Angebote Für Kinder Und Jugendliche in Den Gemeinden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Angebote Für Kinder Und Jugendliche in Den Gemeinden Angebote für Kinder und Jugendliche (Stand: 31.12.2020) Markt: Abtswind Bürgermeister Jürgen Schulz 1. Plätze für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde 3 Spielplätze 1 Bolzplatz 1 Grillplatze (am Jugendraum) 1 Streetballplatz Schwimmbad mit Außenanlagen 2. Offene und Gemeindliche Jugendarbeit Jugendraum im oberen Tor, mit ehrenamtlicher Begleitung 3. Verbandliche Jugendarbeit Kirchliche Gruppen: Evangelische Jugend Abtswind Sport/Schützen: TSV Abtswind Hilfsorganisationen: Jugendfeuerwehr Abtswind Wasserwacht Abtswind Sonstige: Dorfjugend Abtswind Band von Abtswind FCN-Club-Jugend Abtswind 4. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Kinderbetreuung: Kommunaler Kindergarten Abtswind mit Kinderkrippe Schulen: keine Schulkindbetreuung: Offene Ganztagsschule Nikolaus-Fey-Grundschule Wiesentheid Gebundene Ganztagsschule Nikolaus-Fey-Mittelschule Wiesentheid Offene Ganztagsschule weiterführende Schulen Sonstiges: Familienstützpunkt Wiesentheid Sing- und Musikschule Steigerwald e. V. Abtswind 5. Finanzielle Förderungen der Jugendarbeit Jugendarbeit wird gefördert es gibt keine Richtlinien 6. Gremium für Planung und Koordinierung der Jugendarbeit: AK „Jugendarbeit in Abtswind“ (Jugendleiter-Netzwerk) 7. Kontakte zwischen Bürgermeister/Jugendbeauftragten und Kindern/Jugendlichen Anlasskontakte der Kinder und Jugendlichen mit Bürgermeister/Jugendbeauftragten 8. Ferienpass/Ferienbetreuung/sonstige Jugendveranstaltungen Ferienpass: Organisator ist die Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid (Wiesentheid, Abtswind, Castell, Rüdenhausen) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktionen 26 27 28 25 26 28 24 25 23 26 18 Ferienbetreuung: Angebot in Wiesentheid nutzbar Jugendveranstaltungen (zusätzlich zur Jugendarbeit): keine 9. Jugendbeauftragte Gemeinderätin Elisabeth Zehnder Gemeinderat Tobias Fink 10. Sicherheitspartnerschaft „Jugendschutz“ Mitglied der Sicherheitspartnerschaft Jugendschutzbeauftragter: Gemeinderat Jürgen Bünnagel 11. Zusätzlicher Bedarf/künftige Vorhaben Jugendraum mit Außenbereich renovieren Multifunktionsplatz anlegen 12. Bevölkerungsprognose der jungen Menschen: Abtswind Aktuelle Einwohnerzahlen der jungen Menschen: 31.12.2020 Gesamt u 1 J. 1-2 J. 3-5 J. 6-9 J. 10-13 J. 14-17 J. 18-20 J. 21-26 J. 850 8 12 23 21 30 36 28 48 Anteil der jungen Menschen, Menschen im Erwerbsalter und Senioren bis 2039 Gesamt 849 872 880 882 880 Entwicklung der Anzahl der jungen Menschen nach Altersgruppen Datenquelle: Einwohnermeldeamt VG Wiesentheid Prognoseberechung: Institut MODUS, Bamberg (Variante 2) Angebote für Kinder und Jugendliche (Stand: 31.12.2020) Markt: Albertshofen Bürgermeister Horst Reuther 1. Plätze für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde 4 Spielplätze 2 Bolzplätze 