Leegebruch Im Ausnahmezustand
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brandenburger Landpartie 15
BRANDENBURGER LANDPARTIE 15. und 16. Juni 2019 – Das Wochenende der oenen Tore Entdecken Erleben Genießen Das Land zwischen Bäuerliche Traditionen Regionale Spezialitäten Prignitz und Lausitz Gläserne Landwirtschat Auslug ins Ländliche www.brandenburger-landpartie.de Jubiläums- Teilnehmer & Orte Medienpartner BRANDENBURGER LANDPARTIE VIGNETTEN Gastro no- Foto: pro agro Foto: ¥ misches Angebot Hofverkauf Liebe Leserinnen, liebe Leser, Bedingt barrierefrei zum 25. Mal startet – organisiert vom Verband pro agro, ≤ Landesbauernverband, Brandenburger Landfrauenverband Inhalt Stallrundgänge und und von vielen Partnern – die Brandenburger Landpartie. Æ Tierschau Im Jubiläums- und Fontane-Jahr werben wir ganz besonders Feldführung/ © gläserne Produktion da ür, dem großen Wanderer zu folgen und Land und Leute Prignitz 4 zu entdecken. Natürlich ließe sich das auch an anderen Tagen Ländliches Handwerk/ machen, aber es ist nun mal so, dass sich die Gastgeber aus Ostprignitz-Ruppin 6 Œ Brauchtum Landwirtscha und Landurlaub an diesem Wochenende À Landtechnik besonders viel einfallen lassen. Unseren Gastgebern geht es Oberhavel 9 bei all dem, was sie an diesem Wochenende selbstbewusst Uckermark 14 Ò Streichelzoo präsentieren, vor allem darum, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Über die Jahre hat sich die Brandenburger Land- Barnim 17 Ê Kinderprogramm partie zur publikumsstärksten Aktion im Land entwickelt. Es Märkisch-Oderland 20 Kutsch- und gibt Hof- und Doreste, Stallbesichtigungen, Feldrundgänge, π Kremserfahrten Kutschfahrten. Und ür Essen und Trinken wird auch gesorgt. Oder-Spree / Frankfurt (Oder) 23 Diese große Bandbreite war 1994 durchaus nicht sicher. Ú Dorffest Damals fingen wir mit „oenen Höfen“ noch klein an. Über Havelland 28 die Jahre aber hat sich das Format zum bunten Schaufenster µ Livemusik des ländlichen Raums gemausert. -
Übersicht Orte Abwasserverbände
Übersicht Orte Abwasserverbände Gemeinden Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303 - 2900 Tel.: 03303 - 297710 Fürstenberg / Havel Altthymen Wasser- und Abwasserbetrieb Markt 1 Barsdorf "Fürstenberger Seengebiet" 16798 Fürstenberg Blumenow Markt 1 Tel.: 033093 - 3460 Bredereiche 16798 Fürstenberg/ Havel Himmelpfort Tel.: 033093 - 61602 Steinförde Tornow Zootzen Glienicke / Nordbahn Gemeinde Glienicke Nordbahn Hauptstraße 19 Frau Rönsch 16548 Glienicke Tel. 033056/ 69231 Tel.: 033056 - 690 Stadt Stolpe-Süd Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Henningsdorf der Stadt Hennigsdorf Rathausplatz 1 GF: OWA Falkensee 16761 Henningsdorf Potsdamer Straße 32-34 Tel.: 03302 - 8770 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Hohen Neuendorf Eigenbetrieb Abwasser Hohen Neuendorf Borgsdorf der Stadt Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 Bergfelde Gewerbestraße 5-7 16540 Hohen Neuendorf Stolpe 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303 - 5280 Tel.: 03303 - 218714 Stadt Beetz Zweckverband Kremmen Kremmen Flatow Oranienburger Weg/ Kläranlage Am Markt 1 Groß-Ziethen 16766 Kremmen 16766 Kremmen Kremmen Tel.: 033055 - 74448 Tel.: 033055 - 9980 Sommerfeld Staffelde Hohenbruch 1 Gemeinde Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Leegebruch der Gemeinde Leegebruch Eichenhof 4 16767 Leegebruch OWA Tel.: 03304 - 24960 Osthavelländische Trinkwasser- und Abwasserbehandlungs GmbH Potsdamer Straße 32-34 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Freienhagen Trink- und Abwasserzweckverband -
