Begegnungen in MÜNCHEN SCHWABING Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Begegnungen in MÜNCHEN SCHWABING Inhaltsverzeichnis Qualität schafft Vertrauen BING SCHWA Bosseler & Abeking EN Immobilienberatung GmbH CH N Nymphenburger Straße 21 MÜ 80335 München Tel. +49 (0)89 / 17 95 39 - 0 Fax +49 (0)89 / 17 95 39 - 11 [email protected] www.bosselerabeking.com BEGEGNUNGEN IN BEGEGNUNGEN IN MÜNCHEN SCHWABING Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 30. Lena Christ und Fanny Reventlow östlich der Ungererstraße 38 1. Gleich hinterm Siegestor fängt Schwabing an 4 31. Erich Kästner im Haus Fuchsstraße 2 39 2. Schönste Tochter Münchens 5 32. Erste Stationen Schwabing-West: Senatorin Julia Mann und Sohn Heinrich 40 3. Urzelle des Orts: St. Sylvester 5 33. Lenin schreibt seine Revolutionsfibel im Haus Siegfriedstraße 14 42 4. Idyllen des Geistes zwischen Schack- und Ohmstraße 6 34. Nobelpreisträger Max von Laues Einfall in der Siegfriedstraße 43 5. Visitenkarte Wilhelm Hausensteins: Ohmstraße 20 7 35. Ruth Schaumanns gewaltiges Schaffen am Nordrand Schwabings 44 6. Leopoldstraße 4 – Geldadel und Schönheitsköniginnen 8 36. „Erfreuliche Gottnähe“ 45 7. Maler und Modell: Corinths wildes Atelier an der Giselastraße 10 37. Hohenzollernstraße 23 – Oskar Maria Grafs Flucht 1933 46 8. Obere Kaulbachstraße: Hamsun aus Norwegen und Holm aus Riga 12 38. Heisenbergs Zuhause 47 9. Jubilarin Ricarda Huch 12 39. Max Reger und Chirico im Anwesen Viktor-Scheffel-Straße 10 48 10. Polarisierung: Reichskanzler und Simpl-Verlag am Englischen Garten 14 40. Feodor Lynen – ein Schwabinger 49 11. Kaiserin und Kocherl am Chinesischen Turm 16 41. Weisgerber und Prévot nahe dem Hohenzollernplatz 50 12. Im Rumfordschlößl ißt der bayerische Adel die ersten Kartoffeln 18 42. Wahnmoching – Schwabylon 50 13. Der „König von Schwabing“ an der Martiusstraße 20 43. Wunderbares Paar: Charlott und Leonhard Frank 51 14. Loblieder auf Luise Halbe 21 44. Rilkes Liebesnest an der Schwabinger Dichtermeile 52 15. Der Dichter der DDR-Nationalhymne im Herzen Schwabings 22 45. Ainmillerstraße: Avenue der Dichter 53 16. Karl Valentin bei Papa Benz 23 46. Der „Zeus von Schwabing“ im Haus Römerstraße 16 54 17. Wunderbare Jahre der Ina Seidel im Haus Nikolaiplatz 1a 24 47. Die Franz-Joseph-Straße – Heimat der Simplicissimus-Stars 56 18. Die ersten Studentinnen 25 48. Wedekind und seine Lulu im Haus Franz-Joseph-Straaße 42 58 19. Ernst Tollers Verhaftung im Schlößl Suresnes an der Werneckstraße 26 49. Russische Revolutionäre 59 20. Bildhauerin Ludwigs II. 27 50. Der Blaue Reiter an der Friedrichstraße: Marc, Münter und Kandinsky 60 21. Schaurige Seestraße – Wahnsinnsarie in der Hochzeitsnacht 28 51. Der deutsche Montmartre 60 22. Wahre Märchen rund um das Standesamt an der Mandlstraße 30 52. Konradstraße 14: Domizil des Venezianers Wolf-Ferrari 62 23. Sündenfall zu Füßen der alten Dorfkirche St. Sylvester 32 53. „Eine Prinzessin von einer Frau“ 63 24. Schwabinger Abschaum 33 54. Die Georgenstraße, eine bekannte aber verkannte Meile 64 25. Die Seerose – Blüte seit über einem Jahrhundert 34 55. Russenabend bei der Herking 65 26. Die Buddenbrooks – ein Kind der Seerose 35 56. Wieder zurück am Siegestor – Brecht, Zoff und Zuckmayer 66 27. Farbige