Berlin Metro Map by Zuti
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe September 2017
Ausgabe 57 | 2017 STADT UND LAND Das Magazin Das Magazin jetzt auch als Erfolgreiches Engagement App! 12 Jahre Quartiersmanagement Körnerpark Infos auf Seite 16 Kiezleben am Stadtrand Spaziergang durch Altglienicke War das Sommer? Die ersten Blätter färben sich bereits und irgendwie bleibt das Gefühl, der Som- mer ist in diesem Jahr an uns Berlinern etwas vorbeigegangen. Zum Glück ist der Großteil unserer sommerlichen Open-Air-Veranstaltungen vom Balkonkino bis zur Exkursion für die Mieterbeiräte nicht buchstäblich ins Wasser gefallen, aber andere hatten weniger Glück. Matschige Baustellen, vollgelaufene Keller, undichte Dächer – die intensiven Regengüsse haben so manche Probleme an die Oberfläche gespült, die jetzt angegangen werden müssen. Trotzdem wurde Frank Hadamczik 18 Leiter Unternehmenskommunikation fleißig weitergebaut und es sind wieder eine ganze Reihe Neubauten in die Vermietung gegangen. Wie wichtig es ist, auch in bestehende Quartiere zu investieren, zeigt unsere Titelgeschichte über das Quartiersmanagement Körnerpark in Neukölln. Hier ist es gelungen, durch sinnvolle Investitionen in die öffentliche Infrastruktur einen familienfreundlichen Kiez mit einem guten Image zu schaffen. Das funktioniert Nachbarschaft am nur durch eine kontinuierliche und ergebnisorientierte Zusammenarbeit aller Akteure im Kiez. Und da leistet jedes Quartiersmanagement einen ganz wichti- Stadtrand Das Kölner Viertel in Altglienicke hat gen Beitrag für Identitätsstiftung und gute Nachbarschaften. Jeder Cent ist an Familien viel zu bieten. dieser Stelle wirklich gut investiert. 22 Ich wünsche Ihnen einen goldenen Herbst! Herausgeber STADT UND LAND Wohnbauten- Gesellschaft mbH Werbellinstraße 12 12053 Berlin Telefon 030 6892 6205 Telefax 030 6892 6469 [email protected] Gute Kooperation Gesamtredaktion und V. i. S. d. P. Neuköllner Jugendamt unterstützt Frank Hadamczik, Leitung bunte Pflegefamilien. -
02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview the Groundwater Temperature in the Berlin Metropolitan Area Is Permanently Anthropogenically Influenced
02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview The groundwater temperature in the Berlin metropolitan area is permanently anthropogenically influenced. The temperature measurements of the near-surface groundwater of the State of Berlin carried out since the 1980s show that the average temperature has increased to a level more than 4°C above that in the thinly populated surrounding areas outside the city. They also indicate that this temperature rise is increasingly apparent even at depths greater than 20 m. Fig. 1: Schematic diagram of the factors that affect groundwater temperature The causes of the temperature rise are various, and are directly connected to the continuing structural developments and the existing uses at the earth's surface. There, the distinction is made between direct and indirect influences on the groundwater temperature (see Fig. 1). • Direct influences on the groundwater temperature includes all heat inputs to the groundwater through the sewage network, district-heat pipes, power lines and such underground structures as auto and metro-tunnels, underground garages, etc. • Indirect influences on groundwater temperature processes of urbanization connected with the change in the heat balance of the near-surface atmosphere. According to GROSS (1991), the most important factors are: • The disturbance of the water balance due to a high degree of surface imperviousness 1 • The change of thermic surface characteristics, such as surface heat conductivity and heat capacity due to surface imperviousness and concentration of structures • Changes in the irradiance balance due to changes in the atmospheric composition • Anthropogenic heat generation (domestic heating, industry and transport). These differences cause changes in the heat balance by comparison with the areas surrounding the city. -