Weihnachtsstimmung | 2 | 14
14. Dezember 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land – Der Bürgermeister Nr. 12 | 26. Jahrgang | Woche 50 Weihnachtsstimmung | 2 | 14. Dezember 2016 | Nr. 12 | Woche 50 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen • Mitteilungen aus der Hauptausschuss-Sitzung der Gemeindevertretung Löwenberger Land – Beschlüsse aus der Hauptausschusssitzung am 28.11.2016 ......................................................................................................................Seite 3 • Mitteilungen aus der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Löwenberger Land – Beschlüsse aus der Gemeindevertretersitzung am 28.11.2016 ..................................................................................................................Seite 3 • Satzung zur 3. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom 28.11.2001 ........................................Seite 3 • Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schule in Trägerschaft der Gemeinde Löwenberger Land vom 17.02.2016 ...............................................................................................................Seite 5 • Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb" der Gemeinde Löwenberger Land ..............................Seite 6 • Wirtschaftsplan des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes der Gemeinde Löwenberger Land für das Wirtschaftsjahr 2017 .........Seite 7 • Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde -
Inhaltsverzeichnis
8. Jahrgang Mühlenbecker Land • 11. Mai 2011 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil – Beschlussbekanntmachung der Gemeindevertretung vom 18.04.2011......................................................................................................Seite 2 – Beschlussbekanntmachung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.04.2011 ......................................................................................Seite 2 – Bekanntmachung des Wahlleiters ............................................................................................................................................................Seite 2 – Öffentliche Wahlbekanntmachung zur Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters 2011 der Gemeinde Mühlenbecker Land ..........................Seite 2 – Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen für Beisitzer im Wahlausschuss zur Bürgermeisterwahl 2011 .........................Seite 4 – Wahlhelfer für die Bürgermeisterwahl am 11.September 2011 und für die ggf. stattfindende Bürgermeisterstichwahl am 25. September 2011 gesucht!........................................................................................................................Seite 5 – Satzung über die Verleihung von Ehrenpreisen der Gemeinde Mühlenbecker Land ....................................................................................Seite 5 – Ausführungsplanung Baubeginn Gestaltung Dorfzentrum Mühlenbeck .....................................................................................................Seite 6 – Bebauungsplan GML Nr. -
Sales Price Effects of Rent Controls in Germany
