Bernhard Dernburgs Reformen in Den Kolonien Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Togo Und Kamerun

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bernhard Dernburgs Reformen in Den Kolonien Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Togo Und Kamerun „Schwarzer Untertan versus schwarzer Bruder“. Bernhard Dernburgs Reformen in den Kolonien Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Togo und Kamerun ________________________________________________________________ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel von Sören Utermark aus Moringen vorgelegt bei Prof. Dr. Jens Flemming und Prof. Dr. Winfried Speitkamp Eingereicht am: 18. November 2011 Tag der mündlichen Prüfung: 20. Juli 2012 Meinen Großeltern 2 Danksagung Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Jens Flemming von der Universität Kassel, der mir während meines Studiums den Weg zur historischen Forschung aufzeigte und mich während der Anfertigung dieser Arbeit betreute. Außerdem möchte ich Herrn Prof. Dr. Winfried Speitkamp für die Anfertigung des Zweitgutachtens meinen Dank aussprechen. Ebenso bedanke ich mich bei Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Bieber, der durch seine Seminare mein Interesse an der deutschen Kolonialgeschichte geweckt und damit den Grundstein dieser Arbeit gelegt hat. Weiterhin möchte ich ganz besonders meinen Großeltern und Frau Anke Groß danken, die mich während der Fertigstellung der Dissertation maßgeblich unterstützt haben. Dass ich diese mit vielen Forschungsreisen verbundene Dissertation anfertigen konnte, ist der Universität Kassel zu verdanken, die mich mit einem Promotionsstipendium finanziell unterstützt hat. 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Einleitung 9 A. Zielsetzung der Arbeit 16 B. Aufbau und Methode 16 C. Forschungsstand 21 Praereformerische Kolonialpolitik (1884 bis 1906) 25 I. Entwicklung und Verwaltung der Kolonien 25 II. Organisation der deutschen Kolonialverwaltung 41 1. Zuständige Organe der Kolonialverwaltung 41 1.1. Obere Verwaltungsbehörde (Zentralverwaltung) 41 1.1.1. Der Kolonialdirektor und die Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt 42 1.1.2. Personalbesetzung der Kolonialabteilung bis 1905 43 1.2. Mittlere Verwaltungsbehörde: Gouvernements 44 1.2.1. Gouvernementsrat 45 1.3. Die untere Verwaltung: Lokalverwaltung 46 2. Der Kolonialrat 47 2.1. Landfrage und Erteilung von Konzessionen an deutsche Kolonialgesellschaften sowie die Forderung nach staatlich garantierten Sicherheiten für das Privatkapital 47 2.2. Die verstärkte Heranziehung staatlicher Mittel zum Ausbau der Verkehrswege 48 2.3. Die Mitglieder des Kolonialrats 50 3. Der Alldeutsche Verband und die Deutsche Kolonialgesellschaft 53 III. Eingeborenenpolitik in der praereformerischen Zeit (1884-1906) 60 1. Das Problem der Arbeiterbeschaffung 61 2. Maßnahmen zur Arbeiterbeschaffung: Arbeitszwang und Wegzugsbeschränkungen 61 2.1. Rechtmäßige Zwangsarbeit 63 2.2. Rechtswidrige Zwangsarbeit 65 2.3. Indirekter Arbeitszwang 66 2.4. Wegzugsbeschränkungen 70 4 3. Das koloniale Arbeitsrecht der praereformerischen Zeit 73 3.1. Arbeiteranwerbung 74 3.2. Geltungsbereich der Arbeitsverträge 76 3.3. Erklärung und Form des Arbeitsvertrages 77 3.4. Beschränkungen der Dauer des Arbeitsvertrags 78 3.5. Lohnvergütung 79 3.6. Beendigung des Arbeitsvertrags 80 3.7. Fürsorgebestimmungen 81 4. Die „Farbigenstrafrechtspflege“ 1884-1906 85 4.1. Prügelstrafe und „väterliche Züchtigung“ als Beitrag zur Menschwerdung des Afrikaners? 