„Die Heimat Reicht Der Front Die Hand“ Kulturelle Truppenbetreuung Im

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Die Heimat Reicht Der Front Die Hand“ Kulturelle Truppenbetreuung Im „Die Heimat reicht der Front die Hand“ Kulturelle Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Ein deutsch-englischer Vergleich. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen von Alexander Hirt Erster Gutachter: Prof. Dr. Hartmut Berghoff Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Bernd Weisbrod INHALT Einleitung …………………………………………………………..……………………………………………..1 A. Organisationsstrukturen und Konzeption der kulturellen Truppenbetreuung 1. Organisatoren und Institutionen………………………………………………………………………..17 1.1 „Hierbei fehlt jede Kontrolle“ - Propagandaministerium, „KdF“ und Wehrmacht im polykratischen Ämterkampf……………………………………………………………………….18 1.2 „Basil Dean’s dictatorial tendencies” - NAAFI und ENSA als zentralisierteOrganisationen?...35 2. Die Konzeption der Truppenbetreuung 2.1 „Das Mädchen auf der Bretterwand ist für uns ein Wunder“ Die Anfänge organisierter Truppenbetreuung im Ersten Weltkrieg……………………………………………………...….49 2.2 „Nur mit einem Volk, das seine Nerven behält, kann man große Politik machen“ Konzeptionen vor Ausbruch des Zweiten Weltkriege………………………………………...…62 2.3 „Give us Gracie and we’ll finish the job!“ Konzeptionelle Erweiterungen und Modifizierungen im Krieg……………………………...…68 3. Die Kosten und Finanzierung der Truppenbetreuung………………………………………………...89 B. Die Umsetzung der Truppenbetreuung 1. Die Rekrutierung der Künstler 1.1 „Bevin’s surrender to the glamour of the stage“ – Das Ausschöpfen der personellen Ressourcen. Zwang oder Freiwilligkeit?.......................................................................................97 1.2 Deutsche „Kriegsgewinnler“ und das „privilege to work for ENSA“………………………...117 2. „The entertainment officers we had to work with were a rum lot“ Die Situation in den Einsatzgebieten………………………………..……………………………...….129 3. Der Umfang der Truppenbetreuung – Wurden die gesteckten Ziele erreicht?.................................145 C. Film und Rundfunk in der Truppenbetreuung……………………………………………..…………….161 1. Kino als Ablenkung von der Realität 1.1 „Ohne einheitliche Ausrichtung“ – Organisation des Frontkinos……………………….…....165 1.2 „Acute deficiency in mobile and static Cinema entertainment“ – Die Ausmaße filmischer Truppenbetreuung……………………………………………………………………..….……..169 1.3 „Ablenkung, Unterhaltung, Entspannung – das ist es, was die Zuschauer auf der Leinwand suchen“ – Inhalte filmischer Truppenbetreuung…………………………………………….…173 2. Rundfunk – die Verbindung zur Heimat 2.1 „Beherrschung der öffentlichen Meinung“ – Organisation des Rundfunks……………….....180 2.2 „Die Heimat reicht der Front die Hand” – Rundfunkinhalte………………………………….184 2.3 „Jeder Nachschub aus der Heimat fehlt“ – Verbeitung des Rundfunks……………………...194 D. Die Künstler………………………………………………………………………………………………....201 1. „Vogel Strauß“ – die berufliche Stellung der Künstler in Deutschland und England ……………203 2. Gründe für ein Engagement in der Truppenbetreuung……………………………………………...221 2.1 „Abkommandiert wie Soldaten“ – Zwang in der Truppenbetreuung………………………...222 2.2 Materialismus versus Idealismus? ……………………………………………………………....226 3. Die inhaltliche Umsetzung der Truppenbetreuung 3.1 „Gespenstischer Mückentanz“ – Inhaltliche Vorgaben und Zensur……………………….....237 3.2 „Beauty as duty“ – Frauen und Truppenbetreuung…………………………………………...249 3.3 „The accompaniment always sounded like ‚Rule, Britannia’” – Das Einhalten inhaltlicher Vorgaben………………………………………………………………………………………..…255 4. „There is no room for a prima-donna” – Erinnerte Kriegserfahrung deutscher und britischer Truppenbetreuer…………………………………………………………………………………….....259 5. „A battle winning potential“ – Die Wirkung der Truppenbetreuung aus Sicht der Künstler….…277 E. Die Soldaten 1. „Life consists chiefly in dreaming of the past and longing for the future“ – Der Alltag der Soldaten im Krieg……………………………………………………………………………………………….…291 2. “Every Night Something Awful” (ENSA) vs. “Kotz durchs Fenster” (KdF)…………………….....305 2.1 “Ich habe mich ein wenig geschämt” – Die Qualität der kulturellen Truppenbetreuung im Urteil der Soldaten………………………………………………………………………..…..306 2.2 „Unsere Ilse darf nicht in die Hände der Roten fallen“ – Wirkungen der Truppenbetreuung………………………………………………………………………………..319 3. Soldatische Freizeitkultur – Ergänzung oder bewußte Gegeninitiative? 