APPENDIX Abbreviations ...388 Notes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Archivnachrichten 45 (2012)
LANDESARCHIV BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 45 / September 2012 ARCHIVNACHRICHTEN Architektenträume Ein kleines Versailles Baudenkmale im Bild Schätze aus der württembergischen Kunstkammer Architektenträume unter dem Skalpell Inhalt Regina Keyler Elke Koch Christine Axer 3 || Editorial 25 || Wie man Traumschlösser 38 || Heimerziehung in Baden-Würt- praktisch baut. Die Überlieferung der temberg 1949 – 1975. Archivrecherchen ARCHITEKTENTRÄUME Baugewerkeschule in Stuttgart und historische Aufarbeitung Konrad Krimm Stephan Molitor QUELLEN GRIFFBEREIT 4 || Architektenträume 27 || Baudenkmale im Bild. Die Glasplattensammlung des Landes- Sibylle Brühl Erwin Frauenknecht amts für Denkmalpflege 40 || An Bord der SMS Elisabeth. 7 || Gotische Baurisse im deutschen Tagebuchaufzeichnungen 1884–1886 Südwesten Birgit Meyenberg eines Marineoffiziers 28 || Avantgarde in Hohenzollern. Kurt Andermann Entwürfe des Architekten Martin Elsaes- Niklas Konzen 9 || Fürst – Achse – Planstadt. ser für den Fürsten von Hohenzollern 42 || Schätze aus der württembergischen Rastatt, Karlsruhe und Mannheim 1948 Kunstkammer. Ein Erschließungsprojekt zu den Ursprüngen des Landesmuseums Peter Müller Jürgen Treffeisen 10 || Kampf ums Rathaus. 29 || Die Post im Dorf. Die Plan- KULTURGUT GESICHERT Balthasar Neumanns Tätigkeit für den sammlung der Deutschen Bundespost Fürstpropst von Ellwangen im Generallandesarchiv Karlsruhe Cornelia Bandow 44 || Architektenträume unter dem Martina Heine Claudia Wieland Skalpell. Risse und Planzeichnungen als 12 || Ein kleines Versailles in Wertheim. -
Informationen Zur Raumentwicklung, Heft 1.2014
Informationen zur Raumentwicklung Heft 1.2014 49 Jens Imorde Shoppen ja, aber nur nicht im Warenhaus!? Rolf Junker Warenhäuser stehen seit einigen Jahrzehn triebstyp durch den Ersten Weltkrieg. Er ten unter einem erheblichen Wettbewerbs schnitt Deutschland von Warenlieferungen druck. Die Anteile am Einzelhandelsumsatz aus dem Ausland ab, führte zu sinkenden sinken kontinuierlich, und dementspre Bevölkerungszahlen und mündete letzt chend mussten viele Häuser schließen und lich in einer Weltwirtschaftskrise. Massive sogar einige Konzerne ganz aufgeben. We Umwälzungen in der Eigentumssituation gen der großen Bedeutung für die Entwick sind dann in Folge der Machtübernah lung der städtischen Zentren ist diese Pro me der Nationalsozialisten festzumachen. blematik auch stets Gegenstand politischer Da „jüdische Kaufleute und Unternehmer und planerischer Diskussionen gewesen. im Handel eine gewichtige Rolle spielten, Um die aktuellen Tendenzen und die Zu konnten aus dieser Tatsache heraus leicht kunftsfähigkeit der Warenhäuser besser ein Generalisierungen formuliert werden: Das ordnen zu können, lohnt sich zunächst ein Warenhaus selbst wurde zur jüdischen Blick auf die Entstehung und Entwicklung Einrichtung“ (Strohmeyer 1980: 155) und dieser besonderen Betriebsform und Han die Unternehmen nach und nach „arisiert“ delsarchitektur. Der folgende Aufsatz geht (ausführlich hierzu LadwigWinters 1997). auch auf die derzeitigen Entwicklungen ein Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu ei und betrachtet zudem die Rolle der Städte ner neuen Blütezeit der Warenhäuser (vgl. in den zu beobachtenden Umstrukturie von Schwanenflug 2013: o. S.). „Im Span rungsprozessen. nungsfeld zwischen Wiederaufbau und städtebaulichem Neubeginn im Sinne einer funktional gegliederten und aufgelockerten 1 Blüte und Niedergang sowie autogerechten Stadt bildeten die Wa der Warenhäuser renhäuser wichtige Fixpunkte in der City“ (PumpUhlmann 2011: 11). -
Abs, Clemens, 100, 103, 105 Abs, Hermann Josef, 7, 8, 17–18, 30
