Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten Maegie Koreen Immer feste druff Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten Nachtrag Claire Waldoff zum 50. Todestag (1884-1957) “Aus Gelsenkirchen geboren” CD: Maegie Koreen trifft Claire Waldoff Chansons - Zitate - Anekdoten Mit Originaltönen von 1908 bis 1954 Eine Maegie Koreen Produktion, Germany 2006 CWB 3099, LC 04315 Nachtrag Text zum Buch Nachtrag 1884-1906 zu Mühlenstraße 8 / Bokermühlstraße Die Grenze zwischen dem westfälischen Gelsenkirchen und der rheinischen Bürgermeisterei Rotthausen verlief bis zum 31.12.1923 am Schwarzbach. zu: Freidenker Der Freidenkerverband ist die älteste kulturpolitische Organisation der Arbeiterbewegung Gelsenkirchens. Der deutsche Freidenkerverband kann heute dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden. Die Ortsgruppe Gelsenkirchen unterhält auf dem Rotthauser Friedhof eine Urnen-Begräbnisstätte, auf der zahlreiche Persönlichkeiten der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung ihre letzte Ruhe gefunden haben. zu: kaufte zwei Häuser an der Kreuzung Mühlen- und Querstraße Heute gehört das Grundstück Bokermühlstraße Herrn Roger Stecker, der es von seinen Eltern und Großeltern, den Bauunternehmern Wilhelm Stecker, übernommen hat. Die Großeltern führten auf dem Grundstück 8, 8a und 10 noch eine Gastwirtschaft. Hierzu legt Herr Stecker ein Foto vor. Das Haus Bokermühlstr. 10 wurde abgebrochen. Beeindruckend an dem Grundstück sind die Wirtschaftsgebäude, die heute, obwohl bewohnt, noch als solche zu erkennen sind und ja auch bis zum Betrieb der Baufirma wirtschaftlich genutzt worden sind. zu: ihr großes Vorbild, die berühmte Schauspielerin Agnes Sorma In einer Liste berühmter Kurfürstendamm-Anwohner aus dem Jahre 1905 ist Agnes Sorma wie folgt aufgeführt: Agnes Sorma, Gräfin Minotto, Kurfürstendamm 196. Schauspielerin. Die Berühmteste und die Beliebteste. Seit Jahren mehr auf Gastspielreisen als in Berlin, wo sie nur zweitweise im Neuen Theater auftritt. Jüdin von Toledo. Rautendelein. Minna von Barnhelm. Nachtrag 1906-1918 zu: Figaro-Theater, Paul Scheerbart Quelle aus: Paul Scheerbart “70 Trillionen Weltgrüße”. Herausgegeben von Mechthild Rausch, Argon Verlag GmbH 1990 Am 15.02.1907 wurden vom Kabarett-Theater “Figaro” im Haus der Berliner Secession folgende Stücke von Scheerbart aufgeführt: “Das dumme Luder” (tadellose Aufführung) “Der Schornsteinfeger” “Der Regierungswechsel” “Das Gift” “Herr Kammerdiener Kneetschke” Die gleichen Aufführungen fanden auch am 11. April 1907 statt. Regie führte Olga Wohlbrück. Claire Waldoff gab in der Aufführung vom 15.02.1907 ihr Berliner Debüt. Die Aufführung fand in der Presse ein vorwiegend positives Echo. Scheerbart scheint die “Schauspielerin” Claire Waldoff geschätzt zu haben, da er auf ihre Mitwirkung in seinen Theaterstücken Wert legte. Gewiss gefiel sie ihm auch als Typ, liebte er doch, wie Margarete Bruns berichtet, “natürliche” Frauen. Inzwischen (13. Februar 1908) war das Figaro-Theater eingegangen und alle Schauspieler ohne Engagement. Am 12. März 1908 schreib Scheerbart an Herwarth Walden: Ich schrieb soeben an Blümler v. Cl. Waldoff. Wir müssen mit Blümner Theater gründen. Vor ihrem Wechsel ins Cabaret zu: Roland von Berlin ist ein weiterer Theaterauftritt Claire Waldoff’s nachgewiesen: Kleiner Artikel “Theater” Datum unbekannt => 1907 bis 1910? in Sütterlin: Die gestrige Aufführung des Nachtasyl von Maxim Gorki (Uraufführung 1902 in Moskau), welche zum Besten der durch die russischen Unruhen geschädigten jüdischen Familien stattfand (1903 Judenprogrome in Russland, 1905 erste russische Revolution) war recht gut besucht. Die Darstellung ragte nur vereinzelt über Durchschnittsleistungen hinaus, zeugte aber von guter Einstudierung. => Hugo Stern gab den Schauspieler hervorragend gut wieder. => Eine