A Dedicated Flask Sampling Strategy Developed for Integrated Carbon Observation System

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

A Dedicated Flask Sampling Strategy Developed for Integrated Carbon Observation System A dedicated flask sampling strategy developed for Integrated Carbon Observation System (ICOS) stations based on CO2 and CO measurements and Stochastic Time-Inverted Lagrangian Transport (STILT) footprint modelling Ingeborg Levin, Ute Karstens, Markus Eritt, Fabian Maier, Sabrina Arnold, Daniel Rzesanke, Samuel Hammer, Michel Ramonet, Gabriela Vítková, Sebastien Conil, et al. To cite this version: Ingeborg Levin, Ute Karstens, Markus Eritt, Fabian Maier, Sabrina Arnold, et al.. A dedicated flask sampling strategy developed for Integrated Carbon Observation System (ICOS) stations based on CO2 and CO measurements and Stochastic Time-Inverted Lagrangian Transport (STILT) foot- print modelling. Atmospheric Chemistry and Physics, European Geosciences Union, 2020, 20 (18), pp.11161-11180. 10.5194/acp-20-11161-2020. hal-02977162 HAL Id: hal-02977162 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02977162 Submitted on 26 Oct 2020 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Atmos. Chem. Phys., 20, 11161–11180, 2020 https://doi.org/10.5194/acp-20-11161-2020 © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. A dedicated flask sampling strategy developed for Integrated Carbon Observation System (ICOS) stations based on CO2 and CO measurements and Stochastic Time-Inverted Lagrangian Transport (STILT) footprint modelling Ingeborg Levin1, Ute Karstens2, Markus Eritt3, Fabian Maier1, Sabrina Arnold4, Daniel Rzesanke3, Samuel Hammer1, Michel Ramonet5, Gabriela Vítková6, Sebastien Conil7, Michal Heliasz8, Dagmar Kubistin4, and Matthias Lindauer4 1Institut für Umweltphysik, Heidelberg University, 69120 Heidelberg, Germany 2ICOS Carbon Portal, Lund University, 22362 Lund, Sweden 3Max Planck Institute for Biogeochemistry, ICOS Flask- und Kalibrierlabor, 07745 Jena, Germany 4Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg, Deutscher Wetterdienst, 82383 Hohenpeißenberg, Germany 5Laboratoire des Sciences du Climat et de l’Environnement (LSCE), IPSL, CEA-CNRS-UVSQ, Université Paris-Saclay, 91191 Gif-sur-Yvette, France 6Global Change Research Institute of the Czech Academy of Sciences, 603 00 Brno, Czech Republic 7DRD/OPE, Andra, 55290 Bure, France 8Centre for Environmental and Climate Research, Lund University, 22362 Lund, Sweden Correspondence: Ingeborg Levin ([email protected]) Received: 27 February 2020 – Discussion started: 17 March 2020 Revised: 2 June 2020 – Accepted: 8 August 2020 – Published: 29 September 2020 Abstract. In situ CO2 and CO measurements from five flasks collected around midday will likely be sampled during Integrated Carbon Observation System (ICOS) atmosphere low ambient variability (<0:5 parts per million (ppm) stan- stations have been analysed together with footprint model dard deviation of 1 min values). Based on a first application runs from the regional Stochastic Time-Inverted Lagrangian at the Hohenpeißenberg ICOS site, such flask data are princi- Transport (STILT) model to develop a dedicated strategy for pally suitable for detecting CO2 concentration biases larger flask sampling with an automated sampler. Flask sampling than 0.1 ppm with a 1σ confidence level between flask and in in ICOS has three different purposes, namely (1) to provide situ observations from only five flask comparisons. In order an independent quality control for in situ observations, (2) to have a maximum chance to also sample ffCO2 emission to provide representative information on atmospheric com- areas, additional flasks are collected on all other days in the ponents currently not monitored in situ at the stations, and afternoon. To check if the ffCO2 component will indeed be 14 (3) to collect samples for CO2 analysis that are signifi- large in these samples, we use the continuous in situ CO ob- cantly influenced by fossil fuel CO2 (ffCO2) emission areas. servations. The CO deviation from an estimated background Based on the existing data and experimental results obtained value is determined the day after each flask sampling, and at the Heidelberg pilot station with a prototype flask sam- depending on this offset, an automated decision is made as 14 pler, we suggest that single flask samples are collected reg- to whether a flask shall be retained for CO2 analysis. It ularly every third day around noon or in the afternoon from turned out that, based on existing data, ffCO2 events of more the highest level of a tower station. Air samples shall be col- than 4–5 ppm that would allow ffCO2 estimates with an un- lected over 1 h, with equal temporal weighting, to obtain a certainty below 30 % were very rare at all stations studied, true hourly mean. At all stations studied, more than 50 % of particularly in summer (only zero to five events per month Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. 