14. Dezember 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land – Der Bürgermeister Nr. 12 | 26. Jahrgang | Woche 50

Weihnachtsstimmung | 2 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

Inhaltsverzeichnis

1. Amtliche Bekanntmachungen

• Mitteilungen aus der Hauptausschuss-Sitzung der Gemeindevertretung Löwenberger Land – Beschlüsse aus der Hauptausschusssitzung am 28.11.2016...... Seite 3 • Mitteilungen aus der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Löwenberger­ Land – Beschlüsse aus der Gemeindevertretersitzung am 28.11.2016...... Seite 3 • Satzung zur 3. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 28.11.2001...... Seite 3 • Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen­ in Kindertagesstätten und Schule in Trägerschaft der Gemeinde Löwenberger Land vom 17.02.2016...... Seite 5 • Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb" der Gemeinde Löwenberger Land...... Seite 6 • Wirtschaftsplan des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes der Gemeinde­ Löwenberger Land für das Wirtschaftsjahr 2017...... Seite 7 • Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde Löwenberger Land über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung und von Kostenersatz für Grundstücksanschlüsse (Schmutzwasserabgabensatzung) vom 04.12.2013...... Seite 8 • Preisblatt – Trinkwasser – zur Wasserversorgungssatzung der GemeindeLöwenberger Land...... Seite 9 • Öffentliche Bekanntmachung Teileinziehungsverfügung für den Weg zum Blumenhof in der Gemarkung Teschendorf...... Seite 10 • Amtliche Bekanntmachung zur Festsetzung der Grundsteuer A und Grundsteuer­ B für das Kalenderjahr 2017 für die Gemeinde Löwenberger Land...... Seite 12 • Bekanntmachung Planfeststellung für das Bauvorhaben „Planrechtsabschnitt: (a) – Nassenheide (a) der ABS Berlin-Rostock" in der Gemein­de Löwenberg...... Seite 12 • Anordnungsbeschluss des Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft­ und Flurneuordnung Neuruppin – Flurbereinigungsverfahren B96n – OU Löwenberg-Teschendorf, Verfahrens-Nr. 400116...... Seite 13 • Knotenpunktwegweisung – Pressemitteilung des Landkreises ...... Seite 18

2. Mitteilung des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land

• Bereitschaftsplan Monat Januar 2017...... Seite 19

• Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Januar 2017...... Seite 19

3. Informationen der Schule, Kindertageseinrichtungen und Jugendclubs der Gemeinde Löwenberger Land

• Libertasschule: Anmeldung Erstklässler...... Seite 20

• Vorlesewettbewerb der Libertasschule...... Seite 20

• Vorlesetag an der Libertasschule...... Seite 20

• Weihnachtsgruß der Kita „Rosenschloss" Löwenberg...... Seite 20

4. Notizen aus dem Gemeindebereich

• Fasching 2017 in Grüneberg...... Seite 21

5. Informationen der ansässigen Sportvereine des Löwenberger Landes

• Orthmannlauf 2016 des Löwenberger Sportvereins...... Seite 21

6. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land...... Seite 22

7. Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. Berlin

• ANE-Eltembrief Nr. 17: Mit Kindern feiern...... Seite 22 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 3 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

Mitteilungen aus der Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land In der Sitzung des Hauptausschusses am 28.11.2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss-Nr.: 6HA/16 Veräußerung eine Teilfläche des Flurstücks 13/2 der Flur 5, Gemarkung Neulöwenberg

Beschluss-Nr.: 7HA/16 Berichtigung des Beschlusses-Nr.: 5HA/16 zur Veräußerung Flurstück 85 der Flur 7, Gemarkung Neuendorf

Mitteilungen aus der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Löwenberger Land

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 28.11.2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Beschluss Nr.: 46/16 Satzung zur 3. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 28.11.2001 – Anlage Gebührentabelle der Verwaltungsge- bührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land –

Satzung zur 3. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 28.11.2001 Auf der Grundlage der §§ 3 und 28 Abs.2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes – BbgKVerf – vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I Nr. 32) in Verbindung mit §§ 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Brandenburg – KAG – vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174) zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBL. I Nr. 32) hat die Gemein- devertretung der Gemeinde Löwenberger Land in ihrer Sitzung am 28.11.2016 folgende Änderungen beschlossen:

Artikel 1 Die Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 28.11.2001 wird wie folgt geändert:

Die Anlage Gebührentabelle der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land erhält folgende Fassung:

Anlage

Gebührentabelle der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Tarifstelle Gegenstand Gebührensatz in Euro

1. Allgemeine Gebührensätze 1.1 Vervielfältigungen (einfarbig) 1.1.1 Vervielfältigungen bis Format DIN A 4 0,40/je angefangene Seite 1.1.2 Vervielfältigungen Format DIN A 3 0,80/je angefangene Seite 1.2 Vervielfältigungen (farbig) 1.2.1 Vervielfältigungen bis Format DIN A 4 2,00/je angefangene Seite 1.2.2 Vervielfältigungen Format DIN A 3 4,00/ je angefangene Seite 1.2.3 Zusendung des Amtsblattes für die Gemeinde Löwenberger Land an Bedarfsträger voraus 3,00/ Amtsblatt 1.3 Schriftliche Auskünfte, die Nachforschungen in Archivbeständen erfordern 23,00 € je angefangene ½ Stunde

2. Bauamt 2.1 Zustimmung, Genehmigung für bauliche Anlagen im öffentlichen Bereich (z.B. Zufahrt, Befestigung von Gehwegen, Parkflächen, u. ä.) 30,00/Bescheid 2.2 Erteilung von Aufbruchgenehmigungen 20,00/Bescheid 2.3 Vergabe einer Hausnummer 2.3.1 Erstvergabe (Zuteilung) 20,00/Bescheid 2.3.2 Änderung 12,00/Bescheid 2.4 Schriftliche Auskunft zum Bauplanungsrecht 15,00 €/Flurstück Je weiteres Flurstück im räumlichen Zusammenhang 5,00 €/Flurstück 2.5 Zustimmung zur Aufstellung nichtamtlicher Hinweisschilder innerhalb der Ortslagen entsprechend den Regelungen der Hinweis-Zeichen-Richtlinie 20,00/Bescheid | 4 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

Tarifstelle Gegenstand Gebührensatz in Euro

2.6 Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen 20,00/Bescheid 2.7 Bearbeitung Antrag auf Ausnahmegenehmigung gemäß Satzung 50,00 €/Baum zum Schutz des Baumbestandes Je weiterer Baum im räumlichen Zusammenhang 8,00 €/Baum

3. Steueramt 3.1 Ersatz für verlorene Hundesteuermarken 2,50 3.2 Zweitausfertigung von Steuer- und Abgabenbescheiden 2,50 3.3 Steuerliche Unbedenklichkeitserklärungen 5,00/pro Steuerjahr 3.4 Bestätigung über Steuern und Abgaben 2,00

4. Ordnungsamt 4.1 Ausstellungen von Bestätigungen des Fundbüros 5,00 4.2 Erteilung von Ausnahmen nach § 14 der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Gemeinde (Plakatierung) 4.2.1 DIN A4 0,10 Plakat/Tag 4.2.2 DIN A3 0,15 Plakat/Tag 4.2.3 DIN A2 0,20 Plakat/Tag 4.2.4 DIN A1 0,25 Plakat/Tag 4.2.5 DIN A0 0,30 Plakat/Tag 4.2.6 Größer als A0 0,35 Plakat/Tag 4.2.7 Banner und Transparente 5,00 Banner/Tag 4.3 Erteilung von Ausnahmen nach § 18 der Ordnungsbehördlichen Verordnung 15,00

5. Einwohnermeldeamt 5.1 Melderegisterauskunft 5.1.1 Melderegisterauskunft, deren Erteilung einen größeren Verwaltungsaufwand erfordert, insbesondere bei Rückgriff auf die nach § 11a des Brandenburgischen Meldegesetzes in die kommunalen Archive überführten Karteien, je nachgefragter Person 15,00 5.1.2 Gruppenauskunft 27,00 zuzüglich je registrierten Einwohner 0,02 zuzüglich je ausgewählten Einwohner 0,05 5.1.3 Auskunft an Parteien, Wählergemeinschaften und Einzelbewerber 27,00 zuzüglich je registrierten Einwohner 0,02 zuzüglich je ausgewählten Einwohner 0,05 5.1.4 Melderegisterauskunft über Alters- und Ehejubiläen je Jubiläumsfall 15,00 5.2 Sonstiges 5.2.1 Beglaubigungen, Bescheinigungen, Ausweise und Zeugnisse 5.2.1.1 Beglaubigungen von Urkunden, Abschriften und Ablichtungen 2,00/je angefangene Seite 5.2.1.2 Bescheinigungen 2,50 5.2.1.3 Zeugnisse (z.B. Ursprungszeugnisse) 5,00 5.2.1.4 Beglaubigungen von Unterschriften 3,00

6. Liegenschaften 6.1 Ausstellung eines Zeugnisses über das Nichtbestehen bzw. die Nichtausübung eines Vorkaufsrechtes nach § 28 BauGB 25,00 ab Geschäftswert von: 100.000,00 Euro 50,00 Zeugnis bei Anträgen ohne Angabe des Geschäftswertes 50,00 Zweitausfertigungen 10,00 6.2 siegelpflichtige Erklärungen (Rangrücktrittserklärungen, Löschungsbewilligungen, Genehmigungen, Erklärungen für das Grundbuchamt) 10,00 6.3 Identitätserklärungen 25,00

7. Tätigkeit Notjagdvorstand gemäß § 10 Abs. 7 Bbg. Jagdgesetz 7.1 Personalkosten pro Arbeitsstunde 20,00 7.2 Bürotechnik 1,50/pro Arbeitsstunde 7.3 Vervielfältigungen entsprechend Punkt 1 dieser Gebührentabelle 7.4 Ausdruck Schriftstücke 0,30/ pro Ausdruck 7.5 Portokosten lt. Entgeltverordnung Deutsche Post AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 5 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

Tarifstelle Gegenstand Gebührensatz in Euro

8. Schulen 8.1 Erteilung einer beglaubigten Zweitschrift von Zeugnissen 4,00/ je angefangene Seite 8.2 Beglaubigungen von Abschriften des Schulbereiches 4,00/ je angefangene Seite Ablichtungen des Schulbereiches 1,00/ je angefangene Seite 8.3 Erteilung von Schulbescheinigungen 0,00

Artikel 2 Die Satzung zur 3. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 28.11.2001 tritt mit dem Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Löwenberg, den 29.11.2016 Bernd-Christian Schneck Bürgermeister

Beschluss Nr.: 47/16 Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und der Schule in Trägerschaft der Gemeinde Löwenberger Land vom 17.02.2016 gemäß Anlage 1 Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und der Schule in Trägerschaft der Gemeinde Löwenberger Land vom 17.02.2016