brillante Darbietung war auch diejenige von Claire Waldoff als Katja. Die jugendfrische sympathische Künstlerin wusste in ihre an und für sich wenig bedeutende Rolle viel hinein zu legen und erntete sogar Beifall auf offener Bühne => M.R. (evtl. das “Neue Schauspielhaus” am Nollendorfplatz unter der Direktion Halm) zu: Roland von Berlin Potsdamer Straße 127, in einem fünf Stockwerke hohen Geschäftshaus mit dem Cafe Roland von Berlin über zwei Etagen. Die reich verzierte Fassade repräsentierte auffällig den um die Jahrhundertwende verbreiteten Bürgerstolz. Trotzigkeit altdeutschen Stils und Wehrhaftigkeit ließen sich aus der Inneneinrichtung und dem gewappneten Bismarck als Roland von Berlin ablesen. zu: Chat Noir - Linden Cabaret Unter den Linden 22 in der Kaisergalerie. In der Kaisergalerie auch ein Biercabaret (Eingang Behrenstr. 50) im Eispalast mit Eisbahn. Ebenfalls in der Kaisergalerie Passage Panoptikum. In Castans Panoptikum Ecke Behren-Friedrich-Straße das Passage Theater. 1904 - Paul Schneider - Duncker 1904 gründete er mit Rudolf Nelson das Kabarett “Roland von Berlin”. Später war er Direktor eines eigenen Etablissements, “Uhland-Eck”, bei dessen Premiere Werner Oehlschläger und Günther Neumann in die Tasten griffen. Zuletzt erschien er mit Marie Cebotari in dem Film “Butterfly” auf der Leinwand. Die Zeit hat Schneider-Drucker nach Hamburg verschlagen, wo er hauptsächlich beim Rundfunk arbeitet. Aber plötzlich hielt er es nicht aus! Er ist nach Berlin gekommen, weil er unbedingt eine neue Möglichkeit finden möchte, wieder ein eigenes, volkstümliches Kabarett zu gründen. Quelle: Berliner Anzeiger 1949 zu: 1911 Im “Neuen Club” unter der Leitung von Oskar Goldberg wurden neben den Cabaretabenden noch andere öffentliche Veranstaltungen durchgeführt: so traten beispielsweise am 26. Januar 1911 im Salon Cassirer die Sänger Franz Lindner, Hedwig Rossin Rosenfeld und die Chansonsängerin Claire Waldoff auf, am Klavier begleitete Herwarth Walden. Diese direkte Verbindung zum volkstümlichen Kabarett durch die Person der Waldoff bleibt jedoch die Ausnahme. Quelle: Hippen-Nervenkultur zu: 1912 Claire Waldoff: Programmblatt: Herbstfest der “Freien Volksbühne” Berlin 16.Nov. 1912!! (Konkordia-Festsäle). Vortragsfolge: Orchester Dir. Ivan Fröbe, Brettlvorträge; Fräulein Claire Waldoff, Gesang: A. Sistermans, Rezitation L. Hardt, am Flügel: A. Neumann. zu: 1913 Hermann heeßt er Zitat Tucholsky: 5 Claire Waldoff: Hermann heeßt er (Ludwig Mendelssohn) rec. 1913 ...Aber dann: Klea Waldoff. Was Deutschland an der besitzt wußten wir. Aber diesmal hat ihr Ludwig Mendelssohn ein Lied gedichtet und unter Musik gesetzt - das schein das Letzte zu sein. Buttrig, quäkend und tugendsam singt sie erst eine Menge Dinge von ihrem Liebsten, ob und wie und wo - und auf einmal... brüllt ihr Stimme andante: “Hermann heeest a...” Und noch einmal, leiser: “Hermann - heeest a...” Und verhallend: “Hermann - heest - a...”... Und dieses Piano ist so ulkig angelernt, so wenig adäquat der Brüllstimme, daß man fassungslos ist. Wie ringt sie sich dieses Piano, jenen Sopran ab? Ein Sopran, der so hoch ist, daß sie gleich kippeln wird, g, gis, a, b... Gottseidank, gerettet! Sie singet, wie der Berliner Spatz singt, unbekümmert, frech - und dann (Stimme von innen verhallend): “Hermann heeest a...” “Cabaret” GW 1913 (124f.), Quelle: CD Tucholsky “Klein aber Kunst” Nachtrag 1919-1922 zu: 1921: Im Winter sang C.W. in der Operette “Die Ehe im Kreise” von Eduard Künneke (Libretto von Herman Haller und Rideamus) als Verkörperung des Erdteils Europa: Ich brauch nen Mann nen starken Mann der mich in Ordnung bringen kann; dann kommt Europa auf’s neue in Schwung, dann wird der alte, alte Erdteil wieder jung! Quelle: Maurus Pacher: Zeitgeschichte in Lied und Schlager, Wiener Boheme Verlag 1979 zu: 1922: Claire