Augsburger Land Augsburger Land

Augsburger Land

Fahrradfahrerin vor Kloster Holzen 204 205 (Bild Landratsamt ) Augsburger Land Augsburger Land Königsbrunn Kühlenthal Altenmünster Kutzenhausen Biberbach Landkreis Dillingen an der Langweid Donau Bonstetten Wittelsbacher Land Ehingen Neusäß Augsburg Schwabmünchen

Gersthofen Landkreis Günzburg Graben Großaitingen

Horgau Landkreis Unterallgäu Landkreis Landsberg am

206 207 Bild wikipedia, Hagar66 based on work of TUBBS Augsburger Land Augsburger Land Augsburger Land Kirchen und Klöster Die Kirchen und Klöster gehören zu Zum Landkreis Augsburg gehören 46 Sehenswürdigkeiten den historischen Sehenswürdigkeiten Städte, Gemeinden und Märkte mit im Landkreis Augsburg. Beispielswei- rund 240.000 Einwohnern. Er ist der Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der se findet man in Gessertshausen die drittgrößte Landkreis in Bayern. Region sorgen für ein breites Angebot älteste noch existierende deutsche an attraktiven Ausflugszielen für Inte- Zisterzienserinnenabtei Oberschö- Heißluftballone Die reizvolle Landschaft mit den ressenten von Kultur und Geschichte. nenfeld aus dem 13. Jahrhundert. Sie (Bild Landratsamt Augsburg) weitläufigen Wäldern und maleri- Die Vorfahren Wolfgang Amadeus ist weithin bekannt für ihr traditionel- schen Hügeln des Naturpark Augs- Mozarts stammen aus dem Augsbur- les Holzofenbrot und eine prächtig Galerie auf dem Gelände des Klosters burg Westliche Wälder, zahlreichen ger Land, sein Vater Leopold ist in ausgestattete Barockkirche. Auch das Oberschönenfeld sowie das Kloster- Museen, Kulturdenkmälern und Se- Augsburg aufgewachsen. Eine Reihe ehemalige Benediktinerinnenkloster mühlenmuseum in Thierhaupten mit henswürdigkeiten bietet Erholungssu- von Mozartstätten und Mozartstelen Holzen in Allmannshofen mit reichen spannenden Führungen und Veran- chenden vielfältige Freizeitmöglich- wie in Fischach oder in Biberbach, Stuckaturen in der Klosterkirche oder staltungen. keiten. wo Mozart im Alter von zehn Jahren das sanierte Kloster Thierhaupten, an einem musikalischen Wettstreit eines der ältesten Klöster in Bayern, Neben dem Mithras-Heiligtum auf Der Landkreis Augsburg verfügt über teilnahm, erinnern an den berühmten laden zu einem Besuch ein. Sehens- dem Städtischen Friedhof findet man sehr gute Verkehrsverbindungen. Mit Komponisten. wert sind außerdem die Votivkirche im Zentrum von Königsbrunn das dem Pkw ist der Landkreis über die St. Thekla, ein bedeutender Roko- Archäologische Museum mit Ausgra- A 8 von München nach Stuttgart, die Auch dem Heimatdichter Ludwig kobau in Welden, die aufwendig bungsfunden aus 6000 Jahren sowie A 96 von Lindau nach München, die Ganghofer, der eine Zeit lang im Augs- restaurierte Wallfahrtskirche Maria das Lechfeldmuseum mit Gegenstän- B 17 von Füssen, die B 2 von Donau- burger Land gelebt und in seinen Wer- Hilf in Klosterlechfeld, eine Sehens- den aus dem bäuerlichen Alltag der wörth und die B 300 von Ingolstadt ken die Region beschrieben hat, sind würdigkeit ersten Ranges sowie die Gründungssiedler. schnell zu erreichen. Erinnerungsstätten gewidmet. Beson- Wallfahrtkirche St. Michael in Violau, dere Highlights in Welden sind der in- einem Ortsteil von Altenmünster. Des Weiteren befinden sich in Königs- teraktive „Ludwig Ganghofers Lausbu- brunn der „955 - Regionaler Informa- benweg“ und der Themenweg „Ludwig Museen tions- und Präsentationspavillon“ zur Ganghofer Lauschtour“ mit Audioun- Schlacht auf dem Lechfeld sowie das terstützung - Kino für die Ohren! Im Landkreis Augsburg gibt es eine Mercateum mit dem größten begeh- reiche Auswahl an hochinteressanten baren Globus der Welt. Museen. Weitere Museen sind das Lechmuse- Einen Besuch wert sind unter ande- um im historischen Wasserkraftwerk rem das europaweit einmalige Bal- Langweid, das Textil- und Hauswirt- lonmuseum in mit einer schaftsmuseum sowie das Schulmu- Ausstellung zur Geschichte der Luft- seum „Alter Schulsaal“ in Bobingen. fahrt, das Bauernmuseum Stauden- haus in Oberschönenfeld bei Ges- Sehenswert für Groß und Klein sind sertshausen mit Exponaten im letzten auch das internationale Maskenmu- Strohdachhaus der Region, das Volks- seum in Diedorf, das Heimatmuseum kundemuseum und die Schwäbische Reischenau in Dinkelscherben, das

Kloster Thierhaupten 208 209 (Bild Markus Tesar) Augsburger Land Augsburger Land

abwechslungsreiche Touren zur Ver- nen über diese traditionelle Form des fügung. Die Anschaffung der Wander- Obstanbaus und dem LandArt Kunst- und Radwanderkarte des Naturparks pfad Bonstetten. lohnt sich. Sie ist im Buchhandel er- hältlich oder beim Naturpark Augsburg Sehr lohnend ist eine Wanderung – Westliche Wälder e.V., Fuggerstr. 10, auf den Lehrpfaden im Naturpark D-86830 Schwabmünchen, Tel. +49 wie dem geologischen Lehr- und (0)821 3102 2278, Fax +49 (0)821 Landschaftspfad Bonstetten mit In- 3102 2856, info@naturpark-augsburg. fotafeln über die Entstehung des de, www.naturpark-augsburg.de Alpenvorlandes, dem Natur- und Kulturerlebnispfad „Deuringer Hei- Zu den empfehlenswerten Wander- de“ sowie dem Walderlebnispfad routen gehören der 90 Kilometer lan- Aystetten mit der Möglichkeit, das ge Weitwanderweg „Lueg ins Land“ Ökosystem Wald mit allen Sinnen von Türkheim nach oder kennenzulernen. Teile des historischen Fernwander- weges „“. Wer Der Waldlehrpfad Dinkelscherben Oberschönenfeld neue Kraft tanken möchte, kommt bietet Einblicke in das vielfältige Tier- (Bild Landratsamt Augsburg) auf Abschnitten des „Jakobus-Pilger- leben des Waldes und auf dem Wald- wegs“, dem „Meditationsweg“ von lehrpfad bei Zusmarshausen finden Museum und die Galerie der Stadt Freizeit und Sport Fischach zum Markt Wald oder dem Besucher zahlreiche Informationen Schwabmünchen sowie das Museum „Mittelneufacher Besinnungsweg“, über Besonderheiten des teilweise der 50er Jahre in Zusmarshausen. Der Landkreis Augsburg mit dem Na- der an 20 Stationen zu Naturgenuss über 200 Jahre alten Laubwaldes. turpark Augsburg - Westliche Wälder und Besinnung einlädt, auf seine Brauchtum, Feste ist ein idealer Naherholungsraum mit Kosten. Naturverbundene wie Kultu- Lohnende Radtouren sind die Rund- und Märkte einer Fülle von Freizeitmöglichkei- rinteressierte wandern auf dem sechs tour „Auf Ludwig Ganghofers Spuren“ ten in reizvoller Naturlandschaft mit Kilometer langen „Storchenpfad“ in oder die 220 Kilometer lange, für Fa- In den 46 Städten, Märkten und Hügelketten und romantischen Fluss- Diedorf, dem Streuobstweg Langen- milien geeignete „7-Schwaben-Tour“ Gemeinden des Landkreises wird tälern. Der Naturpark gliedert sich neufach mit wertvollen Informatio- durch den gesamten Naturpark. in vielen Vereinen das Brauchtum in die Gebiete: Stauden, Holzwinkel gepflegt und mit Festen gefeiert. und Reischenau. Die beliebten Märkte, vor allem zur Weihnachtszeit, verzeichnen Ein Besuch des Naturparkhauses in eine Vielzahl von Besuchern. Meh- Oberschönenfeld mit Informations- rere kulturelle Veranstaltungen wie zentrum und Naturmuseum lohnt sich der „Kult(o)ur-Sommer“ in den so- immer. Im Veranstaltungsprogramm genannten Holzwinkelgemeinden findet man auch geführte Wanderun- und Altenmünster oder die „Zus- gen rund um Oberschönenfeld mit Kultur“, eine Veranstaltungsreihe erfahrenen Naturführerinnen. mit internationalen Künstlern, bie- ten ein abwechslungsreiches Pro- 2.500 Kilometer markierter Wege ste- gramm. hen Radfahrern und Wanderern für

Rothsee 210 211 (Bild Landratsamt Augsburg) Augsburger Land Augsburger Land

46 Kilometer lang führt die Rundtour in Neusäß, das Naherholungszentrum Blick auf Fischach „Schwäbische Mozartwinkel-Tour“ im ehemaligen Benediktinerkloster (Bild Landratsamt Augsburg) von Wellenburg über Gessertshau- Thierhaupten mit Kinderspielplatz, sen und Fischach auf den Spuren des Badeweiher und abwechslungsrei- Musikgenies. Empfehlenswert sind chem Veranstaltungsprogramm und außerdem der Radfernweg „ der landschaftlich reizvolle Rothsee erleben“ entlang des Flusses mit zahl- bei Zusmarshausen. Im Sommer lo- reichen Sehenswürdigkeiten sowie cken zudem das Naturfreibad Fisch- Teile der „Schwäbischen Kartoffeltour“, ach und das Waldfreibad Dinkelscher- die durch Fischach und Mittelneufnach ben. Zur Bewegung an der frischen führt, wo in den beteiligten Wirtshäu- Luft laden auch der Generationenpark sern leckere Kartoffelgerichte auf die Oberottmarshausen, der Luitpoldpark hungrigen Radwanderer warten. E-Bi- Schwabmünchen sowie der Sport- ker finden an rund 20 Stationen in der und Freizeithügel „Ulrichs Höh“ mit Region kostenlose Ladestationen. Wei- Aussichtsplattform und Rundblick tere Informationen erhalten Interessier- über das Lechfeld im Freizeitpark der te unter www.begegnungsland.de Stadt Königsbrunn ein, der im Winter von Vereinen betreut werden, steht Arbeits- und Ausbildungsplätze und von Rodelfans genutzt wird. Gesundheitssportlern zur Verfügung. sorgen für geringe Arbeitslosigkeit. Bei Familien sehr beliebt sind die Naherholungsanlagen der Region mit Die rund 400 Sportvereine im Land- Wirtschaft und Die Bevölkerungszahl hat sich in den teilweise herrlichen Badegelegenhei- kreis bieten eine Fülle an Möglich- Infrastruktur letzten 40 Jahren fast verdoppelt. Die ten in natürlicher Umgebung. Hierzu keiten für sportliche Betätigung und hohe Lebensqualität im Landkreis mit gehören die Freizeitanlage Graben mit geselliges Vereinsleben. Ein dichtes Der Landkreis Augsburg liegt ver- Wohngelegenheiten im Grünen, der Naturbadesee, das Freizeitbad Titania Netz an Nordic-Walking-Routen, die kehrsgünstig zwischen den zwei Wirt- Nähe zur Großstadt Augsburg, den schaftszentren Stuttgart und München. vielfältigen Naherholungsmöglich- Die weit entwickelte Infrastruktur mit keiten im Naturpark Augsburg - West- sehr gut ausgebautem Straßennetz liche Wälder, den abwechslungsrei- und einem hervorragenden Bildungs-, chen Kultur- und Freizeitangeboten Gesundheits- und Sozialwesen bietet und lebendigen Gemeinden sorgen beste Voraussetzungen für die An- für eine hohe Zufriedenheit bei den siedlung von Unternehmen. Als dy- Bürgern des Landkreises. namische Wachstumsregion mit op- timaler Wirtschaftsförderung gehört Wichtige Adressen der Landkreis zu den wirtschaftlich und Telefonnummern stärksten Landkreisen in Bayern. Landratsamt Augsburg International erfolgreiche Unternehmen Prinzregentenplatz 4 der chemischen, metallverarbeitenden, D-86150 Augsburg der Textil- und Nahrungsmittelindust- Tel. +49 (0)821 3102 0 rie sowie zahlreiche mittelständische Fax +49 (0)821 3102 2209 Infopavillon zur Schlacht auf dem Lechfeld Betriebe in Handwerk, Handel und im [email protected] (Bild LNorbert Liesz) Dienstleistungsbereich bieten attraktive www.landkreis-augsburg.de

212 213 Augsburger Land Augsburger Land

In der Mitte des Naturparks liegt die in der heimatlichen Landschaft. Emp- Naturpark Augsburg – „Reischenau“, ein ehemaliges Nie- fehlenswert ist der interessante Gang- dermoorgebiet, in dem man noch hofer-Rundweg südlich von Welden Westliche Wälder heute seltene Tiere und Pflanzen fin- und das kleine Ganghofer-Museum det. Von den Randhängen des ehema- (www.landgasthofzumhirsch.de). Der Naturpark Augsburg – Westliche Erholungs- und Urlaubsgebiet. Über ligen Moors sind prächtige Ausblicke Wälder erstreckt sich über ein 1200 2500 Kilometer markierter Wander- in das Talbecken und in das Zusamtal Quadratkilometer großes Gebiet west- und Radwanderwege führen durch möglich. lich von Augsburg. Er wird begrenzt den Naturpark. von der Donau im Norden, von der Ausgedehnte Wälder und Hügel Wertach im Osten und der Mindel Im Süden des Parks liegen die „Stau- prägen die weitläufige Landschaft im Westen. Mittelschwabens einziger den“, eine beliebte Freizeitlandschaft des „Holzwinkels“ im Norden des Naturpark ist geprägt von Wäldern, mit bewaldeten Hügeln, romanti- Schutzgebiets. Das Gebiet ist ein Hügeln, landwirtschaftlichen Flächen schen Tälern, Dörfern und Weilern. Paradies für Radwanderer und Lieb- und idyllischen Bachtälern. Rund Das Gebiet wird auch „Mozartländ- haber einsamer Wanderungen. Hier, 300 kleinere und größere Ortschaften le“ genannt, weil hier die Vorfahren in der Gemeinde Welden lebte der liegen im Naturparkgebiet. Die weit- von Wolfgang Amadeus Mozart leb- Heimatdichter Ludwig Ganghofer. läufige Naturlandschaft ist ein ideales ten. Seine Naturliebe hatte ihre Wurzeln Ganghofer-Rundweg

Natur pur 214 215 (Bilder Naturpark Augsburg - Westliche Wälder e.V.) Augsburger Land Augsburger Land

Der 1974 gegründete Verein „Natur- Donauwörth park Augsburg – Westliche Wälder“ widmet sich neben dem Naturschutz B 2 und der Landschaftspflege unter dem

Motto „Natur erleben im Naturpark“ Mertingen B 16 einem umfangreichen Naturführung- Donau sangebot mit vielen tausend Teilneh- Allmannshofen mern pro Jahr. Buttenwiesen Im Naturpark-Haus Dillingen In Oberschönenfeld, 20 Kilometer Kühlental Wandern Wertingen südwestlich von Augsburg in einer al- Meitingen ten Zisterzienserinnenabtei, befindet Naturerlebnispfade und Themen- sich das Naturpark-Haus, das natur- wege vermitteln neben dem Genuss Holzheim Biberbach kundliche Informationszentrum des beim Wandern auch interessan- Gundremmigen Naturparks. Die sehenswerte Dauer- Emersacker Langweid

te Informationen über diese uralte B 2 B Altenmünster

ausstellung „Natur und Mensch im Kulturlandschaft vor den Toren von Winterbach Holzwinkel L e c h Naturpark“ bietet auf unterhaltsame Augsburg. Besonders empfohlen sei- Welden Heretsried Gablingen Violau Bonstetten Weise mit den beiden sprechenden en hier der Walderlebnispfad „Am 0 B 1 Bäumen Quercus und Fagus Infor- Horn“ südlich Zusmarshausen, der Adelsried A 8 / E 11 Aystetten mationen zu den Themenbereichen Naturerlebnispfad Zusamaue, der Jettingen- Scheppach Allerheiligen Zusmarshausen HorgauB Neusäß Wald und Forst, Kulturlandschaft und Walderlebnispfad Oberschönenfeld, 10 Biburg Erholung, Tiere und Pflanzen und der Geologische Landschaftspfad Reischenau Stadtbergen vieles mehr. Regelmäßig bereichern und der LandArt-Weg in Bonstetten Diedorf Dinkelscherben Kutzenhausen Sonderausstellungen das Angebot im und der Naturerlebnispfad „Deurin- Anhausen Gessertshausen Wellenburg Haus. Öffnungszeiten des Naturpark- ger Heide“ bei Stadtbergen. Infos im Ustersbach Oberschönenfeld hauses unter www.naturpark-augs- Naturpark-Haus oder unter www. B 300 Ziemetshausen Weiherhof burg.de / Naturpark-Haus. naturpark-augsburg.de . Engelshof Thannhausen Fischach Burgwalden Bobingen Langenneufnach Krumbach Mickhausen

Walkertshofen

Mindel 7 Stauden 1 B Scherstetten Kirchheim Schwabmünchen Mittelneufnach

Angel-

berger Markt Wald Wertach B 16 Forst S i n g o l d

Türkheim

B 18

Oberschönenfeld 216 217 Augsburger Land Augsburger Land

Besichtigungen Zu den vielen Sehenswürdigkeiten in den Orten des Naturparks gehören Christoph-Scheiner-Turm neben prächtig ausgestatteten Barock- kirchen das Schwäbische Volkskun- demuseum sowie das Staudenhaus in Oberschönenfeld und zahlreiche weitere Museen im Naturpark. Die Volkssternwarte mit Planetarium in Streitheim bei Zusmarshausen ist auch tagsüber einen Besuch wert. In- fos unter www.naturpark-augsburg.de. Wichtige Adressen und Telefonnummern Naturpark Augsburg - Westliche Wälder e.V. Feyerabendstraße 2 Radwandern D-86830 Schwabmünchen Tel. +49 (0)821 3102 2278 Als Weitwanderwege seinen der Fax +49 (0)821 3102 1278 Radwandern „Lueg ins Land“ über 90 km von [email protected] Türkheim nach Wertingen und der Zahlreiche Radwanderwege im Na- www.naturpark-augsburg.de Jakobus-Pilgerweg zwischen Augs- turpark laden zum genussvollen Ra- burg und Kirchheim erwähnt. Über deln durch die reizvolle Landschaft 50 Rundwanderwege mit einer Länge ein. Lohnend sind die 27 km lange von 5 – 10 km eignen sich für kleine- Holzwinkel-Rundradtour durch sechs re Touren. Holzwinkel-Gemeinden, die Sieben- Schwaben-Tour, die über weitgehend flache 220 km rund um den- Natur park führt sowie der 20 km lange Wi- taquelle-Radrundweg im idyllischen Schmuttertal zwischen Gessertshau- sen und Fischach und noch viele mehr. Baden Im Sommer bieten sich naturnahe Ba- degelegenheiten im Rothsee bei Zus- marshausen, im Schnerzhofer Weiher bei Markt Wald sowie im Naturfrei- Landartstation Bonstetten bad in Fischach an.

218 219 Schnerzhofer Weiher Augsburger Land Augsburger Land Ein Fest für die Sinne CreativCatering München / Augsburg

Wenn es um die festliche Bewirtung von Gästen mit kulinarischen Lecker- bissen geht, kommt man im Raum München und Augsburg nicht um das in Königsbrunn ansässige Unternehmen herum. Mit feinem Sinn für das Außer- gewöhnliche und Köstlichkeiten von A bis Z verwöhnen die Caterer mit klassi- schen Menüs und Büffets, richten Steh- empfänge ebenso aus wie Firmen- und Familienfeiern. Mit erlesenen Speisen, die aus bester Qualität von Spitzen- köchen zubereitet werden, gelingt die perfekte kulinarische Inszenierung, die bei einem Erlebnisfest von Amusement, und Faszination durch professionelle Organisation und passende Dekoratio- nen begleitet wird. Zu den Locations, die vom CreativCatering S&T bewir- tet werden, zählen hoch angesehene Häuser in Augsburg wie das Kurhaus Göggingen und der Botanische Garten sowie das Schloss Nymphenburg und die Residenz in München, um nur eini- ge zu nennen.

CreativCatering S& T Stransky u. Treutler GmbH & Co.KG Messerschmittring 34 D-86343 Königsbrunn Tel. +49 (0)8231 96 110 Fax s+49 (0)8231 96 11 28 Kloster Holzen (Bild Landratsamt Augsburg) [email protected] www.creativcatering-st.de

220 221 Augsburger Land Augsburger Land Qualität frei Haus Brauerei Rapp

Die Geschichte der Brauerei Rapp liches Mineralwasser gewonnen, das in Kutzenhausen geht auf das Jahr der Herstellung der Erfrischungsge- 1893 zurück, als Georg Rapp die tränke dient. Hausbrauerei in Kutzenhausen kauf- Für die Bierspezialitäten der Brauerei te, einen Eiskeller baute und sieben verwendet man nur Wasser aus den Gaststätten belieferte. Bis heute hat eigenen Tiefbrunnen sowie Hopfen und sich aus der Brauerei ein Unterneh- Braugerste aus ausgewählten Anbau- men entwickelt, das köstliche Bierspe- gebieten in der Region. zialitäten braut, ein umfangreiches Das verleiht den Bieren, deren reiches Sortiment an Erfrischungsgetränken Sortiment vom bayerischen Vollbier anbietet und das alles frei Haus zu über das Pils bis zu feinwürzigem den Kunden bringt. Export- und einem vollmundigen Mär- zenbier reicht, den unverkennbaren, So schmeckt Qualität typischen Geschmack. Die Mineralbrunnen der Brauerei Rapp Für die Herstellung des reichhaltigen liegen inmitten des Naturparks Augs- Sortiments an Mineralwasser, Säften, burg Westliche Wälder. Aus 250 Me- Erfrischungs- und Fruchtsaftgetränken tern Tiefe wird ein besonders bekömm- wird das natürliche Mineralwasser aus

der Rappen-Quelle verwendet. Ein be- gigen Rhythmus an die Kunden im sonderes Augenmerk wird bei der Süddeutschen Raum. Pfandfrei, denn Herstellung auf die Qualität gelegt: das Leergut der letzten Lieferung neh- Erst, wenn die Getränke im hauseige- men die Bierfahrer gleich wieder mit. nen Labor die Qualitätskontrolle ab- Nachhaltig ist der Lieferservice alle- solviert haben, erhalten sie die Freiga- mal, denn die Brauerei Rapp setzt auf be zur Abfüllung. So können die Kun- Flaschen aus Glas, die in der Brauerei den sicher sein, mit qualitativ hoch- wieder verwendet werden. wertigen Getränken versorgt zu wer- den. Brauerei Rapp Der firmeneigene Heimdienst Augsburger Str. 14 kommt ins Haus D-86500 Kutzenhausen Frischer geht es nicht – die Rapp-Ver- Telefon Heimdienst kaufsfahrer liefert sämtliche Biere, Er- +49 (0)8238 30 91 11 frischungsgetränke sowie Mineralwäs- [email protected] ser direkt von der Brauerei im 14-tä- www.brauerei-rapp.de

222 223 Augsburger Land Augsburger Land

In der Gemeinde gibt es einen Kin- Adelsried dergarten, eine Kinderkrippe und Das Tor zum Holzwinkel eine Grundschule mit Ferienbetreu- ung sowie eine Nachbarschaftshilfe.

Die Gesundheitsversorgung ist durch zwei Ärzte, einen Zahnarzt und eine Apotheke gesichert.

Bildstock Moosweiher Weitere Informationen über die Region Holzwinkel sind in den Freizeit und Sport Holzwinkelimpressionen nachzule- sen – erhältlich im Buchhandel ISBN Die waldreiche Landschaft des 978-3-00-035621-6 Holzwinkels ist eine beliebte Wan- derregion. Wichtige Adressen und Telefonnummern Radfahrer und Wanderer sind im Adelsried Biergarten des örtlichen Hotels will- Gemeinde Adelsried (Bilder Gemeinde Adelsried) kommen. Hier findet man auch eine Dillinger Straße 2 E-Bike Ladestation. D-86477 Adelsried Die Gemeinde Adelsried (rund 2300 lig Kreuz aus Augsburg. 1818 wurde Tel. +49 (0)8294 8692 0 Einwohner) liegt rund 20 Kilometer Adelsried mit dem Gemeindeedikt Die Veranstaltungsreihe „Kult(o)ur- Fax +49 (0)8294 8692 40 nordwestlich von Augsburg am Rande zur selbständigen Gemeinde. sommer im Holzwinkel“ die im zwei- [email protected] des dicht bewaldeten Holzwinkels im jährigen Turnus stattfindet, bietet von www.gemeinde-adelsried.de Naturpark Augsburg – Westliche Wäl- Sehenswürdigkeiten Mai bis Oktober ein abwechslungs- der. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil reiches Programm für Jung und Alt. Kruichen und die Einöde Engelshof In und um Adelsried sind zahlreiche sowie das Wochenendgebiet Axtes- Werke des ortsansässigen Bildhau- Die Vereine in Adelried sind im berg. Adelsried zeichnet sich durch ers Hans Malzer zu entdecken. Am sportlichen, kulturellen und gesell- hohe Wohn- und Freizeitqualität und Landrat-Dr.-Frey-Radweg (am süd- schaftlichen Bereich aktiv und bieten gute Verkehrsverbindungen aus. lichen Ortseingang) informiert eine vielfältige Möglichkeiten für sinnvol- Übersichttafel über die Exponate, die le Freizeitgestaltung. Mit ihren unter- Kurzer Blick ins frei zugänglich sind. schiedlichen Veranstaltungen tragen Geschichtsbuch sie zum abwechslungsreichen Ge- Die sehenswerte Katholische Pfarr- meindeleben bei. Adelsried ist vermutlich eine Ro- kirche St. Johannes der Täufer wurde dungssiedlung aus dem 11. Jahrhun- 1733-35 im Barockstil errichtet. Orts- und Infrastruktur dert. Urkundlich erwähnt wurde der Siedlungsname bereits 919. Adelsried 1958 entstand bei Adelsried die erste Adelsried ist durch die nahe An- gehörte bis zur Säkularisierung 1803 Autobahnkirche Deutschlands „Ma- schlussstelle der Autobahn A 8 mit zum Besitz des Chorherrenstifts Hei- ria, Schutz der Reisenden“. dem Pkw sehr gut zu erreichen. Rathaus

224 225 Augsburger Land Augsburger Land

zählt zu den wichtigsten Sakralbau- mel und Erde“ zu den „Bayerisch- Allmannshofen ten in Bayerisch-Schwaben. Schwaben-Lauschtouren“. Nördlichste Gemeinde im Landkreis Augsburg Infos unter www.bayerisch-schwa- Die überaus sehenswerte Klosterkirche ben.de/infomaterial St. Johannes der Täufer aus dem Jahr 1704 überwältigt mit prachtvoller Ba- Veranstaltungen rockausstattung, reichen Stuckaturen so- wie wertvollen Figuren und Gemälden. Die Kirchberghalle in Allmannshofen bietet Raum für kulturelle Veranstal- tungen und Feste, ist Dorfmittelpunkt und gesellschaftlicher Treffpunkt.

Die aktiven Vereine in der Gemeinde sorgen mit Festen und Veranstaltun- gen für ein abwechslungsreiches Jah- resprogramm.

Kloster Holzen Der traditionelle Johannimarkt im Kloster Holzen im Juni gehört zu den Die Klosteranlage beherbergt eine schönsten Märkten Nordschwabens Bürgerhaus Allmannshofen (Bilder Gemeinde Allmannshofen) Einrichtung mit Wohn- und Arbeits- und zählt jedes Jahr tausende Besu- möglichkeiten für Menschen mit Be- cher. Die ländlich geprägte Gemeinde All- gehörte ab 1688 dem Kloster Hol- hinderungen sowie ein Tagungshotel mannshofen (rund 870 Einwohner) zen. mit Gaststätte. im Norden des Landkreises Augs- burg mitten im Naturpark Augsburg Seit 1803 gehörte Allmannshofen zu Auch die Katholische Pfarrkirche St. Westliche Wälder besteht aus den Bayern und wurde 1818 im Rahmen Nikolaus in Allmannshofen von 1711 Ortsteilen Allmannshofen, Holzen, der bayerischen Verwaltungsreformen mit barocker Innenausstattung ist ei- Hahnenweiler, Schwaighof und Brun- selbständige Gemeinde. In der Ge- nen Besuch wert. nenmahdsiedlung. Allmannshofen ist meindegebietsreform im Jahre 1978 durch die guten Verkehrsverbindun- behielt die Gemeinde ihre Selbststän- Das unter Denkmalschutz stehende Johannimarkt gen nach Augsburg, Donauwörth und digkeit und wurde mit 5 weiteren Ge- Gut Schwaighof mit großer Gartenan- Dillingen ein attraktiver Wohnort für meinden Mitglied der Verwaltungsge- lage gehört zu den traditionsreichsten Wichtige Adressen junge Familien. meinschaft Nordendorf. Trakehnergestüten Bayerns. und Telefonnummern Kurzer Blick ins Sehenswürdigkeiten Freizeit und Sport Gemeinde Allmannshofen Geschichtsbuch Kirchstraße 20 Kloster Holzen Im Gemeindegebiet und rund um D-86695 Allmannshofen Allmannshofen entstand als Rodungs- das Kloster Holzen findet man schö- Tel. +49 (0)8273 998687 siedlung im 11. Jahrhundert. Urkund- Die barocke Anlage des ehemaligen ne Rad- und Wanderwege. Seit 2016 Fax +49 (0)8273 998688 lich erwähnt wurde Allmannshofen Benediktinerinnen-Klosters in Holzen gehört die Audiotour „Lauschen rund [email protected] erstmals im Jahr 1217. Die Gemeinde mit Ursprüngen im 12. Jahrhundert ums Kloster Holzen – zwischen Him- www.allmannshofen.de

226 227 Augsburger Land Augsburger Land Altenmünster Lebendige Gemeinde in intakter Natur

Die Gemeinde Altenmünster (über Kurzer Blick ins 4.000 Einwohner) liegt ca. 30 Kilo- Geschichtsbuch meter nordwestlich von Augsburg im idyllischen Zusamtal. Sie besteht Altenmünster kam im 9. Jahrhundert, aus den neun Ortsteilen Altenmüns- als schon bestehender Ort zum Klos- ter, Baiershofen, Eppishofen, Heg- ter Ellwangen, dann 1262 zum Klos- nenbach, Hennhofen, Neumünster, ter Oberschönefeld, blieb dort bis zur Unterschöneberg, Violau und Zu- Säkularisation 1803 und wurde dann samzell. Die Gemeinde wird geprägt eigenständige Gemeinde. durch ein reges Vereinsleben in über 50 Musik-, Gesang-, Sport-, Freizeit- Bei der Gemeindegebietsreform 1978 und Brauchtumsvereinen und die wurden 8 weitere Orte eingemeindet. Lage im Naturpark Augsburg – West- Der Ort hatte schon immer eine Tauf- Wallfahrtskirche St. Michael, Violau liche Wälder mit Wäldern, Hügeln und Pfarrkirche und war somit auch (Bild Helene Weinold-Leipold) und Bachtälern, die vielfältige Frei- Pfarrei. zeitaktivitäten mit großem Erholungs- Sehenswürdigkeiten Das geschützte Ensemble des An- wert ermöglichen. gerdorfs Baiershofen mit der Katho- Die Gemeinde verfügt über einen rei- lischen Pfarrkirche St. Leonhard aus chen Schatz an sehenswerten Kirchen. der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist einer der besterhaltenen Dorfanger Die katholische Pfarrkirche St. Vitus in Bayern. Die Fresken und Kreuz- in Altenmünster hat ihre Ursprünge wegbilder von Dominikus Zimmer- im 15. Jahrhundert. mann (1685-1766) in der Kirche sind sehr sehenswert. Im 17. Jahrhundert erfolgten meh- rere Umbauten. Im reich aus- gestatteten Innenraum stellt das Hauptdeckengemälde von 1796 das Martyrium des Kirchenpatrons St. Vitus dar. Weitere bedeutende Kunstwerke sind die Kanzel aus dem Jahre 1690 und das Ölgemälde „Maria mit dem schlafenden Jesus- knaben“ von 1719.

Der Pfarrhof Altenmünster wurde 1602 erbaut, er ist der älteste Pfarrhof Pfarrhof Altenmünster im Zusamtal.

Blick auf Altenmünster 228 229 Augsburger Land Augsburger Land

von Franz Xaver Feuchtmayer aus der Freizeit und Sport bund der besonderen Art findet der Wessobrunner Schule und den wert- Naturliebhaber in dem weitläufigen vollen Deckenfresken von Johann Ge- Die Gemeinde Altenmünster liegt mit- Areal des Staatswaldes im Nordwes- org Dieffenbrunner sowie Gemälden ten im einzigartigen Naherholungsge- ten von Altenmünster. Ausgangspunkt von weiteren bedeutenden Künstlern biet Naturpark Augsburg – Westliche ist das zuletzt im Revier Altenmünster stammt aus dieser Zeit. Wälder. Zahlreiche reizvolle Rad- gestaltete Trittsteinbiotop an der bei und Wanderwege mit hervorragender den Waldbesuchern bekannten Stern- Das große Deckenfresko ist Maria, überörtlicher Anbindung laden zu hütte, ca. zwei Kilometer nordwestlich der Trösterin der Betrübten und Mitt- sportlichen Aktivitäten ein. von Hennhofen. Vor Ort informiert lerin aller Gnaden gewidmet, die eine Eichen/Lärchenholztafel den Er- Fresken der Seitenschiffe stellen die Der besonders schöne Zusam-Rad- holungssuchenden über die Vielzahl Sieben Schmerzen Marias dar mit wanderweg durch das romantische und die räumliche Verteilung von der Präsentation Jesu im Tempel, die Zusamtal führt durch das Gemeinde- Feuchtflächen, die in den letzten zwei Flucht nach Ägypten, die Suche nach gebiet. Jahrzehnten im Bereich des Weisinger dem zwölfjährigen Jesus im Tempel, Forstes neu geschaffen oder der Natur die Begegnung von Maria und Jesus Die Rad- und Wanderkarte zum zurückgegeben wurden. Die Anlage auf dem Kreuzweg, die Kreuzigung, Download ist unter: www.altenmüns- zahlreicher Trittsteinbiotope verfolgt Kreuzabnahme und Grablegung Jesu. ter.de (Gemeinde – Ortsplan) zu fin- nachhaltig das Ziel, die Zusamaue mit Kapelle St. Johannes der Täufer Zur reichen, sehenswerten Ausstat- den. dem Donautalraum zu vernetzen. Auf tung gehören weiter eine spätgotische einem selbst festgelegten Rundweg Die denkmalgeschützte katholische Skulptur mit dem Haupt Johannes des Einen von den Bayerischen Staatsfors- kann der Naturfreund auch Flächen Kapelle St. Johannes der Täufer in Ep- Täufers, die prächtig gestaltete Kanzel ten nachhaltig angelegten Biotopver- bestaunen, die entlang des Weisinger pishofen von 1760 beeindruckt mit von 1686, eine Skulpturengruppe von reicher Stuckverzierung und Fresken Anna selbdritt von 1710, der Hochal- von Fridolin Kohler. tar mit geschnitzter Kreuzigungsgrup- pe und vieles mehr. Die frühbarocke katholische Filialkir- che in Unterschöneberg von 1620 ist In Violau kann man nach telefonischer ebenfalls sehenswert. Vereinbarung (Tel. +49 (0)8295 1097 oder +49 (0)8295 840) die Sternwar- Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. te mit Planetarium im Schullandheim Michael in Violau gehört zu den der Diözese Augsburg besuchen. kunstgeschichtlich wichtigsten Ge- bäuden im Augsburger Raum. Die ursprüngliche Kirche war schon im 15. Jahrhundert Ziel für Wallfahrer. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wur- de die heutige Kirche auf den Grund- mauern der alten Kirche errichtet und Mitte des 18. Jahrhunderts im Roko- kostil umgestaltet. Die üppige Innen- Mühle Altenmünster ausstattung mit reichem Stuckdekor Sträucherlehrgarten

230 231 Augsburger Land Augsburger Land

Die günstig gelegenen Gewerbege- Die tägliche Grundversorgung leis- biete Altenmünster-Nord, Hennhofen ten Metzgereien, Bäckereien, Super- und Unterschöneberg bieten attrak- markt, Getränkemarkt und Apotheke. tive Flächen für die Neuansiedlung Darüber hinaus sind Pizzaservice, von Unternehmen, die die Gemeinde Tankstelle und Textilladen ortsansäs- unterstützt. sig.

In der Gemeinde sind rund 300 Be- Für Feriengäste stehen in Altenmüns- triebe unterschiedlicher Branchen ter mehrere gemütliche Ferienwoh- ansässig, von der Land- und Forst- nungen, ein Seminar- und Gästehaus wirtschaft über das produzierende sowie ein großer Wohnmobilpark zur Gewerbe, Dienstleistungen sowie Verfügung. Handel und Verkehr. Zur Stärkung können Gäste im orts- Es gibt in Altenmünster zwei Kinder- ansässigen gut bürgerlichen Speiselo- gärten mit Kinderkrippen sowie eine kal mit Hotelbetrieb einkehren. Grundschule. Weiterführende Schu- Bruder-Klaus-Heim mit Sternwarte, Violau len sind in benachbarten Gemeinden Intakte Natur in hügeliger Voralpen- über kurze Wege erreichbar, Gymna- Landschaft mit Ruhe ausstrahlenden Forstbaches zusammen mit der UNB Schilder aus Eichenholz wird der inte- sien in Wertingen und Dillingen. Bachtälern und weitläufigen Wäldern Augsburg renaturiert und von der ressierte Waldbesucher animiert, sein bieten einen hohen Erholungswert. Gemeinde Altenmünster auf zwanzig Wissen über die floristische und fau- Die familienfreundliche Gemeinde Jahre für Ausgleichszwecke gepachtet nistische Vielfalt eines naturnah auf- bietet Familien attraktives Wohnbau- Wichtige Adressen wurden. Kehrt der Waldbesucher an gebauten Waldmantels zu erweitern. land zu günstigen Preisen mit Kinder- und Telefonnummern seinen Ausgangspunkt zurück, lädt Daneben kann man den herrlichen förderung an. ihn die Hütte am Vopeliusstern mit Ausblick auf das Zusamtal am über- Gemeinde Altenmünster dem neugestalteten Umgriff zum Ver- dachten Sitzplatz genießen oder man Die Gesundheitsversorgung ist durch Rathausplatz 1 weilen ein. verweilt in der kleinen Brotzeithütte, Hausarzt, Zahnarzt, Pflegeheim mit D-86450 Altenmünster um die morgendliche Stimmung die- Wohngruppenkonzept, Heilpraktiker, Tel. +49 (0)8295 9690 0 Der am südöstlichen Eingang zum ses malerischen Ortes einzufangen. Apotheke und den Pflegedienst der Fax +49 (0)8295 9690 40 Weisinger Forst gelegene Sträucher- nahen Sozialstation in Zusmarshau- [email protected] Lehrpfad wurde 2010 von den Bay- Orts- und Infrastruktur sen gewährleistet. www.altenmuenster.de erischen Staatsforsten (Revier Alten- münster) unter Mithilfe einer Klasse Altenmünster ist mit dem Auto durch der Grundschule Altenmünster ange- die nahe Anschlussstelle Zusmars- legt. Auf einem Rundweg wird dem hausen der Autobahn A 8 von Ulm Waldbesucher ermöglicht, auf kleins- nach Augsburg leicht zu erreichen. ter Fläche die Vielfalt der Pflanzenwelt eines Waldrandes im Laufe des Jahres Nach Augsburg und Wertingen beste- (Knospen, Blüten, Früchte, usw.) zu hen regelmäßige Busverbindungen erkunden und zu erleben. Mittels ei- des Öffentlichen Nahverkehrs des ner Übersichtstafel und aufklappbarer Augsburger Verkehrsverbundes.