3.1 „Tisch und Bänke, fast zu viel Kultur für uns“ – Fehlende Truppenbetreuung……………..337 3.2 „Was hier gehurt und gesoffen wird ist beachtlich“ – Soldatische Freizeitaktivitäten…..…..341 3.3 „It’s wonderful to read about familiar names and places I left behind“ – Zeitungen………..356 3.4 „Ein guter Kamerad ist das Buch”……………………………………………………………....364 Schlussbetrachtung…...………………………………………………………………………………………..373 Quellen und Literatur……………………………………………………………………………………….....385 EINLEITUNG 1. Die Magie der kulturellen Truppenbetreuung Jeden Abend um 21.55 Uhr spielte der deutsche Soldatensender Belgrad zum Abschluss einer Grußsendung „für die Kameraden der Front“ das Lied von der „Lili Marleen“. Dieser Schlager wurde das Soldatenlied des Zweiten Weltkrieges schlechthin.1 Der Soldatensender Belgrad war durch dieses Lied über alle Grenzen hinweg bekannt. „Ob die Front im Osten, die Wacht an der Kanalküste, der hohe Norden oder Afrika, die Kriegsmarine im Atlantik, oder die ganze deutsche Heimat – bei allen ist der Sender Belgrad ein fester Begriff geworden.“2 Doch die Begeisterung war nicht nur auf die deutsche Seite begrenzt. Auch bei den Briten war „Lili Marleen“ nicht zu schlagen, sie übersetzten es ins englische und schließlich sang es sogar Marlene Dietrich für alle alliierten Soldaten.3 Im Zweiten Weltkrieg hielt sich der Glaube, dass wenn das Lied der „Lili Marleen“ über den Äther ging, die Waffen an den Fronten schwiegen. Auf dem Kriegsschauplatz in Nordafrika kam es angeblich kurz vor 22 Uhr zu Feuerpausen zwischen Briten und Deutschen, da beide Seiten dem Lied lauschten. Zeitzeugen von der Afrikafront, an der sich das deutsche Afrikakorps und die britische 8. Armee gegenüberstanden, haben dies wiederholt berichtet. Lili Marleen wird in den Erzählungen der Zeitgenossen damit fast schon eine magische Kraft zugeschrieben. Von Magie kann natürlich keine Rede sein, aber es stellt sich die Frage, ob Kultur an der Front eine nachhaltige Wirkung auf die Soldaten ausüben konnte? Wenn das Lied über „Lili Marleen“ die Waffen angeblich zum Schweigen brachte, war es dann im Umkehrschluss möglich, dass die „schönen Künste“ zur Hebung der Moral und Stimmung in der Truppe, und so zur Kampfmotivation beitrugen? Im „Deutschen Bühnenjahrbuch“ des Jahres 1940 richtete Adolf Hitler folgende Worte an die Künstler des Deutschen Reiches: „Da Torheit und Unrecht die Welt zu beherrschen scheinen, rufen wir die deutschen Künstler auf, die stolzeste Verteidigung des deutschen Volkes mitzuübernehmen durch die deutsche Kunst“.4 Unmittelbar kam hier zum Ausdruck, 1 Noch heute zeigt sich, dass „Lili Marleen“ der Kriegsgeneration wohlbekannt ist. Nachfragen bei Kriegsveteranen im Verwandten- und Bekanntenkreis haben beispielsweise ergeben, dass die meisten von ihnen das Lied nach wie vor singen können und den Text beherrschen. 2 Aus der Schrift „Stadt und Veste Belgrad“ aus dem Jahre 1942. Zitiert in Geerte Murmann, Komödianten für den Krieg. Deutsches und alliiertes Fronttheater, Düsseldorf 1992, S. 249. 3 Siehe hierzu Eric Taylor, Showbiz goes to war, London 1992, S. 85. 4 Zitiert aus Erika Kaufmann, Medienmanipulation im Dritten Reich. Ziele und Wirkungsabsichten mit dem Einsatz von Theater und Fronttheater, phil. Diss. Wien 1987, S. 173. 1 was die NS-Machthaber von den Kulturschaffenden im Krieg erwarteten, nämlich die Bereitschaft und den Willen, sich durch ihre Arbeit für das „Wohl und den Erhalt des deutschen Volkes“ einzusetzen. Während des Zweiten Weltkriegs, als die Bombenangriffe der Alliierten auf deutsche Städte zunahmen und das Ausmaß der Zerstörung anstieg, bestand Hitler auf dem sofortigen und vorrangigen Wiederaufbau der Theater und Opernhäuser. Auf den Einwand, dass Stimmung und Moral der Bevölkerung nach anderen Prioritäten rufe, pflegte Hitler zu antworten: „Gerade weil die Stimmung der Bevölkerung hochgehalten werden muss, braucht man Theateraufführungen.”5 Auf der anderen Seite des Kanals war Winston Churchill der Meinung, dass ein Film wie „Mrs Miniver“ effektiver für die Moral war als eine ganze Flotte von Zerstörern.6 „Cultural sustenance“ betrachtete das War Cabinet als essentiell zur Aufrechterhaltung von Moral und Motivation der Truppen. Die Führungskräfte im Deutschen Reich und Großbritannien