Waldoff als „Alwine” in Zürich, Bonbonniere. Festgehalten in 5 Zeichnungen von Hany Bary, datiert 17.06.1922. Quelle: Kabarett Archiv Mainz 1924-1926 Westfalenland Fred Endrikat Am 7. Juni 1890 geboren, wuchs Fred Endrikat in seinem Elternhaus in Crange und später in Holsterhausen auf. Er begann eine Schlosserlehre, die er nach zwei Jahren aufgab. Er verdingte sich fortan auf der Zeche Shamrock ¾ als Pferdejunge, Schlepper und Lehrhauer. Seine Leidenschaft galt aber dem Schreiben und - der Bühne. In der Gastwirtschaft Nehring in Wanne-Süd trug er seine ersten selbstgeschriebenen Sketche und Gedichte vor. Bald wurde ihm seine Heimatstadt zu klein und er wollte “hinaus in die Welt, um in die Künstlerkreise zu kommen”, wie seine Schwester Herta Römer berichtete. In renommierten Münchener Künstlerlokal “Simplicissimus” trat er wochenlang neben dem berühmten Kollegen Joachim Ringelnatz auf. “Viele seiner Pointen flogen ihm zu, wenn er auf der Bühne stand, und wir, seine Mitspieler, wussten nie, womit er uns wieder überraschen würde”, erinnerte sich seine Frau und Bühnenpartnerin Irmgard. “Im Hamburger Bronzekeller war das Podium so winzig”, so Lora Braun, ebenfalls eine Mitstreiterin in Endrikats Bühnenensemble “Die Arche - Das Kabarett der tödlichen Langeweile”, “dass wir zu viert kaum Platz darauf hatten, aber Freds Texte lebten und zündeten so, dass keiner die Enge und den dicken Qualm, in dem er stundenlang saß, bemerkte.” Spätestens ab 1933 zeigte sich, dass Endrikat alles andere als ein politischer Künstler war. Er machte weiter sein Programm, entzog sich aber nicht dem langsamen Zugriff des Nationalsozialismus. Am 1. Mai 1937 wurde er - vermutlich um seine berufliche Existenz zu sichern - Mitglied der NSDAP. Am 12. August 1942 stirbt Fred Endrikat im Alter von 52 Jahren an einem zu spät entdecken Gehirntumor. Quelle: Ralf Piorr in “Stadtmagazin Herne”, Ausgabe Nr.1 Febr. 05 Nachtrag 1927-1929 Tons Vormann (Tönne) Dichter, Sänger, Maler: 1928 zieht
Recommended publications
  • Claire Waldoff
    Waldoff, Claire Claire Waldoff „Berlin, Berlin, dich muß ich ewig lieben, Berlin, Berlin, Geburtsname: Clara Wortmann du bist mein schönster Reim.“ („Alles kommt im Leben einmal wieder“, T.: A. Hayduck, M.: C. Waldoff) * 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen, Deutschland Claire Waldoffs Name steht so eng in Zusammenhang † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall, Deutschland mit der Stadt Berlin wie vielleicht sonst nur noch der ih- res Bekannten und Freundes Heinrich Zille. Kurt Tuc- Schauspielerin, Kabarettistin, Chanson-Sängerin, holsky machte sie sogar zur Personifikation der Haupts- Operetten- und Revue-Darstellerin, „Volkssängerin“ tadt, indem er sie mit der „Berolina“ gleichsetzte. Doch Claire Waldoff war keineswegs die „urberliner Pflanze“ „Ich bin und bleibe halt eine Volkssängerin. Das ist mei- für die man sie halten könnte, wenn man ihre in bestem ne Mission, und die nehme ich durchaus ernst. Sehen Berlinerisch vorgetragenen Lieder hört. Die aus Gelsen- Sie: Wenn ich mich heute in großer Aufmachung auf die kirchen im Ruhrgebiet stammende Clara Wortmann erar- Bühne stellte und feingedrechselte Chansons sänge, beitete sich den Weg auf die großen Bühnen zunächst dann würden, zumal jetzt während des Krieges, vielleicht über Schauspielengagements in Bad Pyrmont und Katto- viele Leute sagen: „Die hat gut singen! Aber das Leben witz (heute Katowice/Polen). Nachdem sie in Berlin be- sieht anders aus!“ Ich will aber gerade vom Leben sin- kannt geworden war, trat sie auch im „Empire-Varieté“ gen, vom Volke und für das Volk, von der Zeit und ihren in London auf (1911) und unternahm zahlreiche Gast- Nöten.“ (Breslauer Zeitung, 1943. In: Waldoff, Claire. spielreisen durch Deutschland, 1916 war sie kurze Zeit in Weeste noch…! Aus meinen Erinnerungen.