232 233 Steckenhütte Augsburger Land Augsburger Land Seminar- und Gästehaus Aystetten Maria Ward Haus Beliebte Wohngemeinde

und Wanderwege für ausgedehnte Das liebevoll eingerichtete Maria Ward Touren. Durch Aystetten verläuft der Haus am Ortsrand von Altenmünster beliebte Weldenbahn-Radweg mit mitten im Naturpark Augsburg – West- Einkehrmöglichkeiten. Der Radfern- liche Wälder ist der ideale Wohlfühlort, wanderweg Via Julia entlang der al- um sich vom Alltagsstress zu erholen, ten Römerstraße von Günzburg nach anderen Menschen zu begegnen, Hei- Augsburg führt durch Aystetten. lung zu erfahren und Neues zu lernen. Aystetten Das Haus bietet in friedvoller Atmo- 13 Zimmer plus Matratzenlager für bis (Bild Wikipedia, M. Penner, CC BY-SA 3.0) Lohnend ist auch die Begehung des sphäre ein breites Spektrum an Kuren, zu 35 Personen zur Verfügung. Die Kü- ca. 2,3 km langen Walderlebnispfades Therapien und Seminaren, die der Wei- che versorgt die Gäste mit vegetarischer Die Gemeinde Aystetten (rund 3.230 im Aystetter Wald mit sogenannten terbildung und persönlichen Entwick- Kost in Bio-Qualität. Einwohner) im schwäbischen Land- „Sinnesstationen“ und Infotafeln. lung dienen. Auch als Feriengast auf der Suche kreis Augsburg liegt ca. 10 Kilometer Zum Angebot der Heilpraktikerin Beate nach Erholung ist man im Haus herz- nordwestlich von Augsburg im Natur- Die beliebte, multifunktionale Freizeit- Janisch gehören Ayurvedakuren, Frauen- lich willkommen und kann herrlich park Augsburg – Westliche Wälder. arena in der Sebastian-Kneipp-Straße heilkunde, Psychotherapie und vieles entspannte Urlaubstage verbringen. In bietet vielfältige Möglichkeiten zur mehr. Regelmäßige Yoga- und Medita- den behaglich ausgestatteten Zimmern Aystetten entstand als Rodungssied- sportlichen Betätigung. Hier sind unter tionsgruppen sowie Kurse zur Selbst- mit romantischem Charme kann man lung im Spätmittelalter und wurde anderem Hockey, Fußball, Basketball, erfahrung und Burnout-Prävention sich richtig wohl fühlen. Zusätzlich ist 1428 erstmals urkundlich erwähnt. Volleyball und Tennis möglich. runden das Programm ab. eine großzügige Ferienwohnung mit Das Maria Ward Haus bietet mit pas- fünf Zimmern und großer Küche vor- Zu den Sehenswürdigkeiten in Ays- Aystetten ist durch die nahe An- senden Räumlichkeiten auch die Mög- handen. Sauna und ein 4000 qm großer tetten gehört die alte Dorfkirche „St. schlussstelle der Autobahn 8 von lichkeit, Seminare, Tagungen oder Feste parkähnlicher Garten mit Feuerstelle Martin“ aus dem späten 15. Jahrhun- Stuttgart nach München gut zu er- durchzuführen. Hierfür stehen zwei stehen den Gästen zur Verfügung. Die dert. Das 1785 erbaute Schloss Lui- reichen.und ist durch Regionalbusse Seminarräume mit 35 und 75 qm sowie Gastgeberin Beate Janisch berät gern senruh ist in Privatbesitz und kann an das öffentliche Verbundnetz des bei der Nutzung des umfangrei- nur von außen besichtigt werden. Augsburger Verkehrsverbundes (AVV) chen Therapie- und Kurpro- angeschlossen. gramms sowie der vielfälti- Das Schloss Aystetten mit Ursprün- gen Freizeit- und Erholungs- gen im 15. Jahrhundert wurde nach Wichtige Adressen angebote. der Zerstörung im 30-jährigen Krieg und Telefonnummern 1693 neu erbaut. Im mit eindrucks- Maria Ward Haus vollen Stuckdecken ausgestatteten Gemeinde Aystetten Beate Janisch Schloss ist das sogenannte Porzellan- Bäckergasse 2 Eppishofer Str. 18 zimmer mit wertvollen chinesischen D-86482 Aystetten D-86450 Altenmünster Fayencen einen Besuch wert. Tel. +49 (0)821 48018 0 Tel. +49 (0)8295 3350 058 Fax +49 (0)821 48018 20 [email protected] In den Wäldern des Naturparks finden [email protected] www.maria-ward-haus.de Erholungssuchende zahlreiche Rad- www.aystetten.de

234 235 Augsburger Land Augsburger Land Biberbach Zu Füßen der Burg

Nördlich von Augsburg liegt am west- hörte, wurde es urkundlich erwähnt. lichen Rand des Lech-Schmuttertales Jakob Fugger erwarb die Ortschaft die schmucke Marktgemeinde mit 1514 von Kaiser Maximilian I. Markt ihren Ortsteilen Affaltern, Eisen- mit der auch heute noch weit sichtba- brechtshofen, Feigenhofen und Markt. ren Burg wurde Sitz der Fuggerschen An den Naturpark Westliche Wälder, Oberamts der Herrschaft Biberbach der ein begehrtes Naherholungsge- Im Jahr 1806 kam Biberbach zu Bay- biet darstellt, grenzen die Ortsteile ern. Feigenhofen und Affaltern. Auf einer Höhe von 464 m ü. M. leben knapp Das Domstift Augsburg hatte die 3.500 Einwohner. Grund- und Ortsherrschaft, die sie von Affaltern und dem Weiler Sal- Kurzer Blick ins mannshofen aus ausübte. Neben den Geschichtsbuch Resten des Schlosses erinnert auch die Pfarrkirche St. Jakobus, St. Lau- Wallfahrtskirche innen Bereits im Jahr 1070, als Biberbach rentius und zum Heiligen Kreuz noch noch zum Herzogtum Schwaben ge- heute an die Fugger. Sehenswürdigkeiten haus wurde im 18. Jahrhundert. u. a. von Dominukus Zimmermann umge- staltet. Wallfahrtskirche St. Jakobus Liabs Herrgötttle Der Grundstein für den fast voll- ständigen Neubau der heute reich im Rokoko-Stil ausgestatteten Wall- fahrtskirche wurde am 16. Mai 1684 in Anwesenheit von Bischof Johann Christoph von Freyberg, von Pfarrer Anton Ginther und von Baumeister Valerian Brenner gelegt. Am Fest Kreuzauffindung, dem 3. Mai 1681, wurde die Heilige Messe zum ersten Mal vor dem Gnadenbild, einem gro- ßen romanischem Kruzifix, gefeiert. Das Gnadenbild ist im Volksmund als „Liabs Herrgöttle von Biberbach“ bekannt. Am 15. September 1697 er- folgte die feierliche Einweihung des fertigen Kirchenneubaus. Das Lang-

Biberbach mit Wallfahrtskirche 236 237 (Bilder Marktgemeinde Biberbach) Augsburger Land Augsburger Land

schuf Joseph Höchstetter und die liebten Wohnort zwischen dem 21 Schnitzreliefs mit Weihnachtsdarstel- Kilometer entfernten Augsburg und lungen um 1510 stammen aus dem 28 Kilometer entfernten Donauwörth Umkreis von Daniel Mauch. geworden. Durch die Anbindung an die Autobahn A8, die in nur 12 Der bayerisch-schwäbische Teil des Fahrminuten erreichbar ist, beträgt Jakobsweges, der durch Biberbach die Fahrzeit in die Landeshauptstadt führt, führt den Wanderer auch auf München nur 45 Minuten. den Markter Burgberg. Wichtige Adressen Freizeit und Sport und Telefonnummern Die Lage der Marktgemeinde inmit- Marktgemeinde Biberbach ten der Kulturlandschaft des Lech- Rathausplatz 1 Schmuttertales und an den schwäbi- D-86485 Biberbach schen Naturpark Westliche Wälder Tel. +49 (0)8271 80 180 angrenzend, lädt zu Wanderungen [email protected] Burg Markt und Erkundungen mit dem Fahrrad www.biberbach.de ein. St. Sebastian in Affaltern Barock von Simon Rothmiller erbaut wurde. Im Inneren der Kirche stammt Orts- und Infrastruktur Ursprünglich stand eine kleine Ka- der Stuck von Joh. Finsterwalder und pelle an der Stelle, an der die jetzige die Fresken wurden von Joh. Georg Durch die ideale Verkehrsanbindung Pfarrkirche in den Jahren 1697 und Wolcker geschaffen. Die Figuren der Gemeinde ist sie zu einem be- 1698 erbaut wurde. Burg Markt Auf einem Bergrücken über dem Ortsteil Markt erheben sich majestä- tisch die Reste der Burg. Bereits im 14. Jh. war dort eine Burg erbaut wor- den, jedoch stammen die erhaltenen Gebäudeteile aus der Zeit um 1525, als die Fugger die Burg zum Schloss ausbauen ließen. Die beiden markan- ten Bergfriede und der doppelte Mau- erring mit Strebepfeilern und Türmen stammen aus dem 16. Jh.

Im Hof der Burg findet sich die Schlosskapelle St. Johannes der Täu- Schlosskapelle fer, die von 1738 bis 1739 im Stil des

238 239 Wallfahrtskirche und Pfarrhof Augsburger Land Augsburger Land Bobingen Lebens- und liebenswert

Die Stadt Bobingen (rund 17.000 gehörte über die Jahrhundert zum Einwohner) mit den Stadtteilen Bo- Hochstift Augsburg. Mit dem Reichs- bingen, Straßberg, Reinhartshausen, deputationshauptschluss kam Bobin- Burgwalden, Waldberg und Kreu- gen 1803 zu Bayern. Die Markterhe- zanger liegt ca. 12 km südlich von bung erfolgte 1953, die Stadtrechte Augsburg an den Flüssen Wertach erhielt Bobingen im Jahr 1969. Zu und Singold am Rand des Natur- den bekanntesten Söhnen der Stadt parks Augsburg – Westliche Wälder. gehört der Schlagersänger Roy Black Die familienfreundliche Stadt bietet (1943-1991). mit hervorragender Infrastruktur und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten Sehenswürdigkeiten beste Bedingungen für Einwohner Unteres Schlösschen und Besucher. Die Stadt ist reich an sehenswerten Kirchen und historischen Gebäuden. prächtig ausgestattete Kirche mit dem Das Renaissancegebäude des Unte- Kurzer Blick ins Die Wallfahrtskirche „Zu Unserer beeindruckenden Deckengemälde ren Schlösschens in der Römerstraße Geschichtsbuch Lieben Frau“ in der Lindauer Straße „Immaculata“ von Franz Felix Rigl 73 mit Barocksaal im ersten Stock 39 wurde 1751 vom bischöflichen und einer großen Votivtafelsammlung bietet den Rahmen für kulturelle Der Ortsname geht auf den aleman- Hofbaumeister Franz Kleinhans er- wird gern für Hochzeiten genutzt. Anlässe, hochwertige Konzerte und nischen Siedler „Pobo“ aus dem 6. richtet und gilt als besonders gelun- Hochzeiten. Jahrhundert zurück. gener Kirchenbau im Rokokostil. Die Die spätgotische katholische Stadt- pfarrkirche St. Felizitas in der Hoch- In der Galerie sind regelmäßige Die erste urkundliche Erwähnung straße stammt aus dem Jahre 1200. Kunstausstellungen des Kunstvereins stammt aus dem Jahre 933. Bobingen Der monumentale Bau birgt unter zu sehen. anderem eine Pieta von Lorenz Luidl und eine Ölberggruppe aus Sandstein Das Mittlere Schlösschen in der Rö- aus dem 15. Jahrhundert. Das Hoch- merstraße 33 mit malerischem par- altarbild ist eine Kopie der „Kreuzi- kähnlichem Garten in Privatbesitz gung“ von Peter Paul Rubens. wurde 1630 als Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe errichtet. Sehenswert ist auch die katholische Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Die Mittlere Mühle in der Römerstra- Reinhartshausen im barocken Stil aus ße 53 aus dem 15. Jahrhundert wurde dem 18. Jahrhundert mit prachtvoller durch einen Förderverein in den 1991 Innenausstattung. bis 2006 aufwendig saniert und bietet heute den Rahmen für verschiedene Zahlreiche historische Profanbauten Veranstaltungen. Sie kann auch für im Bobinger Stadtgebiet sind einen Privatveranstaltungen gemietet wer- Besuch wert. den.

Zentrum von Bobingen 240 241 (Bilder Stadt Bobingen) Augsburger Land Augsburger Land

Die Eisenbahnstrecke von Augsburg Die Stadt Bobingen ist dank ihrer in- nach Buchloe verläuft durch Bo- dustriellen Tradition und der günsti- bingen. Der Bahnhof befindet sich gen Lage ein attraktiver Standort für östlich des Stadtzentrums. Der Augs- Wirtschaftsunternehmen. Über 60% burger Verkehrsverbund sorgt für der sozialversicherungs-pflichtigen Busverbindungen nach Augsburg und Arbeitsplätze in Bobingen sind im Schwabmünchen. produzierenden Gewerbe zu finden. Bobingen ist ein Standort mit einem Neben zahlreichen Kinderbetreu- vielfältigen Branchenmix mit wach- ungseinrichtungen stehen in Bobin- sendem Dienstleistungsanteil. gen vier Grundschulen, eine Mittel- schule, eine Staatliche Realschule, Die Wirtschaftsförderung der Stadt eine Krankenpflegeschule und die bietet differenzierte Flächenangebote Volkshochschule als Bildungseinrich- für Unternehmen und Hilfen bei der tungen zur Verfügung. Existenzgründung, um ansässige Fir- Freibad Bobingen men zu stärken und Neuansiedlun- Veranstaltungen Die Gesundheitsversorgung ist durch gen zu erleichtern. Das städtische Hallen- und Freibad eine Reihe von niedergelassenen Ärz- Neben den Programmen des Unteren „Aquamarin“ bietet fröhlichen Ba- ten und die Wertachklinik gewähr- Wichtige Adressen Schlösschens und der Mittleren Mühle despaß mit mehreren Schwimm- leistet. und Telefonnummern bietet die Singoldhalle als modernes becken, Nichtschwimmerbecken, Kultur- und Tagungszentrum den pas- Sprungturm, einer 50 Meter langen Eine Reihe von Geschäften bieten Stadt Bobingen senden Rahmen für Messen, Märkte, Rutsche, Strömungskanal, Liegewiese, gute Einkaufsmöglichkeiten für den Rathausplatz 1 Feste, Tagungen, Ausstellungen sowie Solarium, Whirlpool und Gaststätte. täglichen Bedarf. D-86399 Bobingen ein umfangreiches Kulturprogramm Tel. +49 (0)8234 8002 0 mit Theater, Kabarett, Konzerten und Der nahe Naturpark - Westliche Wäl- Fax +49 (0)8234 8002 25 vielem mehr. der bietet reizvolle Möglichkeiten für [email protected] Wander- und Radtouren. Die Ostrou- www.stadt-bobingen.de Freizeit und Sport te des Jakobsweges führt von Augs- burg Richtung Lindau an Bobingen Bobingen bietet mit seinen Freizeit- vorbei. einrichtungen ein vielfältiges Angebot für Freizeitaktivitäten. Zahlreiche Ver- Die Hotels und Gasthöfe der Stadt eine im kulturellen und sportlichen verfügen über günstige Übernach- Bereich, Sporthallen und Außenanla- tungsmöglichkeiten und vielfältige gen wie das Leichtathletikstadion, der gastronomische Angebote. Basketballplatz und die Skateranla- gen bieten vielseitige Möglichkeiten Orts- und Infrastruktur der Freizeitgestaltung. Im Singoldpark mit Kneippanlage, Laufstrecke, Mini- Durch die Bundesstraße B 17 östlich golfplatz und Wasserspielplatz findet der Stadt ist Bobingen mit dem Pkw man Erholung. gut zu erreichen.

242 243 Kulinarische Nacht Augsburger Land Augsburger Land

Zu den landschaftlichen Kleinoden der die Oster- und Weihnachtsbazare, der Bonstetten Umgebung gehört der Eisweiher zwi- Oldtimertreff am Schloss und das Bau- Beliebter Wohnort schen Emersacker und Lauterbrunn, erntheater der Theatergruppe. ein wertvolles Biotop mit geschützten Die Gemeinde Bonstetten (rund 1330 Durch Bonstetten führt der Radweg Arten wie Biber und Eisvogel. Wichtige Adressen Enwohner) im schwäbischen Landkreis von Neusäß nach Welden auf einer und Telefonnummern Augsburg am Südhang des Staufen- ausgebauten ehemaligen Eisenbahn- Die aktiven Vereine in Emersacker haben bergs ist Mitglied der Verwaltungsge- trasse. ein breites Angebot an sportlichen, ge- Gemeinde Emersacker meinschaft Welden. Das im Jahr 1063 selligen und musischen Freizeitmöglich- Im Schloß 1, D-86494 Emersacker erstmals urkundlich erwähnte Bonstet- Empfehlenswert ist auch der 5,3 km keiten. Sie tragen mit ihren Festen und Tel. +49 (0)8293 7606 ten liegt gut 20 km nordwestlich von lange Geologische Lehr- und Land- Veranstaltungen zum abwechslungs- Fax +49 (0)8293 909627 Augsburg und ist von ausgedehnten schaftspfad mit interessanten Infota- reichen Jahresprogramm in Emersacker [email protected] Wäldern des Naturparks Augsburg – feln über die Landschaftsgeschichte. bei wie das Pfarrfest Mitte September, www.emersacker.de Westliche Wälder umgeben. Er führt über den Staufenberg, der sich rund 100 Meter über seine Um- Durch die günstige Verkehrslage nahe gebung erhebt und eine prächtige der Autobahn A 8 von Ulm nach Augs- Aussicht bietet. Heretsried burg und die naturnahe Umgebung „Im Holzwinkel“ mit vielen Freizeitmöglichkeiten ist Wichtige Adressen die Gemeinde ein beliebter Wohnort. und Telefonnummern Die Gemeinde Heretsried (rund 960 Gerätschaften aus früheren Zeiten be- Einwohner) im schwäbischen Land- suchen. Die abwechslungsreiche Naher- Gemeinde Bonstetten kreis Augsburg gehört zur Verwaltungs- holungslandschaft mit zahlreichen Bahnhofstr. 4, D-86486 Bonstetten gemeinschaft Welden. Die im 13. Jahr- Einen besonderen Kunstgenuss ver- Wander- und Radwegen lädt natur- Tel. +49 (0)8293 909 400 hundert erstmals schriftlich erwähnte sprechen die Veranstaltungen des verbundene und Erholung suchende Fax +49 (0)8293 909 500 Gemeinde liegt etwa 15 km nordwest- Griechischen Theaters der Familie Menschen zu ausgedehnten genuss- [email protected] lich von Augsburg im Holzwinkel des Bernhard, die in ihrem Garten ein vollen Toren ein. www.bonstetten.de Naturparks Augsburg – Westliche Wäl- antikes Theater mit acht nach oben der. Zu Heretsried gehören neben dem steigenden Sitzreihen für 250 Besu- Hauptort das Kirchdorf Lauterbrunn cher eingerichtet hat. Von Juni bis und der Weiler Moorburg. August werden klassische Komödien, Emersacker Konzerte, Kindertheater und Kabarett Sympathische Holzwinkelgemeinde Das moderne Wahrzeichen der Ge- geboten. meinde ist der 158 Meter hohe Fern- Die Gemeinde Emersacker (rund 1350 Das Ortsbild wird geprägt vom ein- sehturm auf dem Staufenberg. Wichtige Adressen Einwohner) im schwäbischen Land- drucksvollen ehemaligen Fugger- Attraktives Ausflugsziel in der Umge- und Telefonnummern kreis Augsburg ist Mitglied der Ver- schloss, in dem heute das Rathaus, bung ist der Burgstall auf dem Kirch- waltungsgemeinschaft Welden. Das das neue Feuerwehrhaus, ein Ver- berg am Eglesee, einem ehemaligen Gemeinde Heretsried im Jahre 1169 erstmals urkundlich er- einsheim mit Musikübungssaal und Moorgebiet. Am nordöstlichen Orts- Rathausplatz 1, D-86465 Heretsried wähnte Emersacker liegt etwa 25 km der Jugendtreff untergebracht sind. rand von Heretsried kann man den Tel. +49 (0)8293 9094 34 nordwestlich von Augsburg am Rande Sehenswert ist auch die reich aus- „Hirschhof Herrenbichel“ mit Dam- Fax +49 (0)8293 9094 36 des Holzwinkels im Naturpark Augs- gestattete Katholische Pfarrkirche St. hirschen und einer heimatkundlichen [email protected] burg - Westliche Wälder. Martin von 1717. Sammlung im Scheunengebäude mit www.heretsried.de

244 245 Augsburger Land Augsburger Land Diedorf Aufstrebende Wohngemeinde

Einen Besuch wert sind auch die Sternwarte auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule sowie die Sammlung des privaten „internatio- nalen maskenmuseums mi.stoehr“ mit 5000 Masken aus aller Welt.

Die Diedorfer Landschaft bietet zahl- Diedorf reiche Wander- und Radwanderwege. (Bild Wikipedia, P. Mieze, CC BY-SA 3.0) Die zahlreichen Diedorfer Verei- Die Marktgemeinde Diedorf (rund ne bieten ein breites Programm an 10.000 Einwohner) im schwäbischen Freizeitmöglichkeiten und tragen Landkreis Augsburg liegt ca. 8 km wesentlich zur Gestaltung des ab- westlich von Augsburg. Zu Diedorf wechslungsreichen Diedorfer Veran- gehören die Ortsteile Anhausen, Bi- staltungs-programms bei. burg, Hausen, Kreppen, Lettenbach, Oggenhof und Willishausen. Das Internationale Theaterhaus EU- KITEA in Diedorf bietet interessan- Das im Jahr 1056 erstmals urkundlich te Eigenproduktionen, Gastspiele, erwähnte Diedorf wird geprägt durch Workshops zum Mitmachen sowie die reizvolle Umgebung des Natur- Konzerte und Lesungen. parks Augsburg – Westliche Wälder mit vielfältigen Freizeit-möglichkeiten Die Diedorfer Schmutterhalle mit sowie einer guten Infrastruktur mit ei- Mehrzwecknutzung ist beliebter Ver- nem breiten Arbeitsplatzangebot und anstaltungsort für sportliche Wettbe- angenehmen Wohnumfeld. werbe und kulturelle Veranstaltungen.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Die- Wichtige Adressen dorf gehören die Katholische Kirche und Telefonnummern St. Bartholomäus aus dem Jahr 1736, die Katholische Kirche Herz Mariä Markt Diedorf mit dem markanten 76 m hohen spitz Lindenstrasse 5 zulaufenden Turm, die Katholische D-86420 Diedorf Kapelle St. Leonhard und Wolfgang Tel. +49 (0)8238 3004 0 aus dem Jahr 1766 mit wertvollen Fax +49 (0)8238 3004 37 Mozartweg bei Anhausen Fresken und Gemälden sowie die [email protected] (Bild Regio Augsburg Tourismus GmbH) Lourdesgrotte im Bürgerpark. www.markt-diedorf.de

246 247 Augsburger Land Augsburger Land Dinkelscherben Sehenswürdigkeiten Sehenswerter Ort in schöner Landschaft Das Gemeindegebiet ist reich an Kir- chen, die einen Besuch wert sind. Neben 11 teils prachtvoll ausgestat- teten Kirchen findet man 21 katholi- sche Kapellen in Dinkelscherben und seinen zahlreichen Ortsteilen.

Die Katholische Kirche St. Anna aus dem Jahr 1530 dominiert weithin sichtbar mit dem 1566 auf 36 Meter erhöhten Turm mit dem markanten achteckigen Turmoberbau das Orts- Scherer-Galerie bild. Das im 18. Jahrhundert im baro- cken Stil umgestaltete Gotteshaus ist Weitere bedeutende Kirchen in der im Innenraum reich geschmückt und Gemeinde sind die Katholische Pfarr- mit Fresken ausgemalt. kirche St. Simpert in Dinkelscherben Blick auf Oberschöneberg aus dem Jahr 1979 mit wertvollen Fi- (Bilder Markt Dinkelscherben) gurengruppen aus früheren Jahrhun- derten sowie die Kirchen in Anried, Der Markt Dinkelscherben (rund 6500 Bahnverbindung sowie Nähe zur Au- Breitenbronn, Ettelried, Fleinhausen, Einwohner) liegt etwa 25 km westlich tobahn) aus. Grünenbaindt, Häder, Oberschöne- von Augsburg in der Reischenau mit- berg und Ried. ten im Naturpark Augsburg Westliche Eingebettet in wunderschöner Natur Wälder. ist die Wohnqualität sehr hoch. Eben- Einen Besuch wert ist der ehemalige so bieten sich in Dinkelscherben vie- Burgstall der Burg Zusameck. Als Ge- Der Markt besteht aus den Ortstei- le Freizeitmöglichkeiten. bäude ist die Burgkapelle vollständig len Anried mit dem Ort Engertshofen, erhalten geblieben. Breitenbronn mit dem Weiler Holzara, Kurzer Blick ins Dinkelscherben mit dem Ort Au, Ettel- Geschichtsbuch Die Sammlung des Heimatmuseums ried, Fleinhausen mit dem Mühlengut im Zehentstadel in der Augsburger Elmischwang, Grünenbaindt, Häder Dinkelscherben ist im 11. Jahrhundert Straße 27 umfasst heimatkundliche mit den Orten Schempach und Neuhä- durch eine Waldrodung entstanden. und kulturgeschichtliche Exponate der, Lindach, Oberschöneberg mit den Es wurde 1162 erstmals urkundlich sowie die einzigartige Scherergalerie, Orten Saulach und Stadel sowie den erwähnt. Der Domstift Augsburg übte die eine große Auswahl an Werken der Weilern Reischenau und Siefenwang vom 15. Jahrhundert bis zur Säkula- Malerfamilie Scherer aus Ettelried birgt. und Ried mit dem Weiler Kühbach. risation 1803 in Dinkelscherben die Das Museum ist an jedem ersten Sonn- Herrschaft aus. 1514 erhielt Dinkel- tag im Monat von 13 – 16 Uhr und an Dinkelscherben zeichnet sich durch scherben das Marktrecht. Seit der Ge- Marktsonntagen von 10 – 16 Uhr geöff- eine hervorragende Infrastruktur (Kin- bietsreform im Jahr 1978 besteht der net. Nähere Informationen unter www. dergärten, Schulen, Ärzte, direkte Ort in seiner jetzigen Form. Kirche St. Anna heimatverein-reischenau.de.

248 249 Augsburger Land Augsburger Land

Freizeit und Sport derplanschbecken, Kinderspielplatz, erfreut sich ebenso großer Beliebtheit Hausärzten, Fachärzten, Zahnärzten, großer Liegewiese und einem Kiosk mit wie das Dinkel-Festival im Sommer. Tierarzt, Apotheken und anderen Ge- Sonnenterrasse ausgestattet. sundheitseinrichtungen wie Physio- Beim Frühjahrs- und Herbstmarkt ist therapie- und Logopädiepraxis. Veranstaltungen für die Gäste aus Nah und Fern vieles geboten. Für den täglichen Bedarf bietet Din- Höhepunkt der Veranstaltungen in kelscherben eine breite Palette an Ein- Dinkelscherben ist der alle sieben Orts- und Infrastruktur zelhandelsgeschäften, Handwerksbe- Jahre aufgeführte historische Schäff- trieben und Dienstleistern. lertanz. Die Schäfflertänzer ziehen Eine gute Verkehrsanbindung ist durch ab dem Sonntag nach dem Drei- die nahe gelegene Autobahn A 8 in Für Gäste stehen Gastronomie, Frem- Königs-Tag, an den darauf folgenden Zusmarshausen und die Bundesstraße denzimmer und Ferienwohnungen Freibad Wochenenden, sowie am Gumpigen 300 gegeben. Dinkelscherben liegt an bereit. Donnerstag bis Faschingsdienstag der Bahnstrecke Ulm – München. Im Die romantische Umgebung von durch die Straßen des Marktes. Halbstundentakt verkehren die Züge Wichtige Adressen Dinkelscherben bietet ein sehr gut in beide Richtungen. und Telefonnummern ausgebautes Wanderwegenetz in Der alle drei Jahre stattfindende herrlicher Natur. Empfehlenswert ist „Reischenauer Markstoi“, die Kultur- In der Gemeinde sind fünf Kindertages- Markt Dinkelscherben der ausgeschilderte Otto-Schneider- wochen im Markt Dinkelscherben, stätten, eine Grund- und Mittelschule, Augsburger Str. 4 – 6 Rundweg, der am kleinen Parkplatz eine Montessorischule und eine Son- D-86424 Dinkelscherben auf dem Kaiserberg beginnt und un- derpädagogische Schule vorhanden. Tel. +49(0)8292 202 0 ter anderem an den Resten der Burg Fax +49(0)8292 202 23 Zusameck vorbei führt. Dinkelscherben verfügt über eine [email protected] gute Gesundheitsversorgung mit www.dinkelscherben.info Interessant ist der Kulturpfad, der seit 2003 historische Gebäude und Orte mit Stelen, die mit Informatio- nen in Wort und Bild versehen sind, beschreibt. Derzeit gibt es 25 dieser kleinen Denkmäler.

Neben der großen Sportanlage am Kai- serberg mit Tennis- und Beachvolley- ballplätzen, Trimm-Dich-Parcours im Wald gehört zu den beliebtesten Frei- zeiteinrichtungen in Dinkelscherben das idyllische Waldfreibad in der Burg- gasse mit unvergleichlichem Blick über die Reischenau. Das Bad hat von Mai bis September geöffnet und ist mit ei- nem 50 m Schwimmerbecken, Sprung- Schäfflertanz turm, Kinderrutsche, beheiztem Kin- Hospitalstiftung

250 251 Augsburger Land Augsburger Land Ehingen Ländliche Gemeinde in idyllischer Landschaft

Die Gemeinde Ehingen (rund 1000 Sehenswürdigkeiten Einwohner) im schwäbischen Land- kreis Augsburg ist Mitglied der Ver- In Ehingen findet man zwei sehr se- waltungsgemeinschaft Nordendorf henswerte Kirchen. und liegt etwa 30 km nördlich von Augsburg in einem Seitental der Die katholische Pfarrkirche St. Lau- Schmutter. Zur Gemeinde gehört das rentius wurde von 1717 – 1736 er- Dorf Ortlfingen. baut. Der im Barockstil reich ausge- stattete Innenraum zeigt ein großes Kurzer Blick ins Hochaltarbild mit dem Martyrium des Geschichtsbuch Hl. Laurentius des Malers Johannes Zick, zwei lebensgroße Holzfiguren Bronzefunde aus der Zeit zwischen Johannes des Täufers und Johannes 2500 bis 1000 v. Chr. weisen darauf Nepomuks sowie weitere Gemälde Kirche UnsereLiebe Frau hin, das Ehingen zu den ältesten Dör- der Seitenaltäre. Die Wände sind ge- fern in der Region gehört. Die Edlen schmückt mit den Holzfiguren der 12 aus Holz gefasste Hochaltar aus dem Orts- und Infrastruktur von Ehingen wurden 1126 erstmals Apostel und weiterer Heiliger. Jahr 1500 mit der Pieta der schmerz- urkundlich erwähnt. Nach wechseln- haften Muttergottes ist ebenso beein- Im Ehinger Kindergarten wird beson- den Besitzern im Lauf der Jahrhun- Die spätgotische Anlage der katholi- druckend wie die Kreuzigungsgruppe derer Wert auf die musikalische Frü- derte gehörte Ehingen seit 1803 zu schen Filialkirche Unsere Liebe Frau aus dem Jahr 1515 an der Nordwand herziehung gelegt. Bayern und wurde 1818 durch das aus dem Jahr 1494, die mehrfach des Langhauses. bayerische Gemeindeedikt selbstän- umgestaltet wurde, war früher weit- Im Bereich der Grundschule bildet dige Gemeinde. hin bekannte Wallfahrtskirche. Der Freizeit und Sport Ehingen mit den Gemeinden All- mannshofen, Ellgau und Nordendorf Die Natur-Kneippanlage am Käser- einen Schulverband. Die Kinder wer- bach ist ein beliebter Treffpunkt in den in den Schulhäusern in Norden- Ehingen. dorf und Ellgau unterrichtet.

Die zahlreichen aktiven Vereine in Wichtige Adressen Ehingen sorgen mit ihren Angebo- und Telefonnummern ten für vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und ein lebendiges Gemeinde Ehingen Miteinander in der Gemeinde. Hier- Hauptstraße 56 zu gehören sportliche, kulturelle und D-86678 Ehingen gemeinnützige Vereine wie die Chö- Tel. +49 (0)8273 1200 re, die Freiwilligen Feuerwehren, der Fax +49 (0)8273 995877 Sport- und Schützenverein und der [email protected] Theaterverein. www.ehingen-gemeinde.de

Ehingen 252 253 (Bilder Gemeinde Ehingen) Augsburger Land Augsburger Land Ellgau Liebenswertes Dorf am Lech

Die ländlich geprägte Gemeinde Ell- Das Flößereiwesen auf dem Lech hat- gau (rund 1091 Einwohner) im Nor- te für Ellgau große Bedeutung. Die den des schwäbischen Landkreises jährlichen Überschwemmungen hör- Augsburg gehört zur Verwaltungsge- ten nach der Flussregulierung 1910 meinschaft Nordendorf. Zu Ellgau und dem Kraftwerksbau 1950 auf. gehört die Einöde Gut Herrlehof. Die Gemeinde liegt etwa 25 km nördlich Sehenswürdigkeiten von Augsburg in unmittelbarer Nähe des Flusses Lech und seiner Auwäl- Lohnend ist der drei Kilometer lange der. Historische Rundgang mit 17 Statio- nen und Infotafeln, die an wichtige Kurzer Blick ins Orte und Ereignisse in Ellgau erin- Dorfplatz Geschichtsbuch nern. Einen Besuch wert ist auch das Gut Orts- und Infrastruktur 1126 wurde die Gemeinde erstmals Zum Rundgang gehören: Altes Schul- Herrlehof mit weitläufigem Park, heu- urkundlich erwähnt. Nach wechseln- haus, Gasthaus „Zum Floß“, Eis- te Feriendomizil. Ellgau ist durch die nahe Bundesstraße den Besitzern gehörte Ellgau ab dem keller, Kegelbahn, Lehrerwohnung, B 2 von Augsburg nach Donauwörth Reichsdeputationshauptschluss 1803 Alte Schule, Kindergarten, Alte Dorf- Die Alte katholische Pfarrkirche St. gut zu erreichen. Ellgau ist Mitglied zu Bayern und wurde mit dem Ge- ansicht, Mühle, Nepomukkapelle, Ulrich mit Wurzeln im 15. Jahrhun- im Augsburger Verkehrsverbund. meindeedikt 1818 selbständige Ge- Dorfweiher, Schlossgut, Koleffelplan, dert wurde 1766 im barocken Stil meinde. Ellgau um 1750, Floßlände, Lech mit umgestaltet und ist heute Teil des Kir- Die Gemeinde zeichnet sich durch Flößereiwesen, Überführ, Anwesen chenneubaus von 1993/94. die engagierte Beteiligung der Ellgau- Grob-Rößle, Kirche St. Ulrich und er Bürger an der Dorferneuerung aus. der Pfarrhof. Freizeit und Sport So konnten der Bau eines Vereinszen- trums und die Neugestaltung des Die Umgebung von Ellgau bietet gute Dorfplatzes mit Neubau von Rathaus Möglichkeiten für Wanderungen und und Kindergarten erfolgreich durch- Radtouren in der schönen Natur ent- geführt werden. lang des Lechs. Mehrere Badeseen bieten Erfrischung an heißen Som- Wichtige Adressen mertagen. und Telefonnummern Die sehr aktiven örtlichen Vereine Gemeinde Ellgau bieten Möglichkeiten zur sportlichen, Hauptstraße 25 kulturellen oder gemeinnützigen D-86679 Ellgau Freizeitgestaltung. Zur Verfügung ste- Tel. +49 (0)8273 91890 hen ein Sportgelände, die neue Mehr- Fax +49 (0)8273 91891 zweckhalle und Vereinsheime. [email protected], www.ellgau.de

Pfarrkirche St. Ulrich 254 255 (Bilder Gemeinde Ellgau) Augsburger Land Augsburger Land

Stifte, hatten in Fischach bis zur Sä- Sehenswürdigkeiten Fischach kularisation 1803 Land- und Hofbe- Mitten im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder sitz. Nach dem „Preßburger Frieden“ Neben Wällen und Gräben der Kel- 1805 wurde Fischach zusammen mit tischen Viereckschanze „Brennburg“ Der Markt Fischach mit seinen Orts- Kurzer Blick ins Schwaben nach Bayern eingegliedert. aus dem 2. Jahrhundert sind die Über- teilen Aretsried, Reitenbuch, Siegerts- 1952 wurde die selbständige Gemein- reste der Ringwallanlage auf dem hofen, Tronetshofen, Willmatshofen, Geschichtsbuch de Fischach zum Markt erhoben. Buschelberg einen Besuch wert. Der Wollmetshofen und seinen Weilern Die Landschaft um Fischach bot be- Buschelberg (558 HM) war bereits in Heimberg, Itzlishofen, Lehnersberg reits den Menschen der Frühzeit, der Jüdische Geschichte vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Die und Todtenschläule liegt, eingebettet Römerzeit und zur Zeit der alemanni- Anlage war eine der größten frühmit- in eine wunderschöne, ursprüngliche schen Besiedelung gute Lebensbedin- telalterlichen Burgwallanlagen und Landschaft, umgeben von herrlichen gungen. Erstmals urkundlich erwähnt Ungarn-Schutzburgen Bayerisch- Wäldern am Zusammenfluss von wurde Fischach „Viscaha“ im Jahr Schwabens zur Zeit der Ungarnein- Neufnach und Erk (im weiteren Ver- 981 n.Chr. fälle und der Schlacht auf dem Lech- lauf die Schmutter) mitten im „Natur- feld im Jahr 955 n.Chr. park Augsburg – Westliche Wälder“, In den ersten Jahrhunderten seines inmitten der „Stauden“. Die Marktge- Bestehens unterstand Fischach dem Das „Mozarthaus“ im Weiler Heim- meinde mit ihren derzeit 4.721 Ein- Fränkischen Herrschergeschlecht. Zu berg, das im Jahre 1486 beurkundet wohnerinnen und Einwohnern ist im Beginn des 14. Jahrhunderts fiel es an wurde, zeugt von den Stauden als LEP als „Kleinzentrum“ ausgewiesen die Markgrafschaft , die im Be- Stammheimat der direkten Vorfahren und verfügt über moderne infrastruk- sitz der Habsburger war. Eine Reihe des berühmten Komponisten. turelle Einrichtungen. von Grundherren, meist Klöster und Jüdischer Friedhof

Von 1573 bis 1942 bestand in Fisch- ach eine starke jüdische Gemeinde, wovon der jüdische Friedhof mit rund 400 Gräbern (der Friedhof kann nach Rücksprache mit der Gemeindever- waltung besichtigt werden), die ehe- malige Jüdische Schule, die ehemali- Mozarthaus ge Synagoge und ein 1999 im Auftrag des Marktes Fischach errichteter Das Freiherrlich von Aufsess`sche Gedenkstein zeugen. Die bekannte Altenheim Schloss Elmischwang bei „Sukkha“ (Laubhütte) der jüdischen Wollmetshofen wird erstmalig im 15. Familie Deller (1850), die im letzten Jahrhundert als Lehen des Augsburger Moment während der NS-Herrschaft Chorherrenstift St.Moritz urkundlich vor der Zerstörung gerettet wurde, erwähnt. Durch die Wechsel seiner ist nunmehr als fester Bestandteil der namhaften Besitzer u.a. die Fugger, Dauerausstellung zum Judentum im die Freiherren von Schnurbein und bekannten Israel-Museum in Jerusa- die Freiherren von Stetten entwi- lem zu sehen. ckelte sich Elmischwang allmählich Fischach (Bilder Markt Fischach, Franz Bauer und Markus256 Merk) 257 Augsburger Land Augsburger Land

Die spätklassizistische Pfarrkirche Die Pfarrkirche „St. Vitus“ in Will- Urlauber und Geschäftsreisende fin- „St. Pankratius“ in Aretsried wurde matshofen wurde 1843 neu erbaut. den komfortable und preisgünstige 1828 erbaut. Am Backsteinbau des Willmatshofer Zimmer in Gasthöfen, Pensionen und Kirchturmes kann man bemerkens- Privatquartieren. Nähere Auskunft In der reich ausgestatteten Fischacher werte Terrakottafriese betrachten. über ReAL West e.V. 08236/962149, Pfarrkirche „St. Michael“ von 1490, RES e.V. 08236/58121 sowie www. die im 18. Jahrhundert umgestaltet In der 1860 erweiterten Pfarrkirche fischach.de wurde, sind die Stuckarbeiten von Jo- „St. Jakobus d. Ä.“ in Wollmetshofen Schloss Elmischwang seph Meitinger und die Deckenfres- ist der gotische Chor erhalten ge- Das Fischacher Naturfreibad ist eine in Wollmetshofen ken von Franz Martin Kuen sehens- blieben. Sehenswert ist auch die am der attraktivsten Freizeitanlagen in wert. Die Kirche erfuhr 2016 eine 30.04.1967 geweihte Mariengrotte in der Region und bietet Badevergnü- zu einem stattlichen Herrensitz. Das Gesamtrestaurierung. Wollmetshofen. gen pur. Besonderheit ist die biologi- heutige dreigeschossige Schloss ließ sche Selbstreinigung in einem separat Alexander Freiherr von und zu Auf- Die von zwei alten Linden umrahmte Freizeit und Sport angelegten Regenerationsteich. Das seß 1902 neu erbauen. Seit dem „St. Leonhardskapelle“ in der Augs- 28.000 qm große Gelände mit 2.400 01.01.1998 befindet sich das Al- burger Straße aus dem 17. Jahrhundert Die Landschaft um Fischach als Tor qm Wasserfläche im Schwimmbe- tenheim in privater Trägerschaft der wurde zu Ehren des wohl beliebtesten zu den Stauden mit Wäldern und reich ist mit natürlichen Sprungfel- Freiherrlich von Aufseß´schen Alten- Heiligen Süddeutschlands erbaut. romantischen Bachtälern ist ein ide- sen, einer Dreifach-Wasserrutsche, heim Schloß Elmischwang GmbH. ales, aussichtsreiches Wander- und großer Liegewiese, einem Spielbach Das Altenheim ist eine vollstationäre Im Jahre 2002 wurde in Fischach auf Radwandergebiet mit zahlreichen für Kinder mit einem Wasserdrachen, Pflegeeinrichtung mit 44 Wohn- und dem Kölberberg die „Bruder-Klaus- einladenden Gaststätten mit hervor- einem Beachvolleyballfeld, dem fa- Pflegeplätzen und erfreut sich größter Kapelle“ eingeweiht. ragender regionaler Küche, die den miliengeführten Kiosk sowie dem Beliebtheit. Die Anlage ist umgeben Besucher in gemütlicher Atmosphä- neu errichteten angegliederten Mehr- von einem großzügigen Park mit al- Im beliebten Ausflugsziel Itzlishofen re kulinarisch verwöhnen und einen generationenplatz mit Kinderrut- tem Baumbestand, welcher bereits kann man die Kapelle „Maria Heim- Ausflugstag harmonisch ausklingen sche, Kneipp-Anlagen, Bocciabahn, im 18. Jahrhundert unter Christoph suchung“ aus dem Jahre 1868 besich- lassen. Seilrutsche, Balancierparcours und David von Stetten angelegt wurde. tigen. vielem mehr ausgestattet. Infos unter Die dort stattfindenden zahlreichen www.naturfreibad-fischach.de Veranstaltungen und Schlosskonzerte In der 1866 bis 1868 errichteten Ka- sind immer einen Besuch wert. pelle „St. Laurentius“ in Reitenbuch befindet sich eine spätgotische Pieta. Für Kunstliebhaber gibt es viel zu entdecken In Siegertshofen verdient die gotische Der bedeutende Kirchenmaler Le- Pfarrkirche „St. Nikolaus“ von 1495 onhard Thoma (1864-1921), des- mit einer spätgotischen Marienkrö- sen Werke in vielen schwäbischen nung und die „Sebastianikapelle“ von Kirchen zu sehen sind (eines seiner 1690 mit einer prächtigen Holzfigur berühmtesten Werke ist das Hochal- des Hl. Sebastian Aufmerksamkeit. tarbild der St. Anna Basilika zu Altöt- ting), wurde in Fischach geboren. Ihm Auch die 1747 erbaute „St. Leon- zu Ehren pflanzte der Markt Fischach hards-Kapelle“ in Tronetshofen ist ei- die sog. „Thoma-Linde“. nen Besuch wert.