Aufgrund der §§ 3, 28 Abs. 2 Nr. 9 Kommunalverfassung des Landes Branden- (3) Das Essengeld beträgt pro Portion/Tag für Kinder burg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 in der Krippe (0 - 3 Jahre): 1,93 Euro (GVBl. I Nr. 19), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli im Kindergarten (3 Jahre – Grundschulalter): 1,93 Euro 2014 (GVBl. Nr. 32) i.V.m. §§ 1 (2) , 17 (1) des Zweiten Gesetzes zur Ausfüh- im Hort (Grundschulalter): 2,26 Euro. rung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe (4) Die Personensorgeberechtigten erhalten als Zahlungspflichtige monat- – (Kindertagesstättengesetz-KitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom lich einen Gebührenbescheid über die Höhe des Anteils der Mittags- 27. Juni 2004 (GVBl. I Nr. 16), zuletzt geändert durch das Sechste Gesetz zur essenversorgung für den vorangegangenen Monat (Anzahl bestellter Änderung des Gesetzes vom 27. Juli 2015 (GVBl. I Nr. 21), § 113 Brandenbur- Mittagessen x Mittagessensatz). gisches Schulgesetz (BbgSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (5) Das Essengeld ist zum 25. des Folgemonats fällig. 2. August 2002 (GVBl. I Nr. 8), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes (6) Die Zahlung der Gebühr erfolgt in der Regel bargeldlos durch SE- vom 25. Januar 2016 (GVBl. I Nr. 5), §§ 1 Abs. 1, 2 Kommunalabgabengesetz PA-Mandat (Einzugsermächtigung). Nicht gezahlte Beträge unterliegen für das Land Brandenburg (KAG), in der Fassung der Bekanntmachung vom der kostenpflichtigen Beitreibung im Verwaltungsvollstreckungsverfah- 31. März 2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Geset- ren. zes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I Nr. 32), hat die Gemeindevertretung in ihrer (7) Wird die Gebühr für 2 Monate nicht entrichtet, müssen die Personen- Sitzung am 28.11.2016 mit Beschluss-Nr.47/16 die Satzung zur 1. Änderung sorgeberechtigten während des Mittagessens die Versorgung und Be- der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in den Kindertagesstätten treuung ihres Kindes außerhalb der Kindertagesstätte gewährleisten und der Schule in Trägerschaft der Gemeinde Löwenberger Land beschlossen: (Ausschluss von der Mittagessenversorgung). (8) Schülerinnen und Schüler unterliegen den Bestimmungen des § 113 § 1 BbgSchulG und zahlen den vollen Betrag in Höhe von derzeit 2,50 Euro Grundsatz je Portion. Die Satzung regelt die Bereitstellung eines warmen Mittagessens in den (9) Ein Mittagessen wird berechnet, wenn das Kind nicht am selben Tag bis Kindertagesstätten und der Schule in Trägerschaft der Gemeinde Löwenber- spätestens 8:00 Uhr telefonisch bei der Kindertageseinrichtung bzw. bei ger Land sowie die dafür zu entrichtende Gebühr (Essengeld). Hortkindern der Kita Rosenschloss direkt beim Essenanbieter abgemel- det wird. § 2 (10) Liegen für die Teilnahme am Mittagessen von Kindern, deren Perso- Geltungsbereich nensorgeberechtigte Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, Wohngeld Für Kinder in den Kindertagesstätten sowie für Schülerinnen und Schüler der oder Kinderzuschlag beziehen, Kostenübernahmeerklärungen für die allgemein bildenden Schule bis zur Jahrgangsstufe 10 wird an den Öffnungs- Mehraufwendungen durch das zuständige Jobcenter vor, so wird der zu tagen der Einrichtungen ein warmes Mittagessen bereitgestellt. entrichtende Eigenanteil ermäßigt.

§ 3 § 4 Essengeld Inkrafttreten (1) Kinder bis zum Schuleintritt haben bei Anwesenheit in einer Kinderta- Die Satzung tritt am 01.01.2017 in Kraft. gesstätte in der Mittagessenzeit an der Mittagsmahlzeit teilzunehmen. Für Kinder im Grundschulalter entscheiden die Personensorgeberechtig- Löwenberg, den 29.11.2016 ten über die Teilnahme an der Mittagsmahlzeit. (2) Wird das Kind in einer Kindertagesstätte mit einem Mittagessen ver- Bernd-Christian Schneck sorgt, so wird neben dem Elternbeitrag ein tägliches Essengeld bis max. Bürgermeister in der Höhe der häuslichen Ersparnis erhoben. | 6 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

Beschluss Nr.: 48/16 Gemäß §§ 3 und 93 Abs. 1 der BbgKVerf beschloss die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb“ der Gemeinde Löwenberger Land

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb“ der Gemeinde Löwenberger Land Aufgrund der §§ 3 und 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes (3) Der Werkleitung obliegen insbesondere die laufenden Geschäfte (An- Brandenburg vom 18.12.2007 (GVB. I. S. 286), zuletzt geändert durch Artikel gelegenheiten der laufenden Verwaltung und Betriebsführung) des Ei- 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl.I/14, [Nr. 32]) in Verbindung mit § 3 der genbetriebes. Dazu gehören unter anderem alle im täglichen Betrieb Verordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen, die zu Durchführung der – EigV) vom 26.03.2009 (GVBl.II/09, [Nr. 11], S. 150) hat die Gemeindever- Aufgaben zur Aufrechterhaltung des Betriebes und zum reibungslosen tretung der Gemeinde Löwenberger Land in ihrer Sitzung am 28.11.2016 die Geschäftsablauf notwendig sind. folgende Betriebssatzung beschlossen: (4) Die Werkleitung ist Vorgesetzter aller Beschäftigten des Eigenbetriebes. In dieser Funktion ist sie zur Steuerung der innerbetrieblichen Organisa- § 1 tion befugt, den Beschäftigten des Eigenbetriebes fachliche Weisungen Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes zu erteilen. (1) Die Wasserversorgung und die Schmutzwasserentsorgung der Gemein- (5) Die Werkleitung erstellt halbjährlich einen schriftlichen Zwischenbe- de Löwenberger Land wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und richt über die Abrechnung der Erfolgs- und Finanzplanung sowie des wirtschaftlich selbstständiger Betrieb ohne eigene Rechtspersönlichkeit Investitionsplanes zur Vorlage im Werksausschuss und in der Gemein- entsprechend den gesetzlichen Vorschriften insbesondere des § 93 Bbg- devertretung. Dieser Zwischenbericht ist jeweils 4 Wochen nach Halb- Kverf, der EigV sowie den Bestimmungen dieser Satzung geführt. jahresende vorzulegen. (2) Der Eigenbetrieb trägt den Namen (6) Gemäß § 15, Abs. 4 Satz 1 EigV sind erfolgsgefährdende Mindererträ- ge bzw. Aufwandsüberschreitungen unverzüglich dem Bürgermeister zu Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb Löwenberger Land melden. Erfolgsgefährdende Mindererträge bzw. Aufwandsüberschrei- (KVE-Löwenberger Land). tungen werden angenommen, wenn das Jahresergebnis sich gegenüber dem Erfolgsplan erheblich verschlechtern wird und diese Verschlechte- § 2 rung die Haushaltslage der Gemeinde beeinträchtigt oder eine Ände- Gegenstand des Eigenbetriebes rung beim Mittelzufluss oder beim Mittelabfluss aus der Investitionstä- (1) Aufgabe des Eigenbetriebes ist die Sicherstellung der Trinkwasserver- tigkeit innerhalb des Finanzplanes bedingt. sorgung und die schadlose Ableitung und Behandlung von Schmutzwas- ser im Gemeindegebiet. Er kann sich auf Grund von Vereinbarungen § 5 dazu verpflichten, außerhalb des Gemeindegebietes liegende Grundstü- Der Werkausschuss cke mit Trinkwasser zu versorgen und das Schmutzwasser von außer- (1) Dem Werksauschuss gehören vier Mitglieder an. halb gelegenen Grundstücken zu entsorgen. Er setzt sich aus 3 Gemeindevertretern, die aus der Mitte der Gemein- (2) Hierzu gehört im Rahmen der Gesetze auch die Einrichtung und Unter- devertretung gewählt werden und aus einem sachkundigen Einwohner haltung von Neben- und Hilfsbetrieben, wenn diese wirtschaftlich mit der Gemeinde Löwenberger Land zusammen. dem Eigenbetrieb zusammenhängen und der optimalen Aufgabenerfül- (2) Für den Vorsitz, die Einberufung und das Verfahren im Werkausaus- lung des Eigenbetriebes dienen. schuss sowie die Rechte und Pflichten seiner Mitglieder findet § 8 EigV Durch Satzungsänderung können dem Eigenbetrieb auch andere Aufga- Anwendung. ben übertragen werden, soweit dies mit den Vorgaben der Kommunal- (3) Für die Angelegenheiten des Eigenbetriebes, die der Beschlussfassung verfassung in Einklang steht. der Gemeindevertretung unterliegen, wird der Werkausschuss als be- ratender Ausschuss tätig. § 3 (4) Für alle Angelegenheiten des Eigenbetriebes, die nicht in den Zustän- Zuständige Organe digkeitsbereich der Gemeindevertretung oder der Werkleitung fallen, (1) Für den Eigenbetrieb der Gemeinde sind zuständig: entscheidet der Werkausschuss als beschließender Ausschuss – der Bürgermeister Das sind insbesondere: – die Gemeindevertretung – Der Abschluss, die Änderung und die Aufhebung von Grunderwerbs- – der Werksausschuss geschäften und der Erwerb sonstiger Vermögensgegenstände bis – die Werkleitung zum einem Wert von 51.000,00 €. – Vergabe bzw. Aufhebung von Vergabeverfahren von Aufträgen nach § 4 VOB, nach VOL und von Leistungen im Rahmen einer freiberuflichen Werkleitung Tätigkeit bis zu einem Wert von 250.000,00 € (1) Zur Leitung des Eigenbetriebes wird durch die Gemeindevertretung eine (5) Der Werksausschuss überträgt folgende Zuständigkeiten auf die Werk- Werkleitung bestellt. Die Werkleitung besteht aus zwei gleichberechtig- leitung ten Werkleitern. Das sind insbesondere: (2) Die Werkleitung nimmt die Aufgaben nach §5 EigV wahr. Sie leitet den – Entscheidungen über Vermögensgeschäfte bis zum einem Wert von Eigenbetrieb selbstständig und entscheidet in allen Angelegenheiten 51.000,00 €. des Eigenbetriebes, soweit diese nicht nach den Bestimmungen der Bb- – Vergabe bzw. Aufhebung von Vergabeverfahren von Aufträgen nach gKVerf, der EigV oder dieser Betriebssatzung den anderen Organen des VOB, nach VOL und von Leistungen im Rahmen einer freiberuflichen Eigenbetriebes vorbehalten sind. Sie ist für die wirtschaftliche Führung Tätigkeit bis zu einem Wert von 150.000,00 € des Eigenbetriebes nach kaufmännischen Grundsätzen verantwortlich. AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 7 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

§ 6 Aufgabenstellung geführt. Der Eigenbetrieb ist als Sondervermögen Die Gemeindevertretung der Gemeinde zu verwalten und nachzuweisen. Auf die Erhaltung des (1) Die Gemeindevertretung beschließt in allen den Eigenbetrieb betreffen- Vermögens im Sinne des § 11 EigV wird hingewirkt. den Angelegenheiten nach § 28 Absatz 2 BbgKVerf und § 7 EigV. (2) Das Wirtschaftsjahr des Eigenbetriebes entspricht dem Haushaltsjahr Sie beschließt zudem über die in § 5 Absatz 4 dieser Satzung festge- der Gemeinde. legten Angelegenheiten, soweit die dort genannten Wertobergrenzen (3) Für den Eigenbetrieb ist ein jährlicher Wirtschaftsplan aufzustellen, der im Einzelfall überschritten werden. Darüber hinaus kann sie die Ent- alle Bestandteile und Anlagen nach § 14 der EigV enthält. scheidung in weiteren Angelegenheiten, für die der Werksausschuss (4) Der Wirtschaftsplan ist zu ändern, wenn die Voraussetzungen des § 14 zuständig ist, im Einzelfall an sich ziehen. Absatz 4 EigV vorliegen.