Ersatzflächen Für Arten Und Biotope in Berlin
SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Berlin | Ersatzflächen für Arten und Biotope | Abschlussbericht 10.12.2014 Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin Auftraggeber Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin in Zusammenarbeit mit SenStadtUm Abt. IE Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin 10.12.2014 Auftragnehmer Seebauer | Wefers und Partner GbR Babelsberger Straße 40 | 41 10715 Berlin Telefon 030 | 39 73 84-0 Telefax 030 | 39 73 84-99 [email protected] www.swup.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Martin Seebauer Dipl.-Ing. Birgit Klimek Dipl.-Ing. Simone Völker 1 SEEBAUER | WEFERS UND PARTNER GBR Landschaftsarchitektur | Stadtplanung | Mediation Berlin | Ersatzflächen für Arten und Biotope | Abschlussbericht 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1! Anlass und Ziel ................................................................................ 3! 2! Vorgehensweise bei der Erarbeitung .................................................. 4! 3! Ausgewählte Zielarten und Zielbiotope .............................................. 4! 3.1! Artensteckbriefe ............................................................................. 6! 3.2! Biotopsteckbriefe .......................................................................... 41! 4! Flächenauswahl .............................................................................. 62! 4.1! Flächenpool ................................................................................ -
Ich Fahre Jetzt Viel Mit Der BVG« INTRO
Nr. 9 / November 2020 DAS MAGAZIN DER BERLINER VERKEHRSBETRIEBE Land und Stadt Mit dem Bus 110 von Dahlem nach Halensee INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN KAROLINE SCHUCH »Ich fahre jetzt viel mit der BVG« INTRO INHALT 6 Karoline Schuch Stationen meines Lebens GAN(S)ZUnsere KÖSTLICH TagesfahrtenFRÖHLICHE LANDPARTIE BONOVO-SPEZIAL Im Interview erzählt die Schauspielerin, warum AUF DEM SPARGELHOF ZUR WINTERZEIT sie als TV-Kommissarin auch im Knast war und Leistungen Leistungen noch heute gerne U-Bahn fährt + Komfortbus mit Bordservice + Komfortbus mit Bordservice + Bonovo-Reiseleitung + Bonovo-Reiseleitung + 3-Gang-Menü mit Gänsekeule + Mittagessen (Ersatzgericht möglich) + 1x Kaffee + Eintritt Museum Neuruppin + 1x Sekt Martinsganszeit TAGESFAHRT in Kremmen TAGESFAHRT Winterlandpartie 12.11.20 € 66,-p.P. 17.11.20 € 47,-p.P. 12 Mahlzeit! AUF DEN SPUREN DES VORFREUDE AUF BVG verbindet Berlin SCHWARZEN ABTES WEIHNACHTEN Wie die Lebensmittelretter Leistungen BEIM ENTENBÜFFET! Leckereien mit aussortier- 14 Weide und Wiese + Komfortbus mit Bordservice Leistungen + Bonovo-Reiseleitung: ten Zutaten bereiten Eine Linie, zwei Welten + Komfortbus mit Bordservice Frau Pawlak + Bonovo-Reiseleitung Mit dem 110er Bus von der Domäne + Mittagessen + Entenbüffet wie beschrieben + Führung Klostergelände Dahlem zum Hochmeisterplatz + Kaffeegedeck + Führung/Verkostung Klosterbrauerei Schlaubetal & 4 Was war / Was kommt 9 Der Monat mit der BVG EDITORIAL TAGESFAHRT Klosterbrauerei Neuzelle TAGESFAHRT Klaistow p.P. p.P. 10 Hinter den Kulissen 20.11.20 24.11.20 € 71,- € 64,- Stefan Büttner kontrolliert die Liebe Leser*innen, Gleisanlagen der BVG LICHTERFAHRT MIT KAFFEETRINKEN AUF DEM FERNSEHTURM 18 Tipps vom tip fällt Ihnen etwas auf? Richtig, 20 Im Bahnhof erstmals benutze ich den Leistungen Sonstiges Neues Buch über die U5 + Komfortbus mit Bordservice • Die Mitnahme von Rol- Genderstern in der Ansprache. -
4M4t Netz0s 4U
