Claire Waldoff Und Das Berliner Kabarett (2)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Claire Waldoff Und Das Berliner Kabarett (2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (2) Von Sylvia Roth Sendung: Mittwoch 28. Dezember 2016 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2 2 SWR2 Musikstunde mit Sylvia Roth „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (2) SWR 2, 27. Dezember – 30. Dezember 2016, 9h05 – 10h00 Folge II: Kriegsgeschrei und Liebesgeflüster (1913-1919) Signet Sylvia Roth begrüßt sie zu einer neuen Folge von „Immer ran an' Speck! - Claire Waldoff und das Berliner Kabarett“. Nachdem wir gestern erlebten, wie Clara Wortmann zu Claire Waldoff und eine Gelsenkirchener Rabaukin zur Berliner Göre wurde, hören wir heute Kriegsgeschrei und Liebesgeflüster – und lernen die Freunde kennen, die Claire Waldoff an der Spree gewinnt. Titelmusik Einer dieser Freunde ist der Maler Heinrich Zille. Ein Original. Obwohl ursprünglich nicht von der Spree, sondern aus der Nähe von Dresden stammend, kennt er Berlin wie seine Westentasche. Und die Westentasche wiederum kennt Berlin, ist sie doch stets angefüllt mit kleinen Papierschnipseln, auf denen der Meister seine urbanen Momentaufnahmen skizziert – Notizen nennt er die flüchtig hingeworfenen Miniaturen. Rund 25 Jahre älter als Claire Waldoff, übernimmt Zille die Rolle des väterlichen Kumpels und holt die Sängerin nach der Vorstellung ab, um gemeinsam das nächtliche Berlin unsicher zu machen. Mal stranden die beiden in Zilles Lieblingskneipe, dem Nussbaum am Molkemarkt, mal in einer Destille im Wedding, um dort das geliebte Kiwakosta zu bestellen, eine hochprozentige Höllenmischung aus Kirschwasser, Wacholder und Kognak. Egal, wo sie landen: Man kennt Zille, den Künstler mit dem flauschigen Bart, der auch beim Trinken seinen Zeichenstift nur selten aus der Hand legt. Und der viele seiner spontan entstandenen Skizzen einfach im Wirtshaus lässt – weil sie dort seiner Meinung nach besser aufgehoben sind als im Museum. Seiner Freundin Claire gibt Zille den Namen Karl, hält er sie doch für einen „Kerl wie Samt und Seide“, „rauchend und fluchend wie ein Müllkutscher“. I. Einmal lebt man nur - Claire Waldoff (2'58) T: Hermann Frey, M: Rosendahl (1928) Titel CD: Claire Waldoff, Die Königin der Kleinkunst, Folge I, Membran Music 223226-354/C, LC 12281 3 Das Trinklied „Einmal lebt man nur“, gesungen von Claire Waldoff – die sich mit Heinrich Zille Nacht für Nacht die Kiwakostas die Kehle hinunterkippt. Doch: Die beiden sind nicht nur Trinkgenossen. Vielmehr erweist sich Zille auf künstlerischer Ebene als ein wichtiger Impulsgeber für Claire. Als Mitglied der Berliner Sezession, zusammen mit Max Liebermann, Lovis Corinth und anderen Malern, hatte Zille sich bereits 1899 ins Kreuzfeuer der kaiserlichen Kritik begeben. Der unverhohlene Realismus, den die Werke der Sezessionisten zeigten, hatten Wilhelm II. zu einer warnenden Kriegserklärung an die moderne Kunst veranlasst: „Warum das Elend deutlicher darstellen, als es ist?“, so seine vorwurfsvolle Frage. Kunst habe doch eine ganz andere Funktion: Sie sei dazu da, sich zu erheben, anstatt 'in den Rinnstein niederzusteigen'. Die kaiserliche Moralpredigt bewirkte bei Zille genau das Gegenteil und gab ihm den entscheidenden Anstoß, seine künstlerische Mission zu finden: Als er in der folgenden Sezessionsausstellung seine Radierung „Im Arbeiterviertel“ präsentierte, ritzte er in die linke untere Ecke das Etikett „Rinnsteinkunst“. Ein bekennender Rinnsteinkünstler wollte er sein, ein Rinnsteinkünstler, der die Armut in Berlin dokumentiert. Und so lernt Claire Waldoff durch Heinrich Zille die andere Seite des wilhelminischen Berlin mit seinen prachtvollen Boulevards kennen: Die dunklen Ecken der wachsenden Industriemetropole, die Mietskasernen mit ihren Wohnungen, die wie Zellen wirken und in denen mehrköpfige Familien auf engstem Raum hausen. Zille findet ebendort das 'Milieu' für seine Zeichnungen – um aufzurütteln und anzuklagen. II. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern - Dagmar Manzel (5'30) T und M: Friedrich Hollaender (1920) M0357654 003 Zille öffnet Claire die Augen für das Elend in Berlin – und eben diesem Elend widmet sich viele Jahre später auch der Komponist Friedrich Hollaender mit den „Liedern eines armen Mädchens“. Wir hörten aus jenem Zyklus „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in einer Interpretation von Dagmar Manzel. Den Spuren Zilles folgend, ist es Claire immer wichtiger, mit ihrer Musik die einfachen Menschen zu erreichen. Obwohl sie im glamourösen Linden-Cabaret auftritt, erzählt sie in ihren Couplets von Köchinnen und Dienstmädchen, vom Alltag des niederen Volks. Sie singt von den Gestalten, die Zille malt und schleust sie in die mondäne Welt des Kabaretts. Als 'Rinnsteinsängerin' wird sie zwar nicht bezeichnet, dafür aber immer häufiger als 'Volkssängerin'. 4 Ab 1911 manifestiert sich das Waldoffsche Repertoire nicht mehr nur auf der Bühne. Claires Lieder sind so beliebt, dass sie in Schellack gepresst werden. Noch sind Grammophon und Schallplatte recht junge Phänomene, die Aufnahmetechnik steckt in den Kinderschuhen – und die Interpreten benötigen für das komplizierte Prozedere ein besonderes handwerkliches Geschick. Stellt der Gesang vor dem Trichter doch gänzlich andere und sensiblere Anforderungen als der auf der Bühne. Nichts wird im Aufnahmestudio mehr gefürchtet, als eine Sängerin, die durch zu schrilles Singen zur „Schallplattenmörderin“ wird ... III. Wenn der Bräutgam mitte Braut - Claire Waldoff (2'52) - 1. und 2. Strophe T: Hardt, M: Walter Kollo (1911) Titel CD: Claire Waldoff, Die Königin der Kleinkunst, Folge II, Membran Music 223227-354/D, LC 12281 Kaum ist das Lied „Wenn der Bräutgam mit der Braut mang de Wälder geht“ – komponiert von Walter Kollo, gesungen von Claire Waldoff – in Schellack gepresst, wird es auch schon wie eine warme Schrippe tausendfach über die Ladentheke gereicht. Doch ausgerechnet dieses Lied bringt Claire 1913 vor Gericht. „Gefährdung der Sittlichkeit“ lautet der Vorwurf der Zensur. Die Libido in der freien Natur zu beschreiben und von der 18-jährigen Lene zu berichten, die nach einem fröhlichen Liebesausflug ins Grüne plötzlich ganz elend aussieht – das ist zu viel für die Justiz. Ein solcher Text sei Gift für die Jugend. Wenn der Bräutgam mitte Braut - 3. Strophe Zum Glück für Claire, kommt sie aus dem Prozess mit einer Geldstrafe davon – inklusive Verwarnung. Der Richter appelliert an ihre Moral, zukünftig bitte weniger aus der Gosse heraus zu singen. Aha, da haben wir sie also wieder, die Rinnsteinkunst – und offensichtlich wird sie weder in der Malerei noch in der Musik geschätzt. Doch was, so mag Claire sich gefragt haben, soll eigentlich unmoralisch daran sein, von der Liebe zu erzählen? Nicht von der hehren, idealen, absoluten, die die wilhelminische Zensur fordert – sondern von der ganz realen, handfesten Liebe, die jeden Menschen betrifft? Ist nicht genau das die Aufgabe von Kunst: ein Spiegel des Alltags zu sein? „Ich will gerade vom Leben singen, vom Volke für das Volk, von der Zeit und ihren Nöten“, beschreibt Claire Waldoff viele Jahre später ihre künstlerische Mission. „Zur Erfüllung dieser schönen und schweren Aufgabe gehört, das können Sie mir glauben, viel Menschenkenntnis und Einfühlung ins Zeitgeschehen, eine feine Witterung dafür, was Freude machen könnte und nicht zuletzt ein großer Fleiß und eine tiefe Liebe zu den Menschen und Dingen“, so die Waldoff. 