262 ifo 2018 WORKING June 2018 PAPERS Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany Lars Vandrei Impressum: ifo Working Papers Publisher and distributor: ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Poschingerstr. 5, 81679 Munich, Germany Telephone +49(0)89 9224 0, Telefax +49(0)89 985369, email [email protected] www.cesifo-group.de An electronic version of the paper may be downloaded from the ifo website: www.cesifo-group.de ifo Working Paper No. 262 Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany* Abstract We analyze the extent to which sales prices for residential housing react to rent-price regulation. To this end, we exploit changes in apartment prices across the regulation treatment threshold. We examine a quasi-natural design in the German federal state of Brandenburg using transaction price data provided by the committee of evaluation experts. Brandenburg introduced both a capping limit for existing rental contracts as well as a price ceiling for new contracts for municipalities with tight housing markets in 2014. Whether or not a municipality falls under this classification is based upon a municipality’s housing market characteristics, which are translated into a specific score. This allows us to employ a regression discontinuity design with a sharp cutoff point. We compare sales prices in municipalities that are located marginally above the assignment threshold with the prices in those slightly below. Our results suggest that the regulations reduced sales prices for affected apartments by 20–30 %. JEL Code: D04, R31, R52 Keywords: Housing rent controls, sales prices Lars Vandrei ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Dresden Branch Einsteinstr. -
Leegebruch Journal
LEEGEBRUCH November 2018 Nr. 39 JOURNALInformations- und Mitteilungsblatt für Bürger, herausgegeben vom Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch Haus der Möglichkeiten e. V. MACHTWECHSEL IM RATHAUS Am 11.11. übernahmen Prinzessin Stephanie I und Prinz Alexander I den Rathausschlüssel. Die fünfte Jahreszeit ist eröffnet. MAGAZIN MIT HERZ leegebruch-journal.de Foto: Giso Siebert; kl. Foto: Hajo Eckert 2 LEEGEBRUCH JOURNAL Am 1. Dezember 2018 kann Leegebruch Heute erscheint der vierte und letzte Teil. den 90. Geburtstag feiern. Mit einem kur- Nach der Einführung im März wurde schritt- zen Blick auf das Jahr 1928, an dessen weise aufgezeigt, wie sich das einstige Ende die dörfliche Siedlung den Status Forstrevier und Vorwerk des königlichen einer Gemeinde bekommen sollte, startete Remontedepots Bärenklau zu einer eigen- das LEEGEBRUCH JOURNAL im März eine ständigen Landgemeinde mit 250 Einwoh- vierteilige Serie. nern entwickelte. Ausgabe 39 | November 2018 3 Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit Teil 4: Der Gutsteil von Bärenklau wird 1928 endlich zur Gemeinde „Dem Vorschlage wird zugestimmt...“ er Erste Weltkrieg war lang Gutsteil von Bärenklau. zuständigen Landrat nicht rium endlich per Gesetz die zu Ende und die preu- Wie die zwischenzeitlich ent- anerkannten Gemeindever- Auflösung der preußischen Dßischen Remontede- standene Dorfgemeinschaft tretung, sollte es jedoch nicht Gutsbezirke und deren Neu- pots wurden geschlossen. mit dieser Situation umging, mehr lange dauern, bis es ordnung. Doch das Vorwerk Leegebruch war im dritten Teil dieser Se- zu geregelten Verhältnissen Landrat Siering, der ein Jahr blieb nach 1918 trotz Besie- rie zu lesen. Nach der im Juli kam. Am 27. Dezember 1927 zuvor noch die Leegebrucher delung noch ein Jahrzehnt 1926 gewählten, aber vom beschloss das Staatsministe- Gemeindevertreterwahl für Tabelle unten: Schritte von der Auflösung des Gutsteils von Bärenklau zur Bildung der selbstständigen Gemeinde Leegebruch. -