bedienten sich daher gezielt der kulturellen Truppenbetreuung, um das Nervengleichgewicht der Soldaten zu stabilisieren und so ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. So wollte man den nervlichen Belastungen des Krieges begegnen und möglichen psychogenen Auswirkungen vorbeugen. Die kulturelle Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg umfasste hierzu die Freizeitgestaltung der Soldaten durch alle Arten der Bühnenkunst, durch Film und Rundfunk, aber auch durch die Lieferung von Lesematerial. Dass gerade die kulturelle Truppenbetreuung in ihrer Wirkung von den Nationalsozialisten als wichtig erachtet wurde, zeigt eine Aussage Adolf Hitlers gegenüber dem Schauspieler Heinz Rühmann. Diesem gestand Hitler, dass er „in einer schweren Stunde, mitten im entscheidenden Kampf um die Macht“ in den Münchner Kammerspielen, Ende der zwanziger Jahre, durch das Spiel von Heinz Rühmann erlösende Kraft geschöpft habe.7 Die Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg wurde mit solchen Wirkungsabsichten ins Leben
Recommended publications
  • Deutsche Radio-Nachrichten: Der Wandel Ihres Sprachgebrauchs 1932 – 2001
    1 Deutsche Radio-Nachrichten: Der Wandel ihres Sprachgebrauchs 1932 – 2001 vorgelegt von MA Sven Scherz-Schade Von der Fakultät I – Geisteswissenschaften Der Technischen Universität Berlin Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie - Dr. phil. - genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Nobert Bolz Berichterin: Prof. Dr. Sabine Kowal Berichter: Prof. Dr. Roland Posner Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 22.09.2004 Berlin 2004 D 83 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ……………………………………………………………………………6 II. Theoretische Grundlagen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Radio- Nachrichten ………………………………………………………………………..18 A. Textsorte Radio-Nachrichten ……………………………………………………18 B. Medium und Konzeption ………………………………………………………….25 1. Historische Ebene: Diskurstraditionen ………………………………………..31 2. Äußerungsebene ………………………………………………………………. 34 3. Universale Ebene ……………………………………………………………….35 C. Rekontextualisiserung ……………………………………………………………37 D. Wandel im Sptrachgebrauch und diskurstraditionelle Verschiebung……38 E. Sprachnormen ……………………………………………………………………...40 F. Medientrasfer ……………………………………………………………………….42 G. Quellenlage …………………………………………………………………………43 III. Radiohistorische Betrachtung ………………………………………………….47 A. Nachrichten im Rundfunk der Weimarer Zeit …………………………………47 1. Radiohistorischer Zusammenhang ……………………………………………47 2. Reflexionen über Radio- und Nachrichtensprache ………………………….50 B. Radio-Nachrichten im Nationalsozialismus …………………………………..55 1. Radiohistorischer Zusaammenhang ………………………………………….55 2. Reflexionen über
    [Show full text]
  • Non-Fiction Spring 2021 Contents
    Non-Fiction Spring 2021 Contents 03 26 The Emperor Travels Incognito The Happy Ones 16 Feeling the Pulse of Our Planet 05 27 The Other War More Nothing! 17 Nature on the Run 08 28 Hotel Provençal The Loyalty Trap 18 It's Not Too Late to Save the World 10 30 The Great Kalanag Dr Pop's Musical Surgery 20 The Necessary Revolution 13 31 The Aristocrats Everyone is Musical – Except Some 22 The Future is Smart – Are You? 14 33 At Home in Nature Together You Feel Less Old 24 Every Three Days 15 35 Mission Earth – The World is Worth On the Edge of Europe Fighting For 37 48 Bad Company The Little Book of Cannabis 39 49 Last Chance The Next Wave Is Yours 41 51 Shenzhen – Future Made in China Barefoot Around the World 42 52 I Was Looking for Happiness and Lessons for a Truly Good Life Found Contentment 53 43 Someone Has to Do Something! Wirecard 44 Follow Your Nose 45 Goodbye to Hermione 47 Surveying Life The Emperor Travels Incognito CONTACT US DIRECTLY AT JOSEPH II AND THE EUROPE OF ENLIGHTENMENT foreignrights.penguinrandomhouse.de/contact [email protected] Date of publication: March 12, 2021 Rights sold to: China (Shanghai Bookstore Publishing House), Czech Republic (MOBA) An Emperor meets his people: The extraordinary journeys of Non-Fiction, History Joseph II Publishing House: Penguin It is the end of the eighteenth century, and the European royal houses are Format: Hardcover beginning to falter. The young Habsburg emperor Joseph II realises that reform is Pages: 384 Illustrations: 9 b/w inevitable, and he eagerly soaks up Enlightenment ideas.
