History Part 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Ehrenamtliche Initiativen in Der Corona-Krise Im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021
Ehrenamtliche Initiativen in der Corona-Krise im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021 08282 5106/ Diakonieverein Krumbach 0176 4780 andreas.reinert@diakonie-krumbach- Diakonie Krumbach Krumbach e.V. Herr Andreas Reinert 86381 (Schwaben) 2146 schwaben.de Pfarrgemeinde Pfarrei Sankt Sankt Michael Frau Alexandra Eheim 0157 [email protected], Michael Krumbach Krumbach Frau Johanna Schwarzmann 86381 Krumbach 34274506 [email protected] Pfarrgemeinschaft Pfarrgemeinschaft Thannhausen; Thannhausen Marie Himmelfahrt Frau Barbara Müller 86470 Thannhausen 08281 5571 [email protected] Evangelisch- Evangelisch- Lutherische Lutherische [email protected] Christuskirche Christuskirche Frau Sylvia Miller 86470 Thannhausen 08281 2425 0176 316 Muslimische Muslimische 828 29 oder Jugend Jugend 0162 Thannhausen Thannhausen Herr Eren Pazar 86470 Thannhausen 2401841 [email protected] Nachbarschaftshilfe Thannhausen Stadt Thannhausen Frau Rebekka Seitzer 86470 Thannhausen 08281 901 9 [email protected] Nachbarschaftshilfe 08284 Ziemetshausen VG Ziemetshausen Frau Gerlinde Emminger 86473 Ziemetshausen 9979915 [email protected] Dorfladen Neuburg a.d. Kammel und Sportverein Helfen statt Neuburg a.d. Neuburg a.d. 08283 Trainieren Kammel Frau Claudia Weiß 86476 Kammel 998028 Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Balzhausen Balzhausen Herr Reinhard Horntrich 86483 Balzhausen 08281 1657 [email protected] 0173 577 SV Thannhausen SV Thannhausen Herr Matthias Veit 86505 Münsterhausen 9370 [email protected] Nachbarschaftshilfe 0 82 81 98 Ursberg Gemeinde Ursberg Frau Rothermel 86513 Ursberg 97-15 [email protected] 1 Ehrenamtliche Initiativen in der Corona-Krise im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021 Kath. Frauenbund Pfarrei Sankt 08221 Frau Annette Strehle Günzburg Martin Günzburg 89312 Günzburg 23656 [email protected] BRK- Marie- 08221 36 Einkaufsservice BRK KV Günzburg Frau Luise van Lier 89312 Günzburg 04-18 [email protected] Islamischen Kultur Islamischen Kultur & Bildungsverein e. -
Zuständigkeiten Und Kontaktdaten Der Flüchtlings- Und Integrationsberatung
Zuständigkeiten und Kontaktdaten der Flüchtlings- und Integrationsberatung FIB Landkreis Günzburg: Erreichbarkeit/Zuständigkeit Lucia Grau Erziehungswissenschaft (BA) Koordinatorin Asylberatung Landkreis Günzburg Tel. im Verwaltungsbüro in Leipheim (Büro 08221 - 91 61 991 nur zeitweise besetzt, bitte auf Anrufbeantworter sprechen) Mobil: 0176 - 45 56 26 42 Fax: 08221 - 20 63 75 E-Mail [email protected] Büroadresse: Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V., Herrmann-Köhl-Str. 3a, 89340 Leipheim Zuständig für Günzburg, Reisensburg, Deffingen, Kötz,,GU Leipheim, KVB Leipheim-Schloßhaldenring, Bibertal Erreichbarkeit/Zuständigkeit Julia Ruf Sozialpädagogin (B. A.) Tel. 08222 – 412 91 90 Fax: 08222 - 412 91 14 Mobil: 0176 - 45 56 82 40 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ev. Pfarramt, Landrichter-von-Brück-Str. 2, 89331 Burgau Zuständig für Burgau, Burtenbach, Haldenwang, Mönstetten, Jettingen-Scheppach, Offingen, Gundremmingen Erreichbarkeit/Zuständigkeit Jasmin Mailänder, Dipl.-Päd. Univ. Tel. in Krumbach: 08223/4084758. Mobil: 0176 – 455 066 00 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ichenhausen, Büro Soziale Stadt, Annastraße 25, 89335 Ichenhausen Zuständig für Edelstetten, Ziemetshausen, Thannhausen, Krumbach, Ichenhausen, Niederaunau, , Bayersried, Ursberg, Autenried, Waltenhausen, Aletshausen, Neuburg a. d. Kammel und Ebershausen Sprechzeiten: ! Achtung ! Die Sprechzeiten können sich ändern, aktuelle Zeiten und Sprechstunden finden Sie unter: http://www.diakonie-neu-ulm.de/html/fluchtlings-_und_integrationsberatung.html -
