LEEGEBR CH September 2017 Nr. 34

JOURNAInformations- und Mitteilungsblatt für Bürger, herausgegeben vom FördervereinL für die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements Vereine, Gewerbe und Politik in Gemeinsam für Leegebruch – GfL Leegebruch im Ausnahmezustand

Foto: Hajo Eckert

Wahl-Spezial. www.leegebruch-journal.de 2 LEEGEBRUCH JOURNAL Leegebruch im

In diesem Sommer gibt es zum Stark- und Dauerregen eine logische Folgeplage MÜCKENWEIBCHEN DIE Mücke! Logisch, es muss die weibliche Und was bringt es? Nichts. Denn oft Diese Mittelchen bescheren den Plage- Form sein, denn nur die weibliche Mücke werden vergessen: die Ohren, der Kopf, geistern ein Festmahl. Denn sie verhin- interessiert uns Menschen im Moment die Füße, der Po. Und einsprühen, ein- dern nicht, dass die kleinen Monster uns ihrer Invasion. Nur die Weibchen stechen reiben und das immer wieder. Auf dass Menschen riechen können. Und das ist es uns, sind lästige Plagegeister und legen das Mückenweibchen uns nicht riechen ja, was sie wollen – Menschen riechen. die vielen, vielen Eier – 100 000 Stück pro kann. Leider können wir aber das Anti- Und dann hinterhältig und gnadenlos zu- Quadratmeter. mückenzeugs riechen, und es riecht un- stechen. Wäre es da nicht die einfachere Auf Grund der hohen Feuchtigkeit, der angenehm, es stinkt. Wer hat nicht schon Methode, das Problem zu verlagern? Was vielen Wasserlachen, der bis Oberkante mal ausversehen am Finger geleckt, nach riechen denn die Mückendamen beson- gefüllten Regentonnen (es regnet ja un- dem er sich möglichst vollumfänglich ders gern? Kohlendioxid. entwegt) und der ständig durch Regen eingerieben hat? Igitt! Wer produziert vermehrt Kohlendioxid? gefüllten nostalgischen, teuer bezahlten Aber es gibt ja noch die Hausmittelchen: Schwitzende Menschen. Wer schwitzt be- Zinkgefäße im Garten gibt es derer von Lavendel, Zitronella, Tomatenbüsche, sonders stark? Der Mann. Also setze ich FRAUMÜCKE viele. Und sie stechen und Walnussblätter & Co. Riechen gut, sind mich neben meinen und ups, Frau Mücke stechen und die Antimückenindustrie ju- nicht teuer und öko. Jedoch sorry! Aus interessiert sich nicht mehr so sehr für biliert: Mega-Umsätze! Und die Antimü- der Traum! mich. ckenratgeber jubilieren: Mega-Umsätze! Natürlich tut mein Mann mir leid und ich tröste ihn: „Dich hat es aber auch wirk- lich schlimm erwischt, Liebling!“, reibe ihn mit juckreizreduzierenden Mittel- chen liebevoll ein und helfe, wenn ein verzweifelter Hilferuf „Schatz, dahinten am Rücken! Das juckt! Ich komme da nicht ran. Ich werde noch wahn- sinnig! Komm doch mal!“ quer durchs Haus erschallt. Wirklich, ich leide auch unter der Mückenplage!

In diesem Sinne … Monika Tansina Ausgabe 34 | September 2017 3 Ausnahmezustand – wie lange noch?

Interview mit Martin Rother, amtierender Bürgermeister

Der sintflutartige Regen Ende Juni hat den Ort regelrecht ausgehebelt. Und auch nachkommende Schauer ließen ihn nicht zur Ruhe kommen. Betroffenheit, Erschütterung und Ratlosigkeit bei den meisten Bürgern gehören seitdem zum Alltag. Martin Rother, amtierender Bürgermeister, äußert sich zu Fragen, die viele Einwohner bewegen.

Wie lange werden die Reparatu- bewertet und eingeordnet ren an den Entwässerungssys- werden. Ob eine Reparatur temen und im Ort noch dauern? möglich ist oder ob ein Neu- bau erforderlich – das wird Es gibt keine schnellen Lösungen und man sehen. Dabei macht uns es wird Jahre dauern. Manches ist nicht derzeit die Birkenallee große reparabel, da muss neu gebaut werden. Sorgen. Das Schichtenwas- Beispielsweise der Durchlass Ecke Karl- ser, eine Ansammlung unter Marx-Straße/Am Anger. Mit Fachleuten dem Straßenkörper, macht ja wie der Ingenieurfirma Pein wird -ent weiterhin zu schaffen. Hinzu schieden werden, ob eine Reparatur kommen Ausspülungen und möglich ist oder ein Neubau, der von Absackungen, die nicht un- Dauer sein wird, notwendig wird. Fach- terschätzt werden dürfen. Sie firmen checken derzeit sowohl Regen- wassereinläufe als auch Schächte auf Verstopfungen, die man auf den ersten Blick nicht sehen kann. Damit ist auch unser Bauhof überfordert.

Was war das bisher seit Jahr- zehnten Einmalige an diesem extremen Wasserguss? Die außergewöhnliche Wassermasse von etwa 250 Liter pro Quadratmeter in 10 Stunden Niederschlag.

Wo sind die größten Schäden im öffentlichen Raum entstan- den? Das ist bis heute kaum konkret zu be- nennen. Ersichtlich ist bisher der Scha- den an der Abwasserentsorgung, den man auf eine halbe Million Euro für den Eigenbetrieb Abwasser beziffern kann. Die Schäden an Straßen können derzeit 30. Juni 2017. Auch am Tag nach dem Starkregen kam eine große Menge Niederschlag auf noch nicht beziffert werden. Die Proble- Leegebruch nieder. Hier der Blick vom Birkenhof auf die Lindenstraße und Festwiese. me können jetzt erst so nach und nach (Foto: Ulrike Unger, Foto oben: Hajo Eckert) 4 LEEGEBRUCH JOURNAL

könnten eine Gefahr z. B. für die Gaslei- tungen darstellen. Wir bemühen uns um eine Lösung für diese komplexen Prob- leme. Sodass wir auch keine Prognose geben können, wann die Birkenallee wieder für den Verkehr geöffnet werden kann. Das Wasser muss auf 60 Zentime- ter unter der Straße sinken. Und dem ist derzeit nicht so. Das Schichtenwas- ser wird jetzt abgepumpt. Ansonsten können Frostschäden entstehen. Jeder Regenguss ist also Gift für unsere Bemü- hungen.

Sind Kitas davon auch betrof- fen?

Ja, vor allem die Kita „Rasselbande“. Sie kann derzeit wegen aufsteigendem Wasser nicht betrieben werden. Ein Schaden von immerhin 250 000 Euro wäre das – nach derzeitiger Einschät- Die Auswüchse des Hochwassers. Als das Wasser vom Hauptgraben in die neuen Häuser zung. Die Kinder kommen in den an- des Gebietes Fritzens Hut strömte, griffen die Anwohner selbst zu Hacke und Spaten und deren Einrichtungen im Ort unter. Das zerstörten den Durchlass an der Kirchhofstraße, um diesen zu vergrößern. Abgesehen von ist glücklicherweise möglich, weil wir der strafrechtlichen Relevanz der Zerstörung fremden Eigentums, riskierten sie dabei Leib unbürokratisch eine Ausnahmegeneh- und Leben, denn auch die dort verlaufende Stromleitung wurde beschädigt. In ihrer Hilflo- migung erhalten haben und für den sigkeit gegenüber den Wassermassen nahmen die Anwohner auch in Kauf, dass die Fluten Hortneubau an der Schule die Betriebs- nur wenige Meter grabenabwärts in andere Häuser liefen. genehmigung vorliegt. Ein Gutachten Im Zuge der Bemühungen der Gemeinde, den Pegelstand des Schichtenwassers zu senken, von Bausachverständigen wird bewer- wurde im Nachgang der Durchlass komplett geräumt. (Foto: Hajo Eckert) ten, ob der Flachbau der Rasselbande bestehen bleiben kann oder gar ein Abriss droht. Es stünde dann die Frage nach einem Neubau (Investitionen im siebenstelligen Bereich) auf der Tages- ordnung. All diese Entscheidungen sind natürlich dann auch mit den Gemeinde- vertretern auf den Weg zu bringen.

Seit 2015 gibt es ein Entwässe- rungskonzept. Muss da nachge- bessert werden? Natürlich schauen wir jetzt nochmal genauer hin und prüfen alles. Nur eins muss auch gesagt werden: Großflächig sind keine Gräben zugeschüttet wor- den. Es sind sogar welche aufgemacht und saniert worden wie der von der Schule zu den Luchwiesen gen Muh- re bzw. zum Moorgraben hin. Was die Pflege durch den Wasser- und Boden- verband „Schnelle Havel“ betrifft, so hat das verantwortliche Unternehmen ein Mal im Jahr entkrautet. Das ist per Gesetz vorgeschrieben. Wir werden ei- nen Antrag auf eine zweimalige Pflege im Jahr anstreben. Wir kümmern uns derzeit nicht darum, Schuldige für die Katastrophe oder eventuelle Versäum- nisse in der Vergangenheit ausfindig zu Die Dorfaue hatte schon was Idyllisches. Die Betroffenen, denen nur wenige Meter weiter machen. Wir suchen nach Lösungen. das Wasser in die Häuser lief, waren eher entsetzt. (Foto: Hajo Eckert) Wir kümmern uns derzeit um die jetzt Ausgabe 34 | September 2017 5 notwendigen Dinge, damit das Wasser Zum Regen- und Grundwasser abfließt und – angesichts des bevorste- als Problem kommt noch das henden Winters – die Birkenallee und Schichtenwasser hinzu. Was der Ort vor dem nächsten großen Regen und dem Frost gerüstet sind. muss man sich darunter vor- stellen? Das Schichtenwasser ist eine Ansamm- lung von oberflächennahem Wasser, Schichtenwasser das gestaut wird und nicht oder sehr verzögert nach unten abfließt. Das dar- wird abgepumpt unter liegende Grundwasser steht gene- rell in einem Luchgebiet wie Leegebruch Kürzlich haben die Anlieger der nicht tief. Es kann und darf aber nicht Birkenallee ein Schreiben der Ge- so einfach abgepumpt werden. Das meindeverwaltung erhalten, in Grundwasser ist Eigentum des Landes dem angekündigt wird, dass das . Eine korrekte Senkung Schichtenwasser unter ihrer Straße des Wasserstandes muss fachlich und von der Firma Wasser- und Kultur- rechtlich korrekt erfolgen. Das geht bau Leegebruch abgepumpt wird. nicht von heute auf morgen. Außerdem Das werde etwa zwei Monate in kann eine unfachmännische oder zu Das große Aufräumen, hier im Birkenhof. Anspruch nehmen. Die Kosten da- schnelle Senkung zu Schäden an den Jede Menge Hausrat ging verloren, muss für sind nicht umlagefähig. Die An- Gebäuden führen. Im Übrigen war die ersetzt werden. Doch wie bei etlichen Be- wohner werden also dafür nicht zur Problematik der Grundwasserabsen- troffenen zahlen die Versicherungen nicht. Kasse gebeten. kung auch einer der Gründe gegen ein (Foto: Ulrike Unger) Vom Starkregen beeinträchtigt ist Freigefällesystem bei der Entscheidung auch der sogenannte Bildungs- campus an der Straße der Jungen

 

Pioniere. Wegen des lange währen-    

  

 den hohen Wasserstandes gerieten            

die Arbeiten auf dem gemeinsa- 

() *   

 

      

 men Pausenhof von Schule und  

%

  $  Hort um etwa sechs Wochen in           Verzug. 

& &            $   Die heikle Lage von Leegebruch         im Luch, weswegen die Gemeinde                   !" erhebliche Wassermengen von an-    # $%&    '     $   "  #  $      deren umliegenden Gemarkungen               %        #  

                -. !# /$      verkraften muss, ist nach Informa-  

    

  

$ 

    

          tionen aus dem Rathaus Thema ei-    -. !# /$    

  

   

  

  



   

ner Tagung einer anstehenden Bür-   

 

 



 

 

     

 germeisterrunde mit dem Landrat #               %     Ludger Weskamp.                  -/$  !       '& "     -/$ Alle hätten erkannt, dass sich die ( )'  

"   !  #



 Probleme mit dem Leegebrucher 

 %$%&



  

   

 Entwässerungssystem langfristig "

 

 0"                0"      nur gemeinsam lösen lassen. Denn     0"                 #  ) +$ das Wasser mache, wie erlebt, an     ) +$              $

    

 ) 

  0"    Gemarkungsgrenzen nicht Halt.  !($!   





  Um für Hilfe vom Land Branden-       



burg und vom Bund zu werben, hat  '    

    !     

 '  

    $ der Leegebrucher CDU-Vorsitzende         

           , $%&    Martin Hinze den Bundestagsab- , $%&  

           *+ !"      

geordneten Uwe Feiler und das      

                       !       Landtagsmitglied Frank Bommert            !          ( &                        )   eingeladen. Bei der Besichtigung                      

            von Durchlässen am 22. August    #   wurde festgestellt, dass der unter der Autobahn Richtung so- 62 Quadratkilometer! Das entspricht einem Kreis mit einem Radius von ca. 4,44 Kilometer. wie der unter der B96 in Richtung Natürlich betrifft uns das Schichtenwasser nicht aus der kreisförmigen Umgebung. 62 Qua- Oranienburger Kanal „Nadelöhre“ dratkilometer bedeuten aber, dass das natürliche Wassersystem in Leegebruch auf jeden darstellen. Fall überregional zu betrachten ist und die Problemlösungen und Vorsorgemaßnahmen Redaktion auch nur überregional zu treffen sind. (Karte: © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL) 6 LEEGEBRUCH JOURNAL

Laut Kreisverwaltung waren insgesamt 1 259 Einsatzkräfte zur Bewältigung der Starkregenschäden in im Einsatz: Im Einzel- nen waren dies: 694 Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Oberhavel, 9 Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Barnim, 18 Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Havelland, 3 Mitarbeiter des Feuerwehrtechnischen Zentrums des Landkreises Oberha- vel, 17 Einsatzkräfte Schnelleinsatzgruppe Versorgung des Landkreises Oberhavel, 31 Einsatzkräfte Schnelleinsatzgruppe Versorgung des Landkreises Barnim, 474 Helfer des Technischen Hilfswerkes, 13 Mitarbeiter im Führungsstab. Folgende Feuerwehren waren vor Ort im Einsatz: , Glienicke, , , Bergfelde, Borgsdorf, Leegebruch, Hauptamtliche Kräfte, Oranienburg Innenstadt, Friedrichsthal, Germendorf, Lehnitz, Malz, Sachsenhausen, Schmachtenha- gen, Wensickendorf, Zehlendorf, Velten, Bredereiche, Fürstenberg, Altlüdersdorf, Dannenwalde, Kraatz, Neuglobsow, Seilershof, Hammer, Neuholland, , Falkenthal, Nassenheide, Grieben, Großmutz, Häsen, Teschendorf, Bötzow, Eichstädt, Marwitz, Vehlefanz, Müh- lenbeck, Schildow, Schönfließ, Zühlsdorf, Badingen, Bergsdorf, Krewelin, , Wandlitz, Spaatz, Wustermark, Falkensee. Folgende Ortsverbände des THW waren vor Ort im Einsatz: Bad Belzig, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Steglitz-Zehlendorf, Berlin Tempelhof-Schöneberg, Eberswalde, Friedrichshain-Kreuzberg, , Herzberg, Lübben, Luckenwalde, Neuruppin, Potsdam, Quedlin- burg, Rathenow, Salzwedel, Spandau, Stendal, Treptow-Köpenick, Wolfen-Bitterfeld. (Quelle: www.oberhavel.de) (Fotos: Hajo Eckert) Ausgabe 34 | September 2017 7

den dann kontinuierlich an dem Thema dran sein. Das werde ich der Gemeinde- vertretung zum Beschluss vorschlagen.

Bei der Wasserflut ist selbst der Friedhof mit abgesackten Grabstellen nicht verschont ge- blieben. Wie geht man mit dem sensiblen Aspekt der Störung der Totenruhe um? Wir haben betroffene Angehörige ange- schrieben und kostenlos Material zur Verfügung gestellt. Unsere Bitte war, in Kilometerlang zogen sich Feuerwehrschläuche durch den Ort. Leistungsstarke Pumpen Selbsthilfe die Grabstätten wieder in bewegten Wassermassen auch Tage und Wochen nach dem Starkregen. Die Anwohner Ordnung zu bringen. Dem sind bisher trugen die Lärmbelästung mit Fassung. (Fotos: Hajo Eckert) nicht alle nachgekommen. Wir werden unser Anliegen für die Säumigen noch- zum Abwasserentsorgungssystem in erst einmal was Schlimmes passieren, mals wiederholen. Denn auch Aufträge den 1990er Jahren. damit sich etwas ändert. Eine simple für Steinmetze liegen nicht in unserer Überlegung dazu: Vor einem Jahr war Verantwortung. Wie wird im Kontext mit ande- die Muhre völlig ausgetrocknet. Wenn ren Gemeinden wie Germendorf ich da appelliert hätte, dass man sich Wohin können sich Bürger mit und Umlandgemeinden jetzt um ein mögliches Wasserproblem auch ihren Fragen an die Gemeinde mal kümmern sollte, wäre ich auf tau- wenden? zusammengearbeitet? be Ohren gestoßen. Die Sensibilität war Wir sind auf die Zusammenarbeit mit einfach nicht da. Jetzt, nach der Erfah- Generell an mich oder an den Bau- und den Anrainern angewiesen. Das kommt rung, aber ja. Ich werde deshalb vor- Ordnungsamtsleiter Norman Kabuß. jetzt in die Gänge. Allein die Tatsache schlagen, eine neue Abteilung Abwas- aus einem Gutachten der Ingenieur- ser in der Verwaltung zu installieren, in Was können die Leegebrucher firma Pein, dass aus 62 Quadratkilo- der sachverständiges Personal arbeitet. Hauseigentümer selbst unter- metern der umliegenden Region Was- Die Mitarbeiter in dieser Abteilung wer- nehmen, um seransammlungen auf Leegebruch drücken und zu Schichtenwasser füh- besser gewapp- ren können, zeigt doch den dringenden net zu sein? Gesprächs- und Handlungsbedarf. Das Sollte man sich sind Prozesse, die über Jahre dauern für den Ernstfall können. Seriös betrachtet, haben wir eine Chemietoi- ein Jahrzehnt vor uns, um den Ort da- hin zu versetzen, wie man es in der heu- lette vorsorglich tigen Zeit erwarten darf. Ein Jahrzehnt zulegen? Arbeit und Investitionen am Wassersys- Das muss jeder für tem der Region. Aber wenn die 10 Jahre sich entscheiden. um sind, heißt das immer noch nicht, Eine Pumpe zu ha- dass 250 Liter Regen pro Quadratmeter ben für den Ernstfall, in 10 Stunden nicht zu Überschwem- kann nicht verkehrt mungen führen. Das sind Naturereignis- sein. Aber ein genau- se, gegen die es keine hundertprozenti- es Hinschauen und ge Sicherheit gibt. Abwägen zu bauli- chen Dingen ist da Wie sehen derzeit die Kontrol- noch angebrachter. len und Maßnahmen aus?

Wir kontrollieren ständig Pegel- und Wasserstände in unserem Ort.

Gibt es dafür einen Arbeitsstab Auch die Kinder be- mit professionellem Personal? wegten die ereignis- reichen Tage, nicht Bisher gab es keinen Arbeitskreis in nur weil es schulfrei der Verwaltung, der sich mit dem The- gab. Valeska (9) ma befasst hat. Aber es ist eben wie schrieb einen Brief an bei vielen anderen Dingen: Es muss den Regen. 8 LEEGEBRUCH JOURNAL

Wie flach sind Türen oder Stufen am Bo- Was waren in den hektischen blem in der (überregionalen) Gesamt- den gebaut, sodass Wasser eindringen Tagen die größten positiven heit so wenig zusammengefügt ist, wo kann. Wo staut sich Wasser am Haus, an Überraschungen? das Wasser herkommt, wo es hinfließt. Garage oder Gartenhäuschen? Sind alle Da frage ich mich, um was kümmern wir Abflüsse und Dachrinnen frei? Zwei Dinge fallen mir da spontan ein. uns überhaupt. Wir reden uns die Köpfe Erstens die Einsatzbereitschaft aller heiß über einen Seniorenbeauftragten Was haben Sie lernen müssen möglichen Hilfskräfte, die plötzlich, ja oder nein. Wir streiten über Bürger- bei diesem Notfall? auch nicht angefordert, da waren. haushalte. Ich finde, wir müssen uns Und zweitens die generelle Hilfe der auf die grundlegenden Sachen konzent- Im Rückblick: Wir müssen technische Leegebrucher untereinander. Es wurde rieren, das was im Gesetz steht und das, Ressourcen aufbauen. Und: Ich war sich beispielhaft um Nachbarn geküm- was der normale Menschenverstand auf solch eine Notsituation, auch psy- mert. Hinzu kommen ja die vielen Spen- sagt. Alles andere ist meines Erachtens chisch, nicht vorbereitet. Ich habe an denaktionen und Benefizveranstaltun- ein Ablenken von den eigentlichen Pro- dem Sturzregentag eine immense Hilf- gen auch außerhalb von Leegebruch, blemen. Wir brauchen auch keine neu- losigkeit bei mir erlebt. Das ist eine die bis jetzt noch andauern. en Beratungs- oder Entscheidungsgre- außergewöhnliche Erfahrung und war mien. Man wird feststellen, wenn man für mich neu. Ja eben, weil man immer Was waren denn auch Überle- die Sitzungen der Gemeindevertretung bisher dachte: Wir haben in der Ge- gungen, die Sie nachdenklich regelmäßig verfolgt, da ist schon eine meinde und im Land ja alles im Griff. Ich stimmten? Menge Transparenz. Ich wäre wirklich musste feststellen, dass wir in unserem erfreut, wenn die Bürger ihre Rechte in hochtechnisiertem Land, in unserem Erst einmal, dass Wasser solche Prob- den Gremien viel stärker wahrnähmen. Luxus, eben nicht oder kaum auf eine leme hervorrufen kann. Wir leben in ei- Alle grundlegenden Dinge in der Ge- derartige Notsituation vorbereitet sind. nem Land, wo alles geregelt ist. Da bin meindeverwaltung sind nie im stillen ich überrascht, dass dieses Wasserpro- Kämmerlein entschieden worden, son-

Spenden kommen Betroffenen zugute Am 2. Juli erklärte der amtie- Siebert, Martin Hinze, Isolde Ebenfalls bis zum 31. Oktober lichen Zuwendungsbeschei- rende Bürgermeister Martin Bree), einem Vertreter der 2017 ist eine Beantragung von nigung genügt die Vorlage ei- Rother die Einrichtung eines Verwaltung (Maja Roscher, Hilfen beim Landkreis Ober- nes Einzahlungsbeleges oder Spendenkontos für die Ge- Abteilungsleiterin Finanzen) havel möglich. Dort stehen einer Buchungsbestätigung schädigten des Starkregener- und einer honorigen Persön- insgesamt 300 000 Euro vom (Kontoauszug, PC-Ausdruck eignisses. Von Anfang an war lichkeit des Ortes (Pfarrerin Kreis und vom Land für die In- beim Online-Banking, Barein- festgelegt, dass die Spenden Nele Poldrack). standsetzung, für den Ersatz zahlungbeleg). Darüber hin- ausschließlich den privaten Bis zum 31. Oktober 2017 von beschädigten Hausrats- aus macht das Finanzminis- Betroffenen zur Verfügung haben die vom Starkregen gegenständen oder die Er- terium darauf aufmerksam, gestellt, keinesfalls jedoch für geschädigten Haushalte, Un- neuerung von beschädigten dass für die Beseitigung der die Beseitigung der Schäden ternehmen und Vereine die Gebäudeteilen zur Verfügung. Hochwasserschäden die Auf- Telefon: (03301) wendungen ggf. als „außer- Kontoinhaber: Gemeinde Leegebruch 601-247 gewöhnliche Belastungen“ IBAN: DE96 1605 0000 3706 7800 10 Die Mitglieder geltend gemacht werden BIC: WELADED1PMB (Mittelbrandenburgische Sparkasse) des Verteil- können. Des Weiteren gelten gremiums in die Regelungen zur Abzugsfä- Verwendungszweck: „Spende Hochwasserhilfe für Leegebruch“ Leegebruch higkeit von Handwerkerleis- empfehlen den tungen, heißt es aus dem Fi- an kommunaler Infrastruktur Möglichkeit, einen Antrag Betroffenen, beide Optionen nanzministerium. (www.mdf. verwendet werden. auf Berücksichtigung bei in Betracht zu ziehen. Durch brandenburg.de/de/steuern) Mittlerweile sind über der Spendenauskehr bei der die Beantragung sowohl in 55 000 Euro privater Spenden Gemeinde zu stellen, sofern Leegebruch als auch beim zusammen gekommen, die einige wenige Bedingungen Kreis sollen keine Nachteile Giso Siebert nun verteilt werden müssen. erfüllt sind (siehe nächste Sei- entstehen. Ein paar Grundsätze dazu leg- te). Auf Initiative des Finanzminis- Fragen zur Auskehr aus dem te die Gemeindevertretung Das Spendenkonto besteht teriums in Potsdam können Spendenkonto und der Bean- am 13. Juli fest. Ein in der bis zum 30. November diesen die auf die Spendenkonten in tragung beantworten die Mit- Folge gebildetes Gremium hat Jahres, um auch die Einnah- Leegebruch und beim Kreis glieder der o. g. Gremiums, in den Tagen danach das Pro- men der noch stattfindenden eingezahlten Spenden mit ei- insbesondere: zedere der Spendenauskehr Benefizveranstaltungen be- nem vereinfachten Nachweis- Giso Siebert, erarbeitet. Das Gremium be- rücksichtigen zu können. Es verfahren beim Finanzamt Telefon: (0177) 6 87 86 64 und steht aus dem Präsidium der kann und soll also weiterhin steuerlich anerkannt werden. Martin Hinze, Gemeindevertretung (Giso gespendet werden. Statt der sonst üblichen förm- Telefon: (0177) 1 54 71 36 Ausgabe 34 | September 2017 9 dern immer transparent und öffentlich Was erwarten Sie von den Bür- wir eine erneute Katastrophe. Trotz al- unter Einbeziehung der Volksvertreter. gern in Leegebruch? ler unserer Bemühungen … Und wie engagierten sich die Mehr Verständnis und Rücksicht auf die Lässt Sie nun jeder Regenguss Gemeindevertreter an den kriti- Situation jetzt. Es werden keine Wun- zittern? schen Tagen? der für Leegebruch kommen. Die Ab- sperrungen Birkenallee und Karl-Marx- Mir wird es sicher wie vielen Leegebru- Unterschiedlich und zum Teil großartig. Straße sind zu akzeptieren. Sie sind ja chern gehen. Der Blick ins Netz zu den Nennenswert sind Frank Zachrau, der nicht ohne Grund da. Mehr Rücksicht Prognosen und ständiges Anklicken der mit technischem Sachverstand rund beim Parken und Fahrverhalten (bei- Wetter-Apps gehören inzwischen zum um die Uhr nach Lösungen mit der OWA spielsweise durch Pfützen). Es sollte Alltag. gerungen hat, Wolfgang Klinkers, der den Bürgern klar sein, dass Gerüchte aufopfernd bei der Feuerwehr war, Giso und Hysterie nichts bringen. Und eines Siebert, der u. a. bei der Öffentlichkeits- ist für mich klar: Auch wenn wir all die Wir danken für das Gespräch. arbeit unterstützt hat und ständig ein- Probleme jetzt angehen und Schritt für satzbereit gewesen war. Aber auch an- Schritt lösen. Wenn wieder solch eine dere haben sich an unterschiedlichen heftige, ähnliche Wasserflut aus den Das Interview führten Liane Protzmann Stellen eingebracht. Wolken über uns kommt, dann haben und Giso Siebert

Kriterien und Verfahren zur Auskehrung der Spenden für die vom Großschadensereignis am 29.6./1.7.2017 stark betroffenen Leegebrucher Einwohner und juristischen Personen Vorbemerkung: Grundlage der Auskehrung der Spendengelder rechtigten ausgekehrt. Die Höhe der im Einzelfall ausgekehrten ist der Beschluss der Gemeindevertretung BV 17-34 vom 13. Juli Spendengelder beträgt maximal 5.000 Euro 2017. Ein schriftlicher Antrag auf Berücksichtigung bei der Spen- Bei der Auskehr der Spendengelder handelt es sich nicht um eine denauskehr muss bis zum 31. Oktober 2017 bei der Gemeinde Zuwendung im Sinne der §§ 23 und 44 Landeshaushaltsordnung Leegebruch, Eichenhof 4, 16767 Leegebruch eingereicht werden. (LHO) sowie den entsprechenden Verwaltungsvorschriften. Es Die Starkregenschäden sind nachzuweisen oder glaubhaft zu ma- werden ausschließlich die auf dem Spendenkonto der Gemeinde chen. Auf Verlangen hat der Antragsteller die Inaugenscheinnah- Leegebruch vereinnahmten privaten Spenden an die Empfangs- me durch Mitglieder der oben genannten Kommission zu dulden. berechtigten ausgereicht. Um hierbei ein Mindestmaß an Nach- Die Antragsteller werden schriftlich über das Ergebnis der Prü- vollziehbarkeit und gerechter Verteilung sowie eine möglichst fung und die eventuelle Höhe der Spendenauskehr informiert. unbürokratische Verfahrensweise zu gewährleisten, erfolgt die Eine Auszahlung der Spendengelder erfolgt nur im Rahmen der Spendenauskehr nach folgenden Kriterien und Verfahrenswei- zur Verfügung stehenden Spendengelder und ausschließlich via sen. Banküberweisung. Ein Rechtsanspruch auf Beteiligung an der Auskehr der Spenden- Empfangsberechtigte: Empfangsberechtigt sind Einwohner der mittel besteht nicht. Gemeinde Leegebruch sowie juristische Personen mit Sitz oder einer vom Großschadensereignis stark betroffenen Betriebsstätte Abgleich mit dem Landkreis: Die vorliegenden Anträge auf in Leegebruch. Eine Spendenauskehr darf nur einmal je Haushalt Berücksichtigung bei der Spendenauskehr werden mit den oder Betriebsstätte/Gewerbebetrieb erfolgen. beim Landkreis vorliegenden Anträgen auf Zuwendungen aus dem Nothilfefonds abgeglichen. Im Falle, dass die Summe aus Empfangsvoraussetzungen: Die Berücksichtigung bei der Spen- der Spendenauskehr und den möglichen Zuwendungen des denauskehr ist bei der Gemeinde Leegebruch unter Verwendung Landkreises die Höhe des Schadens oder die maximale Höhe des Formblattes (siehe Anlage) zu beantragen. Eine Spendenaus- der Zuwendung überschreitet, kann es zu einer Reduzierung der kehr erfolgt nur, wenn Leistungen des Landkreises kommen. ■■ ein Schaden an oder in überwiegend zu Wohnzwecken ge- nutzten Gebäuden oder in Betriebsstätten/Gewerberäumen in Rückzahlung der ausgekehrten Spendengelder: Für den Fall, Höhe von mindestens 2.500 Euro entstanden ist und dass nach Auszahlung der Spendengelder erkennbar wird, dass ■■ der Schaden nicht durch eine Versicherungsleistung beglichen die Empfangsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen oder die wurde oder wird. Empfangsberechtigungen durch unrichtige oder unvollständige Angaben erwirkt wurden, so sind die erhaltenen Spendengelder Verfahren: Eine Kommission, bestehend aus dem Präsidium der sofort zurück zu zahlen. Gemeindevertretung, einem/einer Einwohner/in der Gemeinde Leegebruch und einem/einer Vertreter/in der Gemeindeverwal- Mitteilungspflicht: Jede Veränderung zu den in den Antragsun- tung prüft das Vorliegen der Empfangsvoraussetzungen. terlagen getätigten Angaben, die Einfluss auf die Empfangsvor- Die am Ende der Spendenkampagne (laut Beschluss BV 17-34 aussetzungen haben, sind umgehend der Gemeinde Leegebruch am 30.11.2017) zur Verfügung stehenden Spendengelder werden mitzuteilen. zu gleichen Teilen an die nach den o.g. Kriterien Empfangsbe- 10 LEEGEBRUCH JOURNAL Fotos (2): Hajo Eckert Fotos Der „Jahrhundertregen“ und seine Folgen werden die Leegebrucher noch lange beschäftigen. Auch das LEEGEBRUCH JOURNAL will sich in den kommenden Ausgaben der Aufarbeitung des Starkregenereignisses widmen. Welche Fragen haben Sie? Welche Probleme sollten wir recherchieren und ggf. im Journal behan- deln? Welche Themen möchten Sie im nächsten Journal lesen? Schreiben Sie uns. Wir versuchen Antworten von kompetenter Stelle zu erhalten. E-Mail: [email protected] . Weitere Kontaktdaten finden Sie im Impressum

Sponsorenempfehlung

Büroservice & Unternehmensberatung Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Beispiel: zweispaltig 50 mm hoch = 50 Euro Martina Sauer weitere Informationen unter ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ seit 1998 ▸ ▸ ▸ www.leegebruch-journal.de/anzeigen-schalten Service rund um Ihr Büro Das LEEGEBRUCH JOURNAL braucht die Unterstützung von ▸ Buchen laufender Geschäftsvorfälle Händlern und Gewerbetreibenden. Ihre Inserate finanzieren lfd. Lohnabrechnungen den Druck. Sämtliche Redaktionsarbeit erfolgt unentgeltlich ▸ Blumenstraße 27 ▸ Büroarbeiten aller Art in ehrenamtlicher Arbeit. Bitte kontaktieren Sie uns. 16767 Leegebruch ▸ Verkauf von Hard- und Software 03304 – 20 35 10 03304 – 20 35 11 [email protected] www.Service-OHV.de Sponsorenempfehlung

www. .de Ulrich Still Eichenallee 33 16767 Leegebruch (+ 49) 03304 204098 EICHENPROZESSIONSSPINNER | WESPEN | RATTEN | MÄUSE U.V.M. Schädlingsbekämpfung Ausgabe 34 | September 2017 11

Leegebruch – 29. Juni – nachmittags Hund und Hochwasser Es schüttete wie aus Kübeln und ließ an Geschichte über einen Beaglezüchter. Die- Noah denken. Aus Pfützen wurden Seen, kein ses Journal war grad aus der Druckerei ge- In eigener Ende in Sicht und der Einkauf musste noch kommen, konnte aber noch nicht ausgetra- erledigt werden. Also rasch die Gummistiefel gen werden – fast ganz Leegebruch musste aus dem Keller geholt und - huch, da steht schippen und pumpen. Doch das Journal KSache ja alles voller Wasser. Und mitten drin die war schon online verfügbar, also fix nachge- ebenso verdatterten Nachbarn. Barfuß. Die schaut. Dem Manne konnte geholfen werden, Stiefel waren übrigens umgefallen und voll- der Züchter ward gefunden, vermisste zwar gelaufen. An Einkaufen war eh nicht mehr zu selbst kein Tier, gab aber den entscheiden- denken. den Tipp zur Zusammenführung von Hund Wackere Männer ergriffen erste Maßnahmen und Halter. Total durchnässt, aber glücklich wie unten Stehendes nach oben verlagern, trat der junge Mann nun mit seinen beiden Feuerwehr anrufen und irgendwie Pumpen eigenen Hunden den Heimweg an. besorgen, derweil schippten einfallsreiche Halt, zuletzt noch eine Anmerkung zum Jour- Frauen mit Kehrblechen, Schüsseln und Ei- nal Nr. 33: das so fröhliche Titelbild mit som- mern alles vorne raus, damit es hinten gleich merlichen Wasser-Ferien-Freuden entsprach wieder reinkommen konnte. Okay, purer Ak- so gar nicht der aktuellen Situation, das war tionismus, aber irgendwas muss man ja tun. den Menschen jetzt nicht zuzumuten. Statt Derweil lief draußen auf der schon gut ab- Freude herrschte nun Frust bei den ehren- gefüllten Straße ein junger Mann mit Re- amtlichen Machern des Journals, die sich auf gencape und drei Hunden umher. „Vermisst den Sommer gefreut haben wie alle ande- jemand einen Beagle?“ rief er jedem zu, der ren auch. Mit einer Woche Verzögerung und seine Autos, Garten- und andere Sieben- Bauchschmerzen ob der Ironie des Schick- sachen ins Trockene zu bringen versuchte. sals wurde das Heft dann aber doch ausge- Kopfschütteln überall. Der junge Hund war tragen – zu schade für die Tonne. ihm und seinen Hunden kurz zuvor verängs- tigt im Sturzregen zugelaufen. „Oder wer kennt jemanden, dem er gehören könnte?“ fragte er im Weiterziehen. Halt, im neuen Ulrike Unger LEEGEBRUCH JOURNAL steht doch eine

Sponsorenempfehlung

Gisela Krause Immobilien Verkauf - Vermietung - Verwaltung

Gemütliche Gaststätte für Feiern aller Art. Hufeisenweg 22 a 16767 Leegebruch ▪ Partyservice ▪ Partyraum ▪ Tel.: 03304/2048658 ▪ für Kindergeburtstag geeignet ▪ Mobil: 0177/7530813 Gisela Krause Eichenallee 8a ▪ Telefon (0 33 04) 25 22 11 ▪ Fax: 2 06 32 93 Fax: 03304/2048657 Dipl.-Math. (FH) Inhaber: Ronald Reschke [email protected] Dipl.-Ing. (FH) 12 Bundestagswahl 24. September. Bundestagswahl 24. September.

Wir sagen wie’s geht. Wahlmodus, Parteien und Kandidaten

ach vier Jahren endet gehört zum Wahlkreis 58, geordneten des Bundestages destagswahl mit der Zweit- die aktuelle Wahlpe- der das gesamte Gebiet des bestimmen die Wählerinnen stimme gewählt werden. Nriode des Deutschen Landkreises Oberhavel und und Wähler über die Zweit- Wie viele Bewerber von den Bundestages. Am 24. Septem- den östlichen, berlinnahen stimme. Hier stehen die Par- jeweiligen Listen schließ- ber sind Sie, die Bürgerinnen Teil des Havellandes umfasst. teien zur Wahl. Die Parteien lich in den neuen Bundestag und Bürger, aufgerufen, ihre Die Bürgerinnen und Bürger stellen im Vorfeld der Bundes- einziehen, richtet sich nach favorisierten Kandidaten und können über ihre so genannte tagswahl in Delegierten- oder dem Stimmenverhältnis zu Parteien in den 19. Deutschen Erststimme einen Kandida- Mitgliederversammlungen den konkurrierenden Listen Bundestag zu entsenden. Das ten direkt in den Bundestag Kandidatenlisten auf. Diese anderer Parteien. Je größer LEEGEBRUCH JOURNAL infor- wählen. Die anderen 299 Ab- Listen können dann zur Bun- der Anteil der Stimmen, des- miert in dieser Ausgabe über den Wahlmodus zur Bundes- Liste der Parteien , die Sie im Land Brandenburg über die Zweitstimme in den Bundestag wählen kön- tagswahl und gibt Hinweise, nen. Mit ihrem Kreuz bestimmen Sie vor allem die Stärke der Partei im Parlament. wo Sie Informationen über Inhalte und Kandidaten der Lfd. Name der Patrtei (Kurzbezeichnung) Webadresse Parteien erhalten. Nr. Ferner haben wir die Kan- 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) www.cdu.de didaten dieses Wahlkreises angeschrieben und ihnen 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) www.spd.de angeboten, auf einer (kos- 3. DIE LINKE (DIE LINKE) www.die-linke.de tenpflichtigen) Seite für ihre Inhalte zu werben. Unser An- 4. Alternative für Deutschland (AfD) www.afd.de gebot haben Dr. Benjamin 5. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90) www.gruene.de Grimm (SPD), Harald Petzold (DIE LINKE) und Petra Bud- 6. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) www.npd.de ke (Bündnis90/Die Grünen) 7. Freie Demokratische Partei (FDP) www.fdp.de angenommen. Ihre Wahl- werbung finden Sie auf den 8. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) www.freiewaehler.eu nächsten Seiten. 9. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) www.mlpd.de Erststimme, 10. Bündnis Grundeinkommen (BGE) www.buendnis- Zweitstimme? grundeinkommen.de Was ist das denn? 11. Deutsche Kommunistische Partei (DKP) www.dkp.de Laut Gesetz besteht das 12. Deutsche Mitte (DM) www.deutsche-mitte.de höchste deutsche Parlament 13. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) www.oedp.de aus 598 Abgeordneten. Von denen werden 299 Abgeord- 14. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und ba- www.die-partei.de nete direkt in den 299 Wahl- sisdemo-kratische Initiative (Die PARTEI) kreisen gewählt. Leegebruch 15. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei) www.tierschutzpartei.de Bundestagswahl 24. September. Bundestagswahl 24. September.

to mehr Kandidaten schaffen te und somit indirekt die Zahl so wenden Sie sich bitte so- oder will, hat die Möglichkeit den Sprung ins Parlament. der Abgeordneten, die diese fort an die Gemeindeverwal- der Briefwahl. Diese muss Nun passiert es regelmäßig, Partei ins Parlament entsen- tung (Einwohnermeldeamt). ebenfalls beim Wahlleiter der dass eine Partei mehr Abge- den kann. Die prüft, ob Sie im Wähler- Gemeinde beantragt werden ordnete über die Erststimmen verzeichnis stehen und veran- (siehe Wahlbenachrichti- ins Parlament entsenden Wer steht zur Wahl? lasst ggf. das Nötige. gungskarte). Ihnen werden kann, als es ihr nach dem Den Kontakt zum Einwohner- dann der Stimmzettel und Zweitstimmenergebnis zu- Auf dem Stimmzettel wer- meldeamt sollten Sie auch im zwei Briefumschläge zuge- steht. den Sie zehn Bewerber für Damit sich jedoch das Stär- das Wahlkreismandat finden Weitere allgemeine Informationen zur Bundestagswahl finden keverhältnis nach dem Zweit- (Erststimme). Daneben ste- Sie im Internet u. a. auf: stimmenwahlergebnis auch hen 15 Parteien und Wähler- www.bundeswahlleiter.de in der Gesamtzusammenset- vereinigungen, die sich mit www.bundestag.de zung des Bundestages wider- ihren Kandidatenlisten Ihrem www.politische-bildung-brandenburg.de spiegelt, werden zusätzliche Votum stellen. Welche dies Abgeordnetensitze eingerich- sind, erfahren Sie in den Über- Vorfeld des 24. September su- schickt. Was sie wie mit dem tet. Diese so genannten Über- sichten. chen, wenn Sie nicht in dem ausgefüllten Stimmzettel zu hangmandate (sie standen in zugewiesenen Wahllokal ab- tun haben, steht dann eben- der Vergangenheit mehrfach Wie wird gewählt? stimmen wollen, weil Sie zum falls dabei. in der Kritik) vergrößern das Beispiel verreist sind. Wenn Übrigens darf man auch für Parlament über die gesetzli- Mittlerweile sollte jede wahl- Sie innerhalb des Wahlkreises eine andere Person (z. B. che Abgeordnetenzahl hin- berechtigte Bürgerin und je- 58 (Oberhavel–Havelland II) seinen erkrankten Partner) aus. So gab es im September der wahlberechtigte Bürger wählen wollen, benötigen Sie Briefunterlagen beantragen. 2015 630 Abgeordnete im eine Wahlbenachrichtigungs- einen Wahlschein zur Vorlage Bringen Sie dafür den auf der Deutschen Bundestag. karte von der Gemeindever- in einem anderen Wahllokal. Rückseite der Wahlbenach- Kurzum: Mit der Erststimme waltung erhalten haben. Da- Wenn Sie allerdings weiter richtigungskarte ausgefüllten wählen sie ihren Kandidaten rauf finden Sie ihr Wahllokal, entfernt, außerhalb des Wahl- Wahlscheinantrag und die da- aus dem Wahlkreis direkt ins in dem Sie am 24. September kreises wählen wollen, bleibt rauf befindliche ausgefüllte Parlament. Mit der Zweitstim- ihre Wahlentscheidung tref- Ihnen nur die Briefwahl. Vollmacht mit. Die Briefwahl- me bestimmen Sie die Stärke fen können. Sollten Sie noch Auch wer am 24. September unterlagen erhalten Sie beim ihrer bevorzugten Parteienlis- keine Karte erhalten haben, selbst nicht wählen kann Einwohnermeldeamt.

Zehn Direktkandidaten werben im Wahlkreis 58 um Ihre Erststimme und wollen so direkt in den Bundestag einziehen.

Lfd. Name der Partei Kurzbe- Name, Vorname Beruf oder Ge- Wohnort Nr. zeichnung Stand burts- jahr 1 Christlich Demokratische CDU Feiler, Uwe Diplom-Finanz- 1965 Havelaue, OT Spaatz Union wirt

2 Sozialdemokratische SPD Dr. Grimm, Benjamin Rechtsanwalt 1984 Hohen Neuendorf Partei Deutschlands

3 DIE LINKE DIE LINKE Petzold, Harald Mitglied des 1962 Falkensee Deutschen Bundestages

4 Alternative für Deutsch- AfD Schmidt, Christian Angestellter 1972 Birkenwerder land

5 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN GRÜNE/B 90 Budke, Petra Sprachlehrerin 1958 Dallgow-Döberitz

6 Freie Demokratische FDP Prof. Dr. Richter, Volkmar Hochschul- 1946 Ketzin/Havel Partei lehrer

7 FREIE WÄHLER FREIE Ließke, Heinz Pensionär 1953 Oranienburg, OT Wensi- WÄHLER ckendorf

8 Deutsche Kommunisti- DKP Müller, Brigitte Rentnerin 1941 Schönwalde-Glien sche Partei

9 Partei für Arbeit, Rechts- Die PARTEI Reckin, Stefan Wirtschaftsin- 1970 Großwoltersdorf staat, Tierschutz, Eliten- genieur förderung und basisde- mokratische Initiative

10 Piratenpartei Deutschland PIRATEN Ney, Thomas Lehrer 1986 Berlin 14 Bundestagswahl 24. September. Bundestagswahl 24. September.

Wissenswertes: 18 Uhr erscheint, hat seine Wahl verpasst. Wer vor 18 Uhr da ist, Die Gemeinde Leegebruch ist in sechs Wahlbezirke eingeteilt, aber wegen Wartezeit noch nicht in der Wahlkabine war, darf in jedem Wahlbezirk wird ein Wahllokal eingerichtet. In wel- selbstverständlich noch wählen. chem jeder oder jede Wahlberechtigte seine Stimmen abgeben Nach Beendigung der Wahlhandlung beginnen die Wahlvorstän- muss, steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte. Somit wird de unverzüglich mit der Auszählung. Mit den Ergebnissen wird Ordnung in den Ablauf des 24. September gebracht, denn die im Laufe des Abends gerechnet. Ob die Leegebrucher Ergebnis- 5 558 Leegebrucher Wahlberechtigten verteilen sich so auf diese se aber schon am Sonntag im Internet zu sehen sind, kann nicht Wahllokale: Rathaus, Bibliothek, Kita Rasselbande, Feuerwehr- garantiert werden. Am Montag sind sie bestimmt schon einge- gerätehaus, Schule I und Schule II. Bis auf das Wahllokal Schule I stellt. sind alle Wahllokale barrierefrei zu erreichen. 50 ehrenamtliche Wahlhelfer überwachen den Wahltag und Geöffnet sind die Wahllokale von 8–18 Uhr. In dieser Zeit kann verbringen den Abend mit der Auszählung. Wahlleiter Norman gewählt werden. Wer nach Kabuß bedankte sich gegenüber dem LEEGEBRUCH JOURNAL bereits jetzt für deren Bereitschaft und Einsatz.

Im Wahllokal benöti- macht bewusstes Ungültig gen Sie ihre Wahlbe- machen überhaupt keinen nachrichtigungskarte. Sinn). Auch Meinungsäuße- Sie sollten auch ein rungen über die Stimmkreuze

Repräsentative Wahlstatistik Im Briefwahlbezirk wird gemäß dem § 1 des Wahlstatistikge- setzes eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Für die wahlstatistische Auszählung werden Stimmzettel verwendet, aus denen Geschlecht und Geburtsjahresgruppe der Wähler zu entnehmen sind. Dabei ist jede Verletzung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen, eine Veröffentlichung der Auswertung nach einzelnen Wahlbezirken erfolgt nicht.

Personaldokument bei hinaus („blöde Kandidaten“) sich haben (Ausweis, Füh- oder gar eine Unterschrift rerschein oder Reisepass), führen zur Ungültigkeit ihrer falls danach gefragt wird. Stimmenabgabe. Der Weg In der Wahlkabine ist es zum Wahllokal wäre dann dann schnell erledigt. Ein umsonst. Achten Sie deshalb Kreuz bei der Erststimme, auf eine eindeutige Stimmab- ein Kreuz bei der Zweitstim- gabe und verzichten Sie auf me, wenn sie wollen. Sie weitere Kennzeichnungen dürfen auch auf eine Stimme des Stimmzettels. verzichten. Wichtig ist: Ihre Grundsätzlich muss jeder sei- Stimmabgabe muss eindeutig ne Stimme allein und geheim und anonym sein. Nicht zwei- abgeben. Hilfsbedürftige kön- felsfreie Zuordnungen (z. B. nen aber auch eine Person mehr als ein Kreuz bei Erst- ihres Vertrauens mit in die bzw. Zweitstimme) gelten Wahlkabine nehmen. Bitte als ungültige Stimmen und sprechen Sie dieses mit dem werden nicht in die Ermitt- Wahllokalvorstand ab. lung des Gesamtwahlergeb- nisses einbezogen (deshalb Giso Siebert

Wir haben alle Kandidatinnen und Kandidaten um das Wahl- kreismandat angeschrieben und Ihnen gleichlautende Angebo- te für eine (kostenpflichtige) Veröffentlichung ihrer Wahlwer- bung im LEEGEBRUCH JOURNAL übermittelt. Drei Kandidatinnen und Kandidaten nahmen das Angebot an, deren Anzeigen wir auf den folgenden Seiten veröffentlichen. Drei andere Bewerberinnen und Bewerber sagten wenigsten ab, die anderen Kandidaten oder ihre Parteien meldeten sich gar nicht. Die Inhalte stammen von den Kandidatinnen und Kandidaten und stellen keine Meinungsäußerung oder Wahlempfehlung der Redaktion dar. Bundestagswahl 24. September. Bundestagswahl 24. September.

Liebe Mitbürgerinnen und mich dafür einsetzen, dass ziehen muss oder als junger Betriebe unserer Region stark Mitbürger, unsere Kitas als elementare Mensch das Elternhaus ver- machen. Zugleich müssen meine Kandidatur zum Deut- Bildungseinrichtungen bei- lässt, hat große Schwierigkei- unsichere Beschäftigungsver- schen Bundestag habe ich tragsfrei werden, mehr Per- ten eine bezahlbare, barriere- hältnisse verhindert werden. mit dem Motto „leiden- sonal erhalten und flexiblere freie Wohnung zu finden. Ich Die sachgrundlose Befristung schaftlich gerecht“ ver- Öffnungszeiten haben. Jedes werde dafür eintreten, dass muss abgeschafft, Leiharbeit knüpft; denn ich will mich Kind verdient die gleichen die Wohnungsbauprogram- auf Produktionsspitzen be- mit ganzer Kraft für eine faire Startchancen für sein Leben. me des Bundes aufgestockt, schränkt und der Mindestlohn Gesellschaft einsetzen, in der Dafür muss der Bund zusätzli- entbürokratisiert und auf fortgeschrieben werden! alle Menschen die Chance che Verantwortung überneh- kommunalen Wohnungsbau haben, aus ihrem Leben et- men! zugeschnitten werden. Wohn- Bitte unterstützen Sie mich was zu machen. raum darf nicht Luxus sein! am 24. September bei der Bundestagswahl mit Ihrer ++Kostenfreie ++Bezahlbarer, ++Gute Arbeit Stimme, damit ich mich als Bildung von barrierefreier und starke Anwalt meines Wahlkreises Anfang an Wohnraum Unternehmen für unsere Interessen in Berlin stark machen kann! Als Familienvater weiß ich, Wir brauchen außerdem mehr Gute Arbeit und starke Unter- dass Gerechtigkeit mit guter Gerechtigkeit auf dem Woh- nehmen sind zwei Seiten der- Herzliche Grüße und kostenfreier Bildung von nungsmarkt. Wer altersbe- selben Medaille: Ich will mich Anfang an beginnt. Ich will dingt aus seinem Haus aus- deswegen engagiert für die

• Kostenfreie Bildung von Anfang an • Bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum • Gute Arbeit und starke Unternehmen 16 Bundestagswahl 24. September. Bundestagswahl 24. September.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 24. September wählen Sie den neuen Bundestag. Sie haben dabei zwei Stimmen – eine für die oder den Abgeordneten Ihres Vertrauens, die zweite für die Partei Ihrer Wahl. Mit Ihrer Stimme für DIE LINKE und für mich setzen Sie ein deutliches Signal:

Für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Verteilung des Reichtums. Gegen Waffenexporte und Auslandseinsät- ze der Bundeswehr. Für mehr Mitbestimmung und Solida- rität. Damit Politik wieder für die Menschen da ist und dem Gemeinwohl dient.

Weitere Informationen zu mir finden sie unter www.harald-petzold.de HARALD PETZOLD: Ihr Für Sie wieder in den Bundestag!

Kommunen unterstützen Ehrenamt würdigen Die aktuellen Starkregenfälle haben deutlich die Überforderung Ohne Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft nicht nur ärmer, vieles der Kommunen bei der Bewältigung gezeigt. Jahrelange Versäum- würde gar nicht funktionieren, wie jüngst beim Hochwasser nisse bei der Reinigung von Grabensystemen und mangelnde gesehen. Ich setze mich ein für eine bessere Würdigung die- Koordination ließen die Abfluss-Systeme geradezu überlaufen. ser Tätigkeiten: So kann bei der Rentenberechnung geleistetes Deshalb werde ich mich im Bundestag dafür einsetzen, die Ehrenamt mit zum Tragen kommen. Der Nachwuchs soll mehr Missstände zu beseitigen. Schöpfwerke müssen modernisiert, gefördert werden, indem die Jugendleiterkarte „JuLeiKa“ erweitert Gräben gereinigt und Abflüsse – z. B. unter der A10 hindurch – wird, etwa auf Kletterparks oder den Öffentlichen Nahverkehr. Die vergrößert werden. Zuständigkeiten müssen klar geregelt sein, um Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr könnte als Pluspunkt bei Zusammenwirken zu ermöglichen. Baugenehmigungen in Hoch- Stellenausschreibungen im Öffentlichen Bereich gewertet werden. wasser-Gefährdungszonen sollten nicht oder nur mit Auflagen zur Die Feuerwehren sind fester Bestandteil der Zivilgesellschaft und Hochwasser-Vorsorge erteilt werden. stabiler Anker der Jugendarbeit. Dafür haben die Feuerwehrfrauen und -männer volle Anerkennung mehr als verdient.

Volle Teilhabe aller Frieden und Sicherheit Ich möchte in einem Land leben, in dem allen Menschen die volle Jeden Tag neue bedrohliche Schlagzeilen: Trump droht Nordkorea, Teilhabe am Leben garantiert wird, sozial gerecht und solidarisch. China und Venezuela. Nordkorea provoziert mit Atomraketen, die Das bedeutet eine Anhebung des Rentenniveaus, eine solidari- Bundesregierung exportiert Waffen und Panzer-Technologien in sche Mindestrente von 1.050 Euro, eine solidarische Erwerbstä- die Türkei, nach Katar und Saudi Arabien. Neue NATO-Truppen tigenversicherung, in die alle einzahlen – auch Politiker, Minister werden an der Grenze zu Russland stationiert. Das ist eine Politik, oder Selbständige – und mit der die medizinische Versorgung in die das Zusammenleben in der Welt unsicherer macht. Kein einzi- den ländlichen Regionen wieder verbessert wird. Nicht zuletzt ger Konflikt wird damit gelöst. Außerdem ist sie ein Grund für die muss die Kinder- und Jugendpolitik ausgebaut werden, also mehr Flucht vieler Menschen. Ich möchte in einem Land leben, das eine Kita-Plätze, aber auch Jugendfreizeitangebote und eine bessere konsequente Friedenspolitik betreibt, ohne Waffen und Rüstungs- Ausbildung. Für Menschen mit Behinderungen braucht es endlich exporte. Barrierefreiheit! Dafür stehe ich, dafür steht DIE LINKE.

Über mich: Geboren 1962 in Heringsdorf, es folgten Studium in Potsdam und Tätigkeit als Lehrer. Von 1990–1999 war ich dann Abgeordneter des Brandenburger Landtags, seit 2003 im Kreistag Havelland. 2005–2010 Büroleiter zweier Bundestags- abgeordneter, von 2010–2013 Referent eines Ministers des Landes Brandenburg. Seit 2013 bin ich Bundestagsabgeordneter für Oberhavel und Havelland und Sprecher der LINKEN Bundestagsfraktion für Medienpolitik und Queerpolitik. Für mehr soziale Gerechtigkeit, für Frieden, bessere Löhne, bezahlbare Mieten und mehr Mobilität möchte ich auch in den nächsten 4 Jahren kämpfen. Bundestagswahl 24. September. Bundestagswahl 24. September.

Liebe Leegebrucherinnen, liebe Leegebrucher,

die starken Regenfälle dieses Sommers haben Sie und Ihre Gemeinde hart getroffen. Überflutete Häuser und Straßen haben schwere Schäden hinterlassen und ihre Beseitigung wird noch weiter große Anstrengung und Kosten verursachen. Wir Grüne setzen uns für schnelle und unbürokratische Unterstützung für Sie ein.

Diese Wetterveränderungen treffen nicht nur Brandenburg, weltweit stehen Menschen vor drastischen Umbrüchen. Die globale Erhitzung, so ist sich die Wissenschaft sicher, muss ge- stoppt werden. Jetzt ist es noch möglich, die Klimaerhitzung zu stoppen.

Jetzt müssen entschiedene Regelungen getroffen und verbindliche Pläne erstellt werden. Dafür brauchen wir eine starke grüne Fraktion im Bundestag. Mit Ihrer Stimme bei der Bun- destagswahl haben Sie es in der Hand, die Weichen für die Zukunft neu zu stellen.

Wir von Bündnis 90/Die Grünen bitten um Ihre Zweitstimme für:

• mehr Klima- und Umweltschutz und den Ausstieg aus der schmutzigen Braunkohle • den Ausbau von Bus und Bahn, des Radverkehrs sowie der Elektromobilität • eine ökologische Landwirtschaft und gesundes Essen ohne Massentierhaltung und Gift • die Stärkung von Familien und gute Bildungschancen für jedes Kind • soziale Sicherheit mit auskömmlichen Renten und einer Bürgerversicherung für alle • die Integration der Geflüchteten und die Bekämpfung von Fluchtursachen • die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie • Frieden, Freiheit und Sicherheit in einem starken Europa

Ich kandidiere für Sie als Direktkandidatin im Wahlkreis 58 Oberhavel/Havelland II und setze mich für eine ökologische, weltoffene und gerechte Gesellschaft ein. Als Lehrerin am Goethe-Institut und als Mutter von drei Kindern liegt mir die Zukunft unserer Kinder besonders am Herzen. Es ist mir wichtig, dass sie gesund und sicher aufwachsen kön- nen, hier und überall in der Welt.

Gerne komme ich mit Ihnen persönlich ins Gespräch. Herzlichst Ihre

Petra Budke Direktkandidatin im Wahlkreis 58 Oberhavel/Havelland II

Kontakt: petra-budke.de [email protected] 0331 979310 Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Havelland, Potsdamer Str. 10, 14612 Falkensee 18 LEEGEBRUCH JOURNAL Von der Schlacht bei Fehrbellin zum term Eichenblatt Un gerupften Brandenburger Landschwein tdeckt en Heimatfreunde Lengerich vom 12. bis 14. Juli zu Gast beim Geschichtsverein Leegebruch rotz befürchteter Wid- 36 Meter hohes Denkmal mit rigkeiten konnte der einer Bronzeviktoria, die der TBesuch der Lengeri- Berliner „Goldelse“ auf der cher Heimatfreunde beim Siegessäule nicht nur ähnelt, Geschichtsverein Leegebruch sie ist deren kleines Vorläufer- stattfinden, denn der Pal- modell. Mit einem grandiosen menhof war von größeren Un- Blick über die Weite der Land- wetterschäden verschont ge- schaft, die 1675 tausenden blieben. Aber das in anderen Schweden und Brandenbur- Teilen des Ortes noch nicht gern als Schlachtfeld dien- bewältigte Hochwasser war te, wurde der Aufstieg durch dennoch erstes Gesprächs- den engen Turm belohnt. Der thema beim gemütlichen damalige Sieger war trotz Beisammensein am Abend. „Unterzahl“ Zur Begrüßung kurz vorbei- Kurfürst Friedrich Wilhelm, geschaut hatte auch amtie- der nach diesem Erfolg den render Bürgermeister Martin Beinamen „Großer Kurfürst“ Leegebrucher Geschichtsverein mit seinen Gästen vor dem Schwan- tener Schloss (Foto: Hajo Eckert)

See rundete den Ausflug ab, Christian Schulz gehörenden dem nach Spaziergang und Schlosses ein zünftiges regi- leckerem Eis ein entspannter onales Mittagessen serviert: Abend in Leegebruch folgte. gerupftes Brandenburger Um alte Brandenburger Her- Landschwein. Es blieb noch renhäuser und ihre Wieder- Zeit für einen Gang durch die belebung in den vergangenen Park- bzw. Gutsanlagen, ehe Jahren ging es am letzten die Gäste mit einer Menge Tag wieder vor Ort am Bei- neuer Eindrücke im Gepäck spiel von Sommerswalde und nach herzlicher Verabschie- Schloss Schwante. Als aus- dung die Heimreise antraten. gewiesener Experte dieser Wieder war die gemeinsame speziellen Materie hatte sich Zeit viel zu schnell vorbei, der Schwantener Geschichts- doch das nächste Treffen ist forscher Dr. Gerd Kley bereit bereits anvisiert. erklärt, über den jeweils neu- Thema wird dann auch das Neuruppin Stadtführung (Foto: Lothar Unger) esten Forschungsstand zu Überraschungsgeschenk von berichten. Dank ihm konnte Jutta Cremer sein. Sie ging Rother, dessen Infos aus ers- erhielt. Weiter ging die Fahrt auch ein Blick geworfen wer- einst in Höxter zur Schule und ter Hand auf großes Inter- nach Neuruppin, wo ab 1732 den in den jetzt von einer hat bis heute ein bebildertes esse stießen. Bei Häppchen des Kurfürsten Urenkel Fried- buddhistischen Gemeinschaft Lesebuch in Sütterlin von ih- und Getränken tauschten die rich, der spätere „Alte Fritz“, betriebenen „Reichstag von rem Vater in Besitz. Gedruckt seit Jahren freundschaftlich als preußischer Kronprinz Sommerswalde“. So wurde in einem Lengericher Verlag, verbundenen Mitglieder bei- und Garnisonskommandeur und wird heute noch vielfach wurde das Schätzchen nun der Vereine bis in den späten lebte und wirkte. Seine Spu- das um 1890 von Richard Alois Thomes übergeben, der Abend Erinnerungen aus, be- ren sind bis heute vor allem Sommer erbaute Gebäude sich schon auf die verdutzten sprachen aktuelle Ereignisse im Tempelgarten sichtbar. mit Nebenanlagen genannt. Gesichter der Vereinskollegen und schmiedeten Zukunfts- Eine kompetente Stadtführe- Nach Weiterfahrt und Fortset- daheim freute pläne. rin brachte ihren Gästen mit zung der sommer’schen Ge- Auf Tour ging es am nächsten Schinkel und Fontane weitere schichte im Schloss Schwante Tag. Ziele waren historisch be- Persönlichkeiten näher, die beschrieb Kley dort dessen deutsame Orte wie zunächst beide in Neuruppin geboren Entwicklung bis heute. An- Hakenberg, Schauplatz der wurden und an vielen Stellen schließend wurde im Grünen Ulrike Unger Schlacht bei Fehrbellin von im Stadtbild erscheinen. Eine Salon des heute dem kreati- 1675. Daran erinnert hier ein Schifffahrt über den Ruppiner ven Berliner Theatermacher www.leegebruch.info Ausgabe 34 | September 2017 19 Sind Gartenzwerge Igitt-Igitt? Gartendeko unter der Lupe a ja, da streiten sich Kunst und Architektur in aller wohl die Gemüter der Welt eigenschöpferisch zu fin- Ngärtnernden Zunft im- den. Aber der deutsche Gar- mer wieder. tenzwerg scheint doch etwas Die zwischen blühenden Ra- Besonderes zu sein. batten, auf Wiesen, Terrassen 1872 erblickte er in einer Thü- und in Vorgärten aufgemotz- ringer Manufaktur in Gräfen- ten Gesellen mit den roten roda das Licht der Welt und Zipfelmützen sind ein ergiebi- später die Mutation in der ger Stoff für einen Disput. Die Massen- und Serienproduk- einen mögen die Zwerge mit tion. Schon 1898 soll er erst- Schaufel, Spitzhacke, Later- mals auf der Leipziger Messe ne oder Schubkarre. Andere präsent gewesen sein. lehnen die tönernen, bunt be- Und natürlich sind auch Zwer- malten und lackierten Gnome ge ausgewandert, wie das so in emsiger Werkelpose als kit- im Leben ist. Die Franzosen schig ab. waren über den Zuzug hell Doch dabei sollte man nicht begeistert und auch anders- vergessen, dass der Garten- wo haben sich die Exilanten zwerg ein gewachsenes Kul- vermehrt und ausgebreitet. turgut ist. Und so finden wir Zu den historischen Klassi- ihn ebenso heute noch in kern haben sich neuzeitlich unseren Gärten. Schließlich dreiste, sexy und sportliche ist Leegebruch ein Ort im Grü- Gesellen gesellt. Und auch Gewisse Ähnlichkeiten mit dem Künstler Kurt Mühlenhaupt? Bestimmt kein Zufall. Bild links: Kurt Mühlenhaupt im Jahr 1997

Aber auch Keramiker und Gesellen. Sie sind in unserer Künstler haben sich diesem Region heimisch geworden. geschützten Kulturgut mit Einer davon ist nun auch in Wagnis genähert, brechen Leegebruch ansässig. Will- Habitus, Ausstrahlung und kommen „Kurtchen“. Gestaltung auf. Wichtel einer Gartenzwerge müssen ganz neuen Generation sind im und gar nicht Igitt-Igitt sein! Vormarsch. Und das ist gut so, weil auch dieses Völkchen sich weiterentwickeln muss- wie alles in der Gesellschaft. Der Künstler Kurt Mühlen- Liane Protzmann haupt (1921–2006) hat dieses Fotos (2): Hajo Eckert Abenteuer schon vor Jahren nen, noch dazu namentlich unter diesem Völkchen hat für sich entdeckt. Seine Zwer- In Bergsdorf bei Zehde- mit einer Gartensiedlung. sich die Gleichberechtigung ge waren auf der Landesgar- nick, keine Autostunde von Wussten Sie, dass es Garten- durchgesetzt. Es gibt nun tenschau 2009 im Schloss Leegebruch entfernt, wohnte zwerg-Experten gibt? Und, ebenso Gartenzwerginnen. Oranienburg ein Hingucker. Kurt Mühlenhaupt von 1995 dass sie Nanologen heißen? Der Polenmarkt soll ein Eldo- Sind sesshaft geworden und bis zu seinem Ableben 2006. Das Wort leitet sich aus dem rado für ambitionierte Fans haben sich sogar noch ver- Das heutige Museum ist Treff- Lateinischen für Gartenwerg und Sammler sein, denn die mehrt. punkt, Veranstaltungsort, ab und heißt: nanus vulgaris. Preise liegen im moderaten Und auch das Mühlen- aber auch Bildungsstätte. Zwerge, Gnome und Wichtel Bereich. haupt-Museum in Bergsdorf sind historisch in Literatur, ist bevölkert von den heiteren www.muehlenhaupt.de 20 LEEGEBRUCH JOURNAL Neues aus der Bibliothek

Fr 8. Sep. | 15 Uhr Schreibwerkstatt mit der Kinderbuchautorin Kirsten Reinhardt. Ein kleiner Workshop für alle Kinder die schon selber Geschichten und Gedichte schreiben oder es gerne mal probieren wollen. Holt euch Tipps vom Profi! Do 14. Sep. | 16 Uhr Kirsten Reinhardt wird mit euch zum „Aufwärmen“ Schreib-Spiele machen, eigene Figuren ausdenken Lese- und Bastelstunde und erste kleine Geschichten schreiben oder auch Schleime-Schlamm und Käsefuß sind hier wieder die Tipps für eure eigenen Buch-Projekte geben. Sie wird OLCHIS zu Gast? Richtig geraten! Wir lesen für euch ihr aktuelles Buch „Der Kaugummigraf“ dabei haben aus den Olchi-Büchern und basteln einen sehr nützli- und daraus lesen. chen Schimpfwortgenerator Ausgabe 34 | September 2017 21 Neues aus der Bibliothek Bild: cirodelia/fotolia.de Fr 22. Sep. | 15 Uhr Vorankündigung Von Raubrittern und den Erlen im alten In der dritten Novemberwoche wird wieder ein/e Mär- chenerzähler/in zu Gast in unserer Bibliothek sein. In „Lehebruch“. märchenhafter Atmosphäre lassen wir uns wieder mit Eine Zeitreise mit dem HistoryKids-Club. Erst ma- den magischen drei Worten „ Es war einmal….“ Ins chen Raubritter unsere Gegend unsicher und dann Märchenland entführen… Der genaue Termin wird braucht der Kurfürst dringend die Erlen aus dem voraussichtlich im Oktober bekannt gegeben. damals noch sumpfigen „Lehebruch“, um die Zi- tadelle Spandau zu befestigen. Raubritter und die Zitadelle in Berlin-Spandau – was das mit unserem Fr 17. Nov. | 15 Uhr Leegebruch zu tun hat, erfahrt ihr, wenn ihr mit Frau Bücherblind-Date und Poetry Slam zum Unger und eurer Bibliothekarin Frau Wiechmann auf Bundesweiten Vorlesetag diese spannende Zeitreise geht. Es ist wieder soweit! Das beliebte und schon fast tra- ditionelle Bücher-Blind-Date für Kinder und Jugendli- Do 12. Okt. | 16 Uhr che ab 8 Jahren wartet auf euch mit schön verpack- Lese- und Bastelstunde ten Buchtipps eurer Bibliothekarin. Dieses Mal wird ??? – Was wir heute mit euch lesen und basten wol- es vorab einen kl. Poetry Slam geben. Hier sind alle len bleibt geheim … Lasst euch überraschen! Kids eingeladen ihre eigenen Texte vorzutragen. Der beste Vorleser wird vom Publikum gewählt und be- kommt einen kleinen Preis. Natürlich werden wieder Fr. 20. Okt. | 15 Uhr aktuelle Kinder-und Jugendbücher vorgestellt und Spielenachmittag zu gewinnen gibt es auch wieder was! Von wegen – Gesellschaftsspiele kennt keiner mehr! „Stone Age junior“, „Beppo der Bock““ und „Das Kinder-Labyrinth“ sind zur Zeit sehr gefragt in der Bi- Di 28. Nov. | 19 Uhr bliothek. So wie schon beim letzten Spielenachmittag Abendlesung im Frühjahr gibt es wieder viel Platz um die Spiele Carsten Zehm wird aus seinem brandneuen Thriller aufzubauen, kleine Preise für die Gewinner, natürlich „Operation Romulus“ lesen in dem sogar die ehema- einen kleinen Basteltisch und Tipps von eurer Biblio- ligen Heinkelwerke eine Rolle spielen werden. Viel thekarin dazu. Also auf die Spiele – fertig – los! Zeit hat der Oranienburger Autor damit verbracht, geschichtliche Hintergründe zu recherchieren. „In In der zweiten und dritten Novemberwoche widmet seinem neuesten Roman vermischt der Autor ge- sich die Bibliothek u.a. den 28. Berliner Märchenta- konnt Vergangenheit mit Fiktion, Agentengeschichte gen. Mit bekannten und unbekannten Märchen, Sa- mit Romanze und schafft so einen fesselnden Gehei- gen, Legenden, Mythen und Geschichten, die für un- magententhriller“. (acabus-Verlag) sere kleine Leserschaft aufbereitet werden, zaubern wir uns ins Märchenland! Do 9. Nov. | 16 Uhr Do 14. Dez. | 16 Uhr Adventlesestunde Märchentage-Lesestunde MärchenShake – Am Ende wird alles gut! Wir lesen Die letzte Lesestunde im Jahr gehört dann ganz den einen wilden Märchenmix – Märchen von Zauberern, Kindern, die selber vorlesen möchten. Jeder der sich von Liebe und Prinzessinnen, Feen und starken Rit- traut, sein Lieblingsbuch oder ein Buch aus dem tern. Ihr könnt mitspielen, mitlesen und anschließend Bücher-Blind-Date-Paket vorzustellen, bekommt ein basteln. kleines Dankeschön. Wir machen es uns wieder mit Lebkuchen und Weihnachtsbastelei gemütlich.

Für alle Veranstaltungen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Telefon: (03304) 50 35 08 oder E-Mail: [email protected] 22 LEEGEBRUCH JOURNAL

zentrales neues Hauptgebäu- de und ringsum die sanierten ehemals von Funktionärsfa- milien bewohnten Häuser. An Wegen und vor einigen Häu- sern sind Aufsteller mit Tex- ten und Bildern angebracht, Ausflugstipp: die über Geschichte und Be- wohner informieren. Infos, die so detailliert auch nicht alle DDR-Bürger hatten. Mit Vom QR-Codes versehen sind die Texte der Tafeln zum Nachle- sen „mitnehmbar“. düsteren So erfährt der Spaziergänger vor der heutigen Gästeunter- kunft der Klinik, dass in die- Ort zur sem Haus einst Margot und Erich Honecker wohnten, die ach kurzer Fahrt auf für die SED-Führung die DDR nach ihren Vorstel- der B273 in Richtung errichteten Siedlung sonnigen lungen geformt haben. Auch NBernau wird hinter mit Wohnhäusern für die Villa von Walter und Lot- Wandlitz der Abzweig zur 23 Familien ein Stück te Ulbricht erfüllt jetzt einen einst hermetisch abgeriegel- DDR-Geschichte. Vie- Oase anderen Zweck: hier werden ten Waldsiedlung erreicht. le Menschen werden Kinder gesund gepflegt. Der Sie ist heute Standort der sich mit Schaudern alte Zustand des Hauses wur- Brandenburg-Klinik. Dem erinnern an das, was In der Waldsiedlung de weitgehend belassen und Uneingeweihten erscheint von hier aus geschah, auch im Innern sind origina- das hinter einem kunstvoll dennoch durfte es Wandlitz schotteten le Elemente erhalten wie ein gearbeiteten gusseisernen nicht dem Verges- sich einst die SED- Buntglasfenster mit den ty- Tor gelegene Parkgelände sen anheimfallen. Oberen ab. Heute ist pischen Friedenstauben, Par- wie eine Oase der Ruhe und Und dass es erhalten kett und Bibliothek. Eine Son- des Friedens. Von alten Bäu- blieb, ist der Weitsicht es ein offener Park derausstellung zeigt Bilder men, idyllischen Teichen des Klinikbetreibers mit Reha-Klinik. zu „Waldsiedlung Wandlitz und Skulpturen umgebene Kurt-Josef Michels zu – Eine Landschaft der Macht“. Gebäude beherbergen eine verdanken, der bei Wesentliche Teile der Wald- Reha-Klinik. Nichts weist auf Übernahme der Wald- siedlung, die jetzt ohne hohe den ersten Blick auf die Ver- siedlung 1990 deren Mauern und Zäune frei zu- gangenheit dieses von Vogel- historische Bedeu- gänglich ist, wurden vor gezwitscher durchdrungenen tung für die Zukunft wenigen Wochen vom Land Areals, das zu Bernau gehört. erkannte und behut- Brandenburg unter Denkmal- Doch bei näherem Hinsehen sam in seine Klinik- schutz gestellt. Ein Ausflug offenbart sich in dieser 1958 planung einbezog: ein ist in doppelter Hinsicht loh- nenswert: Kunst, Natur und Architektur harmonisch ge- nutzt für heutige Bedürfnisse und gleichzeitig ein Beitrag zum immer noch schwierigen Thema Erinnerungskultur. Ulrike Unger

Eingabe Navigationsgeräte: Brandenburgallee 1, 16321 Bernau-Waldsiedlung www.barnim-tourismus.de/ Bild ganz oben: Das ehemalige Wohnhaus der Honeckers ausflugsziele/bernau/ mit Informationsstele, heute Gästehaus der Reha-Klinik waldsiedlung Bild rechts: Treppenstufen und Geländer im Ulbricht-Haus, heute Kinder-Klinik, sind original erhalten Weitere Informationen erteilt Bild oben : Auch erhalten geblieben ist das kunstvoll gear- die Brandenburg-Klinik unter beitete Eingangstor zum Gelände, welches dem DDR-Kunst- der kostenlosen Rufnummer schmied Fritz Kühn zugeschrieben wird (Fotos: privat – mit (0800) 67 38 33 30. freundlicher Genehmigung der Brandenburg-Klinik) Ausgabe 34 | September 2017 23

Sponsorenempfehlung

Bleiben Sie entspannt und bezahlen Sie ab jetzt jeden Betrag auch gern mit Ihrer Visa- oder Mastercard in Ihrer 24 LEEGEBRUCH JOURNAL nterm Euro – wo bist du? U blatt Eichen Leegebruch bleibt papierhart bei der harten deckt Deutschen Mark ent

aben Sie noch ein paar haltenen Ge- oder Verboten und Wege bis zur Mitte rei- DM irgendwo im Näh- zuwiderhandeln, eine Geld- nigen müssten, die an ihre sollte, wenn sie denn Hkästchen? Nein? buße bis zu tausend Deutsche Liegenschaften und Grund- irgendwann überarbeitet Die sind aber in Leegebruch Mark ins Haus flattern. stücke angrenzen, sind leider oder aktualisiert wird. notwendig! Ich wette, dass Was denn? Heute noch, keine oder wenig Taten ge- Im Winterdienst werden diese die meisten Bürger nicht wis- 18 Jahre, nachdem die folgt. Straßen ja auch regelmäßig sen, dass Gebühren nach der D-Mark schrittweise durch Denn im Satzungstext ist nur mit Bürsten und Streugeräten derzeit gültigen Straßenrei- den Euro aus dem Bargeldver- die Reinigung öffentlicher bedient. nigungssatzung der Gemein- Für die Bürger, die Grund- de in harter DM veranschlagt stückseigentümer sind, ist werden. Denn das Papier klar angewiesen, dass sie stammt aus dem Jahre 1995. ihre Straßen bis zur Mitte an Die Mühlen der Verwal- jedem Wochenende und an tung mahlen eben langsam. den Tagen vor gesetzlichen Manchmal sogar zu langsam. Feiertagen reinigen sollen. In Leegebruch. Das gilt auch für Situationen Denn hier gibt es eine Satzung mit einer außergewöhnlichen über die Straßenreinigung in Verschmutzung sowie nach der Gemeinde. Sie wurde von starken Regenfällen, Tauwet- der Gemeindevertretung am ter und Stürmen. 20. April 1995 beschlossen Wer dem nicht nachkommt, und seitdem nicht mehr aktu- dem kann heute noch sat- alisiert. kehr verdrängt wurde? Plätze, der Ortsdurchfahr- zungsgemäß eine Ordnungs- Denn unter dem Paragraf 9, Bereits vor zwei Jahren hat- ten, die mit dem Öffentlichen strafe bis zu tausend D-Mark Ordnungswidrigkeiten, kann te ich den zuständigen Aus- Nahverkehr belegt sind sowie aufgebrummt werden. Brau- dem Bürger, sollte er die Sat- schuss in der Gemeindever- die Haltestellen und Halte- chen unsere Bürger eigentlich zung vorsätzlich oder fahrläs- tretung auf diesen Fauxpas buchten des ÖPNV angezeigt. solche Papiere? sig ignorieren, die ihm durch hingewiesen. Geschehen ist Nun gehören der Gemein- die Satzung auferlegte Rei- seitdem leider nix. de weitere Grundstücke, die nigungspflicht verletzen, be- Auch dem Hinweis, dass die man in die Satzung zur regel- fragt sich ziehungsweise den darin ent- Gemeinde auch die Straßen mäßigen Reinigung einfügen Hajo Eckert

Alle Ausgaben des LEEGEBRUCH JOURNAL finden Sie im Internet unter www.leegebruch-journal.de

Sponsorenempfehlung Ausgabe 34 | September 2017 25 rm Klarstellung Unte KommunalpolitikI nblatt Schiedsleute in Leegebruch gewählt In der letzten Ausgabe des ändern, immer allen Leegebru- iche LEEGEBRUCH JOURNAL ver- chern zur Verfügung. E Auf der Sitzung der Gemein- jetzt die Funktion des Stell- öffentlichten wir auf Seite 13 Parteizugehörigkeit oder Sym- tdeckt devertreter am 13. Juli 2017 vertreters Liane Protzmann. einen kurzen Beitrag unter pathie spielte nie eine Rolle. Es en wurden auch die Schieds- Beide Bewerberinnen sind der Überschrift: „Bürgerbüro wurde jedem geholfen, der hier leute für die Schiedsstelle einstimmig und in einer offe- hilft beim Formularstress“. war und Hilfe benötigte. Leegebruch für die nächsten nen Wahl von den Gemeinde- Der CDU-Abgeordnete, Dies hatte sich im Laufe der vie- fünf Jahre gewählt. Den Vor- vertretern angenommen und CDU-Fraktionsvorsitzende len Jahre rumgesprochen so- sitz übernimmt erneut Brigit- gewählt worden. Der Sitz der und CDU-Ortsvorsitzende, gar bis in die Verwaltung, umso te Zunke, die bereits auf eine Schiedsstelle Leegebruch be- sowie ehemalige CDU-Bürger- erstaunlicher, dass die Redakti- 21-jährige Erfahrung in dieser findet sich in der Gartensied- meisterkandidat Martin Hin- on des LJ dies nicht wusste.“ ehrenamtlichen Funktion zu- lung, Am Schlangenberg 26, ze, der sich für das CDU-Bür- rückblicken kann. Jürgen Nix, Telefon: (03304) 25 28 44. Ein gerbüro seit 2009 engagiert, Hilfe beim Formularwust ist der seit zehn Jahren das Amt großes Schild mit dem roten vermisst in unserer kurzen eine gute Sache. Und viele des Stellvertreters übernom- brandenburgischen Adler Info im letzten Heft wichtige Bürger haben das bisher ja men hatte, scheidet aus, da am Zaun weist den Ort als Aussagen, die wir unseren Le- auch genutzt. Wir – die Redak- er beabsichtigt, aus dem Ort Schiedsstelle aus. sern schuldig geblieben seien. tion des LEEGEBRUCH JOUR- wegzuziehen. So übernimmt Redaktion Insbesondere das Fehlen des NAL – gingen davon aus, dass Bezugs auf die CDU wurde an- die Beratungen nicht partei- gemahnt. Er nimmt dazu wie politisch beeinflusst sind und folgt Stellung: deshalb der Vermerk der Par- Wir möchten wissen, wie Ihnen Tolle Tafel „Die Beratung im CDU-Bürger- teizugehörigkeit entbehrlich das LEEGEBRUCH JOURNAL Service der besonderen gefällt, was Ihnen nicht gefällt, büro ist keine „Dienstleistung“, ist. Aus diesem Grund haben Art über welche Themen Sie gerne im da sie kostenlos stattfindet. wir uns für eine „neutrale“ Journal lesen würden. Schreiben Das Bürgerbüro der CDU wird Position des Bürgerbüros im Vor der Landapotheke in der Sie uns am besten eine E-Mail an seit 2009 hier im Ort prakti- Beitrag in Ausgabe 33 ent- Eichenallee steht sommers- [email protected] ziert. Es war zu keiner Zeit eine schieden. über immer ein Aufsteller. Wir nehmen aber auch gerne private Institution. Und das seit vielen Jahren. Er Ihre Post, Fax oder Ihren Anruf Das Bürgerbüro stand bisher, informiert weder zu irgend- entgegen. und daran wird sich nie etwas gs/pro einem Produkt, noch zur be- vorstehenden Herbstschnup- fenzeit, zu der man sich mit Mittelchen jetzt schon einde- cken sollte. Sponsorenempfehlung Nein – er wünscht allen Ärzten und Praxen im Ort und Umge- bung einen schönen erholsa- men Urlaub. Er informiert über die Schließ- zeiten der medizinischen Dienstleister. Und ebenso über jene, die durchgehend geöffnet haben. Auch, wenn Fleischer und Bäcker wie noch zu DDR-Zei- ten auf ihren Sommerurlaub, meist zu gleicher Zeit, beste- hen und verschlossene Tü- ren selbstverständlich sind, nimmt die Apotheke keine Auszeit und bietet auch noch diesen Infoservice an. Senio- ren mit Rollator und internet- los können hier problemlos bei einem Spaziergang ihre Frage „hat meine Praxis geöff- net?“ beantworten. Toll gemacht, Chefin Christia- ne Patzelt. pro 26 LEEGEBRUCH JOURNAL

Blau Weiß mit neuem Vorstand

roße Ver- Wie gut dieses neue Team ände- zusammenarbeitet, konnte Grungen man am 20. Juli 2017 sehen. gab es in die- An diesem Tag fand das Bene- sem Sommer fizspiel zwischen der SG Blau bei der SG Blau Weiß Leegebruch und dem Weiß 1948 Oranienburger FC statt. Zu Leegebruch e. V. diesem Spiel fanden sich Der über viele Jahre erfolg- mehr als 400 Zuschauer auf reich tätige Vorstand trat zu- Torsten Röhl, Michael Martin, Tino Mertin, Kevin Schulz, Rene Birk- dem Sportplatz ein und der rück und ein vollständig neu- ner, Andreas Scholz, Christian Maaß, Maik Jendrytzki (v.l.n.r.) gesamte Verein konnte durch es Team stand zur Wahl. Den Eintrittsgelder und den Ver- Vorstandsvorsitz übernahm sehr schwierig, da ein Team leiter sind Maik Jendrytzki kauf von Speisen und Geträn- Rene Birkner. Zweiter Vorsit- aus mehreren Köpfen sich im und Hendryk Krenz. Die tech- ken 3 300 Euro an Spenden zender ist Hendryk Krenz und Vorfeld dazu bereit erklärte, nische Leitung übernimmt für die Hochwassergeschädig- neuer Schatzmeister Christi- sich bei den umfassenden Bodo Regulin. Sponsoring- ten einnehmen. an Maaß. Kassenprüfer sind Aufgaben gegenseitig zu ent- beauftragter bleibt Torsten Frau Rosemarie Dieck und lasten. So sind im erweiterten Röhl. Die Schriftführung und Herr Kevin Schulz. Vorstand die Herren Andreas Öffentlichkeitsarbeit über- Die Findung des neuen Vor- Scholz und Michael Martin als nimmt Tino Mertin. Text & Foto: Blau Weiß standes gestaltete sich nicht sportliche Leiter. Nachwuchs- Leegebruch

Wettkrähen im Vereinsheim

ange sah es so aber die Zwerg- und die Groß- und ließen sich das Eisbein aus, als müssten rassen in getrennten Katego- schmecken, das unser Vorsit- Lwir unser traditi- rien gewertet wurden, fand zender in der Zwischenzeit im onelles Wettkrähen am der Wettbewerb unter regulä- großen Kessel für alle zuberei- 1. Mai 2017 ausfallen ren Bedingungen statt. tet hat. lassen. Als Folge der Die ersten Plätze verteilten Stallpflicht waren auch sich wie folgt: Vorstandswahl: alle Ausstellungen mit Zwergrassen: 89 Anschläge Anlässlich der Jahreshaupt- Geflügel untersagt Holländischer Zwerghahn versammlung am 3. März worden. Wir bereite- von Ch. Nagel aus , 2017 war ein neuer Vorstand ten trotzdem alles vor 88 Anschläge Zwergwyandot- zu wählen. Die anwesenden und hofften, dass wir te von F. Hüttig aus Kremmen, Mitglieder wählten in offener endlich unser Rassege- 69 Anschläge Antwerpener Abstimmung folgende Zucht- flügel aus den Ställen Bartzwerg von K. Kielblock freunde in den Vorstand: holen und diesen Wett- aus Gransee. Vorsitzender: Horst Förstera, bewerb durchführen Großrassen: 79 Anschläge Stellv. Vorsitzender: Thomas können. Wenige Tage Vorwerkhahn von W. König Barby, Schriftführerin: Marti- vorher kam dann die Zur August-Kleintierschau im Vereins- aus Leegebruch, 70 Anschläge na Hübner, Kassierer: Steffen erlösende Nachricht, haus kam auch Abby, drei Jahre, mit Australorps von M. Zernikow Bartsch, Zuchtwart Tauben: die Stallpflicht war ihren Eltern. Die Familie wohnt in Zer- aus Kremmen, 57 Anschläge Eckhard Hübner, Zuchtwart endlich aufgehoben. penschleuse. Abby streichelt einen Vorwerkhahn von W. König Hühner: Dieter Marx, Zucht- Wie schon in den letz- Zwergwidder siamgelb, der neun Wo- aus Leegebruch. wart Kaninchen: Nicole De- ten Jahren, konnten chen alt ist und hat keine Berührungs- Zum Abschluss saßen die cke. wir auch Züchter aus angst. Denn die Kleine wächst mit Tieren Züchter dann noch in ge- anderen Vereinen mit wie Kaninchen, Laufenten, Schildkröten, mütlicher Runde zusammen Kleintierzüchterverein ihren Hähnen in unse- Hund und Katze auf. (Foto: pro) rem Vereinsheim be- Die nächste Vereinsschau findet vom 21. 10.–22. 10. 2017 im grüßen. Nachdem die Tiere lich und so verweigerten doch Vereinsheim in der Eichenallee (Am Kreisverkehr) statt. in den vorbereiteten Käfigen einige das Krähen komplett Ausgestellt werden Hühner, Zwerghühner, Kaninchen und Tau- eingesetzt waren, begann bzw. krähten in einer Stunde ben. pünktlich um zehn Uhr das nur wenige Male. Ein Besuch lohnt sich immer, denn man kann sich die Tiere Zählen der Anschläge. So Aber wieder einmal zeigte es aus nächster Nähe ansehen. Es stehen auch immer Tiere zum mancher Gockel präsentierte sich, dass die „Kleinen“ die Kaufen zur Verfügung. Also wer Interesse an der Haltung von sich hier wohngebietstaug- größte „Klappe“ haben. Da Kleintieren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse. Ausgabe 34 | September 2017 27

bei der Firma Rollrasen-Aue: INachgehakt Wie wird der Rollrasen gedüngt?

rigitte Seibold, eine Le- dann Art und Umfang der weislich beobachtet wurden Fläche ist abgesoffen, musste serin unseres Journals, Düngung festlegt. Das ge- Störche, Mäuse, Rebhühner, neu bestellt werden. Und das Bbat um einen Beitrag schieht sechs bis acht Mal im Fasanen, Bachstelzen und Wasser will nicht weichen, zum Thema Rollrasen-Anbau Jahr zur Wachstumszeit. Die Feldhasen, um einige Tiere weil eine Mergelschicht das und stellte gleich einige, wie Saison beginnt im April und zu nennen. Was sie allerdings verhindert. sie meinte „unbequeme Fra- die letzte Ernte findet im No- ärgert, ist das heimliche Ent- Wenn aber die großen ausla- gen“ dazu, die wir in einem vember statt. sorgen von Grünschnittmüll denden Regensprenger wie- Gespräch mit Christoph und Wird Glyphosat angewendet? mancher Leegebrucher An- der im Einsatz sind, dann wird Franziska Aue von der Roll- Der Einsatz dieses rasen GmbH am Ortseingang chemischen Mittels von Leegebruch erörtert ha- ist stark zurückgefah- ben. ren worden, so Aue. In diesem Jahr ist auf Erst einmal zur sachlichen einem halben Hekt- Aufklärung folgendes: We- ar von insgesamt 50 der in noch um Leegebruch Hektar gesprüht wor- sind „wachsende Rollrasen- den. Dazu gibt es auch flächen“ zu verzeichnen. strenge Auflagen, -er Christoph Aue mit Betriebs- gänzt Franziska Aue: sitz in Leegebruch baut seit „Es muss in Bodennä- 2006 Rollrasen auf 50 Hektar he aufgesprüht wer- an. Ein kleinerer Teil, neben den und darf nur bis dem Netto-Markt, befindet zu bestimmten Wind- sich auf der Gemarkung von geschwindigkeiten ge- Leegebruch, die größere Flä- schehen. Daran halten che auf der Gemarkung Ger- wir uns natürlich.“ Für mendorf/Oranienburg. Seit Bienen und Insekten Fransziska und Stephan Aue 2009 ist seine Tochter Fran- in Leegebruchs Haus- ziska Aue mit im Geschäft. Der gärten habe das keinerlei Aus- wohner auf ihrem Gelände. das Wasser aus einer Ader Betrieb beschäftigt derzeit wirkungen. Brigitte Seibold wollte auch in 16 Meter Tiefe gepumpt. fünf Mitarbeiter. Was allerdings viele Leute wissen, wie der abgetragene Einfluss auf den Grundwas- Wie wird nun die Rollrasen- nicht wissen, weil man es Boden nach einer Rasen-Ern- serspiegel in Leegebruch hat kultur derart unkrautfrei ge- natürlich nicht sehen kann, te wieder aufgefüllt wird. das laut Messung an Kontroll- halten? Will Brigitte Seibold ist folgender Fakt: Der Rasen Er muss nicht aufgefüllt wer- punkten nicht. wissen. Die einfache Antwort erzeugt eine Menge Sauer- den, erklären die Experten. Und trotz eigenen Wasser- dazu vom Fachmann Aue: stoff. „Wir versorgen ganz „Es ist wie auf einem Kartof- schadens (ist halt unser Ri- „Durch sachgerechte Pfle- Leegebruch mit Sauerstoff“, fel- oder Rübenfeld. Da wird siko) hat die Firma Rollra- ge“. Dann holt er doch noch so Christoph Aue. „Auch ach- nach der Ernte auch kein sen-Aue für den Hilfsfond in etwas mehr aus. Der richtige ten wir auf eine Randstreifen- Boden aufgetragen“, meint Leegebruch 2 500 Euro ge- erste Schnitt nach der Aus- Bepflanzung (2–4 Meter breit) Landwirt Christoph Aue. spendet. Hut ab! Wenn selbst saat beginnt je nachdem zwi- als Lebensraum für Tiere und Der Wurzelboden wird nur ei- Betroffene noch anderen hel- schen sechs bis 12 Wochen. Insekten. Auf insgesamt vier nen Zentimeter tief geschnit- fen! Dann erfolgt ein regelmäßi- Hektar Fläche säen wir eine ten. 80 Prozent der Wurzeln ges Mähen zwei- bis dreimal Bienenweiden-Mischung aus bleiben im Boden und werden Nachgehakt von in der Woche. Und es wird und tragen damit aktiv zur mineralisiert. Liane Protzmann organisch-mineralisch ge- Bienenversorgung bei“, mei- Die Regenflut Ende Juni hat (Text und Foto) düngt. Zuvor wird der Rasen nen die stets ökologisch den- auch der Firma großen Scha- in einem Labor gecheckt und kenden Landwirte Aue. Nach- den zugefügt. Ein Viertel der www.rollrasen.de 28 LEEGEBRUCH JOURNAL

Rocktoberfest fällt aus Das diesjährige Rocktoberfest findet nicht statt, meldet der Veranstalter Thomas Joachim auf der Internetseite www. rocktoberfest-leegebruch.de und auf Facebook. „Dieses Jahr haben wir uns dazu entschieden, unser all- jährliches ,Rocktoberfest‘ NICHT zu veranstalten“, ist dort zu lesen. Weiter heißt es dort: „In den letzten Wo- chen haben wir gemeinsam viel erlebt und gemeinsam durch verschiedene Bene- fiz-Veranstaltungen etwas Hil- fe und Unterstützung für die Leegebrucher Hochwasserop- fer organisieren können. Wir denken, mit der großen Benefizveranstaltung am 9. September (Wir stehen zu- sammen) – wo LeeRock eben- falls sein bestes geben wird – gibt es noch einmal eine phantastische Gelegenheit, allen Helfern zu danken und die Leegebrucher Wasserge- schädigten zu unterstützen.“ gs

Vorankündigung

Musik bei

Kerzenschein Der Jugendklub T-Point ist mit einem Wahl-Café zur u18-Wahl dabei. Am 15. September können alle Sehr herzlich lädt Maximi- unter 18-Jährigen an der bundesweiten u18-Wahl teilnehmen. Ein Wahllokal befindet sich an diesem Tag lian Wabner zum Konzert im Jugendklub in der Dorfstraße. „Musik bei Kerzenschein und Kommunalpolitiker stehen deshalb am 9. September auf dem Feuerwehrfest Rede und Antwort zu Glühwein“ am 23. Dezember ihrer kommunalpolitischen Arbeit. Mehr Infos zur u18-Wahl auf www.u18.org . 2017 ein. Aufgrund der stän- dig steigenden Besucherzah- len gibt es in diesem Jahr bereits ab 18.30 Uhr Glühwein LEEGEBRUCH JOURNAL und um 19.30 Uhr beginnt wie gewohnt eine besinnliche Herausgeber: Redaktion: GfL – Gemeinsam für Leegebruch e. V. LEEGEBRUCH JOURNAL | Sandweg 14 | Stunde am Vorweihnachts- Förderverein für die Entwicklung des 16767 Leegebruch | Telefon: (03304) 50 32 69 | abend. bürgerschaftlichen Engagements Fax: (03304) 20 48 30 | www.leegebruch-journal.de | Gemeinsam mit der Pianistin V. i. S. d. P.: Monika Pech E-Mail: [email protected] Viola Straube bietet Maximili- Kontakt: GfL – Gemeinsam für Leegebruch Redaktionsleitung, Satz & Layout: Giso Siebert an Wabner mit Musik und Tex- e. V. | Fohlenweide 43 | 16767 Leegebruch | Redaktion: Hajo Eckert (hajo) | Monika Pech (mp) | ten die Möglichkeit, für einen Telefon: (03304) 50 17 17 Liane Protzmann (pro) | Giso Siebert (gs) | Augenblick zur Ruhe zu kom- Wolfgard Sonja Siebert (sosi) | Ulrike Unger (ulu) men, inne zu halten und sich Druck: OsthavellandDruck, Velten auf Weihnachten zu besinnen.

IMPRESSUM Namentlich gekennzeichnete Beiträge – insbesondere Leserzuschriften – geben nicht unbedingt Ute Wabner die Auffassung der Herausgeber wieder. Ausgabe 34 | September 2017 29 Rückblick und Ausblick auf die kommende Saison 2017/2018 Am 20. Juni 2017 fand die Mit- jugend, welche erst kürzlich und begeistert waren“, so Ina gliederversammlung unseres in unseren Verein eingetre- Nimptsch, die Leiterin der Vereins statt, bei welcher der ten sind. Damit sind wir nun 1. Trainingsgruppe. Es war bisherige Vorstand für weite- insgesamt 63 Mitglieder. Wir rundum ein schönes Fest. An re zwei Jahre bestätigt wur- freuen uns sehr über die po- dieser Stelle vielen Dank an de: 1. Vorsitzender ist und sitive Entwicklung. Fakt ist, Martina Sauer, Ina Nimptsch, bleibt Christopher Luthardt, dass die nächste Spielsaison Dieter Hellmich und Christo- 2. Vorsitzender Dieter Hell- definitiv interessant werden pher Luthardt für ihr Engage- mich und Kassenwart Mar- wird. ment, den Verein an diesem tina Sauer. Neuer Spielleiter Tag zu vertreten! ist Sven Sauer. Wir wünschen Auch jetzt in der Sommerpau- dem Vorstand für die Bewäl- se wurde ordentlich Schach Auf der Abschlussveranstal- tigung der bevorstehenden gespielt: Bei den EU-Jugend- tung der Interkulturellen Wo- das Himmelfahrtsturnier oder Aufgaben in der Zukunft alles meisterschaften, die vom che des Landkreises Oberha- die Kreiseinzelmeisterschaft Gute und weiterhin viel Schaf- 1. bis 10. August 2017 in Mu- vel am 29. September 2017 der Schüler in Oberhavel wer- fenskraft! reck in Österreich stattfan- in Hennigsdorf wird unser den unmittelbar folgen. den, gehörten mit Kay Hoff- Verein in Kooperation mit der In der nächsten Saison wer- mann, Lorenz Beyer, Hauke Oberschule „Adolph Diester- Was gibt es sonst noch zum den wir mit drei Mannschaf- Raasch und Angelina Jacoby weg“ präsent sein und unter Abschluss zu sagen? Jeder ten an den Start gehen. Un- gleich vier Schachfreunde dem Motto der Veranstaltung Schachbegeisterte ist jeder- sere erste Mannschaft wird Leegebruchs zur deutschen „Spiele der Welt“ das Schach- zeit herzlich bei uns willkom- in der Regionalliga Nord um Mannschaft. Auch bei den spielen anbieten. men. Wer Interesse hat kann eine vordere Platzierung CZECH-Open im Nachbarland gerne vorbeischauen, wir kämpfen; die zweite und drit- Tschechien waren einige un- Bei kommenden Turnieren freuen uns über neue Gesich- te Mannschaft dürfen sich in serer Spieler dabei. wie zum Beispiel die Fal- ter. Wo ihr uns findet, könnt der Regionalklasse West be- kenseer Open Ende Oktober ihr einfach auf unserer Home- haupten. Des Weiteren gibt Am 14. Juli 2017 waren wir werden wir wieder zahlreich page einsehen. es auch erfreuliche Nach- auch wieder auf dem Welt- teilnehmen. Im Januar folgt richten zu verkünden: Ab der kindertagsfest im Jugend- dann unser alljährliches und Nikolas Nimptsch nächsten Saison bekommen club anwesend. „Es kamen im Umkreis schon zur Traditi- Mannschaftsleiter wir tatkräftige Unterstützung sehr viele Kinder zu unserem on gewordenes Winterturnier, der 1. Mannschaft von zwei ehemaligen Spielern Stand an die Schachbretter. bei dem wir mit bis zu einhun- Leegebrucher Schachfreunde vom SC Oberkrämer sowie Man sah den Kindern an, dass dert Teilnehmern rechnen. von der Barnimer Schach- sie sichtlich viel Spaß hatten Weitere Veranstaltungen wie www.schach-leegebruch.de

Schach auf Reisen Die Sommerferien nut- nationale Spitzenspieler am zielte mit fünfeinhalb Punk- Punkten belegte er am Ende zen gleich zwölf talentier- Start waren, verteilten sich ten ein sehr gutes Ergebnis. den 10. Platz. In derselben te Nachwuchsspieler der die Leegebrucher gemäß ih- Auch Oliver Hamm (13) und Altersklasse landete sein Ver- Leegebrucher Schachfreun- rer Stärke auf die Gruppen B Clemens Beyer (13) überzeug- einskamerad Lorenz Beyer de, um sich bei internationa- bis D. Bereits in der B-Gruppe ten mit jeweils fünf Zählern. (10) mit vier Zählern auf dem len Turnieren mit Spielern aus spielten Jannis Schulz (15) Vom 1. bis 10. August gehör- 19. Platz. Eine gute Meister- der ganzen Welt zu messen. und Robin Straßburg (13). ten vier Leegebrucher zur schaft spielte in der u12 auch Vom 20. bis 30. Juli waren Gegen sehr starke Gegner deutschen Delegation, die in Hauke Raasch (11). Mit vie- acht junge Leegebrucher in schaffte Jannis zweieinhalb Mureck in Österreich an der reinhalb Punkten belegte er Pardubice in Tschechien, wo und Robin zwei Punkte. In der EU-Jugendmeisterschaft teil- den 13. Platz. In der u14 lan- sie am Czech-Open teilnah- C-Gruppe überraschte Jannis nahm. Für alle vier war es der dete Angelina Jacoby mit ein- men. Sie gehörten zu über Suckert (14) mit fünf Punk- erste Einsatz für Deutschland. einhalb Punkten auf dem 25. 1 100 Aktiven aus der ganzen ten. In der selben Gruppe er- Nach neun Runden standen Rang. Welt, die in vier verschiede- spielten Tobias Goldenbaum die neuen EU-Meister fest. In nen Leistungsgruppen um die (17) vier und Maximilian der Altersklasse u10 spielte Siegprämien spielten. Nach Schulz (14) drei Punkte. In der Kay Hoffmann (10) ein sehr neun Runden standen die D-Gruppe schafften alle drei gutes Turnier. Bis zur letzten Turniersieger fest. Während Leegebrucher über 50 Pro- Runde hatte er sogar noch in der A-Gruppe viele inter- zent. Nadin Schiewe (15) er- Medaillenchancen. Mit fünf Mandy Barna 30 LEEGEBRUCH JOURNAL Stimmungsvolles Lauf-Event für die ganze Familie Lichterpaarlauf geht in die sechste Runde

Traditionell an einem Frei- möglichst viele Sportplatz- tagabend im Oktober veran- runden schaffen soll. stalten die Vereine GfL – Ge- Zuschauer und Fans sind meinsam für Leegebruch und herzlich willkommen. Für Ge- Bruchpiloten den Lichterpaar- tränke und ein Imbissangebot lauf auf dem Leegebrucher wird gesorgt sein. Sportplatz. Zum 6. Oktober Empfohlen wird die On- laden die Veranstalter in die- line-Anmeldung zur Teilnah- sem Jahr alle Laufbegeister- me am Lauf auf der GfL-Web- ten ein, ihre Runden paarwei- seite. se über den stimmungsvoll beleuchteten Sportplatz zu gs drehen. Beim Lichterpaarlauf bilden immer zwei Personen www.g-f-l.net ein Team, welches in 30 Minu- Telefon: (03304) 501717 ten (Kinder) bzw. 45 Minuten E-Mail: [email protected]

Ausschreibung zum 6. Leegebrucher Lichterpaarlauf Freitag, 6. Oktober 2017 um 18 Uhr auf dem Sportplatz Leegebruch (Am Kleeschlag) Veranstalter Förderverein GfL – Gemeinsam für Leegebruch & Bruchpiloten Leegebruch Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung mit musikalischem Auftakt und viel Licht 18:30 Uhr Kinderpaarlauf (30 Minuten) bis Jahrgang Benefiz-Konzert 2002; keine Altersklassenbegrenzung, auch männl./weibl. möglich; Wechsel beim Laufen Großes Programm auf zwei Bühnen. Das kündigt der Orga- erfolgt durch Abklatschen innerhalb der Wech- nisator des Benefiz-Konzertes, Tino Mertin, für den Abend selzone des 9. September an. Ab 16 Uhr (bis ca. 23:30 Uhr) spielen gg. 19:15 Uhr Erwachsenenlauf (45 Minuten); hier auch auf den zwei Bühnen rund um Saschas Fotostudio in der männl./weibl. möglich, auch Erwachsene mit Karl-Marx-Straße mehrere Bands zugunsten der vom Stark- Kind – z.B. Vater/Tochter regenereignis betroffenen Leegebrucher. (Grafik: Facebook) gg. 20:00 Uhr Auswertung und Anerkennung für Teilnehmer Anmeldung und mehr Anmeldung über das Online-Formular auf der Webseite des GfL, per E-Mail an [email protected] oder per Postkasten, Fohlenweide 43, 16767 Leegebruch Anmeldeschluss 4. Oktober 2017 Einladung zur Beteiligung am Leegebrucher Weihnachtsmarkt Startgeld Kinder frei; Jugendliche (15 bis 19 Jahre) am Samstag, den 02.12.2017 2 Euro; Erwachsene 3 Euro Nachmeldung Am 6. Oktober bis 30 Minuten vor dem jeweili- Auch in diesem Jahr soll in Leegebruch der Weihnachtsmarkt gen Start beim Org.-Büro auf dem Sportplatz statt finden. Daher rufen wir alle Geschäftsleute, Handwerker, Nachmeldegebühr 1 Euro (Kinder ohne Gebühr) (zzgl. zum Start- Dienstleister, Vereine, Organisationen und alle engagierten geld) Einzelpersonen, Familien und Gruppen auf sich an diesem Weihnachtsmarkt zu beteiligen. Anerkennung Für jede/n Teilnehmer/in Urkunde und ein kleines Präsent Kosten: entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular Versorgung Kalte und warme Getränke, Imbissangebot und Süßigkeiten auf dem Sportplatz am Kiosk Informationen & Anmeldung: Haftung Mit meiner Teilnahme am Lichterpaarlauf Anmeldeformulare bei SFotografie Sascha Funke, erkenne ich den Haftungsausschluss der Ver- Karl-Marx-Str 1, 16767 Leegebruch oder via Mail anfordern anstalter für Schäden jeder Art an. Ich erkläre, dass ich für den Lauf ausreichend trainiert STAND ANMELDUNG unter: habe und körperlich gesund bin. Stefan C. • Mobil: 0172 - 3969367 Mail: [email protected] Ausgabe 34 | September 2017 31 27. Nov. | 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung und Abschluss 2017 der CDU im Restaurant „Zum Eicheneck“, Eichen- allee 8a

28. November | 19 Uhr Abendlesung mit Carsten Zehm in der Bibliothek, Eichenhof 4 6. September | 15 Uhr 18. September | 19 Uhr 6. Oktober | 18 Uhr Seniorennachmittag des HGBV, Mitgliederversammlung des HGBV im Leegebrucher Lichterpaarlauf auf 29. November | 19 Uhr gemütliches Beisammensein bei Restaurant „Palmenhof“, Ringstr. 1 dem Sportplatz Mitgliederversammlung des Ge- Kaffee und Kuchen im Restaurant schichtsvereins in der Gaststätte „Palmenhof“, Ringstraße 1 20. Sept. | 15–17 Uhr 12. Oktober | 16 Uhr „Zum Eicheneck“, Eichenallee 8a Spielenachmittag im Haus der Mög- Lese- und Bastelstunde in der Biblio- 6. September | 19 Uhr lichkeiten, Eichenhof 6 thek, Eichenhof 4, Näheres in dieser 2. Dezember Beratung des Bauausschusses der Ausgabe Weihnachtsmarkt in Leegebruch, Gemeindevertretung im Sitzungssaal 21. September | 19 Uhr Rund um Saschas Fotostudio, Karl- des Rathauses, Eichenhof 4 Beratung des Hauptausschusses der 18. Oktober | 15–17 Uhr Marx-Straße 1 Gemeindevertretung im Sitzungssaal Spielenachmittag im Haus der Mög- 7. September | 19 Uhr des Rathauses, Eichenhof 4 lichkeiten, Eichenhof 6 6. Dezember | 15 Uhr Beratung des Sozialausschusses der weihnachtlicher Seniorenkaffeenach- Gemeindevertretung im Sitzungssaal 22. September | 15 Uhr 20. Oktober | 15 Uhr mittag des HGBV im „Palmenhof“ des Rathauses, Eichenhof 4 Von Raubrittern und den Erlen im Spielenachmittag in der Bibliothek, alten „Lehebruch“. Eine Zeitreise mit Eichenhof 4 11. Dezember | 19 Uhr 8. September | 15 Uhr dem HistoryKids-Club. Bibliothek, Mitgliederversammlung des HGBV im Schreibwerkstatt mit der Kinder- Eichenhof 4 21./22. Oktober Restaurant „Palmenhof“, Ringstr. 1 buchautorin Kirsten Reinhardt in der Vereinsschau des Kleintierzuchtver- Bibliothek, Eichenhof 4. 24. Sept. | 8–18 Uhr eins D341 e.V. im Vereinsheim am 14. Dezember | 16 Uhr Bundestagswahl Leegebrucher am Kreisel Eichenallee Adventlesestunde in der Bibliothek, 9. Sept. | 10–16 Uhr Eichenhof 4 Feuerwehraktionstag „20 Jahre Ju- 25.–29. September 25. Oktober | 19 Uhr gendfeuerwehr“ auf der Festwiese, Deutsch-polnischer Schüleraus- Mitgliederversammlung des Ge- 20. Dez. | 15–17 Uhr Lindenstraße. Mit dabei der Jugend- tausch. Schüler der Partnerschule schichtsvereins in der Gaststätte Spielenachmittag im Haus der Mög- klub mit einer Aktion zur u18-Wahl. aus Kostrzyn zu Gast in Leegebruch „Zum Eicheneck“, Eichenallee 8a lichkeiten, Eichenhof 6

9. Sept. | 16–23.30 Uhr 25. September | 19 Uhr 30. Oktober | 19 Uhr 23. Dez. | 19 Uhr Benefizkonzert zugunsten der Ge- Jahreshauptversammlung der CDU Mitgliederversammlung des HGBV im Musik bei Kerzenschein in der Ka- schädigten des Starkregenereignis- Leegebruch im Restaurant „Zum Restaurant „Palmenhof“, Ringstr. 1 tholischen Kirche, veranstaltet von ses, Rund um Saschas Fotostudio in Eicheneck“, Eichenallee 8a Maximilian Wabner der Karl-Marx-Straße 1 1. November | 15 Uhr 27. September | 19 Uhr Seniorennachmittag des HGBV, Vorschau 10. September | 14 Uhr Mitgliederversammlung des Ge- gemütliches Beisammensein bei 27. Januar 2018 Familiengottesdienst zum Schul- schichtsvereins in der Gaststätte Kaffee und Kuchen im Restaurant Kostümball des CCL jahresanfang, Evangelische Kirche, „Zum Eicheneck“, Eichenallee 8a „Palmenhof“, Ringstraße 1 Straße der Jungen Pioniere 1g 3. Februar 2018 28. September | 19 Uhr 9. November |16 Uhr Prunksitzung des CCL 14. September | 16 Uhr Beratung der Gemeindevertretung Märchentage-Lesestunde in der 4. Februar 2018 Lese- und Bastelstunde in der Biblio- im Sitzungssaal des Rathauses, Bibliothek, Eichenhof 4 Kinderkarneval des CCL thek, Eichenhof 4 Eichenhof 4 11. Nov. | 11.11 Uhr 9. Februar 2018 16. September | 16 Uhr 30. September | 19 Uhr Eröffnung der 55. Karnevalsession Kostümball des CCL Klassik in der Kirche – Die Zehnte Konzert der Hardrock-Band „devil am Rathaus; Veranstalter: CCL 10. Februar 2018 Das Jubiläumskonzert in der Katholi- queens“ im „Bierbunker“ Prunksitzung des CCL schen Kirche, Am Anger 15. Nov. | 15–17 Uhr 12. Februar 2018 4. Oktober | 15 Uhr Spielenachmittag im Haus der Mög- Rosenmontagsball des CCL 17. September |14 Uhr Seniorennachmittag des HGBV, lichkeiten, Eichenhof 6 Konfirmationsjubiläum in der Evange- gemütliches Beisammensein bei 13. Februar 2018 lischen Kirche, Str. d. Jg. Pioniere 1g Kaffee und Kuchen im Restaurant 17. November | 15 Uhr Lumpenball des CCL „Palmenhof“, Ringstraße 1 Bücherblind-Date und Poetry Slam Kartenreservierungen sind ab 11.11.2017 zum Bundesweiten Vorlesetag in der unter (0171) 8 38 13 95 oder unter E-Mail: [email protected] möglich. Bibliothek, Eichenhof 4 Das nächste Journal erscheint voraussichtlich Ende November 2017 Redaktionsschluss 1. November 2017 Angaben in diesem Terminplan ohne Gewähr. Für die Information der Öffentlichkeit, insbesondere bei Veränderungen sind allein die Veranstalter verantwortlich. Symbol oben links: vivat/fotolia.de 32 LEEGEBRUCH JOURNAL Sponsorenempfehlung E .D REWE JETZT NEU Die REWE Feine Welt Obst- und Gemüsesorten schreiben Obst- Welt Die REWE Feine Geschichten. Probieren Sie aus unserem ihre ganz eigenen Spezialitäten wie z.B. feine wechselnden Angebot Mangos Ochsenherztomaten, rote Bananen, gelbe oder Tigerpaprika. ERLESENES GEMÜSE & OBST Uhr 22 bis 7 Mike Gabrich oHG Gabrich Mike oHG Leegebruch 16767 Eichenallee 6

Für Druckfehler keine Haftung geöffnet: Sie Montag – Samstag von Für

finden Sie unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221 - 177 397 77. 77. 397 177 - 0221 Telefonnummer der oder www.rewe.de unter Sie finden REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partnermärkte Partnermärkte der Anschrift und Namen Köln, 50668 in 20 Domstr. GmbH, Markt REWE