    [Show full text]
  • Gesamtkunstwerk-Film
    SPIELFILMPRODUKTIONEN BENDESTORF Unterstrichene Titel sind einsehbar 1947 BIS 1952 FILMTITEL JAHR REGIE PRODUKTION DARSTELLER Menschen in Gottes Hand 1947 Rolf Meyer Junge Film-Union Paul Dahlke, Marie Angerpointner Wege im Zwielicht 1947 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Gustav Fröhlich, Sonja Ziemann Die Söhne des Herrn Gaspary 1948 Rolf Meyer Junge Film-Union Lil Dagover, Hans Stüwe Diese Nacht vergess' ich nie 1948 Johannes Meyer Junge Film-Union Winnie Markus, Gustav Fröhlich Das Fräulein und der Vagabund 1949 Albert Benitz Junge Film-Union Eva Ingebg. Scholz, Dietmar Schönherr Der Bagnosträfling 1949 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Paul Dahlke, Käthe Dorsch Dreizehn unter einem Hut 1949 Johannes Meyer Junge Film-Union Ruth Leuwerik, Inge Landgut Dieser Mann gehört mir 1949 Paul Verhoeven Junge Film-Union Heidemarie Hatheyer, Gustav Fröhlich Die wunderschöne Galathee 1949 Rolf Meyer Junge Film-Union Hannelore Schroth, Victor de Kowa Die Lüge 1950 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Sybille Schmitz, Will Quadflieg Der Fall Rabanser 1950 Kurt Hoffmann Junge Film-Union Hans Söhnker, Inge Landgut Melodie des Schicksals 1950 Hans Schweikart Junge Film-Union Brigitte Horney, Victor de Kowa Taxi-Kitty 1950 Kurt Hoffmann Junge Film-Union Hannelore Schroth, Carl Raddatz Die Sünderin 1950 Willi Forst Styria-Film GmbH & Hildegard Knef, Gustav Fröhlich Junge Film-Union Professesor Nachtfalter 1950 Rolf Meyer Junge Film-Union Johannes Heesters, Maria Litto Hilfe, ich bin unsichtbar 1951 E. W. Emo Junge Film-Union Theo Lingen, Fita Benkhoff Sensation in San Remo 1951 Georg Jacoby Junge Film-Union Marika Rökk, Peter Pasetti Es geschehen noch Wunder 1951 Willi Forst Junge Film-Union Hildegard Knef, Willi Forst Die Csardasfürstin 1951 Georg Jacoby Styria-Film GmbH & Marika Rökk, Johannes Heesters Junge Film-Union Königin der Arena 1952 Rolf Meyer Corona Film Maria Litto, Hans Söhnker SPIELFILMPRODUKTIONEN BENDESTORF 1952 BIS 1959 FILMTITEL JAHR REGIE PRODUKTION DARSTELLER Der Verlorene 1951 Peter Lorre A.
