MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN & BIBLIOTHEKARE 68 (2015) 2 ISSN 1022-2588 Redaktionsschluss für Heft 3/4 (2015): 31. Oktober 2015 IMPRESSUM Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Geschäftssitz: Universitätsbibliothek Graz, Universitätsplatz 3a, A-8010 Graz Telefon: +43 (0)316 380 - 1419 E-Mail: [email protected], [email protected] Website: http://www.univie.ac.at/voeb Redaktionsteam: Stefan Alker, Monika Bargmann, Bruno Bauer, Patrick Danowski, Andreas Ferus, Andreas Hepperger, Michael Katzmayr, Peter Klien, Klaus Niedermair, Otto Oberhauser, Josef Pauser und Nora Schmidt E-Mail der Redaktion: [email protected] Elektronische Ausgabe unter der URL: http://www.univie.ac.at/voeb/publikationen/voeb-mitteilungen Indexiert/indexed in: DABI Datenbank Deutsches Bibliothekswesen, EBSCO® Library & Information Science Source, EBSCO® Library, Information Science & Technology Abstracts (LISTA), ProQuest® Library Science, Elsevier® Scopus. Druck: Steiger Druck, Lindenweg 37, A-6094 Axams Tel.: +43-5234-68105, Fax: +43-5234-68105/11 E-Mail: [email protected] Preise: Jahresabonnement der Mitteilungen ab 2007: EUR 50,–; Einzelheft: EUR 15,– Anzeigenpreise: 1/1 Seite: EUR 360,– (Teile entsprechend) Beilage pro 1.000 Stück bzw. Gesamtauflage: pro Heft: EUR 360,– Alle in den „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare“ veröffentlichten Texte stellen die Meinung der Verfasser_innen, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Cover-Photo „Smoke 1432“ © by Clive Tooth, 2006 ——————————— I N H A L T ——————————— Editorial .....................................................................................198 Beiträge Paolo Budroni und Raman Ganguly: E-Infrastructures Austria: Eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken (E-Infrastructures Austria: a reference architecture for the permanent provision of research data as a task for research libraries) ...................................................................... 201 Nora Schmidt: Goldener, Grüner und „Anderer“ Weg zu Open Access: Statistiken für Österreich (Golden, Green and „Other“ Road to Open Access: statistics for Austria) ........................................ 217 Otto Oberhauser: Open Access – Ganz, teilweise oder gar nicht: Wie offen ist der Zugang zu den deutschsprachigen Zeitschriften für Bibliothek und Information? (Open Access – totally, partially or not at all: how open is the access to the German-language journals in the area of library and information science?) ............. 238 Shirley McLeod und Robert Schiller: Leistungsmessung mit dem Bibliotheksindex BIX und die Entwicklung von Qualitäts- managementsystemen an Universitätsbibliotheken in Österreich (Performance measurement with the library index BIX and the development of quality management systems at university libraries in Austria) ..................................................... 254 Ulrike Reschitzegger: Qualitätsbewertung für öffentliche Bibliotheken (ÖB) in Oberösterreich (Quality assessment for public libraries in Upper Austria) ...................................................................... 268 Sabine Wallig, Judith Dögl, Isabella Seidl, Marlene Giesa: Erschließung der medizinhistorischen Separatasammlungen der Universitäts- bibliothek der Medizinischen Universität Wien (Indexing of the collections of medico-historical separata at the University Library of the Medical University of Vienna) ............................... 281 Susanne Blumesberger: Corporate Social Responsibility an der Universitätsbibliothek Wien (Corporate Social Responsibility at the Vienna University Library) .................................................... 291 Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2 193 Aus der VÖB Werner Schlacher: Aus Präsidium und Vorstand der VÖB .................... 313 Monika Bargmann: Neue Mailingliste „bibgender“ ............................. 319 Mitteilungen Bruno Bauer und Walter Mentzel: NS-Provenienzforschung an der Medizinischen Universität Wien 2013 und 2014. Restitution von Büchern aus dem Antiquariat Hans Peter Kraus sowie der Verlagsbuchhandlung Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky (NS-provenance-research-project of the Medical University of Vienna in 2013 and 2014: restitution of books from „Antiquariat Hans Peter Kraus“ and „Verlagsbuch- handlung Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky“) ..................... 320 Maria Ettl, Manfred Kandler und Günter Olensky: Die Bibliothek des Bezirksmuseums Josefstadt (The library of the museum of Vienna's eighth district) ......................................................... 334 Peter Klien: Verbundtag 2015, neue OBVSG-Website, Reorganisa- tion der ZDB-Bearbeitung im OBV: Mitteilungen der OBVSG ...... 