Sagenhaftes Oberhavel KREISMUSEUM Legende Und Wirklichkeit OBERHAVEL Im Schloss Oranienburg
Sonderausstellung Sagenhaftes Oberhavel KREISMUSEUM Legende und Wirklichkeit OBERHAVEL im Schloss Oranienburg Alle Sagen im Überblick Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit Willkommen im Kreismuseum Oberhavel! Die Sonderausstellung „Sagenhaftes Oberhavel – Legende und Wirklichkeit“ vereint historische Sagen und aktuelle Landschaftsfotografie auf sehr interessante Weise miteinander. Dabei wird zu jeder Kommune Oberhavels stellvertretend eine Sage präsentiert und die Landschaft der Region mit Fotografien zauberhaft in Szene gesetzt. Die Auswahl der präsentierten Sagen erfolgte nach dem Inhalt, um Ihnen als Besucher einen Einblick in die Vielfalt der Sagenwelt zu geben. In den aufgeführten Quellen sind weitere Sagen zu finden. Sie berichten in unterschiedlicher Länge über Orte die „nicht geheuer“ waren, Trolle, Kobolde oder Hexen. Für diese Broschüre wurden Sagen der Region des heutigen Landkreises Oberhavel zusammengefasst. Das Kreismuseum lädt Sie zum Verweilen ein. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und tauchen Sie in die Oberhaveler Sagenwelt ein. Folgende Quellen wurden für die Sonderausstellung „Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit“ sowie diese Broschüre genutzt: Rehberg, Max „Aus dem Sagenschatz der Heimat“ Oranienburg, 1923 „Sagen aus dem Bezirk Potsdam“ Potsdam, 1989 Kruggel, Hans-Dietrich „Eine Sammlung von Sagen aus dem Kreis Oranienburg“ nicht veröffentlicht „Heimat und Welt“ 1925 - 1943, Beilage des Niederbarnimer Kreisblattes Hans Biereigel „Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Oberhavelkreis“ Erfurt, 2010 Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit Bärenklau Der nackte Schäfer von Bärenklau Es soll im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gewesen sein, als es zwischen dem Amt Bärenklau und den Bauern von Vehlefanz zu einem gerichtlichen Streit kam. Zu dieser Zeit gab es im Bereich der Domäne Bärenklau eine ausgedehnte Schafzucht. Das Amt hatte vom König das Recht erhalten, an allen Tagen der Woche auf den Feldmarken der umliegenden Dörfer ihre Schafe weiden zu lassen. -
Zwischenstand EMB-Energie Cup 2019 Männl[...]
Platz Punkte Nachname Vorname Verein/Ort Jg FC LL MAL HLB KL SL WUZ LS BC VL HT M U10 ### 1 120 Zalewski Mick Eintracht Bötzow 2010 20 20 20 20 20 20 19 2 115 Nowotnick Julian SV electronic Hohen Neuendorf 2011 19 19 17 19 17 19 19 18 19 20 3 108 Jedlitschka Karl Berlin-Pankow 2010 19 20 20 17 15 17 4 94 Püngel Benjamin SG Vehlefanz e.V. 2011 16 16 15 16 16 11 12 15 5 82 Pietz Marten Rundendreher e.V. 2010 18 12 11 11 13 17 0 6 6 6 79 Reichert Fietje Oranienburg 2010 13 14 15 10 10 10 13 14 0 7 5 7 78 Dathe Luis SSV Hohen Neuendorf e.V. 2011 14 11 13 6 11 15 5 14 8 72 Weigand Samuel SC Potsdam 2010 18 18 18 18 9 55 Mehner Paul Grün-Weiß Birkenwerder 2011 16 17 17 5 10 47 Dyck Leonhard SV electronic Hohen Neuendorf2011 18 15 7 7 11 44 Tornow Colin SV Stahl Hennigsdorf 2010 15 17 12 12 44 Dohmeyer Finnian SV electronic Hohen Neuendorf2011 17 14 13 13 36 Wianke Niklas LG Oberhavel 2011 18 18 14 32 Schröder Emil SV Preußen Berlin 2010 16 16 15 31 Felgner Paul SV electronic Hohen Neuendorf2011 13 9 9 16 30 Frey Elliot SCO 2011 13 17 17 30 Cramer Tobias SV electronic Hohen Neuendorf2011 14 16 18 29 Lorenz Adrian Leegebruch 2011 16 13 19 24 Fellbrich Manuel SV electronic Hohen Neuendorf2011 14 10 20 21 Sensse Sven LG Oberhavel 2011 8 9 0 4 21 20 Reips Ben 2010 20 22 20 Dageförde Ludwig Grundschule Beetz 2010 20 23 19 Lange Georg Löwenberger SV 2011 19 24 19 Jeschke Dustin Regenbogenschule Hennigsdorf2010 11 8 25 19 Markwart Danny 2010 19 26 19 Lützel Maksim LG Nord Berlin 2011 19 27 18 Knörk Erik SG Vehlefanz e.V. -