§ 7 § 10 Der Bürgermeister Jahresabschluss und Lagebericht (1) Der Bürgermeister wird tätig: (1) Die Werkleitung stellt für den Eigenbetrieb auf der Grundlage der §§ 21 – im Rahmen seiner personalrechtlichen Befugnisse nach den §§ 61 ff der EigV einen Jahresabschluss sowie einen Lagebericht innerhalb ff BbgKVerf, den §§ 3 ff EigV. und den ergänzenden Bestimmungen von 3 Monaten nach Ablauf des Wirtschaftsjahres auf. dieser Satzung (2) Für die Jahresabschlussprüfung kommen die Vorschriften des § 106 – im Rahmen seines Weisungs- und Anordnungsrechtes nach § 9 BbgKVerf sowie die Regelungen des Abschnittes 3 der EigV zur Anwen- Absätze 1 und 2 EigV zur Wahrung der Einheitlichkeit der Gemein- dung. deverwaltung, zur Sicherung der Erfüllung der Aufgaben des Eigen- betriebes und zur Beseitigung von Missständen § 11 Inkrafttreten § 8 (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2017 in Kraft Stammkapital (2) Gleichzeitig tritt die Betriebssatzung vom 08.07.2010 incl. der 1. Ände- (1) Gemäß § 10 Absatz 3 EigV wird von der satzungsmäßigen Festsetzung rung vom 21.12.2010 außer Kraft. eines Stammkapitals abgesehen. Löwenberger Land, 29.11.2016 § 9 Wirtschaftsführung und Rechnungswesen Bernd-Christian Schneck (1) Der Eigenbetrieb wird nach den Grundsätzen eines sparsam wirt- Bürgermeister schaftenden und leistungsfähigen Betriebes unter Beachtung seiner

Beschluss Nr.: 49/16 Wirtschaftsplan des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land für das Wirtschaftsjahr 2017

Wirtschaftsplan des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes der Gemeinde Löwenberger Land Festsetzungen nach § 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2017

Aufgrund des § 7 Nummer 3 und des § 14 Absatz 1 der Eigenbetriebsverord- 2 Es werden festgesetzt nung hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land durch Beschluss vom 28.11.2016 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 € festgestellt: 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 €

1 Es betragen Löwenberg, den 29.11.2016 1.1 im Erfolgsplan die Erträge 2.357.450 € die Aufwendungen 2.357.450 € Bernd-Christian Schneck der Jahresgewinn 0 € Bürgermeister der Jahresverlust 0 €

1.2 im Finanzplan Hinweis zur Einsichtnahme in den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr Mittelzufluss/Mittelabfluss 2017: aus laufender Geschäftstätigkeit 464.627 € Der Wirtschaftsplan des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Lö- Mittelzufluss/Mittelabfluss wenberger Land für das Wirtschaftsjahr 2017 liegt zu jedermanns Einsicht aus der Investitionstätigkeit 531.000 € während der Dienststunden im Büro des Kommunalen Ver- und Entsorgungs- Mittelzufluss/Mittelabfluss betriebes Löwenberger Land, Dorfanger 64, Ortsteil Grüneberg, 16775 Lö- aus der Finanzierungstätigkeit 21.000 € wenberger Land, aus. | 8 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

Beschluss Nr.: 50/16 Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde Löwenberger Land über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung und von Kosten­ ersatz für Grundstücksanschlüsse (Schmutzwasserabgabensatzung) vom 04.12.2013 zum 01.01.2017

Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde Löwenberger Land über die Erhebung von Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung und von Kostenersatz für Grundstücksanschlüsse (Schmutzwasserabgabensatzung) vom 04.12.2013

Aufgrund der §§ 3 und 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes wassernetz angeschlossene Grundstücke, die keine vom KVE genehmig- Brandenburg vom 18.12.2007 (GVB. I. S. 286), zuletzt geändert durch Artikel te Zähleinrichtung haben, beträgt pro m³ tatsächlich abtransportierten 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. I Nr. 32) in Verbindung mit § 3 der Schmutzwasser 10,10 Euro. Verordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung (4) Der Gebührensatz für den nicht separierten Klärschlamm aus geneh- – EigV) vom 26.03.2009 (GVBl. II Nr. 11, S. 150) und der Vorschriften des migten Kleinkläranlagen beträgt pro abgefahrenem m3 nicht separierten Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg in der Fassung der Klärschlamm 12,50 Euro. Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch (5) Zusätzlicher Transportzuschlag Artikel 10 des Gesetzes vom 10. 07. 2014 (GVBl. I Nr. 32) hat die Gemeinde- Gemäß § 15 Abs. 3 der Schmutzwasserentsorgungssatzung der Ge- vertretung der Gemeinde Löwenberger Land in ihrer Sitzung am 28.11.2016 meinde Löwenberger Land ist ein Tourenplanrhythmus von 4 Wochen die Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren festgesetzt. Gebührenpflichtige, die die Abfuhr von Schmutzwasser für die Schmutzwasserbeseitigung und von Kostenersatz für Grundstücksan- oder Schlamm außerhalb dieses Tourenplans verlangen, müssen einen schlüsse der Gemeinde Löwenberger Land beschlossen: zusätzlichen Transportzuschlag als pauschalierte Gebühr für Mehrauf- wendungen zahlen. Die Schmutzwasserabgabensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom Dieser Zuschlag wird pro zusätzlicher Fahrt und angeforderter Einsatz- 04.12.2013 incl. der 1. Änderung vom 02.12.2015 wird im 3. Abschnitt § 9 zeit in folgender Staffelung erhoben: – Verbrauchsgebühren, Gebührensätze – wie folgt geändert: innerhalb der regulären Arbeitszeit Artikel 1 von Montag bis Freitag pro zusätzlicher Fahrt 10,00 Euro

3. Abschnitt außerhalb der regulären Arbeitszeit Benutzungsgebühren von Montag bis Freitag pro zusätzlicher Fahrt 10,00 Euro zuzügl. 50 % Zuschlag § 9 Verbrauchsgebühren außerhalb der regulären Arbeitszeit Gebührensätze an den Samstagen pro zusätzlicher Fahrt 10,00 Euro (1) Die Schmutzwassergebühr für die zentrale Schmutzentsorgung pro m³ zuzügl. 100 % Zuschlag angefallenes (§ 16 Abs. 1) Schmutzwasser a) Für Anschlussnehmer, für deren Grundstück bis einschließlich außerhalb der regulären Arbeitszeit 31.12.2013 nachweislich ein Anschlussbeitrag festgesetzt und be- an den Sonntagen pro zusätzlicher Fahrt 10,00 Euro zahlt wurde, beträgt die Verbrauchsgebühr 2,71 Euro zuzügl. 200 % Zuschlag Diese gesonderte Verbrauchsgebühr wird individuell, jeweils für die Zeit der erlössteigernden Auflösung der Anschlussbeiträge, außerhalb der regulären Arbeitszeit gewährt. Nach Beendigung dieser Auflösungsfrist erfolgt eine Um- an den Feiertagen pro zusätzlicher Fahrt 10,00 Euro gruppierung – § 9 Abs.1 b. zuzügl. 300 % Zuschlag b) Für Anschlussnehmer, für deren Grundstück bis einschließlich 31.12.2013 kein Anschlussbeitrag festgesetzt oder für das dieser Beitrag nicht gezahlt wurde sowie für Anschlussnehmer die erst Artikel 2 nach dem 31.12.2013 einen Anschluss erhalten, beträgt die Ver- Diese 2. Änderung der Schmutzwasserabgabensatzung der Gemeinde Lö- brauchsgebühr 3,64 Euro wenberger Land vom 04.12.2013 tritt zum 01.01.2017 in Kraft. (2) Die Schmutzwassergebühr für die dezentrale Schmutzwasserentsorgung aus abflusslosen Sammelgruben beträgt pro m³ Schmutzwasser bei vorhandenen Absaugstutzen an der Löwenberger Land, 29.11.2016 Grundstücksgrenzen 3,94 Euro Zuschlag für Saugschlauchlängen von 0 bis 12 Metern 0,38 Euro Zuschlag für Saugschlauchlängen ab 12 bis 24 Metern 0,61 Euro Bernd-Christian Schneck Zuschlag für Saugschlauchlängen über 24 Metern 0,94 Euro Bürgermeister (3) Die Gesamtschmutzwassergebühr für die Entsorgung des Schmutzwas- sers aus abflusslosen Sammelgruben für nicht an das öffentliche Trink- AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 9 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

Beschluss Nr.: 51/16 Preisblatt – Trinkwasser – zur Wasserversorgungssatzung zum 01.01.2017

Preisblatt –Trinkwasser – zur Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Löwenberger Land Für die Versorgung mit Trinkwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes der Gemeinde Löwenberger Land werden auf der Grundlage der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 29.11.2011, beschlossen am 28.11.2011, sowie der AVB WasserV vom 20.06.1980 folgende Preise ermittelt.

Verbrauchspreise – gültig ab 01.01.2017 Nettopreis Bruttopreis (z.Zt. 7 % MwSt.)

Mengenpreis Trinkwasser €/m³ 1,20 1,28

Grundentgelt für Anschlüsse mit erhobenem Beitrag bzw. Baukostenzuschuss bis QN 2,5 €/Jahr 92,00 98,44 QN 6,0 €/Jahr 153,40 164,14 QN 10 und größer €/Jahr 214,75 229,78

Grundentgelt für Anschlüsse ohne erhobenem Beitrag bzw. Baukostenzuschuss bis QN 2,5 €/Jahr 146,60 156,86 QN 6,0 €/Jahr 226,60 242,46 QN 10 und größer €/Jahr 304,75 326,08

Grundentgelt für Standrohr DN 80 nicht an Endverbraucher €/AT 5,10 5,46

Baukostenzuschuss für den öffentlichen Bereich der bebaubaren Grundstückfläche €/m² 1,10 1,18

Hausanschlusskostenersatz bis max. 15 m Leitungslänge auf dem Grundstück oder Wasserzählerschacht bis max. 1 m hinter der Grundstücksgrenze € 1.575,00 1.685,25

jeder weitere Meter Leitung auf dem Grundstück €/m 39,70 42,48

Für individuelle Sonderleistungen bzw. erhöhten außergewöhnlichen Aufwand erfolgt eine Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand. Die Abstimmung dieses Aufwandes für diese Leistungen wird im Angebotsverfahren durchgeführt.

Hierzu gehören u.a. folgende Leistungen: – Gartenunterzähler – Trinkwasserhausanschlüsse mit Zuleitung über Druckrohr d = 40 mm – Verlegung bzw. Veränderung von vorhandenen Trinkwasserhausanschlüssen – Stilllegung von Hausanschlüssen.

