Bericht Zum Konzeptgebiet Mehringdamm Und Zur Konzeptstrecke Gitschiner Straße

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht Zum Konzeptgebiet Mehringdamm Und Zur Konzeptstrecke Gitschiner Straße Bericht zum Konzeptgebiet Mehringdamm und zur Konzeptstrecke Gitschiner Straße Lärmminderungsplanung für Berlin – Materialien zum Aktionsplan Stand: Mai 2008 Planungsgruppe Nord mit Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs Lärmminderungsplanung für Berlin - Materialien zum Aktionsplan Bericht zum Konzeptgebiet Mehringdamm und zur Konzeptstrecke Gitschiner Straße Planungsgruppe Nord CS Planungs- und Ingenieurgesell- Gesellschaft für Stadt- und Verkehrspla- schaft nung Köpenicker Straße 145 Dörnbergstraße 12 10997 Berlin 34119 Kassel Telefon: 05 61 / 8 07 58-0 Telefon: 030 / 61 20 95 - 0 Telefax: 05 61 / 8 07 58-58 Telefax: 030 / 61 20 95 - 79 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: www.pgn-kassel.de Internet: www.cs-plan.de Büro Berlin Sophienstraße 18 10178 Berlin Tel.: 030 / 284972-29 Bearbeitung: Email: [email protected] Dipl. Ing. Lars Bison Dipl. Ing. Ralf Lindner Bearbeitung: Guido Schröder Dipl.-Ing. Michael Volpert Dipl.-Ing. Antje Janßen Dipl. Ing. Dirk Bänfer Unterauftragnehmer Dipl. Ing. Jörg Mandler Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs, Dipl. Ing. Nicole Ulbricht Hamburg / Berlin Kassel / Berlin im Mai 2008 Gesellschafter der Planungsgruppe Nord - PGN: Dipl.-Ing. Volker Mohr ■ Dipl.-Ing. Wolfgang Nickel ■ Dipl.-Ing. Andreas Schmitz ■ Dipl.-Ing. Michael Volpert Gesellschafter der CS Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH: Dipl.-Ing. Lars Bison ■ Dipl.-Ing. Dirk Moldrickx Planungsgruppe Nord mit Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin: Lärmminderungsplanung für Berlin – Materialien zum Aktionsplan Planungsgruppe Nord Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin: Lärmminderungsplanung für Berlin – Materialien zum Aktionsplan Inhalt 1 Einleitung / Bearbeitungsrahmen 1 2 Konzeptgebiet Mehringdamm 3 2.1 Konzeptstrecke Gitschiner Straße 4 3 Verkehrliche Grundlagen und Lärmbelastungssituation 5 3.1 Verkehrliche Ausgangssituation 5 3.2 Lärm- und Betroffenenanalysen 8 3.3 Bewertung nach Qualitäts-Indikatoren-System 13 4 Bereits vorhandene Planungen 16 4.1 Städtebauliche Planungen und Vorhaben 16 4.2 Verkehrliche Vorhaben 17 4.3 Prognose Nullfall LMP 17 5 Lärmminderungsplanung im Konzeptgebiet Mehringdamm 21 5.1 Verkehrsvermeidung 21 5.2 Verkehrsverlagerung / -organisation 29 5.3 Straßenräumliches Konzept 37 5.3.1 Sanierung schadhafter Fahrbahnen 38 5.3.2 Anlage von Radverkehrsanlagen 38 5.3.3 Baumpflanzungen 39 5.3.4 Unterstützende Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeit 39 5.4 Straßenräumliche Maßnahmen 41 5.4.1 Mehringdamm 41 5.4.2 Wilhelmstraße 44 5.4.3 Katzbachstraße 46 5.4.4 Dudenstraße 49 5.5 Lärmminderungsplanung Konzeptstrecke Gitschiner Straße 52 5.5.1 Verkehrliche Grundlagen und Lärmsituation 52 5.5.2 Maßnahmenempfehlung zur Gitschiner Straße 56 5.6 Umsetzungskonzept 61 5.7 Wirkungsanalysen 64 5.7.1 Verkehrliche Wirkungen 64 5.7.2 Lärmbelastung und Betroffenheit 65 5.7.3 Qualitäts-Indikatoren-System 68 6 Zusammenfassung 69 Planungsgruppe Nord mit Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin: Lärmminderungsplanung für Berlin – Materialien zum Aktionsplan Abbildungen 1 Konzeptgebiet Mehringdamm und Konzeptstrecke Gitschiner Straße 3 2 Verkehrsbelastung Analyse, Verkehrszählung 2005 DTV (Kfz/24 h) 6 3 Verkehrsströme im Durchgangsverkehr, Analyse 8 4 Gitschiner Straße - Verkehrsströme im Durchgangsverkehr, Analyse 8 5 Mittelungspegel an der Bebauung, Tag, Analyse 10 6 Mittelungspegel an der Bebauung, Nacht, Analyse 10 7 Lärmkennziffer Nacht der 2. Stufe (55 dB(A)) 12 8 Gewichtete Bewertung nach dem Qualitäts-Indikatoren- System, Analyse 