5 IV. Hermann heeßt er - Claire Waldoff (1'57) T und M: Ludwig Mendelssohn (1913) Titel CD: Claire Waldoff, Die Königin der Kleinkunst, Folge I, Membran Music 223226-354/D, LC 12281 Richterliche Verwarnung hin oder her: Claire Waldoff hört nicht auf, in ihren Couplets von der Liebe zu erzählen – von der erotischen statt der pathetischen – und mit einem Lied erfüllt sie ihre Mission ganz besonders leidenschaftlich. „Hermann heeßt er“ wird zu einem der größten Hits aus dem Waldoffschen Repertoire. Warum ausgerechnet dieses Lied so sehr einschlägt? Ob es am Text liegt, der sich in schamloser Direktheit dem Liebesakt widmet? Oder an der Melodie, die zwischen banalem Sprechgesang und plötzlichem orgiastischem Aufjuchzen eine solche stimmliche Vielfalt eröffnet? Kurt Tucholsky alias Peter Panter schreibt in der Oktober-Ausgabe der „Schaubühne“ 1913 eine ganze Kolumne über das Hermann-Lied: „Aber dann: Klea Waldoff“, so beginnt der Artikel: „Was Deutschland an der besitzt, wußten wir. Aber diesmal hat ihr Ludwig Mendelssohn ein Lied gedichtet und unter Musik gesetzt – das scheint das Letzte zu sein. Buttrig, quäkend und tugendsam singt sie erst eine Menge Dinge von ihrem Liebsten, ob und wie und wo – und auf einmal, über die bewegten Köpfe der lachenden Zuschauer und durch den Zigarrenrauch und den Lärm brüllt ihre Stimme andante: „Hermann heeest a ...“ Und noch einmal,
Recommended publications
  • Claire Waldoff
    Waldoff, Claire Claire Waldoff „Berlin, Berlin, dich muß ich ewig lieben, Berlin, Berlin, Geburtsname: Clara Wortmann du bist mein schönster Reim.“ („Alles kommt im Leben einmal wieder“, T.: A. Hayduck, M.: C. Waldoff) * 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen, Deutschland Claire Waldoffs Name steht so eng in Zusammenhang † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall, Deutschland mit der Stadt Berlin wie vielleicht sonst nur noch der ih- res Bekannten und Freundes Heinrich Zille. Kurt Tuc- Schauspielerin, Kabarettistin, Chanson-Sängerin, holsky machte sie sogar zur Personifikation der Haupts- Operetten- und Revue-Darstellerin, „Volkssängerin“ tadt, indem er sie mit der „Berolina“ gleichsetzte. Doch Claire Waldoff war keineswegs die „urberliner Pflanze“ „Ich bin und bleibe halt eine Volkssängerin. Das ist mei- für die man sie halten könnte, wenn man ihre in bestem ne Mission, und die nehme ich durchaus ernst. Sehen Berlinerisch vorgetragenen Lieder hört. Die aus Gelsen- Sie: Wenn ich mich heute in großer Aufmachung auf die kirchen im Ruhrgebiet stammende Clara Wortmann erar- Bühne stellte und feingedrechselte Chansons sänge, beitete sich den Weg auf die großen Bühnen zunächst dann würden, zumal jetzt während des Krieges, vielleicht über Schauspielengagements in Bad Pyrmont und Katto- viele Leute sagen: „Die hat gut singen! Aber das Leben witz (heute Katowice/Polen). Nachdem sie in Berlin be- sieht anders aus!“ Ich will aber gerade vom Leben sin- kannt geworden war, trat sie auch im „Empire-Varieté“ gen, vom Volke und für das Volk, von der Zeit und ihren in London auf (1911) und unternahm zahlreiche Gast- Nöten.“ (Breslauer Zeitung, 1943. In: Waldoff, Claire. spielreisen durch Deutschland, 1916 war sie kurze Zeit in Weeste noch…! Aus meinen Erinnerungen.