1 Skateranlage 1 Streetballplatz 1 Grillplatz 1 Volleyballplatz Sandstrand am Main 2. Offene und Gemeindliche Jugendarbeit Jugendtreff im alten Feuerwehrhaus, selbstverwaltet zurzeit geschlossen 3. Verbandliche Jugendarbeit Kirchliche Gruppen: Evangelische Jugend Albertshofen CVJM Albertshofen Sport/Schützen: TSV Albertshofen MSC Albertshofen Hilfsorganisationen: Jugendfeuerwehr Albertshofen mit Spielmannszug Sonstige: Burschenschaft (Brauchtumspflege) Albertshofen 4. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Kinderbetreuung: Evangelische Kindergarten Albertshofen mit Kinderkrippe Schulen im Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Schulkindbetreuung: Hort in der Grundschule Sonstiges: Bibliothek Musikschule Kitzingen Albertshofen 5. Finanzielle Förderungen der Jugendarbeit Jugendarbeit wird gefördert es gibt keine Richtlinien 6. Gremium für Planung und Koordinierung der Jugendarbeit es gibt ein Gremium 7. Kontakte zwischen Bürgermeister/Jugendbeauftragten und Kindern/Jugendlichen Sprechstunden (Kindergarten, Schule) Anlasskontakte der Kinder und Jugendlichen mit Bürgermeister/Jugendbeauftragten 8. Ferienpass/Ferienbetreuung/sonstige Jugendveranstaltung Ferienpass: Organisator ist die Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen (Albertshofen, Biebelried, Buchbrunn, Mainstockheim, Sulzfeld a. M.) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktionen 17 20 20 19 10 17 17 12 11 16 keine Ferienbetreuung: Hortangebot mit Essen Jugendveranstaltung (zusätzlich zur Jugendarbeit): keine 9. Jugendbeauftragte Gemeinderat Timo Gallena Gemeinderat Wolfgang Gernert 10. Sicherheitspartnerschaft „Jugendschutz“ Mitglied der Sicherheitspartnerschaft: ja Jugendschutzbeauftragter: Jugendbeauftragte 11. Zusätzlicher Bedarf/künftige Vorhaben zurzeit kein zusätzlicher Bedarf 12. Bevölkerungsprognose der jungen Menschen: Albertshofen Aktuelle Einwohnerzahlen der jungen Menschen: 31.12.2020 Gesamt u 1 J. 1-2 J. 3-5 J. 6-9 J. 10-13 J. 14-17 J. 18-20 J. 21-26 J. 2281 25 37 64 82 64 61 70 168 Anteil der Minderjährigen, Erwerbstätigen und Senioren bis 2039 Gesamt 2346 2405 2438 2449 2435 Entwicklung der Anzahl der jungen Menschen nach Altersgruppen Datenquelle: Einwohnermeldeamt VG Kitzingen Prognoseberechung: Institut MODUS, Bamberg (Variante 2) Angebote für Kinder und Jugendliche (Stand: 31.12.2020) Gemeinde: Biebelried (Kaltensondheim, Westheim) Bürgermeister Roland Hoh 1. Plätze für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde 4 Spielplätze 3 Bolzplätze 2 Grillplätze Planung: Begegnungsplatz/Ortsmitte 2. Offene und Gemeindliche Jugendarbeit Jugendtreff Biebelried, selbstverwaltet Jugendtreff Kaltensondheim, selbstverwaltet 3. Verbandliche Jugendarbeit Kirchliche Gruppen: Katholische Jugend Kaltensondheim Ministranten Biebelried Sport/Schützen: TSV Biebelried Hilfsorganisationen: Jugendfeuerwehr Biebelried Jugendfeuerwehr Kaltensondheim Jugendfeuerwehr Westheim Sonstige: Musik – Jugendgruppe Biebelried 4. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Kinderbetreuung: Kommunaler Kindergarten Biebelried - Westheim Schulen: Schulgebäude der Grundschule Buchbrunn in Kaltensondheim Schulkindbetreuung: Offene Ganztagsschule an der Grundschule Sonstiges: Sing- und Musikschule Kitzingen 5. Finanzielle Förderungen der Jugendarbeit Jugendarbeit wird gefördert es gibt keine Richtlinien Biebelried 6. Gremium für Planung und Koordinierung der Jugendarbeit es gibt kein Gremium 7. Kontakte zwischen Bürgermeister/Jugendbeauftragten und Kindern/Jugendlichen Besuche in den Jugendtreffs Anlasskontakte der Kinder und Jugendlichen mit Bürgermeister/Jugendbeauftragten 8. Ferienpass/Ferienbetreuung/sonstige Jugendveranstaltung Ferienpass: Organisator: Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen (Albertshofen, Biebelried, Buchbrunn, Mainstockheim, Sulzfeld a. M.) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktionen 17 20 20 19 10 17 17 12 11 16 keine Ferienbetreuung: keine Jugendveranstaltung (zusätzlich zur Jugendarbeit): keine 9. Jugendbeauftragte Gemeinderätin Gloria Kleinschrodt (Biebelried) Gemeinderat Joachim Beuschel (Kaltensondheim) Gemeinderat Volker Sieber (Westheim) 10. Sicherheitspartnerschaft „Jugendschutz“ Mitglied der Sicherheitspartnerschaft Jugendschutzbeauftragter: Bürgermeister 11. Zusätzlicher Bedarf/künftige Vorhaben zurzeit kein zusätzlicher Bedarf 12. Bevölkerungsprognose der jungen Menschen: Biebelried Aktuelle Einwohnerzahlen der jungen Menschen: 31.12.2020 Gesamt u 1 J. 1-2 J. 3-5 J. 6-9 J. 10-13 J. 14-17 J. 18-20 J. 21-26 J. 1221 16 23 46 60 36 29 37 69 Anteil der Minderjährigen, Erwerbstätigen und Senioren bis 2039 Gesamt 1288 1328 1361 1371 1365 Entwicklung der Anzahl der jungen Menschen nach Altersgruppen Datenquelle: Einwohnermeldeamt VG Kitzingen Prognoseberechung: Institut MODUS, Bamberg (Variante 2) Angebote für Kinder und Jugendliche (Stand: 31.12.2020) Gemeinde: Buchbrunn Bürgermeister Hermann Queck 1. Plätze für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde 1 Spielplatz 1 Bolzplatz 1 Volleyballfeld 1 Minispielfeld 2. Offene und Gemeindliche Jugendarbeit es gibt keinen Jugendtreff 3. Verbandliche Jugendarbeit Kirchliche Gruppen: Evangelische Jugend Buchbrunn Ministranten Buchbrunn Sport/Schützen: TSV Buchbrunn mit SG Buchbrunn-Mainstockheim Hilfsorganisationen: Jugendfeuerwehr Buchbrunn Sonstige: Burschenschaft Buchbrunn Bund Naturschutz Buchbrunn 4. Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche Kinderbetreuung: Evangelischer Kindergarten Buchbrunn mit Krippe Schulen: Grund- und Mittelschule Buchbrunn Schulkindbetreuung: Offene Ganztagsschule an der Grundschule Offene Ganztagsschule an de Mittelschule 5. Finanzielle Förderungen der Jugendarbeit Jugendarbeit wird gefördert es gibt keine Richtlinien Buchbrunn 6. Gremium für Planung und Koordinierung der Jugendarbeit es gibt kein Gremium 7. Kontakte zwischen Bürgermeister/Jugendbeauftragten und Kindern/Jugendlichen Amtsstunde Anlasskontakte der Kinder und Jugendlichen mit Bürgermeister/Jugendbeauftragten 8. Ferienpass/Ferienbetreuung/sonstige Jugendveranstaltung Ferienpass: Organisator: Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen (Albertshofen, Biebelried, Buchbrunn, Mainstockheim, Sulzfeld a. M.) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktionen 17 20 20 19 10 17 17 12 11 16 keine Ferienbetreuung: keine Jugendveranstaltung (zusätzlich zur Jugendarbeit): keine 9. Jugendbeauftragte Gemeinderat Thomas Friederich Gemeinderat David Haass 10. Sicherheitspartnerschaft „Jugendschutz“ Mitglied der Sicherheitspartnerschaft Jugendschutzbeauftragter: Bürgermeister 11. zusätzlicher Bedarf/künftige Vorhaben zurzeit kein zusätzlicher Bedarf 12. Bevölkerungsprognose der jungen Menschen: Buchbrunn Aktuelle Einwohnerzahlen der jungen Menschen: 31.12.2020 Gesamt u 1 J. 1-2 J. 3-5 J. 6-9 J. 10-13 J. 14-17 J. 18-20 J. 21-26 J. 1105
Recommended publications
  • Gemeindeboter Kitzingen
    Herausgegeben von den Evang.-Luth. Kirchengemeinden Kitzingen-Stadtkirche, Kitzingen-Friedenskirche, Hohenfeld, Kaltensondheim, Sickershausen, Repperndorf und Buchbrunn. Evangelischer Verantwortliches Redaktionsteam: Dekan Kern, Pfarrer Ahrens, Pfarrer Koch, Pfarrerin Bromberger, Pfarrerin Schlinke, Pfarrer Schlinke, Pfarrer Gahr, Uwe Wohlmeiner, Diakon Dubowy-Schleyer Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung. Gemeindeboter Druck: Farbendruck Brühl GmbH, Marktbreit Mai 2016 64. Jahrgang Kitzingen Tanz in den Mai Maibaum, Maikönigin, unwahrscheinlich ist das Maitanz… Im Mai feiern nicht, waren sie doch zu wir die Überwindung des Gast bei der Hochzeit in Winters. Die Natur ver- Kana, bei den jüdischen heißt neues Leben und die Festen oder bei den ausge- Menschen bekommen lassenen Essensfeiern mit Frühlingsgefühle. Endlich neu gewonnenen Freun- raus in die Wärme! den. Bald ist Pfingsten. Wir fei- Im Mittelalter noch wurde ern die Überwindung der sogar im Gottesdienst ge- Angst der ersten Christin- tanzt. Für Walter von der nen und Christen. Sie ver- Vogelweide war der Tanz riegelten die Tür, hörten Grundhaltung des Chris- mit klopfendem Herzen tentums. Martin Luther auf jeden Schritt, der am nutzte Tanzlieder, um die Haus vorbeizog. Sind es christliche Botschaft zu die Stiefel von Soldaten? verkünden („nun freut Jesus ist getötet worden, euch, liebe Christenge- sind wir die nächsten Op- meinde und lasst uns fröh- fer der römischen Herr- lich springen…“). Durch schaft? die strengen und vernünf- tigen Aufklärer ist der Tanz Dann auf einmal Platz der fast ganz verschwunden. Knoten. Gottes Geist dringt in den Raum und Vielleicht wagen wir auch sprengt die verschlossenen mal wieder einen Tanz Türen und Fenster. Befreit by_Juergen Jotzo_pixelio.de zum Lobe Gottes? Viel- ziehen die Christinnen leicht verbinden wir uns und Christen raus in die Welt.
