kostenlos an alle Haushalte

Mai 2016

Nachrichten aus der amtsfreien Gemeinde Glienicke/Nordbahn

Garten- und Pflanzenfreunde dürfen sich freuen: Die Gartensaison hat begonnen und bietet viele Möglichkeiten, den eigenen Garten oder Balkon zum Blühen zu bringen. In unserem Interview erzählen Marlis und Nicole Eickmeier (rechts) von der Gärtnerei Loechel, welche Pflanzen momentan besonders beliebt sind, welches Gemüse Sie jetzt anbauen können und worauf es bei der Gartenarbeit wirklich an- kommt. Foto: Glienicker Kurier

Ortsgeschehen 3 Aus den Kirchengemeinden 58 Rathausnachrichten 14 Leserpost 60 Aus der Kommunalpolitik 20 Termine 61 Kinder, Jugend und Schule 33 Traueranzeige 61 Neues aus der Feuerwehr 39 Geburtstage 63 Senioren 40 Stellenanzeigen 64 Kunst und Kultur 43 Anzeigen 65 Sport 52 Impressum 74 Historisches 57 Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: Mittwoch, 11. Mai 2016

Ortsgeschehen

Runder Geburtstag für die Glienicker Bierstube „Zur Schmalzstulle“ Das Tanzbein geschwungen (jw) Die Bierstube „Zur Schmalzstul- le“ ist eine Institution in Glienicke. Seit nunmehr 20 Jahren tummeln sich dort Jung und Alt und genießen bei Snacks ihr Gläschen Wein, Bier, eine Tasse Kaffee oder einen Cocktail. An- fang April wurde das Jubiläum gebüh- rend gefeiert. Inhaberin Renate Schumacher lei- tet die beliebte Bierstube seit zehn Jahren in Eigenregie. „Bevor ich die Schmalzstulle übernommen habe, war ich als Servicekraft hier angestellt.“ Nachdem die Stube mehrfach vor dem Aus stand, nahm sich Schumacher der Schmalzstulle an und renovierte sie grundlegend. Es entstand eine mo- derne und gemütliche Atmosphäre im Gastraum. Dabei investierte die Ge- Glienickes Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack gratulierte Renate Schumacher persönlich zum schäftsfrau in einen Fernseher und ei- Jubiläum der Schmalzstulle. Foto: Glienicker Kurier ne Tanzfläche, die mehrmals im Jahr zu bestimmten Festlichkeiten genutzt nicht eingeschränkt werden sollten“. Bürgermeister durfte sich schließlich wird. Im Sommer steht den Gästen die Zum großen Jubiläum der Schmalz- von der Live-Band „Marita & Uli“ ein geräumige Sonnenterrasse zur Verfü- stulle fanden sich zahlreiche Stamm- Lied wünschen. Die Wahl fiel auf An- gung. Als Kneipe möchte Schuma- gäste ein, so wie Herbert Carroll: „Man drea Berg. Dazu legte das Oberhaupt cher ihre geliebte Schmalzstulle nicht kennt sich, und die Bedienung ist der Gemeinde ein flottes Tänzchen betiteln: „Es ist eine Kneipe de luxe, hervorragend. Es ist schön hier.“ Die mit Schumacher auf das Parkett. Dass denn wir bieten nicht nur Molle und Gäste brachten Blumen und Präsent- sie einmal das 20-jährige Bestehen Korn, sondern auch Champagner und körbe mit. Bürgermeister Dr. Hans G. der Bierstube feiern würde, hätte die Cocktails an.“ Die Bierstube ist zudem Oberlack überreichte Schumacher ei- Inhaberin nie für möglich gehalten: eine Rauchergaststätte. „Wir zählen nen Blumengruß der Gemeinde. Bei „Die Schmalzstulle ist für viele Gäste damit zu einer aussterbenden Spezi- einem Glas Sekt, Salaten, Schmalz- ein zweites Zuhause geworden. Ich es“, sagt die Inhaberin. Sie finde, dass stullen und frisch Gegrilltem feier- hoffe, dass wir noch lange weiterhin „die Menschen in ihrer Persönlichkeit ten alle bis in die Abendstunden. Der bestehen bleiben.“

BSC Fortuna ist Veranstalter Glienicke läuft 2016 – Glienicke bewegt sich Von Ulrike Ribak

So wünschen es sich die Veran- stalter des BSC Fortuna Glienicke. Am Sonntagvormittag, dem 5. Juni, fin- det wieder der Straßenlauf „Glienicke läuft“ durch unser schönes Glienicke statt. Auf einem Rundkurs über zwei, vier, beziehungsweise acht Kilome- Foto: Verein ter geht es durch den Ort. Start und Ziel ist vor der Grundschule Glie- nicke. Die kleinen Läufer kommen die Sportler mit Obst und Wasser er- anmelden, auch Nachmeldungen wer- beim 600-Meter-Bambini-Lauf auf ihre frischen. Selbstverständlich werden den vor Ort bis 10.15 Uhr angenom- Kosten. „Glienicke läuft“ ist auch Wer- auch herzhafte Verpflegung, sowie men. Wer es nicht ganz so aktiv an- tungslauf der EMB-Cup-Serie Oberha- Kaffee und Kuchen angeboten. Wer gehen möchte, ist an der Laufstrecke vel. Für die kulinarische Regeneration mitlaufen möchte, kann sich auf der zum Anfeuern gerne gesehen – die ist ebenfalls gesorgt, so können sich Homepage www.fortuna-glienicke.de Läufer werden es danken.

3 Ortsgeschehen

Inhaberin Karin Schurian übergibt Staffelstab an Marketa Nixdorf Generationenwechsel im „Birkenwäldchen“ Marketa Nixdorf ist gebür- tige Tschechin und leiden- schaftliche Köchin. Also ist es für sie selbstverständlich, eine deutsch-böhmische Küche im „Birkenwäldchen“ etablieren zu wollen. „Wo gibt es im Umland von Glienicke noch gute bürger- liche Küche?“ So soll es neben dem Klassiker Gulasch auch Rü- bezahler Tasche, Kerzenbraten und tschechisches Bier geben. Die Stammgäste aus früheren Zeiten sind zweifellos schon da, doch die Pächterin möchte neue Gäste hinzugewinnen. Ih- re Devise: Kochen, kochen und nochmals kochen. „Wenn es den Leuten schmeckt, kommen sie wieder und erzählen es weiter.“ Das Lokal findet Nixdorf urig, Schlüsselübergabe: Karin Schurian (links) übergibt die Geschicke für die Gaststätte an Marketa Nix- auch wenn es ihr etwas zu dun- dorf. Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack dankt der bisherigen Inhaberin für ihr Engagement und kel erscheint. Dennoch will sie wünscht der neuen Pächterin eine glückliche Hand. Foto: Glienicker Kurier den alten Charme des „Birken- wäldchens“ erhalten. Dazu ge- (af) In der Gaststätte „Birkenwäld- FDP sowie beim Angler- und Gewerbe- hört auch eine Kochmaschine aus den chen“ ist eine Ära zu Ende gegangen. verein zu bedanken. „Ihre langjährige 1960er Jahren. Aufgrund des Namens Nach 55 Jahren hat sich Inhaberin Treue hat mir sehr viel bedeutet.“ der Gaststätte sollen die Wände mit Karin Schurian in den Ruhestand ver- Seit 1961 war die Gaststätte in Birkenbildern oder -malereien ver- abschiedet und den Staffelstab an Familienbesitz, nun soll sie jemand ziert werden. Bleiben wird auch die Marketa Nixdorf übergeben. „Dieser anderes weiterführen. Und dieser Funktion der Gaststätte als Wahllokal. Schritt ist mir nicht leicht gefallen, jemand anderes kennt sich mit den Die Fraktionssitzung der einen oder aber er musste sein“, sagt Schurian Gepflogenheiten in der Gastronomie anderen Partei wurde dort regelmä- mit Wehmut. Gerne erinnert sie sich bestens aus. Nixdorf hatte vor 20 Jah- ßig abgehalten. Diese Tradition soll an den Besuch des damaligen Innen- ren als Kellnerin im „Birkenwäldchen“ beibehalten werden (siehe Stimmen ministers von , Alwin begonnen und sich mit Karin Schuri- auf Seite 5). Ziel, dessen Sicherheitsleute für ei- an angefreundet. „Drei Jahre habe ich Zum Neustart gehört viel Idealis- nige Unruhe im „Birkenwäldchen“ dort gearbeitet und auch danach im- mus. Das weiß Marketa Nixdorf nur gesorgt hatten. „Bevor der Minister mer gerne ausgeholfen“, betonte die zu gut. Doch sie will diesen Schritt die Gaststätte betrat, wurden alle Geschäftsfrau. Das „Birkenwäldchen“ wagen und glaubt fest an einen Er- Räume und die unmittelbare Umge- habe für sie eine besondere Atmo- folg. „Ich freue mich auf die neue bung der Gaststätte durchsucht. Die sphäre gehabt. „Als ich dort kellner- Aufgabe“, sagt sie. Seit dem 1. Mai ist Gäste mussten erst mal alle mein Lo- te, war der Laden immer rappelvoll.“ das „Birkenwäldchen“ offiziell neu -er kal verlassen“, sagt die Wirtin mit ei- Die Zeiten haben sich aber inzwi- öffnet. Jetzt muss sie noch die Gäste nem Schmunzeln. Auch an Karl-Heinz schen geändert, viele Gaststätten von ihren Kochkünsten überzeugen. Schröter, ehemaliger Landrat von sind andernorts von der Bildfläche und aktueller Innenminis- verschwunden. Doch Schurian hatte ter, denkt sie gerne zurück. „Er war ihre Nachfolgerin nach dem einen  Info mit seiner Familie sehr oft bei mir es- oder anderen Gespräch bereits ausge- sen. Eines Tages stand er in meiner macht. „Sie fragte mich eines Tages, Gaststätte Birkenwäldchen Küche und wollte das Grünkohl-Re- ob ich ihr Lokal übernehmen will. Ich Karl-Liebknecht-Straße 209 zept von mir erfahren. Aber ein Koch musste erst gar nicht überlegen und 16548 Glienicke/Nordbahn gibt seine Geheimnisse nicht preis.“ habe gleich ja gesagt“, erinnert sich Öffnungszeiten: Trotz des Abschieds möchte sie noch Nixdorf, die zusammen mit ihrem Montag bis Sonntag einmal die Gelegenheit nutzen, um Mann Kersten Fugmann die benach- von 12 bis 22/23 Uhr sich bei den Parteien SPD, CDU und barte Glaserei führt.

4 Ortsgeschehen

Stimmen zum Abschied von Karin Schurian: Größte Auswahl im

Prof. Dr. Ernst-Günter Giess- Norden . mann, Vorsteher des Wahllo- kals Birkenwäldchen: „In der Gaststätte unter der Leitung von Frau Schurian herrschte immer eine sehr familiäre Atmosphäre. Während des Wahltages haben wir von unserer Aufwandsentschä- digung Brötchen bestellt. Dann brachte Frau Schuri- an eine ganze Platte. Sie hat uns immer umsorgt und für Prof. Dr. Ernst-Günter jedes Problem eine Lösung Giessmann gehabt. Auf unseren Wunsch Foto: DIE LINKE gab es immer Kaffee.“

Dr. Ulrich Strempel, Fraktionsvorsitzender der CDU/Freie Demo- kraten: „Das Birkenwäld- e Ihrer Glasstärk chen ist noch eine rich- gläser in tige, urige Kneipe, die Sonnen mit dem Ort verwachsen ar Aufpreis ist. Die Bedienung war €/Pa schon ab 39,- immer freundlich und zuvorkommend. Wir ha- ben uns rundum wohl- gefühlt. Daher haben wir -Sonnengläser nicht nur unsere Frakti- Gleitsicht onssitzungen im Birken- wäldchen abgehalten, ufpreis €/Paar A sondern auch Veranstal- schon ab 149,- tungen des CDU-Ortsver- Dr. Ulrich Strempel bandes dorthin verlegt.“ Foto: CDU Glienicke

Alle Gläser aus bruchfestem Uwe Klein, SPD-Frakti- Kunststoff, braun oder onsvorsitzender: „Unse- grau 75% mit perfektem re Ortsvereinssitzungen UV-Schutz. halten wir im Birkenwäld- chen regelmäßig ab. Die Atmosphäre dort ist sehr familiär und angenehm. Man sitzt gut und es gibt einen Nebenraum, in dem man ungestört tagen kann. Ich habe in dieser Gaststätte selbst meinen 50. Geburtstag gefeiert. Wir erfüllen Ansprüche. Sie werden sehen. Wir hatten nie Grund zur Klage, alles hat immer Inh. Michael Meier · Oranienburger Chaussee 5 · 16548 Glienicke Uwe Klein ohne Probleme funktio- zwischen Hermsdorf und Frohnau · Telefon: 033056 / 948 45 Mo- Fr 10 - 20, Sa bis 16 Uhr · Parken direkt am Geschäft. Foto: privat niert.“

5 Ortsgeschehen

Unsere Freunde, die Bäume: Eichen auf Eichwerder Von Anselm Fitzkow Da ist es wieder, dieses Reizwort: Neuwuchs entwickelt; vornehmlich nehmlich Eschen-Ahorn und Robi- Eichwerder. Nein, es soll hier nicht um im Bereich der alten Stubben. nien, herausnehmen. Das geht wohl das viel diskutierte und inzwischen Warum? Da war eben Halt zu fin- nicht ganz ohne Experten. Frau Ruffer satirisch ausgewertete Turmprojekt vom NaturSchutzFonds hat schon ih- gehen. Die ursprünglich namensge- re fachliche Beratung angekündigt. benden Eichen werden wieder aktu- Finanziert wird das alles von der ell. Es waren einmal 28 Stück an der Gemeinde. Die Kosten sollen weit Zahl gewesen, deren Alter bestimmt unter 10.000 Euro liegen. Also wer- jeweils bei 200 Jahren gelegen haben den keine Zusatzanträge an Fonds, kann. Sie sind 1962 zusammen mit wie „MoorFutures“, „Life“ oder „Plants den Gebäuden zur Schussfeld-Freima- For The Planet“ gestellt werden müs- chung im Grenzgebiet entfernt wor- sen. „Auch „Junior-Rangers“ brauchen den. Das Gelände, einschließlich der nicht aktiv werden. Zu viele Anglizis- umgebenden Schulte-Wiesen, ist seit men? Noch lange nicht! Stellen wir uns 2012 im Eigentum des NaturSchutz- darauf ein, dass wir mit der erneuten Fonds Brandenburg. Da geht es in Eichenwerder-Aufwertung nur noch erster Linie um die Renaturierung des von „Oak Island at the Schulte Mea- kalkreichen Niedermoors im Umfeld. Gestützter Eichen-Spontan-Wuchs auf Eich- dows“ sprechen werden. Na, wenn, Aber auch auf das „Festland“ rich- werder Foto: Anselm Fitzkow dann immer noch besser, als bis vor tet man ein „waches Auge“. So gab es 27 Jahren, wo am hinführenden Pos- keine Zustimmung zum Vorhaben der den! Über die Symbolträchtigkeit die- tenweg auf Schildern ausgewiesen Gemeinde, punktuelle Fällungen vor- ser Erscheinung könnte man jetzt ei- wurde: „Grenzgebiet – Frontier Area“. zunehmen, um 30 Eichen-Setzlinge ne weitschweifige Erörterung führen. neu zu pflanzen. Im Sinne einer his- Bleiben wir bei der Botanik. Jetzt gab Einladung: Die BiB lädt Sie, liebe torischen Aufarbeitung hätte das Zei- es die Planung, einzelne Eichen frei- Leser, zur 2. dendrologischen Wande- chen gesetzt. Aber selbst die Untere zustellen, sprich von der umgeben- rung am 8. Mai ein. Start ist um 10.30 Naturschutzbehörde von Oberhavel den Konkurrenz zu entbinden. „Jein“ Uhr an der Karl-Liebknecht-Straße, stellte dem bereits 2015 ein klares sagte dazu der Besitzer, sprich der Ecke Pirschgang. Den Bäumen auf „Nein“ entgegen. Was nun? Die Na- NaturSchutzFonds. Die Gemeindever- Eichwerder wird unser besonderes In- tur hat sich eigentlich schon selbst waltung selbst ist im „vorauseilenden teresse gelten. geholfen. Man spricht von Spontan- Gehorsam“ im Sinne des Naturschut- Weitere Informationen und Kon- Vegetation. Und eben ganz spontan zes schon weiter. Man wird nur die takt unter hat sich völlig selbständig ein Eichen- bedrängenden Neophyten, also vor- www.Baumschutz-Glienicke.jimdo.com.

Sabine Hoheisel Wellness- massagen Von Kopf bis Fuß

Sonnenblumenweg 23 b 16548 Glienicke Nageldesign Wohnen - Dekorieren - Schenken - Schmuck Tel.: 033056 24 767 Mobil: 0170 400 72 42

E-Mail: [email protected] Fußpflege www.kopfbisfussmobil.de Hauptstr.13 (am Dorfteich), 16548 Glienicke/Nordbahn, Tel: 033056/237575 Termine nach telefonischer Vereinbarung Mo - Fr 9:30 - 13 und 15 - 18 Uhr / Sa 9:30 - 14 Uhr Kosmetik Internet: www.stilvoll-schenken.eu Onlineshop: www.schenken123.com

6 Dachfenster | Rollläden | Sonnenschutz

Mit VELUX haben Sie für Ihr Modernisierungsvorhaben einen starken Partner an Ihrer Seite. VELUX ist der weltweit größte Hersteller von Dachfenstern. Seit fast 75 Jahren steht VELUX für Licht, Luft und Ausblick im Dachgeschoss und schafft so ein besseres Wohnklima und mehr Lebensqualität unterm Dach. Kurz: VELUX bringt Licht ins Leben.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr Samstag 12:00 bis 16:00 Uhr Leipziger Straße 1, 16548 Glienicke/Nordbahn 7 Tel.: 033056 / 21271 Fax: 033056 / 21838 Mail: [email protected] Ortsgeschehen

Orts-Chronist Joachim Kullmann feiert am 19. Mai seinen 80. Geburtstag „Eigentlich dürfte ich gar nicht hier sein“ (na) Joachim Kullmann wird in diesen chim damals wenig von all dem, was he, ein Kalb und einige Hühner, mit Tagen 80 Jahre alt. Seit 77 Jahren lebt vor sich ging, verstanden. Mit seinen denen der damals Neunjährige sich er in Glienicke. Seit 23 Jahren ist er Eltern habe er später selten offen beschäftigen konnte. Als er von sei- Orts-Chronist. Er hat die menschen- über die Nazis und den Krieg gespro- nem Leben auf dem Land erzählt, verachtende Diktatur der National- chen. „Meine Eltern waren keine Wi- kommt das zufriedene Lächeln wie- sozialisten und die bittere Zeit der derstandskämpfer. Was sie von dem der. Seine Begeisterung für Tiere Kriegs- und Nachkriegsjahre miter- Nazi-System hielten, merkte man nur behielt er auch, nachdem der Krieg lebt. Genauso wie die Entstehung und in den kritischen Untertönen.“ vorbei war und die Familie nach vie- den Niedergang der DDR. Auf Zuruf Die Zeit bis Kriegsende erinnert len Schicksalsschlägen und einigen kann er Daten und Ereignisse aus sei- er sich als eine der Entbehrungen. glücklichen Zufällen wieder vereint nem Gedächtnis fischen und, wenn Sie sei aber nichts gewesen im Ver- in Glienicke lebte. Um dem Jungen man ihm die Zeit dazu lässt, ausführ- gleich zu dem, was nach 1945 kam. eine Freude zu machen, brachte lich darüber erzählen. Wir haben uns „Da haben wir dann richtig gelitten. Kullmanns Vater ihm Eidechsen aus die Zeit genommen und dem Mann Tagelang war es minus 20 Grad. Älte- dem Kindelwald mit. Die er in einem mit dem milden Lächeln auf den Lip- re Menschen sind verhungert und er- selbst gebastelten Terrarium hielt. pen zugehört. froren“, erzählt Kullmann. Sein Vater, Auch dem neuen System stand studierter Jurist und anschließend als die Familie kritisch gegenüber. „Mein Kullmann schweigt. Atmet tief Kaufmann tätig, hat vor Kullmanns Vater hat den versuchten Einmarsch durch, blickt aus dem Fenster. Man Geburt in Finnland gelebt und dort der Sowjets in Finnland miterlebt. spürt, wie Bilder durch seinen Kopf fast alle skandinavischen Sprachen Das hat ihn gegen die Rote Armee ge- rauschen. „Eigentlich dürfte ich gar fließend sprechen gelernt. Das habe impft.“ Als im Sommer 1950 schließ- nicht hier sein“, sagt er schließlich ihn vor der Front verschont, erzählt lich drei Männer an der Tür klingel- und nach einer kurzen Pause: „Ich Kullmann weiter. Er arbeitete für die ten und die Wohnung der Kullmanns bin ein gezeichnetes Kriegskind. Als Nazis als Übersetzer. Gegen Kriegs- in Glienicke auf den Kopf stellten, die ersten Bomben fielen, war ich ende sei er dann doch noch eingezo- sei er schockiert gewesen, erzählt fünf.“ Die West-Alliierten hätten zwar gen und auf Rügen stationiert wor- Kullmann. „Mein Vater hatte viele im Visier gehabt, aber auch den. Um ihrem Sohn weitere Schre- Bücher, die gegen die offizielle Linie in Glienicke seien Bomben gefallen. cken zu ersparen, brachte ihn seine verstießen. Er kam vor Gericht. Man Einmal direkt auf ein leerstehendes Mutter zu Bekannten der Großeltern warf ihm wider alle Tatsachen vor, Nachbarhaus der Kullmanns. Um der auf einen Bauernhof in der Nähe von Auslandskontakte für das Abschlie- Gefahr zu entgehen, sei die Familie Ruhland. Hier fand der schüchterne ßen privater Geschäfte genutzt zu immer wieder in den Keller geflüch- Junge schnell Anschluss, spielte mit haben.“ Die Folge: Drei Jahre Zucht- tet, wenn der Alarm los ging. „Ich den Bauernkindern und genoss es, haus und eine hohe Geldstrafe, erin- kriege heute noch einen Schrecken, bei der Kartoffelernte zu helfen und nert sich der Orts-Chronist. Dennoch wenn ich Sirenen heulen höre“, sagt die Pferde aufzuzäumen. Außer den verbrachte er sein weiteres Leben in Kullmann. Dabei hat der kleine Joa- Pferden gab es Gänse, Schweine, Kü- der DDR, wurde Diplom-Ingenieur

An seinem Schreibtisch hat Kullmann bereits drei Bände des Glieni- Im Jahr 1966 durfte Kullmann nach Kuba – ein Höhepunkt in sei- cker Bilderbogens geschrieben. Gegenwärtig sitzt er an dem vierten nem Leben. Die Andenken an die Reise hängen immer noch an seiner Band. Fotos: Glienicker Kurier Wohnzimmerwand.

8 Ortsgeschehen und Spezialist für Fern- dazu wurde mir verwei- seh-Elektronik. Einen gert. Von da an habe Fluchtversuch hat er nie ich mich nicht mehr als unternommen. Obwohl DDR-Bürger gesehen, er die Gelegenheit dazu sondern als rechtlosen gehabt hätte. Als Experte Insassen des Systems.“ auf seinem Gebiet reis- Und so trauerte er nicht, te er viel, meist in die als die Mauer fiel. Aber sozialistischen Länder. das Glienicke von da- „Die Auslandsreisen wa- mals, das vermisst er ren für mich die Rosinen immer noch. „Ich habe im Kuchen“, sagt er. Sein erlebt, wie der Ort auf- persönlicher Höhepunkt blühte, mehr und mehr war eine Dienstreise Menschen dazu kamen, nach Kuba im Jahr 1966. aber das ging leider auf Der Flug hatte Zwischen- Kosten der Natur – Bäu- stops, zum Beispiel in Seit der Maueröffnung liest Kullmann täglich den Tagesspiegel. me, Schmetterlinge, Vö- Irland. Doch Kullmann gel all das verschwand nutzte die Situation nicht zur Flucht Eine weitere nötige Reise nach Kuba immer mehr. Die Lauben-Romantik, aus, absolvierte seinen Auftrag, lern- wurde ihm untersagt. „Ich bekam für die Glienicke mal stand, gibt es te das Land kennen und kam wieder. kein Visum, die Angabe von Gründen heute leider nicht mehr.“

Beate Aust feiert ihr zehnjähriges Firmenjubiläum Die mobile Reiseberaterin (af) Seit über 25 Jahren ist Beate Aust schon in der Tourismusbranche tätig, zuerst bei einem Reiseveranstalter, dann in verschiedenen Reisbüros. Als ihr damaliger Arbeitgeber sie im An- schluss an ihre Elternzeit in ein Call- center beordern wollte, entschloss sich die Mutter von zwei Kindern, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen. Diesen Schritt hat sie bis heute nicht bereut. Nun feiert Aust ihr zehnjähriges Firmenjubiläum als mobile Reiseberaterin. „So konnte ich Familie, Beruf und Hobby optimal miteinander verbinden, weil ich orts- Immer mobil unterwegs: Beate Aust fährt mit Laptop und Auto zu ihren Kunden. Bürgermeister und zeitunabhängig wurde.“ Dr. Hans G. Oberlack hat sich das Geschäftsmodell erklären lassen. Foto: Glienicker Kurier Mit viel Elan, Freude und Kreati- vität plant sie für ihre Kunden die Die Glienickerin bietet die ganze noch nicht war“. Südamerika und die schönste Zeit des Jahres. Im Gegen- Palette an Urlaubsmöglichkeiten an. Antarktis reizen Beate Aust. Ob für satz zu den klassischen Reisebüros, Ob Rundreisen, Städtetrips, Kreuz- ihre Kunden oder sich selbst: „Mit mir bei denen man die Öffnungszeiten be- fahrten oder individuelle und Fa- gibt es keinen Urlaub von der Stan- achten muss, kommt Beate Aust zu ih- milienreisen, Beate Aust kennt sich ge.“ Ihr Kundenstamm ist nicht nur ren Kunden persönlich vorbei. Bei ei- aus. Neben ihren eigenen Reise- und auf Glienicke und Berlin begrenzt. ner Tasse Kaffee oder einem Glas Wein Urlaubserlebnissen, ist sie jedes Jahr Schon deutschlandweit nehmen viele bietet sie ihre Beratung in gemütlicher auf der Internationalen Tourismus- Reiselustige die Angebote von Aust in und zeitlich zwangloser Atmosphäre börse unterwegs, unterhält ein gutes Anspruch. Und wie macht sie als Ein- an. Neben individuellen Gesprächen Netzwerk und besucht viele Weiter- Frau-Unternehmen auf sich aufmerk- berät sie Reiselustige auch per E-Mail. bildungen, bei denen Hotelketten sam? „Das läuft alles über Mundpro- Und demnächst gibt es auch eine per- und ihre Manager vertreten sind. paganda.“ Ihren Job übt sie seit zehn sönliche App, mit der Aust die Kun- Und wo fahren die Leute gerne Jahren mit vollem Enthusiasmus aus. den während ihres Urlaubs bequem hin? „Kuba ist stark im Kommen“, Und sie lässt keine Zweifel daran, betreuen will. „Damit können sie ihre sagt sie. Aber auch Nischen wie Kor- dass es noch einmal zehn Jahre wer- Sorgen, Wünsche oder auch Ausflugs­ sika, Malta oder Madeira werden ge- den. „Ich habe alles richtig gemacht tipps klären“, betont Aust. bucht. Sie selbst reist dorthin, „wo ich und gehe in meinem Beruf voll auf.“

9 Ortsgeschehen

Pausenhof der Grundschule ist am 4. Juni die Attraktion für Groß und Klein Kinderfest wartet mit vielen Höhepunkten auf (jw) Das diesjährige Kin- Laufbälle können die Kinder derfest der Gemeinde fin- hinein krabbeln. Dabei gleitet det am 4. Juni auf dem der Ball über das Wasser des Pausenhof der Grund- Planschbeckens. Ein absolu- schule statt. Um elf Uhr ter Abenteuerspaß ist dabei eröffnet Bürgermeister Dr. garantiert. Auch in diesem Hans G. Oberlack gemein- Jahr sorgt der Clown für Spaß sam mit Martin Beyer, dem und lachende Kinder. Die Ki- Vorsitzenden der Gemein- ta-, Hort- und Schulkinder devertretung, das Fest. Al- werden bei der kunterbunten le kommunalen und freien Feier auch selbst auf der Büh- Kitas sowie die Grund- ne stehen. Das Festprogramm schule und die Tagesmüt- steht damit unter dem Motto ter haben sich gemeinsam „Von Kindern für Kinder“. Die einiges einfallen lassen, Bei dem Fest stehen die Kleinen im Mittelpunkt. Foto: Glienicker Kurier Besucher dürfen auf die Ge- um ein unvergessliches sangs- und Tanzeinlagen ge- Fest auszurichten. ständen steht die Kreativität im Mit- spannt sein. Seit Monaten feilen die Die Feuerwehr präsentiert sich mit telpunkt. An jedem Bastelstand gibt Kleinen schon an ihren Auftritten, um einem eigenen Stand. Hier können es nach erfolgreicher Teilnahme ei- beim Kinderfest zu glänzen. die Kleinen mit echten Feuerwehr- nen Stempel für den Laufzettel. Das Da so viel Programm hungrig schläuchen Wasser auf eine Wand Mitmachen lohnt sich, denn die ein- macht, erwarten die Besucher an vie- spritzen und sich dabei selbst wie zelnen Stationen gehören zu einem len Ständen verführerische Leckerei- Helden im Kampf gegen die Flammen Parcours, und wer ihn meistert, darf en. Ob Kuchen, Crêpes und Waffeln fühlen. Außerdem dürfen sie einen sich aus einer großen Glückskiste ei- oder Deftiges vom Grillstand – hier echten Feuerwehrwagen ganz genau nen Preis aussuchen. ist für jeden Geschmack etwas dabei. unter die Lupe nehmen. Eine weitere Das besondere Highlight zum Alle Kinder und Eltern sind herzlich Attraktion wird die riesige Hüpfburg Kinderfest wird die Station der so- eingeladen mitzufeiern. Das Fest en- sein. Bei den vielen Mal- und Bastel- genannten Sorbingbälle sein. In die det um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser, wir weisen darauf hin, dass namentlich gekennzeichnete Beiträge die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die der Redaktion wiedergeben. Für diese Texte sind insofern die Urheber selbst verantwortlich.

