Verfolgt und verurteilt Kontakte

Nach der spektakulären Flugblattverteilung im Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Lichthof der Münchner Universität im Februar Georgsplatz 10, 20099 1943 wurden in den folgenden Monaten rund Tel.: 040 | 334 02 0 60 Mitglieder der Weißen Rose verhaftet, darun- www.toepfer-fvs.de ter allein 30 in Hamburg. Auch dort wurden sie drakonisch bestraft. Acht Personen der Hambur- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) ger Kreise überlebten die Haftzeit nicht. Beim Schlump 83, 20144 Hamburg Hans und Sophie Scholl mit , 1942 Tel.: 040 | 43 13 97 0 (Foto: SZ Photo/Geschwister-Scholl-Archiv) www.zeitgeschichte-hamburg.de

Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) Die Weiße Rose Vergessener Widerstand? Beim Schlump 83, 20144 Hamburg Tel.: 040 | 428 38 26 17 Die Weiße Rose steht für Zivilcourage und www.igdj-hh.de ­mutiges Aufbegehren gegen die NS-Diktatur. Das Wirken der Weißen Rose in München ist Die studentische Widerstandsgruppe um die seit Kriegsende Gegenstand zahlreicher Ver­ Körber-Stiftung/KörberForum ­Geschwister Scholl und öffentlichungen und Diskussionen geworden. Kehrwieder 12, 20457 Hamburg verbreitete in München ab Juni 1942 selbst­ Widerstand und Verfolgung der Hamburger Tel.: 040 | 80 81 92 0 verfasste Flugblätter, nannte darin die Ver­ Kreise indes sind bis heute weitgehend un­ www.koerber-stiftung.de / www.koerberforum.de brechen des Regimes beim Namen und rief bekannt. Die Quellenlage ist schlecht, die die Bevölkerung zum Widerstand auf. ­Deutung der Geschehnisse auch unter den Kulturpunkt im Zentrum Barmbek°Basch damals Beteiligten umstritten. Die Geschichte Wohldorfer Str. 30, 22081 Hamburg ihres Widerstands und den Umgang mit ihm Tel.: 040 | 299 50 10 (Foto: privat/Seybold(Foto: Film) ­stärker in das Bewusstsein von Wissenschaft www.kulturpunkt-basch.de und Öffentlichkeit zu rücken ist das Anliegen Von ­München nach ­Hamburg der Veranstaltungsreihe »Hamburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg ­Weiße Rose«, eine Initiative der Körber-Stiftung Nur wenig bekannt ist, dass der Widerstand und der Weiße Rose Stiftung e.V. Tel.: 040 | 428 13 15 00 www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de 1942 Lafrenz, Traute der Weißen Rose bis nach Hamburg reichte. ­Studenten, Intellektuelle, Künstler und Ärzte Landeszentrale für politische Bildung Hamburg griffen in lose verflochtenen Freundeskreisen Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg die Münchner Ideen und Aktionen auf. Verband Tel.: 040 | 428 23 48 26 Hamburg die Hamburger Zirkel anfangs vor allem das www.hamburg.de/politische-bildung Interesse an Kunst und Literatur, so einte sie und die Weiße Rose zunehmend auch die Ablehnung von Unter­ Weiße Rose Stiftung e.V. drückung und Gewaltherrschaft durch die Ludwig-Maximilians-Universität veranstaltungsreihe 2011 Nazis. Eine von ihnen, Traute Lafrenz, lernte Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München während ihres Studiums in München den Kreis Tel.: 089 | 21 80 56 78 um die Geschwister Scholl kennen und brachte www.weisse-rose-stiftung.de Flugblätter der Weißen Rose nach Hamburg. Im Gedenken an die Weiße Rose (Foto: SZ Photo/Egginger) Initiatoren