Momente kurz vor der Leopoldstraße 36 57. Die Akademie 67 28. Die Biene Maja 36 Anhang 68 29. Der Wedekindbrunnen 37 Referenzen / Bosseler & Abeking Profil 71/88 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, kein anderer Stadtteil der bayerischen Hauptstadt hat so die Phantasie beflügelt, ist so zum Mythos geworden wie Schwabing. Schlendert man heute durch seine Straßen, spürt man noch immer den Hauch einstiger Größe. Da steht der neogotische neben dem klassizistischen Prachtbau, dort die Jugendstilvilla. Sie zeugen von der Zeit, in der hier Dichter, Künstler, Revolutionäre zusammentrafen, in der sie Vergängliches wie Unsterbliches schufen. Was, wenn diese Häuser sprechen könnten? Wenn sie erzählen könnten, was sich in ihren Wänden zugetragen hat? Sie könnten uns künden von weltoffenen Salons, geheimen Zirkeln, rauschenden Festen. Von künstlerischen Debatten, politischen Ränken, verschwiegenen Tête-à-Têtes. Von den einsamen Stunden, in denen neue Formen von Dichtung und Kunst entstanden, in denen die neueste Staats- oder gar Weltordnung ersonnen wurde. In unserem aktuellen Band wollen wir Ihnen einige dieser Schwabinger Häuser vorstellen, samt der Geschichten, die sie erzählen könnten – Geschichten, die oftmals Geschichte atmen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre! Herzlichst, Ihr Adrian Bosseler 3 Gleich hinterm Siegestor fängt Schwabing an Das Siegestor, von vielen als Südgrenze Schwabings angesehen 4 Eine Schönheit reitet den Kentaur Ludwig Thoma in Berühmt sind aber nicht nur Akademie, Schwabing – dem weltbekannten Gemisch aus Kunst Urzelle des Orts: St. Sylvester und Boheme, Fasching und Verführung, Extravaganz Künstler- und Gelehrtenquartiere, sondern die und Revolution, Tummelplatz von Nobelpreisträgern und Faschingsbälle. Viele enden nach Darstellung Schwabing ist nicht nur der Himmel für bildhübschen Mädchen des Schriftstellers Uhde-Bernays oft „in zügel- Künstler und Gelehrte unserer Epoche, hier der Graf Rumford, Richard Nixon und Bankier losen Orgien“. Und der Budapester Arthur Ho- steht auch eine mittelalterliche Kirche, einst- James Loeb, die hübsche Marietta di Rigardo von litscher ergänzt: „Die Atelierorgien, in denen mals Sankt Ursula geweiht, jetzt St. Sylvester. den Philippinen, aus Thüringen Max Weber, Rosa kroatische Malschüler in römischen Togen ihre Urkundlich erwähnt wird Schwabing schon Luxemburg aus Polen, aus dem Rhein-Main-Ge- Verführungskünste an jenen Bremer und Basler 782, so spricht der Stadthistoriker Westen- biet die Nobelpreisträger Laue und Heisenberg, Patriziertöchtern erproben, die schreckhaft und rieder von einem „uralten Dorf“. Das Gottes- aus Ägypten die Dichterin Gabriele Reuter. Pi- doch abenteuerlüstern, als Nymphen des Wal- haus hat einen neuen Anbau, außen fallen casso schreibt 1897: „Hätte ich einen Sohn, der des verkleidet, Erfahrungen fürs Leben zu sam- die Epitaphien der Familie Gohren auf, alt- Ein Lied macht die legendäre Gisela besonders Maler werden will, so würde ich ihn nicht nach meln entschlossen sind.“ märkischer Adel (1287 erwähnt). Innen sehr bekannt: „Gleich hinterm Siegestor fängt Paris schicken, sondern nach München.“ Frau, die nicht zum Ziel ihrer Begierden schöne Verkündigung (vielleicht Schule Schwabing an.