EINE INITIATIVE DER

PATIENTEN HELFEN PPAATTIENTEN.IENTEN. IN KOOPERATION MIT Einfach Rezept einlösen und wir spenden pro Rezept 1€ für gemeinnützige Einrichtungen in unserer Umgebung, die Deutsche Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Multiple Sklerose Gesellschaft Brandenburg und Apotheker ohne Grenzen. LV Brandenburg e.V.

Glienicker Spitze / Oranienburger Chaussee 17 · Telefon: 033056 / 94 50 0 · www.neue-roland-apotheke.de

NRA_Anzeige_GlienickerKurier_190x89_160202_RZ.indd 1 10 02.02.16 16:31 Ortsgeschehen

Interview mit Marlis und Nicole Eickmeier von der Gärtnerei Loechel „Das wichtigste an der Arbeit mit Pflanzen ist, dass es Spaß macht“ (na) Alles neu macht der Mai. Das Beispiel muss man einzelne Seiten- Nicole Eickmeier: Im Frühjahr gilt auch für die Gartensaison. Die triebe raus knipsen. Das erklären wir sind Pastelltöne für drinnen und hat jetzt begonnen. Damit Sie die den Kunden beim Kauf auch. draußen toll. Für den Außenbereich ersten Sonnenstrahlen genießen und Worauf muss man denn gene- werden gerne Stauden genommen. den Blick dabei über einen bunt blü- rell achten, wenn man sich neue Das ist nachhaltig, denn die kommen henden Garten, Balkon oder Terrasse Pflanzen zulegen möchte? jedes Jahr wieder. Schön ist auch schweifen lassen können, sollten Sie Marlis Eickmeier: Generell eine Kombination aus Stauden und einige Tipps beachten. Welche das sollte man darauf achten, wie Gar- einjährigen Pflanzen. Wenn man den sind, haben uns Marlis und Nicole ten, Terrasse oder Balkon liegen. In Garten gestaltet, kann man sich zum Eickmeier von der Gärtnerei Loechel sonnige Ecken passen zum Beispiel Beispiel an den Farben der Steinmau- verraten. Gurken, Zucchini, Tomaten. Kräuter ern orientieren und die Blütenpracht wiederum lieben Schatten und Halb- dann so anpassen, dass es gut zu- Glienicker Kurier: Es ist end- schatten. Aber die wenigsten wollen sammen passt. So kann man sich ein lich Mai, was muss jetzt im Gar- ihren Garten nur voll mit Gemüse simples Farbkonzept selbst erarbei- ten, auf der Terrasse oder auf haben. ten. dem Balkon getan werden? In den nicht so sonnigen Ecken Marlis Eickmeier: Besonders be- Marlis Eickmeier: Im Mai geht kann man dann in Stauden oder in liebt ist im Moment die Begonie „Dra- die Sommerbepflanzung schon los. Hortensien übergehen. Denn da pas- gon Wing“. Die sogenannte Drachen- Da wir alle Beet- und Balkonpflan- sen blühende Pflanzen natürlich sehr flügel-Begonie liebt die Sonne, wird zen selber produzieren und selber gut rein. Es muss aber nicht nur der recht groß, ist pflegeleicht und blüht ziehen, heißt es für uns jetzt: Ärmel Garten sein. Auch für den Balkon bis weit in den Herbst rein. Und auch hochkrempeln und alles Topfen. Die gibt es hervorragende Pflanzen. Wer die Geranie ist und bleibt die Som- Pflanzen können die Kunden bei uns zum Beispiel einen schattigen Balkon merpflanze. kaufen und sich die Arbeit für das hat, der kann die Begonien nehmen Nicole Eickmeier: Allgemein Ziehen sparen, wenn sie die Sommer- oder gelben Sommerklee. Fuchsien gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Das wich- blumen jetzt in die Balkonkästen tun. und selbst Fleißige Lieschen mögen tigste an der Arbeit mit Pflanzen ist, Dann sollte zuerst der Langzeitdün- Schatten und Halbschatten. dass es Spaß macht und nicht zum ger rein, dann die Erde und die Pflan- Welche Trends gibt es denn im zusätzlichen Stressfaktor wird. ze. Es empfiehlt sich auch, mit flüssi- Moment im Bereich Blumen und www.blumen-loechel.de gem Dünger nachzuarbeiten. Garten? Könnte ich auch im Mai noch selbst etwas säen oder ist das zu spät? Marlis Eickmeier: Säen können sie noch vieles. Sie können noch Radieschen, Salat oder Petersilie aussäen. Das sind Pflanzen, die eher einen warmen Boden brauchen. Nicole Eickmeier: Generell ist Mai genau der richtige Monat, um Gemüse zu pflanzen. Allerdings würde ich Tomaten und Zucchi- ni zum Beispiel nicht selbst säen, sondern fertig zum Einpflanzen kaufen und dann wach- sen lassen. Wenn man eine Tomate großziehen will, gehören schon ein In der Gärtnerei Loechel werden die Pflanzen im eigenen Gewächshaus selbst großgezogen. Auch Nicole paar Kniffe dazu. Zum (rechts) und Marlis Eickmeier legen dabei mit Hand an. Foto: Glienicker Kurier

11 Ortsgeschehen

Zum 80. Geburtstag von Bodo Vötisch Ein Sportler mit Leib und Seele (jw) Bodo Vötisch lebt seit 54 Jah- schule in Glienicke die „Schulsport- nahm er mehrmals an den deutschen ren in Glienicke. Geboren und auf- gemeinschaft Rudolf Harbig“. Die Meisterschaften teil. gewachsen ist er in der Lausitz, im Arbeitsgemeinschaft für Volleyball Privat liegt dem Freizeitsportler Kreis Hoyerswerder. Am 14. Mai feiert und Leichtathletik feierte mehrere die Gemeinde Glienicke nach wie Bodo Vötisch seinen 80. Geburtstag. Erfolge im Kreis. Nach einer schwe- vor am Herzen: „Ich war viele Jahre Gemeinsam mit Freunden Mitglied im Sozialschuss und und Weggefährten wird engagierte mich mit anderen das Jubiläum am 17. Mai als Sicherheitspartner.“ Seit nachgefeiert. Seit Jahr- 30 Jahren schreibt Vötisch zehnten engagiert sich Lieder, Gedichte, Balladen der Glienicker als aktiver und Geschichten. Auf Lesun- Sportler, Trainer, Übungs- gen präsentierte er mehrfach leiter und Kampfrichter in seine Werke. „Immer wieder den Sportarten Leichtath- kamen Menschen auf mich zu letik, Volleyball und Sport- und sagten, das ist so wertvoll schießen. und müsse einer breiten Masse Nach seinem Schul- zugänglich gemacht werden.“ abschluss wurde Vötisch Voraussichtlich im Sommer Bergmann. Aufgrund sei- wird nun das erste Buch von ner sportlichen Fähigkei- Bodo Vötisch erscheinen. Un- ten und Talente wechselte ter dem Titel „So ist das Leben“ er in die Leichtathletik. Im enthält es Gedanken und Ge- Sportclub Aktivist Brieske- schichten zu den Themen Na- Senftenberg entwickelte er tur, Tiere und Menschen. Für sich weiter: „Im Mittelstre- Bodo Vötisch engagiert sich seit vielen Jahren in Glienicke. Sein Le- die Layout-Gestaltung und das ckenlauf feierte ich viele ben ist der Sport. Foto: Glienicker Kurier Formatieren des Buches sucht nationale und internatio- der Glienicker noch dringend nale Erfolge.“ Der Liebe wegen zog er ren Verletzung orientierte sich Bodo helfende Hände. Wer Lust hat, darf 1962 nach Glienicke. Seine Frau und Vötisch neu und trat den Sportschüt- sich bei Bodo Vötisch melden. Das er begannen als Lehrer an der Poly- zen bei. Die Sportschützen Glienicke zweite Buch „Unterwegs“ ist noch in technischen Oberschule Glienicke. gründeten sich vor zehn Jahren und Arbeit: „Die Leser dürfen sich auf eine Sie als Biologie- und Chemielehrerin, gingen aus der Glienicker Schützen- Reise durch ganz Deutschland freu- er als Sportlehrer. Bodo Vötisch be- gilde hervor. Als Vorsitzender wurde en.“ Dabei ist Start- und Endpunkt gann bereits mit zwölf Jahren, sich der begeisterte Sportler erst jüngst die Lausitz. An den Gedanken, einen dem aktiven Sport zu widmen. Ihm bestätigt. Als Sportschütze bestrei- ruhigen Lebensabend zu haben, ver- lag stets etwas daran, sich sportlich tet Vötisch immer noch aktiv Tur- schwendet der Rentner bisher keine zu betätigen und andere mit seiner niere. Dabei verbesserte er neun Mal Zeit: „Ich bin immer noch wissbegie- Leidenschaft anzustecken. Schließ- den Landesrekord und errang 16 Mal rig und lerne nach wie vor gern etwas lich gründete der Lehrer an der Ober- den Landesmeistertitel. In Dortmund Neues dazu.“

12 Kompromisslos Dacia! Kompromisslos Jetzt auch als Automatik! Dacia!

als Jetzt auch Automatik! Der Dacia Logan MCV. Schon ab Der Dacia Sandero * schon ab 7.990,– €

* Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie! bis max. 100000 km 6.890,– € Dacia Logan MCV 1.2 16V 75: Gesamtverbrauch (l/100 km):

innerorts: 7,4; außerorts: 4,9; kombiniert: 5,8; CO2-Emissionen Dacia Sandero 1.2 16V 75: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 130 g/km. Dacia Logan MCV: Gesamtverbrauch innerorts: 7,4; außerorts: 4,9; kombiniert: 5,8; CO2-Emissionen (l/100 km): kombiniert: 6,2 – 3,5; CO2-Emissionen kombiniert: kombiniert: 130 g/km. Dacia Sandero Essentiel: Gesamtverbrauch 130 – 90 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). (l/100 km): kombiniert: 5,8 – 5,8; CO2-Emissionen kombiniert: 130 –130 g/km (Wertenach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. www.dacia.de

www.dacia.de AUTOHAUS GLIENICKE GMBH DACIA VERTRAGSHÄNDLER AUTOHAUS GLIENICKE GMBH LEIPZIGER STR. 6-7 • 16548 GLIENICKE TEL.: 033056-80171 • TEL.:033056-224037 DACIA VERTRAGSHÄNDLER LEIPZIGER STR. 6-7 • 16548 GLIENICKE TEL.: 033056-80171 • FAX: 033056-77006 *Unser Barpreis für einen Dacia Logan MCV Essentiel 1.2 16V 75. Abbildung zeigt Dacia Logan MCV Prestige mit Sonderausstattung.

*Unser Barpreis für einen Dacia Sandero Essentiel 1.2 16V 75. Abbildung zeigt Dacia Sandero Celebration mit Sonderausstattung. Rathausnachrichten

Aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17. März Freigabe der Gelder für Sanierung der Friedhofskapelle (af) Für die Sanierung der Kapelle auf Die im Februar von der Kirchenge- für eine Auszahlung anhand von Be- dem evangelischen Friedhof hatten die meinde begonnene Spendenaktion legen stark machte und Kimmel den Gemeindevertreter Mittel in Höhe von zugunsten der Kapelle soll in die Entsperrungsbeschluss an die oben 41.000 Euro, die mit einem Sperrver- Finanzierung des maroden Gebäu- genannten Bedingungen geknüpft merk versehen wurden, in den Haus- des fließen. Petra Bajorat-Kollegger wissen wollte, kritisierte Tanja Sey- halt gestellt. Nun sprachen sich die (GRÜNE Fraktion Bajorat-Kollegger/ boldt (GBL) die Handhabung als zu Ausschussmitglieder für eine komplet- Wundermann) machte deutlich, dass lax. „Wir messen mit zweierlei Maß. te Freigabe der Gelder aus. Das Gre- sie die Sperre für einen Teil der Sum- Das gefällt mir nicht“, sagte sie. In mium leitete Peter Kimmel (CDU/Freie me aufheben will, um die Planungen anderen Fällen werde viel strenger Demokraten). in Gang zu bringen und so über ge- verfahren. Bürgermeister Dr. Hans naue Kosten informiert zu werden. G. Oberlack erinnerte daran, dass es Denkmalbehörde gibt keine Peter Kimmel sagte, dass dann aller- sich bei der Kapelle um ein Denkmal Zuschüsse dings spätestens zur Auszahlung der handelt. „Wir sollten versuchen, der Bereits in der letzten Sitzung hat- Fördergelder auch das abschließen- Kirchengemeinde entgegenzukom- te der Ausschuss den Gemeindekir- de Sanierungs- und Finanzierungs- men.“ Daher schlug er vor, die Kirche chenrat aufgefordert, auch eigene konzept vorliegen müssen. Dagegen aufzufordern, ein Angebot vom Pla- Finanzierungsmöglichkeiten zu fin- sprach sich Prof. Dr. Ernst-Günter ner einzuholen. Das konkrete pro- den. Zwar hatte dieser Anträge beim Giessmann (DIE LINKE) für eine voll- jektierte Angebot könnte dann als Kirchenkreis und bei der Denkmal- ständige Freigabe der Mittel aus. „Wir Grundlage für die Entsperrung die- behörde gestellt, um Zuschüsse für haben schon vor einigen Jahren über nen. Am Ende verständigten sich die die Renovierung der Kapelle zu er- die Sanierung gesprochen. Ich habe Mitglieder mehrheitlich darauf, der halten. Doch beide gaben an, dieses nichts dagegen, die Sperrung aufzu- Gemeindevertretung die komplette Vorhaben nicht fördern zu wollen. heben.“ Während sich Uwe Klein (SPD) Entsperrung der Mittel zu empfehlen.

Aus der Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen/Wohnen und Umweltschutz am 7. April Sorge um den Baumbestand

(af) Mit Sorge betrachten die Gemein- devertreter die zunehmend entste- hende Diskrepanz zwischen gefällten Bäumen und Ersatzpflanzungen auf privaten Grundstücken. Im vergan- genen Jahr kamen auf 415 Fällungen nur 189 Neupflanzungen. Des Wei- teren empfahlen die Ausschussmit- glieder der Gemeindevertretung den Erweiterungsbau der Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr und Bauhof. Jörg Rathmer (CDU/Freie Demokraten) leitete die Sitzung.

Ersatzpflanzung ist freiwillige Leistung Eine Übersicht über gefällte Bäu- me auf privaten Grundstücken im Jahr 2015 und die damit von der Gemeinde Glienicke/Nordbahn be- Schützenswert: Bäume in der Gemeinde Glienicke Foto: Glienicker Kurier auflagten Ersatzpflanzungen gab Ma- saharu Zloch, zuständig für Baum- und Uwe Klein (SPD) monierten den kranken oder abgestorbenen Bäu- schutz im Fachbereich Bauen und anhaltenden Verlust an Bäumen. men keine Ersatzpflanzung beaufla- Umwelt. Für die 168 Fällungen gab Ulf Grupe (CDU/Freie Demokraten) gen kann. er Bauvorhaben an, 87 galten als ab- machte sich so seine Gedanken, Dass Pflanzungen günstiger seien gestorben und bei 106 Gewächsen „ob wir das Zusteuern auf null ver- als Ausgleichszahlungen, daran erin- war die Standsicherheit gefährdet hindern können“. Zloch entgegnete, nerte Karsten Wundermann (GRÜNE oder nicht mehr gegeben. Rathmer dass die Verwaltung zum Beispiel bei Fraktion Bajorat-Kollegger/Wunder-

14 Rathausnachrichten

mann). Die Einwohner bekämen die enormen Kostensteigerungen ver- „Ich kann mit gutem Gewissen sagen, Auflage, für gefällte Bäume Ersatz- wundert. Aber das wird mich nicht dass wir das mit der aktuellen Sum- pflanzungen vorzunehmen. Dafür dazu bewegen, dem Projekt nicht zu- me hinkriegen.“ Zum Nachsteuern hätten sie zwei Jahre Zeit. Dagegen zustimmen“, sagte Giessmann. „Die habe die Gemeinde 150.000 Euro in erinnerte Prof. Dr. Ernst-Günter Gie- Feuerwehr ist unsere Aufgabe.“ Bür- Reserve. Damit würden der Erweite- ssmann (DIE LINKE) daran, dass zu- germeister Dr. Hans G. Oberlack wies rungsbau für die Feuerwehr und der sätzliche Ersatzpflanzungen einenoch einmal auf die Vorteile hin, Neubau des Bauhofes zusammen auf freiwillige Leistung seien. Um Anrei- die ein Neubau des Bauhofes direkt 3,8 Millionen Euro kommen. Die De- ze dafür zu schaffen, stellt die Ge- bei der Feuerwehr mit sich brächte. tailplaner erläuterten in einzelnen meinde einen Fonds zur Verfügung, „Wir sparen Miete in Höhe von zirka Bereichen die Kostensteigerungen, der aber nicht ausgeschöpft wird. 55.000 Euro pro Jahr.“ Auch bei den etwa bei der Elektrik. So gebe es ak- „Vielleicht müssen wir andere Wege Betriebskosten erwarte er Einspa- tuell wieder ganz andere technische und Mittel finden, um die Einwohner rungen. Derzeit befindet sich der Standards, die berücksichtigt wer- zu animieren, Bäume zu pflanzen.“ Bauhof in Schönfließ. Rathmer erin- den müssten. „Vieles muss daher Laut Baumschutzsatzung sind nerte unter anderem an zukünftig erneuert und auch herausgerissen Gehölze mit einem Stammumfang weniger Leerfahrten und damit an werden.“ von mindestens 30 Zentimetern ge- Spareffekte beim Spritverbrauch der Bürgermeister Oberlack war in schützt. Daran erinnerte Olaf Sirel, Fahrzeuge. Eine Lanze brach Ober- diesem Zusammenhang wichtig, Sachkundiger Einwohner von BÜND- lack auch für die Jugendfeuerwehr. dass vor dem Baubeschluss die der- NIS 90/DIE GRÜNEN / PIRATEN, in „Sie leistet eine besondere Form der zeitige Bausumme nicht mehr über- der Diskussion. Klein appellierte, Jugendarbeit.“ Der Umgang mit tech- schritten wird. „Wir können zwar die grüne Gemeinde beibehalten zu nischen Geräten komme dem Nach- immer noch die Reißleine ziehen, wollen. Daher müsse man auch die wuchs später in technischen Berufen ich würde das aber nicht mehr tun“, strenge Satzung einhalten. zu Gute. Dennoch brachten sowohl sagte er. Angesichts der Kosten- Klein als auch Sirel eine Kostenober- steigerungen dankte er sowohl den Detailplaner standen beim grenze für den Erweiterungsbau ins Ausschussmitgliedern und Sachkun- Feuerwehr-Erweiterungsbau Spiel. Des Weiteren merkte Thomas digen Einwohnern als auch den Fach- Rede und Antwort Bennühr (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN planern. Sie hätten sich bis ins Detail Trotz der erheblichen Kostenstei- / PIRATEN) an, dass die Gemeinde mit den offenen und intensiven Fra- gerungen beim Erweiterungsbau der verpflichtet sei, eine Wirtschaftlich- gen beschäftigt. So etwas ließe sich Freiwilligen Feuerwehr und bei der keitsprüfung vorzunehmen. Oliver nur in Zusammenarbeit klären. Die Neuerrichtung des Bauhofes an der Brüch vom Büro Brüch/Kunath Ar- Ausschussmitglieder empfahlen ein- Südseite der Feuerwache richteten chitekten versicherte den Gemeinde- stimmig den Beschluss zum Erwei- die meisten Gemeindevertreter den vertretern, dass es keine großen Kos- terungsbau der Feuerwehr und zum Blick nach vorne. „Ich war über die tensteigerungen mehr geben werde. Neubau des Bauhofes.

Knoll_1_3_Sommer_ 04_09:sportbistro_1_3 11.03.2014 13:56 Uhr Seite 1

Gebäudereinigung www.gebaeudereinigung-knoll.de • [email protected] ` Glasreinigung ` Gehwegreinigung ` Teppichreinigung ` Dachrinnenreinigung ` Polsterreinigung ` Gartenpflege ` Unterhaltsreinigung ` Büroreinigung ` Hausmeister-Service Großbeerenstraße 3 · 16548 Glienicke · Telefon: 03 30 56/8 07 09 · Fax: 03 30 56/9 35 23

15 Genießen Sie das Leben im Somfy Smart Home

Dachfenster Lüftung Vorhänge Energieverbrauch- sensoren Energie Rund ums Fenster Innensonnenschutz Temperatur- Klappläden sensoren

Screens/ Senkrechtmarkisen Windsensoren

Außenjalousien Sonnensensoren

Rollläden

Heizung

Terrassenmarkisen

Beleuchtung Wintergarten Licht & mehr

230 V Verbraucher Pergola

Sicherheit Zugänge Terrassenwelt Alarm

Kamera Fenstergriff Sicherheits- Hof- und sensoren Türöffner Garagentore Einfahrtstore

Mit intelligenter Hausautomatisierung von Somfy steuern Sie Rollläden, Sonnenschutz, Tore und viele andere Produkte ganz bequem per Tablet und Co. – auch von unterwegs. www.somfy.de

A4 130045147 Nagai-LY3.indd 1 08.04.16 09:54 Rathausnachrichten

Aus dem Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport am 11. April Schulsozialarbeit macht sich bezahlt (na) Die Grundschule in Glienicke ist den“, sagt Tietz. Es gäbe auch Fälle, te Enßlin und die Kassenwartin des eine der größten in Oberhavel. Seit ei- bei denen häusliche Gewalt vermutet Vereins werden ihre Ämter abgeben. nem halben Jahr gibt es dort wieder werde. Deutlich häufiger treffe Tietz Im Juni wird neu gewählt. „Ich kann eine Schulsozialarbeiterin. Ihre Zwi- aber auf Kinder, die den ganzen Tag den Posten nur empfehlen. Man hat Genießen Sie das schenbilanz zeigt, dass sie gebraucht sich selbst überlassen würden. Dann wirklich Einfluss und kann etwas be- Leben wird. Das gilt auch für den Schulför- sucht sie das Gespräch mit den Eltern. wegen“, so Enßlin. Ganz praktisch ge- im Somfy Smart Home derverein und den Seniorenclub. Beide Denn auch für die und für die Lehrer hört zu den Aufgaben des Vorstands Initiativen stellten die Erfolge und den ist die Sozialarbeiterin ein wichtiger ein regelmäßiges Treffen mit der Dachfenster Bedarf ihrer Arbeit vor. Den Vorsitz Ansprechpartner. Dass Tietz ihre Sa- Schulleitung, die Beantwortung der Lüftung des Ausschusses hatte Uwe Klein (SPD) che gut macht, bestätigte Jana Klätke, Mitgliederanfragen und – neue Ideen Vorhänge Energieverbrauch- inne. Leiterin des Fachbereichs Soziales sollte man mitbringen. sensoren Energie und Ordnung: „Wir haben bisher aus- Rund ums Fenster Innensonnenschutz Sechs Monate Schulsozialarbeit: schließlich positive Rückmeldungen Ein Club mit Herz und Handarbeit Temperatur- Klappläden sensoren Eine Zwischenbilanz über die Arbeit von Frau Tietz erhal- Wer Karin Kohn kennt, der weiß, Eileen Tietz ist Schulsozialarbeite- ten.“ Auch der Vorsitzende der Eltern- was voller Einsatz für die gute Sache Screens/ Senkrechtmarkisen Windsensoren rin. Seit Oktober vergangenen Jahres vertreterkonferenz, Sven Röglin, und ist. Im Sozialausschuss hat die Leite- arbeitet sie in der Grundschule der Schulleiterin Antje Burmeister zeig- rin des Seniorenclubs den Jahresbe- Außenjalousien Gemeinde. Jetzt stellte sie im Sozi- ten sich sehr zufrieden mit Tietz. richt des Clubs und dessen vielfältiges Sonnensensoren alausschuss einen Zwischenbericht Programm vorgestellt. 212 Mitglieder

Rollläden vor und gewährte Einblick in ihren Schulförderverein sucht einen zählt der Club. Zwischen 60 und 99 Arbeitsalltag – der umfasst vom re- neuen Vorstandsvorsitzenden Jahre sind sie alt und kein bisschen Heizung gelmäßigen Austausch mit den Schul- Bisher hat Jeannette Enßlin den langweilig. Sie singen, tanzen, spie- sozialarbeitern Oberhavels bis zur Vorstandsvorsitz des Schulförder- len, wandern, lesen den Hortkindern vereins inne gehabt. Im Som- vor und stricken. Im Stricken sind ei- Terrassenmarkisen mer hört sie auf. Im Sozialaus- gene Clubmitglieder besonders gut. schuss warb sie für den Posten, 100 Strickwaren produzieren sie im Beleuchtung indem sie mittels eines Vor- Jahr. Die Mitglieder verkaufen die Pul- Wintergarten trags zeigte, was alles durch lover und Mützen nicht, sie spenden Licht & mehr ehrenamtliches Engagement sie vor allem an wohltätige Organisa- 230 V Verbraucher möglich ist. „Im Mittelpunkt tionen für Kinder. Als Dank haben sie Pergola stehen die Kinder“, machte schon einige Bilder von den stolzen Enßlin klar. Der Förderverein Kindern im selbstgestrickten Pulli von Sicherheit organisiert zu Weihnachten für der Omi aus Glienicke geschickt be- Zugänge alle Schülerinnen und Schüler kommen. Weil das motiviert weiterzu- Terrassenwelt Alarm Schoko-Weihnachtsmänner, im machen, nimmt der Seniorenclub das Frühling gibt es Osterhasen. ganze Jahr über gerne Wollspenden Kamera Fenstergriff Jeannette Enßlin hatte bisher den Vorstand des Schul- Auch die bunten Luftballons, an. Was für die einen das Stricken, ist die die Sechstklässler in die für die anderen das Singen. Der Chor Sicherheits- Hof- und fördervereins inne. Jetzt stellt sie das Amt für neue sensoren Türöffner Garagentore Einfahrtstore Bewerber zur Verfügung. Luft steigen lassen, wenn sie des Clubs besteht bereits seit 40 Jah- die Schule verlassen, kommen ren und geht jedes Jahr auf Tour. Zu- Dokumentation ihrer Arbeit einiges. von dem Schulförderverein. Doch dem bietet der Club Computerkurse Mit intelligenter Hausautomatisierung von Somfy steuern Sie In erster Linie ist sie Ansprechpart- damit nicht genug. Der Förderverein an und veranstaltet Informationsge- nerin für die Kinder, die die Grund- hat die „Bestenehrung“ am Ende des spräche, bei denen Experten über Ein- Rollläden, Sonnenschutz, Tore und viele andere Produkte schule und den Hort besuchen. Da- Schuljahres eingeführt, der Erhalt und bruch, Sicherheit, Pflegestufen und ganz bequem per Tablet und Co. – auch von unterwegs. mit alle wissen, dass es sie gibt, hat die Neugründung manch einer AG vieles mehr informieren. Kein Wun- sie sich zu Beginn ihrer Tätigkeit in geht auf sein Konto. Außerdem unter- der, dass der Club beliebt ist. „Man- www.somfy.de allen 30 Schulklassen vorgestellt. Zu- stützt der Förderverein Kinder, deren che Mitglieder kommen aus Lübars, nächst kamen die Kinder nur zaghaft Eltern sich zum Beispiel die Klassen- und anderen Orten. Die auf sie zu. In einer Woche kam sie auf fahrt gerade nicht leisten können. Die meisten davon sind selbst mal Glie- vier bis fünf Beratungen. Mittlerwei- Unterstützten können dabei auf die nicker gewesen, die umziehen muss- le sind es zwei bis drei am Tag. „Die Diskretion des Vereins zählen. Zudem ten, weil sie sich die Mieten hier nicht Kinder kommen, weil sie sich aus- hat der Förderverein das Projekt „Aus- mehr leisten konnten“, erklärt Kohn. gegrenzt oder gemobbt fühlen. Sie stattung der Grundschule mit White- Sie hofft, dass die Mieten für die Seni- sprechen aber auch mit mir, wenn sie boards“ maßgeblich vorangebracht. oren im Ort bezahlbar bleiben, damit unter der Trennung der Eltern oder Insgesamt besteht der Vorstand des möglichst viele weiterhin in den Ge- dem Tod eines Familienmitglieds lei- Vereins aus fünf Mitgliedern. Jeannet- nuss des Clubangebots kommen.

