Kusmierz R/Voigt K/Scherb H
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland .................................................................................. -
Bestandsentwicklung Der Brutvögel an Bodenentnahme- Gewässern Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012
vbn_43-2_vbn_09 12.02.2014 20:53 Seite 141 Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43 (2013) 141 Bestandsentwicklung der Brutvögel an Bodenentnahme- Gewässern im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012 Wilhelm Meier-Peithmann MEIER-PEITHMANN, W. (2013): Bestandsentwicklung der Brutvögel an Bodenentnahme-Gewäs- sern im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43: 141-192. In der mitteleuropäischen Kulturlandschaft sind vielerorts durch Bodenabbau künstliche Ge- wässer entstanden, die auch Vögeln als Lebensraum dienen. Im Biosphärenreservat Nieder- sächsische Elbtalaue boten seit Mitte der 1980er Jahre neu errichtete Bodenentnahme-Teiche Gelegenheit, die Brutvogelbestände von Anfang an über ein Vierteljahrhundert lang zu erfassen. Die dynamische Entwicklung der Vogelwelt dieser Gewässer ging einher mit der Ab- folge sich z. T. überschneidender Vegetationsstadien, die gekennzeichnet waren durch 1. kahlen Bodengrund, 2. Pionierpflanzen, 3. Röhricht, 4. Nieder-Gebüsch, 5. Hochsträucher und 6. Übergang von Strauch- in Baumstruktur. Vermehrter Eintrag von Nährstoffen, insbe- sondere von Stickstoff, in das umgebende, intensiv genutzte Acker- und Grünland, hat die Vegetationssukzession gegenüber früheren Jahrzehnten offenbar stark beschleunigt. Die un- tersuchten Teiche unterscheiden sich z. T. in Größe, Form, Wasser-Land-Anteilen, übernom- menen Lebensraumstrukturen, Umgebung, Entfernung zur Elbe, naturschutzfachlicher Aus- gestaltung, Randbepflanzung und Nutzung. Von 1986-1992 bis 2012 wurden an -
Abwasserbeseitigungs-Satzung
Abwasserbeseitigungssatzung über die Abwasserbeseitigung und den Anschluss an die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des Wasserverbandes Dannenberg-Hitzacker Rehfeldstraße 4, 29451 Dannenberg (Elbe) in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 18.12.2007 Aufgrund der §§ 6, 8 und 72 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) (Nds. GVBl. S. 382) v. 22.08.1996, zuletzt geändert durch Artikel. I des Gesetzes v. 15.11.2005 (Nds. GVBl. S. 342) in Verbindung mit den §§ 148 u. 149 des Nds. Wassergesetzes v. 20.08.1990 (Nds. GVBl. S. 371) in der jeweils geltenden Fassung, und § 2 der Verbandsordnung v. 16.08.2005 hat die Verbandsversammlung am 26.01.2006 nachstehende Satzung beschlossen: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 I Allgemeines 1. Die ehemaligen Samtgemeinden Dannenberg (Elbe) und Hitzacker (Elbe) haben durch Neufassung der Verbandsordnung am 16.08.2005 und vertraglicher Rege- lungen, die in Abs. 2 genannten Aufgaben mit den vorhandenen Anlagen an den Wasserverband mit Wirkung ab dem 01.01.2006 zur Erledigung übertragen. Die Aufgaben wurden bis zum 31.12.2006 vom Wasserverband Dannenberg-Hitza- cker als Zweckverband (rechtlich selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts) nach dem Nds. Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) wahrgenommen. Rechtsnachfolger des Zweckverbandes ist ab 01.01.2007 durch das „Lüchow-Dannenberg-Gesetz“ der Wasserverband in der Rechtsform als (rechtlich unselbständiger) Eigenbetrieb der Samtgemeinde Elbtalaue. Ab 01.01.2008 erfüllt der Wasserverband die Aufgaben in der Rechtsform einer kom- munalen Anstalt öffentlichen -
In Lüchow-Dannenberg 2018
