Berlin Zu Fuß 09.09
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SWITCH on Mehringplatz BERLIN This Is One in a Series of 6 Brochures About the Project Euler
With the support of the Erasmus + programme of the European Union This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. SWITCH ON mEHRINgpLaTz BERLIN This is one in a series of 6 brochures about the project Euler. Euler took place from 2015 to 2017 in Antwerp, Barcelona, Berlin and London. Euler aims to contribute to the development of cities by harnessing the skills, competences and capacities of local people. Through peer- to-peer, cooperative and solidarity actions citizens learn but also teach each other skills that will be crucial in the future of work. Euler looks at the different ways in which this sharing and exchange takes place, and tries to derive methods that will allow others to also benefi t from these empowering and emancipating practices. a project by: Euler is a project from Transit Projectes, ndvr and Tesserae and is coordinated by City Mine(d). For more details contact City Mine(d) at [email protected] SWITCH ON MEHRINGPLATZ BERLIN This booklet is the final outcome of the training program developed in Berlin by Tesserae Urban Social Research within the EULER transnational exchange, a collaboration between organisations from Antwerp, Barcelona, London and Berlin. The aim of our programme has been to promote participatory methodologies for social and entrepreneurial initiatives at the scale of the neighbourhood. The following report is structured into three parts. In the first we outline the general features of the neighbourhood selected for the application of our methodology and the reasons why it was considered a fertile ground for our territorial laboratories. -
Berlin by Sustainable Transport
WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg. -
Informationstafeln Für Die Gartenstadt Frohnau - Frohnau Information Boards Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine Und Organisationen – Projektgruppe Infotafeln
Informationstafeln für die Gartenstadt Frohnau - Frohnau Information Boards Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine und Organisationen – Projektgruppe Infotafeln Panel 4 - Zeltinger Platz Zeltinger Platz (Zeltinger Square) forms the eastern part of Frohnau's center. From here, five streets open up the settlement area on this side of the northern railway line. Originally, the square was named after the German Crown Princess Cecilie, until it was named after the wine village Zeltingen in the Federal State of Rheinland-Pfalz in 1937. Today, Zeltinger Platz is used in a variety of ways for seasonal markets, the volunteer fire department's Easter bonfire, church events, and as a recreational space. The Buildings development In accordance with the development plan of the Berlin Terrain-Centrale (B.T.C.), the square was designed as a crescent-shaped complex until Frohnau opened in 1910. In an urban planning competition held by the B.T.C. in 1912, the jury awarded prizes to the remarkable designs of the renowned architects Otto Salvisberg and Heinrich Straumer. In contrast to Ludolfingerplatz, however, the development of Zeltinger Platz with commercial buildings was not undertaken before the First World War, nor was the temporarily planned construction of a large high school. It was not until the end of the 1920s that a new development began with plans by the Reinickendorf district for a uniform development. The gatehouses on the bridge (designed by architects Johannes and Walter Krüger between 1930 and 1932) and the Johanneskirche (1935 to 1936) with their red clinker brick facades still characterize the square today. After the Second World War, the peripheral buildings in this style were gradually closed with residential and commercial buildings. -