91 4.2. Gründe zur Anwendung der Prügelstrafe 91 4.3. Amtliche und private „Züchtigung“. Formale Unterschiede in der körperlichen Misshandlung der Afrikaner 93 4.3.1. Die kodifizierte Prügelstrafe 94 4.3.2. Das „väterliche Züchtigungsrecht“ der deutschen Siedler 96 IV. Wirtschafts- und Finanzpolitisches Resümee der Jahre 1884 bis 1906 99 V. Eine Bilanz der Jahre 1885-1906 107 Die „Ära Dernburg“ (1906 bis 1910) 114 I. Die deutsche Kolonialpolitik nach Dernburgs Amtsantritt 1906 114 1. Die Ernennung Dernburgs zum Kolonialdirektor 114 1.1. Persönlichkeit Dernburgs und dessen bisheriger beruflicher Werdegang 116 1.2. Vorbereitung auf das neue Amt 123 1.3. Der Reichstag und die Kolonialpolitik von November-Dezember 1906 124 1.4. Die Auflösung des Reichstags 128 1.5. Der Wahlkampf 1906/1907: „Führ Ehr und Gut der Nation gegen Sozialdemokraten, Polen, Welfen und Zentrum!“ 130 1.6. Kritik an Dernburgs Wahlkampfprogramm 134 1.7. Das Ergebnis der Reichstagswahlen 135 1.7.1. Gründung des Reichskolonialamts 136 5 1.7.2. Die Auflösung des Kolonialrats 140 2. Dernburgs Informationsreisen in die afrikanischen Kolonien 145 II. Eingeborenenpolitik in der „Ära Dernburg“ (1906-1910) 156 1. Dernburgs „neues“ Kolonialprogramm 156 1.1. Dernburgs Eingeborenenpolitik. Reformen zur Lösung der „Arbeiterfrage“ 158 1.2. Dernburgs Kolonialprogramm. Ein Novum seiner Zeit? 162 1.3. Eine Eingeborenenpolitik im Dienste der Humanität? 167 1.4. Dernburgs Afrikabild und seine Kolonial-Konzept-Legitimation 169 2. Kolonialdiskussionen über Dernburg Reformen. Standpunkte vom Utilitarismus zum Sozialdarwinismus 173 2.1. Das rassistische Selbstverständnis der deutschen Ansiedler. „Negrophile“ und Sozialdarwinismus 173 2.2. Reformen im Spiegel der Öffentlichkeit 186 2.2.1. Ansiedler und nationale Presse 186 2.2.2. Reaktionen der Kaufmannschaft und Kolonialbeamten 190 2.2.3. Positionen im Reichstag 192 3. Die Umsetzung der Dernburgschen Reformen. Beginn einer humanen Ära? 207 3.1. Die Expropriation der indigenen Bevölkerung 207 3.2. Zwangsarbeit und indirekter Arbeitszwang während der „Ära Dernburg“ 212 3.3. Wegzugsbeschränkungen 221 3.4. Das Arbeitsrecht der Eingeborenen 223 3.4.1. Arbeiteranwerbung 227 3.4.2. Arbeitsverträge. Geltungsbereich der Bestimmungen 238 3.4.3. Erklärung und Form des Arbeitsvertrages 240 3.4.4. Beschränkungen der Dauer des Arbeitsvertrags 244 3.4.5. Lohnvergütung 246 3.4.6. Beendigung des Arbeitsvertrags und Vertragsbruch 251 3.4.7. Fürsorgebestimmungen 258 3.5. Eingeborenenkommissare als Stütze deutscher Herrschaft 279 3.6. Die Reformierung der „Farbigenstrafrechtspflege“? 285 3.6.1. Eingeborenenrechtsreform 286 3.6.2. Kodifizierte Prügelstrafe 292 3.6.3. Väterliches Züchtigungsrecht 301 6 3.7. Die Förderung wissenschaftlicher Methoden 303 3.7.1. Die Ausbildung der Kolonialbeamten und Förderung wissenschaftlicher Institute 304 3.7.2. Das koloniale Schulwesen unter Dernburg 309 III. Dernburgs politischer Kurswechsel 318 IV. Wirtschafts- und Finanzpolitik unter Dernburg 330 V. Schlussbemerkung 339 VI. Quellen und benutzte Literatur 349 VII. Abkürzungsverzeichnis 366 7 Vorwort „Sorglose Trägheit, rohe Sinnlichkeit, Eitelkeit, Prunkliebe, Leidenschaftlichkeit, Rücksichtslosigkeit, ja Grausamkeit; daneben auch Gutmütigkeit und tierische Anhänglichkeit und teilweise Unterwürfigkeit; Liebe zum Lärm, zur Musik- soweit sie diesen Namen verdient- und Spiel. Geistige Bedürfnisse hat der Neger nicht, Wissensdurst ist ihm fremd, hat er hinreichend zu essen und eine Pfeife Tabak, dann fehlt ihm nichts mehr.