“ In Ludwig Thomas Roman kommt, gilt als verfemt. Und so erfährt mancher Ignaz Günther) und Rosenkranzmadonna Münchnerinnen lesen wir: „Hinter’n Siegestor Klatsch ein promptes Echo. Als der Philosoph (von Wolfgang Leuthner). siecht ma koan Münchna mehr. Nix wie Schla- „Schönste Tochter Münchens“ Ludwig Klages seine Schwester Helene einmal winer.“ Und er fährt fort: „Da war vor kurzer Zeit unverblümt anspricht, nicht unversehrt aus dem Am 21. November 1890 wird die Stadt Schwa- noch ein Dorf mit kleinen Häusern.“ Praktisch Fasching hervorgegangen zu sein, gibt sie ganz bing zur Hauptstadt München geschlagen. In beginnt der Mythos Schwabing mit der Einge- einfach eine Annonce auf: „Statt besonderer seiner Abschiedsrede betont Bürgermeister meindung 1890. „Ein neues Eden“, konstatiert Anzeige: Vorgestern raubte mir einer meiner nä- Alois Ansprenger, man werde trotz der Einge- der Kurländer Graf Keyserling. heren Bekannten das köstlichste Gut.“ Natürlich meindung „immer stolz sein auf Schwabing, Hier findet sich bald die Welt ein - aus Norwe- kennen die jungen Damen die Kontrazeption. das nach wie vor der Vereinigung mit München gen Nobelpreisträger Hamsun und Karikaturist Inbegriff der Schwabinger Boheme ist die uns gehört und uns gleich lieb ist, weil seines- Gulbransson, aus Rußland die Revolutionäre Le- Münchnerin Marietta di Monaco. Sie kennt gleichen nirgends mehr existiert“. Zur selben nin, Trotzki, Parvus und die Krupskaja, der Dich- sich am Montmartre genauso aus wie im Ha- Zeit bezeichnet ein Münchner Bürgervertreter ter Stephun und die Maler Kandinsky, Jawlensky fenviertel von Marseilles, sie „mischt“ den bie- den neuen Stadtteil als „die schönste Tochter und Werefkin, aus Brasilien eine Kaiserin und deren Schweizern auf und betört als „Mietzerl“ Münchens“. Und der Bürgermeister der kö- Julia Mann, aus Italien Romano Guardini, die so manche Größe. „Ich bin ein Knäuel von niglichen Hauptstadt, Johannes Widenmayer, schöne Prunetti, Komponist Wolf-Ferrari und Sinnlichkeit“, sagt sie von sich selbst, und ihre erklärt im Neuen Rathaus, man habe alle Ver- Maler Chirico, Paul Klee aus der Schweiz, Rilke makellose Figur ziert noch lange die Plakate anlassung, sich des neuen Stadtteils zu freuen“. aus Prag, Matisse aus Frankreich, aus den USA der Studentenbälle. 5 Idyllen des Geistes zwischen Schack- und Ohmstraße Wer kennt es nicht das Haus mit der nackten mierte Karl Rahner sein Domizil. Er weiß sich kei- Victoria hoch oben am Runddach? Schackstra- nen Rat mehr, sieht er ja Tag für Tag auf dem Weg ße 2! Man munkelt von Heimlichkeiten, adeligen zur Universität die schlanken Studentinnen, die Eskapaden, wissenschaftlichen Größen, künstle- ihre Körperbräune schon mehr zeigen als bislang rischen Extravaganzen. Wir sind eben am Start schicklich. Was soll da eine Verdammnis, sagt er. nach Schwabing. Im Hof, der nach dem Süden Er kann nicht hin- aber auch nicht wegschauen! ausgerichtet ist, treffliche Sommerfeste, zu de- Ich sehe noch heute sein mißmutiges Gesicht. nen in den sechziger Jahren des letzten Jahr- Nach Schwabing zeigt die Kompaßnadel der hunderts die Starlets aus Film und Ateliers schon beiden Universitäten, deren Institute sich bis sehr offenherzig erscheinen. Hier wird über nach Garching erstrecken.