14 9 Zu erwartende Entwicklung im Prognose-Nullfall LMP Zu- /Abnahmen in % gegenüber Analyse 18 10 Mittelungspegel an der Bebauung, Nacht, Prognose- Nullfall LMP 19 11 Entwicklung der Lärmbelastung Analyse / Prognose-Nullfall LMP, Nacht 19 12 Bewertungspinne nach dem Qualitäts-Indikatoren-System 20 13 Veränderung der Auslastung von Stellplätzen durch Einführung von Parkraumbewirtschaftung 23 14 Verlagerung von Verkehren (Bsp.: 2.000 Kfz/24 h) und Lärmwirkung 30 15 Konzeptgebiet Mehringdamm - Bündelungswirkung Mehringdamm 33 16 Mehringdamm Ecke Obentrautstraße in Richtung Nord und südlich Schwiebusser Straße, Richtung Süd - Dudenstraße 42 17 Wilhelmstraße südlich Friedrich-Stampfer-Straße und Ecke Franz-Klühs-Straße jeweils in Richtung Nord 44 18 Querschnitt Wilhelmstraße im Abschnitt Friedrich-Stapfer- Straße und Franz-Klühs-Straße - Bestand 45 19 Querschnitt Wilhelmstraße im Abschnitt Friedrich-Stapfer- Straße und Franz-Klühs-Straße - Umgestaltungsvorschlag 45 20 Katzbachstraße nördlich Dudenstraße und nördlich Kreuzbergstraße - jeweils in Richtung Nord 46 21 Querschnitt Katzbachstraße zwischen Dudenstraße und Kreuzbergstraße - Bestand 48 22 Querschnitt Katzbachstraße zwischen Dudenstraße und Kreuzbergstraße - Umgestaltungsvorschlag 48 23 Dudenstraße Ecke Mehringdamm und südöstlich Methfesselstraße jeweils in Richtung West 49 24 Querschnitt Dudenstraße zwischen Katzbachstraße und Methfesselstraße - Bestand 50 25 Querschnitt Dudenstraße zwischen Katzbachstraße und Methfesselstraße – Umgestaltungsvorschlag im Bereich ohne Mittelinsel 51 Planungsgruppe Nord Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin: Lärmminderungsplanung für Berlin – Materialien zum Aktionsplan 26 Querschnitt Dudenstraße zwischen Katzbachstraße und Methfesselstraße – Umgestaltungsvorschlag im Bereich mit Mittelinsel 51 27 Gitschiner Straße Ecke Alexandrinenstraße in Richtung Ost und Ecke Prinzenstraße in Richtung West 53 28 Querschnitt Gitschiner Straße zwischen Alexandrinenstraße und Lobeckstraße - Bestand 59 29 Querschnitt Gitschiner Straße zwischen Alexandrinenstraße und Lobeckstraße - Umgestaltungsvorschlag 59 Tabellen 1 Betroffenheiten von Schulen, Konzeptgebiet Mehringdamm 13 2 Steckbrief Gitschiner Straße - Lindenstraße bis Prinzenstraße 60 Karten 1 Konzeptgebiet Mehringdamm – Bereits vorhandene Planungen 17 2 Konzeptgebiet Mehringdamm - Verkehrsorganisatorisches Konzept und Geschwindigkeitsregelungen 37 3 Konzeptgebiet Mehringdamm – Straßenräumliches Konzept 40 4 Konzeptstrecke Gitschiner Straße – Straßenräumliches Konzept 58 Pläne 1 Lageplan Gitschiner Straße zwischen Lindenstraße und Alexandrinenstraße 58 Planungsgruppe Nord mit Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin: Lärmminderungsplanung für Berlin – Materialien zum Aktionsplan 1 1 Einleitung / Bearbeitungsrahmen Bestandteil der gesamtstädtischen Lärmaktionsplanung für Berlin ist die Erar- beitung geeigneter Maßnahmen zur Lärmminderung in Konzeptgebieten und für Konzeptstrecken. Auf der Grundlage der Analysen zur Lärmsituation wur- den insgesamt 12 Konzeptgebiete und 8 Konzeptstrecken in Bereichen aus- gewählt, in denen eine hohe Lärmbelastung und Lärmbetroffenheit besteht. Der vorliegende Bericht dokumentiert den Bearbeitungsstand für das Kon- zeptgebiet Mehringdamm bzw. die darin liegende Konzeptstrecke Gitschiner Straße. Die nachfolgenden Darstellungen beinhalten: eine Zusammenfassung der durchgeführten Analysen zur Verkehrssi- tuation, der Lärmbelastungssituation und den weitergehenden Bewertun- gen nach dem Qualitäts-Indikatoren-System, einen Überblick über laufende Planungen und zu erwartende Entwicklun- gen im Prognose-Nullfall LMP, Strategien und Maßnahmenvorschläge zur Lärmminderung im Konzept- gebiet Mehringdamm bzw. die darin liegenden Konzeptstrecke Gitschiner Straße, ein gestuftes