100267 VO Ältere Dt. Lit.: Spruchdichtung Des 13. Jhdts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German Minnesang, Although in the English Language, to Allow It to Be Judged in This Kingdom A&S Competition
I follow her banner Unlike a helpless sparrow that is the swift hawk’s prey Just like a hunter’s arrow once aimed will kill the jay So she will be my destiny to conquer her my finest deed She forced me almost to retreat with beauty, grace and chastity My life was vain and hollow and frequently I went astray No better banner I can follow than hers, wherever is the way. Is she at least aware of me? from places far away I heed I am a grain in fields of wheat a drop of water in the sea. I suffer from a dreadful sorrow how often did I quietly pray That there will be no more tomorrow so that my pain shall go away. My bended neck just feels her knee crouched in the dust beneath her feet Deliverance, which I so dearly need she never will award to me. 1 Nîht ein baner ich bezzer volgen mac Middle-High German version Niht swie diu spaz sô klein waz ist der snel valken bejac alsô swie der bogenzein ûf den edel valken zil mac sô si wirt sîn mîne schône minne ir eroberigen daz ist mîne bürde mîne torheit wart gevalle vor ir burc aber dur ir tugenden unde staetem sinne Was sô verdriezlich mîne welte verloufen vome wege manige tac mîne sunnenschîn unde schône helde nîht ein baner ich bezzer volgen mac ûzem vremde lant kumt der gruoze mîn wie sol si mich erkennen enmitten vome kornat blôz ein halm enmitten vome mer ein kleine tröpfelîn Ich bin volleclîche gar von sorgen swie oft mac ich wol mahtlôs sinnen daz ie niemer ist ein anders morgen alsô mîne endelôs riuwe gât von hinnen der nûwe vrôdenreich wol doln ir knie in drec die stolzecheit kumt ze ligen die gunst diu ich sô tuon beger mîner armen minne gift si nimmer nie 2 Summary Name: Falko von der Weser Group: An Dun Theine This entry is a poem I wrote in the style of the high medieval German Minnelieder (Minnesongs) like those found in the “Große Heidelberger Liederhandschrift”, also known as Codex Manesse (The Great Heidelberg Songbook) and the “Weingartner Liederhandschrift” (The Konstanz-Weingarten Songbook). -
Rezeptionskulturen Trends in Medieval Philology
Rezeptionskulturen Trends in Medieval Philology Edited by Ingrid Kasten · Niklaus Largier Mireille Schnyder Editorial Board Ingrid Bennewitz · John Greenfield · Christian Kiening Theo Kobusch · Peter von Moos · Ute Störmer-Caysa Volume 27 De Gruyter Rezeptionskulturen Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur Herausgegeben von Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki De Gruyter ISBN 978-3-11-026498-2 e-ISBN 978-3-11-026499-9 ISSN 1612-443X Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalogue record for this book is available from the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Gesamtherstellung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com JUDITH LANGE/ROBERT SCHÖLLER* Von Frauen begraben Zur Generierung des Frauenlob-Bildes in Mittelalter und Neuzeit Nur wenigen mittelalterlichen Dichtern wurde eine solch langwährende Popularität zuteil wie dem fahrenden Sangspruchdichter Heinrich von Meißen, der unter dem Künstlernamen Frauenlob an den großen Fürs- tenhöfen Europas verweilte – ein einigermaßen verblüffender Befund an- gesichts einer Dichtkunst, die ausschließlich höchsten Ansprüchen genügt. Die „dunkle Exklusivität“1 seiner Wortschöpfungen konnte nur einen klei- nen und durchaus elitären Kreis erreichen, worauf nicht zuletzt die Über- tragung einzelner Dichtungen in das Lateinische hinweist. Im Bild eines Schöpfungsprozesses, der auf den Grund des Kessels hinabreicht,2 während die berühmten Vorgänger nur den Schaum abgetragen hätten, manifes- tiert sich ein Selbstverständnis, das polemische Seitenhiebe von zeitgenös- sischen Dichtern3 ebenso nach sich zog wie das nachhaltige Entsetzen der neuzeitlichen Philologen-Zunft, dessen Spuren bis in die zweite Hälfte des 20. -