Netz Tarifbereich Berlin A B C A B Haltestellen in Berlin C Haltestellen in Brandenburg www.BVG.de Legende Service 4M 4t 0s 4u 24 Linie im 24-Stunden-Betrieb Waidmannslust :hE 50 M1 Guyotstr. Arnouxstr. S8 MetroTram täglich Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Wittenau :8 Navarraplatz M1 Hugenotten- S2 www.BVG.de Rosenthal Nord Französisch Buchholz Kirche platz 20 BVG Call Center: 030 19 44 9 Karl-Bonhoeffer- Hauptstr./Friedrich-Engels-Str. Linie im 20-Stunden-Betrieb Tegel Blankenfelder Str. Nervenklinik Wiesenwinkel Rosenthaler Str. M1 MetroTram-Abschnitte Schillerstr. M1 S25 Angerweg Marienstr./Pasewalker Str. Schönholz Waldemarstr. Nordendstr. Blankenburg 50 Straßenbahn Friedrich-Engels-Str./Eichenstr. Nordend Pasewalker Str./Blankenburger Weg Heinrich-Böll-Str. Wartenberg :gE 2 7 S+U-Bahn U6 Am Iderfenngraben Pankower Str. Kuckhoffstr. Umsteigemöglichkeit U8 Pastor-Niemöller-Platz H.-Hesse-Str./ . S1 S2 eg Galenusstr. Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz Waldstr. > Halt nur in Pfeilrichtung 5 S8 Tschaikowskistr. S Pankow-Heinersdorf M4 M5 Zingster Str. 0A 128 StiftswMendelstr Heinersdorf M2 Falkenberg M4 M17 0b 5 Bürgerpark Pankow Fern- und Regionalbahnhof Kurt-Schumacher-Platz Würtzstr. Rothenbachstr. Zingster Str./Ribnitzer Str. Welsestr. :9U Osloer Str. Drontheimer Str. Rathaus Pankow Pankow Heinersdorf Kirche Falkenberger Ch./Prendener Str. Regionalbahnhof Stand: 3. April 2016 Kirche Ahrenshooper Str. Louise-Schroeder-Platz Am Wasserturm S Hohenschönhausen Osloer Str./ Prerower Platz Prinzenallee :9 :2 Tino-Schwierzina-Str. Osram-Höfe S+U Pankow Hansastr./Malchower Weg Rüdickenstr. 8 0 Am Steinberg M2 12 5 S2 S8 S9 M4 Arnimstr. :7 Ahrensfelde 3 M1 Masurenstr. Feldtmannstr. M1 3 Prenzlauer Promenade/ 5 Stadion Buschallee/Hansastr. 0 Grüntaler Str. Am Steinberg 12 27 Pasedagplatz U Seestr. -
Berlin by Sustainable Transport
WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg. -
S7 S Potsdam Hauptbahnhof > S7 (Gültig Ab 09.12.2018)
S Ahrensfelde Bhf — S+U Berlin Hauptbahnhof — S7 S Potsdam Hauptbahnhof > S7 (gültig ab 09.12.2018) S-Bahn Berlin GmbH Alle Züge 2. Klasse und f (Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg [VBB]) montags bis freitags, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise F F F S Ahrensfelde Bhf ab 0 11 0 31 0 51 4 11 4 31 4 51 10 20 11 20 21 20 31 10 21 51 22 01 22 11 10 22 51 23 01 S Mehrower Allee 0 13 0 33 0 53 4 13 4 33 4 53 20 13 20 23 20 33 21 53 22 03 22 13 22 53 23 03 S Raoul-Wallenberg-Str. 0 15 0 35 0 55 4 15 4 35 4 55 20 15 20 25 20 35 21 55 22 05 22 15 22 55 23 05 S Marzahn 0 17 0 37 0 57 4 17 4 37 4 57 20 17 20 27 20 37 21 57 22 07 22 17 22 57 23 07 S Poelchaustr. 0 19 0 39 0 59 4 19 4 39 4 59 20 19 20 29 20 39 21 59 22 09 22 19 22 59 23 09 S Springpfuhl 0 21 0 41 1 01 4 21 4 41 5 01 20 21 20 31 20 41 22 01 22 11 22 21 23 01 23 11 S Friedrichsfelde Ost 0 24 0 44 1 04 4 24 4 44 5 04 20 24 20 34 20 44 22 04 22 14 22 24 23 04 23 14 S+U Lichtenberg Bhf 0 26 0 46 1 06 4 06 4 26 4 46 5 06 20 26 20 36 20 46 22 06 22 16 22 26 23 06 23 16 S Nöldnerplatz 0 28 0 48 1 08 4 08 4 28 4 48 5 08 20 28 20 38 20 48 22 08 22 18 22 28 23 08 23 18 S Ostkreuz Bhf O 0 30 0 50 1 10 4 10 4 30 4 50 5 10 20 30 20 40 20 50 22 10 22 20 22 30 23 10 23 20 S Ostkreuz Bhf ab 0 31 0 51 1 11 4 11 4 31 4 51 5 11 20 31 20 41 20 51 22 11 22 21 22 31 23 11 23 21 S+U Warschauer Str. -
Untangling the Sequence of Events During the S2 → S3 Transition in Photosystem II and Implications for the Water Oxidation Mechanism