    [Show full text]
  • Nonprofit Security Grant Program Threat Incident Report
    Nonprofit Security Grant Program Threat Incident Report: January 2019 to Present November 15, 2020 (Updated 02/22/2021) Prepared By: Rob Goldberg, Senior Director, Legislative Affairs [email protected] The following is a compilation of recent threat incidents, at home or abroad, targeting Jews and Jewish institutions (and other faith-based organization) that have been reported in the public record. When completing the Threat section of the IJ (Part III. Risk): ▪ First Choice: Describe specific terror (or violent homegrown extremist) incidents, threats, hate crimes, and/or related vandalism, trespass, intimidation, or destruction of property that have targeted its property, membership, or personnel. This may also include a specific event or circumstance that impacted an affiliate or member of the organization’s system or network. ▪ Second Choice: Report on known incidents/threats that have occurred in the community and/or State where the organization is located. ▪ Third Choice: Reference the public record regarding incidents/threats against similar or like institutions at home or abroad. Since there is limited working space in the IJ, the sub-applicant should be selective in choosing appropriate examples to incorporate into the response: events that are most recent, geographically proximate, and closely related to their type or circumstance of their organization or are of such magnitude or breadth that they create a significant existential threat to the Jewish community at large. I. Overview of Recent Federal Risk Assessments of National Significance Summary The following assessments underscore the persistent threat of lethal violence and hate crimes against the Jewish community and other faith- and community-based institutions in the United States.
    [Show full text]
  • Claire Waldoff
    Waldoff, Claire Claire Waldoff „Berlin, Berlin, dich muß ich ewig lieben, Berlin, Berlin, Geburtsname: Clara Wortmann du bist mein schönster Reim.“ („Alles kommt im Leben einmal wieder“, T.: A. Hayduck, M.: C. Waldoff) * 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen, Deutschland Claire Waldoffs Name steht so eng in Zusammenhang † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall, Deutschland mit der Stadt Berlin wie vielleicht sonst nur noch der ih- res Bekannten und Freundes Heinrich Zille. Kurt Tuc- Schauspielerin, Kabarettistin, Chanson-Sängerin, holsky machte sie sogar zur Personifikation der Haupts- Operetten- und Revue-Darstellerin, „Volkssängerin“ tadt, indem er sie mit der „Berolina“ gleichsetzte. Doch Claire Waldoff war keineswegs die „urberliner Pflanze“ „Ich bin und bleibe halt eine Volkssängerin. Das ist mei- für die man sie halten könnte, wenn man ihre in bestem ne Mission, und die nehme ich durchaus ernst. Sehen Berlinerisch vorgetragenen Lieder hört. Die aus Gelsen- Sie: Wenn ich mich heute in großer Aufmachung auf die kirchen im Ruhrgebiet stammende Clara Wortmann erar- Bühne stellte und feingedrechselte Chansons sänge, beitete sich den Weg auf die großen Bühnen zunächst dann würden, zumal jetzt während des Krieges, vielleicht über Schauspielengagements in Bad Pyrmont und Katto- viele Leute sagen: „Die hat gut singen! Aber das Leben witz (heute Katowice/Polen). Nachdem sie in Berlin be- sieht anders aus!“ Ich will aber gerade vom Leben sin- kannt geworden war, trat sie auch im „Empire-Varieté“ gen, vom Volke und für das Volk, von der Zeit und ihren in London auf (1911) und unternahm zahlreiche Gast- Nöten.“ (Breslauer Zeitung, 1943. In: Waldoff, Claire. spielreisen durch Deutschland, 1916 war sie kurze Zeit in Weeste noch…! Aus meinen Erinnerungen.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Pressekonferenz 6. Juli, 11
    Pressemitteilung 13. Juni 2005 Marika Rökk (1913 bis 2004) Präsentation des Nachlasses 7. Juli bis 4. September 2005 im Filmmuseum Berlin Pressekonferenz 6. Juli, 11 Uhr Filmmuseum Berlin im Filmhaus, 1. Obergeschoss Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Für das Pressegespräch stehen zur Verfügung: Hans Helmut Prinzler Direktor des Filmmuseums Berlin Werner Sudendorf Leiter der Sammlungen des Filmmuseums Berlin Gabriele Jacoby Schauspielerin (Tochter von Marika Rökk) Marika Rökk in HALLO JANINE, D 1939, R.: Carl Boese Der Nachlass wird im 1. Obergeschoss präsentiert. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 20 Uhr Informationen: Tel. 030 / 300 903 - 0, www.filmmuseum-berlin.de Die Eröffnung findet am 6. Juli um 19 Uhr im Filmmuseum Berlin statt. Nach der Be- grüßung durch Hans Helmut Prinzler sprechen Peter Schamoni, Gabriele Jacoby und Cornelia Froboess. Aus diesem Anlass zeigen wir am Tag der Eröffnung um 17 Uhr im Kino Arsenal im Filmhaus den Film KORA TERRY (D 1940, R.: Georg Jacoby, 102 Min.; mit Marika Rökk, Will Quadflieg, Josef Sieber u. a.). Der Kartenvorverkauf erfolgt über das Kino Arsenal, Tel. 030 / 269 55 - 100. Weitere Informationen sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie bei der Pressestelle: (Interviewwünsche mit Frau Jacoby und Frau Froboess nehmen wir gern entgegen.) Heidi Berit Zapke, Tel. 030 / 300 903 – 820 oder [email protected] Um Ihre Anmeldung zur Pressekonferenz wird gebeten unter Tel. 030 / 300 903 – 820. www.filmmuseum-berlin.de 1 Marika Rökk (1913 bis 2004) Präsentation des Nachlasses 7. Juli bis 4. September 2005 im Filmmuseum Berlin Als Marika Rökk 1935 mit dem Zirkusfilm LEICHTE KAVALLERIE (D 1935, R.: Werner Hochbaum) ihre Filmkarriere in Deutschland beginnt, ist sie 21 Jahre alt, doch aus dem "Ufa-Baby" - zuvor schon als "wildes Bretterkind" in Tanzshows in Paris, New York und Budapest bekannt - wird rasch ein Star des deutschen Revue- und Operettenfilms.
