GLIENICKE/Nordbahn GLIENICKE/Nordbahn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unsere Leistungen Erreichbarkeit Unser Verein
Erreichbarkeit S-Bahn S1: Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Ansprechpartner vor Ort: Borgsdorf, Oranienburg Sozialpädagogischer Verbund S-Bahn S8: Hohen Neuendorf Borgsdorf Margeritenstraße 5 Leitung / Stellv. Leitung/ Psychologe PKW: B 96 Berlin-Oranienburg D-16556 Borgsdorf Fon: 03303-2937-3 Autobahnabfahrt A10 Birkenwerder Fax: 03303-2937-41 „Damit das Mögliche entsteht, muss immer Mail: [email protected] wieder das Unmögliche versucht werden.“ Herrmann Hesse Leistungen: Familienbetreuungsprinzip: alltagsnah und Unsere Leistungen lebensweltorientiert individuelle Wohnatmosphäre (vorwiegend Einzelzimmer) Unterstützung von Hauswirtschaftskräften überschaubare altersgemischte Gruppen systemisch orientierte Familienarbeit kontinuierliche Bezugspersonen qualifiziertes Verselbstständigungskonzept Dipl.-Psychologe als Teamberater und Coach Vermittlung und Begleitung in psychotherapeutische, logopädische, ergotherapeutische u.a. Behandlungen Kooperation mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Verbund Unser Verein Schulen, KITAs und Bildungsträger in der ist ein 1988 in Berlin als näheren Umgebung: Institut für außerschulisches Lernen und Erlebnispädagogik gegründeter gemeinnütziger an jedem Standort KITAs und Tagesmütter Verein Allgemeine Förderschulen in Oranienburg und ist freier Träger der Jugendhilfe in Berlin, Informationen Hennigsdorf Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg- für Familien und Mitarbeiter Förderschule für geistig behinderte Kinder in Hennigsdorf Vorpommern -
Landkreis Oberhavel Der Landrat
Landkreis Oberhavel Der Landrat Landkreis Oberhavel • Adolf-Dechert-Straße 1 • 16515 Oranienburg Landrat Büro des Landrates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Postanschrift: Pressemitteilung Pressestelle Direkt für Sie da: Telefon: 03301 601-112 Telefax: 03301 601-100 E-Mail: [email protected] Adresse: Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg Aktenzeichen: PM 009/2021 (Bei Schriftverkehr bitte immer angeben.) 11.01.2021 Coronavirus: Aktuelle Lage in Oberhavel Aktuelle Fallzahlen / Inzidenzwert liegt bei 141,8 / Start des Impfzentrums verschiebt sich / Notbetreuung in Grundschulen und Horten / Mit Stand vom Montag, 11.01.2021 (12.00 Uhr), gibt es 633 bestätigte COVID19-Infektionen im Landkreis Oberhavel. Seit Freitag, 08.01.2021, sind 97 Neuinfektionen registriert worden. Derzeit befinden sich 592 Personen in häuslicher Quarantäne, 41 Personen müssen stationär behandelt werden. Die bestehenden Infektionsfälle verteilen sich wie folgt auf die Kommunen: Birkenwerder (19), Fürstenberg/Havel (6), Glienicke/Nordbahn (32), Gransee und Gemeinden (57), Hennigsdorf (95), Hohen Neuendorf (68), Kremmen (18), Leegebruch (20), Liebenwalde (11), Löwenberger Land (25), Mühlenbecker Land (51), Oberkrämer (37), Oranienburg (105), Velten (27) und Zehdenick (62). Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Oberhavel liegt mit Datum von Montag, 11.01.2021, bei 141,8 (Quelle Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg, 11.01.2021, 08.00 Uhr). Weitere Neuinfektionen sind in Gemeinschaftseinrichtungen registriert worden. In einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Gransee hat sich die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen leicht erhöht. Betroffen sind nunmehr elf Bewohnende und fünf Mitarbeitende. Das Gesundheitsamt hat ein Besuchsverbot für die Einrichtung ausgesprochen. Auch im Fall einer Oranienburger Seniorenpflegeeinrichtung ist die Anzahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Menschen gestiegen: Durch Schnelltests sind ein weiterer Mitarbeiter sowie 13 weitere Bewohnende erfasst worden. -
Übersicht Orte Abwasserverbände