Umsetzungskonzept mit der Unterscheidung in kurzfristig umsetzbare Maßnahmen und mittel- bis langfristige Maßnahmeoptionen sowie Wirkungsanalysen zu den Maßnahmeempfehlungen. Die dargestellten Maßnahmenvorschläge wurden in Abstimmung mit dem Be- zirk Friedrichshain-Kreuzberg und den Senatsverwaltungen für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz sowie Stadtentwicklung erarbeitet. Hierzu er- folgte: 1. Schriftliche Kontaktaufnahme mit dem Bezirk mit dem Versand der vor- liegenden Unterlagen und ggf. ergänzender Fragestellungen 2. Zuarbeit ggf. weitergehender Informationen durch den Bezirk 3. Termin mit dem Bezirk zur Diskussion erster Ideen / Planungsansätze und der Abfrage weiterer bezirklicher Anforderungen an die Planung 4. Abstimmung des Planungsentwurfs im Rahmen der erweiterten Kern- gruppe mit den Senatsverwaltungen 5. Workshop mit dem Bezirk und den Senatsverwaltungen zu dem Pla- nungsentwurf am 04. Dezember 2007 Planungsgruppe Nord mit Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin: Lärmminderungsplanung für Berlin – Materialien zum Aktionsplan 2 6. Überarbeitung des Berichtsentwurfs unter Berücksichtigung der Ergebnis- se des Workshops und weiterer Stellungnahmen bzw. ergänzend einge- gangener Materialien - Februar 2008 7. Abschließende Stellungnahme des Bezirksamtes Friedrichhain-Kreuzberg und Erstellung des Abschlußberichtes im April 2006 Die protokollierten Diskussionsbeiträge aus dem Workshopverfahren sowie die ergänzenden eingegangenen Stellungnahmen sind Grundlage des vorlie- genden Berichts und des dargestellten Maßnahmenprogramms. Die in den nachfolgenden Kapiteln dargestellten, generell sinnvollen Maß- nahmen zur Lärmminderung sind nach kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen (Stufe 1) und mittel- bis langfristigen Maßnahmenoptionen (Stufe 2) zu differenzieren. Die Umsetzung der Maßnahmen der Stufe 1 wurde bereits in unterschiedli- chen Verfahren begonnen, deren Realisierung im Zeitraum 2008 – 2012 sollte angestrebt werden. Hierzu ist die Weiterführung der Planungs- und Abstim- mungsverfahren
Recommended publications
  • SWITCH on Mehringplatz BERLIN This Is One in a Series of 6 Brochures About the Project Euler
    With the support of the Erasmus + programme of the European Union This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. SWITCH ON mEHRINgpLaTz BERLIN This is one in a series of 6 brochures about the project Euler. Euler took place from 2015 to 2017 in Antwerp, Barcelona, Berlin and London. Euler aims to contribute to the development of cities by harnessing the skills, competences and capacities of local people. Through peer- to-peer, cooperative and solidarity actions citizens learn but also teach each other skills that will be crucial in the future of work. Euler looks at the different ways in which this sharing and exchange takes place, and tries to derive methods that will allow others to also benefi t from these empowering and emancipating practices. a project by: Euler is a project from Transit Projectes, ndvr and Tesserae and is coordinated by City Mine(d). For more details contact City Mine(d) at [email protected] SWITCH ON MEHRINGPLATZ BERLIN This booklet is the final outcome of the training program developed in Berlin by Tesserae Urban Social Research within the EULER transnational exchange, a collaboration between organisations from Antwerp, Barcelona, London and Berlin. The aim of our programme has been to promote participatory methodologies for social and entrepreneurial initiatives at the scale of the neighbourhood. The following report is structured into three parts. In the first we outline the general features of the neighbourhood selected for the application of our methodology and the reasons why it was considered a fertile ground for our territorial laboratories.