Die Wanderregionen Im Romantischen Franken
DIE WANDERREGIONEN IM ROMANTISCHEN FRANKEN Auf der nördlichen Rund um Rothenburg o.d.T. Frankenhöhe Rothenburg o.d.T. ist eine berühmte Perle der deut- Burgbernheim und Windelsbach schen Städtebaukunst und unbedingt sehenswert. Aber Die idyllische Landschaft mit vielen nur wer einmal die traum- Wäldern, Bachläufen, Tälern und Streu- haften Anblicke dieser Stadt obstwiesen rund um das Quellgebiet der aus dem idyllischen Tau- Altmühl ist ein Paradies für Wanderer. Kurze bertal heraus oder vom Spaziergänge, oberhalb der Tauber lie- Tages- Erfrischung am Barfußpfad genden Waldrücken aus wanderungen erblickt hat, weiß, dass und viele Zusatzangebote zum Thema gemütliche Pause auch die direkte Umgebung „Gehen“ werden hier angeboten. Ein „Unter den Linden“ Besonderes zu bieten hat. Barfußpfad, Orte der Kraft, geführte Die idyllischen Wälder und Kräuterwanderungen und vieles mehr Seitentäler der jungen Tauber sind für Wanderer laden zum Wandern und Gehen ein. ein echtes, mit Besonders schön, ist auch eine vielen Wegen Wandern am Karrachsee Wanderung auf den Petersberg. Rund um den bei Windelsbach durchzogenes Paradies und Hesselberg Information: Tourist Info Burgbernheim, Blick über bestens ausge- Tel. 09843/30934, www.burgbernheim.de Burgbernheim Der Hesselberg ist mit 689 m die schildert. Eine Zwei- höchste Erhebung in Mittelfranken Tages-Wanderung und schon von weither zu sehen. auf dem Tilman Der Hesselbergpfad ist ein Gipfelrundweg, der zu den schönsten Riemenschneider- Punkten des Berges führt. Viele weitere gut ausgeschilderte Wanderwege Weg führt durch laden auf und rund um den Berg zum Wandern ein. Bärlauch- das obere Taubertal wanderung Schlemmen von Rothenburg inmitten nach Creglingen Information: Touristikgemeinschaft Hesselberg, der histori- Tel. 09832/682245, www.hesselberg.de schen Altstadt und wieder zurück. -
Burgau Aktuell 2021 Juli
29 1 Nr. Burgau : aktuell Ausgabe Juli 2021 dem Fahrrad SStadtrattadt24rat aufa.uf dem Fahrrad JULI 2021 ES KLAPP(er)T IN BURGAU EIN FAMILIENTAG RUND UM DEN STORCH KINDER LÄNGER Vor KurzemSTORCHEN erkundeten elf Mitglieder des Burgauer StadtratesLIVEspektive der Velofahrer in Augenschein zu nehmen. Bei der die Markgrafenstadt. Auf Initiative von Herbert Blaschke und mehrstündigen Tour, die erst beiSHOPPEN Einbruch der Dunkelheit en- HeidiRALLYE Häuser fand sich bei noch sommerlichen TemperaturenMUSIKdete, wurden zahlreiche ErkenntnisseGeschäfte gewonnen, bis die nun in die Mehrheitmit vielen der Mitgliedertollen Preisen des Rates zusammen, uman die vierver- Standortendie künftige Stadtratsarbeit einfließen20.00 Uhr werden. geöffnet Auch soll eine kehrstechnisch kritischen Stellen im Stadtgebiet aus der Per- solche Fahrt nun künftig regelmäßig wiederholt werden. Monatlich & kostenlos für Burgau, Unter- & Oberknöringen, Groß- & Kleinanhausen, Limbach 2 LIEBE LESERINNEN UND LESER / AUS DEM RATHAUS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! sich nach Verzögerung auch bei gemütlichen Verweilen, Essen