    [Show full text]
  • Hermann Heeßt Er - Regine Hentschel Als Claire Waldoff
    Schmackeduzchen! Eine Claire-Waldoff-Lieder-Revue von James Edward Lyons Hermann heeßt er - Regine Hentschel als Claire Waldoff Die dreißiger Jahre waren die goldene Zeit der Berliner Unterhaltungskünste mit Anspruch auf Geist und Witz. Und Claire Waldoff ist unter den kabarettelnden Sängerinnen die größte sie ist in Stuttgart begraben und wird jetzt liebevoll ins Leben zurückgerufen. Von Christoph Müller Singende Schauspieler hauen früher meist etwas Peinliches. Weil sie nicht so recht konnten, was sie wollten. Die Zeiten haben sich an den deutschen Staats. Stadt- und Landestheatern geändert. singende Schauspieler, die nicht ausrutschen auf dem glatten Entertainment- Parkett, sind inzwischen eher die Regel als die Ausnahme. lind sie werden jetzt auch wieder sehr gebraucht. Nach dem Niedergang der Konserven-Musical Branche besinnt man sich am deutschen Theater nämlich gerne wieder auf die guten alten Operetten, die im Nachkriegs- Deutschland schon einmal eine kurze Wiederbelebung erfuhren, dann aber endgültig vom amerikanischen Musical verdrängt in sein schienen. Jetzt feiert speziell das Regietheater wieder Triumphe mir ihnen: Peter Konwitschny hat gerade die Dresdner Semper-Oper mit seiner gegen den Strich gebürsteten Csardas-Fürstin zum Beben gebracht, im Stuttgarter Staatschauspiel bereitet man das ,Weiße Rößl vor, in der Stuttgarter Staatsoper wird auf die unsterbliche glücklich-ist-wer-vergisst- ,,Fledermaus“ gesetzt, die nebenan im Schauspielhaus von Friedrich Schirmer schon während seiner ersten Spielzeit in einer schwer in überbietenden
    [Show full text]
  • Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten
    Maegie Koreen Immer feste druff Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten Nachtrag Claire Waldoff zum 50. Todestag (1884-1957) “Aus Gelsenkirchen geboren” CD: Maegie Koreen trifft Claire Waldoff Chansons - Zitate - Anekdoten Mit Originaltönen von 1908 bis 1954 Eine Maegie Koreen Produktion, Germany 2006 CWB 3099, LC 04315 Nachtrag Text zum Buch Nachtrag 1884-1906 zu Mühlenstraße 8 / Bokermühlstraße Die Grenze zwischen dem westfälischen Gelsenkirchen und der rheinischen Bürgermeisterei Rotthausen verlief bis zum 31.12.1923 am Schwarzbach. zu: Freidenker Der Freidenkerverband ist die älteste kulturpolitische Organisation der Arbeiterbewegung Gelsenkirchens. Der deutsche Freidenkerverband kann heute dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden. Die Ortsgruppe Gelsenkirchen unterhält auf dem Rotthauser Friedhof eine Urnen-Begräbnisstätte, auf der zahlreiche Persönlichkeiten der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung ihre letzte Ruhe gefunden haben. zu: kaufte zwei Häuser an der Kreuzung Mühlen- und Querstraße Heute gehört das Grundstück Bokermühlstraße Herrn Roger Stecker, der es von seinen Eltern und Großeltern, den Bauunternehmern Wilhelm Stecker, übernommen hat. Die Großeltern führten auf dem Grundstück 8, 8a und 10 noch eine Gastwirtschaft. Hierzu legt Herr Stecker ein Foto vor. Das Haus Bokermühlstr. 10 wurde abgebrochen. Beeindruckend an dem Grundstück sind die Wirtschaftsgebäude, die heute, obwohl bewohnt, noch als solche zu erkennen sind und ja auch bis zum Betrieb der Baufirma wirtschaftlich genutzt worden sind. zu: ihr großes Vorbild, die berühmte Schauspielerin Agnes Sorma In einer Liste berühmter Kurfürstendamm-Anwohner aus dem Jahre 1905 ist Agnes Sorma wie folgt aufgeführt: Agnes Sorma, Gräfin Minotto, Kurfürstendamm 196. Schauspielerin. Die Berühmteste und die Beliebteste. Seit Jahren mehr auf Gastspielreisen als in Berlin, wo sie nur zweitweise im Neuen Theater auftritt.