    [Show full text]
  • Kreuzberger Kiez-Atlas.Pdf
    Kreuzberger Kiez-Atlas Nachbarschaft inklusive entdecken Mit finanzieller Unterstützung von: Projektumsetzung durch: Zeichenerklärung U Moritzplatz Prinzessinengarten S.24 Jüdisches Museum Franz-Künstler-Str. i Rollstuhlgerechter Zugang, Sternchen * S.40 Naunynstr. Das Sternchen benutzen wir für Personen- Wilhelmstr. Prinzessinenstr. Naunyn-Ritze d.h. ebenerdig, breite Türen, Rampe Lindenstr. 3 S.56 oder rollstuhlgerechter Fahrstuhl und Gruppenbezeichnungen, wie z.B. Schöneberger Ufer vorhanden Bewohner*innen oder Senior*innen. Stresemannstr. Prinzenstr. Oranienstr. Luckenwalder Str. Willy-Brandt-Haus Wenn man nur von Bürgern, Bewohnern und S.42 Adalbertstr. Barrierearm – Senioren spricht, entsteht der Eindruck, dass Gleisdreieck U Mit dem Rollstuhl kommt man durch, wir nur von Männern reden. Mehringplatz Spaziergang 3 Technikmuseum U Kottbusser Tor aber mit Schwierigkeiten verbunden. So schließen wir Frauen aus. Aber auch S.44 Hallesches Ufer Südblock Menschen, die sich weder männlich, noch 3 S.52 Kottbusser Str. weiblich zuordnen wollen oder können. U Hallesches Tor Großbeerenstr. Künstlerhaus Bethanien Mit Barrieren, mit Rollstuhl kommen Nähere Informationen unter Zossener Str. 3 S.54 wir nicht rein www.queer-leben.de/leichte-sprache S.26 Heilig-Kreuz-Kirche Admiralstr. Möckernstr. WC Rollstuhlgerechte Toilette Mehringdamm U Blücherstr. Kottbusser Damm Park am Gleisdreieck Impressum S.14 Blücherstr. Dieffenbachstr. Graefestr. WC Auflage: 2.000 Nachbarschaftshaus U Schönleinstraße House of Life S.58 Urbanstraße Urbanstr. Kado 2 S.32 Kein rollstuhlgerechtes WC vorhanden Stand: 31.12.2016 Gneisenaustr. S.60 Haus Bethesda S.64 S Yorckstr. Mehringdamm Baerwaldstr. 2 Café Bethesda S.34 Herausgeber: Spaziergang 2 U Gneisenaustr. Fontanepromenade Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. 1 S.18 Körtestr. BUS M41 Adresse Brandenburgische Straße 80, 10713 Berlin Kreuzbergstr.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    mitten in berlin Standortmanagement 1. Fachkolloquium „Stadtverträglicher Tourismus und Teilraumentwicklungen“ Ergebnisprotokoll Ort: Karl-Liebknecht-Straße 11 Zeit: 04.04.2019, 16:30 - 20:00 Teilnehmende Verteiler Verfasser siehe Anhang Teilnahmeliste JMP, urbos standortmanagement@jahn- mack.de Telefon (0 30) 85 75 77 140 TOP 0: Begrüßung, Veranstaltungsablauf, Arbeitsplan des Standortmanagements TOP 1: Vorträge zu den Themen Tourismusentwicklung, Teilraum-, und Standortent- wicklungen und Erfahrungsberichte von Seiten der Akteure TOP 2: Gruppenarbeit zur Bildung von potenziellen Teilräumen im Gebiet „mitten in ber- lin“ TOP 3: Vorstellung der Ergebnisse TOP 4: Aktuelles, Termine Tagesordnungspunkte Zuständigkeit TOP 0: Begrüßung, Veranstaltungsablauf, Arbeitsplan des Standort- managements Frau Jahn begrüßt alle Anwesenden zum 1. Fachkolloquium aus der Ver- anstaltungsreihe mitten in berlin des Standortmanagements, mit dem The- ma „Stadtverträglicher Tourismus und Teilraumentwicklungen“. Frau Lassnig stellt den geplanten Ablauf der Veranstaltung, sowie den wei- teren Arbeitsplan des Standortmanagements vor (siehe Anlage II) Die Veranstaltung beginnt mit verschiedenen Vorträgen rund um die Themen Tourismus und Standortentwicklungen (siehe Anlage II) Im Anschluss geht es in die Diskussion/Arbeit in 3 Gruppen (blau, gelb, rot). Alle Gruppen orientieren sich an den gleichen Arbeits- schritten o Abgrenzung und Benennung der „Teilräume“ „mitten in ber- lin“ (z.B. Alexanderplatz, Nikolaiviertel) o Verträgliche Nutzungen/Mischungen – Bestand
    [Show full text]
  • Landesbibliothek Und Straßenbahn Aufruf Zu Einer Abgestimmten Städtebaulichen Planung Am Halleschen Tor