TV Frohnau: Sommercamps Mit Rekordbeteiligung U10 Ergo Cup: Bundesligafeeling Auf Dem Poloplatz
Am und dieFrank CDU22.09.: Steffel Unser wählen! Frohnau Zeitschrift der CDU Frohnau | Nr. 70 | September 2013 | www.cdu-frohnau.de Alles zur Bundestagswahl am 22. September Ein neuer Spielplatz für Frohnau Aktuelles vom Zebrastreifen am Zeltinger Platz Berichte aus den Schulen, Vereinen und Gemeinden 2 Vorwort Unser Frohnau Unser Frohnau Aktuelles 3 Liebe Leserinnen und Leser! Impressum eutschland wählt am 22. wählen und über unsere Herausgeber: CDU Frohnau, Oraniendamm 10-6, 13469 Berlin DSeptember einen neuen Regierung entscheiden zu Telefon: (030) 496 12 46 Bundestag. Ihr Wahlkreis- dürfen, musste vor knapp Verlag, Layout & Druck: abgeordneter Frank Steffel 70 Jahren bitter erkämpft Akolut UG (haftungsbeschränkt), erklärt in dieser Ausgabe werden. Und auch heute Edelhofdamm 52, 13465 Berlin von „Unser Frohnau“, was erinnern uns ganz aktuell Chefredakteur: er in den vergangenen vier die Fernsehbilder aus Afgha- Tobias Siesmayer (V.i.S.d.P.) Jahren für Sie erreicht hat nistan, Syrien und Ägypten, Anzeigenleitung: und was seine Ziele für die wie kostbar die (Wahl-)Frei- Uwe Kremer, Tel: 40103604, [email protected] kommende Legislaturpe- heit ist. Nutzen Sie sie! Auflage: 10.000 Exemplare riode sind. Nutzen Sie die Natürlich haben wir auch Redaktion: Dr. Frank Steffel, Informationen in diesem zahlreiche Berichte aus dem Katrin und Jürn Jakob Schultze- Heft, sich eine Meinung zu Frohnauer Gesellschaftsleben Berndt, Frank Marten, Lorenz bilden und gehen Sie wählen! in diesem Heft für Sie parat. Weser, Gordon Huhn, Eberhard Unsere Demokratie lebt von Ihre CDU Frohnau Malitzki, Brigitte und Uwe Kre- mer, Jürgen Busse, Hans-Peter der Teilnahme aller! Was wir [email protected], Tel. -
Kurbäder Frohnau
Unser Frohnau Zeitschrift der CDU Frohnau | Nummer 32 | März 2004 | www.cdu-frohnau.de Frohnauer Hilfsgüter: Der Weg nach Mogilev Bibliothek Spezial: Kinderbücher kurz vorgestellt Frohnauer Portrait: Schulleiterin Irmtraut Reuer Schlagloch-Ärger: Interview mit Stadtrat Wegner Aus den Schulen, Vereinen und Gemeinden 2 Vorwort Unser Frohnau Liebe Leserinnen und Leser! ir freuen uns, dass Sie nauer Bibliothek aus dem hoffen, damit wieder Ihren Wdas 32. Heft von „Un- Bereich der Kinderbücher. Geschmack getroffen zu ha- ser Frohnau“ zur Hand ge- Schauen Sie doch mal wie- ben. Natürlich kann ein gu- nommen haben und hoffen, der mit Ihren Kindern im tes Heft immer noch besser Sie hatten einen guten Start Fuchsteinerweg vorbei und werden und daher freuen in das Jahr 2004. Erstmals stöbern Sie gemeinsam in wir uns über Ihre Anregun- erscheinen wir in diesem den Regalen. gen und Kritik. Schreiben Jahr zusätzlich bereits im Nach der Frostperiode är- Sie uns oder rufen Sie uns März um Ihnen damit noch gern sich Rad- und Autofah- an, wenn Sie eine Frage ha- regelmäßiger die neuesten rer wieder über unzählige ben oder uns Ihre Meinung Entwicklungen und interes- Schlaglöcher. Welche Maß- - nicht nur zu den Themen santesten Geschichten aus nahmen der Bezirk dagegen aus diesem Heft - sagen Frohnau näher zu bringen. ergreift, lesen Sie in unse- möchten. Wir haben ein of- Für die noch recht kalten Ta- rem Interview mit Baustadt- fenes Ohr für Sie. ge des neuen Jahres finden rat Dr. Michael Wegner. Ihre CDU Frohnau Sie in diesem Heft eine Le- Viele weitere Themen finden www.cdu-frohnau.de seempfehlung unserer Froh- sich in diesem Heft und wir Tel.: (030) 496 12 46 Möchten Sie mehr sehen? Traumhaus unweit Erstbezug im Repräsentative Einfamilienhaus mit der Havel im begehrten Zehlendorf Eigentumswohnung Fließtalblick in Lübars idyllischen Tegelort Wohn-/Nutzfläche am Lietzensee Wohn-/Nutzfläche Wohn-/Nutzfläche ca. -