in Lüchow-Dannenberg 2018 Eine Sonderveröffentlichung der Elbe-Jeetzel-Zeitung 2 Schützenkönige 2018 Ansko Kahler neuer Kreisschützenkönig Majestät des Schützenver- eins Lenzen gewann hoch- karätigen Wettbewerb in Lüchow Lüchow. Viel besser geht es nicht. Beim Königsschießen der Lüchow-Dannenberger Schüt- zenkönige auf dem Lüchower Gildeschießstand ragte die 10,9 der neuen Kreismäjestät aus einer ganzen Reihe von sehr guten Ergebnissen heraus. Der versierte Sportschütze Ansko Kahler vom SV Lenzen freute sich riesig über den begehrten Titel. Der Berufssoldat hatte die beste Zehn der zwei Dutzend Majestäten geschossen, die jeweils drei Schüsse mit dem Kleinkalibergewehr auf dem 50-Meter-Stand abgegeben hatten, aus denen der beste mit der Auswertemaschine er- mittelt wurde. Kaum weniger gut waren die Zehnen von Christian Stobbe Kreisjugendleiter Stephan Darbrowski (von links) gratulierte Lennart Stoßberger (SV Metzingen, vom SV Prezelle, der eine 10,8 Zweiter), der neuen Kreisjugendkönigin Mai-Satima Linde (SV Streetz) sowie Laura Seegebarth mit einem Teiler von 376 er- (SV Breese-Gümse, Dritte) zu ihren guten Schießleistungen. Petra Hilbeck, die stellvertretende zielte, und von Hans-Joachim Kreisjugendleiterin, hatte den Schießwettstreit mit organisiert. Aufn.: A. Schmidt Stanelle vom SV Dangenstorf, für dessen 10,8 ein Teiler von Kreisschießsportleiter Wolf- renscheiben bekanntgegeben. rer 17 Konkurrentinnen und 598 ausgewertet wurde. Nur gang Struck und der Vorsitzen- Jörg Zierau vom SV Dangen- Konkurrenten mit dem Licht- eine der Majestäten beim Kreis- de des Kreisschützenverbandes storf gewann beim Schießen punktgewehr waren Lennart königsschießen erzielte keine (KSV), Ewald Meyer, hatten zu- der Vorsitzenden sogar mit Stoßberger vom SV Metzingen Zehn - das zeigt, wie hochkarä- vor die Sieger und Platzierten einer 10,9, die bei einem Tei- mit 28 Ringen und einer Neun tig der Wettbewerb war. -
Samtgemeinde Elbtalaue, Schulbezirke
Samtgemeinde Elbtalaue, Schulbezirke Satzung zur Festlegung der Schulbezirke im Primarbereich der Samtgemeinde Elbtalaue Aufgrund der §§ 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S.473) und des § 63 Abs. 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) vom 03.03.1998 (Nds. GVBl. S. 137), jeweils in der zz. gültigen Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Elbtalaue in seiner Sitzung am 04.03.2008 folgende Satzung beschlossen: § 1 Schulbezirke Für die in der Samtgemeinde Elbtalaue bestehenden Grundschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1) der Schulbezirk der Grundschule Dannenberg (Elbe) umfasst die Stadt Dannenberg (Elbe) – Stadtgebiet nördlich des Jeetzelkanals – und die folgenden Ortsteile der Stadt Dannenberg (Elbe): Breese in der Marsch, Bückau, Dambeck, Groß Heide, Gümse, Klein Heide, Liepehöfen, Lüggau, Nebenstedt, Penkefitz, Pisselberg, Prabstorf, Predöhlsau, Seedorf, Seybruch, Soven und Splietau, das Gebiet der Gemeinde Damnatz und den Ortsteil Sipnitz der Gemeinde Gusborn 2) der Schulbezirk der Grundschule Prisser umfasst die Stadt Dannenberg (Elbe) – Stadtgebiet südlich des Jeetzelkanals – und die Ortsteile Niestedt, Prisser, Riekau, Riskau, Schmarsau, Streetz und Tripkau der Stadt Dannenberg (Elbe) 3) der Schulbezirk der Grundschule Breselenz umfasst das Gebiet der Gemeinde Jameln ohne „Alte Ziegelei“ des Ortsteils Wibbese, die Ortsteile Neu-Tramm, Schaafhausen und Tramm der Stadt Dannenberg (Elbe) sowie die Ortsteile Karmitz, Klein Wietzetze, Krummasel, Saggrian, Sallahn, Tolstefanz und -
Ortolan Kap Inhaltsangabe.Cdr
Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 45 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Petra Bernardy Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa IV. Internationales Ortolan-Symposium unter Mitarbeit von Peter Südbeck, Herwig Zang und Bernd Oltmanns Niedersachsen Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 45 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Petra Bernardy Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa IV. Internationales Ortolan-Symposium unter Mitarbeit von Peter Südbeck, Herwig Zang und Bernd Oltmanns Niedersachsen , Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Fachbehörde für Naturschutz – Schriftleitung: Bernd Pilgrim (NLWKN) Gestaltung: Peter G. Schader Titelbild: Emberiza hortulana, Foto: Justus Maierhofer Anschrift der Bandherausgeberin: Petra Bernardy Windschlag 5, 29456 Hitzacker/Elbe Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – Naturschutzinformation – Postfach 91 07 13, 30427 Hannover E-Mail: [email protected] fon: 0511/3034-3305 fax: 0511/3034-3501 www.nlwkn.de > Service > Veröffentlichungen/Web-Shop oder > Naturschutz > Veröffentlichungen ISSN 09 33-12 47 Schutzgebühr: 15,- zzgl. 2,50 Versandkosten Zitiervorschlag: BERNARDY, P. (2009): Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa – IV. Internationales Ortolan-Symposium Naturschutz Landschaftspfl. -