Weiße Rose Stiftung e.V Montag, 31. Januar 2011, 19.00 Uhr Dienstag, 8. Februar 2011, 20.00 Uhr ▶ Mittwoch, 16. Februar 2011, 18.00 Uhr Dienstag, 15. März 2011, 18.00 Uhr Podiumsgespräch: Ein Hamburger Vortrag und Gespräch: Kulturelle Wurzeln des Widerstands Ausstellungseröffnung mit Einführungsvortrag Vortrag: Was macht Mut? Zweig der Weißen Rose? Die politische und persönliche Wirkung von Kunst, Literatur und Referent: Dr. Detlef Garbe, Direktor der Über Menschen zwischen Selbstbehauptung, Zivilcourage Zur Geschichte des Widerstands Musik am Beispiel der Hintergründe der Weißen Rose Hamburg KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Widerstand im Denken und Handeln Ort: Galerie im Georgshof der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Hamburg und zur Zukunft des Referentin: Barbara Poppenborg, Kulturpunkt im Zentrum Referentin: Angela Bottin, Ausstellungsmacherin und Anmeldung unter E-Mail: [email protected] oder Erinnerns Barmbek°Basch Mitarbeiterin der Behörde für Wissenschaft und Forschung Tel.: 040 | 334 02 16; Eintritt frei Referenten: Angela Bottin, Aus­ Ort/Veranstalter: Kulturpunkt im Zentrum Barmbek°Basch der Freien und Hansestadt Hamburg stellungs­macherin und Mitarbeiterin Traute Lafrenz und Anmeldung unter E-Mail: [email protected] oder Ort/Veranstalter: Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (Foto: privat/Seybold Film) ▶ Dienstag, 1. März 2011, 17.00 Uhr der Behörde für Wissenschaft und Tel.: 040 | 299 50 10; Eintritt frei Anmeldung unter E-Mail: [email protected] oder Führung durch die Ausstellung Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg; Dr. Detlef Garbe, Tel.: 040 | 334 02 16; Eintritt frei Leitung: Dr. Magnus Koch, freier Historiker Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Prof. Dr. Johannes Freitag, 11. Februar 2011, 19.00 Uhr Ort: Galerie im Georgshof der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Anmeldung unter E-Mail: [email protected] oder Sonntag, 20. März 2011, 14.00 Uhr Moderation: Dr. Martin Doerry, stellv. Chefredakteur des SPIEGEL Musikalischer Vortrag und Ausklang: Auf andere Weise glücklich Tel.: 040 | 334 02 16; Eintritt frei Ort: KörberForum – Kehrwieder 12 Wo die Swingjugend und die Weiße Rose sich trafen. Schlag- Szenischer Rundgang: Wege nach Neuengamme Veranstalter: Körber-Stiftung, Weiße Rose Stiftung e.V. lichter aus der Geschichte und musikalischer Ausklang mit Hotbeats Eine Führung durch die Hamburger Innenstadt zu Orten, Infos und Anmeldung unter www.koerberforum.de; Eintritt frei aus dem Swingarchiv der Barmbeker Geschichtswerkstatt Donnerstag, 17. Februar 2011, 18.30 Uhr an denen NS-Verfolgte gewirkt haben, die ins KZ Neuengamme verbracht wurden Referent: Reinhard Otto, Barmbeker Geschichtswerkstatt Vortrag: Der Kampf gegen die Heraufkunft des Antichrist. Ort/Veranstalter: Kulturpunkt im Zentrum Barmbek°Basch Mit den Schauspielern Herma Koehn und Wolfgang Hartmann Dienstag, 1. Februar – Die Weiße Rose im Widerstand Eintritt: 5,– € / erm. 3,– € Samstag, 12. Februar 2011 Referent: Prof. Dr. emer. Hans Mommsen, Fakultät für Geschichts­ Moderation: Dr. Rita Bake, stellv. Leiterin der Landeszentrale wissenschaft, Ruhr-Universität Bochum für politische Bildung Hamburg Ausstellung: Ihr Geist lebt trotzdem weiter Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Treffpunkt: Vor dem Thalia Theater, Alstertor 1, 20095 Hamburg Bilder, Dokumente, Texte zum Widerstand der Weißen Rose in Ostflügel, Raum 221 Dauer: 90 Minuten Hamburg, am Beispiel von Traute Lafrenz und anderen Veranstalter: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Ort/Veranstalter: Kulturpunkt im Zentrum Barmbek°Basch in Institut für die Geschichte der deutschen Juden Anmeldung unter Tel.: 040 | 428 23 48 11; Kostenbeitrag: 3,– € Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung e.V. Öffnungszeiten: Mo–So 10.00–18.00 Uhr; Eintritt frei Dienstag, 8. März 2011, 19.00 Uhr Samstag, 26. März 2011, 14.00 Uhr ▶ Dienstag, 1. Februar 2011, 18.00 Uhr Zeitzeugengespräch: Wege in Stadtrundfahrt zu Erinnerungsorten Ausstellungseröffnung mit thematischer Einführung Schulklasse der Reformpädagogin Erna Stahl mit späteren den Widerstand der Weißen Rose Hamburg Mitgliedern der Weißen Rose Hamburg (Foto: Seybold Film) Die Zeitzeugin Dr. Traute Lafrenz-Page Leitung: Dr. Magnus Koch, freier Historiker berichtet über Widerstand und Ver­ Donnerstag, 3. Februar 2011, 20.00 Uhr Ausgangspunkt: Ausstellung zur Weißen Rose in Mittwoch, 16. Februar – folgung der Weißen Rose in Hamburg der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Szenische Lesung: Strategien und Formen des Erinnerns – Freitag, 15. April 2011 Mit Filmbeiträgen von Katrin Seybold, Veranstalter: Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Modelle des Widerstandes in der Kunst Ausstellung: Die Weiße Rose Filmemacherin (»Die Widerständigen«) Weiße Rose Stiftung e.V. Die Weiße Rose und der Literarische Garten Geschwister- Dr. Traute Lafrenz-Page, 2000 Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43 Anmeldung unter E-Mail: [email protected] oder Scholl-Straße in Hamburg-Eppendorf Moderation: Dr. Martin Doerry, (Foto: Seybold Film) Tel.: 040 | 334 02 16; Kostenbeitrag: 5,– € Öffnungszeiten: Mo–Do 14.00–17.00 Uhr, Fr 14.00–16.00 Uhr stellv. Chefredakteur des SPIEGEL Gast: Gerd Stange, Politbildhauer Ort: Galerie im Georgshof der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Ort: KörberForum – Kehrwieder 12 Ort/Veranstalter: Kulturpunkt im Zentrum Barmbek°Basch Veranstalter: Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Kooperation mit Veranstalter: Körber-Stiftung, Weiße Rose Stiftung e.V. Eintritt: 5,– € / erm. 3,– € der Weiße Rose Stiftung e.V.; Eintritt frei Info und Anmeldung unter: www.koerberforum.de; Eintritt frei

Partner: