Leitbilder Und Strategien Für Die Südliche Friedrichstadt 2007

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leitbilder Und Strategien Für Die Südliche Friedrichstadt 2007 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Südliche Friedrichstadt Strategien für den Kreuzberger Teil der historischen Mitte von Berlin - Arbeitsbericht Südliche Friedrichstadt Leitbilder und Strategien für den Kreuzberger Teil der historischen Mitte von Berlin - Arbeitsbericht Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung -Kommunikation- Würtembergische Straße 6 10707 Berlin www. stadtentwicklung.berlin.de Konzept und Redaktion Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat I B Flächennutzungsplanung und stadtplanerische Konzepte Michael Künzel Veronika Honold Thomas Eichhorn Heidelore Karl Elisabeth Rüther In Zusammenarbeit mit Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Abteilung Stadtentwicklung, Personal und Gleichstellung Yorckstraße 4-11 10968 Berlin Dr. Franz Schulz Matthias Peckskamp Siegfried Bracht Siegfried Rudolph Layout und Grafik bit-better visualisierung Becher & Warmbold GbR www.bit-better.de Druck Oktoberdruck AG Rudolfstraße 1-8 10245 Berlin Berlin, März 2007 Inhalt Vorwort 4 1 Einleitung 6 2 Gebietsbeschreibung 8 3 Historische Entwicklung 12 Die barocke Idealstadt Überformungen in der Gründerzeit Flächensanierung und Autobahnplanungen der sechziger Jahre Kritische Rekonstruktion in den achtziger Jahren 4 Planungsgrundlagen und -ziele 16 Flächennutzungsplan Berlin Landschaftsprogramm Bereichsentwicklungsplanung Planwerk Innenstadt Verkehrserschließung Öffentlicher Raum, Straßen und Plätze, Grün- und Freiflächen 5 Handlungsschwerpunkte 20 6 Teilräumliche Vertiefung 26 1. Mehringplatz, Blücherplatz, Hallesches Tor 2. Südliche Friedrichstraße 3. Blumengroßmarkt mit Besselpark 4. Alte Jakobstraße 5. Tempodrom, Askanischer Platz 7 Leitlinien 42 Leitlinien und Ziele für die südliche Friedrichstadt 8 Anhang 46 Verfahrensbeteiligte Abbildungsverzeichnis Vorwort Ingeborg Junge-Reyer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wohnort, als Schwerpunkt kultureller Einrich­ Sehr geehrte Damen und Herren, tungen oder als Bürostandort. die südliche Friedrichstadt eröffnet neue Zur Fortsetzung des begonnenen Dialogs Chancen und Spielräume für die Zukunft in werden als nächste Schritte räumlich orientierte der Berliner Innenstadt. Sie besitzt mit Ihrem Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich zunächst einprägsamen barocken Stadtgrundriss, den mit dem Gelände des Blumengroßmarkts und zahlreichen Baudenkmalen und Kultureinrich­ dem öffentlichen Raum zwischen Mehringplatz, tungen, ihren Wohn- und Parkanlagen sowie Hallesches Tor und Blücherplatz beschäftigen. den für zukünftige Nutzungen verfügbaren Flächen die einzigartige Möglichkeit für neue Ziel ist es, die Themen der Stadt- und Freiraum­ Entwicklungen. planung mit spürbaren Verbesserungen für die Menschen, die im Gebiet leben und arbeiten Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und mit konkreten Maßnahmen und Projekten das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg haben zu verknüpfen. Die Auseinandersetzung mit in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe unter sozialen Problemlagen bleibt Schwerpunkt der Einbeziehung der öffentlichen und privaten Stadtentwicklung und der umfangreiche Be­ Akteure grundsätzliche Fragen zur Zukunft der stand des sozialen Wohnungsbaus wird durch südlichen Friedrichstadt erörtert und begon­ neue Bauherrenmodelle mit innerstädtischem nen, Konzepte für die zukünftige Weiterent­ Wohnungsbau ergänzt und vernetzt. Die wicklung zu erarbeiten. Friedrichstraße ist als Rückgrat des Gebietes zu qualifizieren und als Nahversorgungszentrum Der vorliegende Arbeitsbericht dokumentiert zu stärken. die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses. Er stellt das Gebiet