REGIONALE PROJEKTBÖRSE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ- PROJEKTKATEGORIE – Steckbriefe

Integrierte Energienutzung Projekte der Stadtwerke Projekte von Unternehmen/KMU's Abwasser-, Prozesswärmenutzung Netze, Speicherprojekte Abwärmenutzung bei Biogasanlagen REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT Energieeffiziente Gebäude Heiderose Ernst Kommunale Liegenschaften Fehrbelliner Straße 31 Gebäude von Wohnungsbaugesellschaften 16816 Neuruppin Energieeffiziente Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser Telefon: 03391-454918 E-Mail: [email protected] Mobilität Stromtankstellen Biogas- und Erdgastankstellen Kombi-Bus-Angebote Gemeinde-, Bürgerauto

Wertschöpfung & Beteiligung PV-Anlage Windkraftanlage Arbeitsgruppe, Beirat Klima/Energie

Information und Bildung Ferienangebote Schul- und weitere Wettbewerbe Ausstellungen Beratungsangebote

PROJEKTBÖRSE REGIONALE Integrierte Energienutzung Gebäude Mobilität PLANUNGSGEMEINSCHAFT Wertschöpfung & Beteiligung Information & Bildung PRIGNITZ-OBERHAVEL

PROJEKTKATEGORIE PROJEKTBESCHREIBUNG

Integrierte Energienutzung Projekte der Stadtwerke SWH - Biomasse-und Bioerdgas BHKW, 50% der Fernwärme stammt aus regenerativen Energien, , multifunktionales Fernwärmenetz als „Wärmedrehscheibe“, Integration von Solarthermie Anlagen und Prozesswärmenutzung, Projekt CO2-freie Fernwärmeversorgung 4.0 Stadtwerke - Biorohgas-BHKW in Kooperation mit der benachbarten Biogasanlage der Landwirtschafts- gesellschaft (LWG) Eichstädt mbH, ca. 28 % des Fernwärmebedarfs kann damit in Velten abgedeckt werden Stadtwerke - Kooperationsprojekt Biogas-BHKW mit GEWO Zehdenick und landwirtschaftlichen Betrieb Spradau, Errichtung einer Biogasleitung zu den beiden neuen BHKW's Projekte von Unternehmen/KMU's Bombardier Transportation GmbH / Hennigsdorf - konsequentes Umweltmanagementsystem, realisierte Energieeffizienzmaßnahmen gemeinsam mit den Stadtwerken Hennigsdorf, CO2 neutrale Produktion bis 2020 Energieinsel GmbH / – Solarunternehmen schafft „Energieinseln“ für Eigenheime durch anschlussfertiges Komplettsystem aus sonenBatterie und PV-Anlage, durch die Mitgliedschaft in der sonnenCommunity Möglichkeit der Teilnahme am Primärregelenergiemarkt, konsequentes Energiemanagement Abwasser-, Prozesswärmenutzung

Netze, Speicherprojekte

Abwärmenutzung Landwirtschaftsgesellschaft (LWG) Eichstädt mbH / Oberkrämer - Kooperation mit den Stadtwerken Velten zur Lieferung von bei Biogasanlagen Rohbiogas für zwei BHKWs, sowie Abwärmenutzung der Biogasanlage für die Beheizung und Warmwasserversorgung der neuen Mehrzweckhalle in Eichstädt Liebenwalder Agrar GmbH / - Errichtung eines Nahwärmenetzes im angrenzenden Siedlungsgebiet zur Abwärmenutzung der Biogasanlage NBW Neuholländer Biowärme GmbH / Liebenwalde - Gasaufbereitung an der Biogasanlage und Bau einer Biogas-Fernleitung, 1.700 m, zum benachbarten Dorf, Errichtung eines Nahwärmenetzes zur Versorgung des "Neuholland-Dorfs" und die Neuholländer Fleischrind GmbH über ein Satelitten-BHKW SL Schwateland GmbH / Oberkrämer - Abwärmenutzung der Biogasanlage zum Betrieb der Gewächshäuser der SL Jungpflanzen GmbH

PROJEKTBÖRSE REGIONALE Integrierte Energienutzung Gebäude Mobilität PLANUNGSGEMEINSCHAFT BeteiligungWertschöpfung Information & Beteiligung & Bildun Informationg & Bildung PRIGNITZ-OBERHAVEL