Recommended publications
  • Shattering Fragility: Illness, Suicide, and Refusal in Fin-De-Siècle Viennese Literature
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Publicly Accessible Penn Dissertations 2013 Shattering Fragility: Illness, Suicide, and Refusal in Fin-De-Siècle Viennese Literature Melanie Jessica Adley University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/edissertations Part of the German Literature Commons, and the Women's Studies Commons Recommended Citation Adley, Melanie Jessica, "Shattering Fragility: Illness, Suicide, and Refusal in Fin-De-Siècle Viennese Literature" (2013). Publicly Accessible Penn Dissertations. 729. https://repository.upenn.edu/edissertations/729 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/edissertations/729 For more information, please contact [email protected]. Shattering Fragility: Illness, Suicide, and Refusal in Fin-De-Siècle Viennese Literature Abstract How fragile is the femme fragile and what does it mean to shatter her fragility? Can there be resistance or even strength in fragility, which would make it, in turn, capable of shattering? I propose that the fragility embodied by young women in fin-de-siècle Vienna harbored an intentionality that signaled refusal. A confluence of factors, including psychoanalysis and hysteria, created spaces for the fragile to find a voice. These bourgeois women occupied a liminal zone between increased access to opportunities, both educational and political, and traditional gender expectations in the home. Although in the late nineteenth century the femme fragile arose as a literary and artistic type who embodied a wan, ethereal beauty marked by delicacy and a passivity that made her more object than authoritative subject, there were signs that illness and suicide could be effectively employed to reject societal mores.
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]
  • 9783835336674.Pdf
    Research Collection Edited Volume Randkulturen Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts Publication Date: 2020-11 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000360058 Originally published in: http://doi.org/10.46500/83533667 Rights / License: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Randkulturen Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts Randkulturen Lese- und Gebrauchsspuren in Autoren bibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts Herausgegeben von Anke Jaspers und Andreas B. Kilcher Wallstein Verlag Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Publiziert von der Wallstein Verlag GmbH, Göttingen 2020 www.wallstein-verlag.de Text © Anke Jaspers / Andreas Kilcher 2020 Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf Gesamtherstellung: Wallstein Verlag, Göttingen ISBN 978-3-8353-3667-4 DOI: https://doi.org/ 10.46500/83533667 Dises Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 Inhalt Anke Jaspers | Andreas B. Kilcher Einleitung: Lesen und Schreiben am Rand der Bücher . 7 I Theorie Uwe Wirth Lesespuren als Inskriptionen. Zwischen Schreibprozessforschung und Leseprozessforschung . 37 Magnus Wieland Border Lines – Zeichen am Rande des Sinnzusammenhangs . 64 Manuel Bamert Gelesenes Gedrucktes. Textzentrierte Erklärungsansätze zur Entstehung von Lesespuren . 90 Mike Rottmann Verstehendes Entziffern eines ›historisierten‹ Papierarbeiters. Methodische und responsive Reflexionen zur Erschließung, Edition und Kommentierung von Friedrich Nietzsches nachgelassener Bibliothek .
    [Show full text]
  • Biblioteca Di Studi Di Filologia Moderna
    biblioteca di studi di filologia moderna – 12 – biblioteca di studi di filologia moderna aree anglofona, francofona, di germanistica, sezione di comparatistica, filologie e studi linguistici, e sezioni di iberistica, rumenistica, scandinavistica, slavistica, turcologia, ugrofinnistica e studi italo-ungheresi, riviste Direttore beatrice töttössy Coordinamento editoriale martha luana canfield, Pieroc eccucci, massimo ciaravolo, John denton, mario domenichelli, fiorenzo fantaccini, ingrid Hennemann, michela landi, donatella Pallotti, stefania Pavan, ayşe saraçgil, rita svandrlik, angela tarantino, beatrice töttössy Segreteria editoriale arianna antonielli laboratorio editoriale open access, via santa reparata 93, 50129 firenze tel +39 0552756664; fax +39 0697253581 email: [email protected]; web: <http://www.collana-filmod.unifi.it> Comitato scientifico nicholas brownlees, università degli studi di firenze arnaldo bruni, università degli studi di firenze martha luana canfield,u niversità degli studi di firenze richard allen cave, royal Holloway college, university of london Piero ceccucci, università degli studi di firenze massimo ciaravolo, università degli studi di firenze John denton, università degli studi di firenze mario domenichelli, università degli studi di firenze maria teresa fancelli, università degli studi di firenze massimo fanfani, università degli studi di firenze fiorenzo fantaccini, università degli studi di firenze Paul geyer, rheinischen friedrich-Wilhelms-universität bonn seamus Heaney, nobel Prize for literature
    [Show full text]
  • John Goodyear
    Queen Mary, University of London (QMUL) School of Languages, Linguistics and Film (SLLF) German Department John Goodyear Musikstädte as real and imaginary soundscapes: Urban musical images as literary motifs in twentieth-century German modernism supervised by Professor Rüdiger Görner and Dr. Astrid Köhler This PhD thesis is submitted to the German Department in the School of Languages, Linguistics and Film (SLLF) at Queen Mary, University of London in part-fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. London and Oldenburg 2010 “In der Hoffnung auf eine Zeit, da man auch wieder an Musik denken kann! Deine Christel 26. Februar 1945.” Handwritten note on the inside cover of Eberhard Preußner’s Die bürgerliche Musikkultur (1935) in the music collection at Oldenburg University library Acknowledgements From its conception in China to its completion in Germany, this doctoral thesis has been over six years in the making. It has been an enlightening and stimulating intellectual endeavour that has opened my eyes and ears to the significance and meaning of musical life in the German-speaking hemisphere. The entire project, however, would not have been possible without the help, support and guidance of a whole range of people on whom I have come to rely over these past six years. I want to take this opportunity to single out certain individuals and groups whose tireless efforts and support ensured for a successful completion of this PhD. The PhD would not have been financially possible without a studentship from the Westfield Trust in the first year and then an Arts and Humanities Research Council (AHRC) award for the following two years of my doctoral project.