17

A4 130045147 Nagai-LY3.indd 1 08.04.16 09:54 Rathausnachrichten

Wiedereröffnung am 10. Juni zum Auftakt der Fußball-EM in Frankreich Andreas Passehl neuer Pächter des Sportbistros (af) Der neue Pächter des Sportbis- der erste Wirt raus wollte“, sagte er tros in der Dreifeldhalle heißt And- und ergänzte: „Das soll mein letztes reas Passehl. Der gebürtige Berliner Projekt vor der Rente sein.“ Schon An- will das Lokal am 10. Juni zum Auf- fang der 1990er Jahre führte er vier taktspiel der Fußball-EM in Frank- Jahre lang ein Sportlerheim – aber in reich eröffnen. Die bisherige Wirtin Baden-Württemberg. „Ich bin wegen Katrin Steirat schließt zum 31. Mai, der Familie damals nach Stuttgart hinterlässt nach Aussage von Pas- gezogen und habe dort selber auch sehl aber ein bestelltes Feld. „Sie hat Fußball gespielt“, erzählte er. Das ein super Konzept gefahren. Daher Spiel mit dem runden Leder ist seine habe ich auch keinen Grund, viel zu große Leidenschaft. Nach wie vor. Der verändern“, sagt er. So wird es unter Fan des FC Bayern München wohnt anderem Festlichkeiten wie Famili- seit 1996 wieder in heimischen Ge- en-, Geburtstags- und Hochzeitsfei- filden, ist Mitglied beim SV Glienicke ern weiterhin geben. Und das Bistro und spielt in der dortigen U 45. Ei- bleibt selbstverständlich ein belieb- nen Vorzug bei der Bewirtung seiner ter Treffpunkt für die Sportler. Ledig- Gäste erhalten die Fußballer dadurch lich der bisherige Name des Lokals aber nicht. „Jede Sportart wird gleich gefällt dem in Schönfließ wohnenden behandelt. Ich freue mich über alle, Pächter nicht. „Der wird nächstes Jahr die zu mir kommen“, betonte Passehl. geändert.“ Aber darüber macht sich der Vorruhe- Für Andreas Passehl geht mit der Freude über den neuen Pächter des Sport- ständler keine Sorgen. 70 Prozent al- Übernahme des Sportbistros ein Le- bistros: Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack ler Gäste kenne er sowieso. Und sein bensziel in Erfüllung. „Ich hatte schon (rechts) gratuliert Andreas Passehl. Versprechen: Die Belegschaft über- einmal großes Interesse geäußert, als Foto: Glienicker Kurier nimmt er gleich mit.

Die Verwaltung der Gemeinde Glienicke/Nordbahn gibt anstehende Baumaßnahmen bekannt:

Bau der Straßenentwässerung Glienicke West, Projekt N32 Betroffene Straßen: Beethovenstraße, Magdeburger Straße, Breitscheidstraße, Hattwichstraße, Leipziger Straße, Spandauer Straße, Staerkstraße, Stolper Straße Leistung: Bau von 38 neuen Sickerschächten, Umbau von 34 vorhandenen Sickerschächten Ausführungszeitraum: zwischen dem 20. Juni bis spätestens 30. September

Information zur Erneuerung des Zentralen Abwasserpumpwerkes in Glienicke/Nordbahn Bauarbeiten sollen am 31. Mai beginnen (GK) Die Gemeinde Glienicke/Nord- fassung zur Auftragserteilung durch re in gewohnter Qualität und Zuver- bahn plant im Zeitraum vom 31. Mai die Gemeindevertretung. lässigkeit sicher zu stellen. In diesem bis 1. November umfangreiche Erneu- Neben der Bautechnik wird vor Zusammenhang ist mit einer mögli- erungsarbeiten am Zentralen Abwas- allem die Pumpentechnik erneuert. chen Lärm- und Geruchsbelästigung serpumpwerk in der Karl-Liebknecht- Nach 22 Jahren des Betriebes wird sowie Verkehrsbeeinträchtigungen Straße. Der tatsächliche Zeitpunkt das Pumpwerk damit auch an den ak- im Bereich der Karl-Liebknecht-Straße des Baubeginns ist dabei abhängig tuellen Stand der Technik angepasst. 187 A zu rechnen. Die Gemeindever- vom Abschluss des Baugenehmi- Das Ziel ist, die Schmutzwasserent- waltung bittet alle betroffenen Bürger gungsverfahrens und der Beschluss- sorgung auch für die nächsten 20 Jah- um Verständnis für diese Maßnahme.

Die Gemeindebibliothek ist am 6. Mai geschlossen (Brückentag nach Christi Himmelfahrt).

18 Rathausnachrichten

Auf dem Waldfriedhof Liegesteine für Verfolgte der Nazi-Diktatur wurden erneuert (af) Die Grabfelder für die Menschen, die die Verfolgung durch die Nazi- Diktatur seinerzeit überlebt hatten, erstrahlen im neuen Glanz. Stein- metzmeister Jörg-Peter Broszeit aus erneuerte die auf dem Waldfriedhof der Gemeinde Glie­nicke angeordneten 25 Liege- steine am Ehrenhain. „Die Arbeit war schon aufwendig, da die Granitstei- ne porös sind“, sagte er. So musste jeder einzelne Grabstein mit einem Hochdruckreiniger gesäubert wer- den. Danach erhielten die Inschrif- ten eine neue Grundierung und ei- nen weißen „Anstrich“ um die Buch- staben der Namen herum. An zahlreichen Orten der DDR Rundumerneuerung: die Liegesteine (links und rechts) am Ehrenhain für die Verfolgten des haben die Vereinigung der Verfolg- Naziregimes (VdN) Foto: Glienicker Kurier ten des Naziregimes und später sogenannte Komitees der antifa- anerkannten Überlebenden der na- orte werden weiter genutzt und ge- schistischen Widerstandskämpfer tionalsozialistischen Diktatur ange- pflegt. Auch auf dem Waldfriedhof in Ehrenhaine und Grabfelder für die legt. Diese Begräbnis- und Gedenk- Glienicke.

C

19 Aus der Kommunalpolitik

Fraktionsmitteilungen von Bündnis 90/Die Grünen/PIRATEN Feuerwehr, Jugendclub, Sportlerheim Bieselheide – Projekte auf der langen Bank? Von Thomas Bennühr Alle drei Vorhaben werden seit Jah- er sich zurückgezogen hat, kann werden, um die Belastung der zu- ren diskutiert, Beschlüsse wurden nur spekuliert werden. Konkrete Äu- künftigen Haushalte beurteilen und gefasst, Arbeitsgruppen gebildet, ßerungen dazu wurden von der Ge- dann die wirtschaftlichste Lösung er- Planungen in Auftrag gegeben. Viel meindeverwaltung bisher nicht ge- mitteln zu können. Arbeit investiert. Aber so wie es jetzt macht. Allen Projekten gemeinsam Diese sich schon aus der Kom- aussieht, werden diese Projekte wohl ist, dass sie zwar die Entscheidun- munalverfassung ergebende Ver- nicht mehr in 2016, sondern erst im gen und Beschlüsse der Gemeinde- pflichtung zur sparsamen und wirt- Wahljahr 2017 abgeschlossen wer- vertretung zur Kenntnis nahm, aber schaftlichen Handlungsweise wird den. Wenn überhaupt. offensichtlich keine Eile bei der Um- offensichtlich, zumindest bei diesen Denn schon beim Erweiterungs- setzung der Pläne hat. drei Projekten, von der Verwaltung bau der Feuerwehr sind die geplan- Auch wurden bisher die nach weitestgehend bis vollständig igno- ten Kosten explodiert. Mittlerweile Landesrecht bei größeren Investiti- riert. Ob es sich um Zufall, Absicht, nähern wir uns Gesamtkosten von onen zwingend erforderlichen Wirt- fehlende Fachkompetenz oder sons- vier Millionen Euro. Und beim Ju- schaftlichkeitsuntersuchungen nicht tige Gründe handelt, ist zum jetzigen gendclub werden wohl erst knapp ein vorgenommen. Dies nachzuholen, Zeitpunkt aus unserer Sicht nicht er- Jahr nach dem Startschuss durch die wird den Beginn der Bauarbeiten und kennbar. Auch hier wird die Verwal- Gemeindevertretung in 2015 die ers- den gesamten Ablauf weiter verzö- tung nicht konkret. Bei einem Gesam- ten konkreteren Kostenberechnun- gern. Auf den entsprechenden Leit- tinvestitionsvolumen von rund fünf gen vorliegen. Welch Wunder, dass faden der Landesregierung für die Millionen Euro, davon geschätzt rund sich diese ziemlich genau an den Erstellung kommunaler Wirtschaft- eine Million an Planungskosten und im Haushalt eingeplanten 650.000 lichkeitsuntersuchungen hat unse- Architektenhonoraren, ist es nicht zu Euro orientieren sollen. Dafür soll re Fraktion die Verwaltung übrigens viel verlangt, dass sie ihre Hausauf- das Gebäude nun aber ein bisschen schon im letzten Jahr nachdrücklich gaben macht. Und vielleicht auch mal kleiner werden, als von den Gemein- hingewiesen. Sogar ein Druckexemp- überlegt, wie sie ihr Handeln transpa- devertretern beschlossen. Wie man lar wurde von uns zur Verfügung ge- renter machen könnte. so hört statt 200 m² nur noch rund stellt. Danach sind vor der Beschluss- Als Gemeindevertreter haben wir 150 m². Oder es muss eben auch fassung einer Investition die Anschaf- auch eine Kontrollfunktion gegen- hier, wie bei der Feuerwehr, teurer fungs- oder Herstellungskosten und über der Gemeindeverwaltung zu werden. Beim Erweiterungsbau des die Folgekosten unter mehreren in erfüllen. Dies wird unsere Fraktion, Sportlerheims in der Bieselheide hat Betracht kommenden Möglichkeiten nicht nur im Sinne unserer Sportler, der Architekt sogar kurzfristig die zu vergleichen. Es soll mindestens unserer Jugendlichen und der Kame- Zusammenarbeit mit der Gemeinde zwischen zwei Varianten eine Kos- raden unserer Feuerwehr, auch wei- beendet. Über die Gründe, weshalb tenvergleichsrechnung durchgeführt terhin tun.

 Info

FRAKTIONSSITZUNG: 27. Mai 2016 um 15 Uhr, Sitzungssaal Neues Rathaus Die Sitzungen sind öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen.

 Kontakt

[email protected] B90/GRÜNE: 0174 3134354 www.gruene-ohv.de PIRATEN: 0177 5025975 https://ohv.piratenbrandenburg.de

20 Beratung - Verkauf - Montage Markisen | Jalousien | Rollladen

Reflexa bietet Ihnen für jede Situation den passenden Sonnen-, Sicht- und Blendschutz.

An diesem Tag erhalten Sie: 20Jahre Öffnungszeiten: nagai Montag bis Freitag Firma 14:00 bis 18:00 Uhr 20% Jubiläumsfeier Samstag am 28.05.2016 12:00 bis 16:00 Uhr Rabatt! Leipziger Straße 1, 16548 Glienicke/Nordbahn Tel.: 033056 / 21271 Fax: 033056 / 21838 Mail: [email protected] www.nagai.de Aus der Kommunalpolitik Aus der Fraktion CDU/Freie Demokraten Von Dr. Ulrich Strempel, Fraktionsvorsitzender

Unsere Fraktion steht zur Rekrutierung künftiger Kameradin- tierten Mandats- Feuerwehr… nen und Kameraden zu. Hier zu knau- ausübung. und den dringend notwendigen sern, geht also gar nicht. Abgesehen Damit wollen wir einerseits Kor- Baumaßnahmen für die Erweiterung davon, dass das moderne, umwelt- ruption verhindern und andererseits der Feuerwache. Sie sind nichts weni- gerechtere Gebäude an sich Betriebs- das Vertrauen in die Integrität der po- ger als eine Investition in die Sicher- kostenersparnisse verspricht. litisch ehrenamtlich Tätigen stärken. heit aller Glienickerinnen und Glieni- Und ganz nebenbei kommt es nun Unser Ziel ist es, dass jedes GVT-Mit- cker. auch endlich zum Neubau des Bau- glied eine Erklärung unterschreibt, hofs an der Südsei- mit der es sich zur Offenheit und te. Damit können Transparenz seines politischen Han- wir die Arbeitsbe- delns verpflichtet und Interessen- dingungen dort, konflikte mit seinem privaten Umfeld unter anderem den anzeigt. Die GVT hat sich mit diesem Gesundheitsschutz Antrag am 26. April – nach Redakti- der Mitarbeiter, onsschluss – befasst. ganz wesentlich verbessern. Darum Gerüchten treten wir entschieden beißen wir in den entgegen, … Apfel der Kosten- durch die geplante Unterkunft für steigerung, der bei Flüchtlinge fehlte Geld für wesentli- Berücksichtigung che Projekte der Glienicker Kommu- aller Vorteile doch nalpolitik. Das ist falsch! Denn nicht nicht ganz so sauer die Gemeinde baut, sondern eine schmeckt. Außer- kreiseigene Firma. Glienicke/Nord- dem zeichnen sich bahn verpachtet lediglich das Grund- bedenkenswerte al- stück und kann nach 15 Jahren den ternative Finanzie- Wohnblock kaufen – um dann über Investition in unser aller Sicherheit: die Erweiterung der Feuer- rungsmöglichkeiten erschwingliche, im Erdgeschoss so- wache Foto: CDU Glienicke ab, über die der gar barrierefrei zugängliche Wohnun- Hauptausschuss re- gen zu verfügen. Für Senioren oder Gewiss: Über die Kostensteigerung den wird, freilich erst nach Redakti- als Sozialwohnungen. Und auch die (siehe Berichterstattung aus den Aus- onsschluss dieser Ausgabe. Große Koalition im Landkreis verfolgt schüssen) sind wir auch nicht erfreut. die Politik, Maßnahmen für Flücht- Aber wohlfeiles Lamentieren wie aus Gratulation an Christopher linge nicht auf Kosten anderer sozi- der SPD-Fraktion zu Lasten des wich- Tennstedt… aler Projekte umzusetzen. Wer also tigsten Ehrenamtes überhaupt scha- zu seiner Bestellung als Stellver- das Gegenteil behauptet, übt sich det nur. Und bringt niemanden weiter. tretender Wehrführer! Wir wünschen in schlimmstem Populismus–und Denn unter dem Strich brauchen wir ihm ebenso viel Erfolg wie Freude in spielt bedürftige Deutsche gegen die den Erweiterungsbau dringend. Das diesem vorbildlichen bürgerschaft- Schutzsuchenden aus, die Schwachen ergibt sich nicht nur aus dem Gefah- lichen Ehrenamt und dass er – wie also gegen die Schwächsten. renabwehrbedarfsplan. Angesichts alle Kameradinnen und Kameraden der Tatsache, dass wir nur etwa halb – stets gesund von den Einsätzen zu-  Info so viele Freiwillige Feuerwehrleute rückkehren möge. haben, wie unser Ort benötigt, könn- Dr. Ulrich Strempel ten verbesserte Arbeitsbedingungen Mit dem „Ehrenkodex“... Bürgertelefon CDU: 24 330 Anreiz sein für potentielle Freiwilli- wollen wir gemeinsam mit der Fraktionsvorsitzender ge. Dazu gehört auch ein optimales GBL und Bündnis90/Grüne/Piraten www.cdu-glienicke.de Gebäude, das modernen technischen auf der kommunalen Ebene der politi- [email protected] und organisatorischen Bedürfnissen schen Willensbildung Entscheidungs- Rechnung trägt. prozesse durch umfassende Infor- Kontakt FDP: 77 787 Auch der erfreuliche Erfolg der mationen für jedermann transparent www.fdp-glienicke.eu Jugendfeuerwehr und der Kinderfeu- machen. Der Kodex ist ein freiwilliges [email protected] erwehr spielt beim Raumbedarf eine Bekenntnis der Gemeindevertreterin- www.facebook.com/fdpglienicke Rolle. Gerade der Jugendfeuerwehr nen und Gemeindevertreter zur unei- kommt aber große Bedeutung bei der gennützigen und gemeinwohlorien-

22 Aus der Kommunalpolitik Fraktionsmitteilungen DIE LINKE Von Prof. Dr. Ernst-Günter Giessmann, Fraktionsvorsitzender

Anbau der Feuerwehr von nur um hilft bei manchen Gehwegen nur gehört. Welche Schwerpunkte sieht ei- zwei Gemeindevertretern noch ein Neubau? Wie konnte sich bei gentlich die Verwaltung für das kom- empfohlen einem Gebäude, das der Gemeinde mende Jahr? Bisher erfolgten die An- Ein merkwürdiges Bild bot sich gehört, ein Instandhaltungsrückstau meldungen aus den Fachbereichen im in der April-Sitzung des Planungs- von 300.000 Euro aufbauen? Wir ent- ersten Quartal. Nun könnte man sie ausschusses. Das mit neuer Kos- wickeln mit viel Geld ein „Blackout- vorstellen. Na ja, die Gemeindever- tenberechnung vorgestellte Projekt Konzept“ für extreme Ausfälle, sind treter können es aber spätestens im der Erweiterung der Feuerwehr, des als Gemeinde aber nicht in der La- August auch selbst nachlesen. Neubaus des Bauhofs und des Neu- ge, die normalen Instandsetzungen baus der Jugendfeuerwehr wurde mit zu planen und durchzuführen. Wir Bürgermeister zu Gast im Ortsver- nur zwei (in Worten: ZWEI) Stimmen müssten zukünftig hier andere Priori- band und in der Fraktion und drei Enthaltungen der Gemein- täten setzen und uns mehr mit dem Einige hier aufgezählte offene Fra- devertretung zur Beschlussfassung „Normalfall und weniger mit dem Ex- gen werden wir an den Bürgermeister empfohlen. Das Verbundprojekt mit tremfall beschäftigen. Auch deshalb am 2. Mai direkt stellen. Er ist unser aktuellen Kosten von 3,8 Millionen wäre es wichtig zu wissen, welche zu- Gast bei einer gemeinsamen Beratung Euro teilt sich auf in 1,5 Millionen Eu- sätzlichen Kosten durch das Blackout- des Ortsverbandes und der Fraktion. ro für die Freiwillige Feuerwehr (eine Konzept im Projekt Feuerwehr verur- Pflichtaufgabe der Gemeinde), in 1,3 sacht werden. Befreiungen, Befreiungen Millionen Euro für den Neubau des In den Sitzungen des Planungsaus- Bauhofs (was sich nach Auffassung Und immer wieder Aussichtsturm schusses geht es immer wieder um des Bürgermeisters durch zukünfti- Die Gemeinde Glienicke hat es mit Befreiungen. Wovon wollen die An- ge Kosteneinsparungen mittelfristig dem Aussichtsturm in die Sendung des tragsteller denn befreit werden? Da als Vorteil erweisen wird) und in 1,1 sogenannten „Comedians“ Mario Barth gibt es zum Beispiel eine Auflage in Millionen Euro für den Neubau der Ju- geschafft. Ein zweifelhafter Ruhm. einer Baugenehmigung, die man nicht gendfeuerwehr. Ja, die Gemeinde hat Nach Ansicht des Bürgermeisters hat haben möchte. Da gibt es eine Festle- noch das Geld dafür und Ausgaben es Herr Barth jedoch versäumt, darauf gung im Bebauungsplan, bei dem man für die Jugend sind Investitionen in hinzuweisen, dass für den geplanten wohl testen möchte, welche von vorn- die Zukunft. Aber wir müssen als Ge- Aussichtsturm das „Förderprogramm herein geplante Überschreitung da meindevertreter auch die Relationen für Aussichtspunkte an Naturschutz- noch als Rundungsfehler durchgeht. beachten und nicht jetzt jenes Geld gebieten (Natura 2000)“ mit einem Mit Befreiungen lassen sich unbeab- mit vollen Händen ausgeben, das uns Anteil von 135.000 Euro einspringen sichtigte Härten vermeiden. Aber sie später an anderer Stelle fehlt. Von an- wird. Davon wissen die Gemeindever- sind nicht dafür vorgesehen, persön- derer Seite hören wir oft, dass kom- treter jedoch noch nichts. Ein solches liche Interessen durchzusetzen, um munaler Wohnungsbau und betreu- Förderprogramm oder auch nur erste die es meist in diesen Anträgen geht. tes Wohnen zu teuer ist und von der Überlegungen für einen Förderantrag In dem gesamten Prozess der Aufstel- Gemeinde nicht aufgebracht werden wurden weder im zuständigen Um- lung, Auslage, Abwägung und Dis- kann. Wir könnten uns ein kostenlo- weltausschuss noch in der Gemeinde- kussion eines Bebauungsplans kann ses Schulessen oder eine Senkung der vertretung vorgestellt. Das wäre für sich jeder beteiligen und Einwände Kita-Beiträge nicht leisten. Da sollte uns jedoch die Grundvoraussetzung, erheben. Am Ende steht jedoch eine doch die Frage erlaubt sein, warum bevor man weitere Gelder ausgibt. begründete städtebauliche Entschei- wir Kostensteigerungen von einer hal- dung, die dann für alle bindend sein ben Million Euro innerhalb eines Jahr Haushaltsplan 2017 muss. Und auch ohne Stimmrecht tolerieren? Es ist etwas früh, schon jetzt über setzen wir uns im Planungsausschuss den Haushalt 2017 zu spekulieren. dafür ein. Prio-Liste Reparatur und Aber in den vergangenen Jahren wur- Instandhaltung den wir immer wieder von Haushalts- Eigentum verpflichtet, sagt das posten überrascht, von denen wir vor-  Info Grundgesetz. Der Gemeinde gehören her nichts oder wenig gehört hatten. Straßen, Gehwege, Beleuchtungsanla- Gefordert hatten wir daher, dass im Ihre Fraktion DIE LINKE gen, aber auch öffentliche Gebäude Zusammenhang mit der Haushalts- Die nächste Fraktionssitzung und Mietobjekte. Sie übernimmt da- planung der Verwaltung neue Projek- ist am 25.5. mit auch Verpflichtungen. Wie kann te in den zuständigen Ausschüssen Bürgertelefon: 033056-ABISOX es aber dazu kommen, dass Repara- im ersten Halbjahr behandelt werden. oder 224-769 tur und Instandhaltung nicht ausrei- Viel haben wir von der Planung der E-Mail: [email protected] chend berücksichtigt werden? War- Verwaltung für 2017 aber noch nicht

23 Aus der Kommunalpolitik Fraktionsmitteilungen der GBL

Generationengerecht denken – Bürgernah handeln – Langfristig planen

Mario Barth kämpft für um all das zu realisieren, was in ihm verhalten, Erregungsaufschiebung, Glienickes Turmgegner enthalten ist. Es ist eine planungs- Handlungsaufschub oder Bumme- Von Carla Affeldt rechtliche Grundlage für eine von lei. Beschreibt also ein absichtliches der Gemeinde angestrebte Entwick- Verhalten. Verwendet vor allem im Leider hat keiner unserer Fraktion lung. Und für eine gesamtheitliche Zusammenhang mit dem Bau des Ju- diese Sendung des RTL-Senders gese- Entwicklung unseres Ortskerns ohne gendclubs. Woher stammt das Wissen hen, wir haben nur die Reaktion dar- Stückwerk wurden 2012/2013 der über ein absichtliches Verhalten der auf lesen können. Von daher möchte „städtebauliche Ideenwettbewerb“ Verwaltung? Was hätte die Verwal- ich mich hier inhaltlich nicht äußern. und das „Bürgergutachten“ durch- tung davon, den Bau zu verschieben, Schade aber finde ich folgendes und geführt. Sicher, bei dem einen oder anstatt jetzt zu beginnen und sich im aus vielen vorangegangenen Artikeln anderen noch ein Dorn im Auge, aber Bürgermeisterwahljahr damit zu pro- zur Mitmachkultur in Glienicke kön- die Ergebnisse wurden in der Priori- filieren? Ist der Tatsache, einen funk- nen Sie sich vorstellen, was kommt: tätenliste verankert und dienen als tionierenden und architektonisch si- Warum wird Mario Barth eingeschal- Grundlage aller zukünftigen Planun- cher anspruchsvollen Jugendclub im tet, warum wird wieder aus der zwei- gen in der Gemeinde. Die Schließung Ortskern stehen zu haben, nicht der ten Reihe gekämpft. Bereits vor die- des Schulcampus und die Gestaltung Vorzug zu geben vor - im worst case - ser Sendung war es bekannt, dass vie- des Michael-Bittner-Platzes (nicht des nur eine Baustelle? Ein „Verschieben“ len in Glienicke ein Aussichtsturm in Parkplatzes) waren zwei Themen des ist vor einem Wahljahr doch wohl Eichwerder als Geldverschwendung Wettbewerbs. Und dies bereitet unter eher kontraproduktiv. Mit diesen gilt. Bitte, dann tun Sie als Turmgeg- anderem der B-Plan „Südlich Ahornal- Äußerungen sollen doch wohl eher ner doch aktiv etwas dagegen. Setzen lee“ vor. Wer nun heute schon im Gli- Unfähigkeiten und Täuschungen der Sie eine Petition auf. Sammeln Sie enicker Kurier Ängste bei Anwohnern Verwaltung beziehungsweise des Bür- Unterschriften und kommen Sie in schürt, bestehende Gebäude würden germeisters suggeriert werden. Oder die Gemeindevertretung, um für Ih- abgerissen, verkennt die bestehende gibt’s Beweise für einen „Verschiebe- re Überzeugung zu kämpfen. Tun Sie Rechts- und Sachlage und auch den bahnhof“? etwas. Willen der Gemeinde und mancher Wir sind hier nur eine kleine Ge- Gemeindevertreter, ein vernünftiges, meinde in Brandenburg mit 12.000 Begriffsbestimmung die zukunftsorientiertes Planungsrecht Einwohnern. Müssen wir uns ständig Erste: B-Plan zu schaffen, das den gesamten Orts- gegenseitig „ans Bein pinkeln“ oder Ein Bebauungsplan soll „die bauli- kern im Auge hat. können wir nicht einfach kreativ zu- che und sonstige Nutzung der Grund- sammenarbeiten? Eben nicht wie Be- stücke in der Gemeinde … vorbe- Begriffsbestimmung die Zweite: rufspolitiker, sondern wie engagierte reiten und leiten“. Vorbereiten und Aufschieben Ehrenämtler? leiten heißt aber nicht, dass morgen Aufschieben (lat. procrastinare): Abrissbagger und Baukran kommen, Erledigungsblockade, Aufschiebe-

icker Brü Glien cke Alles zum Muttertag Bestattungen Tag + Nacht Freitag, 6. Mai 2016 geöffnet 16.00 – 20.00 Uhr Kuschnereit Samstag, 7. Mai 2016 geöffnet 10.00 – 18.30 Uhr www.grittejepp.de Tel.: 033056/ 96 418 Fax: 033056/ 80 475 Mobil: 0172/ 325 28 62 Mo geschl. · Di, Mi, Fr 10 - 18.30 Uhr · Do 14 - 18.30 Uhr · Sa 10 - 14 Uhr E- Mail: [email protected]