258 259 Fischacher Naturfreibad Augsburger Land Augsburger Land

am 3. Adventswochenende, das Fisch- Drei Arztpraxen und zwei Zahnärzte, acher Volksfest im Mai und die Dorf- Kliniken in den nahen Städten Augs- feste in Willmatshofen und Aretsried burg, Bobingen und Schwabmün- im Juni/Juli sowie die zahlreichen Ver- chen, eine Apotheke und mehrere anstaltungen im Naturfreibad. Krankengymnastik-Praxen gewähr- leisten die gesundheitliche Versor- Orts- und Infrastruktur gung.

Fischach ist durch die Staatsstraße 2026 von Gessertshausen nach Lan- genneufnach sowie durch die nahe Bundesstraße 300 von Augsburg nach Krumbach gut zu erreichen. Es beste- Staudenlandhalle hen Buslinien mit Verbindungen nach Augsburg, Bobingen und Schwab- Im Fischacher Hallenbad stehen Genuss pur findet sich auch auf der münchen sowie in Bälde die reakti- neben einem 17 x 8 m großen Radtour „Schwäbische Kartoffeltour“, vierte Staudenbahn nach Augsburg. Kindergarten St. Michael Schwimmbecken ein Whirlpool und die durch Fischach führt sowie die eine Dampfsauna zur Verfügung. Radrundtour „Schwäbischer Mozart- In Fischach bieten über 400 Gewer- Drei Kindertagesstätten, die Grund- winkel“ von Augsburg nach Fischach, bebetriebe rund 2200 Arbeits- und und Mittelschule Fischach-Lan- Die Fischacher Staudenlandhalle die direkt am Mozarthaus zu Heim- Ausbildungsplätze. Größter Arbeitge- genneufnach mit Mittagsbetreuung bietet auf 2.311 qm Raum für kultu- berg, einem Weiler des Marktes Fisch- ber ist die Molkerei Müller Milch mit und Ganztagsangebot, eine Famili- relle Veranstaltungen und dient auch ach, endet. Einkehrmöglichkeit bietet Stammsitz in Aretsried mit rund 1200 enstation, die Gemeindebücherei, als Sport- und Mehrzweckhalle. Das hier das Mozartcafe beim Reiterhof Arbeitsplätzen. die VHS, die Musikschule Stauden Foyer wird für verschiedenste Ausstel- Menner. Anmeldungen erforderlich. e.V. u. v. mehr stehen als Bildungs- lungen genutzt. Grund- und Mittelschule einrichtungen zur Verfügung. Auch Erfrischen kann sich der Wanderer 12 Kinderspielplätze sind im Markt Über 50 Vereine aus den Bereichen und Radler an der herrlich gelegenen Fischach und seinen Ortsteilen an- Sport, Musik, Kultur und vielem mehr Wassertret- und Freizeitanlage im gelegt. bieten ein breites Spektrum an Frei- Ortsteil Willmatshofen mit Blick über zeitgestaltungsmöglichkeiten. das gesamte Schmuttertal. Der Markt Fischach freut sich auf Sie.

Beim Jacobus-Pilgerweg, der in Santi- Veranstaltungen Wichtige Adressen ago de Compostella in Spanien endet und Telefonnummern und im Naturpark von Augsburg über Zu den Märkten und Festen in Fisch- Fischach inmitten des Naherho- Oberschönenfeld, Fischach, Ziemets- ach gehören die wöchentlichen Bau- lungsgebietes „Naturpark Augsburg Markt Fischach hausen nach Kirchheim führt, sowie ernmärkte am Freitag, der Maimarkt – Westliche Wälder“ bietet hervor- Hauptstr. 16 auf dem Meditationsweg Fischach- am letzten Sonntag im Mai, der Kirch- ragende Einkaufsmöglichkeiten mit D-86850 Fischach Kirchsiebnach spürt der Wanderer weihmarkt am 3. Sonntag im Oktober, zahlreichen Einzelhandelsgeschäf- Tel. +49 (0)8236 581 0 den Charme und die besondere Cha- die Hobbykünstlermärkte am 3. Sonn- ten, mehreren Supermärkten sowie Fax +49 (0)8236 581 40 rakteristik dieser einzigartigen, ur- tag vor Ostern und am Volkstrauertag vielfältige Freizeit- und Erholungsein- [email protected] sprünglichen Landschaft. im November, der Christkindlmarkt richtungen. www.fischach.de

260 261 Augsburger Land Augsburger Land Gablingen Den dörflichen Charakter erhalten und trotzdem mit der Zeit gehen

Die Gemeinde Gablingen (rund Sehenswürdigkeiten 4830 Einwohner) liegt etwa 10 Ki- lometer nordwestlich von Augsburg. Die Pfarrkirche St. Martin mit goti- Zu Gablingen gehören die Ortstei- schen Ursprüngen wurde 1734-38 le Lützelburg, Gablingen-Siedlung, vom bedeutenden Wessobrunner Bau- Holzhausen und Muttershofen. Die meister Josef Schmutzer im Barockstil ländlich geprägte Wohngemeinde an errichtet. Die Kirche mit prachtvoller der Schmutter sowie am Naturpark Innenausstattung wird auch die Perle Augsburg „Westliche Wälder“ zeich- des Schmuttertals genannt. net sich durch eine gute Infrastruktur und günstige Verkehrsverbindungen Sie bietet zusammen mit dem unmit- aus. telbar daneben gelegenen ehemaligen Fuggerschloss hoch über der Schmut- Kurzer Blick ins ter einen imposanten Anblick. Rathaus Geschichtsbuch Sehenswert ist auch die Pfarrkirche Freizeit und Sport An Bildungsmöglichkeiten sind zwei Urkundlich erwähnt wurde Gablin- St. Georg in Lützelburg aus dem 17. Kindergärten, ein Hort und eine gen erstmals 1144, damals bereits ein Jahrhundert. Die zahlreichen Vereine in Gablingen Grundschule vorhanden. bedeutendes Pfarrdorf. Die Herrschaft bieten vielseitige Möglichkeiten zur Gablingen gehörte von 1527 bis 1806 Einen Besuch wert ist das archäolo- Freizeitgestaltung im kulturellen oder Die Gesundheitsversorgung ist durch zum Besitz der Familie Fugger, die gische Museum in Gablingen, das sportlichen Bereich. Sie sorgen mit ih- zwei Ärzte, einen Tierarzt, eine Zahn- die Entwicklung des Ortes wesentlich Funde von der Steinzeit bis zum Mit- ren Festen und Veranstaltungen für ein arztpraxis und eine Apotheke und prägten. 1818 entstand mit dem Ge- telalter zeigt. Infos auf der Gablinger abwechslungsreiches Jahresprogramm. gesichert. meindeedikt die heutige Gemeinde. Webseite. Der nahe Naturpark bietet mit einem Die Gaststätten im Ort verfügen über Netz an Wanderwegen reichlich Ge- ein vielseitiges gastronomisches An- legenheit für ausgedehnte, genussvol- gebot. le Wanderungen. Wichtige Adressen Orts- und Infrastruktur und Telefonnummern Gablingen ist durch die 6 km ent- Gemeinde Gablingen fernte Autobahn A 8 von Stuttgart Rathausplatz 1 nach München bequem zu erreichen. D-86456 Gablingen Gablingen verfügt über einen Bahn- Tel. +49 (0)8230 8901 0 hof an der Strecke Nürnberg – Augs- Fax +49 (0)8230 8901 40 burg. Es besteht eine Busverbindung [email protected] nach Augsburg. www.gablingen.de

Gablingen 262 263 (Bilder Gemeinde Gablingen) Augsburger Land Augsburger Land

hofen zum Markt, 1969 zur Stadt 1854 und das imposante Gebäude Gersthofen erhoben. des Wasserkraftwerks der Lechwerke. Stark in Nordschwaben – Offen für alle In Batzenhofen ist die Katholische Batzenhofen Pfarrkirche St. Martin aus dem Jahr Batzenhofen am linken Schmutteru- 1720 mit prachtvoller Innenausstat- fer wurde bereits im 8. Jahrhundert tung im Barockstil sehenswert. urkundlich erwähnt. Es gehörte dem Augsburger Frauenkloster St. Stephan Das Schloss Gailenbach im Ortsteil und war lange Zentrale der ländli- aus dem 16. Jahrhundert chen Besitzungen des Stifts, das 1750 mit Gutshof aus dem 17. Jahrhundert das Schloss Batzenhofen baute. Die- befindet sich heute in Privatbesitz. ses wurde im Rahmen des Denkmal- schutzes saniert und ist heute eine Ebenfalls sehenswert sind die Katho- attraktive Wohnanlage. lische Pfarrkirche St. Blasius aus dem 18. Jahrhundert in Hirblingen und die Edenbergen Katholische Filialkirche St. Wolfgang Das westlich gelegene Edenbergen aus dem 17. Jahrhundert in Retten- entstand im 11. Jahrhundert als Ro- bergen. dungssiedlung auf einem Höhen- rücken und war bis 1803 im Besitz Ballonmuseum Gersthofen des Damenstiftes St. Stephan. Zu Zentrum von Gersthofen Edenbergen gehört auch der Weiler (Bild Marcus Merk) Gailenbach mit Schloss und Gutshof sowie die Gailenbacher Mühle. Die Stadt Gersthofen (rund 22.500 breites Kulturprogramm mit vielen Einwohner) grenzt unmittelbar an Highlights. Hirblingen den nördlichen Stadtrand von Augs- Hirblingen wurde als Siedlung ale- burg. Zur Stadt gehören die im Rah- Kurzer Blick ins mannischen Ursprungs erstmals im men der Gemeindegebietsreform in Geschichtsbuch 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Ballonmuseum den 1970er Jahren eingemeindeten (Bild Stadt Gersthofen) Stadtteile Batzenhofen, Edenbergen, Rettenbergen Hirblingen und Rettenbergen, die Gersthofen Auch das direkt am Wald gelegene Einen Besuch im europaweit ein- sich mit dem infrastrukturellen Aus- Gersthofen entstand aus einem ale- Rettenbergen wurde im 11. Jahrhun- maligen Gersthofer Ballonmuseum bau und der Ausweisung von neuen mannischen Dorf des 6./7. Jahrhun- dert als Rodungssiedlung gegründet. in der Bahnhofstraße 12 sollte man Baugebieten zu attraktiven Wohnge- derts und gehörte bis zur Säkulari- Das beliebte Ausflugsziel Peterhof nicht versäumen. Das Museum lädt bieten entwickelt haben. sation im Jahr 1803 zum Besitz des liegt in Rettenbergen. die Besucher zu einer interessanten Bistums Augsburg. Erstmals urkund- Reise durch die Geschichte der Bal- Gersthofen zeichnet sich aus durch lich erwähnt wurde Gersthofen im Sehenswürdigkeiten lonfahrt ein. Präsentiert werden auf sehr gute Verkehrsverbindungen, Jahr 969. Das idyllische Bauerndorf mehreren Etagen die Anfänge des eine weit entwickelte Infrastruktur, entwickelte sich im 20. Jahrhundert Zu den bedeutenden Bauwerken in Ballonfahrens in Deutschland, die vielfältige Dienstleistungsangebote zum bedeutenden Handels und In- Gersthofen gehören die Alte Katholi- Technik der Ballonherstellung, der und Einkaufsmöglichkeiten sowie ein dustriestandort. 1950 wurde Gerst- sche Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. von Ballon im Dienst von Wissenschaft

264 265 Augsburger Land Augsburger Land

Stadthalle Winterglühen (Bild Stadt Gersthofen) (Bild Stadt Gersthofen) und Militär und vieles mehr. Im ern. Infos unter www.ballonmuseum- Die Hobbykünstlermärkte vor Ostern Weihnachtsmarkt auf dem Kleinen Wasserturm, dem Wahrzeichen des gersthofen.de und vor Weihnachten im Rathaus er- Rathausplatz von Ende November Museums, ist außerdem die beein- freuen sich großer Beliebtheit. Mai- bis Weihnachten, sehr beliebt. Die druckende Aeronautiksammlung der Kunst und Kultur baumfeier und Maimarkt am 1. Mai Kunsteisfläche auf dem Großen Rat- Ballonfahrerlegende Alfred Eckert mit über 100 Buden laden zum Bum- hausplatz lädt ab Ende Oktober bis ausgestellt. Die Stadthalle Gersthofen mit einem meln, Kaufen und Feiern ein. zum Ende der bayerischen Weih- breitgefächerten Kulturprogramm nachtsferien im Januar zum Runden- Das Museum bietet eine Fülle von be- und hochkarätigen Besetzungen hat Das Innenstadtfest „Kulturina“ am drehen ein. Das aktive Vereinsleben liebten Veranstaltungen wie die alle sich in gut 20 Jahren Betriebszeit gro- ersten Wochenende im August, die bietet in Gersthofen und seinen Orts- zwei Jahre stattfindenden Kinderkul- ße Beachtung auch über die Region einwöchige Kirchweih im Oktober teilen ganzjährig ein vielfältiges Pro- turtage und dem jährlich in Zusam- Augsburg hinaus verdient. und der Margeritenball in der Stadt- gramm an. menarbeit mit dem Freiballon Verein halle im Herbst sind Höhepunkte im Augsburg initiierten „Museums-Cup“. Zahlreiche Märkte und Feste der Stadt Jahresprogramm. Das Kalenderjahr endet mit dem Es werden Führungen für Kinder und und der Vereine tragen zur Gestaltung traditionellen Internationalen Silves- Erwachsene angeboten. Kinder kön- des bunten Jahresveranstaltungska- Bei Kindern und Erwachsenen ist terlauf und der Silvester-Gala in der nen im Museum ihren Geburtstag fei- lenders in Gersthofen bei. das „Winterglühen“, der Gersthofer Stadthalle.

Kulturina Winterglühen (Bild Stadt Gersthofen) (Bild Stadt Gersthofen)

266 267 Augsburger Land Augsburger Land

Freizeit und Sport ein 900 qm großes Wellenbecken mit che Wohl der Badegäste. Öffnungs- In Gersthofen stellen mittelständische Sprudeltasse und Liegebucht, einen zeiten: Im Mai: von 9.00 bis 19.00 und international tätige Unterneh- Gersthofen bietet vielfältige Möglich- Wildwasserkanal, eine 50 Meter lan- Uhr. Von Juni bis August: von 9.00 bis men über 12.000 Arbeits- und Aus- keiten zur aktiven Freizeitgestaltung ge Großwasserrutsche und eine Breit- 20.00 Uhr. Im September: von 9.00 bildungsplätze zur Verfügung. durch die günstige Lage zwischen wellenrutsche sowie einen Whirlpool bis 19.00 Uhr. Lech und dem Naturpark Augsburg und Dampfsauna. Infos unter www.gersthofen.de Die Unternehmen profitieren von der – Westliche Wälder. Spaziergänger günstigen Lage und der hervorragen- und Freizeitsportler finden Erholung Die Gerfriedswelle ist bei jedem Wet- Orts- und Infrastruktur den Infrastruktur mit guten Entwick- in den Parkanlagen der Stadt und auf ter geöffnet, alle Wasserbecken sind lungsmöglichkeiten. den Rad- und Wanderwegen entlang beheizt. Für Kinder stehen ein Kin- Gersthofen ist mit dem Pkw über die des Lechs und im Naturpark. derbecken, ein Kinderspielplatz mit A 8 und die vierspurigen B 2 und B Viele junge Familien in Gersthofen Matschplatz und eine Wasserspielan- 17 gut zu erreichen. schätzen die günstigen Wohnmög- Im Stadtgebiet findet man zahlreiche lage für Kinder zur Verfügung. lichkeiten und die familienfreundli- Sportplätze, Sporthallen und Sportanla- Vom Gersthofer Bahnhof an der chen Angebote der Stadt mit hoch- gen sowie Spielplätze für Familien mit Zwei Trampolins, ein Beachvolley- Bahnstrecke Augsburg – Nürnberg wertiger Kinderbetreuung, einem Kindern. Hierzu gehört die Sportarena ballfeld, ein Kunstrasenfeld und ein gibt es stündliche Verbindungen nach breiten Schulferienprogramm und des TSV Gersthofen mit zwei Kunstra- Fitnessfeld bieten Gelegenheit zur München und Donauwörth. Bus- und zahlreichen Kinderspielplätzen. senflächen. Über 100 Vereine bieten sportlichen Betätigung. Ein Kiosk mit Straßenbahnlinien verbinden Gerst- Gelegenheit für sportliche Aktivitäten, Terrassenbereich sorgt für das leibli- hofen mit Augsburg. Die Bildungseinrichtungen in Gerst- soziales und kulturelles Engagement. hofen bieten vier Grundschulen, eine Förderschule, eine Mittelschule, das Der Freiballonverein Augsburg e.V. Paul-Klee-Gymnasium, die Internati- bietet am Startplatz am Alfred-Eckert- onal School Augsburg und eine Mu- Weg die Möglichkeit der Teilnahme sikschule. am spannenden Ballonsport. Infos unter www.augsburg-ballon.de In Gersthofen und seinen Ortsteilen findet man ein breites Angebot an Das Hallenbad in der Brucknerstra- Übernachtungsmöglichkeiten. ße 1 a verfügt neben Lehrschwimm- becken und Sportbecken über einen Die gastronomischen Betriebe bieten Saunapark mit Wellnessbereich. eine reichhaltige Auswahl an kulina- rischen Speisen. Gerfriedswelle In Gersthofen findet man eines der Wichtige Adressen schönsten Spaß- und Erlebnisfrei- und Telefonnummern bäder der Region.Von Ende Mai bis Mitte September freuen sich Wasser- Stadt Gersthofen ratten über ungetrübten Badespaß in Rathausplatz 1 der Gerfriedswelle in Gersthofen. D-86368 Gersthofen Tel. +49 (0)821 24 91 0 Das Bad bietet ein großzügig ange- Gerfriedswelle [email protected] legtes Sportbecken mit Sprungturm, (Bild Stadt Gersthofen) www.gersthofen.de

268 269 Augsburger Land

Ballonmuseum Gersthofen Im Wasserturm wird die Aeronautiksamm- Die Geschichte der Ballonfahrt hautnah lung der Augsburger Ballonfahrerlegende Der uralte Menschheitstraum vom Flie- nischen Grenzen der Ballonfahrt doku- Alfred Eckert gezeigt. gen wurde Ende des 18. Jahrhunderts mentiert. Mutige betreten den begeh- Als Belohnung für den durch die ersten Ballonfahrten der Ge- baren Ballonkorb, der „frei schwebt“. Aufstieg kann man vom brüder Montgolfier Wirklichkeit. Das 1. Obergeschoss informiert an- Turm aus das Panorama Im europaweit einmaligen Ballonmu- schaulich über den Ballon im Dienst des Augsburger Landes in seum Gersthofen kann man auf 1200 von Wissenschaft und Militär. Hier er- vollen Zügen genießen. qm Ausstellungsfläche in mehreren Eta- fährt man auch vieles über Rekorde und gen des Museumsbaus am ehemaligen Katastrophen in der Ballonfahrt. Gersthofer Wasserturm die faszinie- Der Nachbau der „Piccard-Gondel“ rende Geschichte des Ballonfahrens steht zum Einsteigen bereit! entdecken. Im Erdgeschoss können die Besucher Der Rundgang beginnt im Foyer, wo die Begeisterung für die Ballonfahrt die Besucher über die Anfänge des Bal- sowie das Ballonfahren als Freizeitver- lonfahrens in Deutschland informiert gnügen an verschiedenen Hörstationen werden. Hier kann man den Ballon und Gucklöchern nachvollziehen. „Erdlieb“ und die prächtige „Gondolfie- Das Untergeschoss des Museums zeigt re“ des Barons von Lütgendorf bewun- eine Fotogalerie mit Ballonimpressio- dern, der 1786 von Augsburg aus erste nen und bietet Raum für Sonderausstel- Versuche mit der Ballonfahrt startete. lungen und Veranstaltungen. Im 2. Obergeschoss werden ausführ- Im Museumsshop findet man Bücher, lich die Technik der Ballonher- Postkarten, Sammlerobjekte und vieles stellung und die tech- mehr für Kinder und Erwachsene zum Thema Ballonfahren.

Das Museum bietet für Familien und Schulklassen Führungen und Work- shops an, die mit attraktiven, erfah- rungsorientierten Programmen die Geschichte der Ballonfahrt lebendig werden lassen.

Öffnungszeiten: Ballonmuseum Gersthofen Mo. und Di. geschlossen. Bahnhofstraße 12 Mi. 13 –17 Uhr, Do. 10 – 19 Uhr, D-86368 Gersthofen Fr. 13 – 17 Uhr geöffnet. Tel. +49 (0)821 2491 506 Sa., So. und Feiertage 10 – 17 Uhr. Fax +49(0)821 2491 509 Geschlossen: [email protected] 24./25./31.12. und 01.01. www.ballonmuseum-gersthofen.de

270 271 Augsburger Land Augsburger Land Typisch bayerisch Wirtshaus zum Strasser

Bayerisch-schwäbische Küche in bes- ter bodenständiger Qualität, manch- mal klassisch gekocht, manchmal leicht und mediterran. So präsentiert sich kulinarisch das Wirtshaus zum Strasser in Gersthofen. Unmittelbar zwi- schen Gersthofener Rathaus und der Stadthalle gelegen, findet sich das re- nommierte und traditionsreiche Wirts- haus. Ein bayerisch-modern anmuten- des Ambiente empfängt den Gast. Geradlinig verarbeitete helle Hölzer bilden in Verbindung mit dunkelbraun Christian Baumüller, allseits bekannt Brauerei Kühbach, die hier exklusiv gesetzten Akzenten einen einladenden vom Andechser Wirtshaus in Mering. zum Ausschank kommen, stammen und heimeligen Charme, und das Be- Er steht für erstklassige Qualität und aus dem Wittelsbacher Land und brin- leuchtungskonzept trägt das seine zum Frische der verwendeten regionalen gen ein Stück Altbayern nach Schwa- gemütlichen Charakter des Hauses bei. Produkte, die in seiner Küche zu ed- ben. Mit einem gastfreundlichen und Hier führt einer der renommiertesten len Speisen zubereitet werden. aufmerksamen Service werden die Köst- Gastronomen der Region Regie – Die vielfältigen Bierspezialitäten der lichkeiten aus Küche und Keller in den gediegenen Gasträumen serviert, zur Wahl stehen 115 Sitzplätze in der Wirtsstuben und 70 Plätze im Bistro. Bei schöner Witterung steht der große Biergarten auf dem Rathausplatz für Entspannung und Genuss zur Verfü- gung. Auch für private Feierlichkeiten wie Hochzeiten und Jubiläen oder für Firmenveranstaltungen wie Tagungen und Seminare findet man im Strasser ideale Räumlichkeiten. So bietet der auffallend schöne Festssal im Oberge- Wirtshaus zum Strasser schoß je nach Bestuhlung bis zu 250 Augsburger Str. Tel/Fas/E-Mail1 Gästen Platz, während das rustikale D-86368 GersthofenNEU Backstein-Gewölbe im Keller – eine Tel. +49 821 ??????????? außergewöhnlich stimmungsvolle Lo- Fax +49 821 ??????????? cation für gesellige Runden – für maxi- [email protected] mal 100 Personen ausgelegt ist. www.zumstrasser.de

272 273 Augsburger Land Augsburger Land Gessertshausen Das Tor zur Staudenregion

Die Gemeinde Gessertshausen (rund das im Jahr 1211 gegründete Klos- 4300 Einwohner) im schwäbischen ter Oberschönenfeld die Grundherr- Landkreis Augsburg liegt etwa 15 Ki- schaft aus. lometer westlich von Augsburg und bildet zusammen mit Ustersbach die Der Weiler Dietkirch ist durch die Verwaltungsgemeinschaft Gesserts- 1723 erbaute Taufkirche des Südti- hausen. Zur Gemeinde gehören die roler Baumeisters Franz Beer in der Ortsteile Gessertshausen mit dem weiten Umgebung bekannt. Weiler Dietkirch und dem Kloster Oberschönenfeld, die Dörfer Deu- Deubach wurde 1070 erstmals erwähnt. bach, Döpshofen, Margertshausen, Vom ehemals mitten im Dorf gelegenen Wollishausen und Weiherhof mit Schloss ist heute nur noch die Kapelle, dem Weiler Engelshof. heute Dorfkirche, vorhanden. Kloster Oberschönenfeld

Gessertshausen liegt mitten im Natur- Döpshofen ist vermutlich im 11. Jahr- berger bekannt, die 1747 die Dorfka- weiteren 18. Jahrhundert im Stil von park Augsburg Westliche Wälder und hundert als Rodungssiedlung enstan- pelle erbauten. Die mit bedeutenden Barock und Rokoko ausgestaltet. Der im Naherholungsgebiet des Schmut- den. Die 1601 errichtete Scheppacher Fresken von Johann Georg Lederer Innenraum ist mit Stuck und prächti- ter- und Schwarzachtales. Das Kloster Kapelle östlich von Döpshofen ist weit- ausgestattete Kapelle wird auch als gen Fresken prachtvoll geschmückt. Oberschönenfeld ist eines der meist- hin bekannt als Marienwallfahrtsort. die Wieskirche des Schmuttertales Weitere Klostergebäude sind der besuchten Ausflugsziele im Landkreis. bezeichnet. Klosterladen, das Klostergasthaus, Die ehemals selbständige Gemeinde der Konventbau, die Klosterbäckerei Kurzer Blick ins Margertshausen wurde vermutlich Sehenswürdigkeiten sowie das Besucherzentrum. Geschichtsbuch bereits im 8. Jahrhundert gegründet. Oberschönenfeld In den ehemaligen Wirtschaftsge- Urkundlich erwähnt wurde Gesserts- Wollishausen wurde bereits 969 erst- bäuden der Abtei zeigt seit 1984 das hausen erstmals um das Jahr 1150. mals urkundlich erwähnt. Es wurde Unbedingt einen Besuch wert ist Schwäbische Volkskundemuseum Bis zur Säkularisation 1803 übte durch die Baumeisterfamilie Dossen- das Gelände des Zisterzienserinnen- volkskundliche Sammlungen aus dem Klosters Oberschönenfeld im idylli- alltäglichen Leben der Menschen in schen Schwarzachtal, das kulturelle Bayerisch-Schwaben in den letzten Zentrum des Naturparks. Neben den 200 Jahren mit Dauer- und Sonder- zahlreichen eindrucksvollen Gebäu- ausstellungen über Geschichte, Kul- den des Klosters findet man hier das tur und Brauchtum. Schwäbische Volkskundemuseum und das Naturpark-Haus. In der Schwäbischen Galerie im ehe- maligen Bräumeisterhaus kann man Die Abteikirche Mariä Himmelfahrt seit 2003 zeitgenössische Kunst und mit Ursprüngen im 13. Jahrhundert Retrospektiven schwäbischer Künstler wurde 1718 – 1721 erbaut und im besichtigen.

Gessertshausen 274 275 (Bilder Gemeinde Gessertshausen) Augsburger Land Augsburger Land

In Gessertshausen stehen für sportli- Orts- und Infrastruktur che Betätigung zahlreiche Einrichtun- gen zur Verfügung. Gessertshausen ist mit dem Auto durch die Bundesstraße 300 von Augsburg Neben Kinderspielplätzen, Sport- nach Krumbach gut zu erreichen. Der plätzen und Tennisplätzen sind zwei Bahnhof Gessertshausen liegt an der Turnhallen vorhanden. Bahnstrecke Augsburg-Ulm.

Die vielfältigen kulturellen Einrich- Die Gesundheitsversorgung in der tungen und Vereine in der Gemeinde Gemeinde ist durch mehrere Arztpra- bieten eine breite Palette an Möglich- xen, Therapeuten und eine Apotheke keiten zu sinnvoller Freizeitgestal- gewährleistet. tung. Eine Kindertagesstätte und eine Veranstaltungen Grundschule sind vorhanden. Kirche in Deubach Die 67 Vereine in Gessertshausen tra- Einzelhandel, Gewerbe- und Dienst- Auch das naturkundliche Informati- turerlebnisse. Das Schmuttertal ist ein gen wesentlich zu einem abwechs- leistungsbetriebe sichern den tägli- onszentrum des Naturparkvereins, ausgewiesenes Gebiet nach der EU- lungsreichen Veranstaltungskalender chen Bedarf. das Naturpark-Haus, findet man im Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen bei. Zum „Gaudiwurmumzug“ am Kloster Oberschönenfeld. Die Dau- Lebensräume sowie der wildlebenden Faschingsdienstag, veranstaltet vom Wichtige Adressen erausstellung „Natur und Mensch im Tiere und Pflanzen von europaweiter Carnevals Club Deubach kommen und Telefonnummern Naturpark“ informiert über die The- Bedeutung. jährlich tausende Zuschauer. menbereiche: Wald und Forst, Kultur- Rathaus Gessertshausen landschaft und Erholung, Natur, Tiere Der stimmungsvolle Weihnachts- Hauptstraße 31 und Pflanzen, Klimawandel, Neobi- markt am 3. Adventswochenende in D-86459 Gessertshausen oten, Energiewende und vieles mehr. Oberschönenfeld zieht zahlreiche Tel. +49 (0)8238 3006 0 Zwei sprechende Bäume führen durch Besucher aus nah und fern an. Fax +49 (0)8238 3006 10 die Ausstellung und machen mit einem [email protected] Großdiorama und Rätseln den Besuch www.gessertshausen.de zu einem spannenden Erlebnis.

Empfehlenswert ist die Begehung des Walderlebnispfades in Oberschönen- feld. Freizeit und Sport

Die Naherholungsgebiete des Schmut- ter- und Schwarzachtales in der Gemeinde bieten zahlreiche Mög- Bach Schwarzach lichkeiten für Wanderungen und Na-

276 277 Idyll in Oberschönenfeld Augsburger Land Augsburger Land

risation wurde die Abtei 1836 neu Im Geist der Schlichtheit und Ordnung belebt. Bis 1995 dauerte die bislang letzte Renovierung von Kirche und Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld Kloster, bei der auch die Außenan- lagen neu gestaltet wurden. „Sie sind uns herzlich willkom- Jakobus-Pilgerwege. Die Gebäude men!“ heißt es in einladender Weise der Abtei wirken vor allem durch Speis und Trank auf der Homepage der Zisterzien- ihre Größe und Proportionen, nicht Im Klosterladen der Abtei finden serinnenabtei Oberschönenfeld, in durch aufwendigen Schmuck oder sich neben vielen aktuellen Büchern der die Schwestern nach den Regeln pompöse Architektur, was den Geist auch Klosterprodukte wie der Kräu- des Heiligen Benedikts das Evange- der Schlichtheit und Ordnung des terlikör "Vom schönen Feld“ und lium leben. Das im Mittelalter ge- Ordens widerspiegelt. Sehenswert Geschenke für alle Anlässe. Hinzu gründete Kloster liegt im Naturpark ist die Oberschönenfelder Barock- kommen Klosterweine, die von den „Augsburg Westliche Wälder“ rund kirche mit ihrer Zwiebelkuppel, die Weinbergen des Klosterweingutes 20 Kilometer südwestlich von Augs- trotz Stuck und Fresken eine erhabe- Jakobsberg stammen. Oberhalb der Zisterzienserinnenabtei burg. Am Kloster vorbei führen die ne Einfachheit ausstrahlt. Im Inneren Nahe gelegen, bauen die Missions- Oberschönenfeld wurde sie im Augsburger Rokokostil benediktiner der Erzabtei St. Ottili- Oberschönenfeld 1 durch Künstler aus dem Umfeld der en unter anderem den Dornfelder D-86459 Gessertshausen/Bayern Feichtmayr und Verhelst gestaltet. "Unser Kardinal" und den Pinot Gris Tel. +49 (0)8238-96250 Kirchenführungen werden nach vor- "Graue Eminenz" an. Das Oberschö- [email protected] heriger Absprache angeboten. nenfelder Holzofenbrot ist über die www.oberschoenenfeld.de Grenzen Augsburg hinaus bekannt. Fromme Frauen Es wird nach alter Tradition aus Öffnungszeiten Klosterladen Ein urkundlich gesichertes Grün- reinem Natursauerteig in eigener Di. – Sa. 9.30 – 17 Uhr dungsdatum für die Abtei gibt es Herstellung gebacken und im Brot- Sonn- u. Feiertags 10 – 17 Uhr nicht, doch sollen sich bereits laden verkauft. Eine Einkehr ist im Tel: 0 82 38/72 00 um das Jahr 1186 fromme Frauen „Klosterstüble“ mit Biergarten mög- klosterladen@abtei- in Oberhofen zusammengefunden lich. Für Übernachtungsgäste stehen oberschoenenfeld.de haben. Circa 1210 übersiedelten die 13 Einzel- und 14 Doppelzimmer Schwestern nach Schönenfeld. sowie ein Speisesaal zur Verfügung. Öffnungszeiten Brotladen Von 1718 bis 1723 wurden Kloster Für Seminare und Workshops gibt es Di. – Fr.: 9.30 – 17, Sa. 9.30 – 13 Uhr und Kirche in der jetzigen Form vier mit Tagungszubehör eingerichte- Tel.: 0 82 38/18 40 erbaut. Nach der Phase der Säkula- te Gruppenräume. [email protected]

278 279 Augsburger Land Augsburger Land Graben Verkehrsgünstig gelegen

läufigen Naherholungsgebiet in den Lechauen laden Rad- und Wander- wege zu schönen Touren ein. Der Baggersee im Norden von Graben biete im Sommer willkommene Erfri- schung. Der See ist auch bei Anglern sehr beliebt.