    [Show full text]
  • Friedrichstrasse Things to Do
    Some things to do on and around Friedrichstrasse (see also Shopping Guide in your welcome bag) Museums/exhibitions Tränenpalast (“Palace of Tears”), Reichstagufer 17 (next to Friedrichstr. train station), www.hdg.de/fileadmin/static/english/berlin/traenenpalast-am-bahnhof-friedrichstr/ (historical exhibition at the former border crossing point between East and West Berlin from 1961 to 1989) Deutsches Historisches Museum (German Historical Museum), Unter den Linden 2, www.dhm.de (excellent temporary exhibition on World War I; permanent exhibition on 1500 years of German history) Stiftung Brandenburger Tor im Liebermann Haus, Pariser Platz 7 (next to the Brandenburg Gate) www.museumsportal-berlin.de/en/museums/max-liebermann- haus/ (temporary exhibitions related to the German Impressionist Max Liebermann) Sammlung Boros (Boros Collection), Reinhardtstr. 20, www.sammlung-boros.de (private collection of contemporary art in a World War II-era bunker; advance booking required) Deutsches Currywurst Museum Berlin, Schützenstr. 70, www.currywurstmuseum.com (museum devoted to a Berlin favorite: sausage with curry sauce) For more, see also www.museumsportal-berlin.de/en/ Shopping Dussmann Kulturkaufhaus (books, music, DVDs, sheet music, readings, mini- concerts, English bookshop, cafe/restaurant and vertical garden, open Mo-Fr 9 a.m. to midnight, Sat 9 a.m. to 11:30 p.m.) Friedrichstr. 90, www.kulturkaufhaus.de Galeries Lafayette (Berlin branch of the French flagship department store) Friedrichstr. 76-78 Ritter Sport Schokowelt (shop, cafe, museum and design your own chocolate bar) Französische Str. 24, next to Galeries Lafayette Fassbender & Rausch Chocolatiers (chocolate shop with scale models of Berlin landmarks in chocolate and the world’s largest chocolate counter plus cafe and restaurant) Charlottenstr.
    [Show full text]
  • Claire Waldoff (1884-1957)
    Claire Waldoff (1884-1957) Claire Waldoff, die Chanson- und Kabarettsängerin mit der kratzbürstigen Stimme, war über drei Jahrzehnte lang ein Star der Unterhaltungskunst. Aus ihrer Liebe zu Olga von Roeder - 40 Jahre lang waren beide unzertrennlich - hat sie nie einen Hehl gemacht. Auch heute noch sind ihre Lieder, zu denen Hits wie „Hermann heeßt er“, „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ oder „Hannelore“ gehören, ein Genuss – und eine (Wieder-)Entdeckung wert. Claire galt als kesse Berliner Göre par excellence, obwohl ihre Wiege im Ruhrgebiet stand. Am 21. Oktober 1884 geboren, wächst sie als Clara Wortmann in einer kinderreichen Familie in Gelsenkirchen auf, wo die Eltern eine Gastwirtschaft führen. Ihren ursprünglichen Berufswunsch, Ärztin zu werden, kann sie nicht verwirklichen, da es an Geld fehlt. Stattdessen entscheidet sie sich fürs Theater und tritt 1903, gleich nach dem Abitur und ohne je eine Schauspielschule besucht zu haben, ihr erstes Engagement in der Provinz an. Bald versucht sie in der Reichshauptstadt ihr Glück und landet schließlich beim Kabarett, einer um 1900 frisch aus Paris importierten Kunstform. Im „Roland“ will sie Texte des Dichters Paul Scheerbart und Volkslieder vortragen, und zwar in einem Etonboy-Anzug. Die Zensur macht ihr drei Tage vor der Premiere einen Strich durch die Rechnung: Scheerbarts Texte gelten als antimilitaristisch, und außerdem seien nach dreiundzwanzig Uhr, dem Beginn ihres Auftritts, Damen im Herrenanzug auf der Bühne verboten. Um den Debütauftritt zu retten, schreibt der junge Komponist Walter Kollo ein harmloses Lied vom liebeshungrigen Erpel und seinem „Schmackeduzchen“. Über Nacht wird Waldoff damit zum „Stern von Berlin“. Ihr Erfolgsrezept? „Meine einfache Art, ohne Geste, nur auf Mimik, nur auf das Minenspiel der Augen gestellt, war etwas Neues auf der Kabarettbühne.