24

Gritte_Jepp_0516.indd 1 18.04.16 11:30

Unbenannt-3 1 04.02.2010 10:40:29 Uhr Aus der Kommunalpolitik Mitteilungen GRÜNE Fraktion Bajorat-Kollegger/Wundermann

Ohne Hürden durch Glienicke Auf den Blickwinkel kommt es an Von Petra Bajorat-Kollegger

Unsere Ziele: Konsequenz: Bereits vor der Kom- Ich kann mittlerweile wie- munalwahl hatte jeder der der auf zwei Beinen durch die GRÜNEN Glienicker Kandi- Gegend laufen, aber es gibt daten schon Themen, für Menschen in unserer Gemein- die er sich schwerpunkt- de, die sich leider dauerhaft mäßig einsetzte. Ich selbst damit schwer tun. Um auch hatte mir unter anderem 75 diesen Bürgern die Möglich- PLUS und alles was damit keit zu geben, gefahrenarm zusammenhängt auf meine und bequemer durch den Ort Agenda geschrieben. zu kommen, hat unsere Frak- Dass Barrierefreiheit tion den folgenden Antrag an mit zunehmendem Alter die Gemeindevertretung ge- auch eine zunehmende Grafik: Peter Lipka stellt. Rolle spielt, ist sicher für niemanden besonders er- Beschlussvorlage: staunlich. Dass das Neue Rathaus kei- „Überquerenwollen“ der Karlstraße in Die Gemeinde verpflichtet sich, nen Zugang zur ersten Etage für Geh- Richtung Bürgerhaus. Aus der Sicht, die Barrierefreiheit im Ort zu fördern behinderte hatte, war es dann doch. die man auf zwei gesunden Beinen und beauftragt aus diesem Grunde Gut war, dass die anderen Gemeinde- laufend hat, wirkte diese Gegend für die Verwaltung zu prüfen, ob ausrei- vertreter im letzten Jahr unserem An- mich bisher durchaus barrierefrei. chend barrierefreie Gelegenheiten für trag zur Nachrüstung eines Treppen- Jetzt war mein Blick ein völlig neuer. Rollstuhlfahrer und Rollatorennutzer lifters im Neuen Rathaus und auch Der hübsch mit Rasenkantensteinen zur Überquerung der Fahrbahnen in der Überprüfung der Barrierefreiheit eingefriedete Weg durch den kleinen Glienicke vorhanden sind. Hierbei der anderen öffentlichen Gebäude im Park am Karlplatz führt bis zu einem sollte nicht nur auf abgesenkte Bord- Ort zustimmten. Die konkrete Umset- (mir nun) eindrucksvoll anmuten- steine vom Gehweg zur Fahrbahn ge- zung dieses Beschlusses wird derzeit den Bordstein an der Fahrbahn der achtet werden, sondern auch insbe- auf den Weg gebracht. Karlstraße. Der alibimäßig abgesenk- sondere auf eine geebnete Fahrbahn Apropos Weg: man muss natürlich te Bordstein befindet sich einige Me- an diesen Stellen. Die Querungsmög- erst mal zu den öffentlichen Gebäu- ter weiter rechts des Weges. Ich hatte lichkeiten sollten in Abständen von den gelangen und auch das möglichst also die Wahl zwischen Überwindung maximal 120 Meter angeboten wer- barrierefrei. der Einfriedung oder des Bordsteines. den. Meine Entscheidung: Der direkte Weg Eigene Erfahrungen: geradeaus über den Bordstein. Nach Bestandsaufnahme ist an- Durch ein kleines Missgeschick Falsche Entscheidung. Die ur- zustreben, beginnend im Umkreis meinerseits habe ich für kurze Zeit sprünglich mit Katzenköpfen ge- der öffentlichen Gebäude des Ortes, von der Perspektive des Rollstuhl- pflasterte Straße, die sich zu den ebenso wie ausgehend vom Senioren- schubsers zu der des Rollstuhlnut- Gehwegen hin zum Ablaufen des Re- pflegeheim, sich mit der Umsetzung zers gewechselt. Ich will ja gar nicht genwassers absenkt, war in den letz- dieser Barrierefreiheit in Richtung groß davon reden, welch‘ Schwierig- ten Jahren mittig mit einer bis zu 13 Peripherie der Gemeinde vorzuar- keiten meine untrainierte Armmusku- Zentimeter hohen Schicht asphaltiert beiten. Bei im Ausbau befindlichen latur hatte, mit den für mich bislang worden. Für mich in diesem Moment Gehwegen und Fahrbahnen sollte die als Fußgänger unbemerkten Steigun- eine echte Falle. Ich hing mit den Rä- Maßnahme direkt mit umgesetzt wer- gen und Senkungen auf den Wegen dern in der „Regenrinne“ zwischen den. unseres Ortes. Auch vor der Gefahr Bordstein und Asphaltdecke fest. Das des Absturzes in die seitlich neben sich nähernde Auto hat mich nicht KonTakt den asphaltierten Straßen befindli- überfahren und ich bin ohne weitere  chen Regenwassermulden konnte ich Blessuren auf die andere Straßensei- [email protected] mich durch kräftiges Gegensteuern te gelangt. Wie weiß ich zwar nicht GRÜNE Fraktion: 0177 3582588 gerade so bewahren. mehr so genau und mein Puls blieb www.Grüne-Glienicke.de Nein, echte Panik kam erst auf beim noch eine Weile erhöht.

25 Aus der Kommunalpolitik Der „Kiezbus“ nach Frohnau – die neue, staufreie Verbindung von Glienicke zur S-Bahn? Von Jörg Rathmer, CDU/Freie Demokraten Der Verkehr im Ort wächst von Jahr zu Jahr stark an. Dafür gibt es vie- le Ursachen: Neben dem eigenen Wachstum der Gemeinde auf zur Zeit über 12.000 Einwohner führt auch die geografische Lage des Gemein- degebietes an der Schnittstelle einer Bundes- und Landesstraße und der Landesgrenze zu Berlin dazu, dass zahlreiche Autofahrer aus den um- liegenden Gemeinden täglich durch Glienicke fahren, um nach Berlin zu gelangen. Während der Durchgangsverkehr mit kommunalen Mitteln nur schwer reduziert werden kann, können die Verkehre, die in Glienicke ihren Ur- sprung/ihr Ziel (Anwohnerverkehr) haben, mit lokalen, von der Gemein- Kiezbus in Thüringen Foto: franke2007 CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons de beeinflussbaren Mitteln nach un- serer festen Überzeugung reduziert Hermsdorf ein, ist der Bus nach Gli- sein. Damit meinen wir zum Beispiel werden. Und zwar durch attraktive enicke oft schon weg, so dass gera- eine Anpassung an die veränderten Angebote, nicht durch Verbote und de in den Abendstunden lange War- Ladenöffnungszeiten, damit auch Be- Straßensperrungen. tezeiten programmiert sind oder gar schäftigte des Einzelhandels an Sams- Unser Vorschlag ist die Einfüh- kein Anschluss nach Glienicke mehr tagen wieder mit dem Bus von der rung des „Kiezbusses“, den wir ge- besteht. Der Kiezbus soll diese Prob- Arbeit nach Hause kommen können meinsam mit der GBL in der letzten leme lösen: – bislang mit dem 107er praktisch GVT am 26. April (nach Redaktions- Wir wollen ihn zum S-Bahnhof unmöglich. Und: Der Bus sollte mit schluss) vorgestellt haben. Der Kiez- Frohnau führen, um die staugeplagte dem AB-Ticket nutzbar sein. Dass Gli- bus soll die Bustaktung in Glienicke B96 zu umgehen. enicke zum Tarifgebiet C gehört, ist merklich erhöhen und vor allem da Mit der Fahrtroute rund um den nach unserer Auffassung das größte fahren, wo viele Menschen wohnen – Sonnengarten erreicht der Bus die Ärgernis bei der Busnutzung zum S- rund um den Sonnengarten – und von Teile Glienickes mit der höchsten Ein- Bahnhof. Der Mehrpreis von über 200 dort direkt zum S-Bahnhof Frohnau. wohnerdichte. Euro pro Jahr gegenüber der norma- Die meisten Glienicker pendeln Der Bus ist nach unseren Berech- len AB-Monatskarte steht in keinem täglich zu ihrem Arbeitsplatz bezie- nungen für ca. 60 bis 70 Prozent der Verhältnis zum Nutzen. Wir schlagen hungsweise ihrer Ausbildungsstätte Glienicker mit einer Wegezeit von ma- deshalb vor, dass die Gemeindever- nach Berlin und zurück. Dabei nut- ximal fünf Gehminuten erreichbar. Ei- waltung prüfen lässt, wie viel es die zen Sie wegen der unzureichenden ne gute Auslastung ist damit eher ge- Gemeinde kostet, wenn uns der Ver- ÖPNV-Anbindung des Ortes vorwie- währleistet als bei einer Abdeckung kehrsverbund „virtuell“ dem Tarifge- gend den eigenen Pkw – mindestens des gesamten Gemeindegebietes. biet AB zuschlägt. Schließlich haben bis zum nächsten S-Bahnhof, oft auch Die kürzere, staufreie Fahrtroute wir mit dem „Zukauf“ des 806er-Bus- direkt bis zum Arbeitsplatz in Berlin. nach Frohnau garantiert Anschluss- ses für eine ähnliche Art der ÖPNV- Warum? Die Busanbindung Glieni- sicherheit von/zur S-Bahnlinie 1. Ver- Förderung auch in der Vergangenheit ckes ist insbesondere außerhalb der spätungen können leichter aufgeholt viel Geld in die Hand genommen. Wir Hauptverkehrszeiten mangelhaft. werden. sind überzeugt, dass die GVT auch Gerade für im Einzelhandel oder im Der Bus bietet erstmals eine direk- diesmal bereit ist, Geld für eine ÖPNV- Schichtdienst Beschäftigte sind dann te Verbindung von Glienicke zu den Förderung als „Anschubfinanzierung“ die entweder gar nicht mehr oder nur Frohnauer Plätzen mit den dortigen in die Hand zu nehmen. Denn eigent- stündlich fahrenden Buslinien 107 vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, lich ist der Kreis Oberhavel dafür zu- und 809 keine Alternative zur Nut- Ärzten und Banken. ständig. Fährt der Bus erst einmal gut zung des eigenen Pkw. Busnutzer ste- In Frohnau besteht Anschluss an gefüllt durch den Ort, wird man sich hen außerdem auf dem Weg von/zum die Buslinie 125 nach Tegel (Gorki- auch in dieses innovati- S-Bahnhof Hermsdorf regelmäßig auf straße /Borsighallen/U-Bahnlinie 6). ven ÖPNV-Ansatzes nicht dauerhaft der B96 im Stau. Fährt die S-Bahn in Die Bustaktung sollte zeitgemäß verschließen können.

26 Aus der Kommunalpolitik

Freifunk-Initiative Öffentliches WLAN in Glienicke: Ich bin dabei Von Uwe Klein

Ein offe nes und für jedermann klar gewesen, dass auch ich diese zugängliches Internet via WLAN, Idee unterstützen möchte. Die Hil- das ist das Ziel, das sich die Glieni- fe durch die bereits aktiven Glieni- cker Freifunkinitiative jetzt auch in cker Freifunker hätte nicht besser Glienicke gesetzt hat. Freifunk gibt sein können: Schnell und unkom- es nicht nur bei uns. Schon heute pliziert erhielt ich einen fertig ein- sind bundesweit Freifunknetze in gerichteten Router zum Selbstkos- 275 Orten mit annähernd 30.000 tenpreis. Den Router musste ich Zugängen aktiv. Die Freifunkiniti- nur mit meinem bereits für den ativen sind ein Zusammenschluss privaten Internetzugang vorhan- von nicht-kommerziellen Freiwilli- denen verbinden und schon war gen und Teil einer globalen Bewe- auch ich ein Teil des Glienicker gung für freie Infrastruktur und of- Freifunknetzes. fene Funkfrequenzen. Ziel ist der Die Idee eines Freifunknetzes Zugang zu freier Kommunikation für Glienicke finde ich klasse! Es ist und freien Informationen und so- ganz einfach und auch Sie können mit freiem Wissen für alle. dabei sein! Infos auf der Home- Nachdem ich von der Glie­nicker page: http://glienicke.freifunk.net Initiative gehört hatte, ist für mich oder per Mail: glienicke@freifunk. als netzaffinem Menschen schnell net. Uwe Klein: „Freifunk ist kinderleicht“ Foto: privat

27 Aus der Kommunalpolitik

Oranienburg, und haben Ziele zur Senkung der CO2-Emission verfehlt Machen wir es besser? Von Barbara Neeb-Bruckner (B90/GRÜNE/PIRATEN)

Das Energiekonzept für Glienicke, heißt, dies sei ein ambitioniertes Ziel, Machen wir es besser? Stand November 2013, wurde in der „das nicht annähernd erreicht wurde“. Durch den Beschluss des Ener- GVT am 16.02.2016 endlich beschlos- „Im Gegenteil: Die drei Städte bliesen giekonzepts verpflichten wir uns als sen. Die Ermittlung des Endenergie- 2013 zwölf Prozent mehr Treibhaus- Gemeinde, die CO2-Emissionen bis verbrauchs und der daraus resultie- gase in die Luft als vier Jahre zuvor.” 2030 um 30 Prozent gegenüber 2011 renden CO2-Emissionen basiert auf zu senken. Es ist fraglich, ob das Di- Daten von 2007 bis 2011. Diese spie- Die Sache mit der Diät ätziel überhaupt realistisch ist, denn geln allerdings nicht mehr die Rea- Das kennt jeder: Zum Jahresan- eine der im Energiekonzept ange- lität wider, wenn man den Zuwachs fang nimmt man sich vor, bis zum nommenen Bedingungen ist, „dass an Einwohnern, Wohnungsbeständen Jahresende zehn Prozent seines Ge- die Einwohnerzahl in Glienicke/ und zugelassenen Fahrzeugen in wichtes los zu werden. Laut einschlä- Nordbahn zwischen 2011 und 2030 Glienicke in den letzten Jahren be- giger Literatur, Erfahrungsberichten um ca. 2,3 Prozent auf knapp unter rücksichtigt. Aufgrund von Erfah- und ärztlichem Rat sollte dies ein re- 11.000 sinkt” und damit der Energie- rungswerten aus anerkannten Studi- alistisches Ziel sein. Nur, wie dieses verbrauch im Sektor private Haushal- en wird für Glienicke prognostiziert, erreichen? Realistische Zwischenzie- te insgesamt abnimmt. dass die CO2-Emissionen bis 2030 um le (bis Ostern zwei Kilogramm we- Aber wir haben mit der Diät begon- über 30 Prozent gemindert werden niger), Kombination verschiedener nen: Umrüstung von Straßenbeleuch- könnten. Maßnahmen (Sport und kalorienre- tung auf LED, energetische Sanierung duzierte Kost), Erfolgskontrolle (den kommunaler Gebäude, Errichtung Ziel verfehlt Begriff trägt ein bekanntes amerikani- eines Blockheizkraftwerkes an der Der Regionale Wachstumskern sches Unternehmen mit Diätkonzept Eichenallee. Obwohl die privaten Oranienburg-Hennigsdorf -Velten hat im Namen) und rechtzeitiges Gegen- Haushalte in Glienicke im Jahr 2011 ein gemeinsames Klimaschutzkon- steuern bei Problemen (an Ostern ist über 48 Prozent der gemeindlichen zept erstellt, in dem als Zwischenziel immer noch nichts runter) und letzt- CO2-Emissionen verursachten, wurde der CO2-Ausstoß in der Region bis lich eine gehörige Portion Selbstdis- die energetische Sanierung privater 2015 um zehn Prozent gegenüber ziplin tragen zum Erfolg bei. Wenn Gebäude noch nicht offiziell ange- 2010 sinken sollte. Kürzlich wurde man sich dann noch mit anderen Ab- stoßen. Maßnahmen für den Verkehr jedoch unter dem Titel „Neuer Anlauf nahmewilligen zusammentut, geht als zweitstärkster Verursacher fehlen für den Klimaschutz” in der Zeitung es leichter. Aber am wichtigsten: so- vollständig im Energiekonzept. Die „Märkische Allgemeine” (Ausgabe fort anfangen! Je später man beginnt, Bereitstellung des Dokumentes auf 2./3. April 2016) berichtet, dass es umso höher sind die Hürden bis zum der Gemeindewebseite (nur über die in der Fortschreibung des Konzeptes Jahresende. Suchfunktion zu finden) und in allris wird der im Konzept empfohlenen, begleitenden Öffentlichkeitsarbeit nicht gerecht und wird daher kaum jemanden für das Thema mobilisie- ren und motivieren können. Sind wir im Plan? Seit der Fer- tigstellung des Konzeptes sind drei Jahre vergangen. Unsere Diät ist noch nicht ausreichend in Schwung gekommen. Die Hürden sind hoch. Ein Antrag der GBL in 2015 zur Er- arbeitung eines Energieleitbildes („Diätplan“) wurde zurückgestellt, ein kontinuierlicher Monitoring-Pro- zess wurde bisher nicht etabliert. Schlechte Voraussetzungen für‘s kontrollierte Abspecken. Die Nach- barstädte haben ihr erstes Diätziel nicht erreicht. Lernen wir daraus und machen es besser? Oder sind ein paar Pfunde zu viel nicht einfach bequemer? Diät halten ist angesagt Foto: Barbara Neeb-Bruckner

28 Dres. Claessen & Kollegen DIE ZAHNÄRZTE Implantologie Prophylaxe Kieferorthopädie

transpa rente Zahnspangen Zahnarzt Dr. Björn Claessen Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie

Zahnärztin Dr. Friderike Claessen Tätigkeitsschwerpunkt: Kieferorthopädie

Zahnärztin Manuela Tafel Tätigkeitsschwerpunkt: Kinderzahnmedizin

Spezielle Kindersprechstunde Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 10–12 Uhr

Mo Di Mi Do Fr • Bleaching 8–19 8–19 8–19 8–19 8–19 • Implantologie • Kieferorthopädie • Prophylaxe

Märkische Allee 76 (Galerie Sonnengarten) • 16548 Glienicke • Tel. 033056 - 43 68 76

Claessen_GK_190x277_250216.indd 1 26.02.16 13:25 Aus der Kommunalpolitik Beitragsfreie Kita- und Krippenplätze Von Tim Pommeränig, Vorsitzender SPD Glienicke

Nach intensiver Diskussion mit Mike Lippok von der Bürgerinitiative für beitragsfreie Kita- und Krippenplät- ze in Deutschland, hat die SPD Glienicke/Nordbahn be- schlossen, die Bürgerinitiative zu unterstützen. Grundsätzlich wollen wir eine einheitliche Lösung für das Land Brandenburg. Beitragsbefreiungen dürfen nicht zu Lasten der Kommunen gehen! Mit der Einfüh- rung einer Kita-Pflicht im Vorschuljahr im gesamten Land Brandenburg sehen wir einen guten Weg der Schaf- fung eines Einstiegs in die Beitragsfreiheit für Kita- und Krippenplätze. Für uns steht es außer Frage, dass diese Finanzierung zu 100 Prozent aus dem Landeshaushalt erfolgen muss. Im Land Brandenburg dürfen keine In- sellösungen bei der Beitragsfreiheit entstehen. Auf dem nächsten Landesparteitag der SPD Brandenburg wird die SPD Glienicke/Nordbahn einen entsprechenden Antrag einbringen. Kita Burattino

Kita Mischka Fotos: SPD/Pommeränig Kita Sonnenschein

30 Aus der Kommunalpolitik Verbesserung der Taktzeiten der Buslinien 107/809 Von Tim Pommeränig, Vorsitzender SPD Glienicke

Mit der Einführung der Linie 806 Jahre konstant aufrechterhalten wer- stimmten Zehn-Minuten-Takt für die wurde der ÖPNV in unserer Gemein- den, bevor es bei den Bürgern im Be- Linien 107/809/806 einzuführen be- de bereichert. Eine wesentliche Er- wusstsein verankert ist. Als die Linie ziehungsweise die 806 in die anderen rungenschaft war die Ausweitung des 806 im Angebot reduziert wurde, war beiden Linien zu integrieren. Denkbar 20-Minuten-Takts über 20 Uhr hin- das Entsetzen bei den Nutzern groß. wäre hier, dass zum Beispiel die 107, aus. Leider wurde dieses Angebot in- Zu diesem Zeitpunkt hatten diese wenn sie in Hermsdorf ankommt und zwischen wieder eingeschränkt. Für erst realisiert, dass es eine Verbesse- zurück nach Glienicke fährt, den Son- jeden von uns Pendlern, der auch mal rung des Angebotes gab - schade. nengarten umrundet und wieder zu- nach der Arbeit noch etwas in Berlin Inzwischen werden die Busse rück nach Hermsdorf fährt. Hiernach unternehmen möchte, eine Katastro- in den Morgen- und Abendstunden nimmt sie dann wieder ihren Weg phe. Am Wochenende, speziell Sonn- stärker frequentiert. Gerade um den - im 20-Minuten-Takt - nach Pankow abends, ist das ÖPNV-Angebot mehr Sonnengarten herum sammeln sich auf. Mit einer Busanbindung zum S- als dürftig; salopp gesagt ein Witz. Da ab 5:50 Uhr viele Fahrgäste an den Bahnhof Frohnau gäbe es darüber hi- muss man sich nicht wundern, wenn Haltestellen und es werden nicht naus eine erhebliche Verbesserung in kaum jemand den Bus nutzt. weniger sondern mehr. Auch an den puncto Attraktivität des ÖPNV. Viel- Öffentlicher Personennahverkehr S-Bahnhöfen Frohnau und Herms- leicht kann ja zum Beispiel die Linie ist Teil der Daseinsvorsorge. Es ist dorf gibt es immer mehr Pendler, die 809 künftig dorthin fahren? daher zynisch, jegliche Verbesserung mit dem Auto oder Fahrrad bis zum Die Pendler werden es danken, des Angebotes mit dem Kostenargu- Bahnhof fahren. wenn es zu einer Verbesserung ment wegzuwischen. Eine Verbesse- Es ist an der Zeit, in den Mor- kommt, dessen bin ich mir sehr si- rung des Taktes muss über mehrere gen- und Abendstunden einen abge- cher.

ERD-, FEUER-, SEE- & BAUM- BESTATTUNGEN

Glienicke – Berlin – Schildow • Bestattung • Beratung • Betreuung • Vorsorge • Überführung • Service Tiefpreisgarantie Sollten Sie eine bei uns in Auftrag gegebene Bestattung, im Oberhavelland, günstiger erhalten erstatten wir Ihnen bei Vorlage des Angebotes den Differenzbetrag.

• Beratung und Durchführung von würdigen Bestattungen • Erledigung sämtlicher Formalitäten • Weltweite Überführungen mit hochwertigen Fahrzeugen • Immer dienstbereit – TAG & NACHT – 033056-96172 • Hausbesuch auf Wunsch • Kostenlos: Testament-Brief Zentrale: Tag & Nacht: 033056-961 72 Rosa Luxemburg Str. 20 • 16548 Glienicke

Splinter_neu.indd 1 31 06.05.2010 9:02:06 Uhr Aus der Kommunalpolitik Was wurde eigentlich aus ... dem Ortskernkonzept ? Von Tanja Seyboldt (GBL)

An einem sonnigen Samstagvor- mittag folgten viele interessierte Bürger unserer Einladung zum Orts- kernspaziergang. Mitglieder der Pla- nungszelle, die das Bürgergutachten erstellten und das Planungsbüro JU- CA, welches den städtebaulichen Ide- enwettbewerb 2012 gewonnen hat, erläuterten anhand der Gegebenhei- ten vor Ort und mit Hilfe des Planes, was sie sich gedacht haben. Damit verglichen wurden die jet- zigen Gegebenheiten. In der Garten- straße zum Beispiel entsteht statt der ursprünglich gedachten Durch- wegung in den Bürgerpark der Wohn- verbund für Flüchtlinge. Auch wenn unter den anwesenden Bürgern zum Stieß auf reges Interesse: der Ortskernspaziergang der GBL am 9. April Foto: privat Teil Unmut über die langen Prozesse laut wurde, konnte doch Verständnis gingen wir dann frohen Mutes und lichen Konzept mal ganzheitlich zu für die notwendigen Diskussionen leichten Schrittes weiter. Und nein, betrachten, gut an und bildet einen bei der Schaffung planungsrechtli- eine Straße wird dies ganz sicher wichtigen Ansatz für eine stimmige cher Grundlagen geweckt werden. nicht. Am Schulcampus sprach sich Weiterentwicklung des Ortes. Interes- Hier konnten Carla Affeldt und Chris- eine Mehrheit für die Schließung des sant zu erfahren war dann für viele tian Hortien, die seit langem im Pla- Schulcampus mit einem Neubau ei- Bürger, dass die Ergebnisse des Bür- nungsausschuss für den Wettbewerb nes weiteren Gebäudes am Ostrand gergutachtens bereits Eingang fanden und die Umsetzung der Ergebnisse des Schulgeländes aus. Damit könn- in unsere Prioritätenliste. Insofern kämpf(t)en, mit ihren Kenntnissen te das Haus 1 (Pavillon) anderwei- sind doch erste Schritte im Sinne der manche Wissenslücke schließen. Der tig genutzt werden und endlich der Ortskernentwicklung getan. Wichtig Dorfteich liegt noch im Dornröschen- Michael-Bittner-Platz einer Planung ist es uns, dass diese Ergebnisse un- Schlummer, aber nach der Sanierung zugeführt werden, die eine würdige seres gemeinsam beschlossenen Kon- in den nächsten zwei Jahren wird er Nutzung des Platzes ermöglicht. zepts nicht in Vergessenheit geraten hoffentlich in neuem Glanz erstrah- Im Ergebnis kam unsere Idee, den und die Glienicker Ortsplanung somit len. Den gedachten Panoramaweg Ortskern in einem solchen städtebau- zu Stückwerk verkommt.