Löwenberger Land, 29.11.2016

Bernd-Christian Schneck Bürgermeister | 10 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

Beschluss Nr.: 52/16 2. Der Geltungsbereich der 2. Änderung umfasst den gesamten Geltungs- 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss bereich des einfachen Bebauungsplanes „Waldsiedlung Süd“. gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung der 1. Änderung des Bebau- ungsplanes „Waldsiedlung Nord“ Ortsteil Nassenheide. 3. Planungsziel ist die Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten durch die Änderung der textlichen Festsetzung zur Höhe von Einfriedun- 2. Der Geltungsbereich der 1. Änderung umfasst den gesamten Geltungs- gen. Die übrigen Festlegungen des Bebauungsplanes gelten unverän- bereich des einfachen Bebauungsplanes „Waldsiedlung Nord“. dert fort.

3. Planungsziel ist die Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land billigte den Ent- durch die Änderung der textlichen Festsetzung zur Höhe von Einfriedun- wurf mit Planungsstand November 2016 und beschloss die Durchführung der gen. Die übrigen Festlegungen des Bebauungsplanes gelten unverän- formellen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung. dert fort. Beim Aufstellungsbeschluss sowie beim Beschluss zum formellen Beteili- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land billigte den Ent- gungsverfahren der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Waldsiedlung Süd“ wurf mit Planungsstand November 2016 und beschloss die Durchführung der Ortsteil Nassenheide haben keine Mitglieder der Gemeindevertretung mit- formellen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung. gewirkt, für die ein Mitwirkungsverbot nach § 22 Brandenburgische Kommu- nalverfassung besteht. Beim Aufstellungsbeschluss sowie beim Beschluss zum formellen Beteili- gungsverfahren der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Waldsiedlung Nord“ Ortsteil Nassenheide haben keine Mitglieder der Gemeindevertretung mit- Beschluss Nr.: 54/16 gewirkt, für die ein Mitwirkungsverbot nach § 22 Brandenburgische Kommu- Ankauf Flurstücke 66 und 67, Flur 6, Gemarkung Neuendorf nalverfassung besteht.

Beschluss Nr.: 55/16 Beschluss Nr.: 53/16 Abschluss eines langfristigen Pachtvertrages von Gemeindeflächen 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung der 2. Änderung des Bebau- ungsplanes „Waldsiedlung Süd“ Ortsteil Nassenheide.

Teileinziehungsverfügung für den Weg zum Blumenhof in der Gemarkung Teschendorf

Gemäß § 8 Absatz 1, 2 und 5 des Brandenburgischen Straßengesetzes Begründung: (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBI. I, Die Teileinziehung des Weges zum Blumenhof erfolgt aus überwiegenden S. 358), in der derzeit gültigen Fassung, hat die Gemeindevertretung der Gründen des öffentlichen Wohls. Als öffentliches Wohl gilt auch die Erleich- Gemeinde Löwenberger Land am 25.10.2016 die Teileinziehung der nachfol- terung der Straßenbaulast der unterhaltungspflichtigen Gemeinde. gend bezeichneten öffentlichen Verkehrsfläche beschlossen: Bei der Verbindung zwischen Nassenheide und Teschendorf über Blumenhof handelt es sich um eine unbefestigte Straße. Charakteristisch dient dieser Bezeichnung: Weg zum Blumenhof Weg vorwiegend der Bewirtschaftung und Erschließung von landwirtschaft- Ortsteil: Teschendorf lich genutzten Grundstücken und wird überwiegend durch solche Verkehrsar- Straßen-Nummer: 12065198 940 ten genutzt, die für die Bewirtschaftung in Betracht kommen (z.B. Traktoren). Netzknotenanfang: 332 Ein öffentliches Verkehrsbedürfnis besteht, auch wegen der Wegebeschaf- Netzknotenende: 337 fenheit, nur in begrenzten Rahmen (z.B. Jagd). Die Erschließungsfunktion für Abschnittslänge: 5271 m die anliegenden Grundstücke wird durch die Beschränkung des Benutzer- Straßenkategorie: AV untergeordnete Straße kreises nicht beeinträchtigt. Die Verbindungsfunktion zwischen den Orten Nassenheide und Teschendorf ist durch die B 96 gewährleistet.

Inhalt der Teileinziehung: Gemäß § 8 Abs. 3 BbgStrG ist die Absicht der Teileinziehung drei Monate Der Benutzerkreis wird wie folgt beschränkt: vorher, in den Gemeinden, die die Straße berührt, öffentlich bekannt zu ma- – Verbot für Fahrzeuge aller Art chen, um Gelegenheit zu Einwendungen zu geben. Die Absichtserklärung – Frei für Land- und Forstwirtschaft wurde im Amtsblatt Nr. 3 vom 23. März 2016 öffentlich bekanntgemacht. – Frei für Anlieger. Während der 3-Monatsfrist wurden keine Hinweise in der Gemeindever- waltung vorgetragen.

In Kraft treten der Teileinziehung: Die beiliegende Übersichtskarte stellt den Teil des Weges dar, welcher von Die Teileinziehung tritt am Tage ihrer Bekanntmachung in Kraft. der Teileinziehung betroffen ist (Str. Nummer 940). Für den in der Gemar- kung Nassenheide liegenden Wegebereich (Str. Nummer 082) vom Abzweig Hohenbrucher Chaussee bis zur Gemarkungsgrenze wurde am 12.11.2001 eine Teileinziehungsverfügung erlassen. Die Übersichtskarte ist Anlage der Teileinziehungsverfügung. AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 11 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

räumliche Einordnung der Teileinziehung, Weg zum Blumenhof (Str. Nr. 940)

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Teileinziehungsverfügung ist der Widerspruch zulässig. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Löwenberger Land, Alte Schulstraße 5 in 16775 Löwenberger Land, OT Löwenberg, einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 2) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf der Frist eingegangen ist. | 12 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

Festsetzung der Grundsteuer A und Grundsteuer B für das Kalenderjahr 2017 für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Steuerfestsetzung IBAN DE94160500003751084117 Die Gemeinde Löwenberger Land hat die Hebesätze der Grundsteuer in der BIC WELADED1PMB Hebesatzsatzung für das Kalenderjahr 2017 unverändert gegenüber der in der Haushaltssatzung für das Kalenderjahr 2016 genannten Höhe festge- Soweit ein SEPA Lastschriftmandat erteilt ist, werden die Steuern zu den setzt. angegebenen Fälligkeiten vom Konto des Steuerpflichtigen abgebucht. Diese öffentliche Grundsteuerfestsetzung gilt zwei Wochen nach dem Tag Demnach wird die Grundsteuer mit 260 v. H. für die Grundsteuer A und 370 der Veröffentlichung als bekannt gegeben. v. H. für die Grundsteuer B festgesetzt. Die Hebesätze sind damit gegenüber dem Vorjahr unverändert. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Für die Steuerpflichtigen treten mit dem Tag dieser öffentlichen Bekanntma- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe chung die gleichen Rechtswirkungen ein, als wäre ihnen an diesem Tag ein Widerspruch erhoben werden. schriftlicher Steuerbescheid zugegangen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Lö- Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steu- wenberger Land, Alte Schulstraße 5, OT Löwenberg, 16775 Löwenberger erpflicht eintreten. Land einzulegen. Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Be- In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamtes vollmächtigten versäumt werden sollte, ist dies Ihnen zuzurechnen. ein erneuter Grundsteuerbescheid. Auch wenn gegen den Bescheid Widerspruch erhoben wird, ist der Betrag fristgemäß zu entrichten. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung 2. Zahlungsaufforderung (§ 80 Abs. 2 Nr. 1 Verwaltungsgerichtsordnung). Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Grundsteuer für das Kalender- Die Einlegung des Widerspruchs in elektronischer Form ist aus technischen jahr 2017 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus und organisatorischen Gründen nicht möglich. dem letzten zugestellten Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntgabe ergaben, auf das hier angegebenen Konto unter Angabe des Löwenberger Land, den 18.11.2016 Buchungszeichens zu überweisen oder einzuzahlen. Bernd-Christian Schneck Gemeinde Löwenberger Land Bürgermeister Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam

Bekanntmachung – Der Bürgermeister – Planfeststellung für das Bauvorhaben „Planrechtsabschnitt: Oranienburg (a) – Nassenheide (a) der ABS Berlin-Rostock", Bahn-km 28,300 bis 33,690 der Strecke 6088 in der in der Gemeinde Löwenberger Land

Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes, Außenstelle Berlin, Az. 511ppa/049-2300#001, wird mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes (einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit vom

10. Januar bis einschließlich 10. Februar 2017 während folgender Dienststunden in der Gemeindeverwaltung Löwenberger Land (Haus 2, Bauverwaltung, Zimmer 5), Alte Schulstraße 5 in 16775 Löwen- berger Land, OT Löwenberg zur allgemeinen Einsichtnahme ausliegen:

Dienststunden: Montag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr.

Der Planfeststellungsbeschluss und der festgestellte Plan können auch nach vorheriger Terminvereinbarung beim Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Berlin, Steglitzer Damm 117 in 12169 Berlin eingesehen werden.

Mit dem Ende der gesetzlichen Auslegungsfrist gilt der Beschluss den Betroffenen gegenüber, an die keine persönliche Zustellung erfolgt ist, als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz).

In Vertretung Telm AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 13 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