11162 I. Levin et al.: A dedicated flask sampling strategy developed for ICOS stations from May to August). During the other seasons, events could terms of source and/or sink attribution, separation of the fos- be collected more frequently. The strategy developed in this sil fuel from the biogenic CO2 signal is, therefore, manda- 14 project is currently being implemented at the ICOS stations. tory. Precise CO2 measurements are, however, currently only possible in dedicated laboratories and on discrete sam- ples. In Europe the Integrated Carbon Observation System re- 1 Introduction search infrastructure (ICOS RI; https://www.icos-cp.eu/, last access: 20 September 2020) has been established to monitor Since the pioneering work by Charles David Keeling who, GHG concentrations and fluxes in the atmosphere, in various already in the 1950s, started continuous monitoring of at- ecosystems, and over the neighbouring ocean basins. ICOS mospheric carbon dioxide concentrations at the South Pole atmosphere has set up a pan-European network of preferen- and Mauna Loa (Brown and Keeling, 1965), global cover- tially tall tower stations located at least 50 km away from in- age of continuous greenhouse gas (GHG) observations has dustrialised and highly populated areas. The primary purpose considerably improved (https://gaw.kishou.go.jp, last access: is to monitor biogenic sources and sinks in Europe and moni- 20 September 2020). However, there still exist large observa- tor their behaviour under changing climatic conditions. In ad- tional gaps in remote marine and continental regions of the dition to continuous CO2, CH4, and CO observations, a sub- globe, which have partly been filled by regular flask sampling set of stations (Class 1 stations) perform 2-week integrated 14 and analysis in central laboratories. If frequently conducted, sampling of CO2 for C analysis. Class 1 stations are addi- data from flask sampling in the marine realm are often rep- tionally equipped with an automated flask sampler dedicated resentative of the large-scale distribution of GHGs in the at- to three major objectives. First, the collected flasks shall pro- mosphere and, thus, suitable for estimating large-scale flux vide an independent quality control (QC) for the continuous distributions by inverse modelling. The situation is more dif- in situ measurements of CO2, CH4, CO, and further species ficult when it comes to representative flask sampling at con- mole fractions. Second, flasks shall be collected for the anal- tinental sites because there the distribution of sources and ysis of additional trace components not measured in situ at sinks is much more heterogeneous and variable than over the the stations; finally, flasks with a potentially elevated fossil oceans. fuel CO2 component originating from anthropogenic sources 14 In the last few decades, observational networks have in the footprint of the stations shall be analysed for CO2. been extended to the continents in order to closely monitor Dedicated sampling strategies had to be developed for GHG concentrations and quantify terrestrial GHG sources ICOS which best meet these three objectives and which can and sinks. These heterogeneous terrestrial fluxes are often be accomplished in the framework of the infrastructure and less well implemented in models compared to ocean fluxes its available capabilities and resources. This includes techni- (Friedlingstein et al., 2019). As biogenic sources and sinks cal constraints at the stations but also analysis capacity at the are strongly influenced by regional climatic variability, only ICOS Central Analytical Laboratories, which are analysing continental observations can provide insight into the asso- all flask samples in ICOS. The ICOS flask sampling strat- ciated ecosystem processes (Ciais et al., 2005; Ramonet et egy might change in the future, e.g. when real-time GHGs or al., 2020). Besides monitoring the terrestrial biosphere, mea- footprint prediction tools become available. surements over continents are also conducted to observe an- In the current paper, we first give an introduction to the thropogenic emissions, in particular from fossil fuel burn- current ICOS atmosphere station network and then present ing and agriculture. Due to their proximity
Recommended publications
  • GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg
    MEDIZINISCHE VERSORGUNG PFLEGE UND BETREUUNG HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN SOZIALE DIENSTE SENIORENSERVICE INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN MOBILITÄT GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg Bestandsaufnahme Stand 2015 1 INHALT Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im vergangenen Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Gesundheitsregion anerkannt worden. Mit der damit verbundenen Förderung soll die Gesundheitsversorgung in der Region für die Menschen dauerhaft verbessert werden. Diese erste Bestandsaufnahme der derzeitigen Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich der Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg soll dabei unterstützen. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 3 Ärztliche Versorgung 3 Krankenhäuser 6 Apotheken 6 Ergo- und Physiotherapeutische Versorgung 7 Weitere medizinische Versorgung 7 PFLEGE UND BETREUUNG 8 Pflegedienste 8 Heime 8 Tagesstätten 9 Tagesstätten und Heime für Menschen mit Behinderungen 9 Essen auf Räder 9 Hausnotruf 9 HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN 10 SOZIALE DIENSTE 11 Freie Wohlfahrtsverbände 11 Weitere Soziale Dienste 11 SENIORENSERVICE 12 Seniorenstützpunkt Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg 12 Weiterer Service für Senioren 12 INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN 13 Selbsthilfegruppen 13 Weitere Institutionen und Organisationen 14 MOBILITÄT 15 2 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Im Kapitel Medizinische Versorgung sind die Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, sowie die Ergo- und Physiotherapie-Praxen und weitere medizinische Versorgungseinrichtungen des Landkreises Lüchow- Dannenberg
    [Show full text]
  • Angebote Für Werdende Eltern Und Eltern Mit Kindern Im Alter Von 0 - 3 Jahren
    Angebote für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Stand 07/2018 Angebote für werdende Eltern Gynäkologinnen In Dannenberg Antje Bielefeld Tel.: 05861 9869107 Bettina A. Delpiano Tel.: 05861 8069600 www.delpiano-gyn.de In Lüchow Dr. med. Annegret Bornemann Tel.: 05841 9850 Dipl.-Med. Kerstin Müller-Engbertz Tel.: 05841 70668 Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Anmeldung (Kreißsaal) Tel.: 05861 834503 1 Schwangerschaftskonfliktberatung / Sozialberatung für Schwangere / Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familienplanung Iris Schindler-Gotthardt / Barbara Heinelt – Sozialpädagoginnen Tel.: 05841 5739 / 05861 7745 www.evangelisch-im-wendland.de/kirchliche-dienste/diakonisches- werk/schwangerschaftskonfliktberatung-sozialberatung-fuer-schwangere/ Monika Marx – Sozialpädagoginnen Tel.: 05841 976 15 97 www.paritaetischer.de/kreisgruppen/luechow-dannenberg/top/soziale- dienste/beratungsstelle-schwangerschaft-und-familienplanung/ Selbsthilfegruppe für Sterneneltern Stefanie Kretschmer Tel.: 05843 986445 / Hdy.: 0160 90930006 Hebammen Christl Ahrndt Tel.: 038758 26750 / Hdy: 0162 2451337 Josefa Auffenberg Tel.: 05861 7274 Elmire Frick Tel.: 05820 377 / Hdy: 0171 9352922 Birgit Gramkow Tel.: 05841 979699 2 Larissa Haul Tel.: 05862 6767 Petra Hubmann Tel.: 05841 6238 Anne Heinert Hdy.: 0163 3733562 Ulrike Kiekäfer Hdy.: 0160 4018586 Elena Bethge Hdy.: 0152 33743110 Elke Petersen Tel.: 03875 826702 Iris Rose Hdy.: 0175 6292182 Maura Rammer Tel.: 05844 2479982 / Hdy: 0176 81126011 Katja Tempel Tel.: 05844 9762497 Claudia Wietig
    [Show full text]
  • Kusmierz R/Voigt K/Scherb H
    Dr. Hagen Scherb 12/21/2011 Dr. Kristina Voigt Dipl.-Ing. Ralf Kusmierz IBB/HMGU Birth Sex Odds (SO) and Sex Odds Ratios (SOR) around the TBL Gorleben – Spatial-temporal situation, replication of and comparison with the NLGA-study Content 1. Summary statistics 2. Temporal and spatial trends 3. Replication of and comparison with the NLGA-study 4. References 5. Abbreviations 6. List of municipalities, GK3 coordinates (BKG/GN250), distances form the TBL Gorleben, and Google Maps positions 7. Municipalities (areas and positions) and 10-km/35-km distance rings in GK3 coordinates 1. Summary statistics 1.1. 35-km (ATKIS/NLGA) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1991-1995 6898 3477 3421 1.0164 1.0774 0.0745 0.0080 1996-2009 19209 10040 9169 1.0950 0.0281 Total 26107 13517 12590 p-value 0.0080 is two-sided, corresponds to one-sided 0.0040 by NLGA-study Theoretical deficit of female births: 709 1.2. 35-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 11570 5800 5770 1.0052 1.0843 0.0810 0.0006 1996-2010 18467 9631 8836 1.0900 0.0237 Total 30037 15431 14606 Theoretical deficit of female births: 745 1.3. 40-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 13861 6939 6922 1.0025 1.0838 0.0805 0.0002 1996-2010 23135 12047 11088 1.0865 0.0215 Total 36996 18986 18010 Theoretical deficit of female births: 929 2 2.