Kinder- und Jugendkonferenz in Glienicke Von Kathrin Kröger, SPD

Am 20. April fand eine Kinder- wird das Team von der Bundesver- men Kinder- und Jugendtreffpunkt und Jugendkonferenz in Glienicke einigung Kulturelle Kinder- und Ju- in Glienicke. Die Umsetzung erfolgt zum Projekt „BESEDKA“ statt. Hinter gendbildung. Dies Angebot ist für in verschiedenen Kunstkursen und dem Team „BESEDKA“ stehen der Hort die Altersgruppe von 7 bis 16 Jahren Workshops. Die SPD-Fraktion begrüßt „coole kids“, Artifex e.V., Schulsozi- gedacht. Gestartet wurde mit einer diese Initiative und wird sie auch zu- alarbeit und First Floor. Unterstützt Ideenfindung zu einem gemeinsa- künftig gerne unterstützen.

Fragen, Wünsche, Anregungen?

Die Redaktion des „Glienicker Kurier“ erreichen Sie unter der E-Mailadresse [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Ideen!

32 Kinder, Jugend und Schule

Kita

Farbanstrich für Räume und Flure Frühjahrsputz in der Kita Purzelbaum Von Gabriele und Aniko Totfalusi

Anfang April war es wieder so weit: gebaut wurden. Ebenfalls haben sie im Die Kita Purzelbaum hatte alle Eltern Flur eine Kreidetafel angebracht. zum gemeinsamen Frühjahrsputz ein- Um die Kosten der Kita gering geladen, damit die Kita mit der Sonne zu halten, haben Eltern aus der Kita um die Wetter strahlen kann. Eltern Purzelbaum diverse Materialien zur und Erzieher haben die Gruppenräu- Verfügung gestellt und tatkräftig die me und Flure gestrichen. Jede Kin- Erzieher unterstützt. An dieser Stelle dergruppe hat mit seinen Erziehern möchten wir uns ganz besonders beim Verbesserungsvorschläge und Ideen Kita-Ausschuss und den vielen fleißi- gesammelt, um ihren Raum gemüt- gen Helfern bedanken und freuen uns lich zu gestalten. Der Krippenbereich auf die frisch renovierten Räume. wünscht sich neue Regale und einen Stoffhimmel. Spielsachen wurden ge-  Info reinigt und ausgetauscht. Die Pikler Kita Purzelbaum Bewegungselemente, die täglich ein- Lindenstr. 22 gesetzt werden, mussten überholt 16548 Glienicke/Nordbahn und erneuert werden. Tel: 033056/41526 Die ältesten Kinder haben sich E-Mail: [email protected] neue Tische gewünscht, die schon Internet: www.derpurzelbaum.de vorher mit dem Erzieher Michael auf- Helfender Vater Foto: Kita Purzelbaum

Für schöne und gesunde Zähne

Wir freuen uns auf Sie!

Hattwichstr. 84 16548 Glienicke / Nordbahn Tel: 033056-77618 www.praxis-glissmeyer.de

33 Kinder, Jugend und Schule Beratung – Verkauf – Montage

Kita Zwergenland zu Besuch in der Gemäldegalerie Sonnenschutz | Insektenschutz Kinder machen Kunst Von Anna Wiebe

Wissen Sie vielleicht, wie man die Haustiere aufgezählt, als der Künst- Es war schön, dass die Kinder an Hautfarbe aus den Grundfarben her- ler nach Familienmitgliedern auf diesem Tag so viel Neues gelernt und stellt? Oder etwa welche Frau auf vie- Portraits fragte, und sicher konnte erfahren haben. Es war schön, dass len Gemälden in einem roten Kleid die dunkelhäutige Frau auf dem Por- sie ihre eigenen „Kunstwerke“ ge- und einem blauen Gewand abgebildet trait die Schwester der hellhäutigen schaffen haben, die in der Kita aus- wird? Oder in welchen Farben die Luft (und nicht die Kinderfrau) sein, und gestellt werden und später sicher- schillern kann? selbstverständlich waren die hellen lich die persönlichen Gemäldegaleri- Die vier- bis sechsjährigen Kin- Flecken im Hintergrund nicht der en zu Hause bereichern. Viel schöner der aus der Kita Zwergenland ken- erste Sonnenschein nach dem Regen, jedoch war es für mich hautnah zu nen nun die Antworten nicht aus sondern Donnerblitze. erleben, wie viel kleine Freudenmo- Büchern, sondern aus eigener Erfah- Mit einer noch größeren Begeis- mente die Erzieherinnen mit unseren rung. Mit Begeisterung folgten sie terung begaben sich die Kinder an- Kindern hatten, mit schnellen und bei ihrem Ausflug dem Künstler Mas- schließend selbst ans Werk und mal- langsamen, mit versunkenen und soud Graf-Hachempour durch die ten unter der behutsamen Anleitung aufgeweckten, mit konzentrierten ehrwürdigen Hallen der Gemäldega- des Künstlers ihre Familien. Dabei und entspannten, mit aufgewühlten lerie (Staatliche Museen zu Berlin). tauchten sie so tief in die eigene Ma- und müden. An drei verschiedenen Werken er- lerei ab, dass die Erzieherinnen es Diese Haltung ist der Grund, war- klärte er den Kindern die Grundele- nicht über das Herz brachten, den um wir als Eltern der Eltern-Initiativ- mente der Bildkomposition und der Besuch abzubrechen, nur um den Kita „Zwergenland“ jedem kleinen Farbkomposition, stellte viele leiten- Zeitplan einzuhalten. Stattdessen Zwerg auf der Suche nach einem de Fragen und wusste auch mit über- bewunderten sie die Hingabe und Kita-Platz einen bei uns wünschen raschenden Antworten umzugehen. die versunkene Konzentration ihrer können. Selbstverständlich wurden etliche Zwerge beim Malen.

Sonne nach Maß

Andächtiger Blick auf die Kunstwerke: Die Kinder der Kita Zwergen- Nachwuchs-Künstler: die Kinder der Kita Zwergenland. land waren zu Gast in der Gemäldegalerie in Berlin. Fotos: Kita Zwergenland Moderne erfal Produkte bieten Funktionalität und sorgen für Wohnkomfort. Das Lieferprogramm umfasst Sonnen- und Insektenschutz.

Ab Sommer dieses Jahres Maßgenaue Fertigung, Vielfalt im Design und hochwertige Qualität  Info Kleine Strolche haben wieder freie Plätze „Made in “ – dafür steht erfal. Von Victoria Flister Kita „Kleine Strolche“ e.V. Endlich sind die Temperaturen im Grünen geplant. Darauf freuen Kornblumenweg 8 so hoch geklettert, dass unsere sich die Kleinen jetzt schon. Wir ha- 16548 Glienicke „Kleinen Strolche“ sich schon beim ben ab Sommer 2016 auch wieder Frühstück auf das tägliche Raus- Plätze frei, da der eine oder andere Telefon: 033056 41100 gehen riesig freuen. Auf welchen große „Kleine Strolch“ in die Schule Email: diesem Tag [email protected] An Spielplatz es geht, wird meist spon- kommt. Für weitere Informationen erhalten Sie: Internet: Leipziger Straße 1 Öffnungszeiten: tan entschieden. Dort wird dann stehen Ihnen unsere Homepage so- 16548 Glienicke/Nordbahn Montag bis Freitag Jahre ordentlich getobt. Im Sommer wird wie die folgenden Kontaktdaten zur www.kleinestrolche-glienicke.de Tel.: 033056 / 21271 14:00 bis 18:00 Uhr 20Firma nagai Fax: 033056 / 21838 des Öfteren auch mal ein Frühstück Verfügung. Samstag umsfeier Mail: [email protected] 12:00 bis 16:00 Uhr 20% Jubiläwww.naga6i.de tt! am 28.05.201 34 Raba www.nagai.de Beratung – Verkauf – Montage Sonnenschutz | Insektenschutz

Sonne nach Maß

Moderne erfal Produkte bieten Funktionalität und sorgen für Wohnkomfort. Das Lieferprogramm umfasst Sonnen- und Insektenschutz. Maßgenaue Fertigung, Vielfalt im Design und hochwertige Qualität „Made in Germany“ – dafür steht erfal.

An diesem Tag en Sie: Leipziger Straße 1 Öffnungszeiten: erhalt 16548 Glienicke/Nordbahn Montag bis Freitag Jahre Tel.: 033056 / 21271 14:00 bis 18:00 Uhr 20Firma nagai Fax: 033056 / 21838 Samstag umsfeier Mail: [email protected] 12:00 bis 16:00 Uhr 20% Jubiläwww.naga6i.de Rabatt! am 28.05.201 www.nagai.de Kinder, Jugend und Schule

Grundschule

Zweifelderball-Kreisfinale 2016 in Liebenwalde Grundschule Glienicke fehlt das Quäntchen Glück Von Matthias Kießling und Inga Damaske

Auch wenn die Ergebnisse in der los mit hohen Ergebnissen durch die mussten wir uns mehrmals den Geg- Tabelle klar zu Buche schlagen, viele Gruppenspiele (auch gegen Krem- nern beugen, ohne dass grobe Fehler spannende Spiele endeten mit knap- men) und in das Halbfinale, um dann dazu den Ausschlag gegeben hätten. pen Ergebnissen. So hat etwa der im Finale klar der Goethe Schule aus Das Glück gehört eben auch zum Vorrundensieger, die Käthe-Kollwitz- zu unterliegen. Dabei hat Weiterkommen. Trotzdem hat das Grundschule Mühlenbeck, als einzige sich besonders ein Mädchen namens Team bei vier Niederlagen und zwei Mannschaft den späteren Kreismeis- Luzie mit einer atemberaubenden Siegen, besonders im Spiel um den ter, die Goethe Schule Kremmen be- Wurftechnik in den Vordergrund ge- neunten Platz, mit guter Moral und zwingen können, selbst aber nur den spielt. Willensstärke einen versöhnlichen 12. Platz im Turnier erreicht. Weitaus Die Kinder unseres Teams, die in Abschluss erspielt. Insgesamt war es schlimmer erwischte es die Pesta- die Finalrunde eingezogen sind, ha- ein tolles Finale mit über 250 Kindern lozzi Grundschule Birkenwerder als ben leidenschaftlich um jeden Ball und Zuschauern in der Sporthalle am Titelverteidiger. Sie zog fast mühe- und Abwurf gekämpft. Doch leider Weinberg!

Endstand vom Kreisfinale mit Platzierung 1 Goethe Grundschule Kremmen 2 Pestalozzi Grundschule Birkenwerder 3 Linden Grundschule Velten 4 Wald Grundschule Hohen Neuendorf 5 Grundschule Germendorf 6 Pestalozzi Grundschule 7 Grundschule Borgsdorf 8 Linden Grundschule 9 Grundschule Glienicke Foto: privat 10 Grundschule „Am Weinberg“ Liebenwalde 11 Stadtschule Hat sich im Kreisfinale gut verkauft: die Zweifelderball-Mannschaft 12 Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck der Grundschule Glienicke (orangefarbene Trikots in der Mitte)

Beratung · Bewertung · Verkauf

Wir suchen dringend BERLINER Elsässer Straße 2 16548 Glienicke in Berlin und Umland STADTRAND IMMOBILIEN Büro Glienicke: für vorgemerkte Kunden: Tel. 033056 / 414 10 Mehrfamilienhäuser Baugrundstücke in jeder Größe [email protected] Einfamilienhäuser www.berliner-stadtrandimmobilien.de Villen (auch mit Denkmalschutz oder Investitionsstau) Büro Berlin: Eigentumswohnungen Inhaber: Michael Kleeß Tel.: 030 / 40 53 40 70 KOSTENFREIE MARKTGERECHTE BEWERTUNG IHRER IMMOBILIE

36 Kinder, Jugend und Schule Neues Gymnasium

Neuntklässler des Neuen Gymnasiums lauschten Lesung von Rainer Strecker Von Zeitreisenden, Auftragskillern und Magie

(jw) Eoin Colfer veröf- der Schauspieler. Auch für das fentlichte 2014 seine Hörbuch konnte er schließlich Zeitreisengeschichte gewonnen werden. Hinzu ka- „Warp“. Schauspieler und men dann Lesungen, wie die- Hörbuchsprecher Rainer se in der Glienicker Kinderbi- Strecker las rund 20 Jun- bliothek. gen und Mädchen der 9. Die Lesung sollte Appetit Klasse des Neuen Gym- auf das Lesen machen und wer nasiums aus dem Buch in wollte, konnte sich in eine Lis- der Glienicker Kinderbib- te eintragen, um das Buch von liothek hervor. Eoin Colfer demnächst aus- Im ersten Band „Der 20 Jungen und Mädchen vom Neuen Glienicker Gymnasium hörten zuleihen. Die Neuntklässlerin Quantenzauber“ geht es Rainer Strecker aufmerksam zu. Foto: Glienicker Kurier Chiara sprach die spannende um den Bösewicht und Geschichte an: „Es ist sehr Auftragskiller Garrick sowie um den Rainer Strecker ist als Schauspie- bildhaft geschrieben, das gefällt mir.“ 14-jährigen Riley, der zum Morden ler und Hörbuchsprecher geradezu Nach der Lesung begann eine kleine ausgebildet werden soll. Unverhofft prädestiniert, um Lesungen abzuhal- Fragerunde. Rainer Strecker fragte: geraten beide durch eine Zeitmaschi- ten. Durch seinen Beruf spricht er „Wer von euch liest überhaupt?“ Mehr ne in die Neuzeit. Spielort ist London. die verschiedenen Rollen mit variie- als die Hälfte der Schüler meldete Die Zeitmaschine ist dabei eine Erfin- renden Stimmen. Dadurch wird das sich. „Und was lest ihr?“ Thriller und dung des FBI und dient als Zeugen- Gehörte erlebbar. Jeder Zuhörer ist Fantasy-Romane, lauteten die Antwor- schutzprogramm. Die Idee dahinter– gefesselt und stellt sich die Figur bild- ten. Als Zugabe las Strecker für alle Kronzeugen werden durch die Reise lich vor. „Der Verlag kam damals auf fantasy-begeisterten Leser schließlich in die Vergangenheit geschützt. Nur, mich zu, dass ich zusammen mit dem noch aus „Skulduggery Pleasant – Der was passiert, wenn die Kapsel in die Autor auf der Frankfurter Buchmesse Gentleman mit der Feuerhand“ von falschen Hände gerät? aus dem Buch vorlesen soll“, erzählt Derek Landy.

Kinder- und Jugendbibliothek

Schreibwerkstatt in der Kinder- und Jugendbibliothek Wenn Elefanten auf blaue Federn treffen Von Nadine Thomas

Welcher Schüler kennt das nicht? ein Spielzeugelefant, eine Feder, eine Das leere Blatt liegt vor einem, die Spielfigur und viele weitere Dinge. Handlung beginnt sich im Kopf lang- Aufgabe der Kinder war es nun, sam zu einer Geschichte zu formen. ein Märchen zu schreiben, in dem je- Nur mit welchen Worten fängt man weils ein oder zwei blaue Gegenstän- an? de vorkommen. „Die Rechtschreibung „Bei Märchen ist das relativ leicht,“ spielt dabei keine Rolle“, sagt Frau sagt Elke Engelhardt, ehrenamtliche Engelhardt, „viel wichtiger ist es, dass Mitarbeiterin der Kinder- und Jugend- die Märchen logisch aufgebaut sind“. bibliothek. Zum Beweis öffnet sie ih- Am Ende der Veranstaltung lesen ren Geschichtenkoffer und holt ein die Kinder ihre Märchen laut vor und altes Märchenbuch heraus und liest stellen fest: Eine Geschichte zu sch- den teilnehmenden Kindern die An- reiben, ist gar nicht so schwer. Es ist fänge einiger Märchen vor. nur ein wenig Übung nötig. Danach klappt Engelhardt erneut ihren Koffer auf. Dieses Mal nimmt Ein besonders altes Stück: Elke Engelhardt, sie eine kleine blaue Schachtel her- ehrenamtliche Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendbibliothek, zeigt ein Märchenbuch, aus. Darin befinden sich viele klei- Foto: Glienicker Kurier ne und blau gehaltene Gegenstände: das noch von ihrer Großmutter stammt.

37 38 Neues aus der Feuerwehr Die Fahrzeuge der Feuerwehr Von Gino Bacigalupo

In den kommenden Ausgaben des gelegter Nenndrehzahl. Multipliziert Was zählt zur Beladung? Kuriers werden wir Ihnen jeweils ei- man die zweite Zahl (12) mit einhun- Die Beladung ist auf unsere Ein- nes unserer Einsatzfahrzeuge im dert ergibt sich das Fassungsvermö- satzaufgaben in der Brandbekämp- Detail vorstellen. Ziel ist es, einen gen des Löschmittelbehälters, also fung/Technischen Hilfeleistung aus- besseren Einblick in die „Technik- 1.200 Liter. gelegt. Im Fahrzeug fest eingebaut ist welt“ der Feuerwehren zu eine Feuerlöschkreiselpum- ermöglichen. Wir starten pe, die vom Fahrzeugmotor mit unserem ältesten Ein- angetrieben wird. satzfahrzeug, dem Lösch- Zur Beladung im Bereich gruppenfahrzeug, Modell Brandbekämpfung zählen LF 16/12. beispielsweise Roll- und Druckschläuche, wasserfüh- Was bedeutet Lösch- rende Armaturen (zum Besi- gruppenfahrzeug und piel Standrohr, Strahlrohre), wofür steht das Kürzel Schaummittel und Atem- 16/12? schutzgeräte. Für die Tech- Als Löschgruppenfahr- nische Hilfeleistung befindet zeug (kurz: LF) werden sich neben Motortrennschlei- deutsche Feuerwehrfahr- fer, Motorkettensägen und zeuge eines bestimmten Foto: Christian Kiewitt Tauchpumpe auch ein hyd- Fahrzeugtyps bezeichnet, raulischer Rettungssatz an die aber unterschiedlich groß sein Wann wird das LF 16/12 einge- Bord, der bei Verkehrsunfällen einge- können. Allen Fahrzeugen gleich ist setzt? setzt wird. Tragbare Leitern werden eine Besatzung von neun Personen, Wir setzen unser LF im Bereich der sowohl bei der Brandbekämpfung als was bei der Feuerwehr der taktischen Brandbekämpfung und zur einfachen auch bei der technischen Hilfe ein- Grundeinheit, einer Gruppe, ent- technischen Hilfe ein. Mit den auf gesetzt. Die Liste der zur Verfügung spricht. dem Fahrzeug vorhandenen Einsatz- stehenden Einsatzmittel ist natürlich Die erste Zahl im Kürzel (16) steht mitteln können wir eine Vielzahl von deutlich länger, würde hier aber den für den Nennförderstrom von 1600 l/ Einsätzen selbständig erledigen. Da- Rahmen sprengen. min bei einem Nennförderdruck von zu zählen die patientengerechte Ret- 8 bar, die die Feuerlöschkreiselpum- tung, die Bergung verunfallter Fahr- Noch Fragen? pe mindestens leisten muss und zwar zeuge, Tierrettung, die Beseitigung Wir beantworten diese gerne. bei einer geodätischen Saughöhe (Hö- von Sturmschäden, Türnotöffnungen, Schauen Sie doch bei einem unserer he zwischen der Oberfläche vom Was- die Hilfeleistung bei Überschwem- Übungsdienste vorbei. Die Termine ser und dem Pumpeneingang) von mungen sowie die Beseitigung von finden Sie auf https:// drei Metern bei vom Hersteller fest- Ölspuren. www.facebook.com/Ffwglienicke Schon gewusst? Sicherheit beim Grillen Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Grillsaison beginnt. Dennoch sollte bei der Freude am Grillen nie vergessen werden, dass hier mit Feuer hantiert wird. Damit Grillen ein Vergnügen bleibt und nicht zur Gefahr wird, sollten Sie folgende Regeln beachten: Stellen Sie den Grill kippsicher auf einen festen Untergrund und benutzen Sie zum Anzünden handelsübliche Grillkohle/Grillanzünder. Kippen Sie niemals Spiritus oder Benzin auf die Grillkohle! Halten Sie Kinder vom Rost fern und legen Sie einen Sicherheitsabstand fest. Achten Sie auch beim Grillbesteck auf lange Griffe und benut- zen Sie, wenn vorhanden, feuerfeste Handschuhe. Tragen Sie keine flatternde Kleidung und stellen Sie keine brennbaren Gegenstände neben den Grill. Sollte der Grill dennoch zu brennen beginnen, löschen Sie auf kei- nen Fall mit Wasser. Legen Sie stattdessen eine Löschdecke in die Nähe, halten Sie einen Eimer Sand oder einen Pulverlöscher bereit. Löschversuche mit Wasser können zu Wasserdampf führen und dieser zu Verbrühungen. Sollte es beim Grillen dennoch zu einer Brandverletzung kommen, kühlen Sie diese schnellstmöglich mit viel Was- ser ab, welches aber nicht kälter als 15°C ist. Gekühlt werden darf für maximal 15 Minuten und ausschließlich bei kleineren Arealen (maximal Handfläche). Wenn nur eine Rötung der Haut ohne Blasenbildung vorliegt, kann eine Brand- oder Wundheilsalbe benutzt werden. Bei Blasenbildung oder schlimmeren Verbrennungen ist die betroffe- ne Stelle mit einer sterilen Wundauflage abzudecken und die Rettungsstelle eines Krankenhauses aufzusuchen.

39 Senioren

Seniorenclub Glienicke/Nordbahn Märkische Allee 72, Tel. 033056 / 77018, [email protected]

Veranstaltungen des Seniorenclubs im Mai 2016

Zusammenkünfte der Gruppen: Besondere Termine: Montags: Mittwoch, 04.05. laden wir zum Kaffeeplausch ab 14 Uhr Gedankenaustausch beim der Kleingärtner ein. Kaffeeplausch und Treff der (Vorinfo: 01.06.) Canasta-Spieler ab 14.10 Uhr Sitzgymnastik in der Mittwoch, 25.05. laden wir ab 13.45 Uhr zum Sporthalle Geburtstag des Monats Mai ab 14.50 Uhr Seniorengymnastik in der herzlich ein Sporthalle (Vorinfo: im Juni am 29.06.) von 16 bis 18 Uhr Treff der Kegelgruppe IV, am 02.05. und am 30.05. auf der Am Donnerstag, dem 05.05. und am Freitag, dem 06.05., Kegelbahn in Glienicke ist der Seniorenclub geschlossen. (Vorinfo: 13.06.) von 16 bis 18 Uhr Treff der Kegelgruppe II, dieses Vorinformation für Juni: Mal am 09.05. und am 23.05. in Auch in diesem Jahr findet vom 12.6. bis 19.6. die Bran- Glienicke (Vorinfo: 06.06.) denburger Seniorenwoche statt. Dieses Mal ist geplant: Dienstags: von 15 bis 17 Uhr Der Chor „Harmonie“ trifft sich Montag, 13.6. 14 Uhr Montagscanasta-Turnier zum gemeinsamen Gesang für Clubmitglieder von 15 bis 17 Uhr Treff der Kegelgruppe I, am 14.10 Uhr Sportfest mit Frau 10.05. und am 24.05. Kunze und V. Richter auf der Kegelbahn Glienicke Dienstag, 14.6. 14 Uhr unser Chor lädt sich (Vorinfo: 07.06.) Gäste ein und grillt von 16 bis 18 Uhr Treff der Kegelgruppe III, am Mittwoch, 15.6. Lasst euch überraschen, was 10.05. und am 24.05. auf der noch so geplant ist! Kegelbahn in Glienicke (Vorinfo: 07.06.) Donnerstag, 16.6. 13 Uhr Skat-Turnier für Glienicker Senioren Mittwochs: Bitte anmelden unter der von 10 bis 13 Uhr Treff der Schachgruppe Nummer 0152/29173139 bis zum 09.06. oder bei Frau Kohn Donnerstags: im Seniorenclub von 13 bis 16 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe und Skatfreunde im Club Freitag, 17.6. 14 Uhr Rommé- und Canasta- Turnier für Clubmitglieder Freitags: Anmeldung bei Frau Kohn bis von 14 bis 18 Uhr sind alle Rommé-Spieler, zum 09.06. Canasta-Freunde und Eine schöne Zeit wünschen Mitglieder der Kaffeeplausch- der Clubrat sowie Karin Kohn Runde bei uns eingeladen.

Stützpunkt Pflegeberatung

Schönfließer Straße 83, an der Glienicker Spitze Tel: 033056 / 93 359 Ansprechpartner: Doris Klein Beratungszeit: donnerstags von 14 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung

40 Senioren

DER REISECLUB für junge Leute 50+ GEMEINSAM – NICHT EINSAM Hier ein kleiner Auszug aus unserem Angebot:

Tagesfahrten 2016 Mehrtagesfahrten 2016

10.05.: Landeshauptstadt Schwerin mit 24. - 31.05.: Flugreise Toskana, Rom, Assisi, Florenz, Schlossführung und Schifffahrt Perugia, Cortona, 21.06.: Stettin – Polens Tor zur Welt – 18. - 22.08.: Busreise Nordsee mit Sylt, Hallig Hooge mit Hafenrundfahrt sowie Weiterfahrt nach Flensburg und 05.07.: Boitzenburger Land und Besuch bei der Schleswig Apfelgräfin Frau von Arnim 04. - 11.10.: Flugreise Kroatiens Schatzküste, Split, 11.08.: Hanse Sail Rostock, Trogir, Insel Hvar, Nationalpark Krka, Warnemünde Dubrovnik, Neretva Delta, Mostar 20.09.: Kutschfahrt durch die Kyritz Ruppiner 27. - 29.11.: Busreise Zittauer Gebirge, Herrnhut, Heide mit Picknick Görlitz, Bautzen 18.10.: Mit dem Langholzkutscher durch das Schlaubetal Nähere Informationen und weitere Angebote gibt 22.11.: Fahrt ins Blaue Ihnen Marianne Räther immer mittwochs von 03.12.: Weihnachtsmarkt in Lehde „Weihnachten 9 bis 13 Uhr im Seniorenclub Glienicke, wie es früher war“ Märkische Allee 72, Tel.: 033056-77018 oder 10.12.: Weihnachtsmarkt in Himmelpfort mit außerhalb der Sprechzeiten unter der Gänsekeule und weihnachtlichem Tel.: 03301-209848. Programm

Urlaubs-Seminare Doris Klein Sardinien, Türkei und demnächst Toscana Für Menschen, die sich mehr vom Leben Häusliche Krankenpflege wünschen…………hochinteressant, faszinierend, Glienicke befreiend! Ganz gleich was sich im Moment in Ihrem Leben als „Krise“ oder Herausforderung zeigt, diese Urlaubs- seminare leiten Veränderungen ein, die Sie zu einem selbst-bewussten und selbst-verstehenden Gestalter Ihres Lebens machen. Meditationen, Yoga, Massagen und Ausfl üge bieten Ihnen alles, was Ihrer Seele, Ihrem Herzen und Ihrem Körper gut tut.

... wir finden für jede Frage eine Antwort Termine, Preise und mehr unter: www.regina-maass.de Stützpunkt Pflegeberatung Schönfließer Str. 83 · 16548 Glienicke Mo. - Fr. 8 bis 16 Uhr Tel.: 033056/93625 Regina Maaß 24h Rufbereitschaft: 033056 - 93626 Transformationstherapeutin nach Robert Betz Elsässer Str. 20 b, 16548 Glienicke www.hkp-glienicke.de [email protected] Tel. 033056/ 434 957 oder 0177/ 305 59 07 Email: [email protected]

41 Senioren

Nachrichten aus dem Seniorenclub

Zum Anlass der Senioren-Woche: Ein Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Senioren des Seniorenclubs Glienicke, ob in Sport, Kegeln, Handarbeit, Chor oder Kartenspieler.

Unser neues Projekt mit den Hort-Kindern

Die Handarbeitsfrauen erleben hier im Hort mit den Kindern eine schöne Zeit. Die Kleinen lernen das Nähen und Sticken von den Senioren und viele Eltern werden überrascht sein, was die kleinen Hände al- les schon können. Wir danken Helga Jahn, Christa Hildebrandt und Eva-Maria Scha- wohl, dass sie dieses Projekt mit unterstüt- Foto: Seniorenclub zen.