Vorschlag Für Eine Elektronische Edition Des Quaterrätsels Des Wartburgskriegs
Masterstudiengang in Scienze del Linguaggio “LM-39” Masterarbeit Vorschlag für eine elektronische Edition des Quaterrätsels des Wartburgskriegs Erstgutachter/in Prof. Dr. Marina Buzzoni Zweitgutachter/in Prof. Dr. Roland Hinterhölzl Prüfingskandidat/in Elena Barbierato Matrikelnummer 842479 Akademisches Jahr 2018 / 2019 Danksagung Für Kritik und Förderung gilt mein besonderer Dank meinen beiden Betreuern, Prof. Dott. Marina Buzzoni und Prof. Dott. Roland Hinterhölzl, die mit Professionalität und Dialogbereitschaft an der Entstehung dieser Masterarbeit beteiligt waren. Ihre Beratung und Vertrauen waren mir sehr wichtig. Gedankt sei die Bayrische Staatsbibliothek München für die Übertragung von Handschriftfolien, die ansonsten mir nicht zugänglich waren. Darüber hinaus danke ich die Universität Stuttgart, die mir zum hier betrachteten Thema eingeleitet hat. Die Associazione Culturale Italo Tedesca in Venedig danke ich herzlich für die spannenden Diskussionen. Hierbei ist insbesondere die Präsidentin, Frau Prof. Dott. Nevia Pizzul Capello, hervorzuheben, derer ich für die Erschaffung einer anregenden Arbeitsatmosphäre zu tiefstem Dank verpflichtet bin. Ohne die Unterstützung meiner Familie wäre diese Masterarbeit nicht zustande gekommen. Dashalb danke ich sie von ganzem Herzen dafür. Darüber hinaus danke ich meinen Freuden, in Italien, in Deutschland und Spanien, die ihnen in schwierigen Situationen gelungen ist, mich zu inspirieren und bestärken. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung zum Wartburgkrieg ................................................................................ -
Anton Ritter Von Spauns Muthmassungen Über Heinrich Von Ofterdingen 1839 Neue Aspekte Zur Historizität Heinrichs Von Ofterdingen Und Des Kürenbergers*
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Jahr/Year: 1995 Band/Volume: 140a Autor(en)/Author(s): Volk Peter Artikel/Article: Anton Ritter von Spauns Muthmassungen über Heinrich von Ofterdingen 1839 - Neue Aspekte zur Historizität Heinrichs von Ofterdingen und des Kürenbergers. 83-138 ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Jb. Oö. Mus.-Ver. Bd. 140/1 Linz 1995 ANTON RITTER VON SPAUNS MUTHMASSUNGEN ÜBER HEINRICH VON OFTERDINGEN 1839 NEUE ASPEKTE ZUR HISTORIZITÄT HEINRICHS VON OFTERDINGEN UND DES KÜRENBERGERS* Von Peter Vo 1 k Für G., die Muse dieser Arbeit Anton Ritter von Spaun aus dem Freundeskreis um Franz Schubert und Mitgründer des Linzer Musealvereins veröffentlichte 1839 in Linz eine Arbeit über Heinrich von Ofterdingen1, den mittelalterlichen Dichter, von dessen Werk nichts erhalten geblieben ist2, und versuchte, den Nachweis zu erbringen, daß er im Lande ob der Enns, dem heutigen Oberösterreich, gelebt habe. Spauns Arbeit fand große Resonanz. Sie hat den Dichter Joseph Victor von Scheffel zu dem 1863 erschienenen Zyklus Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit3 angeregt. In den Jahren der romantischen Wiederentdeckung des Mittelalters und seiner Dichtung war Heinrich von Ofterdingen zur Kultfigur der Mittelalterrezeption aufgestiegen und Heinrich von Ofterdingens Zeit zum Synonym für das Mittelalter geworden, in das alle hohen Gefühle projiziert wurden. Scheffel läßt Heinrich von Ofterdingen in Steyr aufwachsen: Lang hat die Heimat mich erfreut, Jetzt gehn die Wege anders, Zum letzten Male grüß' ich heut Die Stadt des weißen Panthers...4 Bindeglieder zur Burg von Steyr waren für Scheffel einmal die Nennung der Burg im Liede vom König Laurin: Stire ein burc ist genant da ich die * Festvortrag, gehalten auf der 160. -