CNEF-Workshop at DIW Berlin - Practical Information for Participants - November 5-7, 2018
CNEF-Workshop at DIW Berlin - practical information for participants - November 5-7, 2018 Conference venue: DIW Berlin, Mohrenstr. 58, 10117 Berlin | 3rd Floor, Room 3.3.002A-C Contact persons: Janina Britzke and Christine Kurka Phone: +49 30 89789 -418 or -283 Email: [email protected] and [email protected] Website: www.diw.de/soep Start: Monday, November 5, 2018, 11:00 End: Wednesday, November 7, 2018, 16:00 Conference language The official conference language is English. No simultaneous translation provided. Registration desk The conference registration desk will be located on the third floor of the meeting venue “DIW Berlin” and opens at 10:00 o’clock. The staff at the registration desk will be pleased to assist you with all your enquiries. Name badge At the registration desk, each participant will receive a name badge after signing. Internet WiFi internet access is available at the venue. If you would like to use it, please contact the reception desk for further instructions. At DIW Berlin eduroam can be provided. 1 Coffee breaks, lunch and get together All registered participants are invited for coffee breaks, lunch, and get together. Travel to DIW Berlin Arriving at Tegel Airport Tegel Airport is close to the city center. Travelling to and from the airport is easy. The airport is accessible via bus. Please buy an AB ticket at the BVG ticket maschines in advance or in the BUS. DIW is close the Metro Station “Stadtmitte” (e.g. take BUS 128 change at Kurt-Schumacher-Platz into U6; or take BUS X9 change at Ernst- Reuter-Platz into U2; or take the BUS TXL to Friedrichstraße/Unter den Linden and walk; other options are also possible). -
Sandra Klaus
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand .................................................................................. -
Schriftliche Anfrage
Drucksache 18 / 12 677 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Gunnar Lindemann (AfD) vom 13. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2017) zum Thema: Fremdsprachenunterricht in Berliner Schulen und Antwort vom 20. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Nov. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Gunnar Lindemann (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12 677 vom 13.11.2017 über Fremdsprachenunterricht in Berliner Schulen ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. In wie vielen Schulen in Berlin wird Englisch, in wie vielen Französisch, Russisch, Spanisch, Latein oder sonstige Sprachen (bitte benennen) als erste Fremdsprache unterrichtet? Bitte aufgeteilt nach Bezirken. 2. In wie vielen Schulen in Berlin wird Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Latein oder sonstige Sprachen (bitte benennen) als zweite Fremdsprache unterrichtet? Bitte aufgeteilt nach Bezirken. 3. In wie vielen Schulen in Berlin wird Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Latein oder sonstige Sprachen (bitte benennen) als dritte Fremdsprache unterrichtet? Bitte aufgeteilt nach Bezirken. Zu 1. bis 3.: Die Anzahl der Schulen und die als erste, zweite bzw. dritte unterrichtete Fremdsprachen sind der Anlage 1 zu entnehmen. 4. An welchen Schulen genau (Name der Schule und Bezirk) wird eine andere Sprache als Englisch als ers- te Fremdsprache unterrichtet bzw. -