    [Show full text]
  • Lüchow-Dannenberg Im Aufbruch W Ettbewerb Für Kooperation Und Engagement
    Samtgemeinde Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gartow mit den Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gartow | Gemeinde Gorleben | Gemeinde Höhbeck Gemeinde Prezelle | Stadt Schnackenburg | gemeindefreies Gebiet Forstgut Gartow BoteAusgabe 03/2019 www.gartow.de | www.gartow-erleben.de | [email protected] Samtgemeinde Gartow Verwaltung: Telefon 05846/82-0 2 | Samtgemeinde Bote INHALT / VERWALTUNG DER SAMTGEMEINDE GARTOW Inhalt Aus der Samtgemeinde – Verwaltung ..............................................2 Kunst und Kultur / Geschichte ............................................................14 Grußwort..............................................................................................................3 Tourismus und Freizeit ..............................................................................16 Aus der Verwaltung / Aus den Mitgliedsgemeinden ..............4 Vereine und Verbände ..............................................................................18 Feuerwehren .....................................................................................................9 Veranstaltungen ...........................................................................................22 Verwaltung der Samtgemeinde Gartow Samtgemeinde Gartow Kämmereiamt Frau Holm Rentenberatung Springstraße 14, Sachgebiete: 29471 Gartow Frau Marceaux Einwohnermeldeamt, Ausweise Wilfried Gehling Telefon 05846 / 82-0 Sachgebiet: Amtsleiterin und Pässe, Gewerberegister Sprechzeit: 2 x im Monat Telefax 05846 / 82-55 Zi.: OG 3 Zi.: Bürgerservice mittwochs
    [Show full text]
  • Offene Gärten 2021 12./13
    GARTENRÄUME WENDLAND OFFENE GÄRTEN 2021 12./13. JUNI 04./05. SEPTEMBER INFORMATION Ludwigslust /Schwerin Lüneburg B 191 Hitzacker Dömitz B 216 Die offenen Gärten im Wendland Plumbohm sind eine Initiative von privaten 1 Elbe Lenzen Gartenbesitzer/innen im Landkreis B 191 Dannenberg Lüchow-Dannenberg, die 2 mal im Jahr ihre B 248 Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich Gorleben Schnackenburg Saggrian Uelzen machen. Rehbeck B 493 2 Marleben 12 Gartow Ausführliche Beschreibungen der teilnehmen- Küsten Gollau Kiefen 11 Künsche Trebel 4 den Gärten fi nden Sie auf der Internetseite Zargleben Lüchow 3 B 493 Beseland 10 Nemitz www.gartenraeume.eu. 7 B 71 Bömenzin Clenze 6 Zur Finanzierung der Ausgaben für Luckau Wustrow 5 Lübbow Dangenstorf Prospekte und Anzeigen werden Schnega 8 Bergen/Dumme jeweils 2-3 Euro p. P.erbeten. 9 B 248 Oldendorf Arendsee Salzwedel B 71 Magdeburg Braunschweig 1 Struktur trifft Üppigkeit Sabine Schüssler 12./13. Juni 04./05. Sept. Plumbohm 1 11 bis 18 Uhr 29473 Plumbohm und auf Anfrage Tel. 05862.987516 für Gruppen [email protected] 2 Der Sonnengarten in Tüschau-Saggrian Roger Habermann und Guido Leffrang 12./13. Juni 04./05. Sept. Saggrian 16 11 bis 18 Uhr OT Tüschau und auf Anfrage 29482 Küsten Ferienwohnung Tel. 0171.106 20 32 Adventsmarkt [email protected] 19. + 20. November 3 Stadtoase mit ländlichem Charme Ute-K. Carmienke 12./13. Juni 04./05. Sept. Salzwedeler Straße 12 11 bis 18 Uhr 29439 Lüchow (Wendland) bzw. auf Anfrage Tel. 05841.974 975 Wir bieten selbst [email protected] gebackenen Kuchen und Getränke an. 4 Die Dorfi nsel Martina & Ulrich Constabel 12./13.