    [Show full text]
  • Münchner Beiträge Zur Jüdischen Geschichte Und Kultur
    MÜNCHNER BEITRÄGE ZUR JÜDISCHEN GESCHICHTE UND KULTUR Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München NACHBARSCHAFTEN. THOMAS MANN UND SEINE JÜDISCHEN SCHRIFT STELLER- UND KÜNSTLERKOLLEGEN IN MÜNCHEN Beiträge von Dirk Heißerer, Carmen Sippl und Guy Stern Gastherausgeber: Dirk Heißerer Jg. 11 / Heft 2 ∙ 2017 Dieses Heft wurde gefördert vom Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians- Universität München e. V. Herausgeber: Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, Michael Brenner und Eva Haverkamp Gastherausgeber: Dirk Heißerer Beirat: Martin Baumeister, München – Menahem Ben-Sasson, Jerusalem – Richard I. Cohen, Jerusalem – John M. Efron, Berkeley – Jens Malte Fischer, München – Benny Morris, Beer Sheva – Hans-Georg von Mutius, München – Ada Rapoport-Albert, London – David B. Ruderman, Philadelphia – Martin Schulze Wessel, München – Avinoam Shalem, München – Wolfram Siemann, München – Alan E. Steinweis, Vermont – Norman Stillman, Oklahoma – Yfaat Weiss, Jerusalem – Stephen J. Whitfield, Brandeis. Redaktion: Hiltrud Häntzschel, Philipp Lenhard (verantwortlich), Daniel Mahla, Martina Niedhammer, Norbert Ott, Julia Schneidawind, Evita Wiecki, Ernst-Peter Wieckenberg Anschrift: Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. e-mail: [email protected] Erscheinungsweise: Jährlich zwei Hefte. Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift wird gegen eine Schutzgebühr von 10,00 € je Einzelheft, von 18 € im Jahresabonnement, zzgl. Porto abgegeben. Bestellungen werden an die Abteilung erbeten. Manuskripte: Die Redaktion haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte. Das Formblatt für die Zeitschrift steht als pdf-Datei auf der Homepage des Lehrstuhls unter dem Stichwort„Manuskript - gestaltung“ zum Herunterladen bereit. Umschlagabbildung Bildnachweis: Suzanne Carvallo-Schülein: Thomas Mann, 1929.
    [Show full text]
  • „Bücher, Bücher, Bücher, Bücher …“
    „Bücher, Bücher, Bücher, Bücher …“ Wertvolle Autographen, Bücher, Graphik, Handschriften und Plakate Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2009 veranstaltet von der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG Geschäftsbedingungen: 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 Der Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2009 wird BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt von der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der (GIAQ) herausgegeben, sie selbst bietet jedoch keine Sache. Der Widerruf ist an das jeweilige Antiquariat Waren zum Kauf an. Anbieter sind die jeweiligen zu richten. Die Adresse ist dem Kopf der jeweiligen Antiquariate, an die Bestellungen zu richten sind. Angebotsseiten im Katalog zu entnehmen. Kaufverträge kommen nur zwischen den einzel- nen Antiquariaten und den Käufern zustande, und Widerrufsfolgen: zwar dadurch, daß ein Antiquariat eine Bestellung Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beider- annimmt und die Lieferung bestätigt oder die Ware seits empfangenen Leistungen zurückzugewähren liefert. Für den Vertragsschluß und die Vertrags- und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) heraus- abwicklung gelten die Geschäftsbedingungen des zugeben. Können Sie uns die empfangene Leis- jeweiligen Antiquariates. Soweit dort nichts anderes tung ganz oder teilweise nicht oder nur in ver- geregelt ist gelten folgende Grundsätze: schlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Das Angebot ist freibleibend, Lieferzwang besteht Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der nicht. Preise in € inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Der Versand erfolgt in der Reihenfolge der Bestel- Verschlechterung der Sache ausschließlich auf de- lungen und auf Kosten der Besteller. Die Ware bleibt ren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des an- möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist.