    [Show full text]
  • 20. Mai 2012 Geschenkgutscheine Aus
    Vorschau Programm Schlemmen und Kirchenburgmarkt Genießen Hüttenheim Herzliche Einladung zum Kirchenburgweinfest Hüttenheim . 11:00 Uhr Markteröffnung mit dem Chor „Harmonie“ vom 17. - 19. August 2012. und der Hüttenheimer Weinprinzessin Michelle I. Die örtliche Gastronomie lädt ein zu: Kulinarischer Dorfspaziergang Hüttenheim Am 23. Februar, 9. und 16.März 2013. Nur mit Anmeldung. Wir stellen Ihnen gerne Fotoausstellung im Rathaussaal . Winzersteak mit Salat, Blaue Zipfel, Winzerplatte und 20. Mai 2012 Geschenkgutscheine aus. „An-, Aus- und Einsichten im Markt Willanzheim“ Brotzeiten bei Prämieren Sie das Siegerfoto - unter allen Teilnehmern wird Der nächste Kirchenburgmarkt findet am 26. Mai 2013 statt. ein Verzehrgutschein verlost! Weinbau und Hofbrennerei Falk ideenreich . Spargel mir rohem/gekochtem Schinken oder Schnitzel, Gäste Information . Vorführungen und Sehenswertes an vielen Marktständen mediterrane Nudelpfanne, 97348 Markt Willanzheim Wellness-Sommersalat und Schaschliktopf bei inspirierend Telefon 09326 - 97 893 97 . Bücherflohmarkt und Kinderschminken Winzerhof und Weincafe Gümpelein [email protected] immer wieder... www.huettenheim.de Im Garten des kath. Pfarrhauses verkaufen Kinder und Jugendliche gebrauchte Bücher, CDs und DVDs. Traditionelle Spargelspezialitäten, Salatbuffet ... schön! Kreative Schminkideen mit Verena und Julia durchgehend warme Küche bei Teilen Sie mit uns eine Weile das Glück, hier zu leben! . Kutschenfahrten von 13.00 – 17.00 Uhr Landgasthof May Der Weinort Hüttenheim gehört zum Weinparadies Franken. Sie erreichen uns bequem mit dem VGN-Bocksbeutelexpress sowie dem Kirchenburgexpress. Spargel, Pfifferlinge, Garten- und Wildkräuter-Küche bei . ABSCHLUSSKONZERT Rabenstein’s Burggasthaus Bitte achten Sie beim Parken darauf, die Rettungswege, „Träumen nachgehen“ – Klavier & Fotographie die Bushaltestellen und die Hofeinfahrten freizuhalten. Ein Konzert für die Seele mit Pianist Christian Brückner umrahmt von Aufnahmen des Fotografen Mike Meyer.
    [Show full text]
  • Iphofen a Guided Tour
    The following leaflets will inform you on where to eat out, where to taste wine and where to go: GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN IPHOFEN A GUIDED TOUR ENGLISH EINE WEINSTADT MIT KULTUR EINE WEINSTADT MIT KULTUR Kassel N Würzburg A7 Nürnberg Schwarzach Rüdenhausen A3 Frankfurt Kitzingen Rödelsee Mainbernheim Birklingen B8 IPHOFEN Ochsenfurt Markt Einersheim Marktbreit Possenheim Mönchsondheim Hellmitzheim Hüttenheim Dornheim Nenzenheim Nürnberg Ulm Stadt Iphofen, DLKM, Richard Schober, | schwarzach : DLKM Iphofen and its park+ride railway station are part of the Greater Nürnberg transport association (VGN). It offers 85 parking Layout: Picture credits Fränkisches Weinland, Knauf-Museum Translated by Erna Anderl-Fröhlich and Janet Baumann places and toilet facilities. A VGN ticket allows you to use 500 bus and rail services. For more information, visit www.vgn.de For further information, please contact Tourist Information Iphofen Kirchplatz 7 · 97346 Iphofen Phone +49 (0)9323/870306 · Fax +49 (0)9323/870308 www.iphofen.de · [email protected] AN EPITOME OF WINE AND CULTURE Welcome to Iphofen – welcome to past and present days The wine town of Iphofen stands out for its warm hospitality, excellent wine and culinary delights. Just like a precious painting, its meticulously restored ancient centre is framed by completely intact town walls. Its double town gates and towers bear witness of its strong fortifications, and a stroll on the “Herrengraben” along the town walls will take you back to the Middle Ages and to the days of lookouts, hangmen and executioners. Iphofen offers everything for unforgettable holidays in any season. Wine tasting and a variety of cultural events, historical sights and leisure time activities not only appeal to wine connoisseurs.