    [Show full text]
  • Landkreis Lüchow-Dannenberg Bezirk Lüneburg
    Landkreis Lüchow-Dannenberg Bezirk Lüneburg Übersicht und Gebietsentwicklung schloss im Mai 2006 nach dem Strukturreformprozess das Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung im Landkreis Lü- chow-Dannenberg (Lüchow-Dannenberg-Gesetz), demgemäß sich Der Landkreis Lüchow-Dannenberg erstreckt sich als östlichster Kreis die Samtgemeinden Clenze, Dannenberg (Elbe), Hitzacker (Elbe) des Landes Niedersachsen über 42 km in Nord-Süd- und über 58 km und Lüchow (Wendland) auflösen und zu zwei neuen Samtgemein- in West-Ost-Richtung. Bis zur Öffnung der innerdeutschen Grenze im den zusammenschließen. Die bisherige Samtgemeinde Gartow bleibt November 1989 gehörte er zum Zonenrandgebiet und wurde an drei als dritte Gebietskörperschaft bestehen. Seiten auf 144 km Länge durch die Grenze zur DDR abgeriegelt. Mit der Wiedervereinigung rückte der Landkreis in den Mittelpunkt Nord- deutschlands im Vierländereck von Niedersachsen, Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Er grenzt im Wes- Naturräume ten an die niedersächsischen Kreise Lüneburg und Uelzen, im Süden an den Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt), im Osten an den Naturräumlich gehört das Kreisgebiet zum jüngsten Teil des nord- Kreis Prignitz (Brandenburg) und im Norden auf wenigen Kilometern westdeutschen Altmoränengebietes. Ein letzter warthestadialer an den Kreis Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern). Mit einer Eisvorstoß schuf in der Spätphase der vorletzten Eiszeit (Saale- Fläche von 1 220,42 km² liegt er an 18. Stelle der niedersächsischen Glazial) die Osthannoversche Endmoräne mit dem Hohen Mechtin Landkreise, der Einwohnerzahl nach ist er mit 51 578 Personen (142 m NN) als der höchsten Erhebung des Kreises und hinterließ im (31.12.2004) der kleinste Kreis des Landes. Seine Bevölkerungsdich- Hinterland eine Grundmoränenlandschaft, deren südöstlichste Aus- te von nur 42,3 Einw./km² ist die mit Abstand geringste in Nieder- läufer im Kreisgebiet der Öring und der Lemgow sind.