    [Show full text]
  • Hermann Heeßt Er - Regine Hentschel Als Claire Waldoff
    Schmackeduzchen! Eine Claire-Waldoff-Lieder-Revue von James Edward Lyons Hermann heeßt er - Regine Hentschel als Claire Waldoff Die dreißiger Jahre waren die goldene Zeit der Berliner Unterhaltungskünste mit Anspruch auf Geist und Witz. Und Claire Waldoff ist unter den kabarettelnden Sängerinnen die größte sie ist in Stuttgart begraben und wird jetzt liebevoll ins Leben zurückgerufen. Von Christoph Müller Singende Schauspieler hauen früher meist etwas Peinliches. Weil sie nicht so recht konnten, was sie wollten. Die Zeiten haben sich an den deutschen Staats. Stadt- und Landestheatern geändert. singende Schauspieler, die nicht ausrutschen auf dem glatten Entertainment- Parkett, sind inzwischen eher die Regel als die Ausnahme. lind sie werden jetzt auch wieder sehr gebraucht. Nach dem Niedergang der Konserven-Musical Branche besinnt man sich am deutschen Theater nämlich gerne wieder auf die guten alten Operetten, die im Nachkriegs- Deutschland schon einmal eine kurze Wiederbelebung erfuhren, dann aber endgültig vom amerikanischen Musical verdrängt in sein schienen. Jetzt feiert speziell das Regietheater wieder Triumphe mir ihnen: Peter Konwitschny hat gerade die Dresdner Semper-Oper mit seiner gegen den Strich gebürsteten Csardas-Fürstin zum Beben gebracht, im Stuttgarter Staatschauspiel bereitet man das ,Weiße Rößl vor, in der Stuttgarter Staatsoper wird auf die unsterbliche glücklich-ist-wer-vergisst- ,,Fledermaus“ gesetzt, die nebenan im Schauspielhaus von Friedrich Schirmer schon während seiner ersten Spielzeit in einer schwer in überbietenden
    [Show full text]
  • 9780521819206 Index.Pdf
    Cambridge University Press 978-0-521-81920-6 - Wilhelm II: The Kaiser’s Personal Monarchy, 1888–1900 John C. G. Röhl Index More information Index Abdul Hamid II, Sultan 125, 222, 768, 938, 939, 68, 70, 103, 124, 130, 331, 338, 361, 363, 944, 946, 947, 948, 950, 951, 952, 953, 483, 484, 485, 536, 551, 636, 646, 988 987 advises Empress Frederick in her relations with Achenbach, Heinrich von (Oberprasident¨ of Wilhelm II 57–8 Province of Brandenburg) 526 Jewish friendships 135 Adolf, Grand Duke of Luxemburg 536, 639, 640, discourtesy towards Wilhelm II 771–2 642 furious reaction to Kruger¨ telegram 791–2 Adolf, Prince of Schaumburg-Lippe (husband of on German antagonism towards Britain 937 Viktoria (Moretta)) 197, 401, 630, 633, relations with Wilhelm II 967 636, 640–2, 643, 648, 801 Vienna incident 77–101 Affie, see Alfred, Duke of Edinburgh effects on Anglo-German relations 487, 488, Africa 489, 490; speech at Frankfurt an der Oder German colonial policy 149–52 73–7 following Bismarck’s dismissal 352–5 ameliorates anti-German attitudes 972 as affected by German-African Company’s accused of discourtesy to Senden-Bibran 973 ownership of the colonies 777–8 involvement in succession question to duchies of South Africa, British colonial policy and its Coburg and Gotha 990 effects on Anglo-German relations 780–98 Albert Victor (Eddy), Duke of Clarence (elder son Ahlwardt, Hermann (anti-Semitic agitator) 465 of Prince of Wales) 103, 124, 126–7, 361, Albedyll, Emil von (Chief of Military Cabinet 482, 483, 653–4 under Kaiser Wilhelm I) 110, 154,
    [Show full text]
  • Friedrichstrasse Things to Do