Blickpunkt Johannis
Gemeindebrief Nr. 142 | Frühling 2017 www.evangelisch-im-wendland.de Blickpunkt Johannis . Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Hitzacker v Passionszeit Konfirmation Anne und Oma, S. 2 Konfirmanden Neueröffnung stellen sich vor, S. 6/7 Das neue Angefragt Gemeindehaus, S. 4/5 Soll ich an ihn glauben?, S. 10/11 Foto: HelgaLena Reimer | Angedacht Anne und Oma Die Passionszeit Soll ich sterben, um Frucht zu bringen?” Oma nimmt Anne lachend in den Arm. „Nein, meine Liebste. So ist das doch nicht gemeint.” Und dann fällt ihr ein, wie sie das erklären kann: „Ich muss daran denken, wie ich Jürgen geboren habe, deinen Papa. Zum Glück vergisst man ja, wie viele Schmerzen so eine Geburt macht. Aber ich weiß noch, ich sollte pressen und musste al- les loslassen. Ich dachte, ich muss sterben. Und genau in diesem Moment kam das Köpfchen meines Babys raus. Da habe ich gemerkt, wie nah das Leben neben dem Tod liegt. Aus dem größten Schmerz wurde das größte Glück.” Anne guckt sie mit großen Augen an. „Und das hat was mit Ostern zu tun?” „Ja,” sagt Oma, „das klingt widersprüchlich. Aber Jesus ist durch den Tod ins Leben aufgestan- den. Jesus ist im Sterben neu geboren worden. Schmerz und Glück, Leben und Tod, Ohnmacht und Allmacht fallen im Kreuz zusammen. Gott selber leidet an dieser Welt. Und Jesu Tod am Karfreitag ist die letzte Konsequenz dieses Lei- dens. Aber dabei bleibt es nicht! Gottes Antwort ist dann die Auferstehung - der Aufstand des „Ich mag die Passionszeit nicht,” sagt Anne. Lebens gegen alle Todesmächte. Ist doch ziem- „Draußen scheint die Frühlingssonne und die lich aktuell, oder?” Krokusse blühen und in der Kirche geht es um „Wieso? Denkst du an die aktuellen Entwick- Leiden und Tod.” lungen in der Welt? Da sind ja die Gewalt- und „Ja”, sagt ihre weise Oma. -
GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg
MEDIZINISCHE VERSORGUNG PFLEGE UND BETREUUNG HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN SOZIALE DIENSTE SENIORENSERVICE INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN MOBILITÄT GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg Bestandsaufnahme Stand 2015 1 INHALT Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im vergangenen Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Gesundheitsregion anerkannt worden. Mit der damit verbundenen Förderung soll die Gesundheitsversorgung in der Region für die Menschen dauerhaft verbessert werden. Diese erste Bestandsaufnahme der derzeitigen Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich der Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg soll dabei unterstützen. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 3 Ärztliche Versorgung 3 Krankenhäuser 6 Apotheken 6 Ergo- und Physiotherapeutische Versorgung 7 Weitere medizinische Versorgung 7 PFLEGE UND BETREUUNG 8 Pflegedienste 8 Heime 8 Tagesstätten 9 Tagesstätten und Heime für Menschen mit Behinderungen 9 Essen auf Räder 9 Hausnotruf 9 HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN 10 SOZIALE DIENSTE 11 Freie Wohlfahrtsverbände 11 Weitere Soziale Dienste 11 SENIORENSERVICE 12 Seniorenstützpunkt Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg 12 Weiterer Service für Senioren 12 INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN 13 Selbsthilfegruppen 13 Weitere Institutionen und Organisationen 14 MOBILITÄT 15 2 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Im Kapitel Medizinische Versorgung sind die Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, sowie die Ergo- und Physiotherapie-Praxen und weitere medizinische Versorgungseinrichtungen des Landkreises Lüchow- Dannenberg -