    Tilo Schütz, BUND Berlin e.V. Landesbibliothek und Straßenbahn Aufruf zu einer abgestimmten städtebaulichen Planung am Halleschen Tor Hallesches Tor mit Amerika-Gedenk-Bibliothek und Straßenbahn, September 1954 Fotografie: Landesarchiv Berlin/Fotograf: Horst Siegmann 1954 wurde am Halleschen Tor die Amerika-Gedenk-Bibliothek eröffnet. An diesem Standort soll laut Senatsbeschluss von 2018 nun der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) errichtet werden. Mit dem Bau soll voraussichtlich ab 2026 begonnen werden, also im selben Zeitraum wie die Realisierung zweier Straßenbahnstrecken, die sich am U-Bahnhof Hallesches Tor kreuzen sollen. Laut Koalitionsvertrag beginnen die Planungen für die Strecke von Schöneweide über Sonnenallee und Hermannplatz zum Potsdamer Platz sowie vom Alexanderplatz über Spittelmarkt zum Mehringdamm im Jahre 2021. Im Nahverkehrsplan sind 2035 bzw. 2030 als Daten für die Inbetriebnahme dieser Strecken vorgemerkt. Zur Landesbibliothek existiert eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von 2016. Hier werden im Rahmen von Baumassenkonzepten auch Standortvarianten für den Bibliotheksbau behandelt. Es wird –standortabhängig- von einem Bedarf von ca. 800 Pkw-Stellplätzen ausgegangen. Eine Abstimmung mit möglichen Erfordernissen der Straßenbahn hat bisher jedoch nicht stattgefunden. Optionen für eine betrieblich sinnvolle und für Fahrgäste attraktive Gestaltung der Straßenbahn drohen auf diese Weise –im wörtlichen Sinne- verbaut zu werden. Nach Auffassung des BUND ist eine Variantenuntersuchung zur Straßenbahn als Bestandteil einer städtebaulichen Machbarkeitsstudie erforderlich. 1 Von 1732 bis 1969 hatte Form und Funktion des Halleschen Tors im Stadtgrundriss Bestand. Innerhalb von nur drei Jahren wurde dann ein Netz aus breiten Autostraßen gebaut (in der Presse damals als Schnellstraßen bezeichnet). Nicht realisiert wurde die Südtangente nördlich des Mehringplatzes (Autobahn in Hochlage im Verlauf der heutigen Franz-Klühs-Straße).
    [Show full text]
  • Mehringplatz Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Ergebnisprotokoll
    Zukunft Hier Titel platzieren siehe separate Vorlage Wettbewerb Mehringplatz Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Ergebnisprotokoll Nichtoffner landschaftsplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Mehringplatz Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Ergebnisprotokoll Berlin, Dezember 2015 Wettbewerbskoordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung Städtebau und Projekte Referat Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe Patrick Weiss Claudia Gil Brückenstraße 6 10179 Berlin In Zusammenarbeit mit Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Matthias Peckskamp Kerstin Kipker Yorkstraße 4-11 10965 Berlin Wettbewerbsvorbereitung und -durchführung BSM mbH Jochen Kölling Gregor Lehmann Katharinenstraße 19-20 10711 Berlin Vorprüfung Daniel Sprenger Katharina Schütze Kostenprüfung Jens Henningsen Mitarbeit Vorprüfung Tobias Habermann Paul Piesker Digitale Bearbeitung Jochen Kölling Titelbild 1. Preis Lavaland GmbH, Berlin und TH Treibhaus Wettbewerb Mehringplatz / Ergebnisprotokoll 5 Inhaltsverzeichnis 1. Protokoll der Preisgerichtssitzung am 04.12.2015 .......................9 1.1 Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit ..................................9 1.2 Konstituierung des Preisgerichts .......................................................9 1.3 Eröffnung der Preisgerichtssitzung .................................................10 1.4 Bericht der Vorprüfung ....................................................................10 1.5 Zulassung der Wettbewerbsarbeiten ...............................................10 1.6 Informationsrundgang
    [Show full text]
  • Publikation PDF6 MB