Im Ortsteil Lagerlechfeld ist die Bun- deswehr mit einem Militärflugplatz stationiert. Jeden ersten Sonntag im Montag von 11 bis 17 Uhr kann man hier das Museum „Militär-geschichtli- che Sammlung Lechfeld besichtigen. Kirche in Graben (Bild Wikipedia, Flodur63, CC BY-SA 4.0) Graben liegt verkehrsgünstig an der vierspurig ausgebauten Bundesstra- Die Gemeinde Graben (rund 3850 ße 17 von Augsburg nach Landsberg. Einwohner) im Süden des schwäbi- Der Bahnhof in Lagerlechfeld liegt an schen Landkreises liegt etwa 20 Kilo- der Bahnlinie Augsburg – Landsberg. meter südlich von Augsburg auf dem Lechfeld zwischen den Flüssen Lech Zu den größten Arbeitgebern gehört und Wertach. Landsberg am Lech das Logistikzentrum vom Amazon In- liegt 15 Kilometer südlich, Schwab- ternet-Versand-handel mit über 1000 münchen liegt rund 5 Kilometer Mitarbeitern sowie der Flugplatz La- westlich. Das im Jahr 1063 erstmals gerlechfeld mit insgesamt 4000 Be- urkundlich erwähnte Graben ist der schäftigten. Heimatort der Familie Fugger. Wichtige Adressen Einen Besuch wert ist die reich ausge- und Telefonnummern stattete Pfarrkirche St. Ulrich und Afra aus dem 16. Jahrhundert, die im 18. Gemeinde Graben Jahrhundert umgestaltet wurde. Rathausplatz 1 D-86836 Graben Graben und Umgebung bieten viel- Tel. +49 (0)8232 9621 0 Kirche Wollishausen fältige Freizeitmöglichkeiten. Im Fax +49 (0)8232 9621 38 (Bild Gemeinde Gessertshausen) Erholungsgebiet Stauden westlich [email protected] von Schwabmünchen und im weit- www.graben.de

280 281 Augsburger Land Augsburger Land Großaitingen Orts- und Infrastruktur Gemeinde mit hoher Wohnqualität Großaitingen ist durch die Staatsstra- ße 2035 von Bobingen nach Schwab- Die Gemeinde Großaitingen im Sü- burg. Durch die Säkularisierung 1803 münchen gut zu erreichen. In die den des schwäbischen Landkreises kam Großaitingen zu Bayern und wur- umliegenden Städte gibt es gute Bus- Augsburg ist Sitz der Verwaltungsge- de 1818 im Rahmen des Gemeinde- verbindungen. meinschaft Großaitingen. Die Ge- edikts selbständige Gemeinde. meinde mit rund 5000 Einwohnern Im Ort gibt es zwei Kindergärten so- liegt etwa 15 Kilometer südwestlich Sehenswürdigkeiten wie eine Grund- und Mittelschule, von Augsburg am westlichen Rand weiterführende Schulen bieten die der Lech-Wertach-Ebene und wird Die Pfarrkirche „St. Nikolaus“ domi- benachbarten Städte an. von der Singold durchflossen. West- niert das Bild des Ortszentrums. Sie lich der Wertach liegen die Ortsteile hat ihren Ursprung in romanischer Sämtliche Einrichtungen für die De- Hardt und Reinhartshofen. Zeit und wurde im 18. Jahrhundert ckung des täglichen Bedarfs und der neu errichtet. Einen Besuch wert ist Gesundheitsversorgung sind in Groß- Kurzer Blick ins die prachtvolle barocke Innenausstat- St. Nikolaus aitingen vorhanden. Geschichtsbuch tung. Am Alten Markt im Süden der Pfarrkirche befinden sich die erste Freizeit und Sport Die Gastronomie in der Gemeinde Großaitingen wurde vermutlich um Schule der Gemeinde und das Rat- mit Gasthöfen und Biergärten ist mit das Jahr 500 als alemannisch-germa- haus, die im 19. Jahrhundert erbaut Die zahlreichen Vereine in Großai- ihren vielfältigen Angeboten weithin nische Siedlung gegründet. Erstmals wurden. In direkter Nachbarschaft tingen bieten eine Fülle von Möglich- bekannt. schriftlich erwähnt wurde der Ort um dazu ist die „Dietrich-Bonhoeffer- keiten zu sportlichen Aktivitäten und 972 in der Lebensbeschreibung des Kirche“, ein aufwändiger Umbau des Freizeitbeschäftigungen. Sie tragen mit Fürstbischofs Ulrich von Augsburg. ehemaligen Zehentstadels, der als ihren Veranstaltungen zum abwechs- Großaitingen gehörte über Jahrhun- ältester profaner Scheunenbau des lungsreichen Gemeindeleben bei. derte zum Besitz des Domstiftes Augs- Landkreises gilt. Es stehen Sportplätze, Kinderspiel- plätze und Kegelbahnen, eine Mehr- zweckhalle und eine Turnhalle, Schützenanlagen, Tennishalle und Rathaus Tennisplätze sowie ein Skater-Platz mit Basketballanlage zur Verfügung. Wichtige Adressen und Telefonnummern

Gemeinde Großaitingen Am Alten Markt 3 D-86845 Großaitingen Tel. +49 (0)8203 9600 0 Fax +49 (0)8203 9600 30 [email protected] Die Singold www.grossaitingen.de

Ortsteil Reinhartshofen 282 283 (Bilder Gemeinde Großaitingen) Augsburger Land Augsburger Land Hiltenfingen Freizeit und Sport Gemeinde mit Herz Die reizvolle Umgebungslandschaft von Hiltenfingen mit zahlreichen Hiltenfingen (rund 1500 Einwohner) Sehenswürdigkeiten Wanderwegen bietet gute Freizeit- liegt etwa 30 km südlich von Augsburg und Erholungsmöglichkeiten. nahe der Stadt Schwabmünchen an der Wertach am Westrand des Lechfel- Orts- und Infrastruktur des. Die Gemeinde gehört zur Verwal- tungsgemeinschaft Langerringen. Hiltenfingen ist durch die nahe Bun- desstraße B 17 von Landsberg nach Kurzer Blick ins Augsburg gut zu erreichen. Geschichtsbuch Die Gemeinde verfügt über eine Der Ort wurde vermutlich im 8. oder Grundschule und einen Kindergar- 9. Jahrhundert von alemannischen ten. Siedlern gegründet, erstmals urkund- lich erwähnt wurde Hiltenfingen im Jahr 1180. Von 1280 bis zur Säkulari- sation 1803 gehörte Hiltenfingen der Leonhardskapelle Komturei des Deutschritterordens in Blumenthal bei Aichach. 1818 ent- St. Silvester Hiltenfingen hat sich in den letzten stand die heutige Gemeinde. (Bilder Gemeinde Hiltenfingen) Jahrzehnten von einer landwirtschaft- lich geprägten Gemeinde zu einer Sehenswert ist die Katholische Pfarr- lebenswerten Wohngemeinde entwi- kirche St. Silvester von 1490, die im ckelt. 17. und 18. Jahrhundert mehrfach umgestaltet wurde, mit reicher Innen- Durch den Ausbau der Infrastruktur ausstattung im Stil von Barock, Roko- wurde der Wohnwert der Gemeinde ko und Empire. wesentlich verbessert und ein wei- teres kontinuierliches Wachstum er- Die bei Kunstkennern geschätzte Ka- möglicht. tholische Kapelle St. Leonhard aus dem 15. Jahrhundert birgt gut erhal- Wichtige Adressen tene Fresken und eine wertvolle Kreu- und Telefonnummern zigungsgruppe von 1470. Gemeinde Hiltenfingen Im Härtle Wald zwischen Hiltenfin- Schulweg 6, D-86856 Hiltenfingen gen und Gennach findet man eine Tel. +49 (0)8232 95 99 10 archäologisch interessante Kelten- Fax +49 (0)8232 95 99 13 schanze aus der Zeit vor Christi Ge- [email protected] Reizvolle Umgebung burt. www.hiltenfingen.de

284 285 Augsburger Land Augsburger Land

zwischen Augsburg und Herzog Lud- Die Katholische Filialkirche St. Ma- wig von Bayern 1462 wurden Hor- ria Magdalena in Horgauergreut hat Gemeinde mit hohem Wohn- und Freizeitwert gau und Horgauergreut stark zerstört. ihre Ursprünge als Wallfahrtskapelle Auch im 30-jährigen Krieg war Hor- im 15. Jahrhundert, die im 18. Jahr- gau Schauplatz heftiger Kämpfe. hundert umgestaltet wurde. Die rei- che Ausstattung zeigt im Hochaltar Sehenswürdigkeiten ein Bild der Kirchenpatronin Maria Magdalena und ein Gemälde der Die beiden Kirchen und die Kapellen in Kreuzigung sowie an den Seitenwän- der Gemeinde sind einen Besuch wert. de Skulpturen der Apostel. Die Kirche ist als Hochzeits- und Taufkirche be- Die Katholische Pfarrkirche St. Martin liebt. im Zentrum von Horgau am Martins- platz mit Ursprüngen im 15. Jahrhun- Die 1747 erbaute St. Franz Xaver- dert erhielt ihr heutiges Erscheinungs- Kapelle in Bieselbach birgt einen bild im Barockstil im 18. Jahrhundert. bedeutenden Kunstschatz, den Bie- Die prächtige Innenausstattung mit selbacher Altar, der 1510 vom Ulmer Ausmalungen im Rokokostil beein- Bildhauer Daniel Mauch aus Linden- druckt mit drei Altären, unter anderem holz geschnitzt wurde. Das mittlere mit Gemälden der Gottesmutter als Bild zeigt die Heilige Sippe mit Ma- Himmelskönigin und dem brennen- ria, der heiligen Anna, St. Josef und den Horgau im 30-jährigen Krieg. die drei Gatten der heiligen Anna.

Kirche und Rathaus Horgau (Bilder Gemeinde Horgau) Die Gemeinde Horgau (rund 2.600 Kurzer Blick ins Einwohner) liegt ca. 17 Kilometer Geschichtsbuch westlich von Augsburg mitten im Na- turpark Augsburg – Westliche Wälder. Im Bereich der Gemeinde wurden Durch Horgau fließt die idyllische bei archäologischen Ausgrabungen Roth. Zur Gemeinde gehören neben bis zu 5.000 Jahre alte Werkzeuge, dem Hauptort die Kirchdörfer Biesel- Pfeilspitzen und ca. 3.000 Jahre alte bach, und Horgauergreut Bronzegegenstände gefunden. In der sowie mehrere Weiler. Horgauer Region gibt es eine Reihe von gut erhaltenen keltischen Grab- Horgau zeichnet sich aus durch ein hügeln aus der Hallstattzeit (750-450 reges Vereinsleben, bedeutende Se- v. Chr.). Vermutlich wurde das Gebiet henswürdigkeiten und vielfältige seit dem 8. Jahrhundert besiedelt. Ers- Freizeitmöglichkeiten durch die Lage te urkundliche Erwähnungen stam- im Naturpark. men aus dem Jahr 1126. Im Krieg St. Martin

286 287 Augsburger Land Augsburger Land

Auch die Katholische Kapelle St. Ni- Orts- und Infrastruktur Mehrere mittelständische Unterneh- die sich neu ansiedeln wollen, von kolaus in Auerbach von 1698 sowie men und zahlreiche kleinere Betriebe Interesse. die weiteren Kapellen, Bildstöcke Horgau verfügt über gute Verkehrs- und Handwerks-betriebe stellen rund und Wegkreuze in den Ortsteilen verbindungen. Es liegt an der Staats- 400 Arbeits- und Ausbildungsplätze Wichtige Adressen sind sehenswert. straße 2510. Die Anschlussstellen in Horgau zur Verfügung. und Telefonnummern Adelsried und Zusmarshausen der Freizeit und Sport nahen Bundesautobahn A 8 sind Einkaufsmöglichkeiten bieten ein Su- Gemeinde Horgau schnell zu erreichen. Der Öffentli- permarkt, Metzgerei und Bäckereien. Martinsplatz 1, D-86497 Horgau che Nahverkehr verfügt täglich über Ein attraktives Neubaugebiet mit vie- Tel. +49 (0)8294 8040 0 20 Busverbindungen von und nach len Gestaltungsmöglichkeiten ist für Fax+49 (0)8294 8040 30 Augsburg. potenzielle Bauherren und Familien, [email protected]

Für Kinder sind in Horgau ein Kin- dergarten mit Kinderkrippe und eine Grundschule mit Mittagsbetreuung vorhanden. Weiterführende Schulen findet man in Zusmarshausen, Die- Zentralsportanlage Rothal dorf, Neusäß und Augsburg. Weitere Bildungseinrichtungen sind die Volks- Die Zentralsportanlage Rothtal mit hochschule Horgau und die Sing- und Mehrzweckhalle verfügt über eine Musikschule, die gemeinsam mit der breite Angebotspalette für Sportler aller Gemeinde Zusmarshausen Musikun- Art mit Fußballplätzen, Kunststofflauf- terricht für alle Altersgruppen und in bahn, Weit- und Hochsprunganlagen, verschiedenen Stilrichtungen anbietet. Speerwurf-, Kugelstoß-, Diskuswurf- und Hammerwurfanlagen, Basket-/ Die gesundheitliche Versorgung ist Volleyballfeld, Beach-Volleyballfeld, durch niedergelassene Ärzte in Hor- Skaterplatz, Tennisplätzen und einer gau und den benachbarten Gemein- Sportgaststätte. In der Mehrzweckhal- den gesichert. le findet man neben der Sport- und Veranstaltungshalle auch Kegelbah- nen und Schützenstände im Keller.

Erholungsuchenden stehen im Na- turpark Augsburg - Westliche Wälder zahlreiche ausgedehnte Wander- und Radwege zur Verfügung. Der 25 Ki- lometer lange beliebte Weldenbahn- radweg führt auf der ehemaligen Bahntrasse von Neusäß über Aystet- ten, Horgau, Adelsried nach Welden im sogenannten Holzwinkel. Kindergarten

288 289 Augsburger Land Augsburger Land

Die vier Elemente Ruhewintergarten, die „Erde“, von der „Sonne“ erwärmt wird und sich auf schenken dem Haus seine Atmosphäre den Wärmeliegen „Luft“ und „Erde“ miteinander verbinden. Flairhotel Zum Schwarzen Reiter Kulinarisches aus der Region Das Restaurant empfängt die Gäste in traditionellen, gemütlich eingerichteten Gasträumen und einem großzügig an- gelegten Wintergarten, in dem man sich mit den Köstlichkeiten verwöhnen lassen kann. Während der Sommerzeit lädt der Biergarten zum Genuss unter freiem Himmel ein. Aus der Tradition heraus werden im Restaurant regio- nale, qualitativ hochwertige Produkte zu verführerischen Gerichten verarbei- tet, die dem Feinschmecker ebenso mun- den wie dem Freund des Altbewährten. Auf einem mutigen Mann ruht die mern. Eine Gastfreundschaft, die von Abgerundet wird der Aufenthalt im mehr als 250 Jahre währende Ge- Herzen kommt, kennzeichnet die At- Flairhotel Zum Schwarzen Reiter durch schichte des Flairhotel Zum Schwar- mosphäre in dem 3-Sterne Superior einen 240 m² großen Wellnessbereich, zen Reiter in Horgau. Der Sage nach Hotel in Horgau. Eine Insel der Erho- in dem neben Softsauna und Dampf- überwältigte der Urahn der heutigen lung ist das Haus für Aktiv- wie auch bad auch Eisgrotte, Ruhe-Wintergar- Eigentümer, Georg Platzer, im Jahr Kurzurlauber, für Geschäftsreisende ten, Duschgarten und Wärmeliegen für 1764 eine Räuberbande in den „Rau- ebenso wie für Tagungsgäste. entspannende Momente sorgen. hen Wäldern“ nahe Horgau. Von der Das Flair in den Räumen verzaubert Harmonisch eingerichtete Behand- Belohnung, die ihm die Heldentat alle Sinne, denn die vier Elemente lungsräume laden zu einer wohltuen- einbrachte, kaufte er eine Taverne. Wasser, Feuer, Erde und Luft geben den Massage ein. Auch hier finden sich Flairhotel Zum Schwarzen Reiter Aus der Taverne ist in der Zwischen- den Gedanken, dem Körper und der die vier Elemente wieder: Im „feurig“ Hauptstr. 1, D-86497 Horgau zeit ein familiengeführtes Flairhotel Seele neue Kraft. Insgesamt bieten die gestalteten Tecaldarium, der „erdigen“ Tel. +49 (0)8294 86 080 geworden, in dem sich drei Genera- Gastgeber 48 Zimmer, die gediegen Soft- und Außensauna, dem Dampfbad [email protected] tionen um das Wohl der Gäste küm- und komfortabel ausgestattet sind. im Element „Wasser“ und dort, wo der www.flairhotel-platzer.de

290 291 Augsburger Land Augsburger Land

Der Fußballclub Kleinaitingen bietet Lechfeldhalle Kleinaitingen auch für Turner, Skifahrer und Volley- (Bild Reinhold Geirhos) Im Lechfeld baller Raum für sportliche Betätigung. Ein Rasen- und Sandplatz für Volley- Ort gehörte bis 1803 zum Domstift baller ist vorhanden. Augsburg, danach zum Königreich Bayern. Es gibt drei Kinder-Spielplätze, eine Skateranlage mit Hartplatz und einen Sehenswürdigkeiten Grillplatz.

Sehenswert ist die im Barockstil reich Am östlichen Ortsrand von Kleinai- geschmückte Katholische Pfarrkirche tingen verläuft der Radwanderweg Einkaufsmöglichkeiten für den tägli- St. Martin mit Ursprüngen im 13. entlang der historischen römischen chen Bedarf sind vorhanden. Jahrhundert. Sie wurde in den Jah- Fernstraße „Via Claudia“ von Augs- ren 1480, 1627 und 1733 ausgebaut burg nach Füssen, die in diesem Ab- Wichtige Adressen und erweitert. Des Weiteren prägt seit schnitt gut erhalten ist. und Telefonnummern mehr als hundert Jahren der Klein- aitinger Wasserturm als sichtbares Orts- und Infrastruktur Gemeinde Kleinaitingen Wahrzeichen und identitätsstiftendes Rathausplatz 1 Gestaltungsmerkmal das Landschafts- Kleinaitingen verfügt über gute Ver- D-86507 Kleinaitingen bild der Gemeinde und der Region. kehrsverbindungen durch die nahe Tel. +49 (0)8203 95037 0 Pfarrkirche St. Martin (Bild Gemeinde Kleinaitingen) 1914 wurde er von italienischen Bundesstraße B 17 von Augsburg Fax +49(0)8203 95037 29 Gastarbeitern erbaut und diente bis in nach Landsberg. Eine Kindertagesein- [email protected] Die Gemeinde Kleinaitingen (rund die 80er-Jahre der Wasserversorgung. richtung ist vorhanden, Grund- und www.kleinaitingen.de 1230 Einwohner) im Süden des Mittelschule befindet sich in Groß- schwäbischen Landkreises Augsburg Freizeit und Sport aitingen mit abgestimmtem Busver- ist Mitglied der Verwaltungsgemein- kehr. schaft Großaitingen. Zur Gemeinde Die Vereine in Kleinaitingen bieten gehören die Ortsteile Kleinaitingen, Möglichkeiten zur sportlichen, mu- Gutshof Lechfeld und Lechfeld Nord. sischen und geselligen Freizeitgestal- Kleinaitingen liegt ca. 20 Kilometer tung und tragen mit ihren Wettbe- südlich von Augsburg und 6 Kilome- werben, Festen und Veranstaltungen ter östlich von Großaitingen. Das Ge- zum abwechslungsreichen Jahrespro- meindegebiet wird im Osten durch gramm bei. den Lech begrenzt. Als Mehrzweckhalle steht die Lech- Kurzer Blick ins feldhalle mit Bühne und 300 Sitzplät- Geschichtsbuch zen zur Verfügung. Kleinaitingen hat sich vermutlich um Sie beherbergt im Keller Schießanla- das Jahr 900 als Schwester-Siedlung gen für den Schützenverein und eine von Großaitingen entwickelt. Der Kegelbahn.

292 293 Kleinaitinger Wasserturm (Bild Reinhold Geirhos) Augsburger Land Augsburger Land

Ehren der Gottesmutter, um den rich- Klosterlechfeld tigen Weg zu finden.

Die Gemeinde Klosterlechfeld (2900 Kurzer Blick ins 1624 wurde dort ein Franziskaner- Einwohner) liegt südlich von Augs- Geschichtsbuch kloster gegründet, dessen Orden bis burg und nördlich von Landsberg 1993 das Kloster führte; 1656 wurde und ist Mitglied der Verwaltungsge- Die Entstehung von Klosterlechfeld die Kapelle zur Wallfahrtskirche aus- meinschaft Lechfeld mit Sitz in Un- geht auf die Erbauung einer Kapel- gebaut. termeitingen. le zu „Unserer Lieben Frauen Hilf“ im Jahr 1604 und die Gründung ei- Rund um die Wallfahrtskirche sie- Kalvarienberg Das Ortsbild wird geprägt durch ner Siedlung an der Handels- und delten sich Händler, Krämer und den Franziskanerplatz mit uraltem Heerstraße nach Italien durch Regina Gastwirte an, um die Wallfahrer zu Maria und Johannes unter dem Kreuz Baumbestand, der zu den schönsten Imhof, einer im benachbarten Unter- versorgen. Die vier jährlichen Märk- Jesu. Die Anlage wird von Kreuzweg- Dorfplätzen im Landkreis Augsburg meitingen lebenden Gutsherrin, zu- te während des Sommers erlangten stationen umrahmt. Im Inneren des gehört. Der Platz wird umsäumt vom rück. Sie soll sich auf einer Rückreise überregionale Bedeutung. Der Weiler Baus sind eine Ölbergszene und das ehemaligen Franziskanerkloster, der von Augsburg im dichten Nebel des Lechfeld wurde im Rahmen der baye- Heilige Grab zu sehen. Katholischen Pfarr- und Wallfahrts- damals wegen seiner Sumpfgebiete rischen Verwaltungsreform am 1. Juli kirche Maria Hilf und dem Kalvari- gefährlichen Lechfeldes verirrt haben 1818 zur Rural Gemeinde erhoben. Wallfahrtskirche Maria Hilf enberg. und gelobte den Bau einer Kapelle zu Die Kirche auf dem Gelände des Seit 1928 heißt die selbständige poli- ehemaligen Franziskanerklosters am tische Gemeinde Klosterlechfeld. Rand des parkähnlichen Wallfahrts- platzes gehört zu den schönsten Ro- Sehenswürdigkeiten kokokirchen in der Region und gilt als eine der bedeutendsten Sehens- Franziskanerplatz würdigkeiten auf dem Lechfeld.

Das Ensemble des Franziskaner- Sie wurde im 17. Jahrhundert schritt- platzes im Ortszentrum mit Kloster, weise ausgebaut und in der ersten Kirche und Kalvarienberg wurde Hälfte des 18. Jahrhundert im Barock- 2001 um den Franziskusbrunnen des und Rokokostil neu gestaltet. 1984 Kemptener Bildhauers Hans Wachter wurde sie aufwändig restauriert. auf attraktive Weise erweitert. Auf dem Platz werden im Jahreslauf zwei Der prachtvolle Innenraum der Kir- Märkte abgehalten. che mit zahlreichen Stuckaturen, Plastiken und Gemälden birgt viele Kalvarienberg wertvolle Kunstwerke. Der Kalvarienberg stammt aus dem Jahr 1719. Zum wuchtigen Rund- Das Deckengemälde der Rotunde bau auf einer Plattform führen zwei und die Wandgemälde im Chor, die großzügig angelegte Treppen. Auf sich auf die Gottesmutter beziehen, der Plattform erheben sich drei ein- stammen vom Augsburger Maler Jo- drucksvolle Kreuzesdarstellungen mit hann Georg Lederer.

FMaria Hilf mit Kloster und Franziskusbrunnen294 295 (Bilder Gemeinde Klosterlechfeld) Augsburger Land Augsburger Land

Veranstaltungen eine Grundschule mit einem offenen Ganztagesangebot. Weiterführende Mit aktiver Unterstützung der ortsan- Schulen findet man in Untermeitin- sässigen Vereine bietet Klosterlechfeld gen (Mittelschule) und Schwabmün- ein abwechslungsreiches Veranstal- chen (Gymnasium und Realschule). tungsprogramm. Das traditionelle Pfingstfest mit Markttreiben ist weit Die Gesundheitsversorgung ist durch über die Gemeindegrenzen hinaus mehrere Arztpraxen und die Wert- bekannt. Die Männer- und Soldaten- achkliniken in den nahen Städten wallfahrt sowie eine Trachtenwallfahrt Bobingen und Schwabmünchen ge- zeugen von der großen Wallfahrtsge- währleistet. schichte der Gemeinde, als Kloster- lechfeld nach Altötting der berühmtes- Eine Reihe von Gaststätten sorgt mit te Wallfahrtsort Bayerns war. einem abwechslungsreichen gastro- nomischen Angebot für das leibliche Orts- und Infrastruktur Wohl der Gäste.

Durch die nahe Bundesstraße B 17 Wichtige Adressen von Augsburg nach Landsberg ist und Telefonnummern Klosterlechfeld bequem zu erreichen. Die Bahnstrecke Augsburg – Kaufe- Gemeinde Klosterlechfeld Innenraum der Wallfahrtskirche Maria Hilf ring mit Anbindung an München Bayernstraße 1 sorgt für eine ausgezeichnete Ver- D-86836 Klosterlechfeld Auch das große Deckengemälde im Vor der Brüstung der reich verzierten kehrsanbindung. Tel. +49 (0)8232 2343 Langhaus, das Maria als Helferin aller Kanzel von 1735 sitzen die vier Kir- Fax +49 (0)8232 74706 Stände zeigt, stammt von ihm. In den chenväter, auf dem Schalldeckel die Die Gemeinde verfügt über eine [email protected] zehn Bildern, die um das Bild grup- vier Evangelisten, darüber thront Ma- Kindertagesstätte mit Krippe und www.klosterlechfeld.de piert sind, sind Frauengestalten aus ria im Strahlenkranz. dem Alten Testament zu sehen, das als Vorbilder Mariens gelten. Freizeit und Sport

Der Hochaltar mit der Gnadengrup- Zahlreiche Vereine in Klosterlechfeld pe wurde 1748 von Dominikus Berg- sorgen für ein breites Spektrum an Frei- müller aus Türkheim geschaffen. Die zeitmöglichkeiten. Der Turn- und Sport- beiden Seitenaltäre stammen aus dem verein im Ort bietet Fußball, Tischtennis, Jahr 1737. Tennis, Volleyball, Turnen und Stock- schiessen. Die Schützengesellschaft Die hochbarocken Altarbauten in den Klosterlechfeld sowie ein Steinheber- Seitenkapellen von 1691/92 aus rot verein ergänzen das vielfältige Angebot. marmoriertem Holz stammen vom Der Naturfreundeverein lädt mit einem Kemptener Meister Balthasar Aich- umfangreichen Jahresprogramm zu at- müller. traktiven Wanderfahrten ein.

296 297 Wallfahrtskirche Maria Hilf Augsburger Land Augsburger Land

Die Wallfahrtskirche ist üppig mit frequentierten Marienwallfahrtsort in Blickfang auf dem Lechfeld Heiligenfiguren bestückt und in ihrer Bayern. Zur selben Zeit wurde die Wallfahrtskirche Maria Hilf reichen Ausgestaltung eine lebendige Kirche im Stil des Rokoko umgestaltet. Predigt. Im Hauptgemälde der Dek- In den vergangenen 200 Jahren folgten kenmalereien sind die drei göttlichen mehrere Sanierungen. Im Jahr 1993 Die Wallfahrt zu Unserer lieben Frau Tugenden Glaube, Hoffnung und Lie- verließen die letzten Franziskaner das auf dem Lechfeld (Maria Hilf) in Klo- be dargestellt, daneben das Kirchlein Kloster neben der Kirche. sterlechfeld geht auf eine Stiftung der Maria Hilf als Arche, die durch die Zum regelmäßigen Wallfahrtsbetrieb Augsburger Bürgermeisterswitwe Regi- Fluten des Lebens sicher zum ewigen gehören die Fatimatage an jedem 13. na von Imhof aus dem zwei Kilometer Ziel, zu Gott, führen will, die Taube des Monats mit auswärtigen Predigern entfernten Schloss Untermeitingen im mit dem Ölzweig als Verheißung des und Chören, die Familienwallfahrt mit Jahr 1603 zurück. Nach der Legende wahren Friedens – Maria als Arche buntem Programm, die seit über sech- war sie damals mit der Kutsche in des Neuen Bundes. Ein besonderes zig Jahren stattfindende Gelöbniswall- dichtem Nebel zu ihrem Schloss un- ihren dunklen Gedanken und Depres- Kunstwerk stellt die Kanzel dar: Maria fahrt der Veteranen mit zahlreichen terwegs, fand jedoch den Weg nach sionen geheilt zu werden. Sie sah sich im Strahlenkranz der Sonne und mit Fahnenabordnungen sowie die Tracht- Hause nicht mehr. In ihrer Not gelobte dabei vom heiligen Antonius begleitet. lerwallfahrt mit Trachtlern aus dem Regina von Imhof der Muttergottes den Getröstet und geheilt kehrte die heilige ganzen Umland. Aber auch von weiter Bau einer Kapelle, wenn sie die Lichter Crescentia in ihr Kloster nach Kaufbeu- her kommen Wallfahrer mit Bussen ihres Schlosses wieder sehen würde. ren zurück. aufs Lechfeld, um Stärkung und Trost So geschehen, wurde noch im selben Im Zentrum der Wallfahrt in Kloster- in ihren Nöten bei der0 Gottesmut- Jahr mit Genehmigung des Augsburger lechfeld steht das Gnadenbild der ter zu erbitten im Vertrauen auf die Bischofs der Grundstein gelegt und die Muttergottes, die ihren Sohn Jesus um Verheißung des Herrn, die ein kleiner Kapelle nach dem Vorbild des römi- Erbarmen für die Gläubigen beim Ge- Engel im Gnadenbild des Hochaltars schen Pantheon durch den Architekten richt anfleht: Der auferstandene Chri- den Gläubigen entgegen streckt: „Und Elias Holl, der auch das Augsburger stus mit der Herzenswunde kommt als sie sagte: ich habe eine einzige kleine Rathaus geplant hat, errichtet. Eine Weltenrichter; zu seiner Rechten kniet einer Krone von zwölf Sternen und Bitte an dich; weise mich nicht ab! Laterne über der Kuppel erinnert noch Maria als gekrönte Himmelskönigin den Mond unter ihren Füßen, die den Und Der König sagte zu ihr: Trage die heute an den Ursprung der Kapelle. und bittet um Gnade und Barmherzig- Drachen, das Böse, besiegt. Darüber Bitte vor, Mutter, ich werde dich nicht Die rasch anwachsende Wallfahrt zu keit für die Menschen beim Weltge- hinaus wird sie geziert von den vier abweisen.“ (1Kön 2,20) . Maria Hilf auf dem Lechfeld wurde richt; zu seiner Linken steht der Erzen- Evangelisten, den vier abendländi- Der zum Wallfahrtsort gehörenden ab 1624 von den Franziskanern be- gel Michael mit Schwert und Waage, schen Kirchenvätern und vier Putten, Kalvarienberg mit dem ältesten süd- treut, für die direkt neben der Kapelle der von Christus zurück gehalten wird. welche die vier damals bekannten bayerischen Kreuzweg lädt zur Be- ein Klostergebäude errichtet wurde. So zeigt das Gnadenbild, dass Ge- Erdteile symbolisieren. trachtung des Leidens und Sterbens Jährlich strömten etwa 15000 Wallfah- rechtigkeit und Barmherzigkeit in Gott Um Kirche und Kloster siedelten sich Jesu ein. rer nach Klosterlechfeld, von vieler- zusammen gehören: Wer sich zu Gott damals Wirte, Händler und Bauern lei Nöten und Krankheiten bedrängt. bekehrt und seine Sünden bereut, ist an, die von der Wallfahrt lebten. So Pfarrei Maria Hilf Auch die erst 25 jährige Ordensfrau in der Barmherzigkeit Gottes geborgen entstand schließlich die Gemeinde Franziskanerplatz 6 Crescentia von Kaufbeuren (1682 bis und für den Himmel gerettet. Dabei Klosterlechfeld, die das franziskani- D-86836 Klosterlechfeld 1744) pilgerte 1707 zu Fuß die vier- hört Gott auf die Fürsprache Mariens, sche Tau in ihrem Wappen trägt. Im Tel. +49 (0)8232 490 zig Kilometer zu Schwabens damals unter deren „Schutz und Schirm“ sich 18. Jahrhundert zählte Klosterlech- [email protected] bedeutenstem Wallfahrtsort, um von die Gläubigen seit Alters her flüchten. feld nach Altötting zum am stärksten www.bistum-augsburg.de

298 299 Augsburger Land Augsburger Land Königsbrunn Die Stadt auf dem Lechfeld

Die Stadt Königsbrunn ist mit fast Kurzer Blick ins 30.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Augsburg. Sie liegt zwi- Geschichtsbuch schen der südlichen Stadtgrenze von Erste Siedlungsspuren auf Königs- Augsburg und Landsberg am Lech brunner Gebiet bereits zur Jungstein- unmittelbar an der Via Claudia Au- zeit (ca. 3000 v. Chr.) sind durch ar- gusta, der wichtigsten historischen chäologische Funde nachgewiesen. Römerstraße nördlich der Alpen. Das Um 500 v. Chr. siedelten Kelten in der Stadtgebiet liegt auf dem Lechfeld, Region. Im Jahre 15 v. Chr. gründeten einer Schotterebene zwischen den die Römer ein Legionslager nördlich Flüssen Lech und Wertach. Königs- des Königsbrunner Gebietes, das spä- brunn präsentiert sich heute mit viel- tere Augsburg. Die bedeutende Rö- seitigen Freizeitmöglichkeiten und merstraße Via Claudia Augusta, die Rathaus kulturellen Angeboten als Stadt mit durch Königsbrunn nach Augsburg hoher Lebensqualität. führt, wurde im Jahre 46 ausgebaut Die geschichtlich wichtige Schlacht Sehenswürdigkeiten und ist heute noch an manchen Stel- auf dem Lechfeld im Jahre 955, in und Museen len gut zu erkennen. der die Ungarn von König Otto und Ulrich von Augsburg besiegt wurden, Ein Blickfang vor dem Rathaus ist der fand teilweise auf Königsbrunner Ge- sehenswerte Königsbrunnen mit einer biet statt. Königinnenfigur des bekannten ukrai- nischen Bildhauers Gregor Kruk. 1833 wurden auf Veranlassung von König Ludwig I. von Bayern zwischen Das älteste Haus von Königsbrunn ist Augsburg und Klosterlechfeld drei das ehemalige Zollhaus Neuhaus in Brunnen zur Versorgung von Reisen- der Landsberger Straße 57 aus dem den gegraben, die „Königsbrunnen“. Jahre 1688, in dem heute eine Gaststät- te untergebracht ist. Gegenüber findet Hier entstand eine der jüngsten Sied- man die 1734 dem Beschützer der Rei- lungen Bayern, sie wurde 1842 zur senden geweihte St. Nepomukkapelle Gemeinde erhoben und galt lange als im Barockstil mit schöner Pieta. längstes Straßendorf Bayerns (7 km). Die Bevölkerungszahl des Dorfes Archäologisches Museum Königsbrunn wuchs nach dem Zuzug von Vertrie- benen nach dem Ende des Zweiten Das Archäologische Museum ist im Weltkriegs rasch an. Untergeschoss des Rathauses (Markt- platz 7) unter-gebracht. Es präsen- 1967 wurde Königsbrunn zur Stadt tiert hauptsächlich Grabungsfunde erhoben. aus dem Königsbrunner Gebiet aus

Königsbrunn, Brunnen vor dem Kino300 301 (Bilder Stadt Königsbrunn) Augsburger Land Augsburger Land der Vor- und Frühgeschichte von der Lechfeldmuseum Naturmuseum Königsbrunn minvereinbarung für Gruppen beim Steinzeit über die Römerzeit bis zum Kulturbüro unter Tel. +49 (0)8231 Mittelalter. Das Lechfeldmuseum in der Schwa- Das Naturmuseum in der Bgm.- 606-260, Eintritt ist kostenlos. benstraße 38 zeigt den bäuerlichen All- Wohlfarth-Straße 54 präsentiert die Die Exponate, zum größten Teil re- tag der Gründungssiedler aus dem 19. naturwissenschaftliche Sammlung Mercateum staurierte Originale, werden durch Jahrhundert. Die Lebensbereiche Ar- vom Museumsgründer Dr. Heinz Das Mercateum in Königsbrunn zwi- Zeichnungen, Fotografien und Re- beit, Wohnen und Feiern und die Aus- Fischer mit topographischen, geolo- schen dem Gymnasium und dem konstruktionen ergänzt. Zu den her- wirkungen des technischen Fortschritts gischen und ornithologischen Infor- Haupteingang der Königstherme ist ausragenden Stücken der Sammlung mit der Verbesserung der Lebensqua- mationen über das Lechfeld und die der größte begehbare Globus der gehört eine Bestattung aus der Glo- lität und dem Schwinden überlieferter Königsbrunner Region. Außerdem ist Welt. Auf der Hülle ist die Weltkar- ckenbecherkultur aus der Kupferzeit Formen werden durch über 5000 Expo- eine Sammlung mit Fossilienfunden te von Diego Ribero aus dem Jahre um 2300 v. Chr. nate anschaulich dokumentiert. aus der Jurazeit zu bewundern. 1529 zu sehen, die aus der Vatikani- schen Bibliothek stammt und in ei- Das Museum ist jeden dritten Sonn- Das Museum ist jeden 1. Sonntag im Das Museum ist jeden Sonntag von nem aufwendigen Verfahren um das tag im Monat kostenfrei von 10 bis 12 Monat von 10 – 12 Uhr und 2. Sonntag 14 bis 16 Uhr geöffnet, an Markt- 260fache vergrößert wurde. Uhr geöffnet. im Monat 14 – 16 Uhr geöffnet. sonntagen von 10 bis 17 Uhr. Ter- Innen findet der Besucher auf 5 versetzten Plattformen die Ausstel- lung „Aus Indien und vom Ende der Welt“, die an die über 500 Jahre alten Wirtschaftsbeziehungen zwi- schen Indien und der Augsburger Region erinnert.

Infos unter www.mercateum.de Mithraeum Das bei Grabungen 1976/77 und 1998 freigelegte Mithras Heiligtum an der Aussegnungshalle des Städ- tischen Friedhofs an der Wertach- straße ist das einzige derartige noch erhaltene Heiligtum in der ehemali- gen römischen Provinz Raetien. Es ist durch einen 2002 fertiggestellten massiven Bau geschützt, um das Zeugnis des römischen Mithras- Kultes der Nachwelt zu erhalten. Das Heiligtum kann jederzeit be- sucht werden. Auf einer Tafel wird der Grundriss des Mithraeums er- läutert.

Mercateum 302 303 Augsburger Land Augsburger Land

Freizeit und Sport Segler und Surfer schätzen die wind- Musikliebhaber kommen beim Drei- sicheren Reviere auf der Lechstaustu- königskonzert, der Gospelnight im In der Umgebung Königsbrunns fe 23 und am Mandichosee zwischen Mai und zahlreichen weiteren Kon- auf dem Lechfeld findet man zahl- Königsbrunn und Mering. zerten auf ihre Kosten. reiche Freizeitmöglichkeiten in schöner Natur. Die Naturschutz- Weitere spannende Freizeitaktivitäten Interessenten für Meditation finden gebiete Königsbrunner Heide und bieten im Osten der Stadt der Ballon- im buddhistischen Dhammakaya die Lechauen bieten Wanderern startplatz und im Süden das Flugfeld Zentrum in der Heinkelstraße 1 ein reizvolle Wanderwege in unbe- der Drachenflieger. breites Angebot. Der Dhammakaya- rührter Natur. Die Königsbrunner orden mit Hauptsitz in Thailand un- Heide als eine der größten Gladi- Zwei Reitervereine und viele Pferde- terhält in Königsbrunn eines von 21 olenstandorte Europas ist eines der pensionen am Stadtrand sorgen für Zentren in ganz Europa, eine Anlauf- schönsten Naturschutzgebiete im gute Möglichkeiten für Pferdefreun- stelle für Buddhisten, Thailänder und schwäbischen Raum. de. Interessenten. Beachvolleyball Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel Golfliebhaber können auf zwei at- Orts- und Infrastruktur ist das Naherholungsgebiet Ilsesee traktiven 9 Loch Golfplätzen ihren Filmfreunde finden in Königsbrunn am nordöstlichen Stadtrand von Kö- Sport betreiben. ein besonders reichhaltiges Ange- Verkehrsverbindungen nigsbrunn. Der parkähnlich angeleg- bot im Cineplex Königsbrunn in der te Badesee mit Wasserwachtstation, Königsbrunn verfügt außerdem über Bgm.-Wohlfarth-Straße 81 mit sechs Königsbrunn ist durch die Bundes- Liegewiesen, Spielflächen und Kiosk ein Sportstadion, verschiedene Frei- Kinosälen und dem Movie-ClassiX straße B 17 gut zu erreichen. Zum bietet im Sommer unbeschwertes Ba- plätze mit Flutlicht, ein Dreifach- des Kultur-Kinos Königsbrunn. Stadtzentrum von Augsburg benötigt devergnügen für die ganze Familie. turnhalle mit Zuschauerrängen, eine man 15 Minuten, die Autobahn A 8 Der See ist auch bei Tauchern sehr Eishalle, einen Beachvolleyballplatz, Veranstaltungen Stuttgart-München ist 20 Minuten beliebt. einen Skaterpark und ein Gelände für entfernt. Der Flughafen Augsburg Mountainbiker und BMX-Räder. Die Königsmärkte auf der Bgm.- ist in 30 Minuten zu erreichen, der Wohlfarth-Straße am 3. Sonntag im Münchner Flughafen Franz Josef März und am 2. Sonntag im Oktober Strauß in einer Stunde. erfreuen sich großer Beliebtheit.

Das traditionelle Volksfest „Königs- brunner Gautsch“ auf dem Volksfest- platz im Juni zieht zahlreiche Besu- cher an. Modernste Vergnügungs- und Fahrgeschäfte, große Bierzelte sowie Live-Auftritte von Volksmusikgruppen sorgen für beste Unterhaltung.