    [Show full text]
  • Online-Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts III
    Online-Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts III herausgegeben von Volker Timmermann Monika Tibbe „Singen und Sagen“ – Die Kunst, ein Chanson vorzutragen Sophie Drinker Institut gGmbH, Bremen 2021 Alle Rechte vorbehalten www.sophie-drinker-institut.de [email protected] Prof. Dr. phil. Monika Tibbe, Jahrgang 1944, ist Musik- und Literaturwissenschaftlerin. Nach ihrer Promotion an der Freien Universität Berlin arbeitete sie als Musikjournalistin für Rundfunkanstalten, für die Frankfurter Rundschau und für Fachzeitschriften. Seit 1978 unterrichtet sie an der Hochschule Hannover Soziale Kulturarbeit sowie Ästhetische Theorie und Praxis. Veröffentlicht hat sie u. a. zu Gustav Mahler und Hanns Eisler, zum Volkslied und politischen Lied, zu Alltags- und Jugendkulturen. Inhalt Einleitung .................................................................................................................................... 5 Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise ................................................................................. 6 Yvette Guilbert ......................................................................................................................... 10 Claire Waldoff ........................................................................................................................... 23 Yvette Guilbert und Claire Waldoff im Vergleich ..................................................................... 33 Exkurs: Die Kunst der Reduktion .............................................................................................
    [Show full text]
  • „Tanz Auf Dem Vulkan“ Künstlerfeste Der Avantgarde Des 20. Jahrhunderts
    STADER KUNST-BUCH-KABINETT „Tanz auf dem Vulkan“ Künstlerfeste der Avantgarde des 20. Jahrhunderts Dancing on the volcano - artists festivals of the 20th century avant-garde Schule Reimann - Ephemera Katalog 4 2020 Stader Kunst-Buch-Kabinett Antiquariat Michael Schleicher Schützenstrasse 12 21682 Hansestadt STADE Tel +49 (0) 4141 777 257 email [email protected] Abbildungen Umschlag: Katalog-Nummern 360 und 76. Preise in EURO (€) Please do not hesitate to contact me: full english descriptions and further scans available upon request. Reihenfolge der Titel nach Erscheinungsdatum. 1 Kaulbach, Friedrich August von. Kuenstlerfest Carneval 1898 in den beiden königlichen Hoftheatern. München 15. Februar" Zweifarbiger Klischeedruck. Im Kommissionsverlag der Kunsthandlung Ulrich Putze, München, 1898, 42 x 32 cm (Darstellung). Mit dem Monogramm in der Platte und typographischen Namenszusatz und Adresse im unteren Rand. Kleinere Randeinrisse, alter Wasserfleck im oberen linken Bereich, der aufgrund des Passepartoutausschnittes fast nicht zu erkennen ist; kleinere Flecke ausserhalb der Darstellung. Unter neuem, säurefreiem Passepartout montiert. 180,-- 2 Guillaume, Albert (1843-1942). Programme du jeudi 23 mars 1899. Yvette Guilbert "Dans son Répertoire" - "En voilà de la Chair" Revue en 1 acte et 5 tableaux de M. P.-L. Flers. 13 Boulevard de Strasbourg, Paris. Imprimerie Chaix, Graveur et imp. par Gillot. 1899. 11,4 x 16 cm, ungezählte Seiten, schwarz-weiß Abbildungen, Werbeseiten. Farbig illustrierte Original Heftung mit einem Stoffbändchen. Umschlagsentwurf von Albert Guillaume. Geringe Gebrauchsspuren. 130,-- Albert André Guillaume (* 14. Februar 1873 in Paris; † 10. August 1942 in Faux) war ein französischer Genremaler, Plakatkünstler, Illustrator und Karikaturist. 3 Daelen, Eduard. Postkarte: Künstler-Fest Düsseldorf Prosit! Düsseldorf, Druck von L.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (4) Von Sylvia Roth Sendung: Freitag 30. Dezember 2016 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2 2 SWR2 Musikstunde mit Sylvia Roth „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (4) SWR 2, 27. Dezember – 30. Dezember 2016, 9h05 – 10h00 Folge IV: Tanz in die Dunkelheit (1926-1933) Signet O-Ton Waldoff (1953): „Hallo, hallo! Hier spricht Claire Waldoff! Ich grüße Euch, meine Lieben!“ Titelmusik Herzlich Willkommen zu unserer Sendung über Claire Waldoff und das Berliner Kabarett – am Mikrofon begrüßt Sie Sylvia Roth. I. Heimat Berlin - Keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit! - Paul Graetz (2'48) T: Walter Mehring, M: Friedrich Hollaender (1920) Titel CD: Hoppla, wir leben! Töne aus dem Kabarett 1901-1933, Patmos 3-491- 91153-2, LC 04176 Im Berlin der Zwanziger Jahre beschleunigt sich das Lebenstempo – Paul Graetz kann ein Lied davon singen, das Walter Mehring und Friedrich Hollaender der Kodderschnauze auf den Leib geschrieben haben.