Bei Uns in Der Elbtalaue 2021
Bei uns in der ELBTALAUE Sport Gastronomie Kontaktdaten Behörden Ausgabe 2021 Bürgerbroschüre für die Stadt Dannenberg (Elbe) | Stadt Hitzacker (Elbe) | Gemeinde Damnatz Gemeinde Gusborn | Gemeinde Göhrde | Gemeinde Jameln | Gemeinde Karwitz Gemeinde Langendorf | Gemeinde Neu Darchau | Gemeinde Zernien Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung in Zusammenarbeit mit dem Marketingverein ALMA Elbtalaue e. V. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. TIEDE DANNENBERG Internet: www.Tiede-Haus-Dannenberg.de Das Kompetenzteam für Ihren Garten! • Pflasterungen aus Natur und Betonstein • Teichbau aus Ton oder Folie • Hecken- und Gehölzschnitt • Blumenwiese/Blühstreifenanlage • Gartenservice und Pflege • Bewässerungsanlagen (Planung und Ausführung) • Anpflanzung von Gehölzen & Bäumen pixelio.de / © Henrik G. Vogel © Henrik G. / pixelio.de Markus Meyer Garten- und Landschaftsbau Beratung, Planung und Ausführung Meisterbetrieb, Mitglied im Verband Garten u. Landschaftsbau Wietzetzer Dörpstraat 10 | 29456 Hitzacker Tel. Büro 05858/267 | Mobil 0170/8655951 mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS 1 Telefonnummern der SG Elbtalaue 2 Ausbildung bei Winterhoff 37 Feuerwehren in der Elbtalaue 38 Aus den Gemeinden 3-12 Bürgerstiftung 39 SG Elbtalaue 3 Mittelkarte „Ausflugstipps“ 40/41 Damnatz 4 Dannenberg 5 Senioren 42-45 Göhrde 6 Medikom – Versorgungskonzept/Seniorenstützpunkt 42 Gusborn 7 Bellevue Hitzacker 43 Hitzacker/Jameln 8 Demografische Entwicklung 44 Karwitz 9 Lebenswärme Zernien 45 Langendorf 10 Neu Darchau 11 Alternative Heilmethoden 46/47 -
The German Energiewende – History and Status Quo
1 The German Energiewende – History and Status Quo Jürgen‐Friedrich Hake,1) Wolfgang Fischer,1) Sandra Venghaus,1) Christoph Weckenbrock1) 1) Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research ‐ Systems Analysis and Technology Evaluation (IEK‐STE), D‐52425 Jülich, Germany Executive Summary Industrialized nations rely heavily on fossil fuels as an economic factor. Energy systems therefore play a special part in realizing visions of future sustainable societies. In Germany, successive governments have specified their ideas on sustainable development and the related energy system. Detailed objectives make the vision of the Energiewende – the transformation of the energy sector – more concrete. Many Germans hope that the country sets a positive example for other nations whose energy systems also heavily rely on fossil fuels. A glance at the historical dimensions of this transformation shows that the origins of German energy objectives lie more than thirty years in the past. The realization of these goals has not been free from tensions and conflicts. This article aims at explaining Germany’s pioneering role in the promotion of an energy system largely built on renewable energy sources by disclosing the drivers that have successively led to the Energiewende. To reveal these drivers, the historical emergence of energy politics in Germany was analyzed especially with respect to path dependencies and discourses (and their underlying power relations) as well as exogenous events that have enabled significant shifts in the political energy strategy of Germany. Keywords Energy transition, energy policy, energy security, nuclear power, renewables, Germany Contribution to Energy, 2nd revision 4/14/2015 2 I Introduction In light of the global challenges of climate change, increasing greenhouse gas emissions, air pollution, the depletion of natural resources and political instabilities, the transition of national energy systems has become a major challenge facing energy policy making in many countries [e.g., Shen et al., 2011, Al‐Mansour, 2011]. -
Gräberliste Für Öffentlich Gepflegte Gräber (§ 5 Abs