    [Show full text]
  • Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Waldorf-Kindergarten Grabow / Fr
    Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Waldorf-Kindergarten Grabow / Fr. Dreyer Landkreis Lüchow-Dannenberg OT Grabow/Am Rott 17 29439 Lüchow Bereich Lüchow Tel: 05864 567 Fachdienst Jugend-Familie-Bildung [email protected] DKSB-Kindergarten / Fr. Schulze Seemarkenring 12 29497 Woltersdorf Waldorf-Kindergarten / Wiegestube Lüchow / Tel: 05841 1690 Fr. Becker-Münch Kindertageseinrichtungen [email protected] Seerauer Str. 10 29439 Lüchow im Landkreis Außenstelle: Plater Berg 48 DRK-Kindertagesstätte Lüchow / Fr. Grewe Tel: 05841 4089 Lüchow-Dannenberg Amtsfreiheit 2 29439 Lüchow [email protected] Tel: 05841 2161 [email protected] Kinderspielkreis Liepe / Fr. Ribow DRK-Krippe am Kreishaus / Fr. Grewe OT Liepe 29494 Trebel Königsberger Str. 10 29439 Lüchow Tel: 05848 1240 Tel: 05841 9743174 [email protected] [email protected] DRK-Kindertagesstätte/ Krippe Brunsilien -Lüchow / Hort Popcorn e.V. Lüchow / Fr. Balzer-Schütt Fr. Galonska Junkerstr. 2 29439 Lüchow Ziegelberg 12 29439 Lüchow Tel: 05841 5568 Tel: 05841 7091042 [email protected] [email protected] DRK-Kindertagesstätte Schweskau / Fr. Hönig Hort Popcorn e.V. Wustrow / Fr. Balzer-Schütt Adressen & Telefonnummern OT Schweskau / Schulstr. 7 29485 Lemgow Mühlensteg 5 29462 Wustrow Tel: 05883 1430 Tel: 05841 5568 [email protected] [email protected] Stand: Januar 2019 Ev. Kindertagesstätte Lüchow / Fr. Studemund Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Weimarer Str. 9 29439 Lüchow Samtgemeinde Gartow Mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen die Suche Tel: 05841 3025 [email protected] erleichtern. Kinderkrippe der Ev. Kindertagesstätte Lüchow/ Weitere Informationen über Angebotsformen, Fr. Studemund DRK-Krippe und Kita Gartow/ Fr.
    [Show full text]
  • Attc T7aqdegvtcp8yim3.Pdf
    Informationsveranstaltungen zum Breitbandausbau Lüchow-Dannenberg Datum Uhrzeit Gemeinde Veranstaltungsort Samtgemeinde 22. Mai 2018 29456 Hitzacker Hotel Restaurant Waldfrieden, Weinbergweg 25, 29456 Hitzacker Elbtalaue 23. Mai 2018 29485 Lemgow Feuerwehrgerätehaus, Am Winkel, Groß Witzeeze, Lüchow (Wendland) 24. Mai 2018 29471 Gartow Gartower Seeterassen, Hans Borchardt Platz 1, 29471 Gartow Gartow 28. Mai 2018 29491 Prezelle Prezeller Dorfkrug, Rondelerstraße 2 Gartow 29. Mai 2018 29451 Dannenberg (Elbe) Mensa des Schulzentrums Dannenberg, Fritz-Reuter-Gymnasium, Riemannstr. 1, 29451 Dannenberg Elbtalaue 30. Mai 2018 29478 Höhbeck Dorfgemeinschaftshaus Brünkendorf, Dorfstraße 5, OT Brünkendorf, 29478 Höhbeck Gartow 31. Mai 2018 29490 Neu Darchau Göpelhaus am Hafen, Schiffertwiete 1, 29490 Neu Darchau Elbtalaue 4. Juni 2018 29494 Trebel Gasthaus Sültemeier, Dünsche 9, 29494 Trebel Lüchow (Wendland) 5. Juni 2018 29487 Luckau (Wendland) Gemeindehaus, Bülitz 1, 29487 Luckau Lüchow (Wendland) 6. Juni 2018 29462 Wustrow (Wendland) Gemeinschaftshaus, Fehlstr. 35, 29462 Wustrow (Wendland) Lüchow (Wendland) 7. Juni 2018 29499 Zernien Gasthaus Zur Deutschen Eiche, An der Bundesstraße 10, 29499 Zernien Elbtalaue 11. Juni 2018 29468 Bergen an der Dumme Restaurant Nigel, Breite Str. 9, 29468 Bergen an der Dumme Lüchow (Wendland) 12. Juni 2018 29465 Schnega Dörfergemeinschaftshaus Schnega, Hohes Feld 33, 29465 Schnega Lüchow (Wendland) 13. Juni 2018 29484 Langendorf Quickborner Jägerhof, Hauptstr. 9 - OT Quickborn -, 29476 Quickborn Elbtalaue 14. Juni 2018 29459 Clenze Schützenfestzelt, Marktplatz Clenze Lüchow (Wendland) 18. Juni 2018 29496 Waddeweitz Gemeinschaftshaus,Waddeweitz 6A, 29496 Waddeweitz Lüchow (Wendland) 19. Juni 2018 29472 Damnatz Hotel-Restaurant Steinhagen, Am Elbdeich 6, 29472 Damnatz Elbtalaue 20. Juni 2018 29497 Woltersdorf Haus der Vereine, Sportplatzweg 1, 29497 Woltersdorf Lüchow (Wendland) 21.