mit ersten Planungsvorstellungen Ich bin fest davon überzeugt, dass wir durch ein dar und entwickelt neue Leitlinien zur Rekon­ gemeinsames Handeln und ein starkes Enga­ struktion und Qualifizierung des Stadtteils. Fünf gement der örtlichen Akteure einen Beitrag für teilräumliche Vertiefungsgebiete mit beson­ die Entwicklung der südlichen Friedrichstadt im derer Bedeutung wurden auf ihre Stärken und Interesse der Bewohnerinnen und Bewohner Defizite untersucht und mit Handlungsempfeh­ der gesamten Stadt leisten können. lungen zur Diskussion gestellt. Dabei stehen nicht vorrangig die Fragen der Architektur, sondern Fragen zu den funktio­ nellen Rahmenbedingungen zur Förderung der Lebendigkeit des Ortes zum Wohnen, Arbeiten und Erholen im Vordergrund. Aufgabe wird es sein zu klären, in welche Richtung sich der Ingeborg Junge-Reyer Stadtteil profilieren kann - als innerstädtischer Senatorin für Stadtentwicklung 4 Vorwort Dr. Franz Schulz Sehr geehrte Damen und Herren, Ob Ministerium für wirtschaftliche Zusammen­ liebe LeserInnen, arbeit, SPD Zentrale, Ärztekammer, Bundesar­ chitektenkammer, Patentamt, Hebbeltheater, die „Südliche Friedrichstadt“ ist als stadthisto­ Tempodrom, Martin-Gropius-Bau, Deutsches rischer Begriff bekannt und mit den Aktivitäten Technikmuseum, Jüdisches Museum und der Internationalen Bauausstellung IBA 87 Berlinische Galerie, Checkpoint Charlie oder der untrennbar verbunden. In dieser Zeit wurde die Anhalter Bahnhof – das sind nur einige Bei­ Bezeichnung der „Südlichen Friedrichstadt“ als spiele für die Vielzahl auch touristisch bedeu­ Name für ein Stadtquartier eingeführt, das zu tender Orte, die in diesem Stadtteil vorhanden jener Zeit vor allem durch seine Lage an der sind und ihn damit auch zunehmend wieder Berliner Mauer geprägt wurde. Geografisch im ins Zentrum zurückwachsen lassen. Das spornt Zentrum Berlins trennte die Mauer entlang der uns an, hier nun auch die Rahmenbedingungen Verwaltungsbezirksgrenze zwischen Mitte und für eine entsprechende Gebietsentwicklung Kreuzberg hier Ost- und Westberlin. Das histo­ zu schaffen und damit diesen Stadtteil von rische Zentrum der Stadt, die barocke Fried­ Kreuzberg auch wieder zu einem Teil der Mitte richstadt wurde zerschnitten, die städtebaulich von Berlin werden zu lassen. kunstvoll gefügten Stadträume und Bauten verstellt oder vernichtet. Die weltberühmte Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbei­ Friedrichstraße als Rückgrat der barocken tern für ihre gute und engagierte Arbeit und Friedrichstadt verlor die Anbindung zu ihrem freue mich auf die weiteren Schritte. südlichen Endpunkt, dem Belle-Alliance-Platz mit dem Friedensengel von D.C. Rauch und dem südlichen Stadtportal am Halleschen Tor. Historisches Stadtzentrum? Barockstadt? In Kreuzberg? Nachkriegszeit und Wiederaufbau, die Teilungssituation und die „Grenzlage“ haben diesen Stadtbereich charakterlich stark Dr. Franz Schulz verändert und barocker Stadtgrundriss und Bezirksbürgermeister historische Innenstadt lassen sich heute nur noch schwer nachvollziehen. Mit den üblichen Assoziationen vom Bezirk Kreuzberg lassen sich diese Attribute wohl auch nur schwer verbin­ den. Viele werden sich auch heute fragen, „Süd­ liche Friedrichstadt“ – wo ist das eigentlich? Gleichwohl ist die „Südliche Friedrichstadt“ heute Standort zahlreicher überregional bedeutender Einrichtungen und Institutionen. 