339 Interviews Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs 1994 bis 2011: Lorenz Mikoletzky beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer (Director-general of the Austrian State Archives from 1994 to 2011: Lorenz Mikoletzky answering 10 questions from Bruno Bauer) ........................................................................ 342 Berichte Bruno Bauer: „From Big Data to Smart Knowledge – Text and Data Mining in Science and Economy“ (Köln, 23.–24. Februar 2015) .................................................... 351 Bruno Bauer, Susanne Blumesberger, Snježana Ćirković, Olivia Kaiser- Dolidze, Silvia Gstrein, Klaus Niedermair, Josef Pauser, Margret Schmied-Kowarzik und Markus Stumpf: Kooperativer Bericht vom 104. Deutschen Bibliothekartag: „Bibliotheken – Von Anfang An Zukunft“ (Nürnberg, 26.–29. Mai 2015) .................... 351 194 Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2 Margit Rathmanner: Workshop Open Access und Open Data in Horizon 2020 – rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzung (Wien, 11. Juni 2015) .............................................. 388 Rezensionen Linde, Frank: Ist Schwarzkopieren eine Altersfrage? Eine Unter- suchung zum Beschaffungsverhalten von digitalen Gütern in Abhängigkeit vom Alter. Köln: Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, 2014. (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 74) (Magdalena Andrae & Magdalena Zelger) ........................................ 391 Koenig, Oliver: Erwerbsarbeit als Identitätsziel. Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden 2014. (Susanne Blumesberger) ................................................................ 394 Handbuch Hochschulbibliothekssysteme: leistungsfähige Informa- tionsinfrastrukturen für Wissenschaft und Forschung, hrsg. von Konstanze Söllner und Wilfried Sühl-Stromenger [unter Mitarb. von Martina Straub], Berlin: De Gruyter Saur, 2014. (Edeltraud Haas) ......................................................................... 396 Wolf, Susanne: Nachhaltig leben – Bewusst kaufen, sinnvoll nutzen. Alternativen zum Wegwerfen. Wien: Verein für Konsumenten- information 2013. (Anna Elisabeth Krenn) ..................................... 399 Kuth, Martina: Praktisches Management in One Person Libraries. Berlin: De Gruyter Saur, 2015. (Praxiswissen). (Rene Thalmair) ..... 400 Denksport Bibliothekarisch-informationswissenschaftliches Wortsuchrätsel (Otto Oberhauser) ....................................................................... 404 Veranstaltungen ........................................................................ 406 Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2 195 AUTOR_INNENRICHTLINIEN DER MITTEILUNGEN DER VEREI- NIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIB- LIOTHEKARE Voraussetzungen für die Veröffentlichung Neben dem Fachbeitrag, der einen substantiellen Beitrag zu einem Thema aus dem Bibliotheks-, Informations- oder Dokumentationswesen leisten soll, können unter anderem folgende Artikeltypen veröffentlicht werden: Editorial, Interview, Report, Bericht, Personalia, Rezension, Veranstal- tungshinweis oder sonstige Mitteilung. Die eingereichten Manuskripte oder wesentliche Teile daraus dürfen nicht bereits an anderer Stelle ver- öffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht worden sein. Die Präsen- tation der Inhalte als Kurzfassung auf einem Kongress gilt dabei nicht als Vorveröffentlichung. Autor_innenschaft und Urheberrecht Alle Autorinnen und Autoren versichern, dass sie einen substanziellen Bei- trag zum Artikel erbracht haben und mit Form und Inhalt des Manuskriptes einverstanden sind. Mit der Einreichung des Manuskriptes und des son- stigen Materials bestätigt die Autorin oder der Autor, dass sie/er über die ur- heberrechtlichen Nutzungsrechte am Werk und den mitgelieferten Text- und Bildvorlagen verfügt. Die Autorin oder der Autor räumt im Fall der Veröffent- lichung das Recht auf zeitlich unbegrenzte Einspeicherung in Datenbanken, Verbreitung und Wiedergabe des Beitrages in elektronischer als auch ge- druckter Form ein. Für alle veröffentlichten Beiträge kommt die Creative- Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International zur Anwendung. Gestaltung der Manuskripte Die Manuskripte der Fachbeiträge sollen in Deutsch oder Englisch einge- reicht werden. Der Umfang soll zwischen 1.000 und 5.000 Wörter betra- gen. Längere Artikel sind nach Rücksprache möglich. Zusätzlich sollen die Manuskripte ein deutsches und englisches Abstract mit ca. 100 Wörtern sowie den deutschen und englischen Titel beinhalten. Weiters sollte die Autorin
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages216 Page
-
File Size-