und uns auf einem niedrigen Niveau Trinken ein. Hier werden die eingependelt haben. So kann Gäste von lokalen Musikern jetzt auch die Testpflicht für den unterhalten. Ich wünsche der Freibadbesuch entfallen und Veranstaltung schon jetzt viel werden die Testkapazitäten in Erfolg und gutes Wetter, und unseren Testzentren können freue mich, dass unsere Innen- entsprechend angepasst werden. stadt nach Monaten des Lock- Dies hat zur Folge, dass das downs wieder auflebt. Weitere Testzentrum im Albertus-Magnus- Informationen entnehmen Sie Haus seinen Betrieb wieder bitte den Sonderseiten dieser einstellt. Ausgabe von Burgau aktuell. Außerdem freue ich mich, Ihnen Schließlich möchte ich schon jetzt mitteilen zu können, dass am 24. allen Schülerinnen und Schülern Endlich ist es soweit, unser Juli unser Handels- und Gewerbe- sowie den Eltern einen guten Freibad hat wieder geöffnet. -
Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren Mit Umweltverträglichkeitsprüfung Für Den 1
Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, beantragt mit den Planunterlagen vom Dezember 2017 die Planfeststellung für das Hochwasserrückhaltebecken Burgau, das die erste Planungs- und Realisierungsphase des Vorhabens „Hochwasserschutz Burgau“ darstellt. Mit dem Hochwasserrückhaltebecken wird für die Stadt Burgau ein Schutz vor bis zu einem ca. 10- jährlichen Hochwasserereignis (HQ10) der Mindel umgesetzt. Das Vorhaben besteht im Wesentlichen aus einem Absperrdamm südlich des besiedelten Bereichs der Stadt Burgau, der in Ost-West- Richtung quer zur Talrichtung der Mindel und im weiteren Verlauf entlang der bestehenden Bahnstrecke verläuft, einer Hochwasserentlastungsanlage (in Form eines 100 m langen überströmbaren Dammabschnittes) und aus vier Drossel- bzw. Absperrbauwerken für die Gewässer Mindel, Erlenbach, Kulturgraben und Schwarzgraben. Bis zu einem ca. 10-jährlichen Hochwasserereignis der Mindel wird der Abfluss des Schwarzgrabens abgesperrt und die Abflüsse von Mindel, Erlenbach und Kulturgraben auf die jeweilige Leistungsfähigkeit der Gewässer im Stadtgebiet von Burgau gedrosselt. Ab einem Abflussereignis der Mindel mit einer Jährlichkeit größer als 10 werden die Drossel- und Absperrbauwerke des Hochwasserrückhaltebeckens geöffnet, da in dieser Situation das Rückhaltevolumen nicht ausreichend groß ist, um -
Baujahr in Mitteleschenbach Die Baustellen Der Gemeinde Und Der Pfarrgemeinde
Jahrgang 26 Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 7 Baujahr in Mitteleschenbach Die Baustellen der Gemeinde und der Pfarrgemeinde Pfarrzentrum Friedhofskirche St. Walburg Kläranlage Gehwegbau in der Eschenbachstraße und Erschließung des Baugebietes „An der St.-Walburg-Straße“ Mitteleschenbach - 2 - Nr. 7/16 Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes Einleiten von Abwasser dem RÜB 2 (SKO Gewerbegebiet) in den Entwässerungsgraben zum Altbach durch die Gemeinde Mitteleschenbach, Landkreis Ansbach. 2. Änderung und Erweiterung des Das Landratsamt Ansbach hat mit Bescheid vom 04.07.2016, Bebauungsplanes Nr. 7, Gewerbegebiet Az. 632-20 SG 43gr die gehobene Erlaubnis für die Einleitung „Südlich der AN 59 – Lohäcker“ von Abwasser dem RÜB 2 (SKO Gewerbegebiet) in den Ent- wässerungsgraben zum Altbach durch die Gemeinde Mittele- Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 schenbach, Landkreis Ansbach befristet bis 31.12.2016 erteilt. BauGB Eine Ausfertigung des Bescheides mit Rechtsbehelfsbeleh- rung und den zugrundeliegenden Antragsunterlagen liegt zur allgemeinen Einsicht bei der Gemeindeverwaltung Mittele- schenbach in der Zeit vom 08.08. bis 29.08.2016 während der Dienststunden aus. Der Bescheid wurde dem Antragsteller zugestellt. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid auch gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt. Mitteleschenbach, den 11.07.2016 Maul, Erster Bürgermeister Vollzug der Wassergesetze und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes; Einleiten von Abwasser dem RÜB 1 Eschenbachstraße in den Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 18.04.2016 Altbach durch die Gemeinde Mitteleschenbach, Landkreis beschlossen, das Gewerbegebiet „Am Lohbuck“ in östlicher Ansbach. Richtung um eine im Lageplan dargestellte Teilfläche aus Fl.-Nr. 1155 der Gemarkung Mitteleschenbach zu erweitern. Das Landratsamt Ansbach hat mit Bescheid vom 04.07.2016, Hierzu bedarf es einer Änderung und Erweiterung des Bebau- Az. -
Automatenkarte Lieslotte 2020
38 41 Schweins- 51 Monheim Donau- point wörth b auf 41 Lan Höchstädt RUND UM DIE UHR REGIONAL 24 Riedheim 6 24 AUF DEM BAUERNHOF EINKAUFEN Dillingen Donau 60 Wertingen 8 Ehingen Westendorf Thierhaupten 59 14 6 6 47 Gundelsdorf Meitingen 35 Linden 40 Herbertshofen Biberbach 29 Zusam 53 45 Inchenhofen 16 Langweid 50 Altenmünster Gerolsbach Stettenhofen Welden Gablingen 13 B 2 4 Aichach Mühlhausen 5 Hollenbach Gersthofen 25 Adelsried 32 24 Hirblingen 43 Affi ng Günzburg Ober- 17 Derching Neusäß Firnhaberau 52 hausen A 8 56 Lechhausen Zusmarshausen 55 Steppach Stadt Augsburg 57 9 Dasing B 300 Stadtbergen Hochzoll 20 Spickel- Friedberg Deubach Diedorf 26 Dinkelscherben Pfersee Herrenbach 30 42 Bergheim Göggingen Rinnenthal Univiertel 28 Gessertshausen 36 44 Paar 21 Eurasburg 39 54 58 Ustersbach 37 Inningen 22 Kissing Haun- 3 Fischach stetten B17 B 2 38 Priel- Straßberg Wertach 1 46 31 Bergkirchen Königs- 10 34 Mering Bobingen brunn 19 15 Schmutter Wehringen Oberottmarshausen Großaitingen 2 23 Kleinaitingen 49 33 Lech 18 Graben Schwabmünchen 12 Hiltenfi ngen Klosterlechfeld 48 Zeichenerklärung Siebnach 27 Eier Honig Zwiebeln Milch Marmelade Erdbeeren Hurlach Kartoffeln Wurst Äpfel Schwab- 18 Käse Fleisch Birnen mühlhausen 11 Nudeln Grillwaren Zwetschgen 7 Eis Suppenhühner Kaufering Hinweis: Die Recherche der Angaben erfolgte mit größter Sorgfalt durch die liesLotte- Redaktion. Wir bitten dennoch, vor einem Besuch selbst noch einmal zu prüfen. Von hier. Für uns. Frische, regional erzeugte, gute Lebensmittel erhalten einen immer höheren Stellenwert. Und das ist gut so – auf kurzem Weg direkt vom Erzeuger zu den VerbraucherInnen, das schont die Umwelt, stärkt die heimische Landwirtschaft und RUND UM DIE UHR REGIONAL schmeckt. -
Der Mittelfränkische Jakobsweg
DER MITTELFRÄNKISCHE JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH ROTHENBURG O. D. TAUBER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................................................. S. 4/5 Die Jakobswege in Europa.................................... S. 6/7 Der Mittelfränkische Jakobsweg............................S. 8/9 Entlang des Weges ..............................................S. 10/11 Meditationsstelen, Obstbaumtafeln, Raststellen, Pilgerkärtchen, Bodenmuscheln Kooperationspartner Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V.......................................................S. 12 Der Fränkische Albverein e.V. ................................S. 