Cambridge University Press 0521803292 - The Deutsche Bank and the Nazi Economic War Against the Jews: The Expropriation of Jewish-Owned Property Harold James Index More information Index Abs, Clemens, 100, 103, 105 Aryan Clothing Manufacturers), Abs, Hermann Josef, 7, 8, 17–18, 30, 59, 60 66, 71, 74–77, 91, 99, 189, 217 Adler, Alfred, 98 and Adler & Oppenheimer, 92–98, Adler, Anna Luise, 98 160 Adler, family, 90, 95, 99, 120, and Böhmische Union Bank, 140, 215–216 144, 157, 160, 216 Adler, Hans, 90 and Creditanstalt-Bankverein, Adler & Oppenheimer, 38, 82, Wien, 131–35, 140 87–88, 90–94, 98–99, 160, 208 as partner of Delbrück Schickler & AEG, 12 Co., 86, 87, 105 Agraria Vermögensverwaltungs AG, becomes Director of Deutsche 146 Bank, 29 Ahlmann, Wilhelm, 105–106 moral responsibility of, 215 Air Ministry, 52 and Petschek, 100–104 Almy, 91, 94–95, 98 and postwar restitution Amann, Max, 48–49 negotiations, 89–90, 102–104 Allalemjian, Mirham, 124 and views on profits, 213 Allgemeine Deutsche Creditanstalt and Salamander, 86–90 (see ADCA) and Suhrkamp, 105, 106, 110 Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Abs, Josef, 100, 101 (see AEG) Abshagen, Otto, 78 Allgemeine Handels- und ACM, 77, 80, 81 Creditbank, 180 ADCA, 144 Allgemeiner Jugoslawischer Adefa (Arbeitsgemeinschaft deutsch- Bankverein, 135 arischer Allgemeiner Polnischer Bankverein, Konfektionsfabrikanten, or 187 Working Group of German- Amsterdamsche Bank, 94, 255 © Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 0521803292 - The Deutsche Bank and the Nazi Economic War Against the Jews: The Expropriation of Jewish-Owned Property Harold James Index More information INDEX Amsterdamsche Crediet Bandeisen + Blechwalzwerke AG Maatschappij (see ACM) Karlshütte, 176 N.V. -
Warenhaus-Wertheim
Potsdam, der 26.01.2016 Fachhochschule Potsdam Fachbereich 3 Bauingenieurwesen Ingenieurprojekt WS 15/16 Warenhaus Wertheim Bauen im Inland Archivrecherche im: „Bildarchiv der Philipp Holzmann AG“ Betreut durch: Prof. Dr. phil. A. Kahlow Josephine Merten Johannes Andrä Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... II Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... III 1 Entwicklung der Warenhäuser ....................................................................... 4 1.1 Entwurfsmerkmale und Baugeschichtliche Wurzeln ............................ 6 1.2 Baubestimmungen ........................................................................... 7 1.3 Baubestimmungen nach 1945 ............................................................ 9 2 Familie Wertheim ....................................................................................... 10 2.1 Anfänge in Strahlsund .................................................................... 10 2.2 Aufschwung in Berlin .................................................................... 14 2.3 Enteignung während des II. Weltkrieges .......................................... 22 3 Bau des Warenhauses in Steglitz .................................................................. 27 3.1 Entwurf ........................................................................................ 28 3.2 Ausführung .................................................................................. -
Verblasster Glanz – Das Ende Der Warenhausherrlichkeit
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Verblasster Glanz – das Ende der Warenhausherrlichkeit Autor: Helmut Frei Regie: Günter Maurer Redaktion: Udo Zindel Sendung: Dienstag, 27. Oktober, 8.30 Uhr, SWR2 Wissen ____________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-6030 _________________________________________________________________ SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de __________________________________________________________________ Seite 1 von 11 ATMO: Hertie-Song Ansage: Verblasster Glanz – das Ende der Warenhausherrlichkeit. Eine Sendung von Helmut Frei. Sprecherin: 15. August 2009. An diesem Samstag schlossen die letzten Hertie-Warenhäuser in Deutschland. Der Hertie-Song, der die Beschäftigten zu Höchstleistungen an der Verkaufsfront anstacheln sollte, hatte ausgedient. Sprecher: Das Ende kam nicht überraschend. Das Angebot der Warenhauskette wirkte nach Ansicht vieler Konsumenten genauso altbacken wie die Einrichtung. Junge Leute fanden kaum noch den Weg zu Hertie. Die Insolvenz des Unternehmens war nicht abzuwenden. Bereits in den Jahren davor hatte das Unternehmen Standorte aufgegeben. Anfang 2009 waren noch 63 Hertie-Filialen übrig. Dass auch kleine, familiengeführte Warenhaus-Firmen kapitulieren müssen, ist oft nur eine Randnotiz in einer Regionalzeitung wert. Im Brennpunkt stehen die Großen der Branche wie Karstadt. Nun steht auch der einst führende Warenhaus-Konzern Europas unter dem Regiment eines Insolvenzverwalters. Nach dessen Auffassung sind derzeit 19 von insgesamt 90 Karstadt-Filialen in ihrer Existenz bedroht. -