Landkreis Oberhavel Der Landrat
Landkreis Oberhavel Der Landrat Landkreis Oberhavel • Adolf-Dechert-Straße 1 • 16515 Oranienburg Landrat Büro des Landrates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Postanschrift: Pressemitteilung Pressestelle Direkt für Sie da: Telefon: 03301 601-112 Telefax: 03301 601-100 E-Mail: [email protected] Adresse: Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg Aktenzeichen: PM 253/2020 (Bei Schriftverkehr bitte immer angeben.) 16.10.2020 Coronavirus: Aktuelle Lage in Oberhavel Aktuelle Fallzahlen für Oberhavel / Neue Infektionsfälle in Kitas / Landrat nimmt Dienst wieder auf Mit Stand vom Freitag, 16.10.2020 (12.00 Uhr), gibt es derzeit 71 bestätigte COVID19- Infektionen im Landkreis Oberhavel. Seit Donnerstag, 15.10.2020, sind zehn Neuinfektionen registriert worden. Derzeit befinden sich 67 Personen in häuslicher Quarantäne, vier Personen müssen stationär behandelt werden. Die bestehenden Infektionsfälle verteilen sich wie folgt auf die Kommunen: Hohen Neuendorf (25), Oranienburg (13), Hennigsdorf (5), Amt Gransee und Gemeinden (5), Mühlenbecker Land (7), Oberkrämer (4), Kremmen (3), Velten (3), Zehdenick (3) Glienicke/Nordbahn (1), Leegebruch (1) und Löwenberger Land (1). Bisher sind im Landkreis insgesamt 498 Menschen positiv auf das SARS CoV2-Virus getestet worden. 418 Personen sind bereits genesen, das sind 84 Prozent aller Fälle. Insgesamt 6.158 Menschen wurden bereits negativ auf das Coronavirus getestet, bei 447 Personen steht das Testergebnis noch aus. 2.127 Menschen wurden im Verlauf der Pandemie häuslich abgesondert, weil sie mit positiv getesteten Personen direkten Kontakt hatten. Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle verteilt sich wie folgt auf die Kommunen im Landkreis: Hennigsdorf (156), Oranienburg (89), Hohen Neuendorf (69), Glienicke/Nordbahn (32), Velten (25), Mühlenbecker Land (24), Oberkrämer (23), Birkenwerder (13), Kremmen (13), Zehdenick (13), Löwenberger Land (12), Amt Gransee und Gemeinden (11), Leegebruch (10), Liebenwalde (6) und Fürstenberg/Havel (2). -
Tipps Zur Wohnraumsuche in OHV 160415-V2a
Tipps und Informationen zum Finden von Wohnraum für Flüchtlinge in Oberhavel (OHV) - in einfacher Sprache - Inhalt: 1. Welcher Aufenthaltsstatus erlaubt welche Wohnform? 2. Wie viel bezahlt das Sozialamt / Jobcenter für eine Unterkunft? 3. Wohngeld 4. Mietkaution 5. Wohnberechtigungsschein (WBS) 6. Wie kann ich ein Zimmer / eine Wohnung / ein Haus finden? 7. Makler 8. Wie möchte ich wohnen – Wohngemeinschaften (WG)? 9. Welche Unterlagen brauche ich für die Anmietung einer Unterkunft? 10. Tipps zum Verhalten bei einem Besichtigungstermin 11. Erstausstattung für die private Unterkunft 12. Informationen und Adressen 13. Landkreis Oberhavel (OHV) Hinweis: Genannte Dokumente sind verlinkt und/oder auf unsere Webseite zu finden unter http://www.willkommen-in-birkenwerder.de/arbeitsgruppen/wohnungen / www.willkommen-in-birkenwerder.de | Kontakt: [email protected] Stand: 20.03.2016 Tipps und Informationen zum Finden von Wohnraum für Flüchtlinge in OHV _______________________________________________________________________________________________________________ 1. Welcher Aufenthaltsstatus erlaubt welche Wohnform? • Aufenthaltserlaubnis : Sie dürfen eine Wohnung, ein Zimmer oder ein Haus mieten. Diese Unterkunft muss in der Größe und im Preis „angemessen“ sein, wenn Sie finanzielle Unterstützung vom Jobcenter erhalten. Sobald Sie nach der Anhörung eine Aufenthaltserlaubnis bekommen haben, müssen Sie eine private Unterkunft suchen. (Leistungen im Sinne des SGB II (-> Hartz IV) oder SGB XII (-> Sozialhilfe) (siehe 2. Wie viel bezahlt das Sozialamt -