13 Kirche i Information Bahnhof Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Foto: Landschaft Großhabersdorf 2 Wegbeschreibungen und Kartenteil Von Nürnberg nach Roßtal................................ab S. 14 Von Roßtal nach Heilsbronn..............................ab S. 24 Von Heilsbronn nach Weihenzell .......................ab S. 32 Von Weihenzell nach Colmberg .........................ab S. 42 Von Colmberg nach Rothenburg o. d. Tauber ......ab S. 54 Ansprechpartner .............................................S. 66/67 Pilgerzentrum Nürnberg, St. Jakob Pilgerbegleitung Tourismusinformationen am Weg Internetadressen Weitere Jakobswege Anzeige der Laufrichtung (Wegbeschreibung) 3 VORWORT Sehr verehrte Gäste, liebe Pilgerinnen, liebe Pilger, in allen Religionen und Kulturen gibt es das Phänomen des Pilgerns, beinahe alle Religionen kennen Pilgerwege. Schon der Kirchenvater Augustinus schrieb im 4. -
Ratgeber Abfall 2020 C.Indd
2020 für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung Inhalt S. 3 Grußwort S. 4-5 Gebühren S. 6 Information zum Wertstoffrecycling von Verpackungen / Biofilterdeckel S. 7 Störungen in der Abfallentsorgung S. 8-9 Hinweise und Abfuhrtermine Bioabfall S. 10-11 Abfuhrtermine Restabfall S. 12 Feiertagsverlegung S. 13-14 Abfuhrtermine Papiertonne S. 15-16 Abfuhrtermine Gelber Sack S. 17 Hinweis zur Spritzmittelbehältersammlung – Pamira S. 17-18 Problemabfallsammlung S. 19 Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten S. 20 Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen S. 21-23 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe S. 24-39 Abfall ABC S. 40-41 Wichtige Hinweise S. 42 Wichtige Adressen S. 43 Terminplaner 2020 S. 44 Was passt ins Altglas? Herausgeber: Landratsamt Ansbach Sachgebiet Abfallwirtschaft Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Gestaltung: Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach | 2 Druck: Wenng Druck GmbH, Dinkelsbühl Grußwort Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der richtige um- auch die Mitarbeiter der Abfuhrunterneh- weltgerechte men – wichtige Partner einer funktionie- und ressourcen- renden Abfallwirtschaft. schonende Um- Im Alltag sind es vor allem die Leicht-Verpa- gang mit den im ckungen, die – gesammelt im Gelben Sack Haushalt anfal- – uns täglich vor Augen führen, dass es hier lenden Abfallstoffen ist oft herausfordernd. ein Umdenken benötigt, um die Mengen Mit dieser Broschüre und dem Service der zu reduzieren. Am besten wäre es natür- Abfallberatung des Landkreises Ansbach lich, dass Verpackungsabfall erst gar nicht unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und entsteht, doch dies ist nicht immer möglich Mitarbeiter gerne dabei, diese Herausfor- und so ist es umso wichtiger, dass wir zur derungen zu meistern. Nachhaltigkeit beitragen und immer höhere In dieser Ausgabe werden Sie auf Seite 6 Recyclingquoten anstreben. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Amts- Und