Der bunte Markt der Vereine im Sep- tember und der Nikolausmarkt sind feste Bestandteile des Veranstaltungs- Königsbrunner Gautsch kalenders.

Ilsesee 304 305 Augsburger Land Augsburger Land

Zu den Standortvorteilen von Kö- Fragen wie behördlichen Genehmi- nigsbrunn gehören ein vielseitiger gungen und bietet geeignete Grund- Branchenmix mit einem attraktiven stücke an. Existenzgründer erhalten Arbeitsplatzangebot, die sehr gute durch die Kommunale Betriebsbetreu- Infrastruktur mit optimaler Verkehrs- ung wertvolle Beratung bei Geschäfts- anbindung, ein erfahrenes Wachs- planung, Marketing und Vertrieb. tumsmanagement mit instrumenta- lisierter Wirtschaftsförderung, die Wichtige Adressen hervorragenden Bildungsmöglichkei- und Telefonnummern ten sowie die hohe Lebensqualität durch ökologischen Energieeinsatz, Stadt Königsbrunn Familienfreundlichkeit und reizvolle Marktplatz 7 Freizeitangebote. D-86343 Königsbrunn Tel. +49 (0)8231 606 0 Die Gesellschaft für Wohnungsbau Fax +49 (0)8231 606 161 und Gewerbeansiedlung hilft Unter- [email protected] nehmen bei bei allen wesentlichen www.koenigsbrunn.de

Stadtfest

Der öffentliche Personennahverkehr Wohngebiete mit Parkanlagen, Spiel- wird durch die Linienbusse des Augs- plätzen und hoher Wohnqualität. Se- burger Verkehrsverbundes gewähr- niorenwohnanlagen und Alten- und leistet und sorgt für die Verbindung Pflegeheime sind in die Wohngebiete zum Fernschienennetz am Augsbur- integriert. Die vielseitigen Angebote ger Bahnhof. für ältere Mitbürger sind beispielhaft. In über 160 Vereinen kann man in Bildung den Bereichen Brauchtum, Sport und An Bildungseinrichtungen stehen in Kultur die unterschiedlichsten Inter- Königsbrunn 3 Grundschulen, 1 Mit- essen pflegen. telschule, 1 Realschule, 1 Gymnasi- um, 1 Berufsschule sowie 3 Förder- Wirtschaft zentren zur Verfügung. Durch die günstige Lage nahe der Stadt Augsburg in der drittstärksten Die Sing- und Musikschule Königs- Wirtschaftsregion Bayerns ist Königs- brunn sorgt mit qualifizierten Lehr- brunn ein attraktiver Standort für Un- kräften und einem vielseitigen Un- ternehmen. Die zahlreichen mittel- terrichtsangebot für eine umfassende ständischen Betriebe sind mit ihren musikalische Ausbildung. hochwertigen Produkten oft natio- nale und internationale Marktführer Wohnen und Leben und bieten Arbeitsplätze in fast allen Königsbrunn wird geprägt durch Branchen.

306 307 Freizeitpark West Augsburger Land Augsburger Land Kulinarische Vielfalt in Königsbrunn Restaurant ZELLER

Ob ein „Bayerischer Wurstsalat“ oder Verona, die traditionelle Südtiroler der „Zeller Spezial Burger“ – in der Weinstube oder das trendige Lounge- facettenreichen Küche des Restaurant Restaurant. Bei schönem Wetter las- ZELLER bleibt kein Magen leer. So- sen sich die Gerichte auch auf der wohl regionale Schmankerl als auch ruhigen Innenhof-Terrasse genießen. international Bekanntes sind auf der Zur Abrundung lohnt sich ein Besuch Speisenkarte zu finden. Für Abwechs- der Z-Lounge, die nicht nur über eine lung sorgen zudem die saisonal SKY-TV-Bar verfügt, sondern auch mit wechselnden Themenkarten. regionalen Bierspezialitäten, spritzi- Aber nicht nur die Balance zwischen gen Cocktails und feinen Spirituosen Tradition und Moderne überzeugen. in gemütlicher Atmosphäre besticht. Das aufmerksame Gastgeberteam des Restaurant ZELLER trägt mit seiner Restaurant Zeller herzlichen Art entscheidend dazu bei, Bgm.-Wohlfarth-Str. 78 dass sich jeder Gast rundum wohl- D-86343 Königsbrunn fühlt. Nicht zuletzt wird das Bild des Tel. +49 (0)8231 996 0 Hauses von seinen verschiedenen Fax +49 (0)8231 996 222 Räumlichkeiten geprägt. Sei es die [email protected] urige Hirschstube, der elegante Salon www.hotelzeller.de

Mercateum

308 309 Augsburger Land Augsburger Land Stern der Gastlichkeit in Königsbrunn 4 Sterne in Königsbrunn BEST Hotel ZELLER Best Western Hotel am Europaplatz

Das BEST Hotel ZELLER wird familiär Entspannt ausklingen lässt man den Dieses Haus präsentiert sich jung geführt und zeichnet sich durch seine Tag im Sauna-Vital-Forum über den und modern. Die 72 komfortabel herzliche Gastnähe aus. Dächern von Königsbrunn oder aber in ausgestatteten Zimmer in zwei ver- Das Haus bietet 71 moderne und der trendigen „Z-Lounge“ mit SKY-TV- schiedenen Kategorien zeigen sich in sehr geschmackvolle Zimmer mit den Bar. Hier genießt man in gemütlicher einem frischen Design. Mit schalli- Annehmlichkeiten und der Ausstat- Runde regionale Bierspezialitäten, sprit- solierten Panoramafenstern, hell und tung eines Vier-Sterne-Hotels. zige Cocktails, feine Spirituosen u. v. m. freundlich eingerichtet, machen sie Die Hotelküche besticht durch Eigen- den Aufenthalt zu einem angeneh- geschmack und Frische. Auf der Spei- men Erlebnis. senkarte finden sich neben regionalen BEST Hotel ZELLER Der SPA- und Fitnessbereich des und saisonalen Spezialitäten auch in- Bgm.-Wohlfarth-Straße 78 Hauses bietet seinen Gästen ein Ther- Best Western Hotel am Europaplatz ternationale Klassiker. D-86343 Königsbrunn mium und Dampfbad sowie zwei Re- Rathausstr. 2, D-86343 Königsbrunn Das aufmerksame Gastgeberteam ver- Tel. +49 (0)8231 996 0 laxwannen und Fitnessgeräte für das Tel. +49 (0)8231 30 195 0 wöhnt die Gäste in den urigen Hirsch- Fax +49 (0)8231 996 222 tägliche Workout. So lässt sich wäh- Tel +49 (0)8231 30 195 100 stuben, der gemütlichen Südtiroler Stu- [email protected] rend des Hotelaufenthaltes noch so [email protected] be oder dem eleganten Salon Verona. www.hotelzeller.de manch entspannende Stunde erleben. www.hotel-europaplatz.bestwestern.de

310 311 Augsburger Land Augsburger Land Urig und gemütlich mit jeder Menge Unterhaltung Restaurant Ludwigshof

Gutbürgerlich, so kann man das Bayerisch-schwäbisch – dies trifft auf Speisenangebot im Restaurant Lud- die Inneneinrichtung ebenso zu wie wigshof in Königsbrunn bezeichnen. auf das leckere Essen. Schließlich hat Regional wird gekocht und alles die Region einen guten Ruf, wenn kommt frisch zubereitet und selber es um die Gastfreundschaft und die gemacht auf die Tische, um die Gäs- Bewirtung der Gäste mit Speisen und te zu verwöhnen. Diese fühlen sich Getränken geht. in dem urig eingerichteten Lokal sicht- Neben täglich wechselnden Tagesge- lich wohl, in dem viel Holz den ge- richten finden die Gäste jeden Mitt- mütlichen Charakter unterstreicht. woch einen Schnitzeltag, an dem die zarten Fleischspezialitäten in den ver- schiedensten Variationen auf den Tisch kommen. An jedem Donnerstag wird den Gästen ein frischer Schwei- nebraten mit Blaukraut serviert und Wenn aus Schein Wirklichkeit wird schließlich am Freitag und Samstag der Hand. Schließlich werden die Gäs- heißt es: All you can eat, wenn Spa- te auch mit Speis und Trank versorgt Ebenfalls unvergesslich sind die Auf- reribs mit den passenden Beilagen im und das urige Ambiente des Restau- tritte der Madame Divot, die zu un- Angebot sind. rants trägt sicher dazu bei, unvergess- terschiedlichen Terminen ihr Stelldich- liche Stunden zu erleben. ein im Ludwigshof gibt. Die Traves- Mehrere Räumlichkeiten stehen im tieshows, die zu unterschiedlichen Ter- Ludwigshof zur Verfügung und der minen veranstaltet werden, begeistern Gast kann zwischen dem Gastraum, die Besucher und haben sie schon der Lounge mit Feuerstelle, dem Ka- weit über die Region bekannt ge- minzimmer im Keller und dem Stü- macht. Die charmante Art der Dar- berl wählen, um seinen bevorzugten bietung und die freche Unterhaltung, Platz zu bekommen. Während des die die „Damen“ bieten, begeisterten Sommers locken zwei Biergärten vor schon zahlreiche Fans. und hinter dem Anwesen, um die Speisen und Getränke unter freiem Himmel und im Schatten alter Wein- Restaurant Ludwigshof reben zu genießen. Dornierstr. 5 Dass sich bei all diesen Räumlich- D-86348 Königsbrunn keiten auch genügend Möglichkeiten Tel. +49 8231 95 98 41 bieten, eine private Feier oder einen www.facebook.com/ Firmenevent zu veranstalten, liegt auf LudwigshofKoenigsbrunn

312 313 Augsburger Land Augsburger Land Inmitten von Königsbrunn Italienischer Charme in Königsbrunn Hotel Krone L'Italiano Ristorante-Pizzeria

Im Zentrum von Königsbrunn liegt Wenn man das italienische Restau- das Hotel Krone, das Übernachtungs- rant betritt, wird man von der Atmo- möglichkeiten in gediegenem Ambi- sphäre unserer südlichen Nachbarn ente bietet. Die Zimmer präsentieren umfangen. Es duftet nach frischer sich modern eingerichtet, in denen Pizza, nach Pasta und den frischen sich der Gast wohlfühlen wird. Kräutern aus der Toskana. Abgerundet wird der Service durch ein reichhaltiges und vielfältiges Früh- stücksbuffet, mit dem man gestärkt dem jungen Tag entgegen sieht.

Die Räume im L'Italiano laden zum Veranstaltung geplant? Verweilen ein. Sie sind behaglich Kein Problem. gestaltet und in der Weinecke lässt Die Räumlichkeiten im Hotel Krone man sich die edlen italienischen bieten den idealen Rahmen für famili- Tropfen munden. Bei schönem Wet- äre Feierlichkeiten und geschäftliche ter genießt man die Köstlichkeiten Events. aus Küche und Keller auf der ru- Regionale Köstlichkeiten Ob Taufe oder Hochzeit, Tagung oder higen Gartenterrasse unter freiem in Königsbrunn Seminar – für jeden Anlass finden sich Himmel. Die Küche des Hotel Krone ist die maßgeschneiderte Örtlichkeiten, die – perfekte Adresse, um schwäbisch-bay- abgerundet mit dem professionellen Das L'Italiano, das von der Familie erische Schmankerl zu genießen. Service des Hauses – jede Veranstal- Alberti geführt wird, serviert seinen Neben dem frischen Schweinebraten tung zu einem gelungenen Ereignis Gästen italienische Speisen, die lie- mit Kartoffelknödel weckt auch der machen. bevoll zusammen gestellt sind. Aus Zwiebelrostbraten mit hausgemach- dem einzigen Original-Holzofen in ten Spätzle den Appetit. Königsbrunn kommt die Holzofen- Doch auch an die Genießer von Hotel Krone pizza frisch auf den Tisch. Der Ge- fleischlosen Gerichten hat man ge- Bgm.-Wohlfahrt-Str. 44 nuss der hausgemachten Pasta lässt L'Italiano dacht, für die man leckere vegetari- D-86343 Königsbrunn einen an den vergangenen Urlaub Ristorante-Pizzeria sche Kost bereithält. Gespeist wird Tel. +49 (0)8231 96 620 im Süden denken und die Spaghetti, Rosenstr. 2b in den gemütlich eingerichteten Ga- Fax +49 (0)8231 96 62 17 die mit frisch gehobeltem Parmesan D-86343 Königsbrunn sträumen, begleitet von einem auf- [email protected] und Trüffeln serviert werden, sind Tel. +49 (0)8231 40 16 741 merksamen Serviceteam. www.krone-hotel-restaurant.de ein Gedicht. pizzeria l'Italiano

314 315 Augsburger Land Augsburger Land

Hier lässt man sich verzaubern entwickeln immer wieder neue Krea- Daneben finden hier auch Kochkurse tionen, um die Gaumen der Genießer unter der Leitung des Küchenchefs Chocolaterie Café Müller zu verwöhnen. ebenso statt wie Pralinenseminare, Mehr als 30 verschiedene Pralinen- in denen man seine eigenen Pralinen Bereits der Anblick der Hausfassade In dieser Atmosphäre genießt man sorten, handgeschöpfte Schokolade herstellen kann oder Tortensemina- verzaubert den Besucher der Choco- feinste Sahne- und Cremetorten, frisch und exklusive Schokoladentafeln ste- re, die den Hobbypâtissier in die laterie Müller in Königsbrunn. Einem gebackene Kuchen, Petit Fours, Des- hen hier zur Verfügung, um sich der Geheimnisse der Süßwarenbäckerei kleinen Schlösschen ähnlich, erahnt serts und Gebäck, die zu ausge- süßen Verführung hinzugeben. einführt. man bereits das Besondere, das sich suchten Kaffeespezialitäten gereicht hinter diesen Mauern verbirgt. werden. Hier dreht sich alles Chocolaterie Café Müller Beim Betreten des Geschäftes emp- Und während man sich den süßen um kulinarische Genüsse Bgm.-Wohlfahrt-Str. 62 fangen den Gast wohlriechende Aro- Köstlichkeiten hingibt, beobachtet man Für hungrige Gäste bietet das Café D-86343 Königsbrunn men. Es duftet nach feinster Schoko- die Pâtissiers und Chocolatiers bei der herzhafte Speisen an, die saisonal zu- Tel. +49 (0)8231 31979 lade, nach Kuchen und Torten, um- Arbeit. Kunstvoll stellen sie aus aus- sammengestellt und frisch zubereitet Fax +49 (0)8232 95 98 865 rahmt von einem unvergleichlichen gewählten und hochwertigen Rohstof- werden. Eine wöchentlich wechselnde [email protected] Kaffeehausambiente. fen Schokoladen und Pralinen her und Mittagskarte rundet das Angebot ab. www.cafemueller.com

316 317 Augsburger Land Augsburger Land

Ein kleines Stück Thailand in Bayern Wat Phra Dhammakaya

Seit 2008 lebt eine Gruppe buddhisti- scher Mönche in Königsbrunn. Im Wat Phra Dhammakaya Bavaria Meditati- onszentrum bieten sie unter anderem die Möglichkeit an, die Technik der Dhammakaya Meditation zu erlernen. Sie selbst praktizieren diese Media- tionsform zum Wohle der Menschen und für den Frieden in der Welt. Die klösterliche Gemeinschaft sieht ihre Aufgabe auch darin, die thailändische Bevölkerungsgruppe in der Stadt seel- sorgerisch zu betreuen und die Lebens- die Welt der Meditation und der bud- Die Meditationszentren der Dhamma- makaya Tempeln weltweit zeitgleich weise des Buddhismus zu lehren. dhistischen Mönche einzutauchen: die kaya Bewegung sind an verschiedenen durchgeführt. Dies erklärt, warum die Besucher und Interessierte sind in dem Gesänge zu hören, die Zeremonien zu Orten in Deutschland, der Schweiz und Zeremonie in den Wintermonaten be- buddhistischen Tempel herzlich will- erleben, nette Menschen kennenzuler- Europa zu finden. Es werden Kurse in reits um 3.30 Uhr und in den Sommer- kommen. Es besteht für jeden Men- nen und – nicht zuletzt – sich von der deutscher Sprache gegeben, die in die monaten um 4.30 Uhr beginnt. Zum schen, jeder Nationalität und spiritu- thailändischen Küche inspirieren zu Dhammakaya-Meditation einführen. Ausgleich für diese „frühe Stunde“ eller Ausrichtung die Möglichkeit, in lassen. Meditation ist eine in vielen Religio- sind Sie mit Tausenden von Menschen nen und spirituellen Richtungen prak- weltweit verbunden, was diese Zere- tizierte Übung, die zu innerer Ruhe monie zu einem besonders kraftvollen führen, den Strom innerer Bilder und Erlebnis macht. Gefühle abschaltet und den Menschen Die Teilnahme an den Übungen und echte Gelassenheit und innere Har- Zeremonien ist grundsätzlich kosten- monie bringt. los, wobei aber Spenden gerne ange- nommen werden. Außerdem sollten Veranstaltungen in Königsbrunn Besucher und Teilnehmer daran den- Jeden Mittwoch findet von 19.30 Uhr ken, dass sie in einem buddhistischen bis 20.30 Uhr ein Meditationskurs in Tempel zu Gast sind und dort das deutscher Sprache statt. Dieser Kurs Tragen heller Kleidung angebracht ist. ist für alle Menschen offen, die sich dafür interessieren, unabhängig von Wat Phra Dhammakaya Bavaria ihrer Religion und Erfahrung mit me- Heinkelstraße 1 ditativen Übungen. An jedem ersten D-86343 Königsbrunn Sonntag im Monat findet im Tempel Tel. +49 (0)8231 95 74 530 eine buddhistische Zeremonie statt. [email protected] Diese Zeremonie wird in allen Dham- www.watbavaria.net

318 319 Augsburger Land Augsburger Land Kühlenthal Freizeit und Sport Kleines Dorf mit großem Herz Der Baggersee in Kühlenthal mit Badeinsel und Beachvolleyballfeld bietet an heißen Sommertagen will- kommene Abkühlung. Kühlenthal verfügt über ein Sportgelände mit Tennisplätzen und Eisstockbahn. geboten, Streichelzoo und Märchen- Die acht Vereine in der Gemeinde zelt gehört zu den beliebtesten Weih- sorgen für sinnvolle Freizeitbeschäf- nachtsmärkten in der Region. tigung durch sportliche Betätigung und gesellschaftliches Engagement. Orts- und Infrastruktur Das Jugendzentrum Hütte Kühlenthal ist beliebter Treffpunkt der Jugend des Seit 1998 steht der Kindergarten Ortes und wurde vom Verein „Hütte „Wichtelburg“ den kleinen Gemein- Kühlenthal“ erweitert. demitgliedern zur Verfügung. Veranstaltungen Wichtige Adressen und Telefonnummern Höhepunkt des Kühlenthaler Veran- Kühlenthal staltungskalenders ist die Kühlenthaler Gemeinde Kühlenthal (Bilder Gemeinde Kühlenthal) Dorfweihnacht am Samstagnachmit- Schmutterweg 1 tag des 1. Advents, die mit tatkräftiger D-86707 Kühlenthal Die Gemeinde Kühlenthal (rund ven Vereinen aus und ist ein beliebter Mithilfe der örtlichen Vereine gefeiert Tel. +49 (0)8273 9188 0 820 Einwohner), die kleinste Ge- Wohnort im Grünen. wird. Der stimmungsvolle Markt mit [email protected] meinde im Landkreis Augsburg, ist Verkaufsständen, kulinarischen An- www.kuehlenthal.de Mitglied der Verwaltungsgemein- Kurzer Blick ins schaft Nordendorf. Zur Gemeinde Geschichtsbuch gehören der Hauptort Kühlenthal, die Weiler Ahlingen und Fertingen Urkundlich erwähnt wurde Kühlen- sowie die Einödhöfe Anzenhof und thal erstmals im 12. Jahrhundert. Haldenhof. Nach wechselnden Besitzern gehörte Kühlenthal ab 1806 zu Bayern. Kühlenthal liegt etwa 28 km nördlich von Augsburg und ist durch die nahe Sehenswürdigkeiten Bundesstraße 2 von Augsburg nach Donauwörth mit dem Pkw gut zu er- Die Katholische Filialkirche Heilig reichen. Kreuz stammt aus dem 17. Jahrhun- dert und wurde durch den Rokoko- Kühlenthal zeichnet sich durch eine Baumeister Balthasar Suiter 1737 lebendige Ortsgemeinschaft mit akti- umgestaltet.

320 321 Baggersee Augsburger Land Augsburger Land

Freizeit und Sport burg, die an der südlichen Gemein- Kutzenhausen degrenze verläuft, gut zu erreichen. Gemeinde mit hoher Lebensqualität In Kutzenhausen ist ein Haltepunkt der Bahnstrecke Ulm – München mit Die Gemeinde Kutzenhausen (rund Sehenswürdigkeiten Park and Ride Parkplatz. 2500 Einwohner) liegt ca. 20 km west- lich von Augsburg mitten im Naturpark In der Gemeinde sind mehrere Kir- Für Kinder stehen in der Gemeinde Augsburg – Westliche Wälder. Zur Ge- chen und Kapellen zu finden, die ei- ein Kindergarten und eine Grund- meinde gehören die Ortsteile Kutzen- nen Besuch lohnen. schule zur Verfügung. hausen mit dem Weiler Katzenlohe, Agawang mit dem Dorf Unternefsried, Zu ihnen gehören die katholischen Die Gewerbebetriebe in der Gemein- Buch mit dem Weiler Boschhorn, Pfarrkirchen St. Laurentius in Aga- de bieten neben Arbeits- und Ausbil- Maingründel und Rommelsried. wang von 1732 sowie St. Nikolaus in dungsplätzen zahlreiche Serviceleis- Kutzenhausen von 1754, die im Ba- tungen. Das Leben in Kutzenhausen wird rockstil ausgestattet sind. Das beheizte Freibad in der Badstra- geprägt von den zahlreichen aktiven ße 9 in Kutzenhausen ist im Sommer Wichtige Adressen Vereinen, der Pflege der Tradition Sehenswert ist das Ensemble des ein beliebter Treffpunkt für Jung und und Telefonnummern und einer zukunftsorientierten Infra- Kirchplatzes in Rommelsried mit Alt. struktur. der barocken Pfarrkirche St. Ursula, Gemeinde Kutzenhausen Pfarrhof, Friedhof und zwei Bauern- Ausgehend vom Kindergarten entste- Schulstr. 10 Kurzer Blick ins häusern. Am südlichen Ortsausgang hen ein Bienenlehrpfad mit Ruhebän- D-86500 Kutzenhausen Geschichtsbuch von Rommelsried steht die Heilig- ken, Infotafeln und einem Schaubie- Tel. +49 (0)8238 9601 0 Grab-Kapelle mit einem Kreuzweg. nenstock sowie ein Torflehrpfad mit Fax +49 (0)8238 9601 99 Von 1407 bis 1803 gehörte Kutzen- Die Kapelle enthält einen einzigarti- einer offenen Torfstichstelle. [email protected] hausen zum Domstift Augburg, da- gen Altar, der mit zahlreichen böhmi- www.kutzenhausen.de nach zum Königreich Bayern. schen Glasperlen verziert ist. Die aktiven Vereine in Kutzenhausen bilden mit ihren vielfältigen Möglich- keiten für sinnvolle Freizeitgestaltung einen wesentlichen Schwerpunkt des Gemeindelebens. Veranstaltungen

Die Vereine in der Gemeinde sorgen mit ihren Veranstaltungen, Festen und sportlichen Wettbewerben für einen abwechslungsreichen Jahreslauf. Orts- und Infrastruktur

Kutzenhausen ist durch die Bundes- straße 300 von Augsburg nach Günz- St. Laurentius

Kutzenhausen 322 323 (Bilder Gemeinde Kutzenhausen) Augsburger Land Augsburger Land

Der 2015 eingerichtete aussichtsrei- Langenneufnach che Streuobstweg bietet interessante Liebens- und lebenswerte Gemeinde Informationen über alte Obstsorten und den Lebensraum Streuobstwiese Die Gemeinde Langenneufnach (rund Sehenswürdigkeiten mit ihrem Artenreichtum. In der Ern- 1700 Einwohner) an der Neufnach im tezeit kann man einige reife Früchte schwäbischen Landkreis Augsburg ist Hauptsehenswürdigkeit des Ortes ist pflücken: Guten Appetit! Dies ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft die Katholische Kirche St. Martin von bei den privaten Obstbäumen, die Stauden. Zur Gemeinde gehören ne- Tours in Langenneufnach mit Wur- auch längs des Weges stehen, nicht ben dem Hauptort die Ortsteile Un- zeln im 15. Jahrhundert. Die Kirche erlaubt. In den Streuobstweg ist ein terrothan und Habertsweiler. wurde im 18. Jahrhundert mehrfach Lehrbienenstand integriert. Hier kann umgebaut und erweitert. Sie beein- man bei Führungen interessantes Langenneufnach zeichnet sich durch druckt durch die üppige Innenaus- zum Thema Bienen erfahren. Zu den Pfarrkirche St. Martin eine moderne Infrastruktur, ein vielfäl- stattung im Barockstil. Führungen ist eine Anmeldung erfor- tiges Vereinsleben und zahlreiche Frei- derlich. Die Gesundheitsversorgung ist durch zeitmöglichkeiten in intakter Natur aus. Freizeit und Sport eine Arztpraxis und Apotheke ge- Die örtliche Freizeitanlage mit Ska- währleistet. Kurzer Blick ins Die Naturschönheiten der idyllischen teranlage, Hockey, Boccia und Eis- Geschichtsbuch Umgebung von Langenneufnach la- laufen ist beliebter Treffpunkt im In der Gemeinde bieten viele Han- den zu ausgedehnten Wanderungen Ort. Die zahlreichen aktiven Vereine dels- und Gewerbebetriebe eine Rei- Urkundlich erwähnt wurde Langen- ein. Lohnend sind die Wanderwe- in Langenneufnach bieten vielfälti- he von Arbeitsplätzen und sichern die neufnach erstmals im Jahr 981. Die ge in den ursprünglichen Tälern des ge Möglichkeiten zur Freizeitgestal- Versorgung für den täglichen Bedarf. Geschichte des Ortes wurde geprägt Bärenbachs und des Augrabens. Auf tung. Größter Arbeitgeber ist ein Büromö- durch wechselnde Grundherren. Seit dem Weg von Unterrothan nach Will- belhersteller, der zu den weltweit 1803 gehört Langenneufnach zu Bay- matshofen kann man gut erhaltene Die Wassertretstelle, das Martins- führenden Unternehmen in der Bran- ern. Mit dem Gemeindeedikt 1818 Reste der keltischen Viereckschanze brünnle und die Mariengrotte laden che gehört. entstand die heutige Gemeinde. Brennburg besichtigen. zur Entspannung und Einkehr ein. Eine Reihe von gastronomischen Be- Veranstaltungen trieben laden mit Biergärten und ge- mütlichen Unterkünften Gäste ein. Die Vereine in Langenneufnach sor- gen mit sportlichen Wettbewerben, Wichtige Adressen Festen und kulturellen Veranstaltun- und Telefonnummern gen für ein abwechslungsreiches Jah- resprogramm. Gemeindeverwaltung Langenneuf- nach (VG-Stauden) Orts- und Infrastruktur Rathausstraße 58 D-86863 Langenneufnach Für Kinder stehen in Langenneufnach Tel. +49 (0)8239 9605 0 ein Kinderhaus mit Krippe, Kindergar- Fax +49 (0)8239 9605 50 ten und Hort sowie die Grundschule [email protected] zur Verfügung. www.langenneufnach.de

Blick auf Langenneufnach 324 325 (Bilder Gemeinde Langenneufnach) Augsburger Land Augsburger Land Langerringen Gennach Sehenswürdigkeiten Lebendige Gemeinde am Rand des Lechfelds Die im Barockstil reich ausgestatteten Kirchen in der Gemeinde sind einen Die Gemeinde Langerringen (rund Kurzer Blick ins Besuch wert. 3900 Einwohner) im Süden des Geschichtsbuch Landkreises Augsburg am Hochfeld Die Katholische Pfarrkirche St. Gallus zwischen den Tälern von Lech und in Langerringen hat spätromanische Wertach ist Sitz der Verwaltungsge- Langerringen Ursprünge und wurde vor allem im meinschaft Langerringen, zu der die Der Ort entstand im 6./7. Jahrhundert, 18. Jahrhundert mehrfach umgestaltet Gemeinde Hiltenfingen gehört. Zur als sich die alemannische Sippe des sowie 2002 umfassend renoviert. Gemeinde Langerringen gehören der Erro ansiedelte. Urkundlich erwähnt Dorfstadel Gennach Ortsteil Westerringen sowie die im wurde Erringen erstmals im 12./13. Rahmen der Verwaltungsreform 1978 Jahrhundert. Nach wechselnden Be- Das Dorf Gennach hat seinen Ur- eingemeindeten Ortsteile Gennach sitzern gehörte der Ort zusammen sprung in einer keltischen Siedlung und Schwabmühlhausen. mit Westerringen bis zur Säkularisie- aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Erst- rung 1803 zum Domstift Augsburg, mals urkundlich erwähnt wurde Gen- Das Dorf Langerringen wird geprägt danach zum Königreich Bayern. nach im Jahr 1190. Gennach gehörte durch das typische Bild eines Stra- Zwei große Brände 1781 und 1818 von 1490 bis 1803 zum Domkapitel ßendorfes mit zwei langgestreckten zerstörten Teile von Langerringen. Augsburg. Straßenzügen und der Singoldaue. Der Bau der Eisenbahnstrecke 1890 Es hat beim Wettbewerb „Unser Dorf mit dem Bahnhof Westerringen, die Schwabmühlhausen soll schöner werden“ mehrfach Prei- bis 1983 auch dem Personenverkehr se auf Bezirks- und Landesebene ge- diente, förderte die wirtschaftliche Rathaus Langerringen und wonnen. Entwicklung der Gemeinde. Kirchturm von St. Gallus

Die spätgotische Leonhardskapelle von 1497 beherbergt wertvolle Holz- figuren.

Die Katholische Pfarrkirche St. Jo- hannes d. T. in Gennach ist ein be- Pfarrhof Schwabmühlhausen eindruckender Renaissancebau von 1608/10. Die erste urkundliche Erwähnung unter der Bezeichnung „Mulihusen“ Der barocke Neubau der Katho- stammt aus dem 11. Jahrhundert. Das lischen Pfarrkirche St. Martin in Dorf hatte wechselnde Besitzer, unter Schwabmühlhausen stammt aus dem anderem der Hochstift Rottenbuch. Jahr 1758. Durch das bayerische Gemeindeedikt 1818 wurde die politische Gemeinde Die Katholische Filialkirche St. Vitus Schwabmühlhausen gegründet. in Westerringen wurde 1517 erbaut.

Ortsmitte von Langerringen 326 327 (Bilder Gemeinde Langeringen) Augsburger Land Augsburger Land

die Bundesstraße B 17 von Landsberg Das Alten- und Pflegeheim der Johann nach Augsburg ist Langerringen mit Müller Altenheimstiftung ist eine vor- dem Pkw bequem erreichbar. bildliche Versorgungseinrichtung für ältere und pflegebedürftige Bürger Die Gemeinde bietet mit niedrigen mit großem Garten, Kaufladen, Fri- Bauplatzpreisen im geplanten Ge- seur und Wirtsstube. werbegebiet Langerringen – Nord günstige Möglichkeiten zur Gewer- Die günstige Lage in naturnaher beansiedlung. Landschaft mit hohem Freizeitwert macht Langerringen zu einem attrak- Eine große Anzahl an Unternehmen tiven Wohnort. aller wirtschaftlichen Sparten stellen Arbeits- und Ausbildungsplätze zur Wichtige Adressen Verfügung. und Telefonnummern

Spielplatz in Schwabmühlhausen Zwei Kindergärten mit einer Kinder- Gemeinde Langerringen krippe und eine Grundschule sind in Hauptstraße 16 Freizeit und Sport Ein Höhepunkt des Jahres ist das Langerringen vorhanden. D-86853 Langerringen Langerringer Markttreiben am dritten Te. +49 (0)8232 9603 0 Die zahlreichen Vereine verschie- Sonntag im September mit Hobby- Die ärztliche Versorgung ist durch einen Fax +49 (0)8232 9603 21 denster Ausprägung in der Gemeinde und Kunsthandwerkermarkt, Bauern- niedergelassenen Arzt, einen Zahnarzt [email protected] bieten vielfältige Möglichkeiten für markt, Oldie-Ausstellung, Werkstät- und eine Apotheke gesichert. www.langerringen.de Freizeitgestaltung und sportliche Be- ten, Ausstellungen von Tierzüchtern, tätigung. Langerringen verfügt über einem Programm mit Sport, Musik ein neu angelegtes umfangreiches und Kunst, eine Tombola, einem viel- Sportgelände mit Schießanlage. Der seitigen Kinderprogramm und Stän- Rosengarten in Gennach ist immer den für das leibliche Wohl. einen Besuch wert.

Der nahe Naturpark Augsburg – Westliche Wälder bietet ein ausge- dehntes Netz von Wanderwegen und Radwanderwegen in erholsamer Na- turlandschaft. Veranstaltungen Kunsthandwerkermarkt Die örtlichen Vereine sorgen mit einer breiten Palette von Festen, sportlichen Orts- und Infrastruktur Wettbewerben, kulturellen Veranstal- tungen und Märkten für ein buntes Durch die nahe Autobahn A 96 von Neues Gemeindezentrum Jahresveranstaltungsprogramm. Memmingen nach Landsberg und nahe

328 329 Augsburger Land Augsburger Land Hier wird ganz Süddeutschland angezogen Sedlmeir's Leder & Trachtenhof

Der Weiler Schwabaich besteht nur Auf über 800 m² findet man ein riesi- aus wenigen Häusern, und doch ist der ges Sortiment an Trachtenbekleidung Ortsname jedem Trachtenfan zwischen – für jeden Anlass, für jedes Alter und Augsburg, Ammersee und dem Allgäu jede Figur. Eine unendliche Vielfalt an ein Begriff. Das liegt an Sedlmeir's Dirndln, Lederhosen, Hochzeitsmode Trachtenhof, der hier zu Hause ist. und Festkleidung sowie Accessoires – vom Schuh über den Schmuck bis hin zum Hut – verteilt auf zwei Stockwerke des urigen Bauernhauses und ein Out- let gleich gegenüber. Hier haben Wer- ner Sedlmeir und seine Frau vor über 30 Jahren angefangen, Lederhosen zu ver- kaufen. Noch heute sucht die Qualität der kunstvoll bestickten und sämisch, nen Designs und aus eigenen Stoffen also ohne Chemie und Gifte, gegerbten Dirndl und Trachtbrautkleider in streng Hirschledernen ihresgleichen. limitierter Stückzahl von 15 Teilen je Modell schneidern. Auch Vereine Was nicht passt, wird passend gemacht können sich in Sedlmeir's Trachtenhof Das gilt für Dirndl, die in der hauseige- einkleiden. Kein Wunder also, dass das nen Schneiderei geändert werden kön- Einzugsgebiet einen Radius von 100 nen ebenso, wie für Lederhosen, Lo- Kilometer hat und einzelne Kunden denjanker und Trachtenanzüge. Diese noch wesentlich weitere Wege auf kann man individuell als Maßkonfek- sich nehmen, um nach Schwabaich zu tion in Auftrag geben. „Die Kunden sind kommen. von diesem Service begeistert,“ sagt Seinen Erfolg verdankt der Trachten- Werner Sedlmeir. „Es sind diese Dinge, hof auch dem Zusammenhalt, der für die unser Haus wertig machen“. Dazu einen echten Familienbetrieb typisch gehört auch die extreme Größen-Span- ist. Neben den Gründern arbeiten in- ne, die bei der Damenmode von Größe zwischen auch zwei Töchter im Betrieb 32 bis 56 reicht und bei den Herren mit. von 44 bis 70. Und wer nicht allzu tief in die Tasche greifen will, der findet im Sedlmeir's Leder Trachtenhof Outlet die Vorjahres-Kollektion zum Schwabaich 3 halben Preis. D-86853 Langerringen Längst beschränkt sich der Trachtenhof Tel. +49 (0)8248 1306 nicht mehr nur darauf, die Produkte Fax +49 (0)8248 7144 namhafter Hersteller zu verkaufen, [email protected] sondern lässt zusätzlich nach eige- www.sedlmeir-trachtenhof.de

330 331 Augsburger Land Augsburger Land Langweid a. Lech Lebendig und vielfältig

Die Gemeinde Langweid a. Lech Die Region gehörte über Jahrhun- (rund 8.000 Einwohner) liegt 15 km derte bis zum Reichsdeputations- nördlich von Augsburg. Sie besteht hauptschluss 1803 zur Reichs- aus dem Hauptort Langweid a. Lech landvogtei Augsburg, danach zu mit dem Ortsteil Foret und den Ge- Bayern. meindeteilen Stettenhofen und Achs- heim, die in den 1970er Jahren einge- Die Entwicklung der ländlichen Ge- meindet wurden. meinde wurde durch den Bau des Lechkanals und des Kraftwerks im Langweid a. Lech wird geprägt durch Jahr 1908 wesentlich beeinflusst. günstige Wohnmöglichkeiten, die Nähe zum Naturpark Augsburg West- Sehenswürdigkeiten St. Vitus St. Peter und Paul liche Wälder, gute Verkehrsverbindun- gen und eine moderne Infrastruktur. Kirche St. Vitus Im Innenraum der prachtvoll ausgestat- Nothelferkapelle in Stettenhofen teten Kirche kann man beeindrucken- Kurzer Blick ins Die katholische Pfarrkirche St. Vitus de Deckenfresken von Johann Anton Auch die Kapelle zu den Vierzehn Geschichtsbuch in Langweid mit Ursprüngen im Mit- Huber von 1777 bewundern, unter an- Nothelfern im Ortsteil Stettenhofen, telalter wurde 1776/77 durch den derem mit Darstellung des Martyriums die 1735-1740 errichtet wurde, ist Archäologische Funde belegen eine Baumeister des Domkapitels Johann des Hl. Vitus, einer der 14 Nothelfer einen Besuch wert. Besiedlung durch die Römer im 1. Jahr- Martin Pentenrieder im so genannten und Schutzpatron der Kirche. hundert und Alemannen im 6. Jahrhun- Empirestil errichtet. Sie ist ein mar- Eine umfassende Sanierung und Re- dert. Die erste urkundliche Erwähnung kantes Beispiel für den ländlichen novierung der Kirche wurde 2010 stammt aus dem Jahre 1143. Zentralbau des frühen Klassizismus. abgeschlossen.