Anordnungsbeschluss des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneu- Gemarkung Flur Flurstücke ordnung (Dienstsitz Neuruppin) ordnet für das unter Punkt 1 bezeichnete 208/1, 208/2, 209 bis 233, 250/3, 251, Verfahrensgebiet aus Anlass der Inanspruchnahme von ländlichen Grund- 253, 262, 273, 280, 320 bis 322, 327, stücken in großem Umfang für den Neubau der Bundesstraße 96 (B96n) 328, 343, 344, 348, 350, 352, 354, 355, einschließlich landschaftspflegerischer Kompensationsmaßnahmen gemäß 357, 359, 361, 371 bis 373, 375 § 4 in Verbindung mit den §§ 87 – 89 des FlurbG1 und den Bestimmungen 4 83/1, 83/2, 83/4, 83/5, 84/1, 84/3, 84/4, des BbgLEG2 das 84/5, 85 bis 87, 89/2, 89/3, 89/4, 90, 92 bis 109, 111, 112, 118, 119, 120/1, Flurbereinigungsverfahren B 96n 128/5, 128/6, 151, 152, 158/2, 206/2, – OU Löwenberg-Teschendorf – 206/4, 206/5, 209/4, 209/5, 210, 211/1, Verfahrens – Nr. 400116 211/2, 211/3, 211/6, 212 bis 226, 228 5 23/1, 23/3, 24/1, 24/4, 25/1, 25/4, 26/1, an. 26/4, 27/1, 27/4, 28/1, 28/4, 29/1, 29/4, 30/1, 30/4, 30/5, 30/6, 30/7, 31, 32/1, 1. Verfahrensgebiet 32/4, 32/5, 33/1, 33/4, 33/5, 34/1, 34/4, 34/5, 35, 36, 37/2, 37/5, 38/2, 38/5, Das Verfahrensgebiet wird für die nachfolgend aufgeführten Flurstücke 39/2, 39/5, 40/4, 41, 42, 52/1, 54/1, festgestellt: 55/1, 56/1, 63/2, 64/2, 65/1 6 61 bis 63, 76, 77/1, 77/2, 78 bis 80, 83 Land Brandenburg bis 102, 114 bis 124, 125/2, 126 bis Landkreis Oberhavel 137, 138/2, 139, 140/2, 155, 156, 172 Gemeinde Löwenberger Land bis 203 7 84, 99/2, 99/4, 100 bis 108, 109/2, Gemarkung Flur Flurstücke 109/4, 109/5, 111, 112, 113/1, 113/2, Hoppenrade 1 220/3, 221, 320, 323, 327, 338, 339/1, 114/1, 114/2, 115, 116, 117/1, 117/2, 330 bis 335, 336/1, 336/2, 337 bis 118, 119 340, 342/2, 345 bis 349, 350/2, 350/3, 8 1, 3 bis 5, 11/1, 11/2, 11/3, 13, 15/3, 350/4, 352, 353, 354/1, 354/2, 355 23 bis 25, 27/2, 27/3, 28 bis 36, 38/1, bis 365, 369/1, 370 bis 374, 375/1, 39 bis 42, 43/1, 43/2, 44/1, 44/2, 45, 377, 378, 379/1 , 379/2, 380 bis 385, 47/3, 47/4,48 bis 50, 51/1, 51/2, 51/3, 386/1, 386/3, 386/4, 386/5, 387 bis 51/4, 52, 53, 55/2, 55/5, 55/6, 58 bis 391, 393/2, 393/3, 393/4, 395, 398/1, 64, 65/1, 65/2, 65/3, 67/1, 67/2, 67/3, 401 bis 404, 451 bis 454, 475, 476, 501, 68/4, 68/6, 68/7, 69 bis 76, 78, 81, 82, 503, 505, 507, 509, 511, 516 83/1, 83/2, 84 bis 88, 92, 93, 94/1, 3 47/2, 47/3, 48/1, 49/1, 49/2, 50/1, 50/2, 94/2, 94/3, 94/4, 94/5, 94/6, 95/1 bis 50/3, 50/4, 69 bis 71 95/9, 96 bis 99, 100/1 bis 100/4, 101, Grüneberg 5 59, 66 bis 80, 83/1, 83/2, 83/3, 84/1, 104, 105/2, 105/3, 106/1, 106/3, 106/4, 84/2, 84/3, 90, 91, 93/1, 98, 100 bis 106/5, 108/1 bis 108/3, 109, 110, 112 112, 113/2, 114 bis 132, 142, 146/1, bis 120, 130, 131, 133, 136 bis 140, 155, 201 bis 213, 215 bis 218, 221 bis 250 187 bis 190, 192 bis 197, 199/2, 199/3, 6 314/3, 565 bis 567, 571, 572, 573/1, 201, 210 bis 215, 216/1, 216/2, 217, 573/2, 578/1, 1386, 1388 bis 1398 219/1, 219/2, 220/1, 220/2, 221, 223, Gutengermendorf 3 122 bis 126, 127/1, 127/2, 127/3, 127/4, 224, 227 bis 232, 234 bis 250, 253 bis 128 bis 132 262, 264 bis 276, 278, 280 bis 285, 293 4 6, 72 bis 349 Häsen 5 74 Grüneberg 1 10 1 bis 3, 23 bis 36, 38, 39/1, 39/2, 40 bis 6 4 bis 7, 12 bis 22, 50/1, 52, 53 98 Löwenberg 1 242 Linde 2 89, 91, 92,94 bis 96, 98 bis 110, 112/1, 2 18/4, 18/6, 18/7, 18/8, 18/9, 19/1, 43, 114/1, 116 bis 118, 119/2, 120, 121, 62, 64 122/1, 122/2, 123 bis 133, 136 bis 139, 3 20, 22, 79/2, 79/3, 83/2, 83/3, 84, 144, 145, 258, 276/1 bis 276/4, 277, 85/2, 85/3, 85/6, 89/2, 89/3,90 bis 278, 285 bis 290, 303, 306, 314, 338, 92, 93/2, 94/4, 96/3, 97/3, 98/2, 99/3, 340 120/3, 121/3, 121/5, 121/6, 121/8, 3 43/1 bis 43/3, 44 bis 61, 62/2, 63, 64/1 121/9,122/5, 122/6, 124/3, 125, 128 bis 64/3, 65, 66, 67/1, 67/2, 68 bis 72, bis 139, 141/1, 143, 144, 146, 147, 155 74 bis 112, 114 bis 117, 120, 123 bis 167, 170, 172/2, 172/4, 173, 175/1, 4 46/3, 46/8 bis 46/12, 46/21, 77/8, 175/2, 178 bis 180, 181/3, 182 bis 79/1, 80/1, 80/3, 80/5, 80/6, 81/1, 196, 197/1, 197/2, 197/3, 198 bis 207, 81/3, 82/1, 82/2, 83/2, 83/3, 84/2, 85 | 14 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

Gemarkung Flur Flurstücke Gemarkung Flur Flurstücke bis 109, 110/1, 110/2, 111/1, 111/2, Teschendorf 1 1, 2/1, 2/2, 3 bis 22, 23/6, 23/7, 24, 29 112 bis 127, 134, 135, 139, 140, 141/1, bis 48, 49/2, 50 141/2, 142 bis 146, 147/2, 148, 149, 2 1 bis 3, 7, 17/2, 18 bis 48, 49/1 bis 49/4, 150/1, 150/2, 151 bis 155, 156/5, 50, 51/1, 51/2, 52 bis 54, 55/1, 55/2, 56 156/6, 156/14, 156/15, 158, 159, 160/1 bis 59, 60/1, 60/2, 61/14, 62 bis 74, 76, bis 160/4, 160/6 bis 160/22, 161, 163 77, 78/1, 78/2, 79/1 bis 79/3, 136/1, bis 167, 169/2, 169/3, 171/1, 171/2, 136/3, 137, 138, 141/1, 142/2, 144 bis 172/4, 172/6 bis 172/9, 172/11, 172/12, 178, 201, 202 173 bis179, 180/1, 180/2, 181/1, 181/2, 3 1 bis 21, 22/1, 22/2, 23, 24, 29 32, 33, 182, 183/1, 183/2, 184 bis 188, 190 bis 34, 37 bis 60, 62 bis 70, 80, 99 bis 102, 194, 197 bis 202, 204 bis 208, 224, 225, 162 bis 166, 181 bis 198 227 bis 229, 232, 234, 236, 238, 242, 4 1 bis 45, 46/1, 46/2, 47 bis 90 243, 244, 246 5 1 bis 33, 34/1, 34/2, 35 bis 77 5 29, 40, 42/1, 42/2, 43 bis 45 6 51 bis 67, 68/1, 68/2, 69/1, 69/2, 70 Neulöwenberg 1 1/7, 1/8, 2/1, 2/2, 3/1, 3/2, 4/1, 4/2, 5/1, bis 82, 84/1, 84/2, 85 bis 99, 100/1 bis 5/2, 6/1, 6/2, 7/1, 7/2, 8/1, 8/2, 9/1 bis 100/3, 101 bis 108, 115, 116 9/3, 10/1, 10/2, 11/2, 13/2, 14/1, 14/2, 7 1 bis 10, 12, 14 bis 17, 18/1, 18/2, 19 bis 15, 16/1, 16/4, 33 bis 47, 49 31, 33, 34, 36 bis 48, 51 bis 54, 56, 58 2 1/2, 46/1, 47/1, 48/1, 48/2, 63/3, 101, bis 61, 64 bis 67, 70 bis 74, 77 bis 86, 105 89 bis 93, 96, 97, 99, 100, 102 bis 140 6 1 bis 4, 6, 8/2, 8/3, 9 bis 14 8 1 bis 28 10 1 bis 29, 31 bis 34, 37 bis 42, 45 bis 47, 9 1 bis 4, 6, 7/1, 7/2, 9 bis 27, 28/3, 28/5, 50 bis 52 29/1, 29/2, 30 bis 36, 37/1, 37/2, 38 bis Nassenheide 1 1 bis 13, 15 bis 24, 27 bis 31, 34 bis 68, 42, 44, 46, 47, 117, 118 69/1, 69/2, 70, 71/1, 71/2, 72/1, 72/2, 10 2, 4 bis 16, 17/1, 17/2, 19 bis 44, 47 bis 73/1, 73/2, 74/1, 74/2, 75 bis 88, 89/1, 51, 55/5, 56, 60, 67, 68/4, 69 bis 77, 96 89/2, 90/1, 90/2, 91/1, 91/2, 92,93/2, 94 bis 102, 104 bis 106, 108, 110 bis 116, bis 98, 99/1, 99/2, 122/2, 123, 124, 128, 117/1 bis 117/4, 118 bis 121, 131 bis 129, 130/1, 134, 136 bis 140, 325, 326, 136 343, 345 bis 357, 359, 360, 370, 371 11 4 bis 7, 12, 23, 28, 29/1, 29/2, 30 bis 55, 2 91, 92 56/1, 56/2, 57 bis 64, 66 bis 78, 79/8 3 1/1 bis 1/3, 2/2 bis 2/4, 3, 4/1 bis 4/3, 12 71 bis 93, 114, 150, 320 bis 330, 332, 4/5, 4/6, 4/8, 4/9, 4/10, 5 bis 17, 18/1, 336/2, 337/1, 337/2, 338, 339, 373, 381, 18/2, 19 bis 46, 49 bis 52, 54/2, 58/2, 432, 433 59 bis 74 13 1 bis 39 4 1/1 bis 1/3, 2/1 bis 2/3, 3/1 bis 3/4, 4 14 1 bis 7, 29, 32 bis 34, 50 bis 64, 66, 69 bis 6, 7/1, 7/2, 8/2, 8/3, 9, 10/2, 11/1 bis 71, 74, 75, 77, 80, 99 bis 264 bis 11/3, 12/1, 12/2, 13/1 bis 13/3, 16/2, 16/3, 16/6, 17/2, 17/3, 17/5, 19/1 Das Verfahrensgebiet ist auf der als Anlage zu diesem Beschluss beigefüg- bis 19/3, 21/1 bis 21/3, 22/1 bis 22/3, ten Gebietskarte im Maßstab 1 : 50.000 dargestellt. Es hat eine Größe von 25/2, 25/3, 25/5, 27/1 bis 27/3, 41/4, ca. 3.832 ha. 41/6, 46/1 bis 46/3, 48, 49/1, 49/2, 50, 51/1, 51/2, 52/1, 52/2, 56/2, 57, 60, 2. Bekanntmachung und Auslage 344/1, 345/3, 345/6 bis 345/9, 346/1, 346/2, 360/4, 362, 364, 365/2, 369, 370, Der entscheidende Teil des Anordnungsbeschlusses wird in der 371/4 bis 371/6, 373, 737/1, 742 bis Flurbereinigungs­gemeinde und den daran angrenzenden Gemeinden 746, 753 bis 763, 766 , 767, 769, 771, öffentlich bekannt gemacht. 773 bis 780, 787 5 26, 28 bis 34, 35/1, 35/2, 36/2, 36/3, Der Anordnungsbeschluss mit Gründen und Gebietskarte liegt zur Ein- 37/1, 37/2, 38/1, 38/2, 39/1, 39/2, 40/1, sichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekanntma- 40/2, 41, 42/1, 42/2, 43 bis 45, 52, 57, chung 82 bis 129, 152/2, 163/2, 164/2, 1129, 1130, 1150, 1151, 1306 in der 8 1 bis 6, 7/1, 7/2, 8/2, 11 Gemeinde Löwenberger Land 9 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 3, 4/1, 4/2, 5 bis 10, Alte Schulstraße 5 11/1, 11/2, 12, 13, 14/2, 15 bis 28, 100/2, 16775 Löwenberger Land 107/1, 107/5, 107/7, 109, 110, 112 Neuendorf 1 4/1, 11 bis 17, 22, 32 bis 98 in der 3 1 bis 13, 15/1, 17 bis 19, 20/1, 20/2, Stadt 21/1, 21/2, 22 bis 42, 43/1 bis 43/3, Falkenthaler Chaussee 1 44/1, 44/2 15792 Zehdenick 4 1 bis 29 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 15 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

