MÜNCHNER BEITRÄGE ZUR JÜDISCHEN GESCHICHTE UND KULTUR Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München NACHBARSCHAFTEN. THOMAS MANN UND SEINE JÜDISCHEN SCHRIFT STELLER- UND KÜNSTLERKOLLEGEN IN MÜNCHEN Beiträge von Dirk Heißerer, Carmen Sippl und Guy Stern Gastherausgeber: Dirk Heißerer Jg. 11 / Heft 2 ∙ 2017 Dieses Heft wurde gefördert vom Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians- Universität München e. V. Herausgeber: Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, Michael Brenner und Eva Haverkamp Gastherausgeber: Dirk Heißerer Beirat: Martin Baumeister, München – Menahem Ben-Sasson, Jerusalem – Richard I. Cohen, Jerusalem – John M. Efron, Berkeley – Jens Malte Fischer, München – Benny Morris, Beer Sheva – Hans-Georg von Mutius, München – Ada Rapoport-Albert, London – David B. Ruderman, Philadelphia – Martin Schulze Wessel, München – Avinoam Shalem, München – Wolfram Siemann, München – Alan E. Steinweis, Vermont – Norman Stillman, Oklahoma – Yfaat Weiss, Jerusalem – Stephen J. Whitfield, Brandeis. Redaktion: Hiltrud Häntzschel, Philipp Lenhard (verantwortlich), Daniel Mahla, Martina Niedhammer, Norbert Ott, Julia Schneidawind, Evita Wiecki, Ernst-Peter Wieckenberg Anschrift: Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. e-mail:
[email protected] Erscheinungsweise: Jährlich zwei Hefte. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift wird gegen eine Schutzgebühr von 10,00 € je Einzelheft, von 18 € im Jahresabonnement, zzgl. Porto abgegeben. Bestellungen werden an die Abteilung erbeten. Manuskripte: Die Redaktion haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte. Das Formblatt für die Zeitschrift steht als pdf-Datei auf der Homepage des Lehrstuhls unter dem Stichwort„Manuskript - gestaltung“ zum Herunterladen bereit. Umschlagabbildung Bildnachweis: Suzanne Carvallo-Schülein: Thomas Mann, 1929.