An Analysis of Mario Castelnuovo-Tedesco's
Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2004 An Analysis of Mario Castelnuovo- Tedesco's Vogelweide: Song Cycle for Baritone and Guitar Eric B. Robles Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY SCHOOL OF MUSIC AN ANALYSIS OF MARIO CASTELNUOVO-TEDESCO’S VOGELWEIDE: SONG CYCLE FOR BARITONE AND GUITAR By ERIC ROBLES A Treatise submitted to the School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music Degree Awarded: Spring Semester, 2004 The members of the committee approve the treatise of Eric B. Robles defended on April 1, 2004. _____________________________________ Charles E. Brewer Professor Directing Treatise ___________________________________ Matthew Shaftel Outside Committee Member ____________________________________ Bruce Holzman Committee Member _____________________________________ Melanie Punter Committee Member The Office of Graduate Studies has verified and approved the above named committee members ii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank the members of my doctoral committee for their feedback and advice: Professor Bruce Holzman, Professor Charles Brewer, Professor Melanie Punter, and Professor Matthew Shaftel. I would also like to express my deepest thanks to Charles E. Brewer and Matthew Shaftel for their patience and guidance over the past three years. This document would not have been possible without their direction and insight. This treatise is dedicated with much love and respect to my parents, Charles and Nina Robles, who have loved, supported, and encouraged me in all my endeavors. iii TABLE OF CONTENTS List of Examples……………………………………………………………………. v List of Cadential Abbreviations……………………………………………………. -
Three Songs of Reinmar Der Alee a Formal-Structural Interpretation
This dissertation has been microfilmed exactly ss received 66-1860 WEDGWOOD, Stephen H ensleigh, 1936- THREE SONGS OF REINMAR DER ALTE: A FORMAL-STRUCTURAL INTERPRETATION. The Ohio State University, Fh.D., 1965 Language and Literature, modem University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan THREE SONGS OF REINMAR DER ALEE A FORMAL-STRUCTURAL INTERPRETATION DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Stephen Hensleigh Wedgwood, A.B., M.A. The Ohio State University 1965 Approved by v Adviser, Department of German PREFACE The modern interpreter of medieval literature faces certain difficulties which are, by the nature of things, insurmountable. The most serious from a practi cal viewpoint is perhaps the lack of reliable texts. The manuscripts which transmit Reinmar's songs, for example, date at the earliest from the end of the thirteenth cen tury — nearly a century after the death of the poet. During the several generations which separate the songs' composition from their collection and copying in the various manuscripts, numerous corruptions, omissions, and rearrangements necessarily occurred which, despite the best efforts of distinguished textual scholars since Karl Lachmann and before, simply cannot be rectified. The critic, seeking to approach and understand Reinmar and the other Minnesingers, deals at best with an approxima tion of what the poet actually sang. In yet another sense our understanding of Rein- mar's songs can only be approximate. Reinmar, like his contemporaries, was as much composer as poet. Words and music of the Minnesanp; were created together, each song in its own characteristic "Ton," and undoubtedly the musi cal structure of the songs in large part determined their verbal form. -