5 1 Einleitung 1 Luftbild 2004 (Ausschnitt) 6 1 Einleitung Einleitung Der Fall der Mauer veränderte schlagartig die Lagegunst der südlichen Friedrichsstadt: Für die südliche Friedrichstadt gilt das Wort von vom Rand wieder zur Mitte. Damit stellen sich Wolf Jobst Siedler, dass sich Berlin in jeder Gene­ Zukunftsfragen und bieten sich unvermutete ration neu entwirft, in besonderer Weise. Im 18. Entwicklungsperspektiven. Das Weltstädtische Jh. als Fortsetzung der barocken Stadterweiterung wird in der südlichen Friedrichstadt wohl nicht mit repräsentativen Villen geplant, im ausge­ wieder zum Ausdruck kommen, aber es wäre henden 19. Jh. von der Mietskasernenstadt über­ schon viel gewonnen, wenn die herausragenden formt, im frühen 20 Jh. zum Cityerweiterungs­ Einzelbauten der jeweiligen Epochen zum Vorbild gebiet umstrukturiert, im 2. Weltkrieg zerbombt, der Entwicklung werden könnten. In diesem Sinne durch Wiederaufbau und Neubaufieber seiner soll eine dem Geist des Ortes angemessene nut­ historischen Bezüge beraubt und schließlich mit zungsstrukturelle und bauliche Struktur entwickelt Teilung und Mauerbau von seinen Lebensadern und das Bestehende mit dem Neuen verknüpft abgeschnitten, fristete der Stadtteil in der zweiten werden. Hälfte des 20. Jh. ein Dasein als städtisches Rand­ gebiet der westlichen Teilstadt. Unter Mitwirkung der zuständigen Verwaltungen und der Akteure vor Ort ist so ein Leitbild für die In den einzelnen Entwicklungsperioden drifteten südliche Friedrichstadt zu entwickeln, das einer­ städtebauliche Leitvorstellungen und gesellschaft­ seits so offen ist, dass keine Option verbaut wird, licher Wandel immer schneller auseinander, so aber andererseits so zielgerichtet, dass konkrete 2 Mehringplatz dass keine der städtebaulichen Konzeptionen im Maßnahmen zur Stadtreparatur und Aufwertung Ganzen vollendet werden konnte, aber dennoch des Gebiets umgesetzt werden können. jede Epoche ihre Spuren hinterließ und sich so der Wechsel der Zeiten am Raumgefüge und verstreut Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und liegenden baulichen Zeugnissen ablesen lässt. der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg haben daher Den charakteristischen Stadtgrundriss verdanken im Sommer 2005 eine gemeinsame Arbeits­ wir der barocken Stadterweiterung. Die impo­ gruppe eingerichtet, in der die übergreifenden santen Behördengebäude geben einen Eindruck Fragestellungen im Gebiet unter Einbeziehung von der wilhelminischen Hauptstadtkapitale des öffentlicher und privater Akteure (Eigentümer, beginnenden 20. Jh., das Mendelsohn Verbands­ Nutzer, Investoren) erörtert und Handlungskon­ haus der
Recommended publications
  • SWITCH on Mehringplatz BERLIN This Is One in a Series of 6 Brochures About the Project Euler
    With the support of the Erasmus + programme of the European Union This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. SWITCH ON mEHRINgpLaTz BERLIN This is one in a series of 6 brochures about the project Euler. Euler took place from 2015 to 2017 in Antwerp, Barcelona, Berlin and London. Euler aims to contribute to the development of cities by harnessing the skills, competences and capacities of local people. Through peer- to-peer, cooperative and solidarity actions citizens learn but also teach each other skills that will be crucial in the future of work. Euler looks at the different ways in which this sharing and exchange takes place, and tries to derive methods that will allow others to also benefi t from these empowering and emancipating practices. a project by: Euler is a project from Transit Projectes, ndvr and Tesserae and is coordinated by City Mine(d). For more details contact City Mine(d) at [email protected] SWITCH ON MEHRINGPLATZ BERLIN This booklet is the final outcome of the training program developed in Berlin by Tesserae Urban Social Research within the EULER transnational exchange, a collaboration between organisations from Antwerp, Barcelona, London and Berlin. The aim of our programme has been to promote participatory methodologies for social and entrepreneurial initiatives at the scale of the neighbourhood. The following report is structured into three parts. In the first we outline the general features of the neighbourhood selected for the application of our methodology and the reasons why it was considered a fertile ground for our territorial laboratories.