PROJEKTKATEGORIE PROJEKTBESCHREIBUNG

Energieeffiziente Gebäude Kommunale Liegenschaften „Bibliothek Drei Seen Grundschule im Kontor“ / Wittstock/DosseFürstenberg/ – Energetische- Sanierung der Sanierung Schule und des Sporthalle,Kontorgebäudes, Installation Baudenk einesmal BHKWs und Nutzung welches als die Stadtbibliothekbenachbarte Kita "Kleine Strolche" mitversorgt "DeutschesGrundschule Haus" Bötzow Denkmal / Oberkrämer / Lenzen - Energetische(Elbe) - Energetische Sanierung Sanierung des Schulgebäudes des Baudenkmals, von 1959/60 besonderer und Errichtung Fokus auf einesKlimaschutzaspekte neuen undEssenspavillons die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme DreiGrundschule Seen Grundschule Mildenberg / Fürstenberg/Havel/ Zehdenick - Energetische - Sanierung Sanierung der Schule des Schulgebäudesund Sporthalle,: InstallationErneuerung eines der Heizungsanlage BHKWs welches - die benachbarteWärmepumpe Kita und "Kleine Erneuerung Strolche" der mitversorgtWärmedämmung an der Giebelseite Grundschule BötzowNiederheide / Oberkrämer / - Energetische - Neubau Sanierung eines des Plusenergiegebäudes Schulgebäudes von im 1959/60 Passivhausstandard, und Errichtung integriertes eines neuen räumlich - Essenspavillonstechnisches Konzept, Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Gold nach dem Berwertungssystem des Bundes (BNB), Preisträger Grundschule"Kommunaler Niederheide Klimaschutz /2013" Hohen Neuendorf - Neubau eines Plusenergiegebäudes im Passivhausstandard, integriertes räumlich- technischesKäthe-Kollwitz Konzept,-Gesamtschule Gütesiegel / Mühlenbecker Nachhaltiges Bauen Land - inNeubau Gold nach und demEinbindung Bewertungssystem eines historischen des Bundes Fachwerkhauses (BNB), Preisträger in zentraler "KommunalerLage, Einrichtung Klimaschutz für 60 Kinder, 2013" das Energiekonzept beinhaltet die Nutzung von lokal verfügbaren, regenerativen Energien Grundschule(Geothermie undMildenberg Photovoltaik) / Zehdenick und eine - Energetische energetisch Sanierung optimierte des Gebäudehülle Schulgebäudes : Erneuerung der Heizungsanlage - WärmepumpeKindertagesstätte und "Storchennest" Erneuerung der / Wärmedämmung Fürstenberg/Havel an - derBestandsgebäude Giebelseite mit Erweiterungen, Einbau einer Luftwärmepumpe als IntegrationskindertagesstätteHeizungsanlage / Wittstock/Dosse - Energetische Sanierung zweier Baudenkmale mit Ergänzungsbau in zentraler LageKindertagestätte am Kirchplatz, Waldwichtel Einrichtung / für Hohen 150 Kinder,Neuendorf besonderer – Energetische Fokus aufSanierung Klimaschutzaspekte des Gebäudes und und die Installation Wirtschaftlichkeit einer Pellets der - Maßnahmeheizungsanlage Käthe Mehrzweckhalle-Kollwitz-Gesamtschule Eichstädt / Oberkrämer / Mühlenbecker - Neubau Land einer - Neubau MZH undim Niedrigenergiehausstandard Einbindung eines historischen mit Fachwerkhauses Wärmerückgewinnungsanlage, in zentraler Lage,PV-Anlage Einrichtung und Wärmeversorgung für 60 Kinder, das durch Energiekonzept die benachbarte beinhaltet Biogasanlage die Nutzung der Landwirtschaftsgesellschaftvon lokal verfügbaren, regenerativen (LWG) Eichstädt Energien mbH (GeothermieNeddelmeyer und Grundschule Photovoltaik) / Oranienburg und eine energetisch-Schmachtenhagen optimierte - E nergetischeGebäudehülle Sanierung des Schulgebäudes, PV-Anlage und Strom- KindertagesstätteSpeicher für den Eigenverbrauch, "Kyritz-Mitte" /Wärmeversorgung Kyritz - Neubau und über Einbindung ein Nahwärmenetz eines historischen durch die Fachwerkhauses benachbarte Biogasanlage in zentraler Lage, Einrichtung Neubau Turnhalle für 60 Kinder,Grundschule das Energiekonzept / beinhaltet Oranienburg die -Nutzung Die neue von Einfeldsporthalle lokal verfügbaren, wurde regenerativen im Passivhausstandard Energien (Geotherm realisiert ie und(Heizwärmebedarf Photovoltaik) und ≤ 15kWh/m2a), eine energetisch Wärmedämmung optimierte Gebäudehülle der Fassade 30 cm, Erdwärmetauscher für Heizung und Lüftung, thermische KindertagesstätteSolaranlage für den "Storchennest" Warmwasserbedarf / Fürstenberg/Havel - Bestandsgebäude mit Erweiterungen, Einbau einer Luftwärmepumpe als HeizungsanlageWärmeversorgung Grundschulareals / Glienicke/Nordbahn - Neubau eines Nahwärmenetzes zur Wärmeversorgung des KindertagestätteGrundschulareals Waldwichtelunter Einbindung / Hohen der Neuendorfbenachbarten – E nergetischeWohngebäude Sanierung sowie des des Mensa Gebäudes-Neubaus, und Installation Biomasse kesseleiner Pelletsauf Basis- von heizungsanlageHolzhackschnitzel bzw. Pellets zur Deckung der Heizungs-Grundlast und Spitzenlast-Gaskessel, optimierte Einbindung der Mehrzweckhallevorhandenen solarthermischen Eichstädt / Oberkrämer Anlage ggf. - Neubau Erweiterung, einer IntegrationMZH im Niedrigenergiehausstandard eines stromgeführten BHKW mit zurWärmerückgewinnungsanlage, Eigen- und Ersatzstrom- versorgungPV-Anlage und Wärmeversorgung durch die benachbarte Biogasanlage der Landwirtschaftsgesellschaft (LWG) Eichstädt mbH