“1 Mit dieser Sichtweise ließ sich die Unterwerfung und Ausbeutung der afrikanischen Stammesgesellschaften ohne moralische Skrupel rechtfertigen, und es begann die 30 Jahre währende deutsche Kolonialära. Aus der Kurzlebigkeit des deutschen Kolonialreichs wie auch der „relativen Folgenlosigkeit dieser historischen Erfahrung für das gegenwärtige politisch- historische Bewusstsein in Deutschland“2 ist die Tatsache zu begründen, dass die deutsche Kolonial-Ära im Geschichtsbewusstsein der deutschen Bevölkerung eine eher marginale Rolle zu spielen scheint. Tatsächlich aber ist die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte insofern geboten, als ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung der ehemaligen Kolonialgebiete auch heute noch zu erkennen sind: Für die betreffenden Völker Afrikas und Asiens bedeutete die Berührung mit den europäischen Vorstellungen von Zivilisation, Humanismus und Religion „einerseits einen radikalen Bruch mit ihrer Vergangenheit und kulturhistorischen Identität, andererseits den Ausgangspunkt für einen letztlich wohl unvermeidbaren sozialen und kulturellen Wandel und eine neue nationale Identitätsfindung“3. Deutschland trägt dementsprechend einen bedeutsamen Teil dieser historischen Verantwortung, so dass eine detaillierte Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit geboten ist. 1 Hey, Friedrich: Die Eingeborenen West-Afrikas und unsere Stellung zu ihnen. In: Die Deutschen Kolonien. Monatsschrift des Deutschvölkischen Kolonialvereins 6 (1907), S. 48. Hier zit. nach Gründer, Horst: „… da und dort ein junges Deutschland gründen“ Rassismus, Kolonien und kolonialer Gedanke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, München 1999, S. 251 f. 2 Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, 5. Aufl., Paderborn 2004, S. 9 und Wassink, Jörg: Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika. Der Herero- und Nama-Aufstand in der deutschen Kolonialliteratur. Eine literarhistorische Analyse, München 2004, S. 17. 3 Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien, S. 9. 8 Einleitung Als das Deutsche Reich im Jahre 1884 die kolonialpolitische Weltbühne der großen Nationalstaaten betrat, war der Wettlauf um die Aufteilung der Welt bereits zugunsten Frankreichs und Groß-Britanniens entschieden. Erst durch die im Jahre 1871 erfolgte Reichsgründung und die seit Ende der 1870er Jahre in Europa vorherrschenden „außenpolitischen Schönwetterlage“4 war das Eintreten des Deutschen Reiches in die Kolonialpolitik realisierbar geworden. Im Zuge der „nationalen Aufbruchstimmung“5 gab Reichskanzler von Bismarck seine anfängliche Zurückhaltung gegenüber einer staatlichen Kolonialpolitik auf, so dass in relativ kurzer zeitlicher Abfolge Gebiete in Afrika und Asien unter deutsche Schutzherrschaft gestellt wurden6. Der Versuch, die für
Recommended publications
  • University of New South Wales 2005 UNIVERSITY of NEW SOUTH WALES Thesis/Project Report Sheet