    [Show full text]
  • Memoirs of a Dada Drummer
    r THE DOCUMENTS OF 20TH-CENTURY ART Memoirs off a Dado Drummer by Richard Huelsenbeck Edited by Hans I. Kleinschmidt s I If Uli Memoirs of a Dada Drummer THE DOCUMENTS OF 20TH-CENTURY ART ROBERT MOTHERWELL, General Editor BERNARD KARPEL, Documentary Editor ARTHUR A. COHEN, Managing Editor Memoirs of a Dada Drummer by Richard Huelsenbeck « Edited, with an Introduction, Notes, and Bibliography by Hans J. Kleinschmidt TRANSLATED BY JOACHIM NEUGROSCHEL THE VIKING PRESS NEW YORK Copyright © 1969 by Richard Huelsenbeck English language translation Copyright © 1974 by The Viking Press, Inc. Introduction and notes Copyright © 1974 by Hans Kleinschmidt All rights reserved First published in 1974 by The Viking Press, Inc., 625 Madison Avenue, New York, N.Y. 10022 Published simultaneously in Canada by The Macmillan Company of Canada Limited sbn 670-4679i-x Library of Congress catalog card number: 73-380 Printed in U.S.A. Acknowledgment is made to the following for permission to use the materials indicated : The American Journal of Psychoanalysis'. “Psychoanalytical Notes on Modern Art,” by Charles R. Hulbeck (Huelsenbeck), in The American Journal of Psychoanalysis, vol. 20 (i960), no. 2, pp. 164-173. Reprinted by permission of the Editor of The American Journal of Psychoanalysis. limes verlag: For permission to translate “Mit Witz, Licht und Grütze” and “New York,” by Richard Huelsenbeck. the museum of modern art: From Arp, edited by James Thrall Soby. Copyright © 1958 The Museum of Modern Art, New York. All rights reserved. Reprinted by permission of the publisher. new directions publishing corporation: From Poems from the Book of Hours, by Rainer Maria Rilke, translated by Babette Deutsch.
    [Show full text]
  • The Masculine Woman in Weimar Germany 
    Th e Masculine Woman in Weimar Germany Monographs in German History Volume 1 Volume 17 Osthandel and Ostpolitik: German Foreign Trade Policies Cultures of Abortion in Weimar Germany in Eastern Europe from Bismarck to Adenauer Cornelie Usborne Mark Spaulding Volume 18 Volume 2 Selling the Economic Miracle: Economic Reconstruction A Question of Priorities: Democratic Reform and and Politics In West Germany, 1949–1957 Economic Recovery in Postwar Germany Mark E. Spicka Rebecca Boehling Volume 19 Volume 3 Between Tradition and Modernity: Aby Warburg and Art From Recovery to Catastrophe: Municipal Stabilization in Hamburg’s Public Realm 1896-1918 and Political Crisis in Weimar Germany Mark A. Russell Ben Lieberman Volume 20 Volume 4 A Single Communal Faith? Th e German Right from Nazism in Central Germany: Th e Brownshirts in Conservatism to National Socialism ‘Red’ Saxony Th omas Rohrämer Christian W. Szejnmann Volume 21 Volume 5 Environmental Organizations in Modern Germany: Citizens and Aliens: Foreigners and the Law in Britain Hardy Survivors in the Twentieth Century and Beyond and the German States, 1789–1870 William T. Markham Andreas Fahrmeir Volume 22 Volume 6 Crime Stories: Criminalistic Fantasy and the Culture of Poems in Steel: National Socialism and the Politics of Crisis in Weimar Germany Inventing from Weimar to Bonn Todd Herzog Kees Gispen Volume 23 Volume 7 Liberal Imperialism in Germany: Expansionism and “Aryanisation” in Hamburg Nationalism, 1848–1884 Frank Bajohr Matthew P. Fitzpatrick Volume 8 Volume 24 Th e Politics of Education: Teachers and School Reform in Bringing Culture to the Masses: Control, Compromise and Weimar Germany Participation in the GDR Marjorie Lamberti Esther von Richthofen Volume 9 Volume 25 Th e Ambivalent Alliance: Konrad Adenauer, the Banned in Berlin: Literary Censorship in Imperial CDU/CSU, and the West, 1949–1966 Germany, 1871–1918 Ronald J.