    [Show full text]
  • Hermann Heeßt Er - Regine Hentschel Als Claire Waldoff
    Schmackeduzchen! Eine Claire-Waldoff-Lieder-Revue von James Edward Lyons Hermann heeßt er - Regine Hentschel als Claire Waldoff Die dreißiger Jahre waren die goldene Zeit der Berliner Unterhaltungskünste mit Anspruch auf Geist und Witz. Und Claire Waldoff ist unter den kabarettelnden Sängerinnen die größte sie ist in Stuttgart begraben und wird jetzt liebevoll ins Leben zurückgerufen. Von Christoph Müller Singende Schauspieler hauen früher meist etwas Peinliches. Weil sie nicht so recht konnten, was sie wollten. Die Zeiten haben sich an den deutschen Staats. Stadt- und Landestheatern geändert. singende Schauspieler, die nicht ausrutschen auf dem glatten Entertainment- Parkett, sind inzwischen eher die Regel als die Ausnahme. lind sie werden jetzt auch wieder sehr gebraucht. Nach dem Niedergang der Konserven-Musical Branche besinnt man sich am deutschen Theater nämlich gerne wieder auf die guten alten Operetten, die im Nachkriegs- Deutschland schon einmal eine kurze Wiederbelebung erfuhren, dann aber endgültig vom amerikanischen Musical verdrängt in sein schienen. Jetzt feiert speziell das Regietheater wieder Triumphe mir ihnen: Peter Konwitschny hat gerade die Dresdner Semper-Oper mit seiner gegen den Strich gebürsteten Csardas-Fürstin zum Beben gebracht, im Stuttgarter Staatschauspiel bereitet man das ,Weiße Rößl vor, in der Stuttgarter Staatsoper wird auf die unsterbliche glücklich-ist-wer-vergisst- ,,Fledermaus“ gesetzt, die nebenan im Schauspielhaus von Friedrich Schirmer schon während seiner ersten Spielzeit in einer schwer in überbietenden
    [Show full text]
  • Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten
    Maegie Koreen Immer feste druff Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten Nachtrag Claire Waldoff zum 50. Todestag (1884-1957) “Aus Gelsenkirchen geboren” CD: Maegie Koreen trifft Claire Waldoff Chansons - Zitate - Anekdoten Mit Originaltönen von 1908 bis 1954 Eine Maegie Koreen Produktion, Germany 2006 CWB 3099, LC 04315 Nachtrag Text zum Buch Nachtrag 1884-1906 zu Mühlenstraße 8 / Bokermühlstraße Die Grenze zwischen dem westfälischen Gelsenkirchen und der rheinischen Bürgermeisterei Rotthausen verlief bis zum 31.12.1923 am Schwarzbach. zu: Freidenker Der Freidenkerverband ist die älteste kulturpolitische Organisation der Arbeiterbewegung Gelsenkirchens. Der deutsche Freidenkerverband kann heute dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden. Die Ortsgruppe Gelsenkirchen unterhält auf dem Rotthauser Friedhof eine Urnen-Begräbnisstätte, auf der zahlreiche Persönlichkeiten der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung ihre letzte Ruhe gefunden haben. zu: kaufte zwei Häuser an der Kreuzung Mühlen- und Querstraße Heute gehört das Grundstück Bokermühlstraße Herrn Roger Stecker, der es von seinen Eltern und Großeltern, den Bauunternehmern Wilhelm Stecker, übernommen hat. Die Großeltern führten auf dem Grundstück 8, 8a und 10 noch eine Gastwirtschaft. Hierzu legt Herr Stecker ein Foto vor. Das Haus Bokermühlstr. 10 wurde abgebrochen. Beeindruckend an dem Grundstück sind die Wirtschaftsgebäude, die heute, obwohl bewohnt, noch als solche zu erkennen sind und ja auch bis zum Betrieb der Baufirma wirtschaftlich genutzt worden sind. zu: ihr großes Vorbild, die berühmte Schauspielerin Agnes Sorma In einer Liste berühmter Kurfürstendamm-Anwohner aus dem Jahre 1905 ist Agnes Sorma wie folgt aufgeführt: Agnes Sorma, Gräfin Minotto, Kurfürstendamm 196. Schauspielerin. Die Berühmteste und die Beliebteste. Seit Jahren mehr auf Gastspielreisen als in Berlin, wo sie nur zweitweise im Neuen Theater auftritt.