Sehenswert ist auch das benachbarte unter Denkmalschutz stehende „Alte“ Pfarrhaus aus dem Jahre 1680, heute in Privatbesitz. Kirche St. Peter und Paul Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Achsheim mit Wurzeln in spätgotischer Zeit aus dem Jahre 1680 weist ebenfalls eine wertvolle Innenausstattung auf, unter anderem die bedeutenden spätgotischen Figu- ren des Hl. Sebastian und die Selb- drittgruppe. Nothelferkapelle

Gut Egglhof 332 333 (Bilder Gemeinde Langweid, Christian Kopold) Augsburger Land Augsburger Land

Gut Eggelhof ein breites Angebot von Fußball über Hallensport, Gymnastik, Wandern, Zu den Sehenswürdigkeiten in der Tennis bis Volleyball. Drei Schützen- Gemeinde gehört auch das beein- vereine runden das sportliche Ange- druckende Ensemble Gut Eggelhof bot ab. am Rand des Schmuttertals aus dem 12. Jahrhundert, das dem Augsbur- Neben den Sportvereinen tragen die ger Domkapitel gehörte. Neben dem kulturellen und gemeinnützigen Ver- stattlichen, unter Denkmalschutz ste- eine mit vielfältigen Veranstaltungen henden spätbarocken Gutshaus von und Wettbewerben zum abwechs- 1730 gehört die kunstgeschichtlich lungsreichen Jahresprogramm bei. wichtige Hofkapelle zur Schmerz- haften Muttergottes von 1765 mit Ba- Der nahe Naturpark mit seinem Wan- rockfassade, deren Ursprünge in der der- und Radwegenetz lädt zu erhol- Karolingerzeit liegen, zum Ensemble. samen Touren ein. Heute ist ein Reiterhof auf dem Gut untergebracht. Orts- und Infrastruktur Rathaus Langweid

Lechmuseum Langweid verfügt über gute Verkehrs- Der Gewerbestandort Langweid ist vor allem im Gesundheitszentrum an Das Lechmuseum im Wasserkraft- verbindungen durch die nahe Bundes- geprägt durch die Vielfalt von Han- der Achsheimer Straße gewährleistet. werk Langweid bietet viel Wissens- straße B 2, den Bahnhof an der Strecke del, Handwerk, Industrie und Ge- wertes rund um den Lech. Infos unter Nürnberg-Augsburg und regelmäßige werbe. Rund 550 Unternehmen sind In Langweid stehen für Kinder vier www.lechmuseum.de Busverbindungen nach Augsburg, in Langweid angesiedelt und bieten Kindergärten und eine Grund- und Gersthofen und Wertingen. rund 2000 Arbeits- und Ausbildungs- Mittelschule zur Verfügung. Die Wasserturm plätze. Für Neuansiedlungen stehen Volkshochschule Langweid bietet Als Wahrzeichen von Langweid gilt attraktive Gewerbeflächen zur Verfü- weitere Bildungsmöglichkeiten. der weithin sichtbare 28 Meter hohe gung. Wasserturm, der 1912 in Betrieb ge- Langweid verfügt über eine gute An- nommen wurde. Die Einwohner Langweids schätzen bindung an weiterführende Schulen die günstigen Wohnmöglichkeiten in Augsburg, Gersthofen, Meitingen Freizeit und Sport und das breite Angebot an Einkaufs- und Wertingen. möglichkeiten und Dienstleistungen Die zahlreichen Vereine in Langweid von Handwerksbetrieben und Ge- Wichtige Adressen bieten vielseitige Freizeitmöglich- werbetreibenden. und Telefonnummern keiten. Die Damenmannschaft des Tischtennisvereins TTC Langweid hat Auch die Gastronomiebetriebe und Gemeinde schon große internationale Erfolge in verschiedene Übernachtungsmög- Augsburger Str. 20 der Tischtennis Champions League lichkeiten in der Gemeinde verfügen D-86462 Langweid am Lech erzielt. über ein vielseitiges Angebot. Tel. +49 ()08230 8400 0 Fax +49 (0)8230 8400 12 Die Sportvereine in Langweid und Die Gesundheitsversorgung in Lang- [email protected] Wasserturm den Ortsteilen der Gemeinde bieten weid ist durch niedergelassene Ärzte www.langweid.de

334 335 Augsburger Land Augsburger Land

pfad zum Thema Wasserkraft und der Ein Tag im Wasserkraftwerk Nachbau eines historischen Lech- Lechmuseum Langweid floßes auf dem Außengelände des Kraftwerks runden die Ausstellung ab. Schon seit über 100 Jahren wird im Was- durchs Museum führt von der Quelle Auch Kinder kommen voll auf ihre serkraftwerk im schwäbischen Langweid bis zur Mündung des Lechs. Die Aus- Kosten. Anhand von Wissensspielen nördlich von Augsburg umweltfreund- stellung informiert über die Themen können sie den Lech erleben und viel licher Strom für die Region erzeugt. Fluss und Tal, Natur und Geografie so- Interessantes erfahren. Heute ist in seinen Räumen auch das wie Geschichte auf anschaulicher Art Lechmuseum Bayern beheimatet. Große und Weise. Dabei werden Informati- Öffnungszeiten: und kleine Besucher können sich über ons- und Bildtafeln und Exponate wie Das Museum ist jeden ersten Sonn- Kraftwerkstechnik, die Natur und die historische Karten oder Geröllsteine aus tag im Monat von 10 bis 18 Uhr kulturelle und wirtschaftliche Nutzung dem Lech eingesetzt. Außerdem wer- geöffnet (ohne Führung). des Lechs informieren. Der Rundgang den die Grundlagen der Elektrizität und Kostenlose Gruppenführungen Stromerzeugung, die Funktionsweise nach Vereinbarung. eines Wasserkraftwerks und die Bedeu- tung der Energiegewinnung erläutert. Lechmuseum Wasserkraftwerk Langweid Begehbare Turbine Lechwerkstr. 19 Eine besondere Attraktion ist die tro- D-86462 Langweid cken gelegte historische Schauturbine, Tel. +49 (0)821 328 1658 die in zwei Ebenen begehbar ist. Schau- Fax +49 (0)821 328 1660 tafeln und ein Dokumentarfilm im In- [email protected] neren des Museums sowie ein Lehr- www.lechmuseum.de

336 337 Augsburger Land Augsburger Land Gut bürgerliche und italienische Küche Gasthaus Zur Sonne

In der Gemeinde Langweid heißt das durch günstige Tagesangebote und Gasthaus Zur Sonne seine Gäste will- Tagesmenüs. Besonders gut schmeckt kommen. Im gemütlichen Gastraum zum Essen ein frisch gezapftes Bier oder auf der Gartenterrasse kann man oder ein Glas italienischer Rotwein. die leckeren Speisen genießen, die der Die Gerichte werden auch nach telefo- Wirt Sevket Bütüner zubereitet hat. Die nischer Bestellung frei Haus geliefert. Speisekarte bietet eine große Auswahl, Für Veranstaltungen kann ein da ist für jeden Geschmack etwas Nebenraum für bis zu 60 Personen dabei. Über 40 verschiedene Pizzen, gemietet werden. viele Pastagerichte, Schnitzel in vielen Variationen sowie Fisch- und Reisge- richte und Salate findet man in der Speisekarte. Die Auswahl wird ergänzt

Gasthaus Zur Sonne Dillinger Straße 1 D-86462 Langweid Stollen im Lechmuseum (Bild Tel. +49 (0)8230 690322 Fax +49 (0)8230 700013

338 339 Augsburger Land Augsburger Land

Marktplatz in Meitingen von Herbertshofen. Kunstgeschichtli- Meitingen che Bedeutung hat die Kirche Wirtschaftsraum mit Lebensqualität St. Clemens von 1754/55.

Der Markt Meitingen (rund 11.300 leistungszentrum in der Schlossstraße Langenreichen Einwohner) liegt im Lechtal zwischen mit zahlreichen Fachgeschäften, Ban- Augsburg und Donauwörth. Die Ge- ken und Arztpraxen und vielfältigen Das Pfarrdorf Langenreichen wurde meinde besteht aus dem Hauptort Sportstätten und Freizeiteinrichtun- bereits im 11. Jahrhundert urkundlich Meitingen und den im Rahmen der gen wie das Freibad SunSplash. erwähnt. Aus dem frühen 17. Jahr- Gebietsreform in den 1970er Jahren hundert stammt die Friedhofskapelle eingemeindeten Dörfern , Meitingen wurde als alemannische Nach dem Ende des 2. Weltkrieges St. Stephan. Das landwirtschaftlich Herbertshofen, Langenreichen, Os- Siedlung gegründet. Urkundlich er- wuchs die Bevölkerungszahl durch orientierte Dorf besteht aus einer 2 tendorf und Waltershofen. Die Orts- wähnt wurde es erstmals im Jahr den Zuzug von Heimatvertriebenen km langen Straßensiedlung, in deren teile haben sich ihre individuelle 1231. Nach wechselnden Herr- stark an. 1989 wurde Meitingen zum Mitte sich die St. Nikolauskirche er- Eigenständigkeit bewahrt, handeln schaftsverhältnissen gehörte der Ort Markt erhoben. hebt (erbaut 1719). Im Rahmen eines aber in wichtigen Fragen gemeinsam. seit 1803 zu Bayern. Die Errichtung Dorferneuerungsprozesses wird ein Durch die Mischung von ländlicher des Bahnhofs Meitingen an der Lud- Erlingen Dorfplatz um Feuerwehrhaus und Atmosphäre und städtischer Infra- wig Süd-Nord Bahn 1844 leitete den alte Schule neu gestaltet. Langenrei- struktur bietet die Gemeinde optima- wirtschaftlichen Aufschwung der Ge- Auch in Erlingen fand eine erste Be- chen liegt im Naherholungsgebiet le Wohnbedingungen. meinde ein. Die Fertigstellung des siedlung durch die Alemannen im 5. Naturpark westliche Wälder. Lechkanals 1920 beendete die häu- Jahrhundert statt. Meitingen figen verheerenden Überschwem- Ostendorf mungen, Stromgewinnung durch Eine erste urkundliche Erwähnung Der moderne Hauptort Meitingen ist Wasserkraft bildete die Grundlage für stammt aus dem Jahre 1150. Das geprägt von dem Einkaufs- und Dienst- Meitingens industriellen Aufschwung. landwirtschaftlich geprägte Dorf er- lebte ebenfalls nach dem Ende des 2. Weltkrieges einen Bevölkerungs- zuwachs durch Flüchtlinge und Hei- matvertriebene. Vom guten Zusam- menhalt zeugt die Martinskapelle, die in einer Gemeinschaftsaktion aller Vereine in den 1990er Jahren errich- St. Michael, Ostendorf tet wurde. Bereits zur Römerzeit war auf Osten- Herbertshofen dorfer Gebiet ein Gutshof vorhanden, wovon ein „Römerstein“ zeugt, der in Schon vor der alemannischen Land- der Kirche eingemauert ist. Germa- nahme war die Region von Her- nen siedelten im 5. Jahrhundert an bertshofen besiedelt. 1225 wurde dem viel genutzten Weg an den Lech, Herbertshofen erstmals urkundlich wo durch eine Furt und später durch erwähnt. Im Lauf der Jahrhunderte eine Brücke und eine Fähre das ande- wechselten oft die Besitzverhältnisse re Ufer erreichbar war.

Herbertshofen 340 341 (Bilder Markt Meitingen) Augsburger Land Augsburger Land

Waltershofen Schlosspark Freizeit und Sport zur Verfügung. Ein Kiosk für das leib- Meitingen liche Wohl ist ebenfalls vorhanden. Die frühen Ansiedlungen im Raum In den Sommermonaten von Mai bis Öffnungszeiten unter Tel. +49 (0)8271 von Waltershofen wurden 1279/84 September ist das „SunSplash“ Frei- 2557 oder www.meitingen.de erstmals urkundlich erwähnt. Wal- bad Meitingen in der Hauptstraße 56 tershofen liegt an einem Lechüber- ein beliebter Treffpunkt und bietet un- Kleine Besucher Meitingens freuen gang. Bis zur Säkularisierung 1803 getrübten Badespaß. sich über rund zwanzig Spielplät- stand hier ein Zollhaus. Die Dorfmit- ze im Gemeindebereich. Jugendli- te markiert die Kapelle zu den Sieben Es verfügt über ein Kleinkinderbecken che spricht die Freizeitfläche an der Schmerzen Mariae. In Langenreichen sind die katholische mit Wasserspeier, Wasserglocke und Robert-Bosch-Straße an, auf der eine Friedhofskapelle St. Stephan und die Schifferlkanal, ein Nichtschwimmer- Dirt-Bike-Strecke und ein Platz für Sehenswürdigkeiten katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, und Freizeitbecken mit 70 m langer Streethockey und Basketball einge- beide aus dem 18. Jahrhundert, we- Großrutsche, Wasserpilz und Strö- richtet ist, der im Winter auch als Eis- Unbedingt einen Besuch wert ist gen ihrer schönen Innenausstattung mungskanal, ein Schwimmerbecken bahn genutzt werden kann. Allen, die die kunstgeschichtlich wichtige ka- sehenswert. mit sechs 50-Meter-Bahnen sowie ein sich sportlich betätigen wollen, steht tholische Pfarrkirche St. Clemens in Sprungbecken mit Sprungplattformen der Bewegungsparcours an der Lau- Herbertshofen. Sie wurde 1754/55 Ebenfalls sehenswert ist die katholi- und Sprungbrettern von 1-5 Metern. benbachpromenade zur Verfügung. vom Baumeister Hans Adam Dos- sche Filialkirche St. Michael in Os- Die Erholungssuchenden haben Platz senberger im Barock- und Rokokostil tendorf von 1682. auf über 30.000 qm Liegeflächen, die Die zahlreichen Vereine in der Ge- erbaut. Die prächtig ausgestattete auch großzügige Schattenbereiche meinde halten ein großes Angebot für Kirche enthält wertvolle Wand- und In Meitingen beeindruckt das Gebäu- bieten. Für Beach-Volleyball und Be- sportliche Betätigung und geselliges Deckengemälde des Meisters Johann de des Gasthofs Alte Post, im Kern ach-Handball stehen Sandspielplätze Beisammensein bereit. Baptist Enderle. vermutlich ein Fuggersches Bräuhaus aus der Zeit um 1675.

Das imposante Rokokopalais von Schloss Meitingen von 1768/73 in der Hauptstraße ist heute Generationen- haus mit Montessori-Krippe und Kin- dergarten sowie einem Senioren- und Pflegeheim und betreutem Wohnen.

„Stolpersteine“ vor dem Haus in der St.-Wolfgang-Straße 14 erinnern an Dr. Max Josef Metzger und seine Mit- brüder Michael Lerpscher und Josef Ruf, Opfer der NS Diktatur. Dr. Metz- ger war Gründer der „Missionsgesell- schaft vom Weissen Kreuz“, die heute als Christkönigs-Institut in Meitingen ansässig ist. 2006 wurde das Selig- Freibad „SunSplash“ St. Clemens, Herbertshofen sprechungsverfahren für ihn eröffnet.

342 343 Augsburger Land Augsburger Land

Schlosspark, Boulevard Orts- und Infrastruktur eine Mittelschule und eine staatliche Realschule sowie eine Volkshoch- Nach dem Zweiten Weltkrieg hat schule als Bildungseinrichtungen zur sich das vorher ländlich strukturierte Verfügung. Meitingen zum größten Industrie- und Gewerbestandort im nördlichen Die Gesundheitsversorgung ist durch Landkreis entwickelt. Zu den größ- eine große Anzahl an niedergelasse- ten Arbeitgebern gehören das SGL nen Ärzten gewährleistet. Carbon-Unternehmen und die Lech- Das vielfältige Angebot von und für Stahlwerke. Rund 4.000 Arbeits- und Senioren wird durch das Meitinger Ausbildungsplätze in den unter- Seniorenbüro koordiniert. Das sozi- schiedlichsten Branchen stehen in ale Netz wird seit einigen Monaten Meitingen zur Verfügung. Das breite mit dem Inklusionsbüro verstärkt, das Angebot an Geschäften und Dienst- es sich zur Aufgabe gemacht hat Bar- leistungsbetrieben garantiert eine rieren zwischen Menschen mit und umfassende Versorgung der Bürger ohne Behinderung abzubauen. Meitingens und weit darüber hinaus – der Markt ist Mittelzentrum für die Wichtige Adressen Region. und Telefonnummern Der nahe Naturpark Augsburg West- Veranstaltungen liche Wälder bietet ideale Vorausset- Durch die nahe Bundesstraße B 2 Markt Meitingen zungen für erholsame Wanderungen Zu den Höhepunkten im Meitinger von Donauwörth nach Augsburg ist Schlossstraße 2 und ausgedehnte Radtouren auf 2500 Veranstaltungskalender gehören der Meitingen bequem mit dem Auto zu D-86405 Meitingen Kilometern markierten Wegen. Auch Jahrmarkt in der Schlossstraße am erreichen. Mehr als 100 Züge halten Tel. +49 (0)8271 8199 0 die Lechauen sind ein beliebtes Ziel ersten Sonntag im April mit verkaufs- täglich am Bahnhof Meitingen und Fax +49 (0)8199 40 für Naturliebhaber. offenen Geschäften, Flohmarkt und bieten auch auf der Schiene optimale [email protected] gastronomischen Angeboten, das Anbindung nach Augsburg und Mün- www.meitingen.de Für eine kleine Pause im Grünen bie- große Sommerfest im Juli und der chen, ebenso wie nach Donauwörth tet sich der neu gestaltete Schloßpark stimmungsvolle Weihnachtsmarkt auf und Nürnberg. in der Ortsmitte an. Sich im Schatten dem Rathausplatz im Dezember mit ausruhen oder eine Runde Boule Rahmenprogramm der örtlichen Mu- Der Rufbus als innovatives Projekt spielen – beides ist möglich. Große sik- und Gesangsgruppen. des Personennahverkehrs, der nach Anziehungskraft – nicht nur bei Kin- telefonischer Anforderung Meitingen dern - übt der neue Brunnen aus. Die Feste werden mit tatkräftiger Un- mit den Ortsteilen und Nachbarge- terstützung von Helfern der Meitinger meinden verbindet, hat einen Im Handelspark Meitingen-Nord ent- Vereine durchgeführt. Vereine und großen Nutzerkreis. steht derzeit ein moderner Kinokom- Organisationen zeichnen auch selbst plex, der mit acht Sälen und 800 Plät- für viele Veranstaltungen im Jahres- In der familienfreundlichen Gemein- zen, Motion-Seats, aktuellen Filmen verlauf verantwortlich – Maifeiern, de stehen neben einer Reihe von und Programmkino keine Wünsche of- Fischerfest, Konzerte und vieles mehr Kindertagesstätten mit optimaler Be- fen lässt. Gastronomie und ein Indoor- bereichern den Veranstaltungskalen- treuung mit verschiedenen pädagogi- Spielplatz runden das Angebot ab. der der Kommune. schen Konzepten zwei Grundschulen, Wochenmarkt

344 345 Augsburger Land Augsburger Land

Anton Fugger erbaut und im 17. und Mickhausen 18. Jahrhundert mehrmals umgestaltet. Die alte „Staudenhauptstadt“ Die im Rokokostil mit wertvollen Ge- mälden und Skulpturen üppig ausge- stattete Kirche ist einen Besuch wert. Herrgottsruhkapelle Auch die Kapelle Herrgottsruh von 1685 und die reich ausgestattete Filial- das Schlosshoffest des Musikvereins kirche St. Benedikt und Vitus in Müns- am ersten August-Wochenende, der ter (erbaut 1502) sind sehenswert. Jahrmarkt in Münster, das Kutschen- turnier bei der Herrgottsruh-Kapelle, Ebenso lädt die die 1490 errichtet die Theateraufführungen im Schloss- Kirche St. Stephan in Grimoldsried hofsaal sowie der Adventsmarkt der zu einem Besuch ein. Die Dr.-Franz- Vereine im Schlosshof. Xaver-Frey-Staudenkapelle am Wald- Mickhausen rand oberhalb von Grimoldsried ist für Orts- und Infrastruktur (Bilder Walter Kleber) Wanderer ein beliebtes Ausflugsziel. Mickhausen liegt an der Kreisstraße von Die Gemeinde Mickhausen (rund Sehenswürdigkeiten Freizeit und Sport Fischach nach Schwabmünchen. Die 1400 Einwohner) mitten in der Gemeinde verfügt über einen Kinder- Staudenlandschaft des „Naturparks Das ursprüngliche Wasserschloss im Die herrliche Naturlandschaft rund garten mit integrativer Gruppe und einer Augsburg – Westliche Wälder“ im Herzen des Dorfes wurde Mitte des 15. um Mickhausen lädt zu ausgedehn- Kinderkrippe. Der idyllisch am Wald- Südwesten des schwäbischen Land- Jahrhunderts erbaut. Über 300 Jahre ten Wanderungen ein. rand gelegene Kindergarten erhielt 2016 kreises Augsburg gelegen, ist Mit- lang war es im Besitz der Fugger. Nach das Prädikat Naturparkkindergarten. glied der Verwaltungsgemeinschaft wechselnden Besitzern ist es seit 2016 Die ortsansässigen Vereine bieten ein Stauden mit Sitz in Langenneufnach. im Besitz einer Kulturerbe-Stiftung und breites Spektrum für Freizeitgestal- Die Kinder der Gemeinde besuchen Die Gemeinde besteht aus den Orts- soll nach seiner Generalsanierung öf- tung im sportlichen und kulturellen die Grundschule in Walkertshofen teilen Mickhausen, Grimoldsried und fentlich genutzt werden. Bereich. Zentrum vieler Aktivitäten ist und die Mittelschule in Fischach. Im Münster. seit 2012 der historische Schlosshof- Ort befinden sich eine Allgemein- Die Katholische Pfarrkirche St. Wolf- saal im ehemaligen Ökonomietrakt arztpraxis sowie ein Zahnarzt. Auch Kurzer Blick ins gang wurde 1535-38 im Auftrag von des Fuggerschlosses. für die Haustiere ist durch einen in Geschichtsbuch Münster ansässigen Veterinär gesorgt. Veranstaltungen Mickhausen wurde um 1270 erstmals Wichtige Adressen urkundlich erwähnt. Die Geschichte Das jährlich stattfindende ADAC-Ber- und Telefonnummern des Ortes wurde von 1528 bis 1843 grennen auf der kurvenreichen Stra- stark durch die Fugger geprägt, wo- ße von Münster hinauf nach Birkach Gemeinde Mickhausen von die imposante Schlossanlage und ist eine international besetzte Mo- Schlosshof 1, D-86866 Mickhausen die prachtvoll ausgestattete Pfarrkir- torsportveranstaltung ersten Ranges Tel. +49 (0)8204 1411 che Zeugnis ablegen. Seit dieser Zeit und einer der Höhepunkte im Veran- Fax +49 (0)8204 1581 trägt der Ort den Beinamen „Stauden- staltungskalender. Weitere wichtige [email protected] Schloss Mickhausen hauptstadt“. Veranstaltungen im Jahreslauf sind www.mickhausen.de

346 347 Augsburger Land Augsburger Land

gen des Vereins „die Kulturschmiede“ Mittelneufnach mit seinen beliebten Kulturnächten, Ländliches Idyll in welchen hochkarätige Künstler „Wohnzimmer-Vorstellungen“ im Die Gemeinde Mittelneufnach (rund Sehenswürdigkeiten Gemeindezentrum geben. 1100 Einw.) an der Neufnach im schwäbischen Landkreis Augsburg, Sehenswert sind die Katholische Pfarr- Orts- und Infrastruktur etwa 40 km südwestlich von Augs- kirche St. Johannes Evangelist in Mittel- burg, ist Mitglied der Verwaltungsge- neufnach aus dem 15. Jahrhundert, die Mittelneufnach ist eine Wohngemein- meinschaft Stauden mit Sitz in Lan- im 17. und 18. Jahrhundert umgestaltet de mit hohem Freizeitwert. Das Ge- genneufnach. wurde und die spätgotische Katholische meindezentrum an der Alpenstraße Pfarrkirche St. Nikolaus in Reichertsho- bietet Raum für die Gemeindeverwal- Zur Gemeinde gehört neben dem fen, die um 1710 ausgebaut wurde. tung, Feuerwehr, Schützenheim, eini- Hauptort Mittelneufnach das Pfarr- ge Gruppenräume und für eine Mehr- dorf Reichertshofen. Freizeit und Sport zweckhalle mit Bühne und Küche.

Die Gemeinde im Herzen der Stau- Das Rad- und Wanderwegenetz der Ein Gasthof, eine Pension und ein denlandschaft im „Naturpark Augs- Umgebung von Mittelneufnach in Flurdenkmal Seminarhaus stehen als Übernach- burg – Westliche Wälder“ wird ge- historischer Kulturlandschaft bietet tungsmöglichkeiten für Gäste zur prägt durch die schöne Umgebung, viele Möglichkeiten für genussvolle markierten Rundwanderwege werden Verfügung. ein aktives Vereinsleben und bietet Wanderungen und Radtouren. von 20 Stationen mit Texttafeln und hohe Wohnqualität. Skulpturen geprägt. Der westliche Wichtige Adressen Besonders lohnend ist die 16 km lan- Teil „Weg der Gemeinschaft“ und der und Telefonnummern Kurzer Blick ins ge, abwechslungsreiche Rad- oder östliche Teil „mein persönlicher Weg“ Geschichtsbuch Wandertour „Rund um Mittelneuf- erfordern jeweils 2,5 Stunden Geh- Gemeinde Mittelneufnach nach“ oder der Staudenmeditations- zeit. (Prospekt bei der Gemeinde) Alpenstraße 10 Mittelneufnach entstand als Rodungs- weg von Fischach bis Kirchsiebnach. D-86868 Mittelneufnach siedlung im 8. Jahrhundert. Von 1410 Auch für Pferdeliebhaber sind Reit- Tel.+49 (0)8262 9693 0 bis 1803 war das Heilig-Geist-Spital Der Mittelneufnacher wege vorhanden. Ein Fernreitweg Fax +49 (0)8262 9693 3 Augsburg Grundherr im Ort. Seit „Weg der Besinnung“ führt über den Staudenhof. [email protected] 1803 gehört Mittelneufnach zu Bay- soll den „Erhalt der www.mittelneufnach.de ern und wurde 1818 selbständige Kulturlandschaft“ Das besonders ausgeprägte Vereinsle- Gemeinde. würdigen. Die beiden ben in der Gemeinde bietet vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Veranstaltungen

Die aktiven Vereine in Mittelneufnach bieten mit Festen und Veranstaltungen ein buntes Jahresprogramm. Über den Umkreis hinaus bekannt wurde die Gemeinde durch die Veranstaltun- Pfarrhof

Mittelneufnach 348 349 (Bilder Gemeinde Mittelneufnach) Augsburger Land Augsburger Land Neusäß Mitten im Schönen

Die Stadt Neusäß (rund 21.800 Ein- Ort mit 150 Einwohnern. Nach dem wohner) entfaltet sich zwischen Augs- Zweiten Weltkrieg nahm die Bevölke- burg und dem Naturpark Augsburg– rungszahl durch Flüchtlinge rasch zu. Westliche Wälder. Die Stadt vereint Heute leben rund 8600 Einwohner in die Vorteile der nahen Großstadt und Alt-Neusäß. Neben dem Rathaus der der idyllischen Umgebung und bietet Stadt verfügt Alt-Neusäß über ein Ein- ihren Bewohnern hohe Lebensquali- kaufs- und Geschäftszentrum und das tät. Schulzentrum, das für den ganzen Landkreis wichtig ist. Sie besteht aus den acht Stadtteilen Hainhofen Alt-Neusäß, Steppach, Westheim, Tä- Rathaus Neusäß fertingen, Ottmarshausen, Hainhofen, Der Stadtteil Hainhofen (rund 1000 Hammel und Schlipsheim, die früher Einwohner) in ruhiger, naturnaher des Waldes ist das Schloss aus dem räumliche Begrenzung einer Bundes- eigenständige Dörfer waren. Sie lie- Lage zwischen Schmuttertal und dem 17. Jahrhundert, das noch heute von straße und die Schmutter der kleins- gen an beiden Seiten der Schmutter, Naturpark Augsburg-Westliche Wäl- Nachfahren der Schlossherren be- te der Stadtteile. Bis 1850 war in die von Süd nach Nord durch das der wird durch den schönen Ortskern wohnt wird. Hammel wurde im 12. Schlipsheim eine jüdische Gemeinde landschaftlich reizvolle Schmuttertal mit sehenswerter Pfarrkirche geprägt. Jahrhundert erstmals urkundlich er- ansässig. Die Kapelle Sankt Nikolaus fließt. Hainhofen ist durch seinen Schloss- wähnt. von Tolentino auf dem Gelände des komplex bekannt. ehemaligen Schlosses ist einen Be- Alt-Neusäß Ottmarshausen such wert. Alt-Neusäß ist der größte Ortsteil Hammel Das Gebiet des Stadtteils Ottmars- der Stadt. Es wurde 1179 erstmals Das Wahrzeichen des Stadtteils Ham- hausen war bereits früh besiedelt, Steppach urkundlich erwähnt. Bis ins 19. Jahr- mel (rund 750 Einwohner) am west- wie archäologische Funde einer alten Der Stadtteil Steppach aus dem 10. hundert war Alt-Neusäß ein kleiner lichen Schmutterufer in der Nähe Kirche, die in Holzständerbauweise Jahrhundert ist durch den Bismarck- errichtet wurde, aus der Zeit um 900 turm bekannt. Das beliebte Ausflugs- nachweisen. Urkundlich erwähnt ziel bietet einen prächtigen Blick auf wurde der Ort erstmals im 12. Jahr- Augsburg. Steppach verfügt über eine hundert. Wahrzeichen von Ottmar- verkehrsberuhigte, stark frequentierte shausen, das zwischen Schmuttertal Einkaufs- und Geschäftsstraße. und dem Rauhen Forst liegt, ist die moderne Kirche St. Vitus. An der Täfertingen Holzbachstraße im Ortszentrum lie- Täfertingen als ältester Stadtteil von gen die ehemalige Schule und viele Neusäß geht auf eine alemannische alte Höfe. Siedlung aus dem 6.- 7. Jahrhundert zurück, wie Funde von Resten von Schlipsheim Alemannengräbern gezeigt haben. Schlipsheim, das vermutlich im 10. Die erste urkundliche Erwähnung Jahrhundert entstand, ist durch die stammt aus dem 12. Jahrhundert.

350 Blick auf Neusäß 351 (Bilder Stadt Neusäß) Augsburger Land Augsburger Land

Das bemerkenswerteste Gebäude ist Die spätgotische Kirche Mariä Him- hofen wurde 1582 von Anton Fugger die Marienkirche, ein früher beliebter melfahrt in Täfertingen, die 1710 anstelle eines mittelalterlichen Was- Wallfahrtsort. umgebaut und erweitert wurde, be- serschlosses errichtet. Seine heutige eindruckt durch die prächtige Innen- Form erhielt die Anlage durch den Westheim ausstattung. Hierzu gehört neben Umbau der Familie Rehlingen 1730 Der Stadtteil Westheim, der im 11. einer spätgotischen Reliefgruppe und mit barockem Hochschloss und späte- Jahrhundert gegründet und 1234 erst- einer sitzenden Muttergottes das De- rem klassizistischem Langschloss. Das mals urkundlich erwähnt wurde, ist vor ckengemälde mit Mariä Himmelfahrt Schloss ist in Privatbesitz und kann nur allem durch die Wallfahrtskirche Sankt von Johann Josef Huber im Barockstil. von außen bewundert werden. Maria von Loreto auf dem Kobelberg bekannt. Im ehemaligen Schloss der Die weithin bekannte Wallfahrtskir- Das spätgotische Schloss Hammel in Familie von Langenmantel ist heute che St. Maria von Loreto in Westheim Privatbesitz stammt aus dem 16. Jahr- ein modernes Seniorenzentrum un- im Landschaftsschutzgebiet Kobel- hundert. Bemerkenswert ist die Um- tergebracht. Neben dem Schloss steht wald vom Ende des 16. Jahrhunderts fassungsmauer mit vier Wehrtürmen, eine sehenswerte spätgotische Kapelle wird auch heute noch viel besucht. darunter der markante so genannte mit Rokokoaltar aus dem Jahre 1587. Malakowturm. Westheim ist seit dem 20. Jahrhundert St. Stephan Die Kirche ist mit Ausmalungen von ein bedeutender Villenort. Johann Josef Huber, Stuckarbeiten Der Bismarckturm in Steppach im Muttergottesfigur vom Anfang des 18. vom Augsburger Bildhauer Andreas Besitz der Stadt Augsburg aus dem Kurzer Blick ins Jahrhunderts. Hainz und einer sehenswerten Weih- Jahre 1905 ist wegen des Panorama- Geschichtsbuch nachtskrippe sehr schön ausgestattet. blicks über Augsburg zum Beispiel Die St. Stephans-Kirche in Hainhofen an Silvester ein beliebter Treffpunkt. Durch die Zusammenschlüsse der mit Ursprüngen im 14. Jahrhundert Schlösser und Profanbauten Der Turm ist im Sommer tagsüber acht Dörfer im Rahmen der Gemein- birgt neben sehenswerten Grabdenk- Die Renaissance-Schlossanlage Hain- begehbar. degebietsreform in den 1970er Jah- mälern der Familie von Rehlingen ren unter dem Namen Neusäß wurde kunstgeschichtlich wertvolle Wand- eine drohende Eingemeindung durch fresken mit der Leidensgeschichte Augsburg vermieden. 1988 wurde Christi aus dem 14. Jahrhundert. Der Neusäß zur Stadt erhoben. barocke Stuckdekor wurde beim Um- bau der Kirche Anfang des 18. Jahr- Sehenswürdigkeiten hunderts geschaffen.

Kirchen und Kapellen Die 1793 erbaute katholische Kapelle St. Nikolaus von Tolentino in Schlips- Die sehenswerte Kapelle St. Ägidi- heim ist denkmalgeschützt. Im Inne- us aus dem 16. Jahrhundert in Alt- ren findet man bemerkenswerte Ma- Neusäß nahe der Remboldstraße ist lereien und Fresken des Augsburger von einem kleinen Park mit Teich Akademiedirektors Johann Josef Hu- umgeben. Daneben befindet sich die ber aus dem 18. Jahrhundert. Sehens- Kirche St. Ägidius, die in den 1950er wert ist auch der Altar mit Gemälden Jahren erbaut wurde. Im Inneren der von Josef Rottenhammer und einer Bismarckturm Kirche gibt es eine bemerkenswerte geschnitzten Kreuzigungsgruppe.

352 353 Augsburger Land Augsburger Land

Freizeit und Sport 15 Stationen auf spielerische Weise Wissenswertes über Wald und Natur. Neusäß verfügt über attraktive Naher- holungsgebiete mit vielfältigen Frei- Ein beliebtes Freizeitgebiet ist das zeitmöglichkeiten. Schmuttertal mit der mäandernden Schmutter. Es zeichnet sich als wert- Im Ägidiuspark mitten in Alt-Neusäß volles Überschwemmungsgebiet durch findet man neben einem kleinen besonders artenreiche Wiesen aus. Teich auch die Ägidiuskapelle. Ideal für Spaziergänger ist der Tha- Im unter Landschaftsschutz stehenden lersee, ein Baggersee zwischen Alt- Kobelwald bei Westheim kann man Neusäß und Täfertingen. Er ist nicht den Kobelkreuzweg mit vier Kapellen zum Baden freigegeben. und Kreuzwegstationen des Tiroler Bildhauers Joseph Breyer begehen, Radwanderer finden im Stadtgebiet der 1937 eingerichtet wurde. reizvolle Radwege wie den Welden- bahnradweg, der am Kinder- und Walderlebnispfad Ruhe und Erholung findet man im Wasserspielplatz in Hammel entlang stadtnahen Naturpark Augsburg- führt und den Radweg von Hammel Das Freizeit- und Erlebnisbad Titania- Eine große Reihe von Vereinen in Westliche Wälder, im Lohwald und vorbei am alten Wasserhaus in Tä- Therme in der Birkenallee ist ein Neusäß mit den verschiedensten Rich- im Schmutterpark, der über Boule- fertingen mit beliebter Kneippanlage Badeparadies mit Sportbecken, Er- tungen laden zu sportlicher Betätigung bahn, Gartenschach und Kinderspiel- nach Edenbergen. lebnisrutschen, Sauna- und Wellness- und geselligem Beisammensein ein. platz verfügt. bereich. Abwechslungsreiche Wander- und Veranstaltungen Der zwei Kilometer lange Walderleb- Radrouten in idyllischer Natur bietet Kinder- und Wasserspielplatz nispfad im städtischen Hauserwald das nahe Erholungsgebiet Naturpark Die Stadthalle Neusäß bietet als mo- bei Hainhofen bietet Besuchern an Augsburg-Westliche Wälder. dernes Veranstaltungszentrum mit hochwertiger Ausstattung den idealen Rahmen für Messen, Tagungen, Bälle, Feiern und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater und Kabarett.

Alle zwei Jahre im Juli in ungeraden Jahren zieht das Neusässer Stadtfest Neusäß verfügt über zahlreiche Sport- zwischen Remboldstraße und Ägidi- und Freizeitstätten. Hierzu gehören uspark zahlreiche Besucher an. Ge- Kinderspielplätze, Bolz- und Tisch- boten werden ein abwechslungsrei- tennisplätze, Plätze für Beachvol- ches Kulturprogramm, Verkaufsstände leyball und Streetball, Kegelbahnen, mit vielfältigem Angebot und natür- Sportplätze, Turnhallen, Tennisanla- lich kulinarische Genüsse, wobei die gen, Schießsportanlagen, Bouleplatz örtlichen Vereine das Programm aktiv und eine Minigolfanlage. mitgestalten.

Schmutterpark 354 355 Augsburger Land Augsburger Land

Neusäß, an denen die Regionalzüge lichkeiten. Berufstätige können mit des Augsburger Verkehrsverbundes öffentlichen Verkehrsmitteln bequem und der Fuggerexpress von Ulm nach pendeln. München halten. Die hohe Lebensqualität in Neusäß Die Schulstadt Neusäß ist im Bil- gründet sich auf ein umfassendes Be- dungsbereich hervorragend ausge- treuungsangebot für Kinder und mo- stattet. Sie verfügt über fünf Grund- derne Wohnformen für Senioren, die schulen, eine Mittelschule, eine vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten, Realschule und ein Gymnasium. das hochwertige Kulturangebot und Das berufliche Schulzentrum in der die reizvollen Naherholungsgebiete. Landrat-Dr.-Frey-Straße bietet mit je- Die Gesundheitsversorgung ist durch weils verschiedenen Fachrichtungen viele niedergelassene Ärzte, die Kin- eine Fachoberschule, Berufsschulen, derklinik und das nahe Klinikum Berufsfachschulen und eine Berufs- Augsburg gewährleistet. Stadthalle oberschule. Wichtige Adressen Beim zünftigen Volksfest im Septem- pen und ein Vergnügungspark mit Berufsanfänger und Arbeit suchen- und Telefonnummern ber auf dem Festplatz an der Georg- reizvollen Fahrgeschäften. de Neubürger finden vor Ort gute Odemer-Straße mit großem Bierzelt berufliche Perspektiven und Aus- Stadt Neusäß ist ebenfalls für das leibliche Wohl Die beliebte Veranstaltungsreihe bildungsmöglichkeiten durch eine Hauptstraße 28 bestens gesorgt. Für Unterhaltung „Sommerklänge“ erfreut sich alle Vielzahl von kleinen und mittleren D-86356 Neusäß sorgen die zahlreichen Musikgrup- zwei Jahre seit 2010 großer Beliebt- Betrieben aus den Bereichen Handel, Tel. +49 (0)821 4606 0 heit. Neusässer Vereine und Musik- Handwerk, Produktion und Dienst- Fax +49 (0)821 4606 19191 Schloss Hainhofen gruppen bieten an unterschiedlichen leistungen. Durch das nahe Augsburg [email protected] Orten im Stadtgebiet einen Streifzug bieten sich weitere berufliche Mög- www.neusaess.de durch vielfältige Musikrichtungen von klassisch bis modern.