    [Show full text]
  • Concerning a Response to Reiner Maria Rilke's Death
    DOI: 10.31860/0131-6095-2021-1-314-323 © M.Y. KORENEVA CONCERNING A RESPONSE TO REINER MARIA RILKE’S DEATH: THE “RUSSIAN” P.S. Rainer Maria Rilke, already in his lifetime, entered the canon of Ger- man literature, which quite early “appropriated” this Austrian poet, whose poems from the late 1910s — ​early 1920s were included in German school anthologies and discussed as “educational material” in specialized pedagogi- cal journals.1 From 1899 to 1925, more than 100 reviews and over 200 ar- ticles and monographs on Rilke’s work were published.2 Charming his read- ers with his poetic “loneliness”, he was surrounded until his death by the enthusiastic attention of numerous admirers of both genders, for whom he became a real idol, which, in its turn, sometimes caused irritation in the lit- erary milieu of his time 3 resulting in ironic comments about the popularity of the poet with ladies, mostly. This was precisely what the famous Austrian writer and influential literary critic Franz Blei (1871–1942) emphasized in his satirical “Literary Bestiary”, where Rilke’s name was used with the feminine article (Die Rilke) and his en- tire “characteristic” highlighted the “femininity” of the poet who was compared by the author to “a lap dog” — ​a favourite of “elderly women” who “constantly exalt it to the skies”, which caused in the dog “a tendency to stick its nose into theological books, legends about Mary, and other things of that kind”.4 1 For details see: Fritz B. Rainer Maria Rilkes Leser in Schule und Gesellschaft: Rezeption 1904– 1936.
    [Show full text]
  • Völkisch Writers and National Socialism
    CULTURAL HISTORY AND LITERARY IMAGINATION This book provides a view of literary life under the Nazis, highlighting • Guy Tourlamain the ambiguities, rivalries and conflicts that determined the cultural climate of that period and beyond. Focusing on a group of writers – in particular, Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer, Wilhelm Schäfer, Emil Strauß, Börries Freiherr von Münchhausen and Rudolf Binding – it examines the continuities in völkisch-nationalist thought in Germany from c.1890 into the post-war period and the ways in which völkisch-nationalists identified themselves in opposition to four successive German regimes: the Kaiserreich, the Weimar Republic, the Third Reich and the Federal Republic. Although their work Völkisch predated Hitler’s National Socialist movement, their contribution to preparing the cultural climate for the rise of Nazism ensured them continued prominence in the Third Reich. Those who survived into the post-war era continued to represent the völkisch-nationalist worldview in the West German public sphere, opposing both Socialism and National Writers the Soviet and liberal-democratic models for Germany’s future. While not uncontroversial, they were able to achieve significant publishing success, suggesting that a demand existed for their works among the German public, stimulating debate about the nature of the recent past and its effect on Germany’s cultural and political identity and position in the world. Völkisch Writers and National Socialism Guy Tourlamain received his D.Phil. from Oxford University in 2007. He also spent time as a visiting student at the University of Gießen, A Study of Right-Wing Political Culture University of Hamburg and Humboldt University in Berlin as well as undertaking postdoctoral research at the German Literature in Germany, 1890–1960 Archive in Marbach am Neckar.