    [Show full text]
  • Sapphire Residence Brilliant-Living in Berlin-Mitte Landmark Architecture with Radical New Angles
    SCHWARTZKOPFFSTRASSE 1A 10115 BERLIN-MITTE SAPPHIRE RESIDENCE BRILLIANT-LIVING IN BERLIN-MITTE LANDMARK ARCHITECTURE WITH RADICAL NEW ANGLES A modern-living gem in Berlin’s central borough of Mitte: On roughly 103 sqm, the SAPPHIRE RESIDENCE apartment awaits you in the spectacular residential building of the same name, SAPPHIRE – designed by celebrated architect Daniel Libeskind. Even from afar, the many different hues of blue and silver of the shiny futuristic façade will stun you as they combine with the building’s exceptional lines and its extraordinary language of form. And this in a central location close to the city’s heartbeat where the ground-breaking architecture perfectly complements the urban liveability of Berlin. Experience landmark living at SAPPHIRE RESIDENCE. AN ARCHITECT OF GLOBAL RENOWN: DANIEL LIBESKIND To date, the SAPPHIRE is the first and only residential building in Germany designed by Daniel Libeskind, an architect of international standing. Which makes REFERENCES it a very special brainchild of this visionary who is well known in town for extraordinary structures such as the Jewish Museum Berlin. Libeskind’s trend- setting apartment building makes innovative use of material that could be the wave of the future in housing. For one thing, the exterior façade of the SAPPHIRE is fitted with self-cleaning ceramic- titanium tiles – made by hand specifically for this building. Uniqueness are also the claim to fame of the SAPPHIRE RESIDENCE, whose fit-out features bear has the master’s tell-tale handwriting. Jüdisches Museum Berlin Royal Ontario Museum, Toronto, Kanada Contemporary Jewish Museum, San Francisco, USA CREATIVE, EXKLUSIVE, NON-CONFORMIST A neighbourhood walk around the SAPPHIRE RESIDENCE will take you down Chausseestrasse to the River Spree, past stately government buildings like the BND headquarters or the Natural History Museum with Where the hip scene dines: Grill Royal Due Fratelli: Italian specialities, greatly favoured by night-hawks its famous dinosaur exhibits.
    [Show full text]
  • START with ART  Quick Culture News … Pg 1  the Art of Travel ....Pg 1 QUICK CULTURE‘S NEWSLETTER  Fashion Imitates Art… Pg 1  Art Imitates Art Imitates Fashion
    QUICK CULTURE ISSUE 8 , Page 1 FEBRUARY 2012 Articles START WITH ART Quick Culture News … pg 1 The Art of Travel ....pg 1 QUICK CULTURE‘S NEWSLETTER Fashion Imitates Art… pg 1 Art Imitates Art Imitates Fashion.. pg 8 Tours…...pg 8 THE ART OF TRAVEL FASHION IMITATES ART This past September I took an amazing trip to Eastern Europe. I wanted to see all the celebrated famous sights as well as the little-known hidden ones. In the Art of Travel article, I promised that you Everyone warned me about the cuisine being boring and unimaginative so I would read more about Anselm Reyle in this was also determined to ferret out the best places to eat. And, of course, ex- section. Take another look at his artwork from perience the art---both old world and contemporary. My goal was to wrap the Boros Collection---now take a look at this--- myself in every facet of the culture of the cities I‘ve only read about. I suc- brought to you by Dior and Anselm Reyle! ceeded! So much so, that I am going to make this a 3-part series with each city getting special attention: Berlin, Prague and Budapest. So, grab a Anselm Reyle Pfannkuchen and an espresso and start the adventure with… Bodacious and Booming BERLIN! After the long flight, my traveling compan- ion, Barbara, and I were anxious to get to the hotel but our driver captured our atten- tion by eagerly pointing out many of the famous sights along the way. We managed to fight off the sandman until Checkpoint Charlie we got to our hotel---the Regent Berlin.