Der Neusässer Weihnachtsmarkt in der Remboldstraße lädt an den Ad- ventswochenenden mit festlich ge- schmückten Ständen und einem bun- ten Rahmenprogramm zum Besuch ein. Orts- und Infrastruktur

Neusäß besitzt gute Verkehrsverbin- dungen durch die Ausfahrt Neusäß der Bundesautobahn A 8 und die zwei Bahnhöfe in Westheim und Alt-

356 357 Schmuttertal Augsburger Land Augsburger Land Badespaß pur dungen im kleinen Wellnessparadies im Vordergrund. Klassische Massage- Freizeit- und Wellnessbad Titania Neusäß griffe fördern die Durchblutung und tragen zur Entspannung und Lockerung des Muskelgewebes bei. Von sanft bis kräftig – ganz so, wie es der Gast sich wünscht! Für das schöne Äußere gibt es auch ein umfangreiches Kosmetikange- bot. Ob Maniküre oder Pediküre, Ge- sichtsbehandlung oder Depilation – die Saunavergnügen kosmetischen Anwendungen werden und Wellness vom Feinsten individuell auf die persönlichen Bedürf- Dreizehn verschiedene Saunavarianten nisse und die Hautsituation abgestimmt. laden die Gäste zu einer Reise um die Welt ein. Von der Erdsauna über ein Gastronomie – ein Fest für die Sinne Nur wenige Minuten von Augsburg ent- Aufenthalt. Zur weiteren Erholung sind römisches Laconium bis zur indiani- Ein Besuch im Titania Neusäß ist Ur- fernt, in Neusäß, liegt das Freizeit- und Geysire, Sprudelliegen und Massage- schen Schwitzhütte Kiva kann man in laub vom Alltag und ein Fest für alle Wellnessbad Titania. Das Badeparadies düsen bestens geeignet. Für die kleinen fremde Kulturen eintauchen und die Sinne. Kulinarische Köstlichkeiten, die mit Wohlfühlambiente bietet mit über Gäste steht ein Plansch- und Kinder- unterschiedlichsten Saunarituale von einen Besuch des Titania krönen, wer- 3.000 Quadratmetern eine großzügige becken mit Goldwaschrinne bereit. Zu orientalisch bis skandinavisch, aus der den in der Gastronomie serviert. Ob Badelandschaft, eingebettet in eine den Highlights des Bades gehört ein Zeit der alten Römer bis hin zu den deftige Brotzeit bayerisch-schwäbische naturgetreue Felsenlandschaft. Piratensegelschiff, auf dem die jüngsten aktuellsten Saunatrends genießen. Ein Schmankerl oder feine mediterrane Badbesucher in See stechen und auf jahreszeitlich angepasster abwechs- Gerichte – der Gaumen wird mit Le- Abenteuertour gehen können. In einer lungsreicher Aufgussplan mit stündli- ckereien erfreut. Daneben gibt es im Grotte ist eines der größten Süßwasser- chen oder halbstündlichen Aufgüssen SB-Restaurant oder der Sauna-Lounge aquarien Bayerns untergebracht. zu den Stoßzeiten sowie 13 verschie- ein gesundes und erfrischendes Geträn- dene Saunen bieten im Titania Neusäß keangebot. Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis eine Vielfalt, die für viel Abwechslung Im Außenbereich kann der Badegast beim Schwitzen sorgt. Danach sorgt Titania Neusäß vielseitigen Aktivitäten nachgehen. Ne- ein Bad in dem inmitten des Saunador- Birkenallee 1, D-86356 Neusäß ben einer Liegewiese sind ein Kinder- fes gelegenen Saunasee mit Grotte für Tel. (0821) 650 603-0 spielplatz mit Sandkasten und ein Be- die richtige Abkühlung. [email protected] achvolleyballfeld angelegt. Auf meh- www.titania-neusaess.de Zwei Erlebnisrutschen und ein Sau- reren Tischtennisplatten lassen sich Im Wellnessbereich des Titania na- und Wellnessparadies sorgen für spannende Wettbewerbe austragen. verwöhnen den Besucher spezielle Öle abwechslungsreiche Stunden. Drinnen geht es auf der 120 Meter und heiße Steine, während im Ha- Im Titania steht für sportliche Schwim- langen Erlebnisrutsche rasant abwärts mam ein orientalisches Reinigungs- mer ein wettkampfgerechtes 25-Meter- und in der 25 Meter langen Trichter- ritual oder wohltuende Massagen Sportbecken zur Verfügung. Ein Erleb- rutsche kreiseln die Menschen mit bis angeboten werden. Dem Körper nisbecken mit Strömungskanal, von zu 45 Stundenkilometern wie Roulette- etwas Gutes zu tun, Verspannun- dem man in das zweiteilige Außen- kugeln im Trichter bevor sie in ein 2 m gen zu lösen und Energien aufzu- becken gelangt, bringt Vielfalt in den tiefes Tauchbecken fallen. bauen – das steht bei den Anwen-

358 359 Augsburger Land Augsburger Land Nordendorf Attraktiver Wohnort mit optimalen Verkehrsverbindungen

Die Gemeinde Nordendorf (rund Nach wechselnden Besitzern erwarb 2300 Einwohner) im Norden des Marx Fugger 1580 Nordendorf, dessen schwäbischen Landkreises Augsburg Nachkommen es bis 1866 besassen. ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Im Ortsteil Blankenburg wurden Sied- Nordendorf. Zur Gemeinde gehört lungen bereits um 4.000 v. Chr. nach- der Ortsteil Blankenburg. Nordendorf gewiesen. Nach dem Zweiten Welt- zeichnet sich durch eine sehr gute In- krieg entwickelte sich Nordendorf vom frastruktur aus. ländlich geprägten Dorf zur beliebten Wohngemeinde. Mit der französischen Die sechs Gemeinden der Verwaltungs- Gemeinde besteht seit 1973 gemeinschaft arbeiten auch auf den eine Partnerschaft. Gebieten der Schulverbände, bei der Wasserversorgung und Abwasserbesei- Sehenswürdigkeiten tigung und vielem mehr zusammen. Baggersee Das Fuggerschloss mitten in Norden- Kurzer Blick ins dorf ist der Rest einer wesentlich grö- Freizeit und Sport Die Bevölkerungszahl ist in den letz- Geschichtsbuch ßeren Schlossanlage. Das Schloss ist ten Jahrzehnten durch das Angebot heute in Privatbesitz und der Öffent- Die aktiven Vereine in Nordendorf günstiger Bauflächen stetig gestiegen. Archäologische Funde haben eine lichkeit nicht zugänglich. halten ein vielseitiges Angebot an alemannische Besiedlung im 6. Jahr- Möglichkeiten bereit für sportliche, Zur ausgezeichneten Infrastruktur der hundert nachgewiesen. Die Filialkirche St. Agatha in Blan- kulturelle und gemeinnützige Frei- Gemeinde gehören die guten Ein- kenburg mit Ursprüngen aus dem 15. zeitgestaltung. Im Sommer gibt es kaufsmöglichkeiten mit zahlreichen Der fränkische Name Nordendorf wur- Jahrhundert wurde im 18. Jahrhun- Bademöglichkeiten im Baggersee in Geschäften, die Gesundheitsversor- de 1213 erstmals urkundlich erwähnt. dert im Barockstil umgestaltet. der Nähe des Sportplatzes (inkl. Um- gung mit drei Allgemeinärzten, Zahn- kleide und WC). arzt und Apotheke, Kindergarten, Grundschule und günstige Verbin- Orts- und Infrastruktur dungen zu weiterführenden Schulen.

Nordendorf verfügt über hervorra- Wichtige Adressen gende Verkehrsverbindungen. Die und Telefonnummern Gemeinde liegt direkt an der vierspu- rigen Bundesstraße B 2 von Donau- Gemeinde Nordendorf wörth nach Augsburg. Der Bahnhof Schäfflerstr. 6, der Gemeinde liegt an der Bahnstre- D-86695 Nordendorf cke Nürnberg-Augsburg mit Zügen Tel. +49 (0)8273 9998 25 im 30-Minuten-Takt. Nordendorf ist Fax +49 (0)8273 9998 30 Mitglied im Augsburger Verkehrsver- [email protected] bund. www.nordendorf.de

Nordendorf 360 361 (Bilder Gemeinde Nordendorf) Augsburger Land Augsburger Land

Bodenbeläge. Zur Erfrischung kann Oberottmarshausen man dann durch das Kneippbecken An der Via Claudia waten. Im Winter ist die beleuchtete Eislauffläche die Attraktion. Die Gemeinde Oberottmarshausen Sehenswürdigkeiten (rund 1720 Einwohner) im Süden des Orts- und Infrastruktur schwäbischen Landkreises Augsburg Die Katholische Pfarrkirche St. Vitus ist Mitglied der Verwaltungsgemein- hat Ursprünge aus dem 12. und 13. Durch die nahe Anschlussstelle der schaft Großaitingen und liegt etwa 18 Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert wur- Bundesstraße 17 von Augsburg nach Kilometer südlich von Augsburg. de die Kirche um- und ausgebaut. Landsberg ist die Gemeinde gut zu Sehenswert ist die barocke Innenaus- erreichen. Zugverbindungen beste- Kurzer Blick ins stattung. hen stündlich sowohl nach Augsburg Geschichtsbuch als auch über Kaufering nach Mün- Freizeit und Sport chen. In Oberottmarshausen hatten in den vergangenen Jahrhunderten der Die Vereine in Oberottmarshausen St. Vitus Für Kinder stehen in Oberottmars- Hochstift Augsburg, das Domkapitel bieten ein breites Spektrum an Mög- hausen eine Kindertagesstätte und Augsburg und der Reichsstift St. Ul- lichkeiten für sinnvolle sportliche, tet musikalische Frühförderung und eine Grundschule zu Verfügung. rich und Afra Besitztümer. Seit dem musische oder gesellige Freizeitge- Teilnahme an einem Orchester, der Reichsdeputationshauptschluss 1803 staltung. Der Turn und Sport Verein Gesangverein die Teilnahme am ge- Wichtige Adressen gehört der Ort zu Bayern und wurde hat die Abteilungen Frauen- und meinsamen Chorsingen. Die Verei- und Telefonnummern mit dem Gemeindedikt von 1818 zur Kindersport, Tischtennis, Tennis und ne mit ihren Konzerten, Festen und selbständigen Gemeinde. Stockschützen. Der Musikverein bie- Wettbewerben sind ein wesentlicher Gemeinde Oberottmarshausen Faktor des Veranstaltungsprogramms Kirchplatz 1 im Ort. D- 86507 Oberottmarshausen Tel. +49 (0)8231 2700 Der Generationenpark in Oberott- Fax +49 (0)8231 33248 marshausen ist ein beliebter Treff- [email protected] punkt für Jung und Alt. www.oberottmarshausen.de

Neben einem Kinderspielplatz mit Sandkasten, Rutsche, Schaukeln und einem Klettergerüst bietet die Anlage einen Geschicklichkeitsparcour mit verschiedenen Stationen auf einer Pedalo- und Balancierstrecke. Außer- dem sind vier Tennisplätze und ein großer Fußballplatz vorhanden. Der Outdoor-Fitness-Gerätezirkel lädt zum Fitnesstraining ein. Ein beson- deres Erlebnis bietet der schön ange- legte Barfußpfad über verschiedene Spielplatz am Schlittenberg

Feuerwehrplatz und Bürgerhaus 362 363 (Bilder Gemeinde Oberottmarshausen) Augsburger Land Augsburger Land Scherstetten Orts- und Infrastruktur Lebendige Gemeinde in schöner Landschaft Vorschulkindern steht in der Gemein- de ein Kindergarten zur Verfügung. Die Gemeinde Scherstetten (rund Freizeit und Sport Die Schulkinder besuchen die Grund- 1060 Einwohner) im schwäbischen schule im nahen Hiltenfingen. Landkreis Augsburg liegt etwa 40 km Rund um Scherstetten und im Schmut- südwestlich von Augsburg und ist Mit- tertal finden Wanderfreunde zahlrei- Die Gewerbebetriebe im Ort bieten glied der Verwaltungsgemeinschaft che Feld- und Waldwege durch die Blick auf Konradshofen verschiedene Dienstleistungen an. Stauden mit Sitz in Langenneufnach. malerische Staudenlandschaft mit Die Gemeinde besteht aus den Orts- Ruhebänken am Wegesrand. Kräutervorträge und -seminare wer- Besucher sind im örtlichen Gasthof teilen Scherstetten, Erkhausen und den von zertifizierten Kräuter-päda- und in einem Ferienhof willkommen. Konradshofen. Mehrere Fernwanderwege führen goginnen angeboten. durch das Gemeindegebiet wie der Wichtige Adressen Kurzer Blick ins Jakobspilgerweg mit Übernachtungs- Der 20 km lange Karl-Vogele-Radweg und Telefonnummern Geschichtsbuch möglichkeit auf dem Schloßberg, ist eine lohnende Fahrrad-Rundtour die Schwäbische Kartoffel-Tour, der vorbei an idyllischen Waldhängen Gemeinde Scherstetten Erstmals urkundlich erwähnt wurde Stauden-Meditationsweg und Lueg von Konradshofen nach Schwabmün- Brunnenstraße 8 Scherstetten im Jahr 1252. Der Ort ins Land. Geführte Wildkräuter-Wan- chen und zurück. D-86872 Scherstetten war in Besitz des Heilig-Geist-Spitals derungen durchs Schmuttertal sowie Tel. +49 (0)8262 1600 Augsburg und des Reichsklosters St. Die zahlreichen Vereine in Scherstet- [email protected] Ulrich und Afra. Seit dem Reichs- de- ten bieten eine breite Palette an Frei- www.scherstetten.de putationshauptschluss 1803 gehört zeitmöglichkeiten. Scherstetten zu Bayern und wurde 1818 selbständige Gemeinde. Pferdefreunde besuchen gern den ört- lichen Berghof für Islandpferde. Sehenswürdigkeiten Veranstaltungen Einen Besuch wert sind die Katho- lische Pfarrkirche St. Martin in Kon- Die aktiven Vereine in Scherstetten radshofen von 1688 und die Katholi- sorgen für einen abwechslungsreichen sche Pfarrkirche St. Peter und Paul in Veranstaltungs-kalender mit Sommer- Scherstetten von 1710 mit prächtiger serenaden am Schlossberg, Theater- St. Peter und Paul, Scherstettten St. Martin, Konradshofen Innenausstattung im Barockstil. aufführungen, Konzerten und Festen.

Scherstetten 364 365 (Bilder Gemeinde Scherstetten) Augsburger Land Augsburger Land Schwabmünchen Stadt mit hoher Lebensqualität

Die Stadt Schwabmünchen (rund Kurzer Blick ins 14.200 Einwohner) liegt 24 Kilometer südlich von Augsburg am Westrand Geschichtsbuch des Lechfeldes zwischen Wertach Grabungsfunde am nördlichen Rand und Lech. Neben dem Hauptort von Schwabmünchen belegen eine Schwabmünchen gehören das Dorf römische Töpfersiedlung, ein Zent- Birkach und die Pfarrdörfer Klim- rum der Keramikproduktion in Raeti- mach, Mittelstetten und Schwabegg en zwischen 100 und 400 n. Chr. zum Stadtgebiet. Nach der Besiedlung durch Aleman- Die moderne Stadt ist mit dem Auto nen um 500 stand die Region unter über die ausgebaute Bundesstraße B der Herrschaft fränkischer Könige. Hexentürmchen 17 von Augsburg und Landsberg am Seit der Schenkung durch Karl den Lech gut zu erreichen. Der öffentliche Großen um das Jahr 800 gehörte die de zur Marktgemeinde. Seit 1803 sehenswerten Hexentürmchen (Tor- Nahverkehr ist an den Augsburger Siedlung dem Augsburger Hochstift gehört Schwabmünchen zu Bayern. einfahrt der ehemaligen bischöfli- Verkehrsverbund angeschlossen. Vom bis zur Säkularisierung im Jahr 1803. 1847 erhielt der Ort Anschluss an chen Straßvogtei) an der Gartenstra- Bahnhof Schwabmünchen verkehren Schwabmünchen wurde im Jahre 954 die erbaute Eisenbahnlinie Augsburg ße aus dem 16. Jahrhundert, einem auf der Strecke Buchloe-Augsburg erstmals schriftlich erwähnt. Kaiser – Lindau. Die Errichtung einer soge- Wahrzeichen der Stadt. Weiter geht Züge im Halbstundentakt. Ferdinand I. erhob 1562 die Gemein- nannten Schranne - einem Kornspei- es zur spätgotischen Kapelle zu un- cher und Getreidemarkt - im Jahr serer lieben Frau am Ulrichsberg aus 1855 hat zum wirtschaftlichen Auf- den Jahren 1486-89. Der beeindru- schwung von Schwabmünchen bei- ckende barocke Hochaltar von Jörg getragen. Nach starken Zerstörungen Pfeiffer aus dem Jahre 1675 gehört im 2. Weltkrieg wuchs die Bevölke- zu den schönsten im Landkreis. rung durch Zuzug von Vertriebenen Über den Luitpoldpark gelangt man stark an. 1953 wurde Schwabmün- zur Geyerburg aus dem Jahre 1441, chen zur Stadt erhoben. dem ältesten erhaltenen Gebäude Schwabmünchens. Am Alten Rat- Sehenswürdigkeiten haus vom Anfang des 18. Jahrhun- derts endet der Rundgang. Stadtrundgang Sehenswert ist auch der Stricker- Ein lohnender Spaziergang beginnt brunnen des Bildhauers Karl-Ulrich bei der Stadtpfarrkirche St. Micha- Nuss am Schrannenplatz. Der Sage el an der Ferdinand-Wagner-Straße, nach bleiben zwei Personen, die sich deren Ursprünge im 13. Jahrhundert gleichzeitig auf das Lamm und die liegen. Vorbei an Wasserturm und Ziege unterhalb des Strickers setzen, Museum gelangt man zu den beiden lebenslang Freunde.

Fuggerstraße und Stadtpfarrkirche 366 367 (Bilder Stadt Schwabmünchen) Augsburger Land Augsburger Land

ponate aus dem Alltagsleben der Be- 17 Abteilungen und über 3.000 Mit- einer 58 Meter langen Rutsche und völkerung von Schwabmünchen vom gliedern der wichtigste Sportanbieter einem Strömungskanal. Die Wasser- 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. in der Stadt ist. Neben der schönen temperatur beträgt 25°. Das Klein- Zu sehen sind u. a. archäologische Tennisanlage an der Riedstraße ge- kinderbecken ist mit Rutsche und Funde, sakrale Skulpturen, Keramik, hören auch die Bogenschießanlage Wasserpilz ausgestattet. Liegewiese, Kleidung, Möbel und Spiele. und der Stockschützenplatz an der Beachvolleyballfeld, Minitrampoline, Heimbergstraße sowie zwei Reitanla- Wasserspielplatz, kostenloses W-LAN Das Museum verfügt über eine be- gen im Stadtgebiet zum Angebot. Im und Kiosk sind ebenfalls vorhanden. Strickerbrunnen deutende Sammlung von Kunstwer- Winter tummeln sich Schlittschuhläu- ken der Spätnazarener vom Ende des fer auf der Kunststoffeisbahn an der Luitpoldpark Weitere Sehenswürdigkeiten sind 19. Jahrhunderts und eine Krippen- Jahnstraße. Schwabmünchen besitzt mit dem 12 die Kapelle zur schmerzhaften Mut- sammlung. In der Galerie Gegenwart ha großen Luitpoldpark am westli- tergottes im Taubental von 1739 mit werden regelmäßig Werke zeitgenös- Freibad Singoldwelle chen Stadtrand südlich der Krum- schönen Deckenmalereien, die reich sischer Kunst ausgestellt. bacher Straße ein ideales Naher- ausgestattete Pfarr- und Wallfahrts- holungsgebiet. Im Park findet man kirche Heilig Kreuz in Klimmach aus Weithin bekannt ist das abwechs- Bachläufe, Weiher, Kinderspielplätze dem frühen 18. Jahrhundert und die lungsreiche Sonderausstellungs- und einen Rodelberg, der im Winter Kapelle St. Antonius von Padua in programm mit vielfältigen Themen- von Kindern begeistert genutzt wird. Birkach mit prachtvollem barocken bereichen aus Vergangenheit und Ein zünftiger Biergarten bietet Gele- Hochaltar, die 1710 fertig gestellt Gegenwart. genheit zum Verweilen. Durch den wurde. neuen Niedrigseilklettergarten und Neben den beliebten Museumsfesten den Disc Golf Parcours ist der Park Museum und Galerie der Stadt bietet das Museum ein umfangreiches noch attraktiver geworden. Schwabmünchen Veranstaltungsprogramm mit Lesun- Das Warmwasserfreibad Singoldwelle gen, Musik und vielem mehr. in der Badstraße 21 ist von Mitte Mai Am Park beginnt auch der 13 km bis Anfang September ein beliebter lange lohnende Wanderweg „Rund Das Museum ist geöffnet mittwochs Treffpunkt nicht nur für Wasserratten. um Schwabmünchen“ sowie der 3 von 14 – 17 Uhr und sonntags von Es verfügt über ein 50-m-Schwimm- km lange „Vitalweg“ mit 10 Fitness- 10 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr. becken und ein Erlebnisbecken mit Stationen. Der Eintritt ist frei. Freizeit und Sport

Die Sportstadt Schwabmünchen ver- Nicht versäumen sollte man einen fügt mit einer Vielzahl von Sportstät- Besuch in Museum und Galerie der ten über ein umfassendes Angebot an Stadt. Möglichkeiten zu sportlichen Aktivitä- ten, die von vielen Sportbegeisterten Das größte kommunale Kunst- und gern genutzt werden. Hierzu gehören Kulturgeschichtsmuseum des Land- drei Großsporthallen, ein Leichtathle- kreises in der Holzheystraße 12 tikstadion und die große Fußballanla- präsentiert auf vier Stockwerken Ex- ge des TSV Schwabmünchen, der mit

368 369Luitpoldpark, Niedrigseilklettergarten Augsburger Land Augsburger Land

Der Wald- und Geschichtslehrpfad liebte Frühlingsfest am 2. Sonntag vor Stadtplatz mit altem Rathaus Haldenburg bei Schwabegg, der Ostern. Das Heimatfest im Luitpold- beim Waldparkplatz am Ende der park im Sommer bietet Gelegenheit, Schlossbergstraße beginnt, bietet auf zusammen mit Freunden zu essen, zu 10 Infotafeln Wissenswertes über das trinken und zu feiern. Der traditions- Ökosystem Wald und die mittelalter- reiche Michaeli-Jahrmarkt Ende Sep- liche Fliehburg. tember erfüllt die Stadt drei Tage lang mit Leben. Das Schwabmünchner Veranstaltungen Weinfest im Herbst lädt zum gemüt- lichen Miteinander in der Innenstadt Die Stadthalle am Breitweg 20 bietet ein. Der „Hoigarten“, Schwabmün- Raum für kulturelle Veranstaltungen chens vorweihnachtlicher Markt auf wie Konzerte, Theater, Bälle, Vorträ- dem Schrannenplatz, lockt viele Be- ge ... Hier treten Künstler aus ganz sucher mit dem Duft von Glühwein Deutschland auf. und Lebkuchen und der Gelegenheit, Christbaumschmuck und Geschenke Der Festkalender von Schwabmün- zu kaufen. chen bietet das ganze Jahr ein ab- wechslungsreiches Programm. Er Orts- und Infrastruktur beginnt mit einer Reihe von Narren- abenden und dem Faschingsumzug Schwabmünchen verfügt über eine am Faschingsdienstag. Es folgt das be- ausgezeichnete Infrastruktur vor allem im Bildungsbereich und bei der me- Die Wirtschaftsunternehmen der dizinischen Versorgung. Neben einer Stadt bieten ein breites Spektrum an Grundschule und der Leonhard-Wag- Arbeits- und Ausbildungsplätzen mit ner Mittel-, Realschule und Gymna- einer Mischung an landwirtschaftli- sium sind auch eine Landwirtschafts- chen, gewerblichen und industriellen schule und eine Berufsfachschule für Betrieben. In Schwabmünchen sind Diätassistenten in Schwabmünchen viele mittelständische Unternehmen zu finden. Das Kommunalunterneh- angesiedelt, darunter auch ein nam- men Wertachkliniken betreibt in hafter Bekleidungshersteller. Schwabmünchen ein Krankenhaus mit 126 Betten. Ärzte fast aller Fach- Wichtige Adressen richtungen sind in Schwabmünchen und Telefonnummern ansässig. Stadt Schwabmünchen Die guten Einkaufs- und Freizeit- Fuggerstr. 50, möglichkeiten sowie die reizvolle D-86830 Schwabmünchen Landschaft der Umgebung mit dem Tel. +49 (0)8232 9633 0 waldreichen Erholungsgebiet „Stau- Fax +49 (0)8232 9633 23 den“ tragen zum hohen Wohn- und [email protected] Schrannenplatz Freizeitwert der Stadt bei. www.schwabmuenchen.de

370 371 Augsburger Land Augsburger Land Gelebte Gastfreundschaft am Flussufer Gasthaus und Pension zur Wertachau

Paddler und Kanuten zieht es an die wird. „…Ein familiär geführtes Haus, Wertach ebenso wie Spaziergänger in dem versucht wird, alle Wünsche und Radwanderer. Gepflegte und be- zu erfüllen…„ oder von „…Gutbür- stens beschilderte Wanderwege kenn- gerlicher Küche mit tollen Portionen, zeichnen die Uferregion des Flusses, die sich schon auf der Speisekarte gut der sich lieblich durch die Voralpen- lesen lassen…„ ist dort zu lesen. landschaft Richtung Augsburg schlän- Zur Wertachau, das 2016 nach einem gelt. Und Städtereisende fühlen sich langen Dornröschenschlaf renoviert in dieser Region sehr wohl, liegen und saniert wieder eröffnet wurde, bie- doch Augsburg und München vor der tet modern eingerichtete Gästezimmer, Haustüre. die neben Dusche/WC auch über Fern- Wohl dem, der hier in dem ruhig ge- sehen und WLAN-Anschluss verfügen. oder bei schöner Witterung auf der be- legenen Schwabmünchen eine Ruhe- Moderner Komfort in gepflegtem und schatteten Terrasse, auf der man sich stätte für die Nacht gefunden hat, wo gemütlichem Ambiente, das von der auch den Nachmittagskaffee mit einem Gasthaus und Pension er nicht nur erholsam schlafen kann, familiären Gastfreundschaft der Betrei- Stück Kunden schmecken lassen kann. zur Wertachau sondern auch noch nach „Strich und ber umrahmt wird. Auch für die Familienfeier oder ge- Wertachweg 2 Faden“ verwöhnt wird. Die Küche des Hauses empfiehlt sich schäftlich veranlasste Veranstaltungen D-86830 Schwabmünchen Kommentare in den sozialen Netzwer- als eine regionale und gutbürgerliche, finden sich hier die geeigneten Räume. Tel. +49 (0)8232 99 65 980 ken zeigen den Weg zur Wertachau, die die Gaumen der Genießer ver- Und die aufmerksame Bewirtung sowie Fax +49 (0) 8232 99 65 981 dem Gasthaus und der Pension, das wöhnt. Gespeist wird in den hell und die professionelle Beratung vor dem [email protected] schon fast überschwänglich gelobt freundlich eingerichteten Gasträumen Event tragen zum Gelingen bei. www.zurwertachau.de

372 373 Augsburger Land Augsburger Land Stadtbergen natürlich – nah – dran

Die Stadt Stadtbergen (rund 15.000 Kurzer Blick ins Einwohner) grenzt an den westlichen Geschichtsbuch Stadtrand von Augsburg. Sie besteht aus den vier Ortsteilen der ehemals Siedlungsspuren aus der Bronzezeit selbständigen Gemeinden Stadtber- sind durch archäologische Ausgra- gen, Leitershofen, Deuringen und bungen frühzeitlicher Grabhügel in dem neu erbauten Virchow-Viertel. der Region nachgewiesen. Die drei Ortsteile sind im Mittelalter entstan- Stadtbergen bietet hohe Wohn- und den. Erste urkundliche Erwähnungen Lebensqualität durch die günstige stammen aus dem 11. bis 13. Jahr- Lage nahe der Großstadt Augsburg hundert. mit guten Verkehrsverbindungen und dem Naherholungsgebiet Westliche Vorfahren des Komponisten W. A. Wälder mit vielseitigen Freizeitmög- Mozart lebten seit dem 16. Jahrhun- lichkeiten. dert in Leitershofen. St. Nikolaus

1978 wurden Stadtbergen, Leitersho- künstlerisch bedeutenden Decken- fen und Deuringen im Rahmen der fresken von Johann Georg Bergmüller Gemeindegebietsreform zur Gemein- (1688-1762), dem Direktor der Augs- de Stadtbergen vereinigt. 1985 wurde burger Kunstakademie, mit dem Höl- die Gemeinde zum Markt, 2007 zur lensturz Luzifers und Darstellungen Stadt erhoben. vom Hl. Nikolaus, der Hl. Helena und Kaiser Heraklius. Sehenswürdigkeiten Der reich gestaltete Stuckdekor, der Die Kirchen im Stadtgebiet von Stadt- die Deckengemälde umrahmt, stammt bergen sowie die beiden Schlösser in von Andreas Hainz. Auch die Altarbil- Leitershofen sind für Freunde der Kul- der und die übrige üppige Ausstattung turgeschichte einen Besuch wert. der Kirche sind sehenswert.

Die dem Hl. Nikolaus von Myra ge- Der historische Ortskern von Lei- weihte katholische Pfarrkirche St. Ni- tershofen mit dem nordwestlichen kolaus in der Mitte des alten Ortskerns gelegenen Pfarrhof, dem „Unteren von Stadtbergen wurde 1730/31 auf Schlösschen“ im Nordosten, dem der Stelle einer spätgotischen Vorgän- „Oberen Schlösschen“ im Süden und gerkirche im barocken Stil errichtet. der Pfarrkirche St. Oswald im Osten Der prachtvoll ausgestattete Innen- mit umgebenden Friedhof bildet ein raum beeindruckt vor allem mit den markantes Ensemble.

Stadtbergen aus der Luft 374 375 (Bilder Stadt Stadtbergen) Augsburger Land Augsburger Land

Die in sich stimmige Barockkirche Sparten bieten in Stadtbergen Ar- Mittelschule, die Landwirtschafts- von Johann Georg Fischer aus dem In Leitershofen beginnt der attraktive beits- und Ausbildungsplätze. Das schule und die Volkshochschule für 18. Jahrhundert birgt bedeutende Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg, Internationale Institut für Empirische Bildungsangebote. Altargemälde, einen spätgotischen der mit einem Teil durch den Natur- Sozialökonomie ist in Leitershofen Flügelaltar von dem Maler Johann park verläuft und in Sonthofen endet. angesiedelt. Die Gesundheitsversorgung wird Kaspar und große Deckengemälde Der in Deuringen beginnende Natur- Die Wirtschaftsförderung von Stadt- durch eine große Anzahl an nieder- von Hans Georg Kuhn (1732). Die und Erlebnispfad „Deuringer Heide“ bergen unterstützt mit optimalen gelassenen Ärzten, Apotheken und Stuckarbeiten von Matthias Lotter ist ein Rätsel- und Informationspar- Rahmenbedingungen unternehme- der Waldhausklinik in Deuringen ge- bringen Harmonie in den spätbaro- cour mit 10 abwechslungsreichen rische Tätigkeiten. währleistet. cken Kirchenraum. Stationen. Er informiert über die Entwicklung der Landschaft, Altei- Die Hotels und Gaststätten der Stadt Für Senioren stehen zwei Altenheime Freizeit und Sport chen als Zeugen der Geschichte der bieten ein breites gastronomisches und ambulante Pflegeangebote zur Kulturlandschaft und vieles mehr. Au- Spektrum für jeden Geschmack und Verfügung. ßerdem gibt es spannende Rätsel und Geldbeutel. einen Naturspielplatz. Wichtige Adressen Für gute Einkaufsmöglichkeiten in und Telefonnummern Veranstaltungen Einzelhandelsgeschäften und Super- märkten ist gesorgt. Die Stadt nimmt Stadt Stadtbergen Das fünftägige Stadtfest an der Sport- mit vielen Geschäften an der interna- Oberer Stadtweg 2 anlage rund um Christi Himmelfahrt tionalen Aktion Fairtrade Town teil. D-86391 Stadtbergen bietet Attraktionen für Jung und Alt, Tel. +49 (0)0821 2438 0 kulinarische Spezialitäten und sport- Neben einer Reihe von Kindergär- Fax +49 (0)821 2438 107 Gartenhallenbad liche Aktivitäten. ten und Kindertagesstätten sorgen in [email protected] Stadtbergen zwei Grundschulen, eine www.stadtbergen.de Das Gartenhallenbad in Stadtbergen Der umfangreich ausgestattete Bür- ermöglicht zu jeder Jahreszeit Bade- gersaal Am Hopfengarten ist ein Fo- vergnügen. rum für Konzerte unterschiedlicher Art und andere kulturelle Veranstal- Es verfügt im Hallenbereich über eine tungen für jeden Geschmack. Sprunganlage mit 1-m-Brett und 3-m- Plattform sowie über ein Kleinkin- Orts- und Infrastruktur derbecken und Sitzbad mit Massage- düsen. Im Außenbereich findet man Die vierspurige Bundesstraße B 17 ein Planschbecken mit Rutsche, Kin- verläuft in nord-südlicher Richtung m derspielplatz, Beachvolleyballfeld, Stadtrand von Stadtbergen. Die Stadt Streetballfeld und Liegewiese. ist durch Straßenbahnen und Buslini- en der Augsburger Verkehrs- gesell- Der Naturpark Westliche Wälder im schaft Teil des öffentlichen Nahver- Westen Stadtbergens bietet Erholung kehrs von Augsburg. in der Natur mit Spazier- und Wan- derwegen und Gelegenheit für viel- Eine Reihe von mittelständischen Bürgersaal fältige und interessante Radtouren. Unternehmen aus unterschiedlichen

376 377 Augsburger Land Augsburger Land Thierhaupten Marktgemeinde mit barockem Kloster

Der Markt Thierhaupten (rund 4000 ist heute der Sitz von mehreren Or- Einwohner) liegt östlich des Lechs ganisationen, Einrichtungen und Ver- zwischen Augsburg und Donauwör- einen und dient als kulturelle Begeg- th. Zur Marktgemeinde gehören die nungsstätte. Ortsteile Thierhaupten, Neukirchen, Ötz, Altenbach, Königsbrunn, Wei- Die ehemalige Klosterkirche und heu- den, Hölzlarn und Sparmannseck. tige Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Die ländlich geprägte Gemeinde mit romanischen Wurzeln wurde 1714 attraktiven Wohngebieten im Grünen barockisiert. hat sich zu einem beliebten Wohnort entwickelt. Auch das von Mai bis Oktober geöff- nete Klostermühlenmuseum mit Mahl- Kurzer Blick ins mühlen, einem Hadernstampfwerk, Benediktinerkloster Geschichtsbuch einer Ölmühle und dem Modell einer Sägemühle lohnt einen Besuch. Der rund 7 km lange Edenhauser- Vergnügungspark zieht zahlreiche Einer Sage nach wurde das Kloster Forst-Rundweg führt abwechslungs- Besucher an. Thierhaupten um 750 n. Chr. vom Der Deutsche Mühlentag am Pfingst- reich durch die reizvolle Landschaft bayerischen Herzog Tassilo gegrün- montag wird vom Museum mit viel- der Fichten- und Laubwälder. Der Jahrmarkt um Peter und Paul im det, der sich während einer Jagd ver- seitigen Angeboten gefeiert. Klosterinnenhof mit dem Gartenfest irrt hatte. Das Benediktinerkloster, ei- Weitere beschilderte Wanderwege des Musikvereins bietet abwechs- nes der ältesten in Bayern, spielte im Freizeit und Sport sind der Maria-im-Elend-Rundweg, der lungsreiche Unterhaltung. Laufe der Geschichte eine wichtige Lechrundweg und der Klosterrundweg. Rolle. Thierhaupten erhielt bereits im Für Wanderer stehen in Thierhaupten Der Engerlmarkt an den beiden ers- Mittelalter das Marktrecht. mehrere lohnende Rundwanderwege Im Sommer bietet der Thierhauptener ten Adventswochenenden im Kloster zur Verfügung. Badeweiher mit Liegewiese eine will- Thierhaupten zeichnet sich durch Sehenswürdigkeiten kommene Abkühlung. die besonders stimmungsvolle Atmo- Der mit neun Hinweistafeln beschil- sphäre aus. Das sehenswerte ehemalige Benedik- derte Mühlenweg mit einer Gehzeit Veranstaltungen tinerkloster Thierhaupten, das von der von ca. 1,5 Stunden informiert über Wichtige Adressen Gemeinde 1983 gekauft und bis zum die Geschichte der vier Mühlen ent- Die Thierhauptener Veranstaltungen und Telefonnummern Jahr 2000 umfassend saniert wurde, lang der . werden unter aktiver Beteiligung der engagierten örtlichen Vereine durch- Markt Thierhaupten geführt. Marktplatz 1 D-86672 Thierhaupten Die Thierhauptener Festwoche um Tel. +49 (0)8271 8057 0 Mariä Himmelfahrt Mitte August mit Fax +49 (0)8271 8057 50 einem Festumzug und prächtigen [email protected] Blumenwägen, Bierzeltbetrieb und www.thierhaupten.de

Thierhaupten 378 379 (Bilder Gemeinde Thierhaupten) Augsburger Land Augsburger Land

und die Papiermühle mit Hadern- hielten die Museumsgründer Seiden- Mühlengeschichte zum Leben erweckt stampfwerk und Spindelpresse im schwann einige Preise wie z.B. den Klostermühlenmuseum Thierhaupten Erdgeschoß zeigen wie in Mühlen Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung mit Hilfe der Wasserkraft gepresst und 1997, den Schwäbischen Museums- gestampft wurde, um dadurch Lebens- preis 1998 und die Europa-Nostra- mittel bzw. Werkstoffe herzustellen. Auszeichnung 1999. Außerdem veranschaulicht ein 3-D- Vielfältige Veranstaltungen und muse- Geländemodell die Arbeit des mit Was- umspädagogische Aktionen wie Papier- serkraft betriebenen Pumpenhauses, die schöpfen oder Brot backen lassen den die Klosterbewohner fast 400 Jahre mit Museumsbesuch zum Erlebnis werden. Trink- und Brauchwasser versorgt hat. Das über 100 Jahre alte eiserne Wasser- Öffnungszeiten rad am Klostermühlenmuseum demon- Von Mai bis Okt. jeweils am Dienstag striert die Naturkräfte, die früher als An- und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und trieb von schweren Mühlenmaschinen am Mittwoch, Freitag, an Sonn- und eingesetzt wurden. Vom Erdgeschoss Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. bis unters Dach ist die Transmission (Kraftübertragung) noch vorzufinden, Klostermühlenmuseum Thierhaupten die nötig war, um alle Maschinen der Franzengasse 21, 86672 Thierhaupten Mahlmühle des 20. Jhd. anzutreiben. Tel. +49 (0) 82 71-17 69 (Mühle) Vier Mühlen ließ das Benediktiner- mit Maschinen zum Reinigen, Mahlen Für die gelungene Sanierung und das [email protected] kloster einst in Thierhaupten entlang und Sichten – erstreckt sich über alle museumspädagogische Konzept er- www.klostermuehlenmuseum.de der Friedberger Ach bauen. Die „Un- Stockwerke. Der letzte Müller Franz- tere Mühle“, die das Museum heute Xaver Reiter betrieb die Mühle mit beherbergt, war fast 500 Jahre lang ihren Walzenstühlen, Elevatoren, dem eine Getreidemühle. Bis zum Anfang Plansichter und weiteren Mühlenma- schinen bis ins Jahr 1959. 1997 wurde das Klostermühlenmu- seum gegründet und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern. An vier Wochentagen und an Sonn- und Feiertagen sind die Pforten geöffnet. Das Klostermühlenmuseum zeigt auf zwei Stockwerken, welche Mühlenty- pen es in Thierhaupten einst noch gab: Ein Sägemühlen-Modell im 1. Stock des 20. Jh. wurde in Thierhaupten mit setzt sich auf Knopfdruck in Bewe- altdeutschen Steinmahlgängen gemah- gung und veranschaulicht wie ein len, im Museum ist diese Technik heu- Baumstamm zu Brettern zersägt wur- te noch zu sehen. Die Mahltechnik, de. Die nach alten Vorlagen gebaute die danach in Mühlen Einzug hielt – Ölmühle mit Keilpresse im 1. Stock

380 381 Augsburger Land Augsburger Land Untermeitingen Auf der Lechfeldebene

Gegenüber der Kirche befindet sich das eindrucksvolle Schloss aus dem 17. Jahrhundert nit prachtvollen Schnitzereien im Geländer des Trep- penhauses, einem Saal mit Stuckde- cke und wertvollen barocken Ölge- mälden.

Am Rathausplatz findet man das Haus Imhof, das der Freiherr 1733 als Spi- tal errichten ließ. Es dient heute als Bürgerhaus mit Gemeindebücherei, Untermeitingen Veranstaltungssaal und dem Archiv (Bild Wikipedia, Flodur63, CC BY-SA 4.0) des Heimatvereins Lechfeld.