    [Show full text]
  • Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, Mit Amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte Und Firmen
    Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, mit amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte und Firmen der Genossenschaften zählt. Wenn das Projekt bis zum 7. Juli erfolgreich realisiert werden würde, konnte man nochmals auf 2.000 Euro Preisgeld hoffen. Aber was sind 500 Euro für einen ganzen Schul- hof? Schon ein einfaches TÜV-geprüftes Spielge- Die Kinder der Grundschule rät kostet bis zu 2000 Euro. Gaby Hofmann ging nehmen mit großer Begeiste- „Klinken putzen“ und überzeugte eine große Zahl rung ihren neuen Pausenhof überwiegend kleinerer Sponsoren. Der Bürgermeis- in Besitz. ter stellte immer wieder mal die Gemeindearbeiter Foto: Erika Gerspitzer für Arbeiten ab und stand mit Rat und Tat zur Seite. Die baufachliche Aufsicht übernahm Lothar Lang, der dabei tatkräftig von Heiner Streit unterstützt Die spannende Geschichte wurde. Frau Hofmann suchte spontan, wenn gerade wieder Baumaterial oder Geräte angeliefert wurden, eines neuen Schulhofes dafür Eltern als Helfer. Denn weil alles schnell und in wenigen Monaten realisiert werden musste, blieb Die Kinder der Grundschule in Mainstockheim ha- konnten soziale Projekte gefördert werden, die dem keine Zeit zum Vorplanen. So gab es auch Absagen. ben gleich drei Mal gewonnen: Zuerst wegen ihres genossenschaftlichen Gedanken „Hilfe zur Selbst- Manchmal war Frau Hofmann sogar fast alleine auf neuen Schulhofes, dann wegen dem Preis dafür und hilfe“ entsprachen. Bis Ende März musste man dazu der Schulhofbaustelle. zu guter Letzt wegen der überaus engagierten Gaby eine Bewerbung und ein Konzept einreichen. Hurra, wir haben einen neuen Schulhof Hofmann, Leiterin der Mittagsbetreuung und all de- Frau Hofmann hatte sofort die Idee, mitzumachen Am Ende war es dann doch ein gelungenes Werk.
    [Show full text]
  • 5G Für Den Kreis Kitzingen: Vodafone Baut Infrastruktur
    News 5G für den Kreis Kitzingen: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Dettelbach in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 08.09.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Kitzingen“: Vodafone hat in Dettelbach eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An fünf weiteren Vodafone- Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Dettelbach, Martinsheim, Rüdenhausen, Sulzfeld a. Main und Wiesentheid. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 48 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. So können sie zum Beispiel HD-Filme schnell downloaden, Videos in HD-Qualität genießen und große Events aus Sport und Kultur im Live-Stream verfolgen.
    [Show full text]
  • Vertreterwahl Am 14.10.2018 – Liste Der Gewählten Vertreter Und Ersatzvertreter
    Vertreterwahl am 14.10.2018 – Liste der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter Wahlbezirk Abtswind: Wahlbezirk Prosselsheim: Brügel Harald, Greuth Börger Birgit, Püssensheim Lenz Holger, Abtswind Friedrich Bernhard, Prosselsheim Schulz Jürgen, Abtswind Hauck Helga, Prosselsheim Schwanfelder Claudia, Abtswind Öchsner Richard, Prosselsheim Senft Oliver, Abtswind Weidt Winfried, Abtswind Zehnder Harald, Abtswind Wahlbezirk Rüdenhausen: Beck Peter, Wüstenfelden Wahlbezirk Escherndorf: Hüßner Hans, Wüstenfelden Klotz Stephan, Castell Pfrang Edith, Escherndorf Lindner Helmut, Rüdenhausen Sauer Christian, Escherndorf Nürnberger Jürgen, Rüdenhausen Sauer Michael, Köhler Pfeiffer Uwe, Rüdenhausen Schlick Matthias, Escherndorf Sinn Elfriede, Rüdenhausen Siedler Georg, Escherndorf Wahlbezirk Sommerach: Wahlbezirk Fahr: Drescher Andreas, Sommerach Henke Bruno, Sommerach Hart Karl, Volkach -Fahr Kallabis-Nüßlein