    [Show full text]
  • Denmark and the Duchy of Schleswig 1587-1920
    Denmark and the Duchy of Schleswig 1587-1920 The making of modern Denmark The Duchy of Schleswig Hertugdømmet Slesvig Herzogthum Schleswig c. 1821 The President’s Display to The Royal Philatelic Society London 18th June 2015 Chris King RDP FRPSL 8th July 1587, Entire letter sent from Eckernförde to Stralsund. While there was no formal postal service at this time, the German Hanseatic towns had a messenger service from Hamburg via Lübeck, Rostock, Stettin, Danzig and Königsberg to Riga, and this may have been the service used to carry this letter. RPSL Denmark and the Duchy of Schleswig 1587-1920 The Duchy of Schleswig: Background Speed/Kaerius, 1666-68, from “A Prospect of the Most Famous Parts of the World” The Duchies of Slesvig (Schleswig in German) and Holstein were associated with the Danish Crown from the 15th century, until the Second Schleswig War of 1864 and the seizure by Prussia and Austria. From around 1830 sections of the population began to identify with German or Danish nationality and political movements followed. In Denmark, the National Liberal Party used the Schleswig question as part of their programme and demanded that the Duchy be incorporated in the Danish kingdom under the slogan “Denmark to the Eider". This caused a conflict between Denmark and the German states, which led to the Schleswig-Holstein Question of the 19th century. When the National Liberals came to power in Denmark, in 1848, it provoked an uprising of ethnic Germans who supported Schleswig's ties with Holstein. This led to the First Schleswig War. Denmark was victorious, although more through politics than strength of arms.
    [Show full text]
  • Kreuzberger Kiez-Atlas.Pdf
    Kreuzberger Kiez-Atlas Nachbarschaft inklusive entdecken Mit finanzieller Unterstützung von: Projektumsetzung durch: Zeichenerklärung U Moritzplatz Prinzessinengarten S.24 Jüdisches Museum Franz-Künstler-Str. i Rollstuhlgerechter Zugang, Sternchen * S.40 Naunynstr. Das Sternchen benutzen wir für Personen- Wilhelmstr. Prinzessinenstr. Naunyn-Ritze d.h. ebenerdig, breite Türen, Rampe Lindenstr. 3 S.56 oder rollstuhlgerechter Fahrstuhl und Gruppenbezeichnungen, wie z.B. Schöneberger Ufer vorhanden Bewohner*innen oder Senior*innen. Stresemannstr. Prinzenstr. Oranienstr. Luckenwalder Str. Willy-Brandt-Haus Wenn man nur von Bürgern, Bewohnern und S.42 Adalbertstr. Barrierearm – Senioren spricht, entsteht der Eindruck, dass Gleisdreieck U Mit dem Rollstuhl kommt man durch, wir nur von Männern reden. Mehringplatz Spaziergang 3 Technikmuseum U Kottbusser Tor aber mit Schwierigkeiten verbunden. So schließen wir Frauen aus. Aber auch S.44 Hallesches Ufer Südblock Menschen, die sich weder männlich, noch 3 S.52 Kottbusser Str. weiblich zuordnen wollen oder können. U Hallesches Tor Großbeerenstr. Künstlerhaus Bethanien Mit Barrieren, mit Rollstuhl kommen Nähere Informationen unter Zossener Str. 3 S.54 wir nicht rein www.queer-leben.de/leichte-sprache S.26 Heilig-Kreuz-Kirche Admiralstr. Möckernstr. WC Rollstuhlgerechte Toilette Mehringdamm U Blücherstr. Kottbusser Damm Park am Gleisdreieck Impressum S.14 Blücherstr. Dieffenbachstr. Graefestr. WC Auflage: 2.000 Nachbarschaftshaus U Schönleinstraße House of Life S.58 Urbanstraße Urbanstr. Kado 2 S.32 Kein rollstuhlgerechtes WC vorhanden Stand: 31.12.2016 Gneisenaustr. S.60 Haus Bethesda S.64 S Yorckstr. Mehringdamm Baerwaldstr. 2 Café Bethesda S.34 Herausgeber: Spaziergang 2 U Gneisenaustr. Fontanepromenade Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. 1 S.18 Körtestr. BUS M41 Adresse Brandenburgische Straße 80, 10713 Berlin Kreuzbergstr.