    BÜRGERTUM OHNE RAUM: German Liberalism and Imperialism, 1848-1884, 1918-1943. Matthew P Fitzpatrick A thesis submitted for the Degree of Doctor of Philosophy University of New South Wales 2005 UNIVERSITY OF NEW SOUTH WALES Thesis/Project Report Sheet Surname or Family name: Fitzpatrick First name: Matthew Other name/s: Peter Abbreviation for degree as given in the University calendar: PhD. School: History Faculty: Arts Title: Bürgertum Ohne Raum: German Liberalism and Imperialism 1848-1884, 1918-1943. Abstract This thesis situates the emergence of German imperialist theory and praxis during the nineteenth century within the context of the ascendancy of German liberalism. It also contends that imperialism was an integral part of a liberal sense of German national identity. It is divided into an introduction, four parts and a set of conclusions. The introduction is a methodological and theoretical orientation. It offers an historiographical overview and places the thesis within the broader historiographical context. It also discusses the utility of post-colonial theory and various theories of nationalism and nation-building. Part One examines the emergence of expansionism within liberal circles prior to and during the period of 1848/ 49. It examines the consolidation of expansionist theory and political practice, particularly as exemplified in the Frankfurt National Assembly and the works of Friedrich List. Part Two examines the persistence of imperialist theorising and praxis in the post-revolutionary era. It scrutinises the role of liberal associations, civil society, the press and the private sector in maintaining expansionist energies up until the 1884 decision to establish state-protected colonies. Part Three focuses on the cultural transmission of imperialist values through the sciences, media and fiction.
    [Show full text]
  • Gender and Colonial Politics After the Versailles Treaty
    Wildenthal, L. (2010). Gender and Colonial Politics after the Versailles Treaty. In Kathleen Canning, Kerstin Barndt, and Kristin McGuire (Eds.), Weimar Publics/ Weimar Subjects. Rethinking the Political Culture of Germany in the 1920s (pp. 339-359). New York: Berghahn. Gender and Colonial Politics after the Versailles Treaty Lora Wildenthal In November 1918, the revolutionary government of republican Germany proclaimed the political enfranchisement of women. In June 1919, Article 119 of the Versailles Treaty announced the disenfranchisement of German men and women as colonizers. These were tremendous changes for German women and for the colonialist movement. Yet colonialist women's activism changed surprisingly little, and the Weimar Republic proved to be a time of vitality for the colonialist movement. The specific manner in which German decolonization took place profoundly shaped interwar colonialist activism. It took place at the hands of other colonial powers and at the end of the first "total" war. The fact that other imperial metropoles forced Germany to relinquish its colonies, and not colonial subjects (many of whom had tried and failed to drive Germans from their lands in previous years), meant that German colonialists focused their criticisms on those powers. When German colonialists demanded that the Versailles Treaty be revised so that they could once again rule over Africans and others, they were expressing not only a racist claim to rule over supposed inferiors but also a reproach to the Entente powers for betraying fellow white colonizers. The specific German experience of decolonization affected how Germans viewed their former colonial subjects. In other cases of decolonization, bitter wars of national liberation dismantled fantasies of affection between colonizer and colonized.