    [Show full text]
  • Goebbels' Ufa: „Filmschaffen“ Und Ökonomie Elitenbildung Und Unterhaltungsproduktion
    Symposium Linientreu und populär. Das Ufa-Imperium 1933 bis 1945 11. und 12. Mai, Filmreihe 11. bis 14. Mai 2017 Symposium Linientreu und populär. Das Ufa-Imperium 1933 bis 1945 Ablauf, Abstracts, Kurzbiografien, Filmreihe Do, 11.05., 13:00 Akkreditierung der Symposiumsteilnehmer*innen Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, Veranstaltungsraum, 4. OG 14:00 Begrüßung: Rainer Rother (Künstlerischer Direktor, Deutsche Kinemathek), Wolf Bauer (Co-CEO UFA GmbH), Ernst Szebedits (Vorstand Friedrich-Wilhelm-Murnau- Stiftung) 14:30 Block 1 | 100 Jahre Ufa: Rückblicke und Ausblicke Die Ufa im Nationalsozialismus – Die ersten Jahre | Rainer Rother 15:00 Alfred Hugenberg: Wegbereiter der Ufa unterm Hakenkreuz? | Friedemann Beyer 15:30 Zwischen Tradition und Moderne. Zum NS-Kulturfilm 1933–1945 | Kay Hoffmann 16:00 Über die Popularität der Ufa-Filme, 1933–1945. Präsentation von Forschungs- ergebnissen des DFG-Projektes „Begeisterte Zuschauer: Über die Filmpräferenzen der Deutschen im Dritten Reich“ | Joseph Garncarz 16:30 Kaffeepause 17:00 Im Gespräch: Mediale Vermittlung von Zeitgeschichte. Zum Umgang mit brisanten historischen Stoffen | Teilnehmer: Nico Hofmann, Thomas Weber, Moderation: Klaudia Wick 18:00 Zwangsarbeit bei der Ufa | Almuth Püschel 18:30 Die Erinnerungen Piet Reijnens – ein niederländischer Zwangsarbeiter bei der Ufa | Jens Westemeier Ende ca. 19:00 Fr. 12.05., 9:30 Block 2 | Goebbels' Ufa: „Filmschaffen“ und Ökonomie Elitenbildung und Unterhaltungsproduktion. Ufa-Lehrschau und Deutsche Filmakademie als geistiger Ausdruck der Filmstadt Babelsberg im Nationalsozialismus | Rolf Aurich 10:00 Das große Scheitern: Die Ufa als Wirtschaftsunternehmen | Alfred Reckendrees 10:30 Mythos „Filmstadt Babelsberg“. Zur Baugeschichte der legendären Ufa-Filmfabrik | Brigitte Jacob, Wolfgang Schäche 11:15 Kaffeepause 11:45 Der merkwürdige Monsieur Raoul.