    [Show full text]
  • The Exportation of Dut Social Housing
    I3L:IILIN * ,4CSA EUil0PI:AN CONlTREN(X THE EXPORTATION OF DUT SOCIAL HOUSING HeHERTZBERGER IN THE INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG (IBA), BERLIN A. J. DAVIS, AIA Virginia Polytechnic Institute and State University Introduction The International Building Exhibition (Internationale Bausstellung, or IBA) was begun in 1979 as a government sponsored initiative to demonstrate to Western Germany and to the world, the potential quality of housing in the inner city. Based on the theme "The Inner City as a Place to Live,"over 170 different projects have been constructed. These are predominantly housing, but all address the physical quality of life issues that contribute to complex and dense urban living conditions. Dutch Social housing has had a substantial influence in the latter half of the twentieth century, particularly in northern Europe. Herman Hertzberger's LiMa housing project in the IBA, is an example of the exportation of a Fig. 1. South Friedrichstadt zone, Berlin. Dark grey social housing approach under the operation of a indicates areas of the IBA. Map from International governmental/ political policy. Bauausstellung Berlin 1987, Project Report. The authorized governmental body of the IBA, Bauausstellung Berlin, set its primary mission to build back the portions of the city that had either never been have their own unique characteristics and subsequently rebuilt after the second world war or to invigorate sectors urban planning objectives. Hertzberger's LiMa Rousing in decline. This was a bold governmental initiative that complex is located in the South Friedrichstadt zone proved not only successf~~lbut prophetic. No where in whichwas almost completely destroyed at the conclusion the later half of the twentieth century had so many of the Second World War in 1945.
    [Show full text]
  • Harry Maitey: from Polynesia to Prussia Anneliese Moore
    Harry Maitey: from Polynesia to Prussia Anneliese Moore On October 18, 1824, the Berlin newspaper Vossische Zeitung introduced its readers to an exotic newcomer to the Prussian capital—the teenager Harry Maitey from the Sandwich Islands. Soft long hair, a swarthy complexion and facial tatooes were mentioned as the most striking features of this intelligent, sprightly youth. He had been orphaned and had come to Prussia completely of his own will. Late in 1823, while the ship Mentor had been taking on water and fresh provisions in Honolulu, he had pleaded to be taken along.1 Though Maitey apparently was the first Sandwich Islander to arrive in Berlin, others had left Hawaii for a variety of destinations. "In the period immediately following the discovery of these islands by Captain Cook, scarcely a ship stopped here without carrying away one or more Hawaiians, as seamen, as servants, or, more rarely, as passengers."2 The Hawaiians were sometimes exhibited as curiosities in distant lands and subsequently abandoned once their novelty had worn off.3 Maitey, however, gradually blended into the small world of minor civil servants at the fringe of the Prussian court. There he lived a long, rather carefree, life in a bucolic setting near the playgrounds of the royal family between Berlin and Potsdam. There, with some effort, traces of him can still be found. Buildings that housed him still exist, the parish register entries noting his marriage and his death have not yet faded, and in a minute sylvan cemetery a granite cross has been carefully reconstructed. Its gold leaf inscription reads "here rests in God the Sandwich Islander Maitey, 1872." From various documents, ship logs, court messages, business ledgers, and newspaper articles the life of Harry, Henry, or Heinrich Wilhelm, Anneliese W.