Of the Codex Manesse
The crests and coats-of-arms in the Grosse Heidelberger (Manesse) and Weingartener Liederhandschriften M A N Cod.Palat.Germ.848 Heidelberg, Universitätsbibliothek W L H HB XIII 1 = Poet.Germ. 1 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Edited by Steen Clemmensen CONTENTS: Introduction 2 Manuscripts and editorial approach 2 Date, content and relations 3 References 6 Grosse Heidelberger (Manesse) Liederhandschrift 8 Weingartener Liederhandschrift 26 Ordinary of arms 28 Name index 30 © Steen Clemmensen, Farum, Danmark, 2008, www.armorial.dk Introduction: The miniatures with scenes of chivalry and coats-of-arms from the Codex Manesse or Grosse Heidelberger Liederhandschrift are probably the most used illustrations for both fiction and non- fiction books and articles on the Middle Ages. As such many of these are well-known to both armorists and interested members of the general public. The Manesse and the related Weingartner manuscript are collections of german medieval romantic poetry (Minnesang) with illustrations of the authors of the poems selected. All miniatures from both manuscripts are published in full colour and with extensive comments, and the Manesse is also available at the website of the Heidelberg University. This short editions of the coats of arms is merely intended as a key to the arms in the two manuscripts with short descriptions of the minstrels and notes on their relations to other armorials. The manuscripts and editorial approach The Grosse Heidelberger Liederhandschrift or Codex Manesse, MAN, BGH #3, Heidelberg Universitätsbibliothek, Cod.Palat.Germ.848, is written on parchment, 250 x 355 mm, presently of 426 folios, with ancient pagination in arabic numerals and some legends (omitted) in thin black ink, and contain 6000 verses by 140 poets living c.1150-c.1230, and 137 miniatures, numbered in roman numerals in heavy red ink, with 117 coats-of – arms by 4 illuminators. -
Chips from a German Workshop. Vol. III. by F
The Project Gutenberg EBook of Chips From A German Workshop. Vol. III. by F. Max Müller This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: Chips From A German Workshop. Vol. III. Author: F. Max Müller Release Date: September 10, 2008 [Ebook 26572] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK CHIPS FROM A GERMAN WORKSHOP. VOL. III.*** CHIPS FROM A GERMAN WORKSHOP BY F. MAX MÜLLER, M. A., FOREIGN MEMBER OF THE FRENCH INSTITUTE, ETC. VOLUME III. ESSAYS ON LITERATURE, BIOGRAPHY, AND ANTIQUITIES. NEW YORK: CHARLES SCRIBNER AND COMPANY. 1871. Contents DEDICATION. 2 I. GERMAN LITERATURE. 3 LIST OF EXTRACTS FOR ILLUSTRATING THE HISTORY OF GERMAN LITERATURE. 39 II. OLD GERMAN LOVE-SONGS. 48 III. YE SCHYPPE OF FOOLES. 58 IV. LIFE OF SCHILLER. 68 V. WILHELM MÜLLER. 1794-1827. 90 VI. ON THE LANGUAGE AND POETRY OF SCHLESWIG-HOLSTEIN. 108 VII. JOINVILLE. 144 VIII. THE JOURNAL DES SAVANTS AND THE JOUR- NAL DE TRÉVOUX. 179 IX. CHASOT. 187 X. SHAKESPEARE. 200 XI. BACON IN GERMANY. 203 XII. A GERMAN TRAVELLER IN ENGLAND. 217 XIII. CORNISH ANTIQUITIES. 223 XIV. ARE THERE JEWS IN CORNWALL? . 268 XV. THE INSULATION OF ST. MICHAEL'S MOUNT. 294 XVI. BUNSEN. 317 LETTERS FROM BUNSEN TO MAX MÜLLER IN THE YEARS 1848 TO 1859. 360 Footnotes . 485 [i] DEDICATION. TO FRANCIS TURNER PALGRAVE, IN GRATEFUL REMEMBRANCE OF KIND HELP GIVEN TO ME IN MY FIRST ATTEMPTS AT WRITING IN ENGLISH, AND AS A MEMORIAL OF MANY YEARS OF FAITHFUL FRIENDSHIP. -
GÖPPINGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK Ui} X1
GÖPPINGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer Nr. 111 STUDIEN ZUR SOZIOLOGIE DES SPRUCHDICHTERS IN DEUTSCHLAND IM SPÄTEN 13. JAHRHUNDERT VERLAG ALFRED KOMMERLE Göppingen 1974 Ui} x 1 •J -r / v —— '«* Univ.-Bibliothek Regensburg Münchner Dissertation Alle Rechte vorbehalten, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung Verlag Alfred Kümmerle, Göppingen 1974 Gesamtherstellung: Offsetdruckerei G. Bauknecht, München ISBN 3-87452-222-9 Printed in Ger many VORWORT Die vorliegende Untersuchung zur Soziologie des mittelalterlichen Spruch• dichters in Deutschland wurde im Frühjahr 1973 von der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation an• genommen. Nach einer kritischen Überprüfung der Ergebnisse vor dem Druck nahm ich noch einige, wenngleich von der Sache her geringfügige Veränderungen vor. Für die Anregung zu literatursoziologischer Forschung allgemein und die Betreuung meiner Arbeit im besonderen danke ich Herrn Prof. Dr. Hellmut Rosenfeld an dieser Stelle sehr herzlich. Mein Dank für "Hilfen verschiedenster Art" gilt auch meiner Frau und mei• ner Mutter. Kurt Franz INHALT Seite Vorwort I. Problemstellung und Methode ; 1 II. Die soziale Ausgangsposition des Spruchdichters und sein Werk 10 1. Soziale Abkunft und ständische Einordnung •' 10 2. Räumliche Zuordnung und literarische Tradition 20 3. Vermögens- und Existenzgrundlage 24 4. Ausbildung und Erziehung 28 5. Ursprünglicher und späterer Beruf 42 6. Umfang des Werks und Vielseitigkeit 47 III. Die Bedeutung der Dichtkunst und die Stellung des Dichters im eigenen Urteil 54 1. Ursprung und Aufgaben der Dichtkunst und ihre Stellung unter den Künsten 54 2. Sendungsbewußtsein und Selbstverständnis des Dichters 63 3. Berufsethos und Standesbewußtsein 68 4. -
Li Teraturverzeichnis
Li teraturverzeichnis Editionen: s. Kap. 1.4.2., 5. 40-44. Faksimiles, diplomatische Abdrucke: s. Kap.L1. zu den einzelnen Hand schriften. Bibliographien in: Simon, E. (1968), 5.143-206 und Ders. (1975), 5. 191-198. Brunner, H. in WdF 556 (1986), 5. 355-366 (Lit. 1967-1985). Bennewitz-Behr,L im Nachdruck der Ausg. Haupt/Wießner, 1986, S. 428 -437 (zur Überlieferung und Edition der N eidhart-Lieder bis 1986). AuJsatzsammlungen: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hrsg. von Helmut Birkhan. 1983 (= Philologica Germanica 5). Neidhart. Hrsg. von Horst Brunner. 1986 (= W dF 556). Vgl. außer den Literaturangaben im Anschluß an die einzelnen Kapitel: Meyer, Richard M.: Die Reihenfolge der Lieder Neidharts von Reuental. Diss. Berlin 1883. Wilmanns, Wilhelm: Über Neidharts Reihen. ZfdA 29 (1885) 64-85. Keinz, Friedrich: Beiträge zur Neidhart-Forschung. Sitzungsber. der Bayer. Akad., phil.-hist. Kl. II. 1888, S. 305-326. Puschmann, Otto: Die Lieder Neidharts von ReuenthaI. Eine kritische Un- tersuchung des Textes. 1889 (= Programm Straßburg/Westpreußen). Rieger, Max: Zu Neidhart von Reuental. ZfdA 48 (1907) 450-470. Singer, Samuel: Neidhart-Studien. 1920. Osterdell, Johann: Übereinstimmung der Lieder Neidharts von Reuenthai mit den Vagantenliedern der Carmina Burana. Diss. Köln 1928. Alewyn, Richard : Naturalismus bei Neidhart von Reuental. ZfdPh 56 (1931) 37-69; wieder in: WdF 556 (1986) 37-76. Bornemann, Heinrich Wilhe1m: Neidhart-Probleme. Diss. Hamburg 1937. Rosenhagen, Gustav: Neidhart von Reuental. In: vV Bd.3 (1943) Sp.501-510. Weidmann, Walther: Studien zur Entwicklung von N eidharts Lyrik. 1947 (= Basler Studien zur dt. Sprache und Lit. 5). Wießner, Edmund: Berührungen zwischen Walthers und Neidharts Liedern. -
The Neidhart Plays: a Social and Theatrical Analysis
THE NEIDHART PLAYS: A SOCIAL AND THEATRICAL ANALYSIS By VICTOR RENARD COOK A DISSERTATION PRESENTED TO THE GRADUATE COUNCIL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF FLORIDA 1969 iliBiiii||ll ACKNOWLEDGEMENTS Assistiince from Mr. Jesse R. Jones, Jr., of the Graduate Research Library at the University of Florida is acknowledged and deeply appreciated. To the members of his examining committee, Professors G. Paul Moore, C. Frank Karns , and Jam.es Lauricella, the writer offers his thanks. He is particularly grateful to Professors Sarah Robinson of the Department of Antliropology and Melvin Valk of the Department of Germxtn, for the i;ij,.e they spent reading draft copies of this study. Their suggestions and advice concerning the sociological and philological aspects of the subject were invaluable. Finally, the writer acknowledges the debt he owes Professor L. L. Zim.merman, the principle director of this study. Professor Zimmerman's patience, wisdom., and good Iium.or made com.pletion of this work possible. TABLE OF CONTENTS Page ACKNOWLEDGEMENTS ii INTRODUCTION 1 PART ONE. THE SOCIAL SIGNIFICANCE OF THE NEIDHART PLAYS. Chapter I. THE NEIDR/\RT PLAYS AS SOCIAL DOCUMENTS 14 II. THE ORIGINS OF THE CONFLICT 37 III. THE DEVELOPMENT OF THE NEIDHART LEGEND 58 PART TWO. THE NEIDHART PLAYS AS WORKS OF THEATRICAL ART. IV. THE THEATRICAL ORIGINS 0^-^ THE NEIDHART PLAYS .... 86 V. THE DESCRIPTIVE AiNALYSIS OF THE NEIDHART PLAYS ... 110 VI. THE THEATRICAL FORiM OF THE NEIDHART FLAYS 130 CONCLUSIONS 156 APPENDIX A 160 APPENDIX B 162 APPENDIX C 224 APPENDIX D 231 BIBLIOGRAPHY 253 BIOGRAPHICAL SKETCH 262 INTRODUCTION The purpose of this study is to expose the social and theatrical significance of four of the five extant late medieval German dramatic works based on the legendary character of Neidhart. -
Lyrik Hat Vorbildfunktion Für Die Minnelyrik)
Schulbuch online für Deutsch Vorwort zu den Kurzfassungen der Literatur-Epochen nach Stichwort Literatur (© VERITAS Verlag, Linz) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zweck der vorliegenden Kurzfassungen – basierend auf Stichwort Literatur. Geschichte der deutschsprachigen Literatur – ist es, Ihnen einen schnellen und effizienten Überblick über alle Epochen der deutschsprachigen Literatur zur Verfügung zu stellen. Nicht zu vermeiden ist durch die (gewollte) Reduzierung auf ein „Skelett“ eine natürlich verkürzte Sichtweise, die eine intensive Auseinandersetzung und Beschäftigung mit der Literatur der einzelnen Epochen keinesfalls ersetzen kann. Aus diesem Grund liegt es selbstverständlich in Ihrer Verantwortung als Lehrerin / Lehrer, ob Sie die Kurzfassungen in dieser Form an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben möchte. Diese Internetseite ist deshalb auch nur Lehrerinnen und Lehrern mit Passwort zugänglich. Eva und Gerald Rainer Norbert Kern Verzeichnis der Epochen - Mittelalter (750–1450) - Renaissance – Humanismus – Reformation (1470–1600) - Literatur des Barock (17. Jahrhundert) - Das Jahrhundert der Aufklärung (18. Jahrhundert) - Sturm und Drang (1770–1785) - Klassik (1786–1805) - Abseits der literarischen Strömungen: Heinrich von Kleist und Friedrich Hölderlin - Romantik (1795–1830) - Biedermeier und Vormärz – Literatur zwischen 1815 und 1848 - Bürgerlicher Realismus (1848–1885) - Naturalismus (1880–1900) - Gegenströmungen zum Naturalismus (1890–1920) - Expressionismus (1910–1920) - Bürgerliche Literatur vor dem Ersten Weltkrieg - Die Literatur der Weimarer Republik (1918–1933) - Österreichische Literatur zwischen 1918 und 1938 - Literatur im deutschen Faschismus 1933–1945 - Literatur des Exils - Literatur in der BRD nach 1945 - Literatur in der ehemaligen DDR - Die deutschsprachige Literatur der Schweiz - Österreichische Literatur nach 1945 Schulbuch online für Deutsch Mittelalter (750-1450) Frühes Mittelalter (750–1170) Grundzüge Es gibt kaum deutschsprachige Literatur, der Großteil der Literatur ist in lateinischer Sprache verfasst.