Kreuzberger Kiez-Atlas.Pdf
Kreuzberger Kiez-Atlas Nachbarschaft inklusive entdecken Mit finanzieller Unterstützung von: Projektumsetzung durch: Zeichenerklärung U Moritzplatz Prinzessinengarten S.24 Jüdisches Museum Franz-Künstler-Str. i Rollstuhlgerechter Zugang, Sternchen * S.40 Naunynstr. Das Sternchen benutzen wir für Personen- Wilhelmstr. Prinzessinenstr. Naunyn-Ritze d.h. ebenerdig, breite Türen, Rampe Lindenstr. 3 S.56 oder rollstuhlgerechter Fahrstuhl und Gruppenbezeichnungen, wie z.B. Schöneberger Ufer vorhanden Bewohner*innen oder Senior*innen. Stresemannstr. Prinzenstr. Oranienstr. Luckenwalder Str. Willy-Brandt-Haus Wenn man nur von Bürgern, Bewohnern und S.42 Adalbertstr. Barrierearm – Senioren spricht, entsteht der Eindruck, dass Gleisdreieck U Mit dem Rollstuhl kommt man durch, wir nur von Männern reden. Mehringplatz Spaziergang 3 Technikmuseum U Kottbusser Tor aber mit Schwierigkeiten verbunden. So schließen wir Frauen aus. Aber auch S.44 Hallesches Ufer Südblock Menschen, die sich weder männlich, noch 3 S.52 Kottbusser Str. weiblich zuordnen wollen oder können. U Hallesches Tor Großbeerenstr. Künstlerhaus Bethanien Mit Barrieren, mit Rollstuhl kommen Nähere Informationen unter Zossener Str. 3 S.54 wir nicht rein www.queer-leben.de/leichte-sprache S.26 Heilig-Kreuz-Kirche Admiralstr. Möckernstr. WC Rollstuhlgerechte Toilette Mehringdamm U Blücherstr. Kottbusser Damm Park am Gleisdreieck Impressum S.14 Blücherstr. Dieffenbachstr. Graefestr. WC Auflage: 2.000 Nachbarschaftshaus U Schönleinstraße House of Life S.58 Urbanstraße Urbanstr. Kado 2 S.32 Kein rollstuhlgerechtes WC vorhanden Stand: 31.12.2016 Gneisenaustr. S.60 Haus Bethesda S.64 S Yorckstr. Mehringdamm Baerwaldstr. 2 Café Bethesda S.34 Herausgeber: Spaziergang 2 U Gneisenaustr. Fontanepromenade Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. 1 S.18 Körtestr. BUS M41 Adresse Brandenburgische Straße 80, 10713 Berlin Kreuzbergstr. -
Berlin Metro Map by Zuti
Hohen Mühlenbeck Bernau Borgsdorf Neuendorf Bergfelde Schönfließ Mönchmühle Karow Röntgental Friedenstal Oranienburg Bernau Lehnitz Birkenwerder Hugenotten Navarrapl Buch Zepernick Guyotstr bei Bernau Rosenthal Nord Arnoux HAVEL Französisch Hauptstr Buchholz Kirche Frohnau Friedrich Engels 50 HAVEL Wiesenwinkel Blankenfelder Berlin Angerweg © Copyright Visual IT Ltd Nordendstr Rosenthaler ® Zuti and the Zuti logo are registered trademarks Hermsdorf www.zuti.co.uk Nordend Schillerstr Marienstr BERLIN WALL BERLIN Uhlandstr Pasewalker Blankenburg Hennigsdorf Waldemar Waidmannslust Pasewalker Platanenstr Heinrich Böll Blankenburger Weg Heiligensee Pankower Am Iderfenngraben Kuckhoffstr Pastor Niemöller Platz Schulzendorf Galenusstr Wittenau Hermann Hesse Grabbeallee Waldstr Pastor Niemöller Ahrensfelde REINICKENDORF Ahrensfelde Tschaikowskistr HAVEL Rathaus Würtzstr Wartenberg Reinickendorf Mendelstr Tegel Wilhelmsruh M1 Pankow Zingster Falkenberger Karl B Heinersdorf Prendener Welsestr Nerven Bürgerpark Stiftsweg Heinersdorf Falkenberg Barnimplatz Alt Tegel klinik Alt Reinickendorf Pankow Rathaus Zingster Ribnitzer Schönholz Pankow PANKOW Hohenschönhausen Eichborn Ahrenshooper Niemegker Borsigwerke damm Pankow Rothenbachstr Paracelsus Bad Kirche Prerower U8 Mehrower Holzhauser Lindauer Hansastr Malchower Wuhletalstr HAVEL Heinersdorf Kirche Otisstr Allee Wollankstr JUNGFERNHEIDE Residenzstr Pankow Feldtmannstr Rüdickenstr Max Hermann TEGELER SEE Am Wasserturm M5 Scharnweber Masurenstr M2 Pasedagplatz Berliner Allee Franz Neumann Am Steinberg -