▼▼  Familie Bode sorgt schon viele Jahre dafür, dass unser Garten am Seniorenclub immer schön ist. Viele kleine Kinder und auch Glienicker schau- en schon mal über den Zaun.

▼ Heinz Jakob war mit seinem Chor wieder 14 Mal unterwegs, um anderen Menschen ein we- Foto: Seniorenclub nig Freude ins Haus zu bringen.

Die Seniorinnen und Senioren waren am 11. April zum Informationsgespräch in den Seniorenclub eingeladen. Zu Gast waren Doris Klein vom Pflegestützpunkt und der Hauskrankenpflege sowie Olaf Galbrecht von den Maltesern. Regelmäßig besuchen beide die Einrichtung und geben Auskunft über das Neueste, was Pflege, Vorsorge und Patientenverfügung betrifft. Interessiert hörten alle Besucher zu. Auf diesem Wege möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit und die Treue bei den beiden Vortragenden bedanken. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass Foto: Glienicker Kurier alle Senioren aus unserem Ort daran teil- nehmen können. Sie können auch eine Be- gleitperson mitbringen. Diese Termine werden im Kurier und in der Zeitung rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte nutzen Sie diese Angebote. Wir merken immer wieder, dass viele Menschen nicht genug aufgeklärt bei diesen Themen sind.

42 Senioren

Sprechstunde mit dem Bürgermeister

Gelungene Premiere: Zum ers- meister Dr. Hans G. Oberlack in die Wohnen im Alter oder aktuelle ten Mal hatte der Seniorenbeirat Mensa eingeladen. Ob Vorschläge Themen zur Kommunalpolitik, der der Gemeinde Glienicke Anfang für veränderte Beisetzungsmög- Verwaltungschef stand den 30 Be- April alle Bürger im Seniorenalter lichkeiten auf dem Waldfriedhof, sucherinnen und Besuchern Rede zu einer Sprechstunde mit Bürger- barrierefreies und bezahlbares und Antwort.

Fotos: Glienicker Kurier

Kunst und Kultur

Bücherecke

In unserer Büche- verschwunden, sein Arbeitszimmer einen Nachruf, der ihn fast umhaut. recke geben wir Ih- verwüstet, Bilder sind von den Wän- Sein Schriftstellerkollege Philipp nen, liebe Leserinnen den gerissen, nur ein Bild ist so po- Bach, der mit seinem Roman „Miss und Leser, Anregun- sitioniert, dass man es nicht überse- Bohemia“ zu großem Erfolg gelang- gen für die Warte- hen kann: Katie, Luke und Nick in der te, wurde tot in Berlin am Ufer der zeit, bis der neue Masai Mara, Kenia 1982. Für Katie ist gefunden. Lukas verband mit „Glienicker Kurier“ das Bild eine klare Botschaft, irgend- Bach keine tiefe Freundschaft, den- in Ihrem Briefkasten jemand weiß, was damals passiert ist noch waren es immer aufwühlende landet. Der Buchtipp und will, dass die Wahrheit endlich Begegnungen mit ihm. Und eines kommt aus der Glie- ans Licht kommt. Das Buch ist kein Tages hatten sie doch etwas gemein- nicker Bücherstube, reißerischer Thriller, sondern ein sam - die schöne Tara, die auf dem Oranienburger Chaussee 17-18. psychologischer Spannungsroman, großen Foto in der „Times“ Bachs der Stück für Stück die zerstöreri- Seebestattung beiwohnt, sich doch sche Natur eines Geheimnisses offen- aber damals von beiden Männern Karen Perry: bart. Fesselnd! (Scherz 14,99 Euro) getrennt hatte. Fortan beginnt Lukas Was wir getan haben Gelesen und empfohlen in der Vergangenheit zu wühlen und von Heike Steinhäuser fördert viel verborgen Gebliebenes „Wir sprachen nie darüber. Nie- zutage. mals. Und ich hatte wieder die Wor- Mathias Nolte: Ein spannungsreicher Roman mit te meines Vaters im Ohr: ‚Keiner Miss Bohemia tollen Schauplätzen und Reisen in Menschenseele. Niemals. Habt ihr bewegende Vergangenheiten, der verstanden? Ihr dürft es absolut nie- Der Schriftsteller Lukas Mosko- mit ungeahnten Wendungen besticht! mandem erzählen.‘“ 30 Jahre haben wicz blättert nichts ahnend wäh- (Dtv 9,95 Euro) sich Luke, Nick und Katie an ihr Ver- rend eines Aufenthalts in New York Gelesen und empfohlen sprechen gehalten, doch nun ist Luke in der „Times“ und stößt dabei auf von Sabrina Neter

43 Kunst und Kultur

Vernissage von Gerlind Hentze in der Sparkasse An der See – Eine Reise in die Abstraktion Von Barbara Stragies

„An der See“ heißt die Ausstel- „Diesen Weg ging ich nicht be- Freiraum zur eigenen Interpretati- lung, die in der Glienicker Sparkasse wusst“, sagt Gerlind Hentze, „son- on. Bildtitel wie „Raues Land“, „Fast vom 17. März bis zum 30. Juni ge- dern es ist die Auseinandersetzung lautlos“ oder „Regentag“ sind dabei zeigt wird. Die Vernissage von Ger- mit der Ausdrucksform für Gefüh- grobe Anhaltspunkte für das, womit lind Hentze fand im kleinen Kreis le, Gedanken und Stimmungen, die sich Gerlind Hentze auseinanderge- statt. Für den angenehm-behagli- mich dahin führte“. In diesem Pro- setzt hat. chen Rahmen mit Häppchen und Ge- zess reduziert sie in ihren Bildern Die Bilder können noch bis zum tränken sorgten die MBS-Filialleite- das Wesentliche immer mehr auf 30. Juni zu den Öffnungszeiten der rin Maren Haus und ihre Mitarbeiter, Farbe und Form und gibt dadurch Sparkasse angeschaut werden. sodass der Abend bei anregenden auch dem Betrachter genügend Gesprächen, verbunden mit der Betrachtung der Bil- der, in gemütlicher Runde verbracht werden konnte. Nur an diesem Abend war auch eine kleine Auswahl an keramischen Arbeiten zu sehen. Immer wieder zieht es Hentze an die See auf die Insel Rügen. Ein paar Tage genügen und der Koffer ist voller Skizzen und Ideen für Bilder, die im Nachhin- ein in ihrem Atelier entste- hen. Waren es vor ein paar Jahren noch gegenständ- liche Bilder, wo das Motiv gut erkennbar war, so ist die Entwicklung jetzt hin zu abstrakten Bildern, auf denen sich das Motiv nur manchmal noch erahnen lässt. Werke „Fast lautlos“ und „Raues Land“ Foto: Gerlind Hentze

Eröffnung am 19. Mai Glienicker Kunst im Landratsamt Von Barbara Stragies

Bereits zum dritten Mal stellt nienburg in der Adolf-Dechert-Straße Zur Vernissage am Donnerstag, der Glienicker Künstlerstammtisch 1 zu sehen. 19. Mai, um 15 Uhr sind alle Interes- im Landratsamt seine künstlerische Seit mittlerweile sechs Jahren sierten sehr herzlich eingeladen. Vielseitigkeit vor. 22 Künstlerin- kommt der Stammtisch Kunst- und Die Künstler werden vor Ort sein. nen und Künstler bieten dem Besu- Kulturschaffender regelmäßig zu- cher Einblicke in ihr kreatives Schaf- sammen. Der freie Zusammenschluss Kontakt fen. bietet individuelle Entfaltung mit ge-  In der Ausstellung spiegeln sich genseitigem Austausch. die vielfältigen Ideen aus Malerei, In vielen Einzelausstellungen ha- Glienicker Künstlerstammtisch Objektkunst, Fotografie, Keramik bis ben sich die Künstler inzwischen Uwe Tabatt hin zur Kalligraphie wider. Unter- nicht nur in Oberhavel sondern auch E-Mail: [email protected] schiedliche Werke – von realistisch in Berlin einem großen Besucherkreis Matthias Jankowiak und abstrakt bis experimentell – sind vorgestellt und freuen sich über die E-Mail: [email protected] vom 13. Mai bis zum 14. Juli in Ora- neue gemeinsame Präsentation.

44 Kunst und Kultur

Glienicker Künstlerstammtisch feierte 6. Geburtstag Jung und voller Vielfalt (af) Wenn jemand seinen 6. Geburts- tag feiert, dann gilt er mitunter als jung und in den meisten Lebenssitu- ationen als unerfahren. Das trifft auf den Glienicker Künstlerstammtisch partout nicht zu, auch wenn er im April dieses kleine Jubiläum beging. Es ist die bunte Mischung aus Malern, Literaten, Bildhauern und Fotografen, die eine geballte Erfahrung an künst- lerischen Aktivitäten und Know-how mit sich bringt. „Wir sind eine locke- re Vereinigung von derzeit 40 Künst- lern. Am Anfang stand der Gedanke, gemeinsam Projekte zu planen“, sagte Matthias Jankowiak, einer von drei Sprechern des Künstlerstammtisches. Im Laufe der Zeit seien daraus vie- Ein Dokument der besonderen Art: Der ehemalige Kulturmitarbeiter der Gemeinde und Initiator le verschiedene Ausstellungen und des Stammtisches, Wolfgang Bentz (2. v. rechts), zeigt Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack die andere Vorhaben entstanden. Das Gründungsurkunde. Fotos: Glienicker Kurier Erfolgsrezept des Gremiums, das be- reits weit über die Gemeindegrenzen nator der Gemeinde, hatte extra die mium nach Kräften. So finden im Neu- hinaus bekannt ist, liegt nach Uwe Ta- Gründungsurkunde mitgebracht und en Rathaus, aber auch in der Gemein- batt darin begründet, dass es sich um schilderte, mit wie viel Beharrlichkeit debibliothek regelmäßig Ausstellun- keinen Verein mit festen Strukturen er den Künstlerstammtisch ins Leben gen statt. „Ich sehe das Rathaus als handelt. „Der Stammtisch engt nie- rief. Die Mühen haben sich jedenfalls kleinen Anker für die Künstler, deren manden ein. Daher bleiben die meis- gelohnt. Immer wieder tauchen neue Schiff sonst frei segeln kann“, sagte ten dabei.“ Gesichter auf. Dazu zählt auch Male- er. Eines der Erfolgsgeheimnisse sieht Die Feier im Bürgerhaus erinner- rin Christine Moritz. „Ich bin noch ein der Verwaltungschef in der großen te an die ersten Anfänge. Große und Küken, aber der Geist in dieser Gruppe Vielfalt der Kunststile und die sie tra- kleine Plakate, Ausstellungsankündi- ist positiv“, sagte sie. Es sind Männer genden Persönlichkeiten. Zudem sei- gungen und viele Presseartikel doku- und Frauen, die sich hauptberuflich en auch Profis dabei, „die sich nicht mentierten auf Stellwänden die bis- oder in ihrer Freizeit mit der Kunst als Stars aufführen“. Dadurch festige herigen Erfolge der Gruppe. Wolfgang auseinandersetzen. Bürgermeister Dr. man den Zusammenhalt. Bentz, ehemaliger Kulturkoordi2. Hans G. Oberlack unterstützt das Gre- Dass der hiesige Stammtisch immer bekannter wird, erfreut die Verantwortlichen. So geht der neue Künstlerverein „Kunstraum“ im Ora- nienwerk in Oranienburg, der Kunst- schaffende aus dem Landkreis Ober- havel vereint, wesentlich auf eine Glienicker Initiative zurück. Vorsit- zende ist die Glienickerin Monika Le- onhardt. „Unser Ziel ist es, sich über den Landkreis hinaus auszudehnen und als Gruppe zu präsentieren“, betonte Tabatt. Jedoch wünscht sich der Stammtisch weitere Künstler aus Glienicke und seinem unmittelbaren Umfeld, die aus anderen Metiers kom- men. „Uns fehlen Leute aus dem mu- sikalischen und schauspielerischen Bereich. Wir könnten auch ein paar mehr Literaten vertragen. Das wäre ei- Ein heterogener Stammtisch: Die große Vielfalt der Kunststile und die vielen unterschiedlichen ne Bereicherung für uns“, unterstrich Persönlichkeiten machen den Erfolg aus. Jankowiak.

45 Kunst und Kultur

Gerlind Hentze stellt in der Caritas-Klinik Pankow aus Skulpturen aus Holz und Ton Von Barbara Stragies

Malerei und Skulpturen von der Glienickerin Gerlind Hent- ze sind aktuell in der Caritas- Klinik Pankow zu sehen. Mehr- mals im Jahr präsentiert die Klinik im Foyer verschiedene Kunstprojekte. Am 11. April fei- erte die Caritas-Klinik Pankow ihr 20-jähriges Engagement für Kunst im Krankenhaus. Gleich- zeitig wurde die Ausstellung „Übergänge“ von Hentze er- öffnet. Die Ausstellung begibt sich auf die Suche nach den kleinen Geschehnissen, die fast unmerklich zu Wandel und Ver- Foto: privat änderung führen. Übergänge gesehen als stetiger Prozess, als ein Teil unseres Alltags. die Stücke im Stil der 20er Jahre zum Glienicker Künstlerin im Foyer der Umrahmt wurden die Feierlichkei- Besten gaben. Caritas-Klinik Pankow zu sehen. ten musikalisch von der Jazz Band Bis zum 17. Juni sind die Bilder Caritas-Klinik Pankow, Breite Stra- „The Willner Brothers – Roaring 20’s“, und Skulpturen aus Holz und Ton der ße 46/47, 13187 Berlin

46 Beratung – Verkauf – Montage

Roll- und Deckenlauftore aus Aluminium

Praktisch, zuverlässig, sicher: Die Torsysteme funktionieren wie Rollläden. Sie sind platzspa- rend und schnell angebracht. Bei der Einfahrt wird kein Abstand wie bei nach außen sich öffnenden Toren benötigt. Witterungsbestän- diges Aluminium garantiert lange Lebensdauer. Geräuscharmut, Einbruchsschutz und eine Optik, die Sie nach Ihren Wünschen gestalten können, sind zusätzzusätzliche Pluspunkte.

ter gepr us üft um a B ROLLTORE

SICHERHEIT TORE GARAGEN d n Ihr Spezialist in Sachen la ch TÜ ts V Süddeu Roll- und Deckenlauftore

Variante: Linksroller Variante: Rechtsroller

An diesem Tag Rollläden und Insektenschutz erhalten Sie: Öffnungszeiten: 20Jahre Montag bis Freitag nagai 14:00 bis 18:00 Uhr Firma Samstag 20% Jubiläumsfeier 12:00 bis 16:00 Uhr Rabatt! am 28.05.2016 Leipziger Straße 1 | 16548 Glienicke/Nordbahn Tel.: 033056 / 21271 | Fax: 033056 / 21838 | Mail: [email protected] www.nagai.de Kunst und Kultur

Vernissage von Philipp Heinisch in der Rathausgalerie Kunst mit Recht (na) Philipp Heinisch ist Zeichner, Ka- rikaturist und Maler. Aber vor allem ist er froh, seinen Beruf als Strafver- teidiger an den Nagel gehangen und die Robe gegen Pinsel und Bleistift eingetauscht zu haben. Diese Ent- scheidung traf Heinisch vor zwanzig Jahren. Damals war er 46 und erntete für seine Entscheidung Kopfschüt- teln. Er blieb trotzdem dran und ar- beitete fortan als freier Künstler. Ein Beruf, von dem er schon als Fünfjäh- riger geträumt hatte. Seinen Eltern zuliebe entschied er sich als junger Mensch dann doch für einen „ordent- lichen Beruf“. 20 Jahre lang arbeitete er als Ju- rist. Aus dieser Erfahrung speist sich nun die Kunst von Heinisch. In sei- Rund 30 Gäste kamen zu der Vernissage von Philipp Heinischs neuer Ausstellung in der Rat- nen Karikaturen verbindet er die The- hausgalerie. Bevor es losging, nutzt er die Minuten vor der Vernissage, um letzte Hand anzu- men Kunst und Recht und bringt die legen. Strukturen von Recht und Unrecht humorvoll bis sarkastisch zu Papier. ziges Thema ist, so liegt ihm doch der Vernissage Andreas Duncker mit Er hält – kritisch, aber liebevoll – der viel daran, Recht und Gerechtigkeit den Worten zitierte: „Über Karika- Justiz den Spiegel vor. Mit diesem ein Gesicht zu geben. Seine Bilder, turen sollte man nicht nur schmun- ganz speziellen Akzent hat sich Ha- Karikaturen, Kohlezeichnungen und zeln sondern auch nachdenken.“ Für nisch zur Marke gemacht. Über 100 Acrylmalerei sollen Räume verschö- beides eigenen sich Heinischs Bilder Ausstellungen im öffentlichen Raum, nern aber auch zum Rechtsalltag hervorragend. Wer bei der Eröffnung unter anderem beim Bundessozialge- Stellung beziehen. Er wendet sich an der Ausstellung nicht unter den rund richt, bei der Generalbundesanwalt- Herz und Verstand aller am Recht Be- 30 Gästen war, kann sich davon bis schaft, beim Bundesverfassungsge- teiligten nach dem Motto: „Man muss zum 5. Juli selbst überzeugen. Bis da- richt und beim Bundesjustizminis- das Recht/Unrecht sehen, um es ein- hin sind die Bilder in der Rathausga- terium haben ihn bekannt gemacht. sehen zu können.“ lerie zu sehen. Öffnungszeiten: mon- Seine Vorträge zum Thema Kunst und Insofern traf Jana Klätke, stell- tags, donnerstags und freitags von 9 Justiz sind immer wieder Mittelpunkt vertretende Bürgermeisterin und zu- bis 13 Uhr und zusätzlich dienstags vieler juristischer Veranstaltungen. ständig für den Bereich Kultur, auch von 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags Auch wenn die Justiz nicht sein ein- ins Schwarze, als sie zur Eröffnung von 14 bis 16 Uhr.

Kennen Sie den Wert Wüstenrot Ihrer Immobilie? Immobilien

Verkaufsleitung Immobilien , Sie gerne Ihre Ansprechpartnerin: beraten Wir uns an: Andrea Schult rufen Sie 51 64 030 824

Wünsche werden Wirklichkeit. Wüstenrot Immobilien

48 Kunst und Kultur

Mörderische Schwestern zu Gast in der Gemeindebibliothek Kein Verbrechen ohne die nötige Portion Glück Von Nadine Thomas

„Verbrecher sind auch nur Men- sicherungstexte, welche die beiden Weise entweder ums Leben kommen schen“ war das Motto der inzwischen mörderischen Schwestern zusam- oder unfruchtbar werden, erfuhren vierten Kriminacht in der Gemeinde- mengetragen hatten. Ergänzt wurde die Gäste auch Interessantes über die bibliothek. Dabei konnten Astrid Ja- die Veranstaltung durch eigene fik- fiktive Versicherung „Ex und Hopp“. busch und Martina Arnold aus einem tive Kurzgeschichten, aus denen die Wenn Bankräuber Kontoauszugs- reichen Fundus von realen und er- beiden Damen mit viel Elan und Esp- drucker stehlen und Diebe linke dachten Verbrechen schöpfen. rit vorlasen. Schuhe aus Mehrfamilienhäusern In der seit über einer Woche im Neben potenziellen Darwin-Preis- entwenden, dann kann man mit Fug Voraus ausverkauften Veranstaltung trägern, die sich darin auszeichnen, und Recht behaupten: Verbrecher amüsierten sich die Gäste über vor- sich selbst aus dem „Genpool“ zu sind auch nur Menschen! getragene Zeitungsartikel und Ver- entfernen, indem sie auf kuriose

Dutzende kamen wieder einmal zur Kriminacht und ließen sich in den Bann schaurig schöner Geschichten ziehen. Fotos: Glienicker Kurier

Glienicker Künstler zum dritten Mal dabei „Begegnung“ in der Mühle Von Barbara Stragies

Unter dem Titel „Begegnung“ stellen zehn Maler und Fotografen aus Oberhavel und Berlin in einer gemeinschaftlichen Ausstellung Gemälde, Fotos, Skulpturen und moderne Keramik in bunter Vielfalt aus. Glienicker Künstler präsentieren ihre Werke schon zum dritten Mal in der historischen Mönchmühle in Mühlenbeck. Eröffnet wird die Ausstellung im Beisein der Künstler am 1. Mai um 14 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zu sehen ist die Ausstellung jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr Galerie in der Historischen Mönchmühle, Mühlenbeck, Mönchmühlenallee 3 Anfahrt/Lageplan sind auf der Website www.mönchmühle.de zu finden.

Besuchen Sie Glienicke/Nordbahn auch online auf unserer Homepage unter www.glienicke.eu und auf unserer Facebook-Seite!

49 Kunst und Kultur

Kulturverein Glienicke e.V. Bürgerhaus, Moskauer Str. 20, 16548 Glienicke, Mai www.kulturverein-glienicke.de, E-Mail: [email protected] Samstag, 21. Mai, 19 Uhr Konzertproduktionen im Dom und Freitag, 27. Mai, 19 Uhr „Mainacht“ Liederabend im Bode-Museum bestens bekannt. Bildervortrag Cristiane Roncaglio Aktuell tritt Roncaglio mit Lieder- „Eine haarige Angelegenheit abenden und Konzertprogrammen – Kleine Kulturgeschichte der in verschiedenen, Haare“ von und mit teils ungewöhnli- Dr. Silke Andrea Schuemmer chen Besetzungen auf. Große Beach- Ein erwachsener Mensch trägt et- tung fand im März wa 100.000 Haare auf dem Kopf, 2015 ihr Galakon- und fast ebenso viele Mythen, zert in der Heimat- Märchen und Sagen ranken sich stadt Blumenau um das geheimnisvolle Material, in Brasilien. Ihre das viel mehr ist als nur Schmuck große Liebe gehört oder Standeszeichen. Schon die dem deutschen alten Ägypter hatten sehr genaue Lied und den Kom- Vorstellungen davon, wo auf dem positionen ihres Körper es wachsen durfte und Heimatlandes. sollte und wo es entfernt werden musste. Aberglaube, Wissenschaft, Cristiane Roncaglio Giedre Lutz stu- Dienstleistung, Medizin, Sexualität, dierte im Konser- Brauchtum, Kunst und Literatur – in Cristiane Roncaglio stammt aus vatorium in Klaipéda Musik mit dem kaum einem Bereich des Lebens ist der von deutschen Auswanderern Hauptfach Klavier. Schon damals das Haar nicht von Interesse. Von gegründeten Stadt Blumenau in gab sie Solokonzerte und nahm un- Samson und Delilah über die auf Südbrasilien. Sie studierte Musik ter der Leitung von namhaften Pro- Jahrmärkten ausgestellten Wolfs- in Brasilien und Deutschland, sang fessoren an vielen Meisterkursen menschen bis hin zum Bubikopf, zahlreiche Konzerte und Opernpro- teil. 1997 legte sie das Staatsexamen vom Wetter machenden Haar-Amu- duktionen. Dem Berliner Publikum mit Auszeichnung ab. Danach folgte lett bis hin zur Trichophagie, dem ist sie vor allem durch Opern- und ein Studium an der Musikakademie Zwang, Haare zu essen, von Tizians in Vilnius, das sie 2001 rotgelockten Mädchen zu glatz- mit dem Bachelor und köpfigen Gothics, von der politi- 2003 mit dem Master ab- schen Bedeutung des Haarwuchses schloss. Sie entwickelte in mittelalterlichen Herrscherfa- ein eigenes Unterrichts- milien bis zu aktuellen Klon-Ex- konzept und ist als Leh- perimenten spürt dieser Vortrag rerin seit 2005 tätig. dem mythenbeladensten Teil des Lutz spielte mit den menschlichen Körpers nach: dem Litauischen und Let- Haar. tischen Sinfonie- und Dr. Silke Andrea Schuemmer, Kammerorchestern. Schriftstellerin – Kunsthistorikerin Bei vier nationalen und – Journalistin, geboren 1973 in Aa- sieben internationalen chen. Studium an der RWTH Aachen: Wettbewerben wurde sie Kunstgeschichte, Germanistik, Phi- Preisträgerin. Dafür wur- losophie. Lebt seit 2001 in Berlin. de sie vom litauischen 2002 Promotion über Maria Lassnig. Präsidenten Valdas Freie Mitarbeit bei Zeitungen und Adamkus ausgezeichnet. Zeitschriften (Artikel, Rezensionen und anderes). Eintritt: 9 Euro, ermä- ßigt 7 Euro, Schüler und Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Studenten 5 Euro (Senioren, Menschen mit Behin- Vorbestellungen unter: derung), Voranmeldungen unter Giedre Lutz Fotos: Kulturverein 033056/21 178 033056/21178

50 Gitterzäune | Schmuckzäune | Sichtschutzzäune Sport

Neues vom SV Glienicke/Nordbahn e.V. Landesmeisterschaft der Sportschützen in Frankfurt/Oder Von Karl-Heinz Krüger, Abteilungsleiter Sportschießen

Juniorin Cathleen Schmal- eine Klasse für sich – selbst DDR- fuß, die gleich in ihrer Meister durfte er sich schon nennen ersten Saison persönliche – ist Jost Heyne. Er siegte überlegen Bestleistung schoss und in einem Starterfeld gespickt mit nach Edelmetall griff. Unge- ehemaligen Weltmeisterschafts- fährdet sicherte sie sich den und Olympiateilnehmern. Er befin- Vizelandesmeister-Titel. det sich im größten Lauf seiner tol- Bei unserem Technik- len Karriere. experten in Fragen was ist Als Leihschütze holte Jost, am- erlaubt und was nicht, Eber- tierender Kreismeister 2016, in der hard Loos, ging es denkbar 2. Bundesliga mit dem SV Prenzlau knapp zu. Seine geschosse- als Aufsteiger sensationell die Sil- nen 298 von 300 möglichen bermedaille. Die erfolgsverwöhn- Ringen hatten noch zwei ten Luftpistolen-Auflageschützen weitere Schützen. Er darf sich nun für ein Jahr ebenfalls Vizelandesmeister Verdientes Silber für nennen. Cathleen Schmalfuß (links) Fotos: privat Unser Abräumer aus dem vergan- Eine Elfköpfige Abordnung der genen Jahr, Rolf Schützenabteilung machte sich Baars, konnte leider seine nach einer gut absolvierten Kreis- Titelträume nicht wieder- meisterschaft Ende Januar auf den holen. Ringgleich mit Karl- Weg an die Oder zur Landesmeister- Heinz Krüger belegten wir, schaft. in einem 48er Starterfeld, Ein neuer Stern in den Lang- mit nur drei Ringen Ab- waffenentscheidungen ist unsere stand zum Sieger, Platz 6 und 7. Abgerundet wur- de der gute Auftritt der Langwaffen- schützen mit unse- ren C-Seniorinnen. Anita Zill holte sich Silber und Eva Silber und Bronze für Anita Zill (li.) und Beeskow sicherte sich Bronze. Zu- Eva Beeskow (re.) sammen mit Eber- hard Loos kamen sie in der Krüger, Schieschke und Heyne hat- Teamwertung auf Bronze. ten zum Siegen zu wenig, zum Ver- lieren zu viel Ringe, legten aber für Bei den Kurzwaffen be- die Norm zur deutschen Meister- stand Jannick Owesle in schaft eine Punktlandung hin. Des der Jugend seine Feuertaufe Weiteren qualifizierten sich natür- und kann mit seinem Ergeb- lich für die deutschen Meisterschaf- nis zufrieden sein. Mit ei- ten ganz sicher Anita Zill, Eberhard nem nicht zu erwartenden Loos und Heyne. Mit einem gemüt- Ergebnis und Platz sieben lichen Grillabend werden wir diese beendete Solveig Apitz bei erfolgreiche Saison beenden. den Damen ihre erste Teil- Gut Schuss Vizelandesmeister Eberhard Loos (li.) nahme. Seit Jahrzehnten

52 Sport

Osterturnier 2016: „Alle Teams“ holen sich wieder den Sieg Von Sophie Haustein, Abteilung Volleyball

Bevor es zum Osterei- wünschen der Verletzten ersuchen ging, trafen sich der „Reisegruppe Unbe- 15 Volleyball-Mixed-Mann- liebt“ schnelle und gute schaften wie in jedem Jahr Besserung! zum Osterturnier in der Zwischen den Spielen Dreifeldhalle in Glienicke. konnten sich die Volley- Zum 13. Mal fand das Tur- baller wie immer an ei- nier bereits statt und wie nem üppigen Buffet mit immer war es ein Fest für einer bunten Mischung alle Beteiligten. an Salaten, Kuchen, Bröt- Nachdem in drei Grup- chen, Würstchen und pen zunächst im Modus Suppe stärken! An alle, jeder gegen jeden gespielt die dazu beigetragen wurde, trennte sich die haben, geht ein riesiges Spreu vom Weizen und Dankeschön – genauso in zwei Leistungsklassen wie an die „fleißigen Bie- wurden die Platzierungen nen“, die das Buffet den ausgespielt. In Leistungs- ganzen Tag lang betreut klasse A konnte die Mann- und so gut aussehen schaft „Alle Teams“ ihr ho- Die Volleyballer und Volleyballerinnen der Mannschaft „Alle Teams“ lassen haben. Ohne all hes Spielniveau vom ver- verteidigten ihren Titel beim 13. Osterturnier in Glienicke. die engagierten Leute, gangenen Jahr beibehalten Foto: Michaela Klein die bei der Organisati- und den Titel verteidigen. on und Durchführung Das Finalspiel gegen die Oranienbur- kam es leider zu einer schweren Ver- des Turniers immer wieder tatkräftig ger Mannschaft „6 mit drei Frauen“ letzung, sodass das Spiel vorzeitig mithelfen, könnte es nicht jedes Jahr ging mit 2:0 (25:15, 25:22) an die Vor- abgebrochen werden musste. Der aufs Neue zu so einem großen Erfolg jahressieger. Sieg ging unter diesen unglücklichen werden. Wir freuen uns schon aufs Im Finale der Leistungsklasse B Umständen an die „Ballflüsterer“. Wir nächste Jahr!