Pdf Softwarebasis Für Viele Weitere Forschungsarbeiten Auf 273 Frank F
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Abhandlungen München, Neue Folge 178 Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Abhandlungen München 2014, Neue Folge 178 Anpassung, Unbotmäßigkeit und Widerstand Karl Küpfmüller, Hans Piloty, Hans Ferdinand Mayer – Drei Wissenschaftler der Nachrichtentechnik im «Dritten Reich» Joachim Hagenauer Martin Pabst Vorgetragen in der Gesamtsitzung der BAdW am 19. Oktober 2012 ISSN 0005 6995 ISBN 978 3 7696 2565 3 © Bayerische Akademie der Wissenschaften München, 2014 Layout und Satz: a.visus, München Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Vertrieb: Verlag C. H. Beck, München Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany www.badw.de www.badw.de/publikationen/index.html Später sagte er mir einmal, daß sich ein Eintritt in die Partei wohl früher oder später nicht vermeiden liesse, um seine Fähigkeiten in den Dienst der Technik zu stellen. Man könne sich «nicht in den Schmollwinkel zurückziehen». Ein Kollege über Karl Küpfmüller Prof. Piloty ist der Typ des Intellektuellen, der bewusst mit seiner Kritik zersetzend und herabsetzend wirken will. Er versucht dabei, diese Kritik mit seiner Besorgnis um die Zukunft zu tarnen. Unter Bezugnahme auf die Besorgnis bringt er ständig Bedenken gegen die Politik des Führers und seiner Mitarbeiter vor. Der Gauführer des NSD-Dozentenbunds über Hans Piloty Eine Bestie wie Hitler sollte den Krieg nicht gewinnen. Hans Ferdinand Mayer Inhalt 1. Verhaltensoptionen in der NS-Zeit – eine vergleichende Betrachtung am Beispiel von drei Wissenschaftlern der Nachrichtentechnik 7 2. Lebensläufe und Karrieren: Karl Küpfmüller, Hans Piloty, Hans Ferdinand Mayer 11 3. Die wissenschaftlichen Leistungen der drei Nachrichtentechniker 41 4. Technik und Ingenieure im Nationalsozialismus 50 5. Gemeinsame Wege in Wissenschaft und Forschung – getrennte Wege in der Politik: Das Verhalten von Küpfmüller, Mayer und Piloty im NS-Staat und Krieg 58 6. -
Department Stores in Germany Status I Quo I Vadis
Department stores in Germany Status I Quo I Vadis 01 Foreword Quo vadis, department stores? The as well as the competition structure The study is particularly intended for title of this study reflects the prevailing and potential demand in the retail and practical use in everyday work. The body uncertainty surrounding the future of property sectors. of data presented can also act as an the department store. For decades, essential reference work. department stores have represented This is why, in summer 2015, Savills local retail leaders and main draws in and Stadt+Handel compiled store data We hope that the study will assist you with many town and city centres. In recent on Karstadt and Kaufhof properties, your discussions and decision-making times, however, department stores in analysed this data and evaluated it processes. Germany have lost significant market via a scoring process. The outcome share and whether the store closures is the present study, which provides over the last decade should be a bird‘s eye view of the situation and regarded as consolidation or as erosion structures the department store stock is a matter of perspective. in terms of location and property- related conditions. The scoring results Both the type of property and quality and tools presented in the study can be of location cover a broad spectrum. used by owners and retailers, investors From flagship store to local supplier: and developers and even local who will „draw the short straw“ in the authorities and expansionists to gain Ralf Beckmann Silke Wittig competition against other formats a good impression of future options Stadt + Handel Stadt + Handel and the Internet? Where does strong for the individual stores. -
Jewish Women As Employees and Consumers in German Department Stores