in der führungskosten auferlegt wird (§§ 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder Stadt die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurberei- Marktplatz 20 nigungsgebietes mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG). 16559 Liebenwalde 4. Teilnehmergemeinschaft in der Mit diesem Anordnungsbeschluss entsteht gemäß § 16 FlurbG die Teil- Stadt Oranienburg nehmergemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts, die aus Schloßplatz 1 den Eigentümern der Grundstücke, den diesen gleichstehenden Erbbau- 16515 Oranienburg berechtigten sowie den Inhabern von selbständigem Gebäudeeigentum gebildet wird. in der Stadt Sie führt den Namen Am Markt 1 16766 Kremmen Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens B 96n – OU Löwenberg-Teschendorf – im Amt Lindow (Mark) und hat ihren Sitz in Löwenberg. Die Teilnehmergemeinschaft steht Straße des Friedens 20 nach § 17 FlurbG unter der Aufsicht der oberen Flurbereinigungsbehör- 16835 Lindow (Mark) de.

im 5. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Amt und Gemeinden Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteili- Baustraße 56 gung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind gemäß § 14 Abs. 16775 Gransee 1 FlurbG innerhalb einer Frist von drei Monaten nach erfolgter Bekannt- machung dieses Beschlusses beim jeweils während der Geschäftszeiten aus. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Gleichzeitig liegt der Beschluss mit Gründen und Gebietskarte im Landwirtschaft und Flurneuordnung Dienstsitz Neuruppin Landesamt für Ländliche Entwicklung, Fehrbelliner Straße 4e, 16816 Neuruppin Landwirtschaft und Flurneuordnung Dienstsitz Neuruppin anzumelden. Fehrbelliner Straße 4e Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rechte 16816 Neuruppin an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken berechtigen aus. oder die Nutzung von Grundstücken beschränken. Auf Verlangen der oberen Flurbereinigungsbehörde hat der Anmel- 3. Beteiligte dende sein Recht in­nerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist An dem Flurbereinigungsverfahren sind gemäß § 10 FlurbG beteiligt: nachzuwei­sen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. – als Teilnehmer Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstü- oder nachgewiesen,­ so kann die obere Flurbereinigungsbehörde die cke, die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sowie bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gemäß § 14 Abs. 2 die Inhaber von selbständigem Gebäudeeigentum. FlurbG gelten lassen. Der Inhaber eines bezeichneten Rechts muss nach § 14 Abs. 3 FlurbG – als Nebenbeteiligte die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes eben- a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke so gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist vom Flurbereinigungsverfahren betroffen werden, durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für ge- ist. meinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG), 6. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereini- In sinngemäßer Anwendung der §§ 34 und 85 Ziff. 5 FlurbG ist von gungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder der Bekanntgabe des Beschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des von ihm beeinflusst wird, Flurbereinigungsplanes in folgenden Fällen die Zustimmung der oberen d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehören- Flurbereinigungsbehörde erforderlich: den Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher geändert werden soll; dies gilt nicht für die Änderungen, die zum Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. beschränken, b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis zum und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG), oder beseitigt werden sollen. f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Aus- einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden | 16 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit schaftlichen Berufsvertretung geregelt. Hierdurch sollen insbesondere landeskulturelle Belange, insbesondere die des Naturschutzes und die landwirtschaftlichen Betriebsinhaber vor größeren Flächenverlusten der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden. und schädigenden Eingriffen und damit vor Schmälerung ihrer Existenz- d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den Rahmen grundlage bewahrt und eine wirtschaftliche Betriebsführung weiterhin einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen. ermöglicht werden. Das Flurbereinigungsgebiet ist unter Abwägung der Interessen der Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vorgenommen Grundstückseigentümer und der öffentlichen Interessen, aber auch den oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Flur- örtlichen Gegebenheiten entsprechend so begrenzt worden, dass einer- bereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die obere Flurbereini- seits der besondere Zweck der Landbereitstellung und der Neuordnung gungsbehörde kann den früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG wieder möglichst vollkommen erreicht wird, andererseits aber auch nicht mehr herstellen lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist. Grundstücke als nötig einbezogen werden. Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen worden, so Die voraussichtlich am Verfahren beteiligten Grundstückseigentümer muss die obere Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. sind nach § 88 Nr. 1 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 FlurbG in der vom Lan- Sind entgegen der Anordnung zu d) Holzeinschläge vorgenommen wor- desamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung den, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass der- am 15. und 16. Juni 2016 in Löwenberg abgehaltenen Veranstaltung jenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche über Ziel und Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens sowie über nach Anweisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß dessen Finanzierung aufgeklärt worden. Dabei wurde insbesondere auf in Bestand zu bringen hat. den besonderen Zweck dieses Verfahrens und die Sondervorschriften Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung zu Buchstaben b), c) und d) über die vom Träger des Unternehmens zu tragenden Kosten hingewie- dieses Beschlusses sind Ordnungswidrigkeiten und können mit einer sen. Geldbuße bis zu 1.000,00 € für den einzelnen Fall geahndet werden Die landwirtschaftliche Berufsvertretung und die übrigen zu beteiligen- (§ 154 FlurbG, §§ 1 und 17 des OWiG3). Unter Umständen kann auch den Behörden, Körperschaften und Organisationen sind ebenfalls über eine höhere Geldbuße auferlegt werden (§ 17 Abs. 4 OWiG). Außerdem das Flurbereinigungsverfahren und seine Abgrenzung informiert und können Gegenstände eingezogen werden, auf die sich die Ordnungswid- angehört worden (§ 5 Abs. 2, § 87 Abs. 4 FlurbG). rigkeit bezieht (§ 154 Abs. 3 FlurbG). Da insgesamt die Voraussetzungen für die Anwendung der Sondervor- schriften nach § 87 Abs. 1 Satz 1 und § 88 Nr. 1 FlurbG gegeben sind, 7. Finanzierung des Verfahrens war die Durchführung des Unternehmensflurbereinigungsverfahrens an- Die Verfahrenskosten trägt gemäß § 104 FlurbG das Land Brandenburg. zuordnen, das Flurbereinigungsgebiet mit den im entscheidenden Teil Der Träger des Unternehmens hat den von ihm verursachten Anteil an dieses Beschlusses aufgeführten Grundstücken festzustellen und Name den Verfahrenskosten zu zahlen. und Sitz der Teilnehmergemeinschaft festzusetzen. Die Voraussetzung für die Anordnung der sofortigen Vollziehung des Die Ausführungskosten trägt gemäß § 105 FlurbG die Teilnehmerge- Anordnungsbeschlusses gemäß § 80 Abs. 2 VwGO ist gegeben. meinschaft. Das Gebiet, welches vom Vorhaben Neubau der B96n durchlaufen wird, Der Träger des Unternehmens hat an die Teilnehmergemeinschaft die ist derzeit straßenverkehrsmäßig unterdurchschnittlich ausgebaut. Das von ihm verursachten Ausführungskosten zu zahlen. hohe Verkehrsaufkommen auf der B96 zwischen Oranienburg und Lö- wenberg macht den Ausbau der Strecke dringend notwendig. Der 8. Sofortige Vollziehung Neubau der B 96 leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Beseitigung Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird nach § 80 Abs. 2 Ziff. dieser Verkehrsverhältnisse. 4 VwGO4 angeordnet. Das Vorhaben Neubau der B96 übernimmt im Gebiet eine wichtige Vernetzungsfunktion. Sie ist Teil des transeuropäischen Straßennetzes 9. Gründe zwischen Skandinavien und der Adria. Mit der Baumaßnahme wird eine Die Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens B 96n – OU Löwen- bestehende Lücke dieses transeuropäischen Straßennetzes geschlos- berg-Teschendorf – und seine Durchführung nach den Sondervorschrif- sen, schließlich stellt die B 96n auch die entscheidende Hafen-Hinter- ten der §§ 87 – 89 FlurbG sind in dem im entscheidenden Teil dieses land-Verbindung zwischen Nord-/Ostsee und der Hauptstadt-Region dar. Beschlusses festgestellten Gebiet zulässig und gerechtfertigt, weil die Besonders hervorzuheben ist, dass sich in der Hauptstadt-Region trans­ Voraussetzungen hierfür gegeben sind und eine Unternehmensflurberei- europäische Korridore von Nord nach Süd und West nach Ost treffen, nigung erforderlich ist. in der alle Verkehre (Straße, Wasser, Schiene) gebündelt werden. Die Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg beabsichtigt im Auftrag Region ist dadurch eine wichtige Drehscheiben-Region in Europa. Der der Bundesrepublik Deutschland den Neubau der Bundesstraße 96 Neubau der B 96n ist eine der in die Zukunft gerichteten Maßnahmen (B96n) zwischen Oranienburg und Gransee. Mit diesem Projekt sollen für Erhalt und Ausbau dieser Drehscheiben-Funktion. auch Maßnahmen zum Lärmschutz und landschaftspflegerische Begleit- Der Neubau der B96n stimmt mit den Grundsätzen der Bundesraumord- maßnahmen umgesetzt werden. nung und den Grundsätzen und Zielen der Landesplanung des Landes Das Planfeststellungsverfahren ist eingeleitet. Brandenburg zur infrastrukturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Da für die Ausführung der Bundesstraßenplanung ländliche Grundstücke Landkreises Oberhavel überein. in großem Umfang in Anspruch genommen werden, hat das Ministerium Die B96n ist im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegebedarfs- des Innern als Enteignungsbehörde mit Schreiben vom 7. Oktober 2011 plans (2015-2030) eingestuft. bei der oberen Flurbereinigungsbehörde die Durchführung eines Flurbe- Die zügige und reibungslose Realisierung des derzeit im Planfeststel- reinigungsverfahrens nach § 87 FlurbG beantragt. lungsverfahren im Land Brandenburg befindlichen Verkehrsvorhabens ist Das Flurbereinigungsverfahren verfolgt den Zweck, die durch das Un- eine vorrangige Aufgabe aller Behörden, Einrichtungen und Organisati- ternehmen für die allgemeine Landeskultur entstehenden Nachteile onen. zu vermeiden oder zu mildern und die Folgen des Landverlustes auf Da mit dem Neubau der B96 so schnell wie möglich begonnen werden einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen. Das Ausmaß der soll, muss auch die Bearbeitung des Flurbereinigungsverfahrens sofort Verteilung des Landverlustes wurde im Einvernehmen mit der landwirt- aufgenommen werden, um Vorbereitungen im Flurbereinigungsverfah- AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 | 17 |

1. Amtliche Bekanntmachungen

ren zu treffen, die einen zeitnahen Baubeginn nach dem Erlass des Plan- Der Widerspruch hat gemäß § 80 Abs. 2 Ziffer 4 der VwGO keine auf- feststellungsbeschlusses sichern. schiebende Wirkung. Insbesondere sind das die Wertermittlung und die Sicherung der Grund- stückswerte, um die Voraussetzungen für eine Anordnung gemäß den §§ 88 Abs. 3 und 36 FlurbG zu schaffen. Nur so kann unter Beachtung Groß Glienicke, den 29.11.2016 des Zeitrahmens ein rechtzeitiger Baubeginn gewährleistet werden. Der Erlass des Anordnungsbeschlusses und dessen sofortige Voll- ziehung bedeuten noch keinen Eingriff in das Eigentumsrecht an den Im Auftrag DS Grundstücken. Die Teilnehmer müssen lediglich die unter Punkt 6 des Großelindemann Beschlusses aufgeführten zeitweiligen Einschränkungen beachten. Referatsleiter Bodenordnung Die Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse zum Bau der Bun- Landesamt für Ländliche Entwicklung, desstraße und den Einschränkungen der Beteiligten durch die Anord- Landwirtschaft und Flurneuordnung nung der sofortigen Vollziehung des Anordnungsbeschlusses ergibt, dass hier das öffentliche Interesse überwiegt. Die sofortige Vollziehung ist geboten, um der aufschiebenden Wirkung von Widersprüchen einzel- 1 Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. ner Beteiligter entgegenzuwirken. I S. 546) zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) 10. Rechtsbehelfsbelehrung 2 Brandenburgisches Landentwicklungsgesetz vom 29.06.2004 (GVBl. Bbg I Nr. 14 S. Gegen diesen Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach 298), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl Bbg, Nr. 33) Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem 3 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist beim 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 21.10.2016 (BGBl. I S. 2372) Landesamt für Ländliche Entwicklung, 4 Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung vom 19.03.1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt Landwirtschaft und Flurneuordnung geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 13.10.2016 (BGBl. I S. 2258) Dienstsitz Neuruppin Fehrbelliner Straße 4e, 16816 Neuruppin Anlage schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Gebietskarte

| 18 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

1. Amtliche Bekanntmachungen

Radeln nach Zahlen – Pressemitteilung des Landkreises Oberhavel Landkreis setzt Knotenpunktwegweisung um

Seit Mitte Oktober werden in Oberhavel die Wegweiser des Knotenpunkt- Hintergrund systems für Radfahrer installiert. In , , Birken- Die Knotenpunktwegweisung dient der Vereinfachung der Orientierung und werder, und Leegebruch sind die Arbeiten bereits abgeschlossen. In bietet dem Radfahrer verschiedene Routen in Form von Rundkursen. Mit Liebenwalde stehen sie kurz vor der Fertigstellung. Bei guten Witterungs- dieser ergänzenden Wegweisung werden Radfernwege, regionale, lokale bedingungen könnte der gesamte Landkreis und damit auch die Gemeinde und straßenbegleitende Radwege zu einem Netz verbunden. Ermöglicht Löwenberger Land, mit dem Nummerierungssystem ausgestattet sein, das wird damit dem Radler, an einem Knotenpunkt zu starten, nach einer vorher Ausflüglern oder Radtouristen anstelle von aufwändigen Wegbeschreibun- ausgesuchten und notierten Nummernfolge zu fahren und am Ende der Tour gen bei der Orientierung helfen soll. wieder am Startpunkt anzukommen. An jeder Kreuzung von zwei Radfernwe- gen, regionalen oder lokalen Radrouten ist ein Knotenpunkt vorgesehen. Der Bereits in der kommenden Saison können die Radler von Barnim nach Ober- dort befindliche Zielwegweiser erhält eine dreiseitige Knotenpunktnummer. havel über Ostprignitz-Ruppin und die Prignitz bis ins Havelland nach der Diese ist rot mit weißer Schrift. An den Zielwegweisern ist die Nummer zum Knotenpunktwegweisung fahren. Dem Radtouristen erschließt sich damit jeweils nächsten Knotenpunkt in alle relevanten Richtungen angebracht. An nahezu der gesamte Brandenburger Norden als ein verbundenes Radwege- jedem Knoten ist eine Informationstafel zu finden, die dem Radfahrer eine netz. Und das Ganze frei nach dem Motto: „Radeln nach Zahlen!“ Kartenübersicht der Region (große Infotafel) oder mindestens die umliegen- den nächsten Knotenpunkte (kleine Infotafel) zeigt. Hier kann er sich immer Die Umsetzung der Knotenpunktwegweisung ist ein Gemeinschaftsprojekt wieder neu orientieren und auch für eine Erweiterung oder Änderung seiner des Landkreises Oberhavel und allen Städten und Gemeinden. Es wird ge- Tour entscheiden. fördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur – Durch die Vereinfachung der Beschilderung wird zudem eine Kostenersparnis GRW-Infrastruktur“. für die touristischen Ideengeber angestrebt. Das heißt, jede Kommune und jedes Unternehmen kann mit Hilfe der Knotenpunktwegweisung individuelle Touren entwickeln und vermarkten, ohne eine eigene Beschilderung umset- zen zu müssen. Lokale Routen können mit Hilfe der Knotenpunkte dargestellt werden und bedürfen keiner eigenen Logos. Dadurch werden Zielgruppen wirkungsvoller angesprochen und die Attraktivität sowie die Individualität der Region signifikant gesteigert.

Der Fahrradtourismus in Brandenburg boomt und spült mit rund 850 Millio- nen Euro ein Viertel des gesamttouristischen Umsatzes in die Kommunen. Auch im Landkreis Oberhavel stellt er aufgrund seiner anhaltend positiven Entwicklung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Mit dem Bau des Rad- fernweges Berlin-Kopenhagen und der Etablierung des Havelradweges hat sich der Radtourismus in Oberhavel enorm gesteigert. Die große Gruppe der Radwanderer bzw. Streckenradler nimmt konstant von Jahr zu Jahr zu.

Oberhavel verfügt aber über mehr als nur den einen bekannten Radweg: Ein mehr als 400 km langes Radwegenetz mit über 1.000 km Radrouten er- streckt sich über das Kreisgebiet. Fünf Radfernwege durchlaufen die Region: Berlin-Kopenhagen, Havelradweg, Radrouten Historische Stadtkerne 1 und 2 sowie die Tour Brandenburg. Zahlreiche regionale und lokale Radrouten wurden in den letzten Jahren etabliert.

Eine Untersuchung der Verweildauer der sogenannten Streckenradler im Landkreis hat gezeigt, dass diese je nach Start oder Ziel auf ein bis zwei Übernachtungen beschränkt ist. Um die regionale Wertschöpfung nachhaltig zu steigern, muss die Verweildauer der Reisenden signifikant gesteigert wer- den Die Gruppe der Regioradler gibt dagegen das meiste Geld in der Region aus. Es handelt sich dabei um Radfahrer, die in ihrer Urlaubszeit die Region von einem festen Startpunkt aus erkunden. Die Reise dauert zumeist drei bis sieben Tage, zum Teil auch zwei Wochen. Für diese Zielgruppe wie auch für die Tagesausflügler gilt es Angebote und Infrastrukturen zu schaffen, was u.a. mit der Knotenwegweisung gelingt.

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen — Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberger Land, Tel. (03 30 94) 69 80 LÖWENBERGER LAND | 14. Dezember 2016 | Woche 50 | 19 |

Weihnachten 2016 2. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Strahlend, wie ein schöner Baum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht Wasserver- und Abwasserentsorgung – auf der zarten Kugel bricht. Bereitschaftsplan im Dezember/Januar „Frohe Weihnacht“ klingt es leise und ein Stern geht auf die Reise. Wechsel des Bereitschafts- Leuchtet hell vom Himmelszelt – dienstes Montag 7.30 Uhr 05. KW Hinunter auf die ganze Welt. 30.01.-05.02.2017 52.-01. KW Herr A. Kühn Allen Einwohnerinnen und Einwohnern 26.12.-01.01.2017  0173/2028684 wünschen wir Herr B. Bolsewig  0172/3213669 ein besinnliches und geruhsames  0173/2028684 Weihnachtsfest  0172/3103403 Im Havariefall der Wasserver- sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017 sorgung und Abwasserentsor- 01. KW gung ist der diensthabende Gemeinde Löwenberger Land 02.01.-08.01.2017 Mitarbeiter zu benachrichtigen. Herr M. Krüger Ihr Bürgermeister Bernd-Christian Schneck  0173/2028684 Während der normalen  0172/3101505 Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in Grüneberg, 02. KW  033094/80101, 09.01.-15.01.2017 zu informieren. Herr A. Dörre  0173/2028684 Der KVE ist zu folgenden  0173/2028681 Dienstzeiten zu erreichen:

03. KW  Montag und Donnerstag 16.01.-22.01.2017 7.30 Uhr – 16.00 Uhr Herr V. Witt  0173/2028684  Dienstag  0173/6055143 7.30 Uhr – 18.00 Uhr

04. KW  Mittwoch 23.01.-29.01.2017 7.30 Uhr – 17.00 Uhr Herr H. Schönbeck  0173/2028684  Freitag  0172/3215198 7.30 Uhr – 12.30 Uhr

Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung im Januar 01. KW Teschendorf, 02.01. Neuendorf Falkenthal 03.01. Neuendorf, 20.01. Grüneberg, Nassenheide Neulöwenberg, 04.01. Nassenheide Liebenberg, 05.01. Grieben Löwenberg 06.01. Grieben 04. KW 02. KW 23.01. Neuendorf 09.01. Grieben 24.01. Neuendorf, 10.01. Glambeck, Grieben Nassenheide 11.01. Linde 25.01. Nassenheide 12.01. Großmutz 26.01. Grieben 13.01. Großmutz, 27.01. Grieben Hoppenrade 05. KW 03. KW 30.01. Grieben 16.01. Häsen, 31.01. Grieben, Glambeck Klevesche Häuser 17.01. Häsen, Neuhäsen Änderungen behält sich der KVE 18.01. Gutengermendorf vor. Diese werden in der Tages- 19.01. Gutengermendorf, presse bekanntgegeben. | 20 | LÖWENBERGER LAND | 14. Dezember 2016 | Woche 50