    [Show full text]
  • Der Falsche Held. Paul Von Lettow-Vorbeck Und Der Deutsche
    Der falsche Held. Paul von Lettow-Vorbeck und der deutsche Kolonialismus von Dr. Rolf Helfert Herausgeber: Steglitz Museum Berlin 2016 1 Inhalt 1. Zur Thematik und Fragestellung ..................................................................................... 4 2. Die Frühzeit des Paul von Lettow-Vorbeck ..................................................................... 7 2.1 Familie und Kindheit ..................................................................................................... 7 2.2 Im Kadettenkorps .......................................................................................................... 8 2.3 Die militärische Laufbahn .............................................................................................. 9 3. Zur Eigenart des Kolonialimperialismus ........................................................................ 10 4. Entstehung und Frühgeschichte der deutschen Kolonien .............................................. 13 4.1 Das brandenburgische „Kolonialreich“ ........................................................................ 13 4. 2 Das „zweite“ deutsche Kolonialreich ......................................................................... 14 4. 2. 1 Die Gründung der deutschen Kolonien ................................................................... 14 4. 2. 2 Bismarcks kolonialpolitische Motive ...................................................................... 16 4. 2. 3 Vorstellungen und Ziele der Kolonialimperialisten ...............................................
    [Show full text]
  • The Ashgate Research Companion to Imperial Germany ASHGATE RESEARCH COMPANION
    ASHGATE RESEARCH COMPANION THE ASHGatE RESEarCH COMPANION TO IMPERIAL GERMANY ASHGATE RESEARCH COMPANION The Ashgate Research Companions are designed to offer scholars and graduate students a comprehensive and authoritative state-of-the-art review of current research in a particular area. The companions’ editors bring together a team of respected and experienced experts to write chapters on the key issues in their speciality, providing a comprehensive reference to the field. The Ashgate Research Companion to Imperial Germany Edited by MattHEW JEFFERIES University of Manchester, UK © Matthew Jefferies 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the prior permission of the publisher. Matthew Jefferies has asserted his right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identified as the editor of this work. Published by Ashgate Publishing Limited Ashgate Publishing Company Wey Court East 110 Cherry Street Union Road Suite 3-1 Farnham Burlington, VT 05401-3818 Surrey, GU9 7PT USA England www.ashgate.com British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The Ashgate research companion to Imperial Germany / edited by Matthew Jefferies. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-4094-3551-8 (hardcover) – ISBN 978-1-4094-3552-5
    [Show full text]
  • Sitzungsberichte Der Leibniz-Sozietät, Jahrgang 2020; Band
    SITZUNGSBERICHTE BAND 142 JAHRGANG 2020 LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN Diese Publikation erfolgte mit freundlicher Unterstützung des Senats von Berlin. Impressum Herausgeber: Rainer E. Zimmermann, Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Briefanschrift: Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin Homepage http://www.leibnizsozietaet.de Briefanschrift der Redaktion: Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V., Redaktionskollegium, Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin Im Auftrag der Leibniz-Sozietät e.V. erschienen im trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist, Finkenstr. 8, 12621 Berlin Telefon: 030/61 29 94 Fax: 030/61 29 94 21 e-mail: [email protected] Druck: Rosch-Buch, Scheßlitz Bezugsbedingungen: Die Reihe „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät“ erscheint in unregelmäßigen Abständen etwa viermal jährlich. Bestellungen sowie fortlaufender Bezug bitte über Ihre Buchhandlung oder direkt beim trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist Redaktionelle Durchsicht dieses Bandes: Nina Hager, Reinhold Zilch Redaktionsschluss: 21.2.2020 ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-86464-179-4 Inhalt Hans-Werner Hahn 7 Die Jagow-Edition und die ‚Deutschen Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts‘ Reinhold Zilch 13 Gottlieb von Jagow und die Kriegsschuldfrage 1918 bis 1935 Forschungsfragen und bisherige Ergebnissen des DFG-Projekts Gerd Fesser 29 Exkanzler Bernhard Fürst von Bülow und Staatssekretär Gottlieb von Jagow – zu Feinden