    [Show full text]
  • Leitbild Zur Klimaanpassung Der Samtgemeinde Gartow
    Leitbild zur Klimaanpassung der Samtgemeinde Gartow Kurzfassung der Diplomarbeit Filip Ahrens HafenCity Universität – Hamburg Department Stadtplanung und Regionalentwicklung Leitbild zur Klimaanpassung der Samtgemeinde Gartow Diplomarbeit im Studiengang Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg Kurzfassung für den ALR-Hochschulpreis 2011 Vorgelegt von: Filip Ahrens Berchtungweg 9 22529 Hamburg Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A. Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann Vorwort Diese Arbeit entstand im Rahmen des KLIMZUG-NORD Projektes, das sich mit strategischen Anpassungsansätzen zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg beschäftigt, woran sich das Department Stadt-, Regional- und Umwelt- planung der HafenCity Universität unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling als Forschungspartner beteiligt. Die Arbeit baut auf zwei KLIMZUG-NORD Workshops auf, an denen der Autor mitgewirkt hat und die als Teil des Leitbild- prozesses eine Grundlage für die Entwicklung des hier erstellten Leitbildes für die Samtgemeinde Gartow bilden. Das Leitbild ist dabei als ein Zwischenschritt eines fortschreitenden Planungsprozesses anzusehen, worauf aufbauend sich die Ziele einer klimaangepassten Entwicklungsstrategie weiter konkretisieren lassen. Besonderer Dank gilt meinen beiden Betreuern Herrn Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A. und Herrn Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann für ihre wissenschaftliche Be- gleitung, ihre hilfreichen Anmerkungen sowie die gute Betreuung. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 11 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
    [Show full text]
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Am 23.11.2002 Mit Einer Gesamtfläche Von 56.760 Ha Eingerichtet
    Biosphärenreservatsplan mit integriertem Umweltbericht Biosphärenreservat “Niedersächsische Elbtalaue“ 17. März 2009 Herausgeber: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue Biosphärenreservatsplan „Niedersächsische Elbtalaue“ vom 17.03.2009 I Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................... X Zusammenfassung des Biosphärenreservatsplanes * ................................................. XII Zusammenfassung des Umweltberichtes......................................................................XV 1 Ziele und Aufgaben des Biosphärenreservatsplanes sowie die Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen *.......................................................1 1.1 Ziele und Aufgaben des Biosphärenreservatsplanes ...................................................1 1.2 Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen .......................................6 1.2.1 Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“................ 6 1.2.2 Landschaftsrahmenplanung ............................................................................................... 6 1.2.3 Raumordnung ..................................................................................................................... 7 1.2.4 Bauleitplanung .................................................................................................................... 8 1.2.5 Hochwasserschutzplan Untere Mittelelbe .........................................................................