    [Show full text]
  • Theatre Architecture Mapping
    1 ESTUDIS ESCÈNICS. núm. 44. 2019 Theatre Architecture Mapping: Catalogue of Berlin Performing Spaces Bri NEWESELY [email protected] BIOGRAPHICAL NOTE: Professor of Scenography and Theatre Architecture at Beuth Hochschule Berlin. Her career has focused on the fields of the fine arts, architecture and set design. Abstract The digital reproduction of the theatre architecture collection of the Tech- nische Universität Berlin provides extensive documentation for research and contextualisation. With more than 10,000 photographs, drawings and other materials, it offers a unique insight into the panorama of 20th century Central European theatre construction. Based on these sources, we are creating a theatre mapping of Berlin, along with a catalogue featuring about 250 venues, both historical and still existing. In eight time periods the dynamic change of the performing spaces of the German capital is shown, allowing a comparison of the architectural, scenic and technical structure, as well as analysing it in the context of urban development. Keywords: theatre architecture, digitalisation, performing spaces 2 Bri NEWESELY Theatre Architecture Mapping: Catalogue of Berlin Performing ESTUDIS ESCÈNICS 44 Spaces The digital reproduction of the theatre architecture collection of the Tech- nische Universität in Berlin (Laube et al., 2016-2018) provides extensive documentation for research into and contextualisation of the mapping and chronology of theatres in the Berlin and German urban field. With more than 10,000 photographs, drawings and other materials, it offers a unique insight into the panorama of 20th century Central European theatre construction. Based on these sources, we are creating a theatre mapping of Berlin, along with a catalogue featuring about 250 venues, vanished, transformed, existing and active.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    mitten in berlin Standortmanagement 1. Fachkolloquium „Stadtverträglicher Tourismus und Teilraumentwicklungen“ Ergebnisprotokoll Ort: Karl-Liebknecht-Straße 11 Zeit: 04.04.2019, 16:30 - 20:00 Teilnehmende Verteiler Verfasser siehe Anhang Teilnahmeliste JMP, urbos standortmanagement@jahn- mack.de Telefon (0 30) 85 75 77 140 TOP 0: Begrüßung, Veranstaltungsablauf, Arbeitsplan des Standortmanagements TOP 1: Vorträge zu den Themen Tourismusentwicklung, Teilraum-, und Standortent- wicklungen und Erfahrungsberichte von Seiten der Akteure TOP 2: Gruppenarbeit zur Bildung von potenziellen Teilräumen im Gebiet „mitten in ber- lin“ TOP 3: Vorstellung der Ergebnisse TOP 4: Aktuelles, Termine Tagesordnungspunkte Zuständigkeit TOP 0: Begrüßung, Veranstaltungsablauf, Arbeitsplan des Standort- managements Frau Jahn begrüßt alle Anwesenden zum 1. Fachkolloquium aus der Ver- anstaltungsreihe mitten in berlin des Standortmanagements, mit dem The- ma „Stadtverträglicher Tourismus und Teilraumentwicklungen“. Frau Lassnig stellt den geplanten Ablauf der Veranstaltung, sowie den wei- teren Arbeitsplan des Standortmanagements vor (siehe Anlage II) Die Veranstaltung beginnt mit verschiedenen Vorträgen rund um die Themen Tourismus und Standortentwicklungen (siehe Anlage II) Im Anschluss geht es in die Diskussion/Arbeit in 3 Gruppen (blau, gelb, rot). Alle Gruppen orientieren sich an den gleichen Arbeits- schritten o Abgrenzung und Benennung der „Teilräume“ „mitten in ber- lin“ (z.B. Alexanderplatz, Nikolaiviertel) o Verträgliche Nutzungen/Mischungen – Bestand
    [Show full text]
  • The Berlin Reader
    Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader A Compendium on Urban Change and Activism Funded by the Humboldt University Berlin, the Rosa Luxemburg Foundation and the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS) in Erkner. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-3-8394-2478-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-No- Derivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commer- cial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creative- commons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for commer- cial use, further permission is required and can be obtained by contacting rights@ transcript-verlag.de Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. © 2013 transcript