    [Show full text]
  • Friedrichstrasse Things to Do
    Some things to do on and around Friedrichstrasse (see also Shopping Guide in your welcome bag) Museums/exhibitions Tränenpalast (“Palace of Tears”), Reichstagufer 17 (next to Friedrichstr. train station), www.hdg.de/fileadmin/static/english/berlin/traenenpalast-am-bahnhof-friedrichstr/ (historical exhibition at the former border crossing point between East and West Berlin from 1961 to 1989) Deutsches Historisches Museum (German Historical Museum), Unter den Linden 2, www.dhm.de (excellent temporary exhibition on World War I; permanent exhibition on 1500 years of German history) Stiftung Brandenburger Tor im Liebermann Haus, Pariser Platz 7 (next to the Brandenburg Gate) www.museumsportal-berlin.de/en/museums/max-liebermann- haus/ (temporary exhibitions related to the German Impressionist Max Liebermann) Sammlung Boros (Boros Collection), Reinhardtstr. 20, www.sammlung-boros.de (private collection of contemporary art in a World War II-era bunker; advance booking required) Deutsches Currywurst Museum Berlin, Schützenstr. 70, www.currywurstmuseum.com (museum devoted to a Berlin favorite: sausage with curry sauce) For more, see also www.museumsportal-berlin.de/en/ Shopping Dussmann Kulturkaufhaus (books, music, DVDs, sheet music, readings, mini- concerts, English bookshop, cafe/restaurant and vertical garden, open Mo-Fr 9 a.m. to midnight, Sat 9 a.m. to 11:30 p.m.) Friedrichstr. 90, www.kulturkaufhaus.de Galeries Lafayette (Berlin branch of the French flagship department store) Friedrichstr. 76-78 Ritter Sport Schokowelt (shop, cafe, museum and design your own chocolate bar) Französische Str. 24, next to Galeries Lafayette Fassbender & Rausch Chocolatiers (chocolate shop with scale models of Berlin landmarks in chocolate and the world’s largest chocolate counter plus cafe and restaurant) Charlottenstr.
    [Show full text]
  • Jew-Baiting in Vienna UAT K1 *^'"'"' ^'"•- "'C Postwar Freikorps 'Ideology, Propaganda and Ihe Rise of the Nazi , , ""^/^"Nich Bcerhall Putsch
    INFORMATION olumme XXXIX No. 1, January 1984 £1 (To non-members) Richard Grunberger the Party then capitulated to Hiller over the Ermiichtigungsgesetz such constancy was ultimate­ ly of little avail. For me the most absorbing theme touched on in this volume is the degree to which anti.>cmitism ^ NAZI ON THE LEFT buttressed the appeal of Nazism. The conclusions are so important that 1 quote them almost verbatim: l>uism was the ideology of the double blulT. It operation with General Schleicher. When Hitler In the transformation from viilki.sch sect to ctalcd the modern world-and used high tech- vetoed this, he resigned all his Party offices and mass party, antiscmitism played no more than a "logy. It dubbed all Jews capitali.sts-and departed the political scene. secondary role. Areas such as Franconia and ^omniunisls. H took power through the ballot- Then, when the Nazis took power a short time Hesse were exceptions. A lengthy tradition of nd the bullet. later, Strasser, the self-proclaimed anti-capitalist, anlLsemitism in such areas had much of its The very term Nationaisozialismus was as self- settled into a well-paid executive position in the source in the dominance of local trade and rural 0 iradictory as dry rain or vegetarian butcher. pharmaceutical industry. He was, however, to credit by a relatively large and widely dispersed ' l^r managed, by and large, to mask the contra- enjoy the lifestyle ofa tycoon for only a little over Jewish population. In most parts of Germany, Mion but in the mid-Twenties some Party mem- a year—ending his life in a hail of SS bullets on however, even where the NSDAP did dispro­ , , J ,^'' ^' the imbalance between the the Night of the Long Knives (30th June 1934).
    [Show full text]
  • Persecution, Collaboration, Resistance
    Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ›Reichskommissariat Norwegen‹ (1940–45) Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik Edited by Michael Custodis Volume 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ‘Reichskommissariat Norwegen’ (1940–45) Waxmann 2020 Münster x New York The publication was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft , the Grieg Research Centre and the Westfälische Wilhelms-Universität Münster as well as the Open Access Publication Fund of the University of Münster. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek Th e Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografi e; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik, Volume 5 Print-ISBN 978-3-8309-4130-9 E-Book-ISBN 978-3-8309-9130-4 DOI: https://doi.org/10.31244/9783830991304 CC BY-NC-SA 4.0 Waxmann Verlag GmbH, 2020 Steinfurter Straße 555, 48159 Münster www.waxmann.com [email protected] Cover design: Pleßmann Design, Ascheberg Cover pictures: © Hjemmefrontarkivet, HA HHI DK DECA_0001_44, saddle of sources regarding the Norwegian resistance; Riksarkivet, Oslo, RA/RAFA-3309/U 39A/ 4/4-7, img 197, Atlantic Presse- bilderdienst 12. February 1942: Th e newly appointed Norwegian NS prime minister Vidkun Quisling (on the right) and Reichskomissar Josef Terboven (on the left ) walking along the front of an honorary
    [Show full text]