Übersicht Orte Abwasserverbände Gemeinden Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303 - 2900 Tel.: 03303 - 297710 Fürstenberg / Havel Altthymen Wasser- und Abwasserbetrieb Markt 1 Barsdorf "Fürstenberger Seengebiet" 16798 Fürstenberg Blumenow Markt 1 Tel.: 033093 - 3460 Bredereiche 16798 Fürstenberg/ Havel Himmelpfort Tel.: 033093 - 61602 Steinförde Tornow Zootzen Glienicke / Nordbahn Gemeinde Glienicke Nordbahn Hauptstraße 19 Frau Rönsch 16548 Glienicke Tel. 033056/ 69231 Tel.: 033056 - 690 Stadt Stolpe-Süd Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Henningsdorf der Stadt Hennigsdorf Rathausplatz 1 GF: OWA Falkensee 16761 Henningsdorf Potsdamer Straße 32-34 Tel.: 03302 - 8770 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Hohen Neuendorf Eigenbetrieb Abwasser Hohen Neuendorf Borgsdorf der Stadt Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 Bergfelde Gewerbestraße 5-7 16540 Hohen Neuendorf Stolpe 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303 - 5280 Tel.: 03303 - 218714 Stadt Beetz Zweckverband Kremmen Kremmen Flatow Oranienburger Weg/ Kläranlage Am Markt 1 Groß-Ziethen 16766 Kremmen 16766 Kremmen Kremmen Tel.: 033055 - 74448 Tel.: 033055 - 9980 Sommerfeld Staffelde Hohenbruch 1 Gemeinde Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Leegebruch der Gemeinde Leegebruch Eichenhof 4 16767 Leegebruch OWA Tel.: 03304 - 24960 Osthavelländische Trinkwasser- und Abwasserbehandlungs GmbH Potsdamer Straße 32-34 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Freienhagen Trink- und Abwasserzweckverband -
Prignitz-Oberhavel: New Approach to a Regional Energy Strategy
Interim Report – Part A.1 Study on promoting multi-level governance in support of Europe 2020 (contract number CCI 2013CE16BAT019) Prignitz-Oberhavel: New approach to a regional energy strategy prepared by Sabine Zillmer July 2014 Table of Content 1 Introduction .......................................................................................................... 3 2 Summary .............................................................................................................. 4 3 Methodology ......................................................................................................... 6 4 Situation prior to the governance change ............................................................ 6 4.1 Socio-economic development context and challenges .................................. 8 4.2 Link to Europe 2020 Strategy ...................................................................... 10 4.3 Governance context .................................................................................... 11 5 A new approach to regional energy strategies ................................................... 11 5.1 Key stakeholders and their motivation ......................................................... 13 6 Governance reflections – general overview ....................................................... 15 6.1 Change of organisational capacity .............................................................. 16 6.2 Major obstacles ........................................................................................... 16 6.3 -
Kreisprofil 2015 1
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberhavel 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Abteilung Städtebau und Bautechnik Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Tel.: 03342 4266-3112 Fax: 03342 4266-7615 E-Mail: [email protected] Gebietsstand: soweit nicht anders vermerkt, 31. Dezember 2013 Sachdatenstand: soweit nicht anders vermerkt, Juni 2013 oder Dezember 2013 Kartengrundlagen: Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung; LGB Brandenburg Vervielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig. © LBV, November 2015 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR Überblick 1 1.1 Basisinformationen • Landkreis Oberhavel (OHV) – einer der kleineren Landkreise des Landes Brandenburg (1.800 km²) • mit Prignitz (PR) und Ostprignitz-Ruppin (OPR) die Planungsregion Prignitz-Oberhavel bildend • Kreisverwaltungssitz : die mit Abstand größte Stadt des Landkreises Oranienburg (41.825 EW) • den Naturraum prägen: die Havel von Nord (Neustrelitzer Kleinseenland) nach Süd fließend (Zehdenick-Spandauer Niederung); die zumeist be- waldeten Grundmoränenplatten Barnim und Glien sowie die agrarisch genutzte Granseer Platte • Berliner Umlandkreis : signifikante siedlungs- und wirtschaftsräumliche Zweiteilung zwischen dem Ber- liner Umland entlang der Siedlungs- und Verkehrs- achse von Berlin bis Oranienburg und dem ländlich geprägten weiteren Metropolenraum -
The Layers of Memory at Sachsenhausen: from the GDR to Contemporary Germany
University of Tennessee at Chattanooga UTC Scholar Student Research, Creative Works, and Honors Theses Publications 8-2015 The layers of memory at Sachsenhausen: from the GDR to contemporary Germany Barry J. Bookheimer Jr. University of Tennessee at Chattanooga, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholar.utc.edu/honors-theses Part of the History Commons Recommended Citation Bookheimer, Barry J. Jr., "The layers of memory at Sachsenhausen: from the GDR to contemporary Germany" (2015). Honors Theses. This Theses is brought to you for free and open access by the Student Research, Creative Works, and Publications at UTC Scholar. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of UTC Scholar. For more information, please contact [email protected]. Bookheimer 2 Introduction Memory is never shaped in a vacuum; the motives of memory are never pure.1 James E. Young Identity without memory is empty, memory without identity is meaningless.2 Robert Eaglestone When I visited the former Sachsenhausen Concentration Camp near Berlin for the first time, I very quickly realized that I was not fully prepared for what I saw. I expected to see victim-centric exhibits that told the story of those that were persecuted in the camp as well as interplay between authentic relics of the Holocaust era and representative works that collaborated to narrate the history of the place. I was prepared for a great deal of sorrow and suffering to characterize the tone of memory at Sachsenhausen. I did not anticipate, however, that I would encounter a massive East German monument to communist victory standing in the center of the former Konzentrationslager Sachsenhausen (Sachsenhausen-KZ). -
Plan Zur Verteilung Der Biotonnen Im Landkreis Oberhavel in 2020
Plan zur Verteilung der Biotonnen im Landkreis Oberhavel in 2020 KW = KW = KW = Ort Ortsteil Kalender- Ort Ortsteil Kalender- Ort Ortsteil Kalender- woche woche woche Hennigsdorf 20. KW Liebenwalde 25./26. KW Zehdenick 26. KW Hennigsdorf Stolpe-Süd 20. KW Liebenwalde Freienhagen 25. KW Zehdenick Badingen 26. KW Kremmen 20. KW Liebenwalde Kreuzbruch 25. KW Zehdenick Bergsdorf 26. KW Kremmen Beetz 20. KW Liebenwalde Neuholland 25./26. KW Zehdenick Burgwall 26. KW Kremmen Flatow 20. KW Liebenwalde Hammer 26. KW Zehdenick Kappe 26. KW Kremmen Groß Ziethen 20. KW Liebenwalde Liebenthal 26. KW Zehdenick Klein Mutz 26. KW Kremmen Hohenbruch 20. KW Großwoltersdorf 26. KW Zehdenick Krewelin 26. KW Kremmen Sommerfeld 20. KW Großwoltersdorf Altglobsow 26. KW Zehdenick Kurtschlag 26. KW Kremmen Staffelde 20. KW Großwoltersdorf Buchholz 26. KW Zehdenick Marienthal 26. KW Oberkrämer Bärenklau 20. KW Großwoltersdorf Wolfsruh 26. KW Zehdenick Mildenberg 26. KW Oberkrämer Bötzow 20. KW Großwoltersdorf Zernikow 26. KW Zehdenick Ribbeck 26. KW Oberkrämer Eichstädt 20. KW Löwenberger Land Falkenthal 26. KW Zehdenick Vogelsang 26. KW Oberkrämer Marwitz 20. KW Löwenberger Land Glambeck 26. KW Zehdenick Wesendorf 26. KW Oberkrämer Neu Vehlefanz 20. KW Löwenberger Land Grieben 26. KW Zehdenick Zabelsdorf 26. KW Oberkrämer Schwante 20. KW Löwenberger Land Großmutz 26. KW Fürstenberg/Havel 27. KW Oberkrämer Vehlefanz 20. KW Löwenberger Land Grüneberg 26. KW Fürstenberg/Havel Altthymen 27. KW Velten 20. KW Löwenberger Land Gutengermendorf 26. KW Fürstenberg/Havel Barsdorf 27. KW Birkenwerder 21. KW Löwenberger Land Häsen 26. KW Fürstenberg/Havel Blumenow 27. KW Hohen Neuendorf 21. KW Löwenberger Land Hoppenrade 26. KW Fürstenberg/Havel Bredereiche 27. -
Berlin Jews Underground © Inge Deutschkron and the German Resistance Memorial Center
German Resistance Memorial Center German Resistance 1933 – 1945 Inge Deutschkron We survived Berlin Jews Underground © Inge Deutschkron and The German Resistance Memorial Center Editor Prof. Dr. Johannes Tuchel Translation Katy Derbyshire Basic layout Atelier Prof. Hans Peter Hoch Baltmannsweiler Layout Karl-Heinz Lehmann Birkenwerder Production Eppler & Buntdruck Berlin All rights reserved Printed in Germany 2008 ISSN 0935 – 9702 The title photo shows Ella and Inge Deutschkron in the summer of 1939. 2 Inge Deutschkron We survived Berlin Jews Underground ”You’re Jewish,” my mother told me on April 1, 1933. That was the day the Nazis introduced a boycott on shops owned by Jews, after two months in power. It was their first campaign against Jews, to which they sang: “When Jewish blood spurts from the knife, it makes things a lot easier.” The boycott was obvious on the streets of Berlin. SA guards in uniform were posted in front of Jewish shops to stop Berliners from going inside. Some people didn’t let that put them off, often simply to demonstrate their sympathy with the Jewish owners. But that was to be the last time – showing support for Jews in this way was later made a criminal offense. What was this, to be a Jewess? I can’t remember how my mother explained the word to me, a ten-year-old girl. I had grown up without a religion. I didn’t even know the meaning of the word. My parents didn’t observe any Jewish festivals. We didn’t own any Jewish ritual objects, nor did we follow any religious rules. -
Weihnachtsstimmung | 2 | 14
14. Dezember 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land – Der Bürgermeister Nr. 12 | 26. Jahrgang | Woche 50 Weihnachtsstimmung | 2 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen • Mitteilungen aus der Hauptausschuss-Sitzung der Gemeindevertretung Löwenberger Land – Beschlüsse aus der Hauptausschusssitzung am 28.11.2016 ......................................................................................................................Seite 3 • Mitteilungen aus der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Löwenberger Land – Beschlüsse aus der Gemeindevertretersitzung am 28.11.2016 ..................................................................................................................Seite 3 • Satzung zur 3. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 28.11.2001 ........................................Seite 3 • Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schule in Trägerschaft der Gemeinde Löwenberger Land vom 17.02.2016 ...............................................................................................................Seite 5 • Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb" der Gemeinde Löwenberger Land ..............................Seite 6 • Wirtschaftsplan des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes der Gemeinde Löwenberger Land für das Wirtschaftsjahr 2017 .........Seite 7 • Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde -
Inhaltsverzeichnis
8. Jahrgang Mühlenbecker Land • 11. Mai 2011 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil – Beschlussbekanntmachung der Gemeindevertretung vom 18.04.2011......................................................................................................Seite 2 – Beschlussbekanntmachung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.04.2011 ......................................................................................Seite 2 – Bekanntmachung des Wahlleiters ............................................................................................................................................................Seite 2 – Öffentliche Wahlbekanntmachung zur Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters 2011 der Gemeinde Mühlenbecker Land ..........................Seite 2 – Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen für Beisitzer im Wahlausschuss zur Bürgermeisterwahl 2011 .........................Seite 4 – Wahlhelfer für die Bürgermeisterwahl am 11.September 2011 und für die ggf. stattfindende Bürgermeisterstichwahl am 25. September 2011 gesucht!........................................................................................................................Seite 5 – Satzung über die Verleihung von Ehrenpreisen der Gemeinde Mühlenbecker Land ....................................................................................Seite 5 – Ausführungsplanung Baubeginn Gestaltung Dorfzentrum Mühlenbeck .....................................................................................................Seite 6 – Bebauungsplan GML Nr. -