    [Show full text]
  • Friedrich Von Lindequist, Koloniale Konzentrationslager Und Transimperiales Lernen
    Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 48-1 | 2016 Les expériences coloniales allemandes : échanges, transferts, circulations Friedrich von Lindequist, koloniale Konzentrationslager und transimperiales Lernen Jonas Kreienbaum Édition électronique URL : https://journals.openedition.org/allemagne/371 DOI : 10.4000/allemagne.371 ISSN : 2605-7913 Éditeur Société d'études allemandes Édition imprimée Date de publication : 15 juin 2016 Pagination : 75-88 ISSN : 0035-0974 Référence électronique Jonas Kreienbaum, „Friedrich von Lindequist, koloniale Konzentrationslager und transimperiales Lernen“, Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande [Online], 48-1 | 2016, Online erschienen am: 13 Dezember 2017, abgerufen am 18 Mai 2021. URL: http://journals.openedition.org/allemagne/371 ; DOI: https://doi.org/10.4000/allemagne.371 Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 75 T. 48, 1-2016 Friedrich von Lindequist, koloniale Konzentrationslager und transimperiales Lernen Jonas Kreienbaum * Um 1900 wurde die Konzentration von weiten Teilen der Zivilbevölkerung in spe- ziellen Lagern oder Zonen zu einer Art Standardmittel kolonialer Militärs bei der Bekämpfung ‚aufständischer‘ Guerillas. Spanien begann mit der systematischen, groß angelegten reconcentración während des kubanischen Unabhängigkeitskrieges (1895- 1898). Wenig später installierte Großbritannien ein System der concentration camps im Rahmen des Südafrikanischen Krieges (1899-1902), während zeitgleich US-Mili- tärs auf den
    [Show full text]
  • Redressing Colonial Genocide: the Hereros' Cause of Action Against Germany
    Scholarly Commons @ UNLV Boyd Law Scholarly Works Faculty Scholarship 2005 Redressing Colonial Genocide: The Hereros' Cause of Action Against Germany Rachel J. Anderson University of Nevada, Las Vegas -- William S. Boyd School of Law Follow this and additional works at: https://scholars.law.unlv.edu/facpub Part of the Human Rights Law Commons, and the International Law Commons Recommended Citation Anderson, Rachel J., "Redressing Colonial Genocide: The Hereros' Cause of Action Against Germany" (2005). Scholarly Works. 288. https://scholars.law.unlv.edu/facpub/288 This Response or Comment is brought to you by the Scholarly Commons @ UNLV Boyd Law, an institutional repository administered by the Wiener-Rogers Law Library at the William S. Boyd School of Law. For more information, please contact [email protected]. Redressing Colonial Genocide Under International Law: The Hereros' Cause of Action Against Germany Rachel Andersont INTRODUCTION It is widely supposed that the genocidal wars waged by colonial ad- ministrations against indigenous peoples or nations before 1948 did not violate rules of international law. Contemporary scholars and commenta- tors assert that all forms of genocide were first criminalized and made pun- ishable by the 1948 United Nations Convention on the Prevention and Punishment of Genocide (U.N. Genocide Convention).' As a result, schol- ars argue that wars of annihilation2 perpetrated by colonial administrations were not illegal acts under contemporaneous international law.3 The Copyright © 2005 California Law Review, Inc. California Law Review, Inc. (CLR) is a California nonprofit corporation. CLR and the authors are solely responsible for the content of their publications. t Juris Doctor candidate, School of Law, University of California, Berkeley (Boalt Hall), 2005; Masters in International Policy Studies, Stanford University, 2002; Zwischenprufung, Humboldt University, Berlin, 1998.