Schul -und LehrgartenThierhaupten Die Gemeinde Untermeitingen (rund Die rund 80 aktiven Vereine in Unter- 6700 Einwohner) im schwäbischen meitingen bieten vielfältige Gelegen- Landkreis Augsburg liegt auf dem heiten für sinnvolle Freizeitgestaltung. Lechfeld etwa 20 Kilometer südlich von Augsburg. Zu Untermeitingen Zur Infrastruktur in Untermeitingen gehört ein Teil von Lagerlechfeld. gehören drei Kindertagesstätten, eine Grund- und eine Mittelschule, eine Mit dem Lechfeld ist eine Reihe von gute Gesundheitsversorgung mit Ärz- geschichtlichen Ereignissen verbun- ten, Zahnärzten und Apotheke, ein den wie die berühmte Schlacht auf Hallenbad sowie vielfältige Einkaufs- dem Lechfeld gegen die Ungarn im möglichkeiten mit Lebensmittelmärk- Jahr 955. Erstmals erwähnt wurde ten und Einzelhändlern. Untermeitingen in einer Urkunde be- züglich der Pfarrkirche St. Stephan im Wichtige Adressen Jahr 1158. und Telefonnummern Die sehenswerte Kirche wurde um Gemeinde Untermeitingen 1500, 1720 und 1891-95 mehrfach Von-Imhof-Straße 6 um- und ausgebaut. Sie enthält be- D-86836 Untermeitingen merkenswerte Grabdenkmäler der Tel. +49 (0)8232 5009 0 Augsburger Patrizierfamilie Imhof so- Fax +49 (0)8232 5009 70 Klostermühlenmuseum Thierhaupten wie im Chorgestühl Schnitzreliefs der [email protected] Vierzehn Nothelfer. www.lechfeld.de

382 383 Augsburger Land Augsburger Land Gastfreundschaft am Stadtrand Lechpark Hotel

Dort, wo die Gäste im Mittelpunkt die Räume über Schreibtisch, Minibar stehen, und die Mitarbeiter ein offe- und Haartrockner. Und eine Sauna mit nes Ohr für deren Wünsche haben, kleiner Relax-Oase/Fitnessraum run- fühlt man sich gut aufgehoben. In den das angenehme Bild des Hauses Untermeitingen, nahe der B17, die ab. Der Abschluss einer erholsamen direkt nach Augsburg führt, findet der Nacht ist die Stärkung für den kom- Gast ein Business-Hotel, das sich für menden Tag. Das warme Frühstücks- einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt empfiehlt. Ob für die Ge- schäfts- oder Städtereise, ob auf der Durchfahrt oder auf dem Weg in den Urlaub bietet das Lechpark Hotel ein charmantes Ambiente mit professio- nellem Service und einem herausra- genden Frühstücksbuffet.

Übernachten mit allem Komfort sentieren, eine Atmosphäre, in der es Modern eingerichtete und großzügig buffet präsentiert sich vielfältig und Spaß macht zu arbeiten. Die großzü- geschnittene Zimmer schaffen eine abwechslungsreich und hat für jeden gig gestalteten Räumlichkeiten ver- gemütliche Atmosphäre in der man Geschmack etwas zu bieten. fügen über Tageslicht und sind mit sich wohlfühlen kann. Die Einzel- Kommunikationstechnk funktionell und Doppelzimmer oder die hoch- Business im Lechpark Hotel eingerichtet. wertig ausgestatteten Appartements Hier, nur wenige Kilometer von Augs- bilden den passenden Rahmen für burg entfernt, trifft man sich auch Lechpark Hotel die private oder geschäftliche Reise. gerne zu geschäftlichen Anlässen. Lagerlechfelder Str. 28 Die schallisolierten Zimmer sind mit Die verkehrsgünstige Lage des Hotels D-86836 Untermeitingen kostenlosem WLAN und DVD-Player genießt einen herausragenden Ruf als Tel. +49 (0)8232 99 80 ausgestattet und bieten Unterhaltung Tagungs- und Seminarhotel. Schließ- Fax +49 (0)8232 99 81 00 durch einen LCD-Fernseher mit Sa- lich bieten die drei Tagungsräume, [email protected] tellitenempfang. Außerdem verfügen die sich in maritimem Ambiente prä- www.lechpark-hotel.de

384 385 Augsburger Land Augsburger Land

mit Festen und sportlichen Wettbe- Ustersbach werben. ImTalkessel der Reischenau gelegen Orts- und Infrastruktur Die Gemeinde Ustersbach (rund Die Gemeinde gehörte bis zur Säku- 1200 Einwohner) liegt am Rande larisation 1803 zum Besitz des Dom- Durch die Bundesstraße 300 von des weiten Talkessels der Reischenau stiftes Augsburg. Seit 1803 gehört Us- Krumbach nach Augsburg, die durch etwa 25 km westlich von Augsburg tersbach zu Bayern. das Gemeindegebiet verläuft, ist Us- und ist Mitglied der Verwaltungsge- tersbach mit dem Pkw gut zu errei- meinschaft Gessertshausen. Usters- Sehenswürdigkeiten chen. Im Gemeindegebiet gibt es bach besteht neben dem Hauptort mehrere Bushaltestellen des Augsbur- aus den Ortsteilen Mödishofen, dem Das spätmittelalterliche Sühnedenk- ger Verkehrsverbundes. Weiler Osterkühlbach und der Ein- mal aus rotem Marmor von 1408, öde Baschenegg. das an die Ermordung des Ritters Im Schulgebäude in Ustersbach sind Burkhart von Schellenberg erinnert, die Grundschule Ustersbach und 4 Kurzer Blick ins ist die älteste Sehenswürdigkeit in Sühnedenkmal Klassen einer Förderschule sowie die Geschichtsbuch Ustersbach. Gemeindebücherei untergebracht. der Stifterin Karolina Schmid zurück- Die Pfarrgemeinde St. Fridolin unter- Ustersbach wurde vermutlich im 11. Kirchen geht, die damit dem frühen Kindstod hält einen Kindergarten. Die Usters- Jahrhundert gegründet und wurde Die Kirchen in der Gemeinde sind ei- ihrer Enkelkinder entgegenwirken bacher Brauerei ist der größte Arbeit- 1277 erstmals urkundlich erwähnt. nen Besuch wert. wollte. geber im Ort.

Die Katholische Pfarrkirche St. Frido- Freizeit und Sport Wichtige Adressen lin in Ustersbach mit Ursprüngen im und Telefonnummern Mittelalter wurde 1726 errichtet und Die 14 Vereine in der Gemeinde bie- im barocken Stil gestaltet. Unweit der ten Möglichkeiten zur Freizeitgestal- Gemeinde Ustersbach Kirche findet man in einem Hain eine tung im sportlichen und kulturellen Hauptstraße 31 Lourdesgrotte, die weithin bekannt ist. Bereich. Die Schulsporthalle steht D-86459 Gessertshausen allen Vereinen zur Verfügung. Tel. +49(0)8238 3006 0 Die Filialkirche St. Vitus in Mödisho- Fax +49 (0)8238 3006 10 fen von 1750 beeindruckt mit bedeu- Die Vereine sorgen für ein abwechs- [email protected] tenden Deckengemälden des Augs- lungsreiches Veranstaltungsprogramm www.ustersbach.de burger Malers Vitus Felix Riegel.

Daneben gibt es noch die Kapelle St. Maria Magdalena in Baschenegg und die den 14 Nothelfern geweihte Ka- pelle in Osterkühbach.

In der Feldflur zwischen Ustersbach St. Fridolin in Usterbach und Ried findet sich noch die Anna- (Bilder Gemeinde Usterbach) Kapelle, deren Bau auf ein Gelübde

386 387 Anna-Kapelle Augsburger Land Augsburger Land Walkertshofen Freizeit und Sport Gemeinde in idyllischer Lage Die reizvolle Umgebung des Natur- parks bietet vielseitige Freizeit- und Die Gemeinde Walkertshofen (rund Augsburger Klöster im 9. und 10. Wandermöglichkeiten. 1190 Einwohner) im Süden des Jahrhundert. Seit dem 15. Jahrhun- schwäbischen Landkreises Augsburg dert gehörte Walkertshofen zum Be- Walkertshofen zeichnet sich durch etwa 35 km südwestlich von Augs- sitz des Domstiftes Augsburg. Seit ein reges Vereinsleben aus. Dem burg ist Mitglied der Verwaltungs- dem Reichsdeputationshauptschluss Sportverein TSV Walkertshofen ste- Musikkapelle Walkertshofen gemeinschaft Stauden mit Sitz in von 1803 gehörte der Ort zu Bayern hen zwei Fußballplätze zur Verfü- Langenneufnach. Zur Gemeinde ge- und wurde im Rahmen des Gemein- gung. Ausserdem wird Judo und Mut- Wald mit dem Auto gut zu erreichen. hören neben dem Ort Walkertshofen deedikts 1818 zur selbständigen Ge- ter und Kind Turnen angeboten. Das Für ein Dorf dieser Größe bietet Wal- die Ortsteile Ebrach, Gumpenwei- meinde. Mittelschwäbische Bildungswerk, kertshofen eine Reihe von Gewerbe- ler, Hölden, Oberrothan, Reute und Forum Bildung-Kultur-Freizeit hat ein betrieben und eine gute Infrastruktur Schweizerhof. Sehenswürdigkeiten reichhaltiges Seminarangebot. Aus- mit Geschäften und Dienstleistun- hängeschild des kulturellen Lebens gen. Die Lage mitten in der ursprünglichen Das Wahrzeichen von Walkertsho- ist der Musikverein Walkertshofen. Natur des „Naturparks Augsburg – fen ist die Katholische Pfarrkirche St. Ein traditionelles Blasorchester das Im Ort findet man u. a. eine Grund- Westliche Wälder“ und die Vorteile Alban aus dem 17. Jahrhundert, die mit seinen rund 50 aktiven Musikern schule und eine Arztpraxis. der nahen Großstadt Augsburg bietet mit ihrem spätgotischen, unverputz- alle örtlichen Feste und Feierlichkei- den Einwohnern hohe Lebensqualität. tem Backsteinturm beeindruckt. Der ten begleitet. Wichtige Adressen Kirche gegenüber prägt der Burgberg und Telefonnummern Kurzer Blick ins als Bodendenkmal mit seinem ural- Veranstaltungen Geschichtsbuch ten Buchenbestand in jahreszeitlich Gemeindeamt Walkertshofen wechselndem Kleid das Erschei- Zu den kirchlichen Festen in Wal- Hauptstraße 28 Walkertshofen wurde bereits 775 in nungsbild des Dorfes. Der Sage nach kertshofen gehören das Patroziniums- D-86877 Walkertshofen einer Schenkungsurkunde erwähnt. gab es hier eine hölzerne Raubritter- fest zu Ehren des Kirchenpatrons St. Tel. +49 (0)8239 310 Die Siedlung Walkertshofen entstand burg von der nur noch der Burggra- Alban am 21. Juni und das 5-Wun- Fax +49 (0)8239 959394 vermutlich als Rodungssiedlung der ben zu sehen ist. den-Bruderschaftsfest am Sonntag vor [email protected] Pfingsten. Zum abwechslungsreichen www.walkertshofen.de Veranstaltungskalender in Walkerts- hofen tragen die aktiven Vereine mit ihren Festen, sportlichen Wettbewer- ben, Konzerten und vielem mehr bei. Eine lange Tradition hat dabei der Weihnachtsmarkt immer am Samstag vor dem 1. Advent. Orts- und Infrastruktur

Walkertshofen ist durch die Staats- Walkertshofen im Winter straße 2026 von Fischach nach Markt

Walkertshofen 388 389 (Bilder Gemeinde Walkertshofen) Augsburger Land Augsburger Land

Urkundlich erwähnt wurde Wehrin- Sehenswürdigkeiten Wehringen gen erstmals im Jahr 990 in der Bio- Wohlfühlgemeinde an der Wertach grafie des heiligen Bischofs Ulrich Die Katholische Pfarrkirche St. Ge- von Augsburg. Bekannt wurde Weh- org am Kirchberg 3 geht in ihren Die Gemeinde Wehringen (rund 3.000 Kurzer Blick ins ringen in der Zeit von 1490 bis ins 17. Ursprüngen auf das 11. Jahrhundert Einwohner) liegt 15 Kilometer südlich Geschichtsbuch Jahrhundert als Heilbad. Dem so ge- zurück. Die unteren Geschosse des von Augsburg an der Wertach und wird nannten Leitenbad wurden Heilkräfte Kirchturms stammen aus dieser Zeit. von der Singold durchflossen. Zur Ge- Bereits vor 4000 Jahren hatten sich zugesprochen durch das schwefel-, Der Turm wurde im 13. und 16. Jahr- meinde gehört der Ortsteil Auwald im im Gebiet von Wehringen Menschen bitumen- und salzhaltige Wasser. Das hundert erhöht. Die Kirche ist ein Westen an der Grenze zum Naturpark angesiedelt. Dies wird durch archäo- Bad wurde vermutlich im Dreißig- Saalbau mit eingezogenem Chor und Augsburg Westliche Wälder. logische Funde aus der Jungsteinzeit, jährigen Krieg zerstört. Im Jahr 1730 südlichen Satteldachturm. Der Chor der Bronzezeit und der Hallstattzeit wurde in Schwabmünchen die aus und Teile des Langhauses stammen Wehringen zeichnet sich aus durch belegt. Unter anderem wurden auf Wehringen stammende „Hexe“ Bri- aus der Zeit um 1400. Der prächti- die günstige Lage nahe Augsburg, dem „Hexenbergle“ acht Grabhügel gitta Miehler hingerichtet. Seit dem ge Raumeindruck im Innenraum ist eine hervorragende Infrastruktur, ei- aus dem 8. Jahr-hundert v. Chr. mit Reichsdeputationshauptschluss 1803 durch die barocke Umgestaltung in nen hohen Naherholungswert als Tor wertvollen Grabbeigaben entdeckt. gehört Wehringen zu Bayern. den Jahren 1741 bis 1747 entstanden. zum Naturpark und ein breites Frei- Weitere Funde belegen die Besied- zeitangebot durch die 38 ortsansässi- lung durch die Römer zwischen 100 gen Vereine. und 250 n. Chr.

Dorfplatz Wehringen 390 391 (Bilder Gemeinde Wehringen) Augsburger Land Augsburger Land

Römerstraße das seit 1990 alle fünf Jahre an die 200 Mitarbeitern der größte Arbeitge- Gründung Wehringens erinnert. Auf ber in der Gemeinde. dem in einen großen Festplatz ver- wandelten Rathausplatz wird unter Ein Kindergarten und eine Grund- anderem das Lagerleben der Kelten schule sind vorhanden. Weiterfüh- und der keltische Erzabbau nachge- rende Schulen liegen in den nahe stellt. liegenden Städten Schwabmünchen, Bobingen und Königsbrunn. Freizeit und Sport Die Gesundheitsversorgung ist durch Ein weit über die Gemeinde hinaus einen niedergelassenen Arzt und bekannter Anziehungspunkt ist die an Zahnarzt sowie durch die Kliniken in der Prügelleite gelegene Wassertret- Bobingen und Schwabmünchen ge- anlage und der direkt daneben neu währleistet. erstellte Barfußpfad. Tasten, Riechen, und Hören stehen dabei an erster Stelle Zwei Pensionen im Ort bieten güns- des 120 Meter langen Pfads mit 22 ver- tige Übernachtungsmöglichkeiten für schiedenen Untergründen. Komplet- Gäste an. Für das leibliche Wohl sor- tiert wird die dortige Anlage mit den gen zwei Gaststätten. frühmittelalterlichen Pingenfeldern.

Besonders schön sind die Decken- Die Mauer aus dem 13. Jahrhundert Überregional bekannt ist auch die fresken und die prachtvoll gestalteten des ehemaligen befestigten Friedhofs moderne Gemeindebücherei in der Altaraufbauten. Zu den zahlreichen ist mit Schießscharten, Strebepfeilern, Nördlichen Hauptstraße 18 a, die in Plastiken gehören die Verkündi- zwei Toren und Figurennische ausge- hellen, freundlichen Räumen ein um- gungsgruppe, Petrus und Magdalena, stattet. fassendes, attraktives und interessan- die zu den wichtigsten Werken des tes Medienangebot bereithält. Landsberger Bildhauers Lorenz Luidl Auch die Katholische Heilig-Kreuz- (um 1700) zählen. Kapelle in der Heilig-Kreuz-Straße 9 Orts- und Infrastruktur ist sehenswert. Der Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, Dachreiter und Wehringen verfügt mit der Bundes- Zwiebelhaube stammt aus dem 18. straße 17 östlich der Gemeinde sowie Wichtige Adressen Jahrhundert. mit der durch den Ort verlaufenden Staatsstraße 2035 von Großaitingen und Telefonnummern Veranstaltungen nach Bobingen über gute Verkehrs- verbindungen. Der Buslinien des Gemeinde Wehringen Der schön gestaltete Rathausplatz Augsburger Verkehrsverbundes sor- Nördliche Hauptstr. 18 ist beliebter Treffpunkt für die zahl- gen für guten Anschluss an den Öf- D-86517 Wehringen reichen Freiluft-veranstaltungen, die fentlichen Nahverkehr. Tel. +49 (0)8234 9611 0 durch die ortsansässigen Vereine Fax +49 (0)8234 9611 20 durchgeführt werden. Höhepunkt ist Deutschlands zweitgrößter Produzent [email protected] Heilig-Kreuz-Kapelle das viertägige historische Dorffest, für Tiernahrungsmittel ist mit rund www.wehringen.de

392 393 Augsburger Land Augsburger Land

Sehenswürdigkeiten meisters Hans Adam Dossenberger. Welden Sie wurde 1756-1758 erbaut. Sie ist Familienfreundlicher Ort in intakter Natur Welden ist reich an Sehenswürdigkei- seit 1913 Eigentum der Fuggerschen ten, die einen Besuch lohnen. Stiftungsadministration. Von 1929- Der Markt Welden (rund 3.600 Ein- Kurzer Blick ins 1931 wurde das Kloster der Unbe- wohner) liegt 25 Kilometer nordwest- Geschichtsbuch schuhten Karmeliterinnen angebaut. lich von Augsburg im romantischen Das Gotteshaus dient heute auch als Laugnatal mitten im Holzwinkel Welden, die „Siedlung am Walde“, Klosterkirche. des Naturparks Augsburg-Westliche entstand vermutlich als Rodungssied- Wälder. Der Markt ist Sitz der Ver- lung schon im 9. Jahrhundert. Erst- Der überaus prächtig gestaltete Innen- waltungsgemeinschaft Welden mit mals urkundlich erwähnt wurde Wel- raum beherbergt wertvolle Fresken Bonstetten, Emersacker und Herets- den im Jahre 1156. Es war Stammsitz der Meister Johann Baptist Enderle ried. Zum Markt Welden gehören der Herren von Welden. 1402 wurde aus Donauwörth und Balthasar Riepp das Pfarrdorf Reutern und der Weiler der Ort zum Markt erhoben. Von aus Reutte in Tirol. Ludwig-Ganghofer-Stätte Ehgatten. 1597 bis 1764 gehörte Welden einer Linie der Fugger. 1806 kam Welden Die Ausstellung „Lebensräume. Die im Rokokostil geschaffenen Stu- Welden wird geprägt durch die güns- zum Königreich Bayern. Die Ganghofers im schwäbischen ckaturen mit muschelförmigen Or- tige Lage nahe Augsburg, die guten Holzwinkel“ in der „Ganghofer-Stätte namenten, Putten und Engelsköpfen Einkaufsmöglichkeiten, das vielfältige Der bekannte Heimatschriftsteller Welden“ in zwei Räumen im Land- stammen von Franz Xaver Feichtmayr Vereinsleben, das Naherholungsge- Ludwig Ganghofer (1855-1920) ver- gasthof Zum Hirsch zeigt das Leben d.Ä. und Johann Michael Dreyer. biet des Naturparks mit zahlreichen brachte von 1859 bis 1865 den größ- und Wirken der Familie Ganghofer in Freizeitmöglichkeiten und bedeuten- ten Teil seiner Kindheit in Welden. Welden. Sie ist täglich außer Montag Weitere Stuckschöpfungen sind die de Sehenswürdigkeiten. von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Infos un- zwei ungewöhnlichen Stuckaltäre ter www.ganghofer-welden.de des italienischen Meisters Domenico Feretti und das Kanzelpaar aus Stuck. Wallfahrtskirche St. Thekla Die weithin sichtbare Wallfahrts- kirche St. Thekla auf dem Weldener Theklaberg gehört zu den schöns- ten Rokokogebäuden in Bayerisch- Schwaben und gilt als bedeutendster Kirchenbau im Landkreis Augsburg.

Die wunderschöne, unter Natur- schutz stehende Lindenallee auf dem Theklaberg wurde 1869 vom Revier- förster August Ganghofer, dem Vater von Ludwig Ganghofer, angelegt.

Die von Graf Joseph Maria Fugger von Wellenburg gestiftete Kirche gilt als Wallfahrtskirche St. Thekla Hauptwerk des schwäbischen Bau-

Kloster Welden 394 395 (Bilder Markt Welden) Augsburger Land Augsburger Land

Pfarrkirche Mariä Verkündigung chenbaumeister Joseph Schmuzer ein neues Kirchenschiff gebaut. Das rie- sige Deckengemälde mit 13,5 Meter Durchmesser stammt von Matthäus Günther. 2008 wurde die Kirche auf- wendig restauriert. Ebenfalls sehenswert ist das Unte- re Schloss in Welden aus dem 16. Jahrhundert, ein ehemaliger Herr- schafts- und Amtssitz, in dem heute ein Gasthof untergebracht ist sowie Pfarrkirche Mariä Verkündigung die weithin sichtbare 500 Jahre alte Friedhofskapelle zu den 14 Nothel- Die kulturhistorisch wichtige Pfarrkir- fern, die 1680 eine prächtige barocke che Mariä Verkündigung in Welden Innenausstattung mit einem Decken- wurde 1425 im gotischen Stil erbaut fresko, das Welden darstellt, erhielt. und erfuhr in den folgenden Jahrhun- derten mehrfache Umgestaltungen. Die Pfarrkirche St. Leonhard in Reu- Ehemaliges Bräuhaus Die 1555 errichtete Zwiebelkuppel tern von 1724 beeindruckt mit der auf dem Turm ist die älteste Zwie- barocken Innenausstattung. Seit der Freizeit und Sport Wertingen und über den Zusamrad- belkuppel im Landkreis. 1731 wurde Renovierung in den 1990er Jahren wanderweg zurück sowie der hin- vom berühmten Wessobrunner Kir- erstrahlt sie in neuem Glanz. Die reizvolle Weldener naturnahe und zurück 22 km lange Landrat- Umgebung des Naturparks Augsburg – Dr.-Frey-Radweg von Welden über Westliche Wälder bietet eine Fülle von Adelsried nach Aystetten und zurück erholsamen Rad- und Wanderwegen. auf der durchgehend asphaltierten stillgelegten Weldenbahnstrecke. Radwanderungen Eine sehr lohnende 35 km lange Rad- Wanderwege tour durch den waldreichen Schwäbi- Neben den zahlreichen Möglichkei- schen Holzwinkel führt von Welden ten, sich eine individuelle Tour in über Reutern, Altenmünster, Violau, dem idealen Wandergebiet zusam- Wollbach, Zusmarshausen, Rothsee, menzustellen, sind folgende Wander- Bieselbach, Horgau, Horgauergreut wege empfehlenswert: und Adelsried zurück nach Welden. Unterwegs laden zahlreiche Einkehr- Der 3,5 km lange familien- und kin- möglichkeiten, sehenswerte Kirchen, derwagengerechte „Ludwig Gang- Badegelegenheiten und ein Minigolf- hofer Lausbubenweg“ beginnt am platz zum Verweilen ein. Waldparkplatz am Ende der Schwarz- brunnenstraße bietet an fünf Mit- Weitere lohnende Radwege sind der mach-Stationen die Lausbubenstrei- ebenfalls 35 km lange Rundweg von che des jungen Ludwig Ganghofer Welden durch das Laugnatal nach nachzuerleben.

Unteres Schloss 396 397 Augsburger Land Augsburger Land

Christkindlmarkt am 2. Advents-Wo- Die Gesundheitsversorgung ist durch chenende. niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheke gewährleis- Im Holzwinkelsaal in der Fuggerstra- tet. ße finden regelmäßig kulturelle -Ver anstaltungen und Ausstellungen statt. Neben zwei Kindergärten steht als Bildungseinrichtung für Kinder und Orts- und Infrastruktur Jugendliche die Grund- und Mittel- schule zur Verfügung. Die Volkshoch- Welden ist durch die nahe Autobahn schule deckt den Bildungsbedarf von A 8 mit den Anschlussstellen Zus- Erwachsenen. marshausen oder Adelsried leicht zu erreichen. Wichtige Adressen und Telefonnummern Die über 130 Gewerbebetriebe in Welden stellen rund 650 Arbeits- und Markt Welden Ausbildungsplätze zur Verfügung. Marktplatz 1 Keltenschanze D-86465 Welden Das vielseitige Angebot der örtlichen Tel. +49 (0)8293 699 0 Auf dem zum größten Teil über Feld- bei der Schule in der Laugnastraße Geschäfte bietet alle notwendigen Ein- [email protected] und Waldwege führende 8,8 km lan- und das Hallenbad der Schule Gele- kaufsmöglich-keiten für den täglichen www.markt-welden.de ge „Ludwig-Ganghofer-Rundweg“ genheit zur sportlichen Betätigung. Bedarf und viele Dienstleistungen. kann man den Spuren des beliebten Heimatschriftstellers folgen. Jugendliche freuen sich über die Sa- te-Area am nördlichen Ortsende von Der 3,6 km lange Rundweg um die Welden. zu ihrer Zeit bedeutende Schnee- burg, eine mittelalterliche Burgruine, Neben dem Skaterplatz findet man von der nur noch Wall- und Gra- im Winter einen ca. 1.800 qm großen benreste zu sehen sind, lohnt sich Eislaufplatz. für geschichtsinteressierte Wanderer. Archäologische Grabungen haben er- Der abwechslungsreiche Abenteu- geben, das hier bereits in der Bronze- erspielplatz mit Wasserspielbereich zeit 1800-1200 v. Chr. eine Siedlung beim Wiesenweg liegt in ruhiger, ver- bestand. kehrssicherer Lage.

In Welden stehen eine Reihe von Veranstaltungen Sport- und Freizeiteinrichtungen zur Verfügung. Zu den Höhepunkten im Weldener Veranstaltungkalender gehören das Neben dem Sport- und Fitness Center Marktfest am 2. Sonntag im August Holzwinkelsaal im Haldenloh bietet die Sportanlage mit 600-jähriger Tradition und der

398 399 Augsburger Land Augsburger Land Westendorf Orts- und Infrastruktur Liebens- und lebenswert Westendorf ist durch die Bundesstra- ße 2 von Donauwörth nach Augsburg Die Gemeinde Westendorf (rund sich in östlicher Richtung direkt im mit dem Pkw gut zu erreichen. 1500 Einwohner) liegt an der Schmut- Anschluss an den Kirchhof. ter etwa 30 km nördlich von Augs- Neben Handwerksbetrieben sind burg und ist mit seinem einladenden Sehenswürdigkeiten auch mittelständische Unternehmen Dorfplatz und dem gemütlichen Bier- Bischöfliches Pflegeamt in der Gemeinde, vor allem im Ge- garten beim örtlichen Gasthof ein Die katholische Pfarrkirche St. Georg werbegebiet direkt an der Bundes- beliebter Rastpunkt für Radtouristen ist das Wahrzeichen des Ortes. Sie Sehenswert sind auch die drei kunst- straße angesiedelt. auf der Radwanderroute „Via Claudia wurde Mitte des 18. Jahrhunderts im vollen Altäre, die mit Schnitzereien Augusta“. Stil von Barock und Rokoko errichtet, versehene Kanzel und zahlreiche Die Gaststätte im Ort ist Treffpunkt wobei der Unterbau des Chores und weitere bedeutende Gemälde und für Gäste aus der Gemeinde und der Kurzer Blick ins des Turms der spätgotischen Vorgän- Skulpturen. Umgebung. Geschichtsbuch gerkirche erhalten blieben. Der neu gestaltete Kirchhof ist ein In Westendorf sind eine Kindertagesstät- Die Entstehung Westendorfs wird im Der prachtvoll geschmückte Innen- idyllischer Rückzugsort und lädt te und eine Grundschule vorhanden. 5. Jahrhundert vermutet. Die erstma- raum ist mit reichem Stuckdekor aus durch seine optisch ansprechende lige urkundliche Erwähnung stammt Putten, Füllhörnern und Blütenge- Gestaltung zum Verweilen ein. Wichtige Adressen aus dem Jahr 1186. Das bischöfliche hängen ausgestattet. Das Chorfresko und Telefonnummern Pflegamt hatte von 1600 bis 1802 zeigt Szenen aus dem Leben des hl. Freizeit und Sport seinen Sitz in Westendorf, heute ei- Georg. Das große Langhausfresko hat Gemeinde Westendorf nes der Baudenkmäler im Ort. Das die Verbreitung des Rosenkranzgebe- Die 17 Vereine in der Gemeinde Hauptstraße 26, D-86707 Westendorf denkmalgeschützte Haus befindet tes zum Thema. bieten vielfältige Möglichkeiten zur Tel. +49 (0)8273 91824 sinnvollen Freizeitgestaltung. Hierzu [email protected] gehören u. a. der Sportverein, die www.westendorf.de Freiwillige Feuerwehr, die Tell-Schüt- zen, der Theaterverein, der Musikver- ein und der Ortsverein „Bunker“.

Die Vereine sorgen mit ihren Festen, Wettbewerben und Veranstaltungen für ein abwechslungsreiches Dorfle- ben. Besonders erwähnenswert sind hierbei das traditionelle Straßenfest und das Gartenfest, welche jährlich in der Gemeinde stattfinden und jeweils Strahlkraft über die Gemeinde hinaus haben. Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Gemein- de im Veranstaltungskalender.

Westendorf 400 401 (Bilder Gemeinde Westendorf) Augsburger Land Augsburger Land

Kurzer Blick ins Innenhof das Straßenbild. Am Süden- Zusmarshausen Geschichtsbuch de steht das vom Augsburger Bischof Perle des Zusamtals erbaute Schloss aus dem frühen 16. Zusmarshausen ist vermutlich be- Jahrhundert, das heute die Forstbe- Der Markt Zusmarshausen (rund Zum Markt gehören neben dem reits im 7. Jahrhundert entstanden. triebe beherbergt. 6340 Einwohner) liegt am Zusam- Hauptort Zusmarshausen folgende Es wurde erstmals 892 urkundlich menfluss von Roth und Zusam ca. in den 1970er Jahren eingemeinde- durch König Arnulf erwähnt. 1295 Im Ort findet man noch viele weitere 25 Kilometer westlich von Augsburg. te Orte: Das vermutlich im 8. Jahr- wurde Zusmarshausen das Markt- gut erhaltene Gebäude aus vergange- Der Ort wird geprägt durch die ver- hundert entstandene Gabelbach, die recht verliehen. Am 17.5.1648 fand nen Zeiten. kehrstechnisch günstige Lage an der Rodungssiedlung Gabelbachergreut bei Zusmarshausen die letzte größere Autobahn A 8 mit Anschlussstelle aus dem 14. Jahrhundert, das im 8. Schlacht des Dreißigjährigen Krieges Das Museum Zusmarshausen im Gise- und an der Staatsstraße St2510, die Jahrhundert gegründete Steinekirch, auf deutschem Boden statt. berthaus in der Augsburger Straße 11 idyllische Lage mitten im Naturpark das im 11. Jahrhundert aus einem präsentiert typische Situationen eines „Augsburg – Westliche Wälder“ mit Forsthof entstandene Streitheim, das 1684 erhielt der Ort eine kaiserli- schwäbischen Marktortes im Lauf der attraktiven Freizeitmöglichkeiten so- im Hornbachtal gelegene, von bewal- che Poststation an der Straße Wien Geschichte. Es ist jeden ersten Sonn- wie durch vielseitige Übernachtungs- deten Höhen umgebene Vallried, das - Brüssel. In der Folge kehrten viele tag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr möglichkeiten für Gäste und ein brei- 1157 erstmals urkundlich erwähnte bedeutende Persönlichkeiten, Kaiser, geöffnet. tes gastronomisches Angebot. Das in Wollbach sowie Wörleschwang, erst- Könige, Zaren und Fürsten in Zus- der 400 Jahre alten ortsansässigen mals 1327 urkundlich erwähnt. marshausen ein. Brauerei gebraute Bier kann in vielen Gastronomiebetrieben in Zusmars- Nach dem Reichsdeputationshaupt- hausen genossen werden. schluss von 1803 und der Verwal- tungsreform 1818 in Bayern entstand die heutige Gemeinde. Sehenswürdigkeiten

Das historische Ortskernensemble Museum Zusmarshausen des Marktortes umfasst den Markt- (Bild Andreas Decke) und Schlossplatz. Historische Marktführungen finden Auf der Ostseite findet man eine von Frühjahr bis Herbst regelmäßig Reihe bürgerlicher Giebelhäuser aus an den Sonntagen statt, an denen das dem 18./19. Jahrhundert mit dem Museum geöffnet ist. Gruppenfüh- ehemaligen Rathaus. Die Westseite rungen sind über das Tourismusbüro wird beherrscht durch die 1939-1944 im Rathaus buchbar. errichtete Katholische Pfarrkirche „Maria Immaculata“ mit Ursprüngen Der markante Antoniberg nordöstlich aus dem 18. Jahrhundert. Am Über- von Zusmarshausen weist Reste einer gang zwischen Markt- und Schloss- der ungewöhnlichsten Burgwallanla- platz bestimmt das stattliche, histo- gen in Bayern auf, die Anlass zu ar- rische Hotel „Die Post“ mit schönem chäologischen Spekulationen gibt.

Zusmarshausen 402 403 (Bild Max Trometer) Augsburger Land Augsburger Land

In den Ortsteilen von Zusmarshau- Freizeit und Sport Rad- und Wanderweg von Tussenhau- Die Sporteinrichtungen in Zusmars- sen sind eine Reihe von bedeuten- sen im Unterallgäu über Gabelbach, hausen bieten ein breites Spektrum den Kirchen zu besichtigen. Hierzu Die reizvolle Lage von Zusmarshausen Zusmarshausen und Wollbach nach an Möglichkeiten zur sportlichen gehören die Katholische Pfarrkirche im Zusamtal mitten im Naturpark mit Donauwörth. Die Strecke ist ausge- Betätigung. Hierzu gehören Anlagen „St. Martin“ in Gabelbach von 1737 unverbauten Bachlandschaften und schildert und führt über verkehrsarme für Fußball, Leichtathletik, Tennis, mit reicher Barockausstattung und dem romantischen Rothsee bietet her- Nebenstraßen und landwirtschaftli- Basketball, Volleyball, eine Dreifach- der ältesten Orgel Süddeutschlands vorragende Freizeitmöglichkeiten in che Wege. turnhalle, ein Hallenbad, eine Stock- aus dem Jahre 1609, die Katholische herrlicher Natur. Vor allem Wanderer schützenbahn, ein Sportparcours mit Pfarrkirche „St. Vitus“ in Steinekirch und Radfahrer finden im weitläufigen Rothsee Kneippanlage am Horn sowie Fitness- im Rokokostil von 1760 sowie die Ka- Wald- und Landschaftsschutzgebiet Der durch den Aufstau der Roth ent- und Tanzzentren. tholische Pfarrkirche „St. Michael“ in ein ausgedehntes Netz an Wander- standene 11,5 ha große Rothsee ist Wörleschwang aus dem 15. Jahrhun- und Radwegen. Im Winter ist bei aus- ein Paradies für Naturliebhaber, Bade- Seit 2013 ist der Generationengarten dert mit beeindruckenden Fresken. reichender Schneelage Skilanglauf auf freunde und Angler. Den Besuchern bei der Sozialstation in der Kapellen- gespurten Loipen möglich. stehen an beiden Seiten des Sees straße ein Treffpunkt für Jung und Alt. Sehenswert ist auch die hochmittel- schöne Liegeflächen, ein Beachvol- Neben einer Reihe von Ruhebänken alterliche Burgruine Wolfsberg ober- leyballfeld, ein Kinderplanschbecken, und einem Bouleplatz finden Sportbe- halb von Steinekirch. Duschen, Umkleideräume und WC- geisterte ein achtförmiges Trampolin, Anlagen sowie ein Grill- und Spiel- einen Kletterfelsen, einen Felsengarten Sehr lohnend ist ein Besuch der gut platz zur Verfügung. Die Wanderung und die große Generationenschaukel. ausgestatteten Volkssternwarte mit rund um den See ist sehr lohnend. Im Planetarium in Streitheim. Sie ver- Juli findet rund um den Rothsee der Veranstaltungen mittelt den Besuchern himmelkund- Zusser Schwarzbräu Triathlon statt. liches Wissen und ein spannendes Am Zuser Horn Im Winter zieht der zugefrorene See Über 60 aktive Vereine aus allen Be- Erlebnis im Planetarium, das einen (Bild Max Trometer) Eisläufer, Eishockeyspieler, Eisstock- reichen sorgen für ein abwechslungs- traumhaften Sternenhimmel an die schützen und Spaziergänger an. reiches Jahresprogramm mit See- und Kuppel zaubert. Öffnungszeiten sind Der vom Landschaftspflegeverband in der Regel jeden zweiten Sonntag Zusam errichtete Naturerlebnispfad von 14:00 bis 16:00 Uhr. Infos unter „Zusamaue“ bei der Rücklenmühle www.volkssternwarte-streitheim.de im Süden von Zusmarshausen bei Gabelbach vermittelt mit Bildtafeln auf einem idyllischen Rundwander- weg Wissenswertes aus der Tier- und Pflanzenwelt der Region.

Der Franz-Rödel-Waldlehrpfad liegt im Naherholungsgebiet „Horn“. Auf 3,7 km behandelt der Rundwander- weg anhand von 38 interessanten Texttafeln einheimische Baumarten.

Im Planetarium Eine lohnende, aber anspruchsvolle (Bild ReAL West) Radwanderstrecke ist der Zusam-

Spielplatz am Rothsee 404 405 (Bild Markt Zusamarshausen) Augsburger Land Augsburger Land

In Zusmarshausen sind eine große An- Die ausgezeichnete naturnahe Lage zahl von Klein- und mittelständischen macht Zusmarshausen zu einem at- Gewerbebetrieben mit rund 2.300 so- traktiven Wohnort mit hoher Lebens- zialversicherungspflichtigen Arbeits- qualität. und Ausbildungsplätzen beheimatet. Wichtige Adressen Es stehen vier Kindergärten mit zwei und Telefonnummern Krippengruppen zur Verfügung. Au- ßerdem gibt es eine Grund- und Mit- Markt Zusmarshausen telschule. Die Staatliche Realschule Schulstr. 2, D-86441 Zusmarshausen Zusmarshausen sowie die Gymnasi- Tel. +49 (0)8291 87 0 en in der näheren Umgebung haben Fax +49 (0)8291 87 40 einen guten Ruf als weiterführende [email protected] Schulen. www.zusmarshausen.de

Die Gemeinde bietet günstige Wohn- Verkehrsverein Zusmarshausen und möglichkeiten und geförderte Wohn- Touristinformation Zusmarshausen bauland für Familien, ein neues Seni- Ulmer Str. 19 Steinekirch und Gabelbach orenzentrum mit Seniorenheim, eine D-86441 Zusmarshausen (Bild Max Trometer) Sozialstation, vielfältige Einkaufsmög- Tel. +49 (0)8291 237 Open Air Festen, Dorf- und Gartenfes- le Zuschauer an. Der Umritt mit Pfer- lichkeiten für den täglichen Bedarf Fax +49 (0)8291 858948 ten, Sportveranstaltungen, Konzerten, desegnung geht auf den hl. Leonhard und eine ausgezeichnete Infrastruktur [email protected] Faschingsumzügen und vielem mehr. zurück. Einen Leonhardsnagel, der ca. mit Banken, Postagentur, niedergelas- [email protected] Der Kulturkreis ZusKultur organisiert 115 kg wiegt und eine Länge von ca. senen Ärzten, einer Apotheke und ver- jährlich ein umfangreiches Programm 90 cm hat, gibt es in Gabelbachergreut schiedenen Ämtern und Behörden. für jeden Geschmack. zu bestaunen. Der älteste entzifferbare Schriftzug stammt aus dem Jahre 1612. Ende Oktober zieht der traditionelle Leonhardiritt in Gabelbachergreut vie- Beliebt sind auch die Märkte in Zus- marshausen wie die Wochenmärkte, die beiden Jahrmärkte im Frühjahr und im Herbst, Floh- und Geflügel- märkte sowie der Christkindlmarkt. Orts- und Infrastruktur

Neben den günstigen Verkehrsverbin- dungen für Pkw durch die nahe Auto- bahn A 8 und die Staatsstraße St2510 sorgen regelmäßige Busverbindun- Burgfest gen für die rasche Erreichbarkeit von (Bild Wolfgang Spengler) Augsburg.

406 407 Blick auf Gabelbach (Bild Max Trometer)