Christiane, Sommerach Nikola Günther, Volkach-Fahr Karl Gerhard, Sommerach Östreicher Martina, Sommerach Pfaff Helmut, Sommerach Pickel Walter, Sommerach Wahlbezirk Kirchschönbach: Then Bernhard, Sommerach Then Max, Sommerach Rößner Albin, Kirchschönbach Weickert Ruppert, Sommerach Weiglein Leo, Geesdorf Wahlbezirk Stadelschwarzach: Wahlbezirk Lindach: Endres Mike, Lindach Ebert Martin, Järkendorf Gerlach Matthias, Stadelschwarzach Englert Holger, Lindach Krapf Roland, Stadelschwarzach Schön Joachim, Lindach Möhler Stefan, Laub Müller Gerd, Stadelschwarzach Weickert Klaus, Laub Wahlbezirk Nordheim: Braun Patrick, Nordheim Wahlbezirk Stammheim:
    [Show full text]
  • Druck Wiesentheid.Indd
    INFOBROSCHÜRE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WIESENTHEID Grußwort Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid Allen Mitbürgern und Gästen der Mitgliedsgemeinden Abtswind, Auch junge Bürger, die sich nach der Gründung eines eigenen Castell, Rüdenhausen und Wiesentheid dürfen wir im Namen der Hausstandes mit den in dieser Informationsschrift angesprochenen Gemeinderäte sowie der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Fragen befassen müssen, fi nden wertvolle Hinweise. Nicht zuletzt und der gesamten Einwohnerschaft einen herzlichen Willkommens- soll die Broschüre den hier weilenden Gästen und den hier ein- gruß entbieten. Diese Schrift ist keine Broschüre über eine Gemein- gesessenen Bürgern wertvolle Informationen geben. Wenn Sie Rat de im üblichen Sinne, sie ist in erster Linie als Orientierungshilfe für und Hilfe brauchen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Bürger gedacht, die ihren Wohnsitz in eine der Mitgliedsgemeinden Mitarbeiter im Rathaus in Wiesentheid und natürlich die Bürger- verlegt haben, und soll dazu dienen, sich in der neuen Umgebung meister und Gemeinderäte Ihrer Gemeinde jederzeit gerne zur besser zurechtzufi nden. Um Ihnen das Einleben zu erleichtern und Verfügung. Sie im Wesentlichen über die Verwaltungsgemeinschaft und die dazugehörenden Mitgliedsgemeinden zu informieren, haben wir in dieser Broschüre Wissenswertes über Geschichte, Sehenswür- digkeiten, über Gemeinde- und Verwaltungsgemeinschaftsorgane, Mit freundlichen Grüßen über Kirchen, Schulen, Kindergärten, Spiel- und Sportstätten so- wie über kulturelle
    [Show full text]
  • Interkommunale Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“
    Interkommunale Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“ Die Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“ stellt sich vor Am 4. Juni 2014 haben sich die sieben Kommunen Stadt Iphofen, Stadt Mainbernheim, Markt Markt Einersheim, Markt Seinsheim, Markt Willanzheim, Gemeinde Martinsheim und Gemeinde Rödelsee aus dem Landkreis Kitzingen zur Interkommunalen Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“ zusammengeschlossen. Hintergrund und Ziele der Allianz Der ländliche Raum steht aktuell vor einer Reihe von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der demographische Wandel mit Überalterungs-, Schrumpfungs- und Abwanderungstendenzen, der Strukturwandel in der Landwirtschaft, die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und die Folgenutzung von Bausubstanz sowie der Funktionsverlust von Ortskernen stellen die Gemeinden in ländlichen Regionen vor neue Aufgaben. Durch den Zusammenschluss der sieben Kommunen werden Synergieeffekte erzeugt. Dabei gilt es, den Gesamtraum gemeinsam, nachhaltig und integriert zu entwickeln. Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) Nach der Gründung der Allianz im Juni 2014 wurde unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Allianzgemeinden sowie der Träger öffentlicher Belange ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet. Das Konzept ist seit September 2016 fertiggestellt. Die Handlungsfelder der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit sind dabei sehr vielfältig: Wohnen, Dorf und Siedlung Daseinsvorsorge Wirtschaft, Verkehr und Energie Landschaft Freizeit, Kultur