    [Show full text]
  • Sovereignty and Diamonds in Southern Africa, 1908-1920
    PRESS FOR PUBLICATION(DO NOT DELETE) 5/2/2018 6:06 PM SOVEREIGNTY AND DIAMONDS IN SOUTHERN AFRICA, 1908-1920 ∗ STEVEN PRESS In 1907 the German colonial army, wrapping up its genocide of Nama and Herero peoples in Southwest Africa, generally counted the Namib Desert as more trouble than it was worth. So did the German people and government, for that matter. In Summer 1908, however, a group of workers laying railway track in the Namib found diamonds lying in the sand.1 In short order, the Namib became the richest diamond find in history: the home to an estimated 1.6 billion carats of rough stones, or about the equivalent of the entire amount extracted in human history prior to the twentieth century.2 Germany, and its much ballyhooed overseas empire, appeared to have won the lottery. Mania promptly gripped the stock exchange in Berlin. In mere months, traders drove up share prices of German diamond companies, and even some colonial companies that had no diamond business, by as much as 2000%.3 One astonished consultant, after inspecting the Namibian fields, assured the bankers backing large diamond miners that they could comfortably expect billions of marks in exchange for virtually no effort.4 This projection was staggering, given that, at this time, Germany’s entire bank capital totaled 13.6 billion marks.5 It was also correct. The problem was that the Namib was no conventional open-pit mine – à la Kimberley, South Africa – but a gigantic sandbox. Diamonds in the Namib could easily be picked up by hand.6 Ownership and control, accordingly, were concerns in need of resolution.
    [Show full text]
  • Walther Rathenau
    Fond 634: Walther Rathenau 1845-1945 Findbücher 1-2, 911 Akten Vorbemerkung Die Akten 1-206, 269, 272, 274, 285, 294, 296, 325, 347-348, 357-359, 376, 430, 488, 519, 584, 628, 650, 699, 706, 738, 742, 758-762, 768, 774, 777-779, 781, 800, 820, 852 und 858 (Opis 1) sowie 33 (Opis 2) wurden einzeln durchgesehen und erfaßt. Die übrigen Aktentitel wurden dem offiziellen Findbuch entnommen und übersetzt. Den größten Teil der Übersetzung von Opis 1 stellte freundlicherweise Christian Schölzel ( www.cultureandmore.com ) zur Verfügung. Es sei darauf hingewiesen, daß die Angaben in den sowjetischen Findbüchern nicht immer vollständig und fehlerfrei sind und somit nicht immer dem eigentlichen Akteninhalt entsprechen. Außerdem lassen sich bei Eigennamen von Personen, Organisationen und Institutionen, die zunächst ins Russische und dann zurück ins Deutsche übertragen wurden, Verfälschungen nicht vollständig ausschließen. Neun Akten des Bestandes wurden 1958 an das Außenministerium der UdSSR abgegeben. Es ist bislang nicht gelungen, sie in den heutigen russischen Archiven ausfindig zu machen. Stand: 29.06.2013 Opis 1 001 Zeitungsartikel über die Familie Rathenau, 13 Bl.; 1845-1913. 002 Photographien Walther Rathenaus (Kindheit, Jugend, spätere Jahre), 13 Stück; 1868-1921. 003 Entwürfe und -abschriften von Briefen an seine Eltern sowie an Hrn. Schmidt (Erster Bürgermeister von Bitterfeld), Prof. Dr. Heinz Rubens (Physikalisches Institut, Univ. Berlin), Graf Ernst Erich zu Rantzau, Herrn von Bode, August Thyssen (Generaldirektor), zudem ein Brief Erich Rathenaus an seine Mutter, 9 Bl.; 1872 und 1922. 004 Schulzeugnisse, 1877-1884. 005 Briefe an Eltern und Bruder (teilweise Originale, teilweise Abschriften) 208 Bl.; 1874-1889. 006 Briefe an Mutter, Bruder und andere (Abschriften); Korrespondenz Bruno Leuschners mit der Schwester Rathenaus, Edith Andreae, über die Herausgabe von Rathenau-Schriften, 259 Bl.; 1880-1930.