Die Abteilung Gesundheitssport – eine Übersicht Von Gerhard Horn und Otto Trolle, Abteilung Gesundheitssport

Die Abteilung Gesundheitssport Weiterhin bieten wir ab dem 22. spannung durch. Nicht zu vernach- gründete sich im Jahre 2009. Von Januar dieses Jahres einen von den lässigen ist die soziale Komponente damals zirka 30 Mitgliedern ist die Krankenkassen bezuschussten Kurs unseres Gemeinschaftssports. Abteilung auf 150 Mitglieder ange- „Rückenschule“ an. Einmal jährlich fahren wir zu wachsen. Für einen geringen monatli- Unsere Trainingsstunden wer- einem Trainingswochenende in chen Beitrag bieten wir an vier Tagen den von lizensierten Übungsleitern/ das Brandenburger Sportzentrum in der Woche elf Stunden sportliche Trainern durchgeführt und bieten nach Lindow, veranstalten einen Betätigung mit den Schwerpunkten jedem Teilnehmer, entsprechend öffentlichen Fitnesstest und bieten Fit ab 50, Wirbelsäulengymnastik, seiner körperlichen Fitness, eine Mitgliedern und Übungsleitern die Bauch/Beine/Po, Bodyworkout, so- Teilnahmemöglichkeit. Unser jüngs- Möglichkeit, an einem, von einem wie Yoga, Drums Alive und Zumba tes Mitglied ist zehn Jahre und das Profi geleiteten Trainingskurs, teil- an. Besonders unsere „Drums Alive“- älteste Mitglied über 80 Jahre alt. zunehmen. 2016 haben wir die Ab- Gruppe (die „wilden Trommler“) hat Ziel unseres bewegungsorien- sicht, regelmäßig Wanderungen/ es mit Auftritten im ARD-Fernsehen, tierten Gesundheitsprogramms ist Spaziergänge und Fahrradtouren in Potsdamer Landtag, im Berliner Tier- es, die physischen und psychosozi- Berlin und Brandenburg durchzu- park und Zoo sowie auf Volksfesten alen Gesundheitsressourcen zu ver- führen. und Veranstaltungen in ganz Bran- bessen und zu stärken. Dazu führen Interessenten an unseren Ange- denburg zu einiger Bekanntheit ge- wir Übungen zur Körperwahrneh- boten können sich bei Gerhard Horn, bracht. Im bundesweiten Wettbewerb mung, zur Verbesserung der moto- Tel.: 80451, melden, zu unseren wurden sie für ihr Engagement von rischen Grundeigenschaften, zum Übungsstunden kommen oder auf der Bundeskanzlerin mit dem kleinen Muskelaufbau, Dehnübungen für die Internetseite des SV Glienicke goldenen Stern im Breitensport aus- Gelenke und Bänder, zur Haltungs- schauen. gezeichnet. und Bewegungsschulung und Ent-

53 Sport

Fortuna News www.fortuna-glienicke.de

4. Fortuna-Fußball-Ferienspaß 2016 Von Christian Ritter

Zum vierten Mal veranstaltete der BSC Fortuna Glienicke e.V. vom 29. März bis 1. April den Fortuna-Fuß- ball-Ferienspaß auf dem Sportplatz Bieselheide. Knapp 50 Kinder und Jugendliche aus Brandenburger und Berliner Vereinen nahmen in der Wo- che nach Ostern an dem viertägigen Feriencamp teil. Zahlreiche Fortuna- Trainer und Spieler der 1. Herren, wie Dogan Böttcher, trainierten mit Torwart-Einheit Tipps und Tricks an ebenso zum Feriencamp wie diverse den jungen Sportlern. Auch Thors- die teilnehmenden Keeper weiter. Spielformen und Turniere und ein ten Wiese, Torwart der 1. Herren des Eine Verpflegung mit Mittagessen, Besuch des DFB-Mobils. BSC Fortuna, gab in einer Spezial- Obst, Snacks und Getränken gehörte Jugendtrainer zum Thema Integration geschult Von Christian Ritter Am Sonntag, dem 10. April, be- fängt bei mir an“ beteiligten sich al- Fußball und dem beruflichen Bereich grüßte der BSC Fortuna für eine Ju- le Teilnehmer rege an der Diskussion erarbeitete der Referent zusammen gendtrainer-Schulung im Bürgerhaus zur Einordnung des Begriffs „Integ- mit den Trainern die Kernbotschaften Glienicke Herrn Andreas Schneider. ration“ im sportlichen Kontext. Ne- der Integration. Schließlich wurde Dieser ist beruflich in einem Erstauf- ben dem interkulturellen Gedanken reflektiert, wie Integration im Verein nahmelager für Flüchtlinge tätig und spielen in dem Themenkomplex auch bereits gelebt wird. Alle Teilnehmer bietet Kurzschulungen zum Thema soziale und körperliche Aspekte eine nahmen wertvolle praktische Tipps „Integration“ in Fußballvereinen an. nicht zu unterschätzende Rolle. An- für ihre weitere Trainingsarbeit sowie Gemäß des Leitsatzes „Integration hand praktischer Beispiele aus dem künftige Herausforderungen mit. 1. Herren: Fortuna zieht ins Kreispokal-Finale am 14. Mai in Kremmen ein Von Christian Ritter nute durch Nick Lange glich Steven fer zum 8:7-Endstand. Im Finale am Puhlmann kurz vor dem Halbzeit- Samstag, 14. Mai, trifft das Fortuna- pfiff aus und brachte Fortuna in der Team um 15 Uhr in Kremmen auf die 59. Minute mit 2:1 in Führung. Nach zweite Mannschaft des TuS Sachsen- dem Eberswalder Ausgleich in der 68. hausen, die in der Kreisliga West bis- Minute durch Kenny Ladewig entwi- her eine überzeugende Saison spielt. ckelte sich ein spannendes Spiel mit An diesem Tag wird die Mannschaft Chancen auf beiden Seiten. Da es alles geben, um nach dem Hallen- auch nach Ablauf der regulären Spiel- kreismeister-Titel auch Kreispokal- zeit 2:2 stand, mussten die Teams in sieger zu werden. Bis dahin (und da- die Verlängerung. Diese verlief torlos, nach) liegt die Priorität allerdings im Am Ostermontag, 28. März, absol- sodass auch nach 120 Minuten noch Liga-Spielbetrieb, in dem die Mann- vierten die 1. Herren des BSC Fortu- kein Sieger feststand. Die Entschei- schaft mit aller Kraft das Ziel hat, ihre na Glienicke zum ersten Mal in der dung fiel also – wie bereits im Vier- Spitzenposition in der Kreisliga Ost noch jungen Vereinsgeschichte ein telfinale gegen den FC Kremmen - im bis zum Saisonende zu verteidigen. Kreispokal-Halbfinale. Zu Gast auf Elfmeterschießen. Die dem Sportplatz Bieselheide war die ersten fünf Schützen klassenhöhere Verbandsliga-Reserve je Team verwandelten des FV Preußen Eberswalde. Vor mehr souverän. Den sechsten als 250 Zuschauern, darunter unter Eberswalder Elfmeter anderem auch der Präsident des Ber- parierte Fortuna-Keeper liner Fußball-Verbandes, entwickelte Thorsten Wiese. Pasca- sich ein offenes Spiel. Nach der Füh- le Büttner erzielte den Fotos (3): BSC Fortuna Glienicke rung durch die Gäste in der 34. Mi- viel umjubelten Siegtref-

54 Sport

Immer wieder mittwochs… Von Roland Kerst

Immer mittwochs, ab 19.30 Uhr, treffen sich fußballbegeisterte Herren zum Spielen auf dem Sportplatz an der Dreifeldhalle. Wer Lust hat, sich ohne Zwang sportlich zu betätigen, ist gerne eingeladen, an einem Probetraining teilzunehmen. Für alle weiteren Fragen steht Roland Kerst als Ansprechpartner zur Verfügung (Tel: 0176 640 09 534).

Glienicke läuft 2016 Sonntag, 05.06.2016 Start: 11.00 Uhr Bambini-Lauf 600 m

Straßenlauf 2 / 4 / 8 km Anmeldung ab sofort unter www.fortuna-glienicke.de

Pokal-Finale !!!

Samstag, 14.05.2016 15.00 Uhr

BSC Fortuna Glienicke I gegen TUS Sachsenhausen II

Spielort: Alte Wallstr. 4, 16766 Kremmen

55 Sport

Bowling-Sport Neues vom BC Glienicke-Nordbahn e.V. Von Michael Guttmann

Die Bowling-Saison 2015/16 ist vorbei und verlief für unsere 1. Mannschaft in der Regionalliga-Staf- fel B recht durchwachsen. Fast bis zuletzt musste unser Team um den Klassenerhalt bangen, erreichte aber am Ende mit Platz 5 (von 8 Mann- schaften) einen gesicherten Mittel- feldplatz. Dennoch können unsere Jungs auf ihren Mannschaftsschnitt von 187,89 Pins stolz sein. Vor allem Martin Guttmann (196,16/6.), Kars- ten Krüger (193,71/12.) und Stephan Schröder (189,95/22.) hatten daran maßgeblichen Anteil. Außerdem si- cherte sich Karsten Krüger mit sei- nen 287 Pins das beste Einzelspiel in dieser Staffel. Etwas besser lief es bei unserer Will in der kommenden Saison wieder um den Aufstieg mitspielen: die zweite Bowling-Mann- zweiten Mannschaft. Nach einem 6. schaft des BC Glienicke-Nordbahn (Mitte) Foto: privat Platz bei der Premiere 2013/14 und der Silbermedaille in der letzten Sai- aus fünf Spielen nicht nur die Sai- im Übrigen Ende September 2016 son, gelang ihr diesmal sogar der son-Bestmarke aller Teilnehmer er- beginnt, wieder um den Aufstieg Gewinn der Staffel E in der 2. Liga zielte, sondern mit durchschnittlich mitspielen. mit einer Durchschnittspinzahl von 182,45 Pins auch Schnittbester der Übrigens: Unser Verein, der seit 169,46, was gleichbedeutend mit gesamten Staffel E wurde. 2010 besteht und seine Heimatbahn der Teilnahme an den Playoffs um Aber auch unsere anderen Spieler im Bowlingcenter Glienicke hat, den Aufstieg am 6. März auf der zogen sich achtbar aus der Affäre: freut sich immer auf neue, motivier- Bowlingbahn Hasenheide war. Lei- Mario Woge (172,39/6.), Cars- te Bowlingspieler (fast) jeden Alters. der konnte unser Team dort nicht ten Lang (171,79/8.), Michael Gutt- Also wer Lust am sportlichen so ganz an die gute Saisonleistung mann (169,69/14.), Michael Woge Wettstreit, auch mit anderen Bow- anknüpfen und erreichte nur Platz 9 (169,33/15.) und auch unser Neu- lingclubs, hat, kann sich am besten (von 14 Mannschaften). zugang Calvin Fitzlaff (160,08/22.) zu unseren Hausliga-Zeiten (Montag Besonders hervorzuheben sind rundeten das gute Mannschaftser- bis Mittwoch ab 20 Uhr) im Bowling- die Ergebnisse unseres Frontmanns gebnis ab. Und natürlich wollen wir center melden. Henry Gieseler, der mit 1014 Pins auch in der kommenden Saison, die

www.glienicke.eu

56 Historisches

Glienicker Gebäude - Bekanntes, Unbekanntes, Geheimnisvolles (Teil 15) Otto Fröbels Laube zum Zweiten … die „Bahadi-Truppe“ Von Joachim Kullmann, Orts-Chronist

Aus der Ehe von Otto und Wilhel- Hassan Bahadi starb am 11. Mai mine Fröbel stammt ihre 1893 gebo- 1952 im Alter von 63 Jahren. In einer rene Tochter Frieda. Sie war in zweiter Standesamts-Notiz aus dem benach- Ehe mit dem Ägypter Hassan Bahadi barten Hohen Neuendorf vom 13. Mai verheiratet – so kam dieser exotische 1952 liest man: Name nach Glienicke in die Kronprin- „Heute ist hier die Aufenthaltserlaub- zenstraße und auch der bekennende nis für Ausländer des am 11. Mai Muslim in Otto Fröbels Laube. 1952 verstorbenen Artisten Hassan Für seine Gebete war nun die Rich- Bahadi aus Glienicke/Nordbahn, Ro- tung von Glienicke nach Mekka zur sa-Luxemburg-Straße 34 abgegeben Ausrichtung des Gebetsteppichs von worden. Der Ausweis trägt die Num- Bedeutung … 150 Grad Südost. mer 0000475 Nr. 471/48 und ist am Hassan Bahadi war Artist und 20. Dezember 1948 in Berlin (Pol.- Prä- Varietékünstler. Er gründete in die- sident in Berlin, Abt. II) ausgestellt.“ sem Rahmen die bis zu etwa 30 vor- Seine Geburtsheimat Ägypten hat wiegend aus Afrikanern bestehende Nora Bahadi, Enkeltochter von Otto Fröbel Hassan Bahadi nie wieder gesehen, „Bahadi-Truppe“. In einer bunten Mi- (1939) Fotos (2): Orts-Chronik/privat für die DDR hatte er bis zu seinem schung aus Folkloredarbietungen, Tode nur eine Aufenthaltserlaubnis Varietékunst und Artistik gab dieses Tod in „Jungmädel“-Uniform bei ei- … wo war seine Heimat? Ensemble internationale Darbietun- nem Klassenausflug. Vaters nordafri- Bei meinen Recherche-Arbeiten gen und kam Anfang der 1930er Jahre kanischer Einfluss ist unverkennbar. mit den heutigen Bewohnern betre- auch nach Berlin. Hier lernte Hassan Der Autor erinnert sich aus sei- te ich erwartungsvoll nach etwa 70 Bahadi Fröbels geschiedene Tochter ner Kinder- und Jugendzeit noch an Jahren wieder die ehemalige Laube Frieda kennen. Beide heirateten aber Hassan Bahadi; wir wohnten ja auch Fröbel-Bahadi, inzwischen ein mas- erst im Oktober 1945. Frieda Bahadi in der Kronprinzen-, später Rosa- sives Haus. Die damaligen Eindrücke nahm kurioserweise die ägyptische Luxemburg-Straße. Sein exotisches aus Kinderzeiten mit den vielen Er- Staatsbürgerschaft an, obwohl sie kei- Äußeres, Muslim, die dunkle Hautfar- innerungsstücken aus Fröbels The- ne geborene Ägypterin war und ohne be, und er war zu jeder Jahres- und ater- und Varietéwelt und Bahadis Ägypten jemals gesehen zu haben. Tageszeit immer nur mit einem Tur- artistisch-folkloristischen Auftritten Sie verstarb im Dezember 1969. 1929 ban zu sehen. All das war Anlass ge- werden wieder wach. Und was sehe kam Tochter Nora Bahadi zur Welt. nug, in unseren kindlichen Gemütern ich heute: Exotische Trommeln, Gi- Ein früher Tod an Diphtherie ereilte abenteuerlich-mystische Fantasien, tarren, ein Klavier, eine elektronische sie aber schon 1940 im Krankenhaus skeptische Bewunderung oder gar Orgel, Klavierunterricht wird hier er- Oranienburg im Alter von nur elf Jah- manchmal auch ein wenig Angst aus- teilt – das Haus ist ein Musentempel ren. Das Foto zeigt sie kurz vor ihrem zulösen. geblieben.

Otto Fröbels ehemalige Laube. Seit den 1950er Jahren ist sie ein Massivhaus. Frieda und Hassan Bahadi, links Wilhelmine Foto: Joachim Kullmann Fröbel im Jahre 1935

57 Aus den Kirchengemeinden Veranstaltungstermine der Evangelischen Kirchengemeinde

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten 01.05. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Leppler 05.05. 11 Uhr Himmelfahrt, Regionaler Gottesdienst in Schönerlinde 08.05. 10 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Friese 13.05. 19 Uhr Konfirmandenabendmahl Pfarrer Leppler 14.05. 12 Uhr Konfirmation Pfarrer Leppler 14.05. 14 Uhr Konfirmation Pfarrer Leppler 15.05. 10 Uhr Konfirmation Pfarrer Leppler 15.05. 12 Uhr Konfirmation Pfarrer Leppler 16.05. 10.30 Uhr Gottesdienst im Casa Reha Prädikant Wagener 22.05. 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Leppler 29.05. 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Leppler

Weitere Termine 01.05. 9 Uhr Orgelcafe im Gemeinderaum der Kirchengemeinde 10.05. 14 Uhr Frauenstunde, Thema: Pfingsten - „Geburtstag“ der Kirche 24.05. 14 Uhr Frauenstunde Mai-Singen 26.05. 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelkreis in Glienicke Kontakt Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich mittwochs von 9.30 bis Gemeindebüro: Gartenstr. 19, 11.30 Uhr. Telefon und Fax 033056 / 803 64 Unser Gemeindebüro erreichen Sie: Die Termine für den Kirchen- und Kinderchor, die Chris- dienstags 11 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr. tenlehre und den Konfirmandenunterricht entnehmen Pfarrer Christian Leppler wohnt in der Sie bitte dem Schaukasten in der Gartenstraße. Hattwichstraße 93c; Tel.: 033056 / 430882.

Neues Gewerbe? Schalten Sie eine Anzeige in der Gemeindezeitung „Glienicker Kurier“, um Ihre Kunden auf sich aufmerksam zu machen.

Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.glienicke.eu oder telefonisch unter der 033056-69 229.

Wir freuen uns auf Ihren Auftrag.

58 Aus den Kirchengemeinden

Katholische Gemeinde St. Hildegard mit den Gottesdienststandorten St. Hildegard in Berlin-Frohnau, St. Katharinen in Schildow und Hohen Neuendorf

Kontakt Sonntagsmessen Leitender Pfarrer: Norbert Pomplun, St. Hildegard, Senheimer Straße 35-37, Tel.: 030 / 40 63 76 47, 13465 Berlin-Frohnau Mail: [email protected] Jeden 1., 3. und 5. Samstag des Monats um 19 Uhr Sprechzeit und Krankenbesuche nach Vereinbarung Hl. Messe Immer am Sonntag um 11.15 Uhr Hl. Messe Mitarbeitende Priester: Leszek Bartuzi, (jeweils am 2. Sonntag des Monats mit Tel.: 030 / 40 76 98 29, Thomas Treutler, „Kleine-Fische-Gottesdienst“ für Kleinkinder) Mobil: 0173/4302418 Evangelische Kirche Hohen Neuendorf, Berliner Straße 40, Gemeindereferentin: Lucia Ring, 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 030 / 40 63 76 48, [email protected] jeden 2. und 4. Samstag des Monats um 17 Uhr Hl. Messe Pastoralreferent: Dietmar Swaton, Tel.: 030 / 40 76 98 25, St. Katharinen, Hauptstraße 20, 16552 Schildow [email protected] jeden 1., 3. und 5. Samstag des Monats um 17 Uhr Hl. Messe Pfarrverbundssekretär: Marc Teuber, Tel: 030 / 34 655 02 42, [email protected]

Pfarrbüro: Tel: 030 / 34 655 02 42, Fax: 030 / 34 655 02 44, [email protected], www.st-hildegard-berlin.de Öffnungszeiten: dienstags 10 bis 13 Uhr und freitags 15.30 bis 17 Uhr

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Karl-Liebknecht-Straße 154 in Glienicke/Nordbahn, Tel. 033056 / 74398

Versammlungszeiten und Gottesdienste Kindergottesdienst (Primarvereinigung): 9.30 bis 11.10 Uhr Frauenhilfsvereinigung/Priestertumsversammlung: 9.30 bis 10.20 Uhr Sonntagsschule: 10.30 bis 11.10 Uhr Abendmahlgottesdienst: 11.20 bis 12.30 Uhr

Öffnungszeiten der Genealogischen Forschungsstelle Dienstag und Mittwoch jeweils von 16 bis 20 Uhr

Ansprechpartner: Bischof Matthias Friese, Tel. 030 / 40 39 51 23 Gemeindemissionsleiter: Jörg Lange, Tel. 033056 / 279 45 Missionare: Tel. 0176 / 18 30 43 55 Missionarinnen: Tel. 0176 / 18 30 44 45

Internet: www.mormon.org

Besucher sind zu allen Gottesdiensten/Versammlungen und Veranstaltungen herzlich willkommen.

59 Leserpost

In eigener Sache: Da der „Glienicker Kurier“ allen Bürgerinnen und Bürgern seines Ortes ein Forum bieten will, sind Lesereinsendungen und Lesermeinungen ausdrücklich erwünscht. Um möglichst allen Meinun- gen Raum geben zu können, gilt für alle Leserbriefe eine Längenvorgabe von maximal 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Vor allem dann, wenn uns besonders viele Einsendungen erreichen, behält sich die Redaktion die sinnerhaltende Kürzung von Leserbriefen vor. Veröffentlicht werden ausschließlich namentlich gekennzeichnete Beiträge. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Weitere Hinweise zu Autorenbeiträgen und Leserbrie- fen finden Sie im Internet: www.glienicke.eu

Betrifft: „Wrapped earth“ oder Christo in der Karl-Marx-Straße

„Durch die gesamte Gemeinde um schnelle Hilfe und for- Kunstgeschichte hin- derte den Abtransport der Erdhaufen. durch haben Stoffe Das war genau vor einem Jahr. Aber und Gewebe Künstler die Verantwortlichen bevorzugten fasziniert“, so Christo, die pragmatische, keine sachorien- und: „Die Menschen ler- tierte, die Bedenken der Anwohner nen das Sehen, weil sie ignorierende Lösung: Die einfache nichts sehen …“ Seit Abhilfe verschaffte die künstlerische einem Jahr stellt sich Gestaltung: Seitdem bietet sich den ein Teil der Karl-Marx- Anwohnern das eindrucksvolle Bild: Straße als Kunstplateau Uns Anwohnern drängen sich Fragen dar. Auf einem brach- Foto: Wozny auf, die wir unbedingt beantwortet liegenden Grundstück haben möchten: werden verschieden hohe Erdhaufen ßen Hügeln zusammengehäuft. Diese 1. Warum wurde die Erde auf der Flä- mit Plastikfolie mehr oder weniger Maßnahme lässt sich nur spekulativ che hin und her gefahren und auf kunstvoll verhüllt. Das Bild lässt of- begründen – die Erde sollte abgefah- unterschiedliche Haufen gescho- fensichtlich Parallelen zur Kunstge- ren werden, weil der Boden angeblich ben? schichte zu. Aber wer die Entstehung mit Giftstoffen belastet sein soll. Das 2. Gibt es eine gesundheitliche Beein- verfolgt hat, weiß, dass das Areal als Bauvorhaben stockte jedoch, und die trächtigung für die Anwohner? Baugrundstück verwandt werden soll. Anwohner hatten mit den abwehen- 3. Wann wird die Erde abgefahren? Dazu musste der Baugrund zunächst den Sand- und Erdschichten ihre Pro- 4. Wie steht die Gemeinde zu einer einmal geprüft werden. Danach wur- bleme. Die belastete Erde war überall, Alternativnutzung – gegebenen- de die Erde großzügig gepflügt und Staub und Schmutz verbreiteten sich falls als öffentliche Grünfläche, so gleichmäßig auf dem Grundstück und beeinträchtigten zudem die Ge- wie es früher auch war? hin und her getauscht und auf gro- sundheit. Eine Anwohnerin bat die Waltraud Katharina Wozny

Betrifft: Turmbau zu Glienicke (Glienicker Kurier, Februar bis April 2016)

Seit Monaten lese ich im Kurier dow, Lübars, die umliegenden Feucht- benswerte Gemeinde wichtig sind: Briefe von Glienickern, die den Turm- wiesen und das Märkische Viertel zu den Jugendclub bauen, die Gebäude bau kritisch sehen. Antworten eines sehen. Und da der Turm einen 360 der Freiwilligen Feuerwehr und am Gemeindevertreters auf deren Fragen, Grad-Rundum-Blick bietet, kann man Sportplatz errichten, Betreutes Woh- Sorgen, Vorschläge finde ich nicht. In- von oben herab in die benachbarten nen ermöglichen, Polizeipräsenz am teressiert die Meinung der Glienicker Gärten und die Fenster der Häuser Ort organisieren, den Baumbestand und der künftig betroffenen Anwoh- sehen. Auf welcher Rechtsgrundlage pflegen, den Nahverkehr samt An- ner – oder ist schon alles entschieden würde ein solcher Turm in ein Einfa- bindung an Berlin verbessern, die und wir wissen es nur noch nicht? Wer milienhausgebiet gebaut? Am ange- Verwaltungsgebühren für alle tragbar plant was, wann, wie und wo – und dachten Standort drohte dann auch kalkulieren Und lasst uns dabei spar- gibt es Einflussmöglichkeiten? ein Anwohner wegen zu erwartender sam wirtschaften, damit wir auch in Schon 2012 wurde mithilfe einer Beeinträchtigung seiner Privatsphäre Zukunft handlungsfähig bleiben! Feuerwehrdrehleiter der schöne Blick sofort mit juristischen Mitteln. Umge- Ist das geschafft, mag es an der von der Alten Schildower Straße ge- hend – wanderte – der Turm 300 Me- Zeit sein, dass Glienicke sich einen testet. Herr Steichele von der SPD hat- ter weiter, wohl in der Hoffnung, dass Turm als Denkmal setzt. Bei Lokalpo- te den Standort vorgeschlagen, früher die Anwohner dort nicht so prompt litik es geht nicht um eine gute Aus- stand dort ein DDR-Grenzturm. Nun reagieren. sicht, sondern um gute Aussichten soll ein neuer Turm her, stolze 18 Me- Geht so Lokalpolitik? Bitte lasst für uns alle. ter hoch! Aus dieser Höhe sind Schil- uns die Dinge tun, die für eine le- Myriam Günsberg

60

Traueranzeige Termine

Die Selbsthilfegruppe für Erwachsene bei

Aphasie

Der Tod kann auch freundlich kommen und anderen sprachlichen Einschränkungen trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat. zu Menschen, die alt sind, deren Hand nicht mehr festhalten will, Die nächsten Treffen sind deren Augen müde wurden, am Mittwoch, 4. Mai und deren Stimme nur noch sagt: „Es ist genug - das Leben war schön!“ am Mittwoch, 1. Juni von 10 bis 11 Uhr Wenige Tage vor ihrem 105. Geburtstag im Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde: ist unsere Urgroßmutter, Großmutter und Mutter Gartenstraße 19, 16548 Glienicke.