    Some things to do on and around Friedrichstrasse (see also Shopping Guide in your welcome bag) Museums/exhibitions Tränenpalast (“Palace of Tears”), Reichstagufer 17 (next to Friedrichstr. train station), www.hdg.de/fileadmin/static/english/berlin/traenenpalast-am-bahnhof-friedrichstr/ (historical exhibition at the former border crossing point between East and West Berlin from 1961 to 1989) Deutsches Historisches Museum (German Historical Museum), Unter den Linden 2, www.dhm.de (excellent temporary exhibition on World War I; permanent exhibition on 1500 years of German history) Stiftung Brandenburger Tor im Liebermann Haus, Pariser Platz 7 (next to the Brandenburg Gate) www.museumsportal-berlin.de/en/museums/max-liebermann- haus/ (temporary exhibitions related to the German Impressionist Max Liebermann) Sammlung Boros (Boros Collection), Reinhardtstr. 20, www.sammlung-boros.de (private collection of contemporary art in a World War II-era bunker; advance booking required) Deutsches Currywurst Museum Berlin, Schützenstr. 70, www.currywurstmuseum.com (museum devoted to a Berlin favorite: sausage with curry sauce) For more, see also www.museumsportal-berlin.de/en/ Shopping Dussmann Kulturkaufhaus (books, music, DVDs, sheet music, readings, mini- concerts, English bookshop, cafe/restaurant and vertical garden, open Mo-Fr 9 a.m. to midnight, Sat 9 a.m. to 11:30 p.m.) Friedrichstr. 90, www.kulturkaufhaus.de Galeries Lafayette (Berlin branch of the French flagship department store) Friedrichstr. 76-78 Ritter Sport Schokowelt (shop, cafe, museum and design your own chocolate bar) Französische Str. 24, next to Galeries Lafayette Fassbender & Rausch Chocolatiers (chocolate shop with scale models of Berlin landmarks in chocolate and the world’s largest chocolate counter plus cafe and restaurant) Charlottenstr.
    [Show full text]
  • Claire Waldoff (1884-1957)
    Claire Waldoff (1884-1957) Claire Waldoff, die Chanson- und Kabarettsängerin mit der kratzbürstigen Stimme, war über drei Jahrzehnte lang ein Star der Unterhaltungskunst. Aus ihrer Liebe zu Olga von Roeder - 40 Jahre lang waren beide unzertrennlich - hat sie nie einen Hehl gemacht. Auch heute noch sind ihre Lieder, zu denen Hits wie „Hermann heeßt er“, „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ oder „Hannelore“ gehören, ein Genuss – und eine (Wieder-)Entdeckung wert. Claire galt als kesse Berliner Göre par excellence, obwohl ihre Wiege im Ruhrgebiet stand. Am 21. Oktober 1884 geboren, wächst sie als Clara Wortmann in einer kinderreichen Familie in Gelsenkirchen auf, wo die Eltern eine Gastwirtschaft führen. Ihren ursprünglichen Berufswunsch, Ärztin zu werden, kann sie nicht verwirklichen, da es an Geld fehlt. Stattdessen entscheidet sie sich fürs Theater und tritt 1903, gleich nach dem Abitur und ohne je eine Schauspielschule besucht zu haben, ihr erstes Engagement in der Provinz an. Bald versucht sie in der Reichshauptstadt ihr Glück und landet schließlich beim Kabarett, einer um 1900 frisch aus Paris importierten Kunstform. Im „Roland“ will sie Texte des Dichters Paul Scheerbart und Volkslieder vortragen, und zwar in einem Etonboy-Anzug. Die Zensur macht ihr drei Tage vor der Premiere einen Strich durch die Rechnung: Scheerbarts Texte gelten als antimilitaristisch, und außerdem seien nach dreiundzwanzig Uhr, dem Beginn ihres Auftritts, Damen im Herrenanzug auf der Bühne verboten. Um den Debütauftritt zu retten, schreibt der junge Komponist Walter Kollo ein harmloses Lied vom liebeshungrigen Erpel und seinem „Schmackeduzchen“. Über Nacht wird Waldoff damit zum „Stern von Berlin“. Ihr Erfolgsrezept? „Meine einfache Art, ohne Geste, nur auf Mimik, nur auf das Minenspiel der Augen gestellt, war etwas Neues auf der Kabarettbühne.