Autobahnverzeichnis 2004
Autobahnverzeichnis 2004 Heft V 111 Berichte der Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 111 ISSN 0943-9331 ISBN 3-86509-096-6 Autobahnverzeichnis 2004 Stand: Oktober 2004 von Maria Antonia Kühnen Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 111 Die Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlicht ihre Arbeits- und Forschungs- ergebnisse in der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die Reihe besteht aus folgenden Unterreihen: A - Allgemeines B - Brücken- und Ingenieurbau F - Fahrzeugtechnik M- Mensch und Sicherheit S - Straßenbau V - Verkehrstechnik Es wird darauf hingewiesen, dass die unter dem Namen der Verfasser veröffentlichten Berichte nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers wiedergeben. Nachdruck und photomechanische Wieder- gabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung der Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Die Hefte der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen können direkt beim Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bgm.-Smidt-Str. 74-76, D-27568 Bremerhaven, Telefon (04 71) 9 45 44 - 0, bezogen werden. Über die Forschungsergebnisse und ihre Veröffentlichungen wird in Kurzform im Informationsdienst BASt-Info berichtet. Dieser Dienst wird kostenlos abgegeben; Interessenten wenden sich bitte an die Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Impressum Bericht zum Forschungsprojekt 03662: AVERZ: Autobahnverzeichnis Herausgeber Bundesanstalt -
Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2035+
Stadt Oranienburg Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2035+ Bericht | 26. Februar 2019 Auftraggeber: Stadt Oranienburg Der Bürgermeister Schlossplatz 1 16501 Oranienburg Ansprechpartner: Christian Kielczynski Amtsleiter Stadtplanungsamt Tel. 03301 600 753 [email protected] Auftragnehmer: complan Kommunalberatung GmbH Voltaireweg 4 14469 Potsdam fon 0331 20 15 10 fax 0331 20 15 111 [email protected] Ansprechpartner: Ina Zerche [email protected] Gregor Borg [email protected] Stand: 26. Februar 2019 Titelbilder: Frank Sperling/Stadt Oranienburg Inhaltsverzeichnis 1 | Anlass und Zielstellung 5 2 | Umsetzungsstand 6 3 | Ausgangssituation und Rahmenbedingungen 8 3.1 Einordnung in den regionalen Kontext 8 3.2 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 11 3.3 Vorhandene Planungen und Konzepte 14 4 | Handlungsfelder der Stadtentwicklung 17 4.1 Stadt- und Siedlungsstruktur 18 4.2 Wohnen 29 4.3 Verkehr, Mobilität und technische Infrastruktur 38 4.4 Bildung und Soziales 50 4.6 Wirtschaft und Beschäftigung 62 4.7 Kultur und Tourismus 72 4.8 Natur- und Umwelt, Klimaschutz und Altlasten 77 4.9 Querschnittsthemen 83 5 | Fachbeitrag Stadtumbau – Weiße Stadt, Quartier Walther-Bothe-Straße 87 5.1 Untersuchungskulisse 87 5.2 Ergebnisse Bestandsaufnahme 88 5.3 Stadtumbaubedarfe 91 5.4 Ziele und Schwerpunkte des Stadtumbaus 94 5.5 Maßnahmenübersicht 97 6 | Leitlinien und Handlungsschwerpunkte 99 6.1 Leitlinien der Stadtentwicklung 99 6.2 Handlungsschwerpunkte und Entwicklungsziele 102 7 | Zentrale Vorhaben 105 8 | Maßnahmenübersicht