    HAU Hebbel am Ufer 2021 “DER MEHRINGPLATZ KÖNNTE SO SCHÖN SEIN, WIRD ABER VON ALLEN VERNACHLÄSSIGT!” Berlin bleibt! #3 Werkstatt Mehringplatz In Berlin wird weitergekämpft: für bezahlbaren Wohnraum, für ein urbanes demokratisches Miteinan - der, für eine gemeinwohlorientierte Stadtpolitik. Mit dem Festival “Berlin bleibt! #1” rückte das HAU 2019 die Wohnungsfrage als eine der wichtigsten sozialen Fragen unserer Zeit in den Vordergrund und diskutierte mit stadtpolitischen Initiativen in der “Werkstatt zur Enteignung und Vergesellschaf - tung des Wohnens” Visionen zur Rekommunalisierung. Die für April 2020 geplante Fortführung mit dem Titel “#KeinHausweniger: Werkstatt für die Selbstverwaltung von Berliner Haus- und Kulturpro - jekten” machte digital auf HAU3000 mit Forderungen verschiedener Akteur:innen auf die Bedeutung von solidarischen und selbstverwalteten Orten für bezahlbaren Wohn- und Arbeitsraum, preiswerte Kultur, Schutz vor Diskriminierung und nachbarschaftliche Strukturen aufmerksam. 2021 soll es insbesondere um den Mehringplatz in der direkten Nachbarschaft des HAU gehen. Ein Teil des Platzes konnte wieder in kommunale Hand überführt werden, dabei ist er immer noch eine große Baustelle (seit zehn Jahren!), seine Zukunft ein großes Fragezeichen und eine dringende Auf - forderung an die Berliner Stadtpolitik. Mit “Berlin bleibt! #3 − Werkstatt Mehringplatz” geht das HAU verstärkt der Frage nach, wie es sich mit seiner unmittelbaren Nachbarschaft verbinden kann und wie es als Nachbarin und Teil dieser Stadt durchlässiger, inklusiver und prozessorientierter werden kann. Bislang konnte die “Werkstatt Mehringplatz”, in der Künstler:innen mit Anwohner:innen ver - schiedenen Alters im Laufe des Jahres in Workshops gemeinsam arbeiten, in digitalen Formaten und Spaziergängen stattfinden. Die Ergebnisse dieser ersten Begegnungen und Prozesse von Kunst und Nachbarschaft werden vom 9.
    [Show full text]
  • Leitbilder Und Strategien Für Die Südliche Friedrichstadt 2007
    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Südliche Friedrichstadt Strategien für den Kreuzberger Teil der historischen Mitte von Berlin - Arbeitsbericht Südliche Friedrichstadt Leitbilder und Strategien für den Kreuzberger Teil der historischen Mitte von Berlin - Arbeitsbericht Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung -Kommunikation- Würtembergische Straße 6 10707 Berlin www. stadtentwicklung.berlin.de Konzept und Redaktion Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat I B Flächennutzungsplanung und stadtplanerische Konzepte Michael Künzel Veronika Honold Thomas Eichhorn Heidelore Karl Elisabeth Rüther In Zusammenarbeit mit Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Abteilung Stadtentwicklung, Personal und Gleichstellung Yorckstraße 4-11 10968 Berlin Dr. Franz Schulz Matthias Peckskamp Siegfried Bracht Siegfried Rudolph Layout und Grafik bit-better visualisierung Becher & Warmbold GbR www.bit-better.de Druck Oktoberdruck AG Rudolfstraße 1-8 10245 Berlin Berlin, März 2007 Inhalt Vorwort 4 1 Einleitung 6 2 Gebietsbeschreibung 8 3 Historische Entwicklung 12 Die barocke Idealstadt Überformungen in der Gründerzeit Flächensanierung und Autobahnplanungen der sechziger Jahre Kritische Rekonstruktion in den achtziger Jahren 4 Planungsgrundlagen und -ziele 16 Flächennutzungsplan Berlin Landschaftsprogramm Bereichsentwicklungsplanung Planwerk Innenstadt Verkehrserschließung Öffentlicher Raum, Straßen und Plätze, Grün- und Freiflächen 5 Handlungsschwerpunkte 20 6 Teilräumliche Vertiefung 26 1. Mehringplatz,
    [Show full text]
  • BV Mehringplatz / Südliche Friedrichstraße Submission Straßenbau / Landschaftsbau Vom 16.05.2018