    [Show full text]
  • Online-Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts III
    Online-Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts III herausgegeben von Volker Timmermann Monika Tibbe „Singen und Sagen“ – Die Kunst, ein Chanson vorzutragen Sophie Drinker Institut gGmbH, Bremen 2021 Alle Rechte vorbehalten www.sophie-drinker-institut.de [email protected] Prof. Dr. phil. Monika Tibbe, Jahrgang 1944, ist Musik- und Literaturwissenschaftlerin. Nach ihrer Promotion an der Freien Universität Berlin arbeitete sie als Musikjournalistin für Rundfunkanstalten, für die Frankfurter Rundschau und für Fachzeitschriften. Seit 1978 unterrichtet sie an der Hochschule Hannover Soziale Kulturarbeit sowie Ästhetische Theorie und Praxis. Veröffentlicht hat sie u. a. zu Gustav Mahler und Hanns Eisler, zum Volkslied und politischen Lied, zu Alltags- und Jugendkulturen. Inhalt Einleitung .................................................................................................................................... 5 Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise ................................................................................. 6 Yvette Guilbert ......................................................................................................................... 10 Claire Waldoff ........................................................................................................................... 23 Yvette Guilbert und Claire Waldoff im Vergleich ..................................................................... 33 Exkurs: Die Kunst der Reduktion .............................................................................................
    [Show full text]
  • „Tanz Auf Dem Vulkan“ Künstlerfeste Der Avantgarde Des 20. Jahrhunderts
    STADER KUNST-BUCH-KABINETT „Tanz auf dem Vulkan“ Künstlerfeste der Avantgarde des 20. Jahrhunderts Dancing on the volcano - artists festivals of the 20th century avant-garde Schule Reimann - Ephemera Katalog 4 2020 Stader Kunst-Buch-Kabinett Antiquariat Michael Schleicher Schützenstrasse 12 21682 Hansestadt STADE Tel +49 (0) 4141 777 257 email [email protected] Abbildungen Umschlag: Katalog-Nummern 360 und 76. Preise in EURO (€) Please do not hesitate to contact me: full english descriptions and further scans available upon request. Reihenfolge der Titel nach Erscheinungsdatum. 1 Kaulbach, Friedrich August von. Kuenstlerfest Carneval 1898 in den beiden königlichen Hoftheatern. München 15. Februar" Zweifarbiger Klischeedruck. Im Kommissionsverlag der Kunsthandlung Ulrich Putze, München, 1898, 42 x 32 cm (Darstellung). Mit dem Monogramm in der Platte und typographischen Namenszusatz und Adresse im unteren Rand. Kleinere Randeinrisse, alter Wasserfleck im oberen linken Bereich, der aufgrund des Passepartoutausschnittes fast nicht zu erkennen ist; kleinere Flecke ausserhalb der Darstellung. Unter neuem, säurefreiem Passepartout montiert. 180,-- 2 Guillaume, Albert (1843-1942). Programme du jeudi 23 mars 1899. Yvette Guilbert "Dans son Répertoire" - "En voilà de la Chair" Revue en 1 acte et 5 tableaux de M. P.-L. Flers. 13 Boulevard de Strasbourg, Paris. Imprimerie Chaix, Graveur et imp. par Gillot. 1899. 11,4 x 16 cm, ungezählte Seiten, schwarz-weiß Abbildungen, Werbeseiten. Farbig illustrierte Original Heftung mit einem Stoffbändchen. Umschlagsentwurf von Albert Guillaume. Geringe Gebrauchsspuren. 130,-- Albert André Guillaume (* 14. Februar 1873 in Paris; † 10. August 1942 in Faux) war ein französischer Genremaler, Plakatkünstler, Illustrator und Karikaturist. 3 Daelen, Eduard. Postkarte: Künstler-Fest Düsseldorf Prosit! Düsseldorf, Druck von L.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (4) Von Sylvia Roth Sendung: Freitag 30. Dezember 2016 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2 2 SWR2 Musikstunde mit Sylvia Roth „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (4) SWR 2, 27. Dezember – 30. Dezember 2016, 9h05 – 10h00 Folge IV: Tanz in die Dunkelheit (1926-1933) Signet O-Ton Waldoff (1953): „Hallo, hallo! Hier spricht Claire Waldoff! Ich grüße Euch, meine Lieben!“ Titelmusik Herzlich Willkommen zu unserer Sendung über Claire Waldoff und das Berliner Kabarett – am Mikrofon begrüßt Sie Sylvia Roth. I. Heimat Berlin - Keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit! - Paul Graetz (2'48) T: Walter Mehring, M: Friedrich Hollaender (1920) Titel CD: Hoppla, wir leben! Töne aus dem Kabarett 1901-1933, Patmos 3-491- 91153-2, LC 04176 Im Berlin der Zwanziger Jahre beschleunigt sich das Lebenstempo – Paul Graetz kann ein Lied davon singen, das Walter Mehring und Friedrich Hollaender der Kodderschnauze auf den Leib geschrieben haben.