Gemeinde Amts-Amts- undund Sachsen b.Ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.Ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 MitteilungsblattMitteilungsblatt Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de der Gemeinde Sachsen b.Ansbach E-Mail: [email protected] 35. Jahrgang 1. November 2019 Nr. 11 / 2019 AMTLICHER TEIL Bürgerversammlungen 2019 Die Bürgersammlungen finden wie folgt statt: Aus der Gemeinderatssitzung vom 09.09.2019 Dienstag, 29. Oktober um 20:00 Uhr Herr Diezinger, Arch. Büro Domscheit, hat die Genehmi- im Gemeinschaftshaus Rutzendorf gungsplanung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses für die Gemeindeteile Rutzendorf und Volkersdorf Sachsen b.Ansbach vorgestellt. Der Gemeinderat hat die Freigabe der Genehmigungspla- Dienstag, 05. November um 20:00 Uhr nung und des Förderantrags erteilt und beschlossen diese in der Gastwirtschaft Sturm, Ratzenwinden für die Gemeindeteile Ratzenwinden, Steinhof, einzureichen. Obere u. Untere Walkmühle Die Gemeinde Sachsen b.Ansbach hat einen Zuwen- Dienstag, 12. November um 20:00 Uhr dungsbescheid erhalten, indem das Vorhaben zur baulichen im Gemeinschaftshaus, Alberndorf Sanierung der Trinkwasseranlagen mit pauschalen Zuwen- für die Gemeindeteile Alberndorf u. Steinbach dungen in Aussicht gestellt wird. Donnerstag, 14. November um 20:00 Uhr Aufgrund Lärmbeschwerden im Bereich der Deutschen im Gemeinschaftshaus Neukirchen Bahn wurde von Seiten der Bahn mitgeteilt, dass passive für den Gemeindeteil Neukirchen Schallschutzmaßnahmen gefördert werden können, wenn Dienstag, 19. November um 20:00 Uhr der betreffende Bahnabschnitt in den Bereich eines Sanie- im Veranstaltungsraum Arnold, Hirschbronn rungsabschnittes fällt. für den Gemeindeteil Hirschbronn Betroffene Bürger können sich an die Gemeindeverwaltung Donnerstag, 21. November um 20:00 Uhr wenden. im Haus der Bäuerin Der Gemeinderat hat beschlossen, ab November alle für alle Gemeindeteile, insbesondere Sachsen und Sitzungen elektronisch zu laden. -
Flyer Umweltzentrum/Jugendtreff/Diez
„Eine andere Welt ist nicht nur möglich, sie ist schon im Entstehen. Wenn es ganz ruhig ist, Umweltzentrum kann ich ihren Atem hören“ Arundhati Roy, indische Schriftstellerin Jugendtreff Agenda 2030 Augsburger Str. 24, 86420 Diedorf Telefon: 08238/3004-40/ -63/ -27 Biburg Augsburg Internationale Nachhaltigkeitsziele in Diedorf E-Mail: [email protected] DieZ www.facebook.com/umweltzentrumschmuttertal Augsburger Str. Am 25. September 2015 hat die Staaten- 3 starke Häuser im Umweltzentrum gemeinschaft in New York gemeinsam 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Schmuttertal für Tatkraft, Diese Ziele umfassen ökonomische Ebenen Gemeinschaft und verbunden mit sozialer Gerechtigkeit und Schmutter Ökologie und werden mit handlungsanleitenden Begegnung B 300 und grundsätzlichen Prinzipien untermauert. Nach dem Inkrafttreten im Januar 2016 ist es Dammstr. die Aufgabe aller UN-Mitgliedstaaten, die Ziele 3 x gelebte Nachhaltigkeit Jugendtreff Diedorf entsprechend ihrer Möglichkeiten und ihrem Entwicklungsstand in den nächsten 15 Jahren im Markt Diedorf zu erreichen. DieZ Global denken, lokal handeln gilt damit ebenso für Diedorf. Gemeinsam arbeiten wir für eine Gessertshausen gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Ge- Dammstraße 3, 86420 Diedorf meinschaft vor Ort. Drei besondere, auf Initiative Telefon: 08238 / 3004 41 der Marktgemeinde entstandene Einrichtungen, Mobil: 0151 / 1676 4004 die nun für einige der 17 verfassten Ziele E-Mail: [email protected] eintreten, möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein, mitzuwirken, damit die Gestaltung der Gegenwart für eine lebenswerte Zukunft nicht abstrakt bleibt. Alle drei Häuser werden sowohl hauptamtlich, wie auch ehrenamtlich mit hohem Engagement betrieben und freuen sich auf eine Begegnung mit Ihnen. Bahnhofstr. 18, 86420 Diedorf Markt Diedorf, Lindenstr.