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation w s s produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand marki!^ or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document phorographed is "Missing Page(s)". If it was posable to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting tiiru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin phoroing at the upper left hand comer of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Protestant Missionaries and German Colonialism, 1860-1919
    ABSTRACT Title of Document: “FOUNDING A HEAVENLY EMPIRE”: PROTESTANT MISSIONARIES AND GERMAN COLONIALISM, 1860-1919 Jeremy Best, Doctor of Philosophy, 2012 Directed By: Professor Jeffrey Herf, Department of History This dissertation investigates the relationship between German Protestant missionaries and secular leaders of colonial politics and culture in the German colonial empire during the nineteenth century. In particular, it examines how missionaries defined their collective identity as an international one against pressures that encouraged mission societies to adopt and promote policies that favored the German colonial state and German colonial economic actors. Protestant missionaries in Germany created an alternative ideology to govern Germans’ and Germany’s relationships with the wider world. The dissertation examines the formation of an internationalist missionary methodology and ideology by German missionary intellectuals from 1870 and the shift to traditional Protestant nationalism during World War I. It then examines the application by missionaries of this ideology to the major issues of Protestant mission work in German East Africa: territorial rivalries with German Catholic mission orders, mission school policy, fundraising in the German metropole, and international missionary cooperation. In so doing, it revises conventional interpretations about the relationship between Protestantism and nationalism in Germany during this period. “FOUNDING A HEAVENLY EMPIRE”: PROTESTANT MISSIONARIES AND GERMAN COLONIALISM, 1860-1919 By Jeremy Best Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Maryland, College Park, in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 2012 Advisory Committee: Professor Jeffrey Herf, Chair Professor Vincent Carretta Professor Paul S. Landau Professor Richard Price Professor Andrew Zimmerman © Copyright by Jeremy Best 2012 Dedication To Amy who has been with me on this from the start.
    [Show full text]
  • 1 Mark Duits Zuidwest-Afrika
    www.egmp.be EUROPEES GENOOTSCHAP VOOR MUNT- EN PENNINGKUNDE vzw Koninklijke Vereniging Driemaandelijks tijdschrift - 88 - oktober-november-december 2015 1 mark Duits Zuidwest-Afrika - Vz: “1 Mark” met parelrand aan de buitenkant - Kz: “3. KOMPAGNIE ”, een parelrand aan de buitenkant - Land/gebied: Duits Zuidwest-Afrika (huidige Namibië) - Heerser: Duitse kolonie 1884-1919 - Munt: 1 mark militair geld; jaartal: ca. 1910 - Metaal: messing; afmeting: Ø 25 mm; gewicht: 4,4 g Duits Zuidwest-Afrika Duits Zuidwest-Afrika, het huidige Namibië, was van 1884 tot 1919 een kolonie van het Duitse Rijk. Veel plaatsnamen herinneren nog aan die tijd, zoals Swakop- mund en Lüderitz, maar ook de naam van de Caprivistrook dateert uit die periode. Sinds circa 1840 waren Duitse missionarissen actief in het gebied. Nadat in 1883 de Duitse koopman Adolf Lüderitz een stuk grond bij Angra Pequena had laten aankopen, de baai waar tegenwoordig de plaats Lüderitz ligt, werd het gebied in 1884 uitgeroepen tot Duits protectoraat. Slechts de enclave Walvisbaai bleef Brits. Na de Koloniale Conferentie van Berlijn (1884-85), waar verschillende Europese en Noord-Amerikaanse landen onderling en zonder medeweten van de autochtone Afrikaanse bevolking het grondgebied in Afrika verder verdeelden, begon Duits- land met het koloniseren van haar nieuwe kolonie Duits Zuidwest-Afrika. Vanuit de kustplaatsen Lüderitz en Swakopmund trokken de eerste kolonisten het binnenland in en werd in Otjimbingwe een koloniaal administratiekantoor door een handvol functionarissen bemand onder leiding van rijkscommissaris dr. Heinrich Ernst Göring (de vader van Hermann). Verantwoordelijke uitgever: E.G.M.P. vzw; L. VERBIST, Berkelei 31, 2860 Sint-Katelijne-Waver Afgiftekantoor Antwerpen X P209161 Duitse koloniën in Afrika Detailkaart Duits Zuidwest-Afrika Om een einde te maken aan de onderlinge strijd tussen de Herero- en de Namavolken om vee en grond, werden door de Duitsers ‘beschermingsverdragen’ opgedrongen.
    [Show full text]