Landkreis Oberhavel Der Landrat
Landkreis Oberhavel Der Landrat Landkreis Oberhavel • Adolf-Dechert-Straße 1 • 16515 Oranienburg Landrat Büro des Landrates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Postanschrift: Pressemitteilung Pressestelle Direkt für Sie da: Telefon: 03301 601-112 Telefax: 03301 601-100 E-Mail: [email protected] Adresse: Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg Aktenzeichen: PM 136/2021 (Bei Schriftverkehr bitte immer angeben.) 12.05.2021 Coronavirus: Aktuelle Lage in Oberhavel Aktuelle Fallzahlen / Inzidenzwert liegt bei 56,4 / Gesundheitsamt versendet Nachweise für Genesene Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Oberhavel liegt mit Datum von Mittwoch, 12.05.2021, bei 56,4. Bisher sind im Landkreis insgesamt 8.079 Menschen positiv auf das SARS CoV2-Virus getestet worden. Seit Montag, 10.05.2021, wurden 23 Neuinfektionen registriert. 262 Personen sind seit Beginn der Pandemie an oder infolge einer Coronainfektion verstorben. (Quelle: Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg, 12.05.2021, 00.00 Uhr). Zuletzt verstarben ein 54-jähriger Mann aus dem Mühlenbecker Land, ein 64-jähriger Mann sowie eine 68-jährige Frau, beide aus Hennigsdorf. Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle seit Beginn der Pandemie verteilt sich wie folgt auf die Kommunen im Landkreis: Birkenwerder: 281 (+0), Fürstenberg/Havel: 325 (+0), Glienicke/Nordbahn: 380 (+1), Gransee: 282 (+0), Großwoltersdorf: 40 (+0), Hennigsdorf: 1.075 (+0), Hohen Neuendorf: 968 (+2), Kremmen: 245 (+0), Leegebruch: 265 (+0), Liebenwalde: 163 (+0), Löwenberger Land: 292 -
Turnusliste Der Selbsthilfegruppen Im Landkreis Oberhavel
Märkischer Sozialverein e.V. Seite1 SEKIS Turnusliste der Selbsthilfegruppen im Landkreis Oberhavel Krankheitsbild Name der SHG Treffpunkt Turnus Uhrzeit Chronisch Oranienburg Blase (BBZ) Beckenbodenzentrum Obg 2. Dienstag im Monat 16:00 Regine Hildebr.Haus Oranienburg Borreliose Borreliose Oranienburg Liebigstr.4 2. Mittwoch im Monat 13:00 Oranienburg, Darm ILCO Oranienburg 4. Mittwoch im Monat 13:00 Liebigstr.4 Diabetes Diabetiker Velten Velten letz. Mittwoch im Monat 14:00 Oranienburg Diabetiker Nord Sachsenhausen 1. Mittwoch im Monat 14:00 Schleusenapotheke Hohen Neuendorf Diabetiker Hohen Neuendorf 1x im Monat n. Abspr. S.Hubertus Apotheke Oranienburg, Ernährung Fit für mich jeden Montag 16:00 Liebigstr.4 Oranienburg Fit für Moppel jeden Freitag 16:30 Liebigstr. 4 Fürstenberg jeden Freitag Sport 09:30 Gesunde Senioren"Die Pfundigen Alte Feuerwehr 1x monatl. Treff 10:30 Oranienburg 2. Mittwoch im Monat 15:00 Fibromyalgie Fibromyalgie Oranienburg Liebigstr.4 Freitag 9:30 Hennigsdorf 1. Montag im Monat Fibromyalgie Hennigsdorf 16:30 Fair Play Studio mit Funktionstraining Fürstenberg Fibromyalgie Fürstenberg 4. Donnerstag im Monat 14:30 Alte Feuerwehr Krebserkrankungen Brustkrebs Birkenwerder Birkenwerder 1. u. 3. Mittwoch im Monat 09:00 Oranienburg Brustkrebs Oranienburg 2. Montag im Monat 10:00 Liebigstr.4 SHG Brustkrebs Kremmen Kremmen 1x im Monat n. Abspr. Krebserkrankungen Fürstenberg Fürstenberg 1. Mittwoch im Monat 13:00 Oranienburg Malgruppe nach Krebs 14 tägig dienstags 10:00 Liebigstr.4 Oranienburg vorletzter Donnerstag Prostatakrebs 16:30 Liebigstr.4 im Monat Oranienburg Multiple Sklerose Multiple Sklerose Oranienburg 3. Donnerstag im Monat 10:00 Bürgerzentrum Schildow MS Schildow 1. Mittwoch im Monat 18:30 Restaurant"Kastanie" Oranienburg Neurofibromatose Neurofibromatose Oranienburg 4.