Untangling the sequence of events during the S2 → S3 transition in photosystem II and implications for the water oxidation mechanism Mohamed Ibrahima,1, Thomas Franssonb,1, Ruchira Chatterjeec,1, Mun Hon Cheahd,1, Rana Husseina, Louise Lassallec, Kyle D. Sutherlinc, Iris D. Youngc,2, Franklin D. Fullere, Sheraz Gulc, In-Sik Kimc, Philipp S. Simonc, Casper de Lichtenbergd,f, Petko Chernevd, Isabel Bogaczc, Cindy C. Phamc, Allen M. Orvilleg,h, Nicholas Saicheki, Trent Northeni, Alexander Batyuke, Sergio Carbajoe, Roberto Alonso-Morie, Kensuke Tonoj,k, Shigeki Owadaj,k, Asmit Bhowmickc, Robert Bolotovskyc, Derek Mendezc, Nigel W. Moriartyc, James M. Holtonc,l,m, Holger Dobbeka, Aaron S. Brewsterc, Paul D. Adamsc,n, Nicholas K. Sauterc, Uwe Bergmanno, Athina Zounia,3, Johannes Messingerd,f,3, Jan Kernc, Vittal K. Yachandrac,3, and Junko Yanoc,3 aInstitut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin, D-10115 Berlin, Germany; bInterdisciplinary Center for Scientific Computing, University of Heidelberg, 69120 Heidelberg, Germany; cMolecular Biophysics and Integrated Bioimaging Division, Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, CA 94720; dDepartment of Chemistry - Ångström, Molecular Biomimetics, Uppsala University, SE 75120 Uppsala, Sweden; eLinac Coherent Light Source, SLAC National Accelerator Laboratory, Menlo Park, CA 94025; fInstitutionen för Kemi, Kemiskt Biologiskt Centrum, Umeå Universitet, SE 90187 Umeå, Sweden; gDiamond Light Source Ltd, Harwell Science and Innovation Campus, OX11 0DE Didcot, United Kingdom; hResearch Complex -
Supporting Information
Supporting Information Liu et al. 10.1073/pnas.1215508110 8 SI Text > _ = − <> x1 k1x1x2 _ = − − 2 x2 k1x1x2 k2x2x3 [S6] I. Algebraic Observability > _ = − 2 :> x3 k1x1x2 2k2x2x3 The mathematical description of a control system, which re- _ = 2 : x4 k2x2x3 sponds to external inputs uðtÞ ∈ ℝK and provides specific outputs yðtÞ ∈ ℝM , is best described in the state-space form If we consider an open system, we should introduce in-flux for ( pure reactants (that never act as products) and out-flux for pure x_ = f ; x ; u ðtÞ ðt ðtÞ ðtÞÞ [S1] products (that never act as reactants) as follows: y = h ; x ; u ; ðtÞ ðt ðtÞ ðtÞÞ 8 > _ = − + <> x1 k1x1x2 C1 ∈ ℝN f · h · _ = − − 2 + where xðtÞ is the state vector of the system; ð Þ and ð Þ are x2 k1x1x2 k2x2x3 C2 [S7] > _ = − − 2 in general nonlinear functions. :> x3 k1x1x2 2k2x2x3 x _ = 2 − ; Assume that we have no knowledge of the initial state ð0Þ of x4 k2x2x3 C4x4 the system, but we can monitor yðtÞ perfectly in some interval so t = that all their time derivatives at time 0 can be calculated. The where for pure reactants A and B, we introduce constant in-flux C1 observability problem concerns the existence of relationships be- and C ; and for pure product D, we introduce x-dependent out- y 2 tween the outputs ðtÞ and their time derivatives, the state vector flux C4x4. With the extra terms due to in- and out-flux, the in- xðtÞ,andtheinputsuðtÞ such that the system’s initial state xð0Þ can ference diagram changes slightly—there will be self-edges for be deduced (1–5). -
02 ÖPNV-Strategie-Pankow Lücken
Öffis vor! Unser Plan für Pankow ÖPNV-Zielkonzept des KV Pankow – Ausschnitt Niederschönhausen Das ÖPNV-Konzept enthält Maßnahmen mit unterschiedlichen Umsetzungs-Zeitpunkten Ziel-Umsetzung in ▪ Nur geringe Infrastrukturausbauen Beispiele: nächster Legislatur erforderlich ▪ Zusätzliche oder geänderte Buslinien Mehr und längere Züge im Regionalverkehr bis 2026 ▪ Wir setzen uns auf Senatsebene ▪ dafür ein, dass eine Maßnahmen- ▪ Taktverdichtungen u. Ausweitung von Betriebs- Umsetzung innerhalb der nächsten zeiten bei S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus 5 Jahre erfolgt ▪ Zusätzliche Haltestellen bei Bus- oder Tramlinien ▪ Ergänzende On-Demand-Angebote ▪ Weiterer Ausbau Barrierefreiheit Ziel-Umsetzung ▪ Größere Infrastrukturausbauen Beispiele: und/oder Neubeschaffung von nach 2026, ▪ Lückenschlüsse bei Tram, U-, S-Bahn Schienenfahrzeugen erforderlich Anstoßen innerhalb ▪ Neubau von Regionalbahnhöfen der nächsten ▪ Wir setzen uns dafür ein, dass die Maßnahmen-Umsetzung innerhalb ▪ Zusätzliche Bahnhöfe bei S- und U-Bahn Legislatur der nächsten 5 Jahre angestoßen ▪ Taktverdichtungen, die einen Streckenausbau wird (Planung, Finanzierung, erfordern Beschluss im Senat) Öffis-Vor! Unser Plan Für Pankow - Ausschnitt Niederschönhausen - Stand 6.8.2021 Seite 2 U2-Verlängerung bis Niederschönhausen und neuer Haltepunkt an der Wisbyer/Bornholmer Str. zur Verknüpfung mit Ost-West-Tramlinien Vorteile U2-Verlängerung bis Niederschönhausen ▪ Anschluss Niederschönhausen an das U-Bahn-Netz (8.500 Einwohner im 300m-Umkreis, 14.500 Einwohner im 600m-Min.-Umkreis) ▪ -