    [Show full text]
  • Landesbibliothek Und Straßenbahn Aufruf Zu Einer Abgestimmten Städtebaulichen Planung Am Halleschen Tor
    Tilo Schütz, BUND Berlin e.V. Landesbibliothek und Straßenbahn Aufruf zu einer abgestimmten städtebaulichen Planung am Halleschen Tor Hallesches Tor mit Amerika-Gedenk-Bibliothek und Straßenbahn, September 1954 Fotografie: Landesarchiv Berlin/Fotograf: Horst Siegmann 1954 wurde am Halleschen Tor die Amerika-Gedenk-Bibliothek eröffnet. An diesem Standort soll laut Senatsbeschluss von 2018 nun der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) errichtet werden. Mit dem Bau soll voraussichtlich ab 2026 begonnen werden, also im selben Zeitraum wie die Realisierung zweier Straßenbahnstrecken, die sich am U-Bahnhof Hallesches Tor kreuzen sollen. Laut Koalitionsvertrag beginnen die Planungen für die Strecke von Schöneweide über Sonnenallee und Hermannplatz zum Potsdamer Platz sowie vom Alexanderplatz über Spittelmarkt zum Mehringdamm im Jahre 2021. Im Nahverkehrsplan sind 2035 bzw. 2030 als Daten für die Inbetriebnahme dieser Strecken vorgemerkt. Zur Landesbibliothek existiert eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von 2016. Hier werden im Rahmen von Baumassenkonzepten auch Standortvarianten für den Bibliotheksbau behandelt. Es wird –standortabhängig- von einem Bedarf von ca. 800 Pkw-Stellplätzen ausgegangen. Eine Abstimmung mit möglichen Erfordernissen der Straßenbahn hat bisher jedoch nicht stattgefunden. Optionen für eine betrieblich sinnvolle und für Fahrgäste attraktive Gestaltung der Straßenbahn drohen auf diese Weise –im wörtlichen Sinne- verbaut zu werden. Nach Auffassung des BUND ist eine Variantenuntersuchung zur Straßenbahn als Bestandteil einer städtebaulichen Machbarkeitsstudie erforderlich. 1 Von 1732 bis 1969 hatte Form und Funktion des Halleschen Tors im Stadtgrundriss Bestand. Innerhalb von nur drei Jahren wurde dann ein Netz aus breiten Autostraßen gebaut (in der Presse damals als Schnellstraßen bezeichnet). Nicht realisiert wurde die Südtangente nördlich des Mehringplatzes (Autobahn in Hochlage im Verlauf der heutigen Franz-Klühs-Straße).
    [Show full text]
  • CEC Member Churches
    Conference of European Churches MEMBER CHURCHES CEC Member Churches This publication is the result of an initiative of the Armenian Apostolic Church, produced for the benefit of CEC Member Churches, in collaboration with the CEC secretariat. CEC expresses its gratitude for all the work and contributions that have made this publication possible. Composed by: Archbishop Dr. Yeznik Petrosyan Hasmik Muradyan Dr. Marianna Apresyan Editors: Dr. Leslie Nathaniel Fr. Shahe Ananyan Original design concept: Yulyana Abrahamyan Design and artwork: Maxine Allison, Tick Tock Design Cover Photo: Albin Hillert/CEC 1 2 CEC MEMBER CHURCHES - EDITORIAL TEAM Archbishop Yeznik Petrosyan, Dr. of Theology (Athens University), is the General Secretary of the Bible Society of Armenia. Ecumenical activities: Programme of Theological Education of WCC, 1984-1988; Central Committee of CEC, 2002-2008; Co-Moderator of Churches in Dialogue of CEC, 2002-2008; Governing Board of CEC, 2013-2018. Hasmik Muradyan works in the Bible Society of Armenia as Translator and Paratext Administrator. Dr. Marianna Apresyan works in the Bible Society of Armenia as EDITORIAL TEAM EDITORIAL Children’s Ministry and Trauma Healing projects coordinator, as lecturer in the Gevorgyan Theological University and as the president of Christian Women Ecumenical Forum in Armenia. The Revd Canon Dr. Leslie Nathaniel is Chaplain of the Anglican Church of St Thomas Becket, Hamburg. Born in South India, he worked with the Archbishop of Canterbury from 2009-2016, initially as the Deputy Secretary for Ecumenical Affairs and European Secretary for the Church of England and later as the Archbishop of Canterbury’s International Ecumenical Secretary. He is the Moderator of the Assembly Planning Committee of the Novi Sad CEC Assembly and was the Moderator of the CEC Assembly Planning Committee in Budapest.
    [Show full text]