German Studies Faculty Publications German Studies 2013 Kosher Seductions: Jewish Women as Employees and Consumers in German Department Stores Kerry Wallach Gettysburg College Follow this and additional works at: https://cupola.gettysburg.edu/gerfac Part of the German Language and Literature Commons, and the History of Gender Commons Share feedback about the accessibility of this item. Recommended Citation Wallach, Kerry. “Kosher Seductions: Jewish Women as Employees and Consumers in German Department Stores.” In Das Berliner Warenhaus: Geschichte und Diskurse/The Berlin Department Store: History and Discourse, eds. Godela Weiss-Sussex and Ulrike Zitzlsperger, 117-137. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. This is the publisher's version of the work. This publication appears in Gettysburg College's institutional repository by permission of the copyright owner for personal use, not for redistribution. Cupola permanent link: https://cupola.gettysburg.edu/gerfac/19 This open access book chapter is brought to you by The Cupola: Scholarship at Gettysburg College. It has been accepted for inclusion by an authorized administrator of The Cupola. For more information, please contact [email protected]. Kosher Seductions: Jewish Women as Employees and Consumers in German Department Stores Abstract Department stores have long been associated with the trope of seducing female consumers, at least since the publication of Emile Zola’s novel Au bonheur des dames in 1883. This fictionalized portrayal of the Parisian department store Bon Marche, which has exerted considerable influence among early chroniclers of department store culture, identifies store owners as men who build ‘temples’ for prospective customers, and who use inebriating tactics to encourage them to enter and spend money. -
The Current-Source Equivalent
Scanning Our Past Origins of the Equivalent Circuit Concept: The Current-Source Equivalent I. INTRODUCTION technical work, Mayer’s personal life perhaps had more im- As described in my previous paper [1], the voltage-source pact. As described in [8], [10], [11], Mayer secretly leaked equivalent was first derived by Hermann von Helmholtz to the British in November 1939 all he knew of Germany’s (1821–1894) in an 1853 paper [2]. Exactly thirty years later warfare capabilities, particularly concerning electronic war- in 1883, Léon Charles Thévenin (1857–1926) published fare. Because he represented Siemens as a technical expert the same result [3], [4] apparently unaware of Helmholtz’s in negotiations with companies outside Germany, he had the work. The generality of the equivalent source network was opportunity to travel widely about Europe. While in Oslo, not appreciated until forty-three years later. Then, in 1926, Norway, he typed and mailed a two-page report of what he Edward Lawry Norton (1898–1983) wrote an internal Bell knew and mailed it to the British Embassy in Oslo. Because Laboratory technical report [5] that described in passing the Mayer wrote it anonymously, the British, led by Reginald usefulness in some applications of using the current-source Jones, had to determine the report’s accuracy. Jones found form of the equivalent circuit. In that same year, Hans what became known as the Oslo Report to be a technically Ferdinand Mayer (1895–1980) published the same result [6] knowledgeable person’s description of what he/she knew (al- and detailed it fully. As detailed subsequently, these people though it contains some errors) [11]. -
Mommsen, Hans, Germans Against Hitler
GERMANS AGAINST HITLER HANS MOMMSEN GERMANSGERMANSGERMANS AGAINSTAGAINST HITLERHITLER THE STAUFFENBERG PLOT AND RESISTANCE UNDER THE THIRD REICH Translated and annotated by Angus McGeoch Introduction by Jeremy Noakes New paperback edition published in 2009 by I.B.Tauris & Co Ltd 6 Salem Road, London W2 4BU 175 Fifth Avenue, New York NY 10010 www.ibtauris.com First published in hardback in 2003 by I.B.Tauris & Co Ltd as Alternatives to Hitler. Originally published in 2000 as Alternative zu Hitler – Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Copyright © Verlag C.H. Beck oHG, Munchen, 2000 Translation copyright © I.B.Tauris & Co Ltd, 2003, 2009 The translation of this work has been supported by Inter Nationes, Bonn. The right of Hans Mommsen to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyrights, Designs and Patents Act 1988. All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof, may not be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. ISBN 978 1 84511 852 5 A full CIP record for this book is available from the British Library Project management by Steve Tribe, Andover Printed and bound in India by Thomson Press India Ltd ContentsContentsContents Preface by Hans Mommsen vii Introduction by Jeremy Noakes 1 1. Carl von Ossietzky and the concept of a right to resist in Germany 9 2. German society and resistance to Hitler 23 3. -
Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 15(1967) Heft 3
VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von HANS ROTHFELS und THEODOR ESCHENBURG in Verbindung mit Theodor Schieder, Werner Conze, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke und Walter Bußmann Schriftleitung: Redaktion: DR. HELMUT KRAUSNICK HELLMUTH AUERBACH 8 München 27, Möhlstraße 26 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Eugen Gerstenmaier . Der Kreisauer Kreis 221 Ernst Nolte Zeitgenössische Theorien über den Faschismus 247 Harald Scholtz .... Die „NS-Ordensburgen" 269 DOKUMENTATION Zur Formulierung der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutsch land am Ende des Zweiten Weltkrieges (Günter Moltmann) .... 299 NOTIZEN 325 BIBLIOGRAPHIE 41 Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH., Stuttgart O, Neckarstr. 121, Tel. 45 36 51. Preis des Einzelheftes DM 9.- = sfr. 10.80; die Bezugsgebühren für das Jahresabonne ment (4 Hefte) DM 30.— = sfr. 34.65 zuzüglich Zustellgebühr. Für Studenten im Abonnement jährlich DM 24.-. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Für Abonnenten, die auch die „Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte" im Abonnement beziehen (2 Bände im Jahr), beträgt der Abonnementspreis im Jahr DM 44.— ; für Stu denten DM 38.- (zuzüglich Versandspesen). Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und der Verlag entgegen. Geschäftliche Mitteilungen sind nur an den Verlag zu richten. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Fotokopieren aus VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITSCHICHTE ist nur mit ausdrück licher Genehmigung des Verlags gestattet. Sie gilt als erteilt, wenn jedes Fotokopierblatt mit einer 10-Pf-Wertmarke versehen wird, die von der Inkassostelle für Fotokopiergebühren, Frankfurt/M., Großer Hirschgraben 17/19, zu beziehen ist. Sonstige Möglichkeiten ergeben sich aus dem Rahmen abkommen zwischen dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Bundesverband der Deutschen Industrie vom 14. 6. 1958. —Mit der Einsendung von Beiträgen überträgt der Verfasser dem Verlag auch das Recht, die Genehmigung zum Fotokopieren gemäß diesem Rahmenabkommen zu erteilen. -
ITW2015 2015 IEEE Information Theory Workshop October 11~15, 2015 / Lotte City Hotel Jeju, Jeju Island, Korea
IEEE Information Theory Society Newsletter Vol. 65, No. 1, March 2015 Editor: Tara Javidi ISSN 1059-2362 Editorial committee: Frank Kschischang, Giuseppe Caire, Meir Feder, Tracey Ho, Joerg Kliewer, Anand Sarwate, Andy Singer, and Sergio Verdú President’s Column Michelle Effros It is an honor and a privilege to take on the reaching out to other research communities, role of 2015 President of the Information working with the popular press, or develop- Theory Society. This community has been ing materials for children and their teachers, an intellectual home to me throughout my I believe that we should spend more time career, and I am grateful for the opportu- sharing the questions and results that inspire nity to serve. us with people who are not already similarly inspired. Every school child learns the name To me, the Information Theory Society is of Albert Einstein; his most famous equation characterized by the beauty of its questions has somehow entered the realm of popular and answers, the brilliance of its partici- culture. Why is it that so few people know the pants, the intellectual rigor and honesty of name or have heard about the contributions of its technical activities, and the warmth of Claude Elwood Shannon? Clearly the respec- its community. The society stands on solid tive fame of these two men is not a measure footing today because of the leaders who of the direct impact that each man’s results came before me. We are fiscally sound. Our have had on the substance of those school Transactions remain a model of excellence.