    Protokoll Projekt: Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt 5. Sanierungsbeiratssitzung 2020 Besprechung: 27.05.2020, 18:00 – 20:00 Uhr virtuelle Kommunikationsplattform „BlueJeans“ Tagesordnung: siehe Einladung Verteiler: Ständige Mitglieder des Sanierungsbeirats Herr Schmidt Herr Peckskamp Herr Sommer Homepage: www.sanierung-südliche-friedrichstadt.de Zuständig/ Inhalt Termin 1. Anmerkung zum Protokoll der letzten Beiratssitzung 2. Hinweise zum Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ 3. BV Kurt-Schumacher GS 4. BV Mehringplatz + Besselpark - Gitschiner Freiflächen 5. Verlängerung Sanierungsrecht Südliche Friedrichstadt 6. Sonstiges Wie kommunizieren wir weiter? - Rückmeldung der GV Taubenproblematik am Mehringplatz / Besselpark Themen für Sanierungsbeiratssitzung im Juni 1. Anmerkungen zum Protokoll der letzten Beiratssitzung Hinweis: Das Protokoll vom 13.05.2020 liegt bislang nicht vor. Aufgrund internen Abstimmungsbedarfs ist noch keine Freigabe zu TOP 4 „Ergebnisse des ZLB Dia- logverfahrens“ erfolgt. Das besagte Protokoll wird zu gegebener Zeit versendet. Die Protokollkontrolle erfolgt in der darauffolgenden Beiratssitzung. 2. Hinweise zum Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ Der Fachbereich Stadtplanung informiert kurz zum Thema Verkehrskonzept des Bezirks, welches seitens der Gebietsvertretung angefragt wurde. 3. BV Kurt-Schumacher GS Der Fachbereich Stadtplanung hat nichts Neues zum Bauvorhaben Kurt- Schumacher-Grundschule zu berichten. Es wird auf den bereits kommunizierten Sachstand der vorangegangenen Sitzungen vom 22.01.2020, 26.02.2020 und 22.04.2020 verwiesen. Demnach sollten die Bauarbeiten inzwischen wieder aufge- nommen worden sein. Der zuletzt angekündigte Infobrief mit Erläuterungen zum weiteren Bauablauf ist aufgrund personeller Kapazitäten noch nicht versendet wor- BA Stapl/ den. Sobald dieser vorliegt, wird der Sanierungsbeirat entsprechend informiert. zu gg. Zeit 4. BV Mehringplatz + Besselpark - Gitschiner Freiflächen Mehringplatz Derzeit wird der östliche Außenring gepflastert, nachdem die mittig liegende As- phaltbahn bereits hergestellt ist.
    [Show full text]
  • Unsettled Germans: the Reception and Resettlement of East German Refugees in West Germany, 1949-1961
    UNSETTLED GERMANS: THE RECEPTION AND RESETTLEMENT OF EAST GERMAN REFUGEES IN WEST GERMANY, 1949-1961 By Eric H. Limbach A DISSERTATION submitted to Michigan State University, in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY History 2011 ABSTRACT UNSETTLED GERMANS: THE RECEPTION AND RESETTLEMENT OF EAST GERMAN REFUGEES IN WEST GERMANY, 1949-1961 By Eric H. Limbach This study focuses on the migration of East German refugees into West Berlin and West Germany between the establishment of the GDR and FRG in 1949 and the construction of the Berlin Wall in 1961, an influx that, over the course of twelve years, totaled more than three million individuals. While the newcomers were physically indistinguishable and, apart from a few regional differences, shared a common language, culture and religious background with those already residing in West Germany, the presence of these refugees, like that of many other groups of migrants, was still considered a significant danger to the public order – a perception that was deeply rooted in the historical context of migration in Germany. In response to the influx, the Federal Republic and West Berlin established a comprehensive registration process for refugees, which attempted to determine whether refugees had a valid reason for their flight, and set up temporary camps to accommodate those awaiting resettlement in West Germany. Longer-term solutions included the creation of new employment opportunities and the construction of adequate (and permanent) housing in West German cities. However, these efforts required the cooperation of organizations and agencies at several levels of government, and disagreements among the West German Länder, West Berlin, and the Federal Government had a significant impact on the reception process.
    [Show full text]
  • Mehringplatz / Blücherstraße Vorbereitende Untersuchungen Gemäß § 141 Baugesetzbuch Wird Unser Kiez Zum Sanierungsgebiet?