Gemeinde Samtgemeinde Gartow Friedhofsträger Samtgemeinde Gartow Landkreis Lüchow- Dannenberg Friedhofsbezeichnung Kriegsgräber- und Gedenkstätte / Alter Friedhof Reg.- Bezirk Lüneburg Lagebezeichnung Gemarkung Gartow, Flur 6, Flurstück 108/0 Land Niedersachsen Gräberliste für öffentlich gepflegte Gräber (§ 5 Abs. 1 des Gräbergesetzes vom 21. Dezember 2004 - BGBl I S. 3641) Aufgestellt am 22.08.2014 / lfd. Nr. 6 korrigiert am 17.11.2015 durch Christian Järnecke Lfd. Familien- und Vorname, ggfs. Geburtstag und Dienstgrad, Truppenteil, Todestag Staats- Bei Sammel- Bezeichnung Grab nach § 1 Bermerkungen Nr.: Geburtsname Geburtsort Feldpostnummer, und -ort ange- gräbern der Grablage Abs. 2 Ziff……. Beschriftung der hörigkeit Größe der (Block, Reihe, des Erkennungsmarke, bei reinen Nummer) Gräbergesetzes Zivilpersonen Beruf Grabfläche 1 Lindemeyer, Fritz 19.09.1927 Panzergrenadier 16.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Altenspeckfeld Gartow 1 2 unbekannt - Gartow 2 2 3 Hempel, Georg 18.03.1927 Reiter, Erkennungsmarke St. 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Sproitz / Oberschl. Komp. 6 K E. H. 100 Nr. 1152 Damnatz 3 4 Bender, Herbert 02.03.1927 Reiter 22.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Guckheim (Westerwald) Damnatz 4 5 Jendryscyk, Franz 14.02.1923 Matrosen - Obergefreiter 25.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Bottrop Damnatz 5 6 Löffelbein, Gerhard 09.10.1911 Leutnant 06.05.1945 Deutsch - Gartow 2 Tanner, Krs. Thorn Damnatz 6 7 Riegler, Karl 03.09.1916 Oberkanonier 22.04.1945 Österreich - Gartow 2 Mannheim Damnatz 7 8 Geil, Otto 03.09.1916 Unteroffizier 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Mannheim Damnatz 8 9 Schaube, Kurt 13.09.1912 Gefreiter 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Öls / Schlesien Damnatz 9 10 Pongratz, Alois 19.02.1927 Soldat 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Grabitz Damnatz 10 11 Blödorn, Max 05.08.1928 Grenadier 22.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Wahrlang, Krs. -
Kunst Offen 2021
KunstOffen in Mecklenburg 2021 © VMO, Alexander Rudolph Alexander VMO, © © VMO, Alexander Rudolph Alexander © VMO, IMPRESSUM Herausgeber: Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Konrad-Zuse-Straße 2 | 18057 Rostock Tel. 0381 / 80892670 | [email protected] www.ostseeferien.de Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. Puschkinstraße 44 / Rathaus | 19055 Schwerin Tel. 0385 / 59189875 | [email protected] www.mecklenburg-schwerin.de Herstellung / Druck: OSTSEE-DRUCK ROSTOCK GmbH Karten: Peter Kast Ingenieurbüro für Kartografie, Wismar Bildnachweis: VMO / Alexander Rudolph, Anka Kröhnke, kulturforum PAMPIN, Kunst Werk Kummer (KWK) / Thomas Lehnigk, Galerie Rothener Mühle / Wolf Schröter Haftungsausschlussklausel: Die Herausgeber dieser Broschüre übernehmen für die Richtigkeit der Anga ben sowie für den Inhalt der genannten Veranstaltungen keine Gewähr. Pfingsten – Ein Wochenende im Zeichen der Kunst Genießen Sie Kunst in allen Variationen – in blühenden Gärten, in alten Bauernkaten, in herrschaftlichen Schlössern oder mit Blick auf die Ostsee . Vom 22. bis 24. Mai 2021 öffnen mehr als 500 Kunstschaffende in 246 Orten Mecklenburgs ihre Galerien, Werkstätten und Ateliers für Besucher . Musik, Theater und Lesungen runden die Aktion ab . Wegweiser zur Kunst für das gesamte Jahr Einmalige Landschaften, die Natur und das ganz besondere Licht Mecklenburgs ziehen Künstler verschiedenster Stil- richtungen seit jeher in die Region . Unzählige Kreative haben hier ihren Mittelpunkt gefunden . Viele Künstler heißen Besucher das ganze Jahr hindurch willkommen . Sie öffnen ihre Galerien und Ateliers auf Anfrage oder zu festen Terminen für Besucher . In der Broschüre finden Sie dafür die Kontaktadressen und die ganzjährigen Öffnungszeiten, die mit dem Kalendersymbol gekennzeichnet sind . Bitte informieren Sie sich aktuell Die Corona-Pandemie macht es in diesem Jahr schwierig mit Langfristigkeit für Pfingsten zu planen .