Frauencafé Gropiusstadt E.V
Frauencafé Gropiusstadt e.V. Tel. 60 24 61 7 Löwensteinring 22a Fax 72 01 57 25 12353 Berlin Öffnungszeiten Mo – Do 09.00 - 15.00 [email protected] Fr 09.00 - 14.00 www.frauencafe-gropiusstadt.eu Ansprechpartnerin U7 Lipschitzallee, Johannisthaler Chaussee Frau Sylvia Stepprath Bus M11, 172 Löwensteinring Deutsch Englisch Spontane Hilfe Informationsveranstaltungen Sozialberatung Rechtsberatung Bildungs-Workshop politische Abende Englischkurs Foto: agens Arbeitsmarktservice gGmbH Eltern-Kind-Gruppe Das Frauencafé Gropiusstadt wurde 1981 Mütterzentrum gegründet und fördert die Kommunikation Gymnastik zwischen den Frauen aus der Gropiusstadt Nähcafé und den angrenzenden Stadtteilen. Angeboten werden Vorträge, Englischkurs und ein Elternbildungsprogramm. Des Nur für Frauen! Weiteren gibt es Frühstücksgruppen. Das Frauencafé ist ein Mütterzentrum und arbeitet mit den umliegenden Institutionen eng zusammen. Der Verein ist Mitglied im Quartiersbeirat. Foto: agens Arbeitsmarktservice gGmbH -41- Frauentreffpunkt Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Sozialdienst katholischer Frauen e.V. - Berlin - Tel. 62 12 00 5 Selchower Str. 11 62 22 26 0 12049 Berlin Fax 62 70 55 18 Öffnungszeiten Mobil SMS-Dienst für gehörlose Frauen Mo 10.00 - 17.00 0151 56 74 09 45 Di, Mi 10.00 - 16.00 Do 14.00 - 19.00 Beratungstermine nach Absprache [email protected] www.skf-berlin.de Rechtsberatung Mo 14.00 - 17.00 nach Voranmeldung U8 Boddinstr. Bus 104 Fontanestr./Flughafenstr. Deutsch Englisch Polnisch Grundkenntnisse Gebärdensprache -
Day Centres Charlottenburg-Wilmersdorf
DAY CENTRES CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF CITY STATION DER BERLINER STADTMISSION Joachim-Friedrich-Str. 46, 10711 Berlin S 41, S 42, S 46 Halensee | U7 Adenauerplatz | Bus M19, M29, 104 Kudamm at the corner Joachim- Friedrich-Str. 030 891 30 00 Miss Gerth [email protected] www.berliner-stadtmission.de/city-station all year round | Tuesday - Saturday, 4pm – 8.30pm | Night Café (November – March) Monday - Friday from 9pm Hot tea, soup for 50 Cent. SEELING TREFF Seelingstr. 9, 14059 Berlin U2 Sophie-Charlotte-Platz | U7 Richard-Wagner-Platz | S41/42, S46 Westend | Bus 309 Seelingstraße Store in the front building 030 308 39 440 Mr. Krasny [email protected] www.gebewo-pro.de/seeling-treff Monday, 9am - 3pm, for the homeless only I Tuesday, 9am-11am women’s breakfast, 11am- 5pm open for all I Wednesday, 8.30am - 12 am, for the homeless only I Thursday, 9am – 4pm, open for all I Friday closed I Saturday, 9am – 2pm, open for all no alcohol or drug consumption allowed, no violence. FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG AWO KIEZ-CAFÉ Day Center for the homeless and the socially deprived Petersburger Str. 92, 10247 Berlin Close to S5, S7, S75 Warschauer Str. | Tram M10, M21 | U5 Frankfurter Tor Front building, 2nd. floor 030 293 505 56 Ms. Stodden [email protected] www.awo-spree-wuhle.de/kiez-cafe Monday - Friday, 10am – 6pm | emergency shelter (October - April) daily from 8pm No alcohol, no drugs, no violence. Dogs are allowed on a leash. Free clothing service, social counselling, ‚Kiezköter‘(pet food and other pet supplies), free post box and lockers.