Begründung XV-51K
Begründung gemäß § 9 Abs. 8 Baugesetzbuch zum Bebauungsplan XV-51k für einen Geländestreifen nördlich des Teltowkanals zwischen Wegedornstraße und Köpenicker Straße und nordwestlich der Köpenicker Straße sowie die Köpenicker Straße zwischen Altglienicker Brücke und nördlich der Agastraße im Bezirk Treptow, Ortsteil Adlershof Endfassung zur Festsetzung (Rechtsverordnung) am 24. Juni 1999 Anlage: Rechtsverordnung veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt Berlin Nr. 27 vom 10.07.1999, S. 362 I. Veranlassung des Plans und Erforderlichkeit Der Senat von Berlin hat am 25. Oktober 1994 die förmliche Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs einschließlich zweier Anpassungsgebiete zur Entwicklungsmaßnahme Berlin-Johannisthal/Adlershof beschlossen. Auf Grund der §§ 165 bis 171 des Baugesetzbuchs (BauGB) werden im Bezirk Trep- tow, Ortsteil Adlershof, städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen vorbereitet und durchgeführt, um das Gebiet entsprechend seiner besonderen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung Berlins im Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung einer neuen Entwicklung zuzuführen. Die städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen dienen der Deckung des erhöhten Bedarfs an Wohn- und Arbeitsstätten, der Nutzbarmachung brachliegender Flächen sowie der umfassenden Neuordnung vorhandener untergenutzter Areale. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes XV-51 k wird die planungsrechtliche Grundlage für den Bau der Planstraße Süd 1 ("Teltowkanaluferbegleitstraße") einschließlich der Einmündungsbereiche der Planstraßen Süd 7 ("Einsteinstraße"), -
Computational Physics Group of Prof
Computational Physics Group of Prof. Dr. Ulrich Wolff Address Institut für Physik Phone: +49 30 2093 7653 Humboldt Universität zu Berlin Fax: +49 30 2093 4725 Newtonstrasse 15 Email: [email protected] 12489 Berlin, Germany Location Our group is located in the new Department of Physics of the Humboldt University near the S-Bahn station Adlershof. Starting from the station, please follow the red dotted line on the map below. The office rooms are in the physics building (Physik). 1 of 3 Take the stairs to the 1st floor. Our offices are marked blue in the map below. Limited S-Bahn service due to technical problems In the last months, the S-Bahn service in Berlin has been limited due to technical difficulties. The following connections take that into account, so you should have no difficulties reaching Adlershof by following the instructions on this page. Arrival at Train Station Berlin Hauptbahnhof or Ostbahnhof Buy a "Berlin AB Einzelfahrausweis"-ticket and don©t forget to validate (entwerten) it. Then take one of the following Trains to S-Bahn Station Ostkreuz: S7 (direction S Ahrensfelde Bhf), S75 (direction S Wartenberg) or S5 (direction S Strausberg Bhf). At Ostkreuz, take the S9 (direction Flughafen (Airport) Schönefeld) or the S8 (direction S Grünau) and exit at Adlershof. Follow the Rudower Chaussee as depicted on the map above (red line). The trip will take you about 35 minutes from Hauptbahnhof and about 25 minutes from Ostbahnhof, plus a ten minute walk. Arrival at Schönefeld Airport There are two options: 1. S-Bahn: Buy a "Berlin BC Einzelfahrausweis"-ticket and don©t forget to validate (entwerten) it.