PROJEKTBÖRSE REGIONALE Integrierte Energienutzung Gebäude Mobilität PLANUNGSGEMEINSCHAFT BeteiligungWertschöpfung Information & Beteiligung & Bildun Informationg & Bildung PRIGNITZ-OBERHAVEL

PROJEKTKATEGORIE PROJEKTBESCHREIBUNG

Energieeffiziente Gebäude KomGebäudemun alevon Liegenschaften Wohnungsbau - „BibliothekPlattenbauten im KontorREG-Velten“ / Wittstock/Dosse mbH mit Silizium – Energetische-Dünnschicht Sanierung-Modulen des / Velten Kontorgebäudes, - Komplettsanierung Baudenk vonmal achtund NutzungPlattenbauten als mit gesellschaften Stadtbibliothekaufgeklebten PV -Modulen auf den Flachdächern durch die REG-Velten mbH, bestehend aus Silizium-Zellen die in ein mit s Folienlaminat"Deutsches Haus" beschichtetes Denkmal Stahlblech/ Lenzen (Elbe) integriert - Energetische wurden, geringesSanierung Gewicht des Baudenkmals, und einfache besonderer Montage WittstockFokus auf (GWV)Klimaschutzaspekte GmbH Energieeffiziente Einfamilien- undCohnsches die Wirtschaftlichkeit Viertel / Hennigsdorf der Maßnahme - thermische Solaranlage auf den sanierten Seniorenwohnhäusern der Werkssiedlung aus den und Mehrfamilienhäuser 1950erDrei Seen Jahren, Grundschule fünf große / Fürstenberg/Havel Solar-Kollektorfelder - Sanierung mit zentralem der Schule Pufferspeicher und Sporthalle, decken Installation einen Teil eines des Wärmebedarfs, BHKWs welches zusätzliche die Nahwärmenetzanbindungbenachbarte Kita "Kleine Strolche" mitversorgt Grundschulekommunales BötzowWohngebäude / Oberkrämer / Hohen - Energetische Neuendorf - energetischeSanierung des Sanierung Schulgebäudes des Mehrfamilienhauses von 1959/60 und Errichtung eines neuen NeubauEssenspavillons Seniorenresidenz / Liebenwalde - Energieeffizientes Neubauprojekt mit BHKW, Kooperation zwischen Stadt- Planung/Errichtung,Grundschule Niederheide Michael / Hohen Bethke Neuendorf Seniorenwohnen - Neubau GmbH eines - Plusenergiegebäudes Betrieb der Anlage und im ELBARO Passivhausstandard, GmbH - Energiemanagement/ integriertes räumlich- - contractingtechnisches Konzept, Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Gold nach dem Bewertungssystem des Bundes (BNB), Preisträger "Kommunaler Klimaschutz 2013" Grundschule Mildenberg / Zehdenick - Energetische Sanierung des Schulgebäudes: Erneuerung der Heizungsanlage - Wärmepumpe und Erneuerung der Wärmedämmung an der Giebelseite Integrationskindertagesstätte / Wittstock/Dosse - Energetische Sanierung zweier Baudenkmale mit Ergänzungsbau in zentraler Lage am Kirchplatz, Einrichtung für 150 Kinder, besonderer Fokus auf Klimaschutzaspekte und die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme Käthe-Kollwitz-Gesamtschule / Mühlenbecker Land - Neubau und Einbindung eines historischen Fachwerkhauses in zentraler Lage, Einrichtung für 60 Kinder, das Energiekonzept beinhaltet die Nutzung von lokal verfügbaren, regenerativen Energien (Geothermie und Photovoltaik) und eine energetisch optimierte Gebäudehülle Kindertagesstätte "Kyritz-Mitte" / Kyritz - Neubau und Einbindung eines historischen Fachwerkhauses in zentraler Lage, Einrichtung für 60 Kinder, das Energiekonzept beinhaltet die Nutzung von lokal verfügbaren, regenerativen Energien (Geothermie und Photovoltaik) und eine energetisch optimierte Gebäudehülle Kindertagesstätte "Storchennest" / Fürstenberg/Havel - Bestandsgebäude mit Erweiterungen, Einbau einer Luftwärmepumpe als Heizungsanlage Kindertagestätte Waldwichtel / Hohen Neuendorf – Energetische Sanierung des Gebäudes und Installation einer Pellets- heizungsanlage Mehrzweckhalle Eichstädt / Oberkrämer - Neubau einer MZH im Niedrigenergiehausstandard mit Wärmerückgewinnungsanlage, PV-Anlage und Wärmeversorgung durch die benachbarte Biogasanlage der Landwirtschaftsgesellschaft (LWG) Eichstädt mbH

PROJEKTBÖRSE REGIONALE Integrierte Energienutzung Gebäude Mobilität PLANUNGSGEMEINSCHAFT Wertschöpfung & Beteiligung Information & Bildung PRIGNITZ-OBERHAVEL

PROJEKTKATEGORIE PROJEKTBESCHREIBUNG

Mobilität Stromtankstellen Bäckerei Plentz Schwante / Oberkrämer - Am Dorfanger, in Kooperation mit den Stadtwerken (E-Fahrrad, E-Auto) BELECTRIC Drive GmbH / Hohen Neuendorf – 4 Stationen für E-Auto, Brückenstr.,Wilhelm-Külz-Str.,OranienburgerStr.,Berliner Str. Nissan Autoservice GmbH / Oranienburg – Breite Str. (E-Auto) Stadtwerke Oranienburg / Oranienburg - E-Fahrräder-Station Am Schlosshafen -Center / Fürstenberg/Havel - Außenstromanschluss (E-Fahrrad, E-Auto) Technologiezentrum / Hennigsdorf – in Kooperation mit der WInTO GmbH und den Stadtwerken Hennigsdorf (E-Auto) Teschendorfer Landgasthof/ Löwenberger Land- Teschendorf – Außenstromanschluss (E-Fahrrad, E-Auto) Viktor Makowski / Hohen Neuendorf - Stromtankstelle (E-Auto) Zemanek-Autocenter GmbH / Zehdenick – Liebenwalder Ausbau (E-Auto) Ziegeleipark Mildenberg / Zehdenick – in Kooperation mit der WInTO GmbH und den Stadtwerken Zehdenick (E-Fahrrad, E-Auto) Biogas- und Erdgastankstellen Aral Tankstelle / Zehdenick - Gastankstelle (LPG, CNG/Bioerdgas) Total Station / - Gastankstelle (CPG) Total Station / Fürstenberg/Havel - Gastankstelle (LPG) Total Station / Oranienburg - Gastankstelle (CNG/Bioerdgas) Wasserstofftankstellen Elektro-Fahrzeuge E-Fahrräder / Perleberg – Nutzung für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Elektro -Fahrzeug, E-Fahrrad / Hohen Neuendorf – Einsatz im Kommunalen Fahrzeugpark Elektro -Fahrzeug / – Einsatz für die städtischen Schülküche Elektro -Fahrzeuge / Oranienburg - Einsatz im Fahrzeugpark der Stadtwerke Kombi-Bus-Angebote BürgerBus / - BürgerBusVerein Gransee e.V. engagiert ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer, Mitglieder des Vereins, für das Fahren mit dem Kleinbus auf einer festen Linie, der Buslinie 835, viermal täglich, seit 04.04.2005 hat der Bus unter dem Motto "Bürger fahren für Bürger" schon mehr als 40.000 Fährgäste befördert Gemeinde-, Bürgerauto

PROJEKTBÖRSE REGIONALE Integrierte Energienutzung Gebäude Mobilität PLANUNGSGEMEINSCHAFT Wertschöpfung & Beteiligung Information & Bildung PRIGNITZ-OBERHAVEL

PROJEKTKATEGORIE PROJEKTBESCHREIBUNG

Wertschöpfung & Beteiligung PV-Anlage Bürgersolaranlage Stadthalle / Hohen Neuendorf - Errichtet auf dem Dach der Stadthalle durch die Bürger-Solar Hohen Neuendorf GbR, 29,97 kWp Bürgersolaranlage Schildow/ Mühlenbeckerland - Errichtet auf dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr Schildow mit kommunaler Beteiligung Windkraftanlage Arbeitsgruppe, Beirat Klima/Energie Agenda21 Gruppe / Oranienburg - Arbeitsgruppen Energie und Klima, Stadtentwicklung, Wasser, Biodiversität und Artenvielfalt, Jugendgruppe, http://www.agenda21-oranienburg.de/a21/cms/website.php?id=/de/index.htm Energieeffizienz-Netzwerk EMB KEEN / Fehrbellin, Heiligengrabe, Hohen Neuendorf, Pritzwalk – kommunaler Erfahrungsaustausch und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen Energiestammtisch / Kremmen - Informationsveranstaltungen, Begleitung des Prozess' zum kommunalen Energiekonzept, Planungen zur Gründung einer Energiegenossenschaft, https://www.kremmen.de/seite/181946/energiestammtisch.html

PROJEKTBÖRSE REGIONALE Integrierte Energienutzung Gebäude Mobilität PLANUNGSGEMEINSCHAFT Wertschöpfung & Beteiligung Information & Bildung PRIGNITZ-OBERHAVEL

PROJEKTKATEGORIE PROJEKTBESCHREIBUNG

Information und Bildung Ferienangebote Ferien-Uni im RWK O-H-V / Velten - Kursangebote durch die Klimaschutzmanagerin "klimafrühstück", "Bau dir ein Solarboot" und "Solare Handylader für Smartphones selber bauen" Schul- und weitere Wettbewerbe Innovationswettbewerb des LK Oberhavel 2013 / Gransee - Preisträger Werner v. Siemens-Schule Gransee "MIT erneuerbaren Energien GESTALTEN" Wettbewerb Stadtradeln in Birkenwerder / Birkenwerder - „Wer kann am meisten Kilometer pro Einwohner radeln?“, der bundesweite Wettbewerb prämiert Städte, Gemeinden und Landkreise, dessen Einwohner und Besucher in drei Wochen möglichst viel Fahrrad fahren und das Auto auch einmal stehen lassen Wettbewerb "Mission Energiesparen" der Energie Mark EMB / Wittstock, Gransee - 1. Preisträger 2012/2013, 2013/2014, 2014/2015, 2015/2016 Wittstocker Gymnasium 8d/b/c, 3. Preisträger Strittmatter-Gymnasiums Gransee 8.1 2014/2015, 4. Preisträger Strittmatter-Gymnasiums Gransee 8.2 2015/2016 Ausstellungen "Klimawende durch energiewandel - karikaturen für eine bessere welt" / Oranienburg - Gemeinsame Ausstellung der Städte im Regionalen Wachstumskern OHV, organisiert durch die Klimaschutzmanagerin Beratungsangebote Energie- und Klimaschutzbeauftragte / Hohen Neuendorf - Umsetzung der Maßnahmen aus dem kommunalen Klimaschutzkonzept, https://klimaschutz-hn.jimdo.com/mobilit%C3%A4t/ Energiestammtisch / Kremmen - Informationsveranstaltungen zur Thematik, Aktive Beteiligung am Prozess zum Energiekonzept, Planung der Gründung einer Energiegenossenschaft Klimamobil der SWH / Hennigsdorf - Informationen zu Energie-Einsparmöglichkeiten und kommunalen Klimaschutzaktivitäten Lokale Agenda 21 Oranienburg e. V. / Oranienburg - Themen zur Nachhaltigkeit, Mobilität, Wasser im Klimawandel