    [Show full text]
  • Samtgemeinde-Bote Gartow
    Samtgemeinde Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gartow mit den Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gartow | Gemeinde Gorleben | Gemeinde Höhbeck Gemeinde Prezelle | Stadt Schnackenburg | gemeindefreies Gebiet Forstgut Gartow BoteAusgabe 1/2021 www.gartow.de | www.gartow-erleben.de | [email protected] Samtgemeinde Gartow Verwaltung: Telefon 05846/82-0 2 | Samtgemeinde Bote VERWALTUNG UND EINRICHTUNGEN DER SAMTGEMEINDE GARTOW Verwaltung und Einrichtungen der Samtgemeinde Gartow Samtgemeinde Gartow Frau Aumann Tourist-Information Schiedsmann Springstraße 14 Sachgebiet: 29471 Gartow Samtgemeindekasse Frau Hardorp / Frau Müller Johannes Schulze Telefon 05846 / 82-0 Zi.: OG 4 [email protected] [email protected] Telefax 05846 / 82-55 [email protected] Telefon 05846/333 Telefon 0173/6396736 [email protected] Telefon 05846/82-20 Wasserverband Höhbeck Gleichstellungsbeauftragte Öffnungszeiten: Frau Lange Montag bis Freitag: Sachgebiet: Frau Busse Das Amt der Gleichstellungs- 8.00 bis 12.30 Uhr Steuern und Abgaben [email protected] beauftragten ist zurzeit nicht Dienstag zusätzlich: Zi.: OG 4 Telefon 05841/9796-22 besetzt 14.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Notdienst Tel. 0151/52222579 Termine außerhalb dieser Telefon 05846/82-21 Zeiten: nach Vereinbarung Einrichtungen Wegen der Corona-Pande- Rentenberatung mie kann es zu abweichun- Bürgeramt Wendland-Therme Gartow gen bei den Öffnungszeiten Wilfried Gehling [email protected] kommen, ggf. wird das Rat- Herr Haas Sprechzeit: Telefon 05846/444 haus komplett geschlossen ! Sachgebiet: mittwochs von 9.00 bis Amtsleiter, Bauverwaltung 12.00 Uhr – nach Kur- und See GmbH Gartow SG-Bürgermeister Zi.: EG 3 Terminvereinbarung Frau Hahlbohm Herr Järnecke [email protected] Zi.: EG 1 Zi.: EG 2 Zi.: EG 2 Telefon 05846/82-25 Telefon 0175/5020286 [email protected] [email protected] Wegen der Corona-Pande- Telefon 05846/82-16 Telefon 05846/82-15 Frau Ahrends mie kann es zu Abweichun- Sachgebiet: gen bei den Sprechzeiten Öffnungszeiten der Sekretariat Jugend, Sport, kommen, ggf.
    [Show full text]
  • Samtgemeinde-Boten
    Samtgemeinde Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gartow mit den Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gartow · Gemeinde Gorleben Gemeinde Höhbeck · Gemeinde Prezelle · Stadt Schnackenburg gemeindefreies Gebiet Forstgut Gartow 5334/Jahrgang 11 www.gartow.de www.gartow-erleben.de Freitag, den 13. April 2018 | Nr. 02 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen und Leser, der auch von mir seit Jahren geforderte Breitbandausbau in der Samtgemeinde Gartow befi ndet sich kurz vor der Rea- lisierung. Der Kreistag hat die entsprechende Finanzierung sichergestellt. Im nächsten Schritt erfolgt nun für die Baulei- stungen die europaweite Ausschreibung. Sofern das Aus- schreibungsergebnis im Kostenrahmen bleibt und es kein Klageverfahren von unterlegenden Konkurrenten gibt, soll der tatsächliche Ausbau in der Gemeinde Prezelle im Okto- ber dieses Jahres starten, im restlichen Samtgemeindege- biet ab Mitte Dezember 2018. Im Internet kann man unter der Internetseite des Land- kreises Lüchow-Dannenberg (www.luechow-dannenberg. de) unter der Rubrik Breitbandausbau in einer Karte sehen, ob die eigene Immobilie in der Ausbauplanung mitberück- sichtigt worden ist. Grundsätzlich sollten alle Immobilien Derangeschlossen werden, die sich in sogenannten weißen Flecken befi nden. Man befi ndet sich dann in einem solchen Fleck, wenn die aktuelle Internetleistung unter 30 Megabits je Sekunde liegt und keine Telefongesellschaft Ausbauab- An dieser Stelle bitte ich alle betroffenen Grundstückseigen- sichten angemeldet hat. tümer, die sich noch nicht sicher sind, ob sie ihre Immobi- In der Gesamtbetrachtung kann ich mit den Ausbaupla- lie an das Glasfasernetz anschließen lassen, sich auch zu nungen zufrieden sein, nicht zufrieden stellt mich natürlich, überlegen, welche zukünftigen Chancen sich damit bieten. dass die Ortschaften Laasche und Prezelle-Siedlung keine Kaufi nteressenten erkundigen sich in der Regel an erster Berücksichtigung in der Planung gefunden haben, obwohl Stelle nach der Internetversorgung.
    [Show full text]