Mehr Informationen bekommen Sie von Dorothea Bischof, akademische Sprachtherapeutin, Erna Marie Siering Tel. 0151 / 27 166 797 oder E-Mail: [email protected] *10.04.1911 † 04.04.2016

friedlich zu Hause eingeschlafen. Wir werden sie vermissen. Trödelmarkt am Dorfteich

Im Namen der Familie am Sonntag, 1. Mai von 9 bis 14 Uhr und Petra Bajorat-Kollegger Thomas Kollegger am Sonntag, 12. Juni von 9 bis 14 Uhr Nähere Informationen gibt Ihnen Erich Schumacher unter Tel. 033056 / 801 68 oder 0171 / 703 69 54

Glienicker Künstlerstammtisch am Mittwoch, 15. Juni, um 19 Uhr im Konferenzraum des Neuen Rathauses, Hauptstraße 21 Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und Initiativen vernetzen. Gemeinsam, konstruktiv und fruchtbringend. Dazu laden wir Sie, liebe Glienicker Künstlerinnen und Künstler, herzlich ein.

Veranstaltungen online

Aktuelle Veranstaltungshinweise für Glienicke/Nordbahn finden Sie auch im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Gemeindeverwaltung: www.glienicke.eu

Die Abteilung Volleyball sucht Nachwuchs! Unsere seit September 2015 bestehende neue Trainingsgruppe braucht Dich - Mädchen Jahrgang 2005 und 2006 und Dich – Jungs Jahrgang 2006 und 2007. Wir trainieren in der Dreifeldhalle Dienstag von 17:00 bis 18:30 Uhr und Freitag von 15:30 – 17:30 Uhr Hallo Mädchen, hallo Jungs,Ihr sucht eine sportliche Herausforderung im Team? Dann nutzt doch einfach das dreimalige Probetraining des SVG Abteilung Volleyball! Kontakt: Sabine Krüger Tel.: 033056-82136 · Handy: 0177-2913077 E-Mail: [email protected]

61 Kunst, Natur und Kultur mit allen Sinnen erleben Mit „Kunstkomplizen“ auf der Kunstkutsche Zu den Tagen der Offenen Ateliers Brandenburg 2016 öffnen auch in Die beiden Kunsttouren werden erstmals kunsthistorisch begleitet. Die Glienicke die Künstlerwerkstätten ihre Türen, um interessierten Besu- Kunstkomplizen laden während der Kutschfahrt und bei den Atelierbe- chern ihre Arbeiten vorzustellen. suchen zur gemeinsamen Kunstbetrachtung ein. Mit Hintergrundinfor- Vielseitige Kunst, sowie Kunstaktionen und Begleitprogramme, wie mationen zu Glienicke und den Künstlern steht hierbei der Dialog im Livemusik, Lesungen oder Workshops können an diesem Wochenen- Vordergrund – denn gemeinsam sieht man einfach mehr! de in gemütlicher Atmosphäre gesehen und erlebt werden. Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] Am Samstag, den 7. Mai um 13 Uhr und um 15 Uhr fährt in Glienicke wieder die beliebte Kunstkutsche: mit einem Kremser gemütlich von Ausgangspunkt: Atelier zu Atelier fahren und nebenbei den Ort kennenlernen. Altes Rathaus H Auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß wird dieses Mai-Wochenende ein Hauptstr. 19 besonderes Kultur-Vergnügen für die ganze Familie. 16548 Glienicke Bürgermeister Dr. Oberlack wird am Sonntag um 14 Uhr am Rathaus seine Atelierrunde mit dem Fahrrad starten. Wer sich anschließen Abfahrtszeiten: möchte, ist herzlichst eingeladen. 13.00 Uhr Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und spannende Einblicke in die 15.00 Uhr Ateliers und Ausstellungen der Glienicker Kunstszene. nur Samstag Alle Angaben ohne Gewähr!

Künstlerstammtisch Malerei, Fotografie Sa. und So. 11 - 18 Uhr Bürgerhaus 1 Marianne Barthel Workshops, Musik Moskauer Str. 20 Wolfgang Bentz Gerlind Hentze Matthias Jankowiak Ina Kaube Glienicke/ Christine Moritz

Atelier Gero Breloer Fotografie nur Sa. 11 - 18 Uhr 2 Gero Breloer Bussardheck 1 Nordbahn

Atelier Uwe Tabatt Malerei, Objekte nur Sa. 11 - 18 Uhr 3 Uwe Tabatt Zeichnungen, Drucke Bussardheck 24

Atelier Annette Lück-Lerche Malerei nur Sa. 12 - 18 Uhr 4 Annette Lück-Lerche Elsässer Str. 16 a 7. u. 8. Mai 2016 Workshop Samstag u. Sonntag Atelier Ulrike Neubauer Malerei, Fotografie nur Sa. 11 - 18 Uhr 5 Ulrike Neubauer Paul-Singer-Str. 10 Musik 11 bis 18 Uhr Atelier Heike Adner Skulpturen, Zeichnungen Sa. und So. 11 - 18 Uhr 6 Heike Adner Objekte Am Kindelfließ 8

Atelier Gersch & Jerschov Skulpturen, Objekte Sa. und So. 11 - 18 Uhr 7 Christine Gersch Mosaiken Am Sandkrug 3

Künstlerstammtisch Malerei, Fotografie Sa. und So. 11 - 18 Uhr 8 Mensa Michael Ahrendt Lesung Hauptstr. 65 Birgit Haemmerling Christof Haemmerling Klaus Korpel Angelika Leopold Elke Ring Babs Waldow Erika Ziegert

Atelier Marian Zaic Plastiken Sa. und So. 11 - 18 Uhr Marian Zaic (Keine Kutschanfahrt möglich) Künstlerhof Frohnau Hubertusweg 60, 13465 Berlin V.i.S.d.P.: Gemeinde Glienicke/Nordbahn

Marian Zaic Ulrike Neubauer 5 Künstlerhof Frohnau Paul-Singer-Str. 10 Hubertusweg 60, 13465 Berlin nur Sa. (Keine Kutschanfahrt möglich!) Am Kindelfl6 ieß Heike Adner 6

► Am Kindelfl ieß 8

► Eichenallee◄ ►

Glienicke 5 Nordbahn ► ►Salvador-A.Str.

4 ►

Oranienburger Chaussee 8

► Goethenstr.

Künstlerstammtisch 8 ►

Mensa ► Hauptstr. H ► Hauptstr. 65

►Schillerstr. 7 ► 3 ► 1 2 Annette Lück-Lerche 4 Elsässer Str. 16 a nur Sa.

Gero Breloer 2 Kunstkutsche H Künstlerstammtisch 1 nur Sa.13 Uhr u. 15 Uhr Bussardheck 1 Bürgerhaus nur Sa. Rathaus Glienicke Moskauer Str. 20 Hauptstr. 19 Gersch & Jerschov 7 nur Sa. Uwe Tabatt 3 Bussardheck 24 Am Sandkrug 3 nur Sa. Termine

Die Selbsthilfegruppe Generationengerecht denken, Multiple Sklerose Bürgernah handeln Langfristig planen Schildow

trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat, das nächste Mal am Mittwoch, 4. Mai und am Mittwoch, 1. Juni, jeweils um 18 Uhr in der Gaststätte „Kastanienhof“ in Schildow, Schillerstr. 1a

Mehr Informationen gibt Mirko Kapahnke, Tel. 033056 / 890 86 oder per E-Mail: [email protected]

Geburtstagskinder im Mai

Nachtrag April 24.4. Ingeborg Jonas

1.5. Monika Becker 13.5. Gerlind Beckers 21.5. Rainer Meier 1.5. Konrad Dageförde 13.5. Peter Konieczny 21.5. Dieter Muschick 2.5. Manfred Müller 14.5. Ruth Lange 21.5. Imke Vopel-Reichel 4.5. Elisabeth Gilbert 14.5. Günter Ludewig 22.5. Anneliese Behrens 5.5. Helga Schlepps 14.5. Lothar Sprenger 23.5. Renate Bittner 8.5. Ulrich Habermann 14.5. Karl-Erich Tessmann 23.5. Felix Brünger 10.5. Sigrid Höhne 14.5. Bodo Vötisch 23.5. Ursula Rose 11.5. Eva Benjamin 16.5. Ingrid Korzyniewski 25.5. Erwin Bartel 11.5. Christa Bruns 16.5. Gudrun Wulff 26.5. Margot Kraus 11.5. Ursula Gimm 18.5. Horst Graap 27.5. Hans-Joachim Steputtis 11.5. Günter Lüpnitz 18.5. Hildegard Wohlmann 29.5. Gertrud Gohlke 11.5. Rosemarie Meyhak 20.5. Monika Sybille Silbermann 30.5. Hildegard Hanke 11.5. Hans-Dietrich Schneider 21.5. Helmut Böhme 31.5. Willy Horn

Veröffentlicht werden: Geburtstage im 5-Jahresrythmus ab 70 und jährlich ab 90 Jahren. Sollten Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle im Rathaus.

63 Stellenanzeigen

Stellenausschreibung Glienicke/Nordbahn ist ein Ort mit über 12.000 Einwohnern, im Grünen gelegen,direkt am Nordrand Berlins mit günstigen Verkehrsanbindungen. Neben den tariflichen Leistungen bieten wir ein gutes Arbeitsklima sowie vielfältige Möglichkeiten der Qualifizierung, der Gesunderhaltung und Gesundheitsprävention Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn schreibt folgende Stelle für die Zweifeldhalle aus: Hallenwart / in wöchentliche Arbeitszeit: 20 Stunden entsprechend eines Dienstplanes einschl. Wochenenddienste ggf. mit geteilten Diensten zu besetzen ab: August/September 2016 Die Entlohnung erfolgt entsprechend des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Aufgabengebiete: Überwachung der Einhaltung der Hallenordnung Organisatorische Vorbereitung und Betreuung von Veranstaltungen Kontrolle der Ordnung und Sicherheit - Pflege des Außenbereiches einschl. Sportanlagen und Winterdienst - Ausführung zulässiger Reparaturen - Kontrolle und zulässige Wartungsarbeiten der sportlichen Anlagen und Geräte - Kontrolle aller Grundstücke, Gebäude, Räume und technischen Einrichtungen - Überwachung der Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten im und am gesamten Objekt Anforderungen: Anerkannte Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf Flexibilität in der Arbeitszeit Führerschein (Führerscheinklasse BE) Erweitertes Führungszeugnis Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 23.05.2016 an die Gemeindeverwaltung Glienicke/Nordbahn Personalabteilung, Hauptstraße 19, 16548 Glienicke/Nordbahn Die Bewerbungsunterlagen werden nur bei beigelegtem und frankiertem Rückumschlag zurückgesandt.

Stellenausschreibung Glienicke/Nordbahn ist ein Ort mit über 12.000 Einwohnern, im Grünen gelegen,direkt am Nordrand Berlins mit günstigen Verkehrsanbindungen. Neben den tariflichen Leistungen bieten wir ein gutes Arbeitsklima sowie vielfältige Möglichkeiten der Qualifizierung, der Gesunderhaltung und Gesundheitsprävention Die Gemeindeverwaltung Glienicke/Nordbahn schreibt befristet für die Dauer einer Elternzeitvertretung eine Springerstelle für den Sitzungsdienst aus. Wöchentliche Arbeitszeit: 35 Stunden (auch in den Abendstunden) zu besetzen: ab sofort Die Entlohnung erfolgt entsprechend des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst mit EG 5. Aufgabengebiete: Grundsätzlich ist der/die Stelleninhaber/in für die • technische Vorbereitung der Sitzungen für alle kommunalen Gremien und Ausschüsse der Gemeinde Glienicke/ Nordbahn, einschließlich der organisatorischen Nachbereitung und der Überwachung der Sitzungsprotokolle • Abrechnung der Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder • Erstellung, Organisation und Verwaltung der Herausgabe des Amtsblattes verantwortlich Für den Bedarfsfall der Vertretung sind zusätzlich folgende Aufgaben abzusichern: • Organisatorische Vorbereitung der Sitzungen • Teilnahme an den Sitzungen zur Protokollführung • Vertretung Sekretariat Bürgermeister • Vertretung Sekretariate der Fachbereichsleiter/innen Anforderungen: • Abgeschlossene Berufsausbildung für Bürokommunikation oder vergleichbaren Abschluss, wünschenswert Verwaltungsfachangestellter • Schreiben nach Diktat • Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem PC hinsichtlich Textverarbeitung und Dateiverwaltung (Word, Excel, wünschenswert ALLRis) • Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 17.05.2016 an die Gemeindeverwaltung Glienicke/Nordbahn, Personalabteilung, Hauptstraße 19, 16548 Glienicke/Nordbahn Die Bewerbungsunterlagen werden nur bei beigelegtem und frankiertem Rückumschlag zurückgesandt. Anzeigen

15 bis 30. Juni 2012

Aktions - Rabatt

bis 31. Mai 2016

Markisenworld.indd 1 Markisenworld.indd 1 11.02.2010 10:54:33 Uhr 11.02.2010 10:54:33 Uhr

DER MEISTERBETRIEB FÜR AUSSENANLAGEN Beratung • Gestaltung • Ausführung Alles in einer Hand • Kostenlose Angebote Fa. PFLASTERMEISTER Arnold Nabel Germendorfer Allee 20 Tel. 03301 - 5791230 16515 Oranienburg Fax 03301 - 5791231

E-Mail: [email protected] Internet: www.pflastermeister.de mein konzept für sie • Gardinen • dekorationen • Gardinenwäsche • sonnenschutz • Parkett-/Lamninatböden • bodenbeLäGe • PoLsterei • taPeten

Verkaufs- & ausstellungsraum Hauptstr. 8 in 16548 Glienicke Fon: (033056) 77572 Fax: (033056) 77617 Mobil: (0172) 3194177 Email: [email protected] Internet: www.raumausstatter-meissner.de

Anzeige im Glienicker Kurier? ✆ 033056-69 229

Ihre Kiezpflege S in Glienicke/Nordbahn MARCUS WERNICKE I Dipl.-Bauingenieur (FH) B Büro: Karl-Liebknecht-Straße 31 Paulas Pflegedienst 16548 Glienicke Tel.: 033056/7 76 46 Fax: 033056/9 52 47 Pflege für Jung und Alt – E-Mail: [email protected] Funk: 0172/3 06 96 75 Klein und Gross  Erdbau  Tiefbau  Straßenbau  Wegebau, Einfahrten, Terrassen, Plätze Eichenallee 3  Natur- und Betonsteinarbeiten  Gartenbau und Pflege 16548 Glienicke Ja, was ist denn auf´m Kopp so Mode ? Tel. 033056-407406 Na, dann schau´n se mal rein bei Frau Rohde. Heimisch, sächsisch, familiär, Fax 033056-407405 fühlt man sich wohl, was will man mehr. [email protected]

Wir sind 24 h am Tag für Sie erreichbar Friseursalon Rohde und beraten Sie in allen Fragen rund um Ihre Pflege Odessaer Str. 19 Öffnungszeiten: 16548 Glienicke Mi-Fr. 8 - 18 Uhr www.paulas-pflegedienst.de Tel. 033056 - 77584 Sa. 8 - 12 Uhr

Best. Heinrich_Neu_03_13 06.02.2013 8:06 Uhr Seite 1

Preisbeispiel Preisbeispiel für eine Erdbestattung für eine Erdbestattung ab 620,– Euro. ab 620,– Euro.

www.Heinrich-Bestattungen.de Meisterbetrieb & Fachgeschäft für Uhren und Schmuck Stephanus Schneider Uhrmachermeister

Hauptstraße 41 · 16548 Glienicke Geöffnet: Mo. – Fr. 8.00 –12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Sa. 8.00 – 12.00 Uhr Telefon (03 30 56) 8 06 31 · www.Uhrenschneider.de

Inhaberin Sabine Kramp-Paarmann

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Samstag von 9 bis 13 Uhr Sonntag von 10 bis 12 Uhr

www.fenster-wesoli.de www.glienicke-ist-einfach-gut.de ••• www.glienicke-ist-einfach-gut.de

www.wellegehausen-dachtechnik.de

Nicole Cieslicki Friseurmeisterin Haupstr. 68 · 16548 Glienicke · Tel. 033056/28 14 23

beraten frisieren verwöhnen Di. – Mi. 9.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 19.00 Uhr Fr. 9.00 – 20.00 Uhr Sa. 9.00 – 15.00 Uhr www.abschnitt-22.de Online-Termine über www.abschnitt-22.de NEU oder über Facebook: Friseur Abschnitt 22

Ich vertrau der DKV

Eine Zahnzusatzversicherung der DKV schützt Sie vor teuren Zuzahlungen. Jetzt informieren!

ab 4,61 € * monatlich

Alle DKV-Produkte gibt es auauchch bei: Ingo KlKlimmekimmek Generalagentur der ERGO BBeeraratung und VeVerrttriebrieb AGAG Karl-Liebknecht-Str. 104, 16548 Glienicke/Nordbahn

Tel 033056 80281 85 T 85 T KD rif arif KD Ta im e im T e Jahr Jahr 29 29 20- er 20- er alt alt ntritts intritts Ei mit achsenen mit E wachsenen rw Er einen r ür einen E fü g f g itra eitra Be * B

1433861440584_highResRip_azh1_pfa2013zahnp_51_1_2_13.indd 1 09.06.2015 16:54:15   

   

  

Friseur • Kosmetik • med. Fußpflege Salon Monika Inhaber: M. Britze Hauptstr. 26, 16548 Glienicke Öffnungszeiten: Mo. Hausbesuche Di. 9 - 18 Uhr · Mi. 9 - 19 Uhr · Do. 9 - 19 Uhr Fr. 9 - 18 Uhr · Sa. 9 - 14 Uhr Spätere Termine nach Vereinbarung Tel. 033056/80208 Dienstag und Donnerstag: Angebote für Dauerwelle u. Farbe komplett ab 35 Euro Mittwoch: Seniorenangebote Täglich: Jugendangebote (Haartatoo)

• Ehe- und Familienrecht • Miet- und allgemeines Zivilrecht • Arbeitsrecht

Malerarbeiten • Tapezierarbeiten Fassadendämmung • Fassadenanstrich Bodenbelagsarbeiten - Teppich, PVC, Laminat Neues Gewerbe? Schalten Sie eine Anzeige in der Gemeindezeitung „Glienicker Kurier“, um Ihre Stolper Straße 25 Kunden auf sich aufmerksam zu machen. 16548 Glienicke Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage Fon 033056/969 23 www.glienicke.eu Fax 033056/785 022 oder telefonisch unter der Funk 0171/793 95 80 033056-69 229. [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Auftrag.

Voelz_1_4.indd 1 19.01.2011 12:16:38 Uhr Fachmarkt für Garten, Haus und Handwerk Inh. André Neiling e.K. Lessingstraße 6-7 16548 Glienicke Tel. 033056-82141 Öffnungszeiten Mo.-Fr. 09.00-18.00 Uhr Sa. 09.00-14.00 Uhr Frühlingszeit ist Pflanzzeit !!! Neu in unserem Sortiment Pflanzgefäße aus massivem Ton

SalonBroSe FriSeur – KoSmetiK inh. Kathrin neute

16 548 GlienicKe · leSSinGStr. 29 ✆ 033056 / 770 71 Karriere im Blick Bewe rben Sie sich online! Ausbildungsoffensive Als einer der führenden privaten Träger im Bereich der stationären Pflege bietet CASA REHA Ihnen zukunfts- und krisensichere Arbeitsplätze. Über 7.100 Mitarbei- ter versorgen rund um die Uhr unsere Bewohner und leben die CASA REHA-Philo- sophie „von Mensch zu Mensch“. Bereits zum zweiten Mal in Folge wurden wir als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands im Bereich „Gesundheit & Soziales“ ausgezeichnet. Jede unserer fast 70 Einrichtungen hat einen einzigartigen Stil, der die Besonderheiten des Standorts widerspiegelt. Allen gemein sind eine familiäre Atmosphäre, ein modernes Arbeitsumfeld und hohe Qualitätsstandards. Ausbildung zum Altenpfleger (m/w) Das bieten wir: • Intensive praktische Ausbildung durch qualifizierten freigestellten Praxisanleiter • Zuschläge für Feiertagsarbeit • Vielfältige in- und externe Weiterbildung • Exzellente Aufstiegsmöglichkeiten • Azubigerechte Dienstplanungsgestaltung • Attraktive Ausbildungsvergütung casa reha Seniorenpflegeheim »Angerhof« Hauptstraße 73-75 · 16548 Glienicke Mehr Infos direkt bei der Heimleitung Julia Sieber Telefon: 033056/225-111 · E-Mail: [email protected]

Jetzt online bewerben: www.casa-reha-karriere.de Die Gemeinde informiert

Voraussichtliche Sitzungstermine im Mai 2016 Tagesordnung und Beginn der Sitzungen entnehmen Sie bitte den Aushängen in den örtlichen Schaukästen oder der Homepage der Gemeindeverwaltung: www.glienicke.eu

Planungsausschuss Sozialausschuss Infrastrukturausschuss Haupt- und Finanzausschuss Gemeindevertretersitzung Dienstag, Montag, Mittwoch, Donnerstag, Dienstag, 3. Mai 9. Mai 11. Mai 19. Mai 31. Mai

Bibliothek: Beratungsstellen In Notfällen Kinder- und Jugendbibliothek Schuldnerberatung des (Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr, Sa. + So 8 – 22 Uhr) Märkischen Sozialvereins Hauptstr. 62 (Horterweiterungsbau) 03301 / 68 96 930 Bereitschaft Ordnungsamt Tel.: 033056 / 69270 Frauenberatungsstelle für Mo 13.00 – 17.00 Uhr Tel. 0177/2010500 Opfer häuslicher Gewalt Mi 13.00 – 17.00 Uhr 03301 / 68 96 950 Do 13.00 – 17.00 Uhr Frauenhaus Oberhavel Erwachsenenbibliothek 03301 / 20 80 40 Öffentliche Sprechzeiten Hauptstr. 19, Tel.: 033056 / 69230 Frauennotruf (24h, kostenfrei) Di 09.00 – 19.00 Uhr 0800 / 66 48 045 Gemeindeverwaltung + Standesamt: Do 09.00 – 19.00 Uhr Telefon: 033056/69-0 Deutsche Rentenversicherung Fr 09.00 – 13.00 Uhr Oranienburg, Bernauer Str. 13, Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr Sozialer Bibliotheksdienst 16515 Oranienburg, Tel. 03301 - 200 80 Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Literatur und andere Medien werden 14.00 – 16.00 Uhr kostenfrei ins Haus gebracht: Sprechzeiten des Seniorenbeirats Telefon: 033056/69-230 jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr, Bürgermeister: Märkische Alle 72, 16548 Glienicke Telefon: 033056/69-221 Einwohnermeldeamt Tel.: 033056/77018 im Rathaus Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr Telefon: 033056/69-217 Sprechzeiten der Schiedsstelle (nach telefonischer Voranmeldung über Montag 09.00 bis 12.00 Uhr jeden 2. Dienstag des Monats, das Sekretariat: 69-221) Dienstag 13.00 bis 18.00 Uhr 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerhaus, Moskauer Str. 20, Polizei-Revierposten: 14.00 bis 16.00 Uhr 16548 Glienicke Telefon: 033056/69-241 Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Hr. Rautenstrauch: Tel.: 92044 E-mail: [email protected] Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Fr. Kelch: Tel.: 436144 Neues Rathaus, Zimmer 121 Landkreis Oberhavel E-mail: [email protected] Polizeirevier Hennigsdorf: 03302/803 0 Adolf-Dechert-Straße 1 Nach Vereinbarung können auch 16515 Oranienburg Sprechstunden außerhalb der genann- (24 Std.) Tel.: 03301 / 601 - 0 ten Zeit durchgeführt werden. Notfälle 110 Internet: www.oberhavel.de Zulassungsstelle und Impressum Fahrerlaubnisbehörde Adolf-Dechert-Straße 1, Haus 1 Herausgeber: E-mail: [email protected] Gemeindeverwaltung Oranienburg Auflagenhöhe: 6.200 Tel.: 03301 / 601 - 59 00 Hauptstraße 19, 16548 Glienicke/Nb. Gedruckt auf matt Recyling 100% Altstoff. Finanzamt Oranienburg Telefon: 033056/69-229 u. 222 Redaktionsteam: Heinrich-Grüber-Platz 3, Fax: 033056/69-258 Helmut Bloeck, Reiner Koch, Oranienburg www.glienicke.eu Tel.: 03301 / 85 70 Dr. Ulrich Strempel, André Schlink, Verantwortlich: Barbara Neeb-Bruckner Abfallwirtschafts-Union Dr. Hans G. Oberlack Oberhavel (AWU) Anzeigensatz und Repro: Breite Straße 47a Redaktionsleitung: Möller Medienagentur GmbH 16727 Velten Arne Färber (af) Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde Tel.: 03304 / 376 - 0 Mitarbeit und Anzeigen: Druck: www.awu-oberhavel.de Nasiha Ahyoud (na) Möller Druck und Verlag GmbH Agentur für Arbeit Juliane Weser (jw) 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Stralsunder Straße 30, Oranienburg Fotos: Glienicker Kurier Zustellung: Turbo Post Tel.: 03301 / 816 - 222 (sofern nicht anders angegeben) Die Öffnungszeiten der einzelnen In eigener Sache: Bei Nichterhalt des „Glienicker Kurier“ können Sie sich an die Pressestelle­­ Einrichtungen erfragen Sie bitte im Rathaus, Tel. 033056/69 229, wenden. telefonisch oder entnehmen Sie der Zur Beachtung: Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Autors, Internetpräsenz des Landkreises. nicht unbedingt die der Redaktion wieder.

74 Beratung - Verkauf - Montage

Fenster und Türen Kunststoff | Holz | Aluminium

Unsere Fenster und Türen der Marke hilzinger sind serienmäßig ausgestattet mit hochdämmender Verglasung und Komforbeschlägen inklusive einbruchhemmender Basis-Sicherheit.

Einen noch höheren Schutz bieten die hilzinger Sicherheitsstufen 1-2 bis hin zum RC2 geprüften Element, von der Kriminalpolizei empfohlen.

IST ES WIRKLICH NUR EIN FENSTER ? Mehr Sicherheit mit Fenster und Türen von nagai.

Ein Fenster lässt das Licht in unser Leben. Es schafft Wärme und Wohlbehagen. Es sorgt für Ruhe und Entspannung. Und es schützt das, was uns wichtig ist. Ein Fenster ist viel mehr, als wir zunächst denken. Aus diesem Grund sollte ein Fenster die höchste Qualität besitzen. Damit Sie lange daran Freude haben.

Leipziger Straße 1 Öffnungszeiten: Tag Montag bis Freitag An diesem 16548 Glienicke/Nordbahn en Sie: 14:00 bis 18:00 Uhr erhalt Tel.: 033056 / 21271 Jahre Fax: 033056 / 21838 Samstag 20rmarma nagai Mail: [email protected] 12:00 bis 16:00 Uhr Fi sfeier Jubiläumwww.nagai.de6 am 28.05.201 www.nagai.de Es ist soweit: Spargelzeit Aufregend neu mit orientalischen Akzenten.

In KKooooppereration mmiitt

www.biocompany.de

bc_sk_mai16_210x280_1-0.indd 1 23.03.16 11:07