    [Show full text]
  • Projektbericht „Biografie Des Objekts: Das Porträt ‚Alfred Kerr' (1907) Von
    Dr. Regina Stein Projektbericht „Biografie des Objekts: Das Porträt ‚Alfred Kerr‘ (1907) von Lovis Corinth“ Vorgeschichte und Anlass der Recherche Die Stiftung Stadtmuseum Berlin hat das Gemälde Porträt Alfred Kerr (1907) von Lovis Corinth 1995 durch Übergang des Berlin Museums in seine Sammlung bekommen. Das Gemälde, das in den 1920/30er Jahren zur Sammlung Graetz gehörte, war bereits früher Gegenstand von Anfragen der Familie Graetz und entsprechenden Recherchen durch das Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin, Abteilung Kulturelle Angelegenheiten (Frau Rybczyk, 2002-2003). Angelika Enderlein, Expertin zur Sammlung Graetz, hatte 2006 selbst bezüglich des Porträts Alfred Kerr festgestellt: „Unterlagen darüber, wann und von wem das Gemälde in den 1950er Jahren in die Staatlichen Schauspielbühnen gelangte, sind nicht mehr vorhanden. Bis 1984 verblieb das Gemälde als Dauerleihgabe im Schiller-Theater in Berlin. Durch die Kenntnis des Vergleichs aus dem Jahre 1965 lehnte der Senat im Frühjahr 2003 die Herausgabe des Bildnisses an die Erben [Graetz] ab.“1 Bereits 2002 zeigte sich, dass geforderte aussagefähige Dokumente (Listen, Korrespondenzen, Akten etc.) weder von Familienseite in Folge der Kriegsgeschehnisse des Zweiten Weltkriegs wie auch später aufgrund des immer größer werdenden zeitlichen Abstands vorgelegt noch in Archiven zu den Ereignissen ermittelt werden konnten: Familiäre Belege für Besitznahme, Eigentum und Einigungen waren nicht verfügbar bzw. große Aktenbestände in Betracht kommender Zeiträume in den Verwaltungen,
    [Show full text]
  • Memoirs of a Dada Drummer
    r THE DOCUMENTS OF 20TH-CENTURY ART Memoirs off a Dado Drummer by Richard Huelsenbeck Edited by Hans I. Kleinschmidt s I If Uli Memoirs of a Dada Drummer THE DOCUMENTS OF 20TH-CENTURY ART ROBERT MOTHERWELL, General Editor BERNARD KARPEL, Documentary Editor ARTHUR A. COHEN, Managing Editor Memoirs of a Dada Drummer by Richard Huelsenbeck « Edited, with an Introduction, Notes, and Bibliography by Hans J. Kleinschmidt TRANSLATED BY JOACHIM NEUGROSCHEL THE VIKING PRESS NEW YORK Copyright © 1969 by Richard Huelsenbeck English language translation Copyright © 1974 by The Viking Press, Inc. Introduction and notes Copyright © 1974 by Hans Kleinschmidt All rights reserved First published in 1974 by The Viking Press, Inc., 625 Madison Avenue, New York, N.Y. 10022 Published simultaneously in Canada by The Macmillan Company of Canada Limited sbn 670-4679i-x Library of Congress catalog card number: 73-380 Printed in U.S.A. Acknowledgment is made to the following for permission to use the materials indicated : The American Journal of Psychoanalysis'. “Psychoanalytical Notes on Modern Art,” by Charles R. Hulbeck (Huelsenbeck), in The American Journal of Psychoanalysis, vol. 20 (i960), no. 2, pp. 164-173. Reprinted by permission of the Editor of The American Journal of Psychoanalysis. limes verlag: For permission to translate “Mit Witz, Licht und Grütze” and “New York,” by Richard Huelsenbeck. the museum of modern art: From Arp, edited by James Thrall Soby. Copyright © 1958 The Museum of Modern Art, New York. All rights reserved. Reprinted by permission of the publisher. new directions publishing corporation: From Poems from the Book of Hours, by Rainer Maria Rilke, translated by Babette Deutsch.