    [Show full text]
  • Private Kaltman by Michael Kaltman
    HERITAGE THE JEWISH GENEALOGICAL SOCIETY OF ILLINOIS VOLUME XXVII • NUMBER I SPRING 2012 ‘Saving’ Private Kaltman by Michael Kaltman This discussion explores three sometimes overlooked sources of information about relatives who served in the United States military during World War I. As in the case cited below, this information can give a more complete picture of that relative than the more commonly cited genealogical resources can, thereby “saving” them from obscurity. As a bonus, the information also provides a plausible explanation for the Ellis Island ship manifests of Private Kaltman’s parents. Schmerke Kaltman came to America in 1910 on the re-internment in U.S. military cemeteries in France, and SS Estonia, sailing out of Libau, Russian Empire (now the program to repatriate the bodies of soldiers. Also, Liepaja, Latvia). He was approximately 18 years old Laskin has included extensive reference citations and was listed as a “Hairdresser.” His trip began on all aspects of the war, including divisional in Samokhvalovichi, a tiny settlement about histories. 12 miles south-southwest of Minsk, Belarus. Sometime after his arrival in Laskin’s direct writing style sparked a America, Schmerke Americanized renewed interest in finding out about his name to Samuel. From his Samuel. After surfing the Internet, I naturalization records and his WWI decided to start my search with the Draft Registration Card, we know three volume Soldiers of the Great that his complexion was “dark,” his War by Haulsee, Howe, and Doyle, height was 5 feet 5 inches, and he 1920. This enormous compendium had a “medium” build. He owned lists every soldier who lost his life a barbershop on Avenue B in New in the war.
    [Show full text]
  • Unterlage 12.1EEEE
    Unterlage 12.1EEEE Textteil zum Landschaftspflegerischen Begleitplan in der Fassung der Planänderung vom 07.11.2014 in der Fassung der Planänderung vom 30.09.2015 in der Fassung der Planänderung vom 26.07.2016 in der Fassung der Planänderung vom 24.01.2017 Planfeststellung Bundesautobahn A 3 Frankfurt - Nürnberg 6-streifiger Ausbau östl. Mainbrücke Dettelbach – westl. AS Wiesentheid Bau-km 306+200 bis Bau-km 318+582,953 Aufgestellt: Nürnberg, den 29.07.2011 / 07.11.2014 / 30.09.2015 / 26.07.2016 / 24.01.2017 Autobahndirektion Nordbayern Weidinger-Knapp, Bauoberrätin ifanos planung Bärenschanzstr. 73 RG 90429 Nürnberg Tel. 0911/27 44 88 -0 FAX 0911/27 44 88 -1 eMail: [email protected] Dipl. Biol. K. Demuth Dipl. Ing. B. Malchartzeck A 3 östl. Mainbrücke Dettelbach - westl. AS Wiesentheid Unterlage 12.1 EEEE zur Planfeststellung 6-streifiger Ausbau Textteil zum LBP Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zum Eingriffsvorhaben 3 2 Bestandserfassung und -bewertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild 4 2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes ................................................................. 4 2.2 Schutzgebiete und Biotope ......................................................................................... 7 2.3 Planungsgrundlagen ................................................................................................. 10 2.4 Ergebnisse der Bestandserfassung .......................................................................... 13 2.4.1 Schutzgut Pflanzen und Tiere ....................................................................
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]