    [Show full text]
  • Autographen-Auktion 5
    AUTOGRAPHEN-AUKTION 5. April 2008 Los 274 Winston S. CHURCHILL Axel Schmolt Autographen-Auktionen 47807 Krefeld Steinrath 10 Telefon 02151-93 10 90 Telefax 02151-93 10 9 99 E-Mail: [email protected] AUTOGRAPHEN-AUKTION Inhaltsverzeichnis Los-Nr. Geschichte - Deutsche Geschichte allgemein (ohne Preußen) 1 - 7 - Preußen 8 - 32 - I. Weltkrieg 33 - 44 - Weimarer Republik 45 - 64 - Deutschland 1933-1945 65 - 165 - Deutsche Geschichte seit 1945 166 - 215 - Geschichte des Auslands bis 1945 216 - 254 - Geschichte des Auslands seit 1945 255 - 343 - Kirche-Religion 344 - 353 Literatur 354 - 496 Musik 497 - 754 - Oper-Operette (Sänger/- innen) 755 - 965 Bühne - Film - Tanz 966 - 1132 Bildende Kunst 1133 - 1269 Wissenschaft 1270 - 1341 - Forschungsreisende und Geographen 1342 - 1355 Luftfahrt 1356 - 1362 Weltraumfahrt 1363 - 1372 Sport 1373 - 1411 Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1412 - 1499 Sammlungen - Konvolute 1500 - 1514 Autographen – Auktion am Samstag, den 5. April 2008 47807 Krefeld, Steinrath 10 Die Versteigerung beginnt um 11.00 Uhr. Pausen nach den Gebieten Literatur und Bühne-Film-Tanz Im Auktionssaal sind wir zu erreichen: Telefon (02151) 93 10 90 und Fax (02151) 93 10 999 Während der Auktion findet im Auktionssaal keine Besichtigung statt. Die Besichtigung in unseren Geschäftsräumen kann zu den nachfolgenden Terminen wahrgenommen werden oder nach vorheriger Vereinbarung. 29.3.2008 (Samstag) von 11.00 bis 16.00 Uhr 31.3.2008 bis 4.4.2008 von 11.00 bis 17.00 Uhr Bei Überweisung der Katalogschutzgebühr von EUR 10,- senden wir Ihnen gerne die Ergebnisliste der Auktion zu. Autographen - Auktionen Axel Schmolt Steinrath 10, 47807 Krefeld Tel. 02151 – 93 10 90 / Fax 02151 – 93 10 999 Internet: http://www.schmolt.de Wichtiger Hinweis: Mit der Abgabe der Gebote für die Autographen, Dokumente und Bildpostkarten aus der NS-Zeit verpflich- tet sich der Bieter dazu, diese Ware lediglich für historisch-wissenschaftliche Sammelzwecke zu erwerben und in keiner Weise propagandistisch im Sinne des § 86 StGB zu benutzen.
    [Show full text]
  • 1 Claire Waldoff
    Claire Waldoff (1884-1957) Claire Waldoff, the chanson and cabaret singer with the snappish voice, has been an entertainment star for more than three decades. She never made a secret of her love to Olga von Roeder - they were inseparable for 40 years. Even today, her hits like ”Hermann heeßt er“ (His name is Hermann), “Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ (Who’s throwing clay?) or “Hannelore“ are a pleasure to listen to - and worth (re-) discovering. Claire was deemed a Berlin gal par excellence, although being born in the German Ruhr Basin. She was born Clara Wortmann to a family with many children on October 21, 1884 in Gelsenkirchen where her parents kept an inn. Her original intent to become a physician did not come true because the family had no money. She decided instead to go to the theatre and had her first engagement in the sticks in 1903, directly after graduating from high school and without ever having attended a drama school. She soon tried her luck in the capital of Berlin and eventually ended up in a cabaret, an art form freshly imported from Paris around 1900. In “Roland“ she intended to perform texts of the poet Paul Scheerbart and folk song, in fact in an Eton boy suit. Three days before the opening night, censorship thwarted her intent: the texts of Scheerbart are deemed anti-military and in addition, women on stage in male attire were banned after 11 o'clock, the start of her performance. In order to save her debut, the young composer Walter Kollo wrote a harmless song about a drake lusting for love and his “Schmackeduzchen“.
    [Show full text]