    [Show full text]
  • List of Exhibited Works
    Fighting for visibility. Women Artists in the Nationalgalerie before 1919 List of exhibited works 1 Paula Modersohn -Becker (1876 Dresden – 1907 Foyer Worpswede) Kneeling Mother Nursing Child, 1906 Oil and tempera on canvas 113 x 74 cm Frame dimensions: 141.5 x 102 x 6 cm Uninscribed Inv. No. NG 7/85 2 Eduard Daege (1805 Berlin – 1883 Berlin) Room 3.01 The Invention of Painting, 1832 Introduction Oil on canvas 176.5 x 135.5 cm Frame dimensions: 215 x 169 x 13.5 cm Inv. No. A I 216 3 Moritz von Schwind (1804 Vienna – 1871 Pöcking Room 3.01 near Munich) Introduction Sabina von Steinbach, 1844 Oil on canvas 121.5 x 121 cm Frame dimensions: 152 x 150 x 7.5 cm Inv. No. A II 21 4 Anna Dorothea Therbusch (1721 Berlin – 1782 Room 3.03 Berlin) „Exceptional“ Self-Portrait, c. 1780 Talents Oil on canvas 36.9 x 32.3 cm Frame dimensions: 48.5 x 44 x 5.5 cm Uninscribed Inv. No. A II 397 5 Anna Dorothea Therbusch (1721 Berlin – 1782 Room 3.03 Berlin) „Exceptional“ Portrait of Alexander Friedrich von Woldeck, Talents 1781 Oil on canvas 65 x 51.3 cm Frame dimensions: c. 78 x 64 cm Inscribed lower right: A. D. Therbusch. / née de Liszewska. / Peintre du ROI. / 1781 Inv. No. A III 362 6 Caroline Bardua (1781 Ballenstedt – 1864 Room 3.03 Ballenstedt) „Exceptional“ Portrait of the painter C.D. Friedrich, 1810 Talents Oil on canvas 76.5 x 60 cm Frame dimensions: 103 x 86.5 x 8 cm Uninscribed Inv.
    [Show full text]
  • The Masculine Woman in Weimar Germany 
    Th e Masculine Woman in Weimar Germany Monographs in German History Volume 1 Volume 17 Osthandel and Ostpolitik: German Foreign Trade Policies Cultures of Abortion in Weimar Germany in Eastern Europe from Bismarck to Adenauer Cornelie Usborne Mark Spaulding Volume 18 Volume 2 Selling the Economic Miracle: Economic Reconstruction A Question of Priorities: Democratic Reform and and Politics In West Germany, 1949–1957 Economic Recovery in Postwar Germany Mark E. Spicka Rebecca Boehling Volume 19 Volume 3 Between Tradition and Modernity: Aby Warburg and Art From Recovery to Catastrophe: Municipal Stabilization in Hamburg’s Public Realm 1896-1918 and Political Crisis in Weimar Germany Mark A. Russell Ben Lieberman Volume 20 Volume 4 A Single Communal Faith? Th e German Right from Nazism in Central Germany: Th e Brownshirts in Conservatism to National Socialism ‘Red’ Saxony Th omas Rohrämer Christian W. Szejnmann Volume 21 Volume 5 Environmental Organizations in Modern Germany: Citizens and Aliens: Foreigners and the Law in Britain Hardy Survivors in the Twentieth Century and Beyond and the German States, 1789–1870 William T. Markham Andreas Fahrmeir Volume 22 Volume 6 Crime Stories: Criminalistic Fantasy and the Culture of Poems in Steel: National Socialism and the Politics of Crisis in Weimar Germany Inventing from Weimar to Bonn Todd Herzog Kees Gispen Volume 23 Volume 7 Liberal Imperialism in Germany: Expansionism and “Aryanisation” in Hamburg Nationalism, 1848–1884 Frank Bajohr Matthew P. Fitzpatrick Volume 8 Volume 24 Th e Politics of Education: Teachers and School Reform in Bringing Culture to the Masses: Control, Compromise and Weimar Germany Participation in the GDR Marjorie Lamberti Esther von Richthofen Volume 9 Volume 25 Th e Ambivalent Alliance: Konrad Adenauer, the Banned in Berlin: Literary Censorship in Imperial CDU/CSU, and the West, 1949–1966 Germany, 1871–1918 Ronald J.
    [Show full text]