    [Show full text]
  • Annotated Books Received
    Annotated Books Received A SUPPLEMENT TO Translation Review Volume 11, No. 2 – 2005 THE UNIVERSITY OF TEXAS AT DALLAS CONTRIBUTORS Rich DeRouen Rainer Schulte Christopher Speck All correspondence and inquiries should be directed to: Translation Review The University of Texas at Dallas Box 830688 (JO 51) Richardson TX 75083-0688 Telephone: 972-883-2092 or 2093 Fax: 972-883-6303 E-mail: [email protected] Annotated Books Received, published twice a year, is a supplement of Translation Review, a joint publication of the American Literary Translators Association and the Center for Translation Studies at The University of Texas at Dallas. ISSN 0737-4836 Copyright © 2005 by American Literary Translators Association and The University of Texas at Dallas The University of Texas at Dallas is an equal opportunity/affirmative action employer. ANNOTATED BOOKS RECEIVED TABLE OF CONTENTS Algonquian.............................................................................................................. 1 Arabic ..................................................................................................................... 1 Chinese ................................................................................................................... 1 Croatian .................................................................................................................. 3 Czech ...................................................................................................................... 4 Danish....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Convert Finding Aid To
    Franz Schoenberner: An Inventory of His Correspondence at the Harry Ransom Center Descriptive Summary Creator: Schoenberner, Franz, 1892-1970 Title: Franz Schoenberner Correspondence Dates: 1933-1947 Extent: 1 document box (.21 linear feet) Abstract: This collection consists entirely of incoming correspondence written to Franz Schoenberner between 1933 and 1947 by a number of significant European and American writers and artists. Correspondents include Henri Barbusse, George Grosz, Thomas Theodor Heine, Heinrich Mann, Romain Rolland, and Stefan Zweig. Language: English and German Access: Open for research Administrative Information Acquisition: Purchase, 1961 (R593) Processed by: Bob Taylor, 2010 Repository: The University of Texas at Austin, Harry Ransom Center Schoenberner, Franz, 1892-1970 Biographical Sketch Franz Schoenberner was born in on 18 December 1892 as the eleventh and last child of a Berlin pastor. After graduation from Berlin's Humanistisches Gymnasium he pursued studies in cultural history and literature in the universities of Berlin and Munich in the years 1911 to 1914. Following military service in the Great War, Schoenberner began his literary career, working for Musarion Verlag in Munich and, from 1923, as editor of the Auslandpost and other journals. He succeeded Georg Hirth as editor of the art periodical Jugend in 1927, later moving to the satirical weekly Simplicissimus, where from the end of 1929 until Hitler's accession to power in March 1933 he was the chief editor. Like his coworker the satiric artist Thomas Theodor Heine, Schoenberner quickly left Germany after the Nazi consolidation of power, settling at Roquebrun-Cap-Martin in France, where he wrote for Klaus Mann's Die Sammlung and other German-language émigré periodicals.
    [Show full text]
  • Heinrich Vogeler and Fin De Siècle Worpswede
    1 ODD MAN OUT: HEINRICH VOGELER AND FIN DE SIÈCLE WORPSWEDE Welche seltsame Wege war dieser Mann gegangen, welche Begegnungen, Erlebnisse und Erschϋtterungen waren notwendig, um sich aus der Rosenketten einer romantischen Märchenwelt zu befreien und zum vorbehaltloser Kämpfer in den Reihen der klassenbewussten Arbeiter zu werden! [What strange paths this man trod, what encounters, experiences, shattering upheavals it took to free him from the rosy flower-chains of a romantic fairy-tale world and turn him into an uncompromising fighter in the ranks of class-conscious workers.] -- Erich Weinert, Introduction to his edition Vogeler's Erinnerungen (Berlin: Rütten & Loening, 1952), p. 14. 2 Foreword Shortly after I retired from the Department of Romance Languages at Princeton University, I developed an interest in Heinrich Vogeler, a German artist little known in the U.S.A. or the U.K. Partly, this was inspired by my discovery in Princeton’s Firestone Library of a great number of books, from the years 1890 to 1914 approximately, that he had designed and illustrated in his then characterstic Jugendstil or art nouveau style. Around the same time I discovered similar work by two other German artists and book illustrators, “Fidus” (Hugo Höppener) and E.M. Lilien. All three were contributors to the well known avant-garde journals Pan and Jugend. I thought I might write a short book about the three of them, focusing on the way their ideological positions and hitherto largely shared Jugendstil artistic practices diverged in response to the shattering experiences of WWI, the difficult post-war period in Germany, and the coming to power of Hitler and the National Socialists in 1933.
    [Show full text]