3. Informationen der Schulen, Kitas und Jugendclubs

Sehr gute Vorträge beim Erstklässler anmelden Vorlesewettbewerb an der Oberschule vom 6. bis 9. Februar Vom 6. bis 9. Februar können Schulpflichtig werden alle jeweils in der Zeit von 7 bis 16 Kinder, die zwischen dem Uhr die Einschüler des Berei- 1.10.2010 und 30.9.2011 ches Löwenberger Land ange- geboren wurden. Kinder, die meldet werden. zwischen dem 1.10.2017 und Zusätzlich nehmen wir am 8. dem 31.12.2017 das sechste Februar in der Zeit von 7 bis 17 Lebensjahr vollenden, können Uhr die Anmeldung entgegen. auf Antrag der Eltern in die Beauftragte Personen sind Schule aufgenommen werden. berechtigt, mit den Unterlagen Die Rücksteller des vergange- die Anmeldung durchzuführen. nen Schuljahres müssen auch Wir bitten um die Vorlage der wieder angemeldet werden. Geburtsurkunde und der Fragen können telefonisch Sprachfeststellungsunterlage. unter ✆ 033094 50240 geklärt Am 15. November fand der Mit Buchpräsenten und Gut- Die Kinder müssen nicht werden. Vorlesewettbewerb der Primar- scheinen konnten die besten vorgestellt werden. Mit freundlichen Grüßen stufe der Oberschule Löwenberg Vorleser geehrt werden: Am Tag der Anmeldung A. Klicks statt. Aus den zweiten, dritten Klasse 2 Yannik LeGrand werden die Termine für die Schulleiter und vierten Klassen hatten sich Klasse 4 Arne Schönberg schulärztliche Untersuchung Telefon: (03 30 94) 5 02 40 in klasseninternen Vergleichen Klasse 6 Lara Mewes vergeben. Telefax: (03 30 94) 5 01 50 die Besten für das Schulfinale qualifiziert. Die Jury, bestehend Als Sieger einer Sonderwertung aus Frau Hannelore Mühlen- konnten Martina Wegener haupt, Herrn Thomas Steller (Kl. 4), Nora Bath (Kl. 2) und Adventszeit im „Rosenschloß“ (DKB-Stiftung) und Schulsozial- Rhea Lauble (Kl. 6) geehrt Auch in diesem Jahr strahlt Wir wünschen allen eine arbeiterin Mandy Böckenhauer werden. wieder eine prächtige Tanne besinnliche Weihnachtszeit und hatte Schwerstarbeit zu leisten, vor unserem Haus. Die Kinder einen guten Rutsch ins neue da sehr gut und engagiert Axel Klicks und das Team der Kita „Rosen- Jahr. vorgetragen und präsentiert Schulleiter schloß“ danken allen fleißigen wurde. Libertasschule Löwenberg Helfern. Team der Kita „Rosenschloß“

Vorlesetag an Libertasschule Löwenberg Der bundesweite Vorlesetag Er nahm sich der Aufgabe an, 2016 war eigentlich am 18. No- für die Kinder der 5. und vember. Da der diesjährige 6. Klassen zu lesen. „Stargast“ aber dienstlich Er stellte das Buch „Der Tag, an verhindert war, wurde in dem mein Meerschweinchen Löwenberg dieser Termin auf Kriminaloberkommissar den 25. November verlegt. wurde“ von Brigitte Endres vor Prominenter Pate und Vorleser und sprach mit den Schülern zu war in diesem Jahr der Staatsse- Themen und Problemen rund kretär im Bundesgesundheits- um das literarische Geschehen. ministerium, Herr Lutz Stroppe. LÖWENBERGER LAND | 14. Dezember 2016 | Woche 50 | 21 |

4. Notizen aus dem Gemeindebereich

Fasching in Grüneberg Ob Holy oder Wacken, veranstaltungen startet am 6. Phantom der Oper oder Cats, Januar ab 9 Uhr im Landwaren- beim GFC, da fetzt’s! haus Bethke in Grüneberg. Die Veranstaltung für die Danis Ballsaal wird geschmückt, Senioren findet am Sonntag, kommt hin und seid entzückt! den 26. Februar um 16 Uhr statt. Im Anschluss an unser Pro- Die Veranstaltungen finden am gramm wird der Abend mit 18., 25. Februar und am 4. März Musik und Tanz ausklingen. jeweils ab 19 Uhr in der Gast- Bei Fragen können Sie sich gern stätte Fialkowski statt. an mich wenden. Karten kosten 12,- €. Kristin Loose Der Vorverkauf für die Abend- Grüneberger Faschingsclub e.V.

5. Informationen der ansässigen Sportvereine

Orthmann-Lauf 2016

Am Donnerstag, dem 17. No- Mitlaufen seiner Kinder und vember führten die Löwenber- Enkel getragen. E ger Leichtathleten den Paarlauf ine Besonderheit ist seit dem IMPRESSUM AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE LÖWENBERGER LAND als vereinsinterne Veranstal- vergangenen Jahr installiert Herausgeber, Druck und Verlag: tung durch. 16 Laufpaare worden. Zur selben Zeit wie in Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, stellten sich der Herausforde- Löwenberg starten im däni- Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected], www.heimatblatt.de rung 15 bzw. 30 Minuten schen Bröndby Läufer des abwechselnd im Waldstadion Partnervereins AK Bröndby Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Runden zu laufen. zum Paarlauf. Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberg Somit wird diese Laufveranstal- Das Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land erscheint monatlich und Der Lauf, der auf Initiative des tung als grenzüberschreitendes­ wird kostenlos an die Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. verstorbenen Trainers Dieter Projekt von beiden Vereinen Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Orthmann initiiert wurde, ist durchgeführt und gelebt. Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des auch dem Gedenken an Dieter Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Orthmann gewidmet. Axel Klicks In seinem Sinne findet der Lauf Löwenberger Sportverein Die nächste Ausgabe erscheint am 25. Januar 2017. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 12. Januar 2017. statt und wird auch durch das | 22 | LÖWENBERGER LAND | 14. Dezember 2016 | Woche 50

6. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter 7. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. Berlin

PFARRSPRENGEL LÖWENBERGER LAND / SÜD Mit Kindern feiern – Tipps für ausgeglichene Feste GOTTESDIENSTE  SA | 31.12. | Ob Geburtstag, Namenstag, Kindern ins Kinderzimmer zum 15:00 Uhr | Linde | Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl Weihnachten, Pessach oder Spielen geht, taut er wieder auf. 16:30 Uhr | Teschendorf | Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl Ramadanfest – die meisten Im Mittelpunkt zu stehen, kann 18:00 Uhr | Grüneberg | Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl Eltern erinnern sich gerne an für ein kleines Kind schön, aber  FR | 06.01. | 18:00 Uhr | Teschendorf | Zentraler Neujahrsgottes- die Zeit der Vorfreude, an das auch ganz schön anstrengend dienst mit Jahresrückblick in Bildern Backen und Kochen, das Basteln sein.  SO | 15.01. | und die festliche Stimmung mit ✓ Laden Sie lieber ein paar 09:30 Uhr | Löwenberg | Gottesdienst mit GKR-Einführung Kerzen und gutem Essen, an Leute weniger ein, damit es 11:00 Uhr | Grüneberg | Gottesdienst mit GKR-Einführung den Gang in die Kirche, Mo- nicht zu hektisch wird 13:30 Uhr | Teschendorf | Gottesdienst mit GKR-Einführung schee oder Synagoge. Für ✓ Ein Erwachsener sollte sich  SO | 22.01. | 10:00 Uhr | Linde | Gottesdienst gläubige wie nichtgläubige immer um die Kinder  SO | 29.01. | Menschen ist die Erinnerung kümmern; um alleine zu 09:30 Uhr | Grüneberg | Gottesdienst an Feste verbunden mit dem spielen sind sie noch zu 11:00 Uhr | Teschendorf | Gottesdienst Gefühl, in einer Gemeinschaft klein. 13:30 Uhr | Löwenberg | Gottesdienst gut aufgehoben zu sein. Kinder ✓ Zu viele Geschenke überfor- FRAUENKREISE lieben Feste im Familienkreis dern Ihr Kind – sprechen Sie  DO | 05.01. | 14:00 Uhr | Löwenberg | Frauenhilfe und wiederkehrende Rituale, sich mit den Geburtstags-  MO | 09.01. | 19:00 Uhr | Löwenberg | Ü35 auf die man sich jedes Jahr gästen ab. Besser ist es,  DI | 10.01. | 14:00 Uhr | Teschendorf wieder aufs Neue freuen kann. wenn alle zusammenlegen  DO | 12.01. | 14:00 Uhr | Grüneberg Dazu gehören bestimmte und einen Satz Holzbauklöt-  DO | 19.01. | 14:00 Uhr | Löwenberg | Frauenhilfe Speisen, Lieder, Geschichten ze, einen Puppenwagen oder MÄNNERKREIS und Geschenke. Erzählen einen Bagger kaufen.  DO | 12.01. | 19:00 Uhr | Löwenberg Sie Ihrem Kind von den Nr. 17 Die kostenlose Verteilung WERKSTATT zur Vorbereitung des Weltgebetstages Festen bei sich zu der ANE-Elternbriefe im ELTERNBRIEF  SA | 07.01 | 10:00 –15:00 Uhr | Nikolaikirche Oranienburg Hause oder feiern Sie Land Brandenburg wird KRABBELGRUPPEN sie mit ihm zusam- 1 Jahr, gefördert durch das  DI | 03.01. | 15:00 Uhr | Grüneberg men. 10 Monate Ministerium für Arbeit,  MI | 04.01. | 15:00 Uhr | Teschendorf Heute ist Milans großer Soziales, Gesundheit,  DI | 17.01. | 15:00 Uhr | Grüneberg Tag: Zwei Jahre wird er Frauen und Familie (MASGF). GEMEINDEABEND mit Film „Wie auf Erden“ schon! Staunend steht er vor Interessierte Eltern können  DO | 19.01. | 19:00 Uhr | Teschendorf im Gasthof „Ralf und Sabri- dem Geburtstagstisch mit den diesen und alle weiteren Briefe na“, Abendbrot ab 18:00 Uhr möglich. Im Film geht es um das brennenden Kerzen. Ein Dreirad kostenfrei über die Internetprä- weitere Schicksal des Kirchenchores in einem Dorf Nordschwedens. steht da für ihn und ein Polizei- senz des Arbeitskreises Neue KIRCHE MIT KINDERN auto, das blinken kann. Am Erziehung e. V. www.ane.de,  SA | 21.01. | 14:30-16:00 Uhr | Gutengermendorf | Zusammen Nachmittag kommen zwei oder per E-Mail an [email protected], hören, reden, singen, essen, spielen, wohlfühlen… Omas und ein Opa, Tanten, über eine Sammelbestellung in KONFITAG Onkel und die vier Kinder, mit Ihrer Kita oder per Telefon  SA | 21.01. | 14:00 – 18:00 Uhr | Löwenberg denen er zur Tagesmutter geht, 030-259006-35 bestellen. Die JUNGE GEMEINDE nebst Müttern und Vätern – Elternbriefe kommen altersent-  freitags | 19:00 Uhr | Löwenberg und alle mit Geschenken! sprechend bis zum 8. Geburts- GKR-Sitzungen Plötzlich wird es Milan zu viel. tag in regelmäßigen Abständen  MO | 30.01. | 19:00 Uhr | Teschendorf Er versteckt sich hinter Papa nach Hause, auch für Geschwis-  DI | 31.01. | 19:00 Uhr | Grüneberg und will nichts mehr sehen. terkinder. Sabine Spelda,  MI | 01.02. | 19:00 Uhr | Löwenberg Erst als Oma Gisela mit allen Elternbriefe Brandenburg LÖWENBERGER LAND | 14. Dezember 2016 | Woche 50 | 23 | | 24 | LÖWENBERGER LAND | 14. Dezember 2016 | Woche 50