    Mehringplatz / Blücherstraße Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 Baugesetzbuch Wird unser Kiez zum Sanierungsgebiet? t Stadtraum t Wohnort t Kulturstandort t Wirtschaftsraum Einladung zur Erörterungs- veranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen Ausstellung im Schaufenster des und Bürger Mieterbeiratsvom 8. bis(Friedrichstraße 19. Februar 4) Wo? Galilei-Grundschule Friedrichstraße 13 10969 Berlin Wann? Am 19. Februar 2010 18.30 bis 20.30 Uhr Die Ausstellung finden Sie auch im Internet unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/stadterneuerung/de/mehringplatz oder www.planergemeinschaft.de Mehringplatz / Blücherstraße Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 Baugesetzbuch Einleitung: Stadterneuerung rund um den Mehringplatz 1 Am 3. März 2009 wurde für das Untersu- chungsgebiet Mehringplatz/ Blücherstraße die Durchführung von Vorbereitenden Un- tersuchungen gemäß § 141 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen (Senatsbeschluss Nr. S-1914/2009), um zu klären, ob die Vor- aussetzungen zur Festlegung eines Sanie- rungsgebietes vorliegen. Die Untersuchun- gen wurden im Zeitraum zwischen Juni und November 2009 durchgeführt. Fünf weite- Friedensengel auf dem Mehringplatz Pariser, Leipziger und Mehringplatz im Stadtgefüge Mehringplatz mit Friedenssäule re Untersuchungsgebiete wurden im glei- chen Zeitraum im Land Berlin untersucht. Die Tafeln stellen die Ergebnisse und die Ziele für das geplante Sanierungsgebiet „Mehringplatz“ vor. Im Gebiet gibt es vie- le gesellschaftliche und soziale Herausfor- derungen, genauso aber Chancen, die das Quartier
    [Show full text]
  • Wettbewerb Mehringplatz / Anlass Und Ziel 7
    Wettbewerb Mehringplatz Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Auslobung Nichtoffener landschaftsplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Mehringplatz Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Auslobung Berlin, August 2015 Wettbewerbskoordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Architektur Stadtgestaltung Wettbewerbe Patrick Weiss, Claudia Gil, II D 2 Brückenstraße 6 10179 Berlin In Zusammenarbeit mit Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Matthias Peckskamp Kerstin Kipker Yorckstraße 4-11 10965 Berlin Wettbewerbsvorbereitung und -durchführung BSM mbH Jochen Kölling Gregor Lehmann Katharinenstraße 19-20 10711 Berlin Digitale Bearbeitung BSM mbH Titelbild BSM mbH, auf Grundlage Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Inhaltsverzeichnis Anlass und Ziel ........................................................................................ 7 Teil 1. Verfahren .................................................................................. 9 1.1 Auslober ......................................................................................... 9 1.2 Art des Verfahrens ......................................................................... 9 1.3 Richtlinien für Wettbewerbe ........................................................... 9 1.4 Wettbewerbsteilnehmer ............................................................... 10 1.5 Preisgericht und Vorprüfung ........................................................ 11 1.6 Ausgabe der Unterlagen .............................................................. 14 1.7 Abgabe
    [Show full text]
  • Straßenliste Milieuschutzgebiete in Berlin
    _ÉêäáåÉê=jáÉíÉêîÉêÉáå=ÉKsK Straßenliste der Berliner Milieuschutzgebiete Stand: 27.08.2021 Charl.-Wilm. Gierkeplatz, Mierendorff-Insel, Klausenerplatz/Sophie-Charlotte-Platz, Jungfernheide, Richard-Wagner-Straße, Alt-Lietzow, Karl-August-Platz, Schloßstraße/Amtsgerichtsplatz (Aufstellungsbeschluss) Fhain-Krzb.: Weberwiese, Boxhagener Platz, Bergmannstr.-Nord, Chamissoplatz, Graefestr. Hornstr. (mit Erweiterung), Luisenstadt, Petersburger Str., Kreuzberg-Nord (ehemals „Südliche Friedrichstadt“); Ritterstr (Aufstellungsbeschluss), Stralauer Kiez; Samariterviertel; Karl-Marx-Allee/Frankfurter Allee Lichtenberg: Kaskelstraße; Weitingstraße; Fanningerstraße Mitte: Seestr., Sparrplatz, Leopoldplatz, Waldstr., Birkenstr., Humboldthain Nord-West Kattegatstraße, Soldiner Straße, Thomasiusstraße , Tiergarten-Süd, Alexanderplatzviertel Neukölln: Reuterplatz, Schillerpromenade, Rixdorf, Flughafenstr./Donaustr., Körnerpark Hertzbergplatz/Treptower Straße, Silbersteinstr/Glasower Straße; Germaniapromenade; Britz; Gropiusstadt Pankow: Falkplatz, Teutoburger Platz, Kollwitzplatz, Helmholtzplatz, Bötzowstr, Winsstr., Arnimplatz, Pankower Zentrum, Humannplatz, Ostseestr./Grellstr., Langhansstraße, Komponistenviertel, Pankow-Süd; Danziger Straße Ost Reinickendorf: Letteplatz Thf-Schönb.: Schöneberger Insel, Barbarossaplatz/Bayerischer Platz, Bautzener Str., Kaiser- Wilhelm-Platz, Grazer Platz, Schöneberger Norden, Schöneberger Süden, Tempelhof , Friedenau (Aufstellungsbeschluss), Mariendorf (Aufstellungsbeschluss), Wittenbergplatz (Aufstellungsbeschluss)
    [Show full text]