Claire Waldoff Und Das Berliner Kabarett (1)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Claire Waldoff Und Das Berliner Kabarett (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (1) Von Sylvia Roth Sendung: Dienstag 27. Dezember 2016 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2 2 SWR2 Musikstunde mit Sylvia Roth „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (1) SWR 2, 27. Dezember – 30. Dezember 2016, 9h05 – 10h00 Folge I: Geburt einer Berlinerin (1906-1913) Signet Guten Morgen und herzlich Willkommen – mein Name ist Sylvia Roth und ich empfehle Ihnen, schnell Ihre Koffer zu packen, denn kurz vor dem Jahreswechsel begeben wir uns auf eine Reise nach Berlin. Titelmusik Auf eine Reise, wie sie auch eine kleine rothaarige Frau unternimmt, die an einem Spätsommertag des Jahres 1906 am Schlesischen Bahnhof in Berlin eintrifft – und aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. So etwas hat sie noch nie erlebt! Unendlich viele Menschen, unendlich viele Straßen, unendlich viele Verkehrsmittel: Hochbahnen, die auf einer leichten Eisenkonstruktion schweben, Omnibusse, die nicht von Pferden, sondern von Motoren gezogen werden und ein offenes Verdeck besitzen. Die kleine rothaarige Frau kauft sich einen Fahrschein und steigt ein – um noch mehr zu staunen. Mit flatternden Haaren saust sie auf dem Omnibus-Verdeck die Linden hinunter und fegt unter den Baumkronen des Kudamms entlang, vorbei an hohen Stadthäusern, vorbei an Schutzpolizisten, die in eleganten Choreografien den Verkehr regeln, vorbei an rasenden Zeitungsfahrern, die beim Zusammenprall mit einem Fußgänger schnauzen: „Hau Dir selber 'n paar in die Fresse, ick hab' keene Zeit!“ Tempo, Tempo, Tempo ist in Berlin angesagt! Kaum steigt die kleine rothaarige Frau am Leipziger Platz aus dem Omnibus, weil sie zum ersten Mal in ihrem Leben ein Kaufhaus besuchen will, wird sie auch schon im Strom der Passanten weitergetrieben. Weiter, schnell weiter! Diese Stadt an der Spree, Preußens Verwaltungszentrum, hat seit der Industrialisierung ein unaufhaltsames Bevölkerungswachstum erlebt. Riesig ist sie, und: Sie hat einen eigenen Klang. Das Trippeln von Millionen Schritten dringt an die Ohren, das Geklingel der Milchverkäufer von Bolles Meierei – und noch etwas: Musik. 3 I. Berlin is ja so jroß! - Otto Reutter (3'20) T und M: Otto Reutter (1913) Titel CD: Otto Reutter - Alles weg’n de Leut, Membran International 221308, LC 12281 Berlin hat Musik in sich – und einer, der die Stadt zum Klingen bringt, ist Otto Reutter, von dem wir soeben die Nummer „Berlin is ja so groß!“ gehört haben. Seit der Jahrhundertwende sind Reutters Couplets in aller Munde an der Spree. Freche Strophenlieder mit einfacher, aber pfiffiger Melodie, satirische, volksnahe Blicke auf das Zeitgeschehen, gewürzt mit einer gehörigen Prise Humor. Reutter tritt mit seinen Couplets unter anderem im Berliner Wintergarten auf, dem größten Varietétheater der Stadt, in dem Komiker, Jongleure und Tanzgirls in bunten Programmen über die Bühne wirbeln. Couplets können aber nicht nur von Reutter, sondern auch von Chansonetten vorgetragen werden: In den sogenannten Tingeltangel-Lokalen, die seit den 1870er Jahren Berlin bevölkern und von der wilhelminischen Zensur kritisch beäugt werden – gelten sie doch als Brutstätten der Prostitution. Auf Stühlen lungern die Diseusen auf der Bühne herum, die halbnackten Beine aufreizend gegrätscht. Entlohnt werden sie mit Korken- oder Biergeld, soll heißen: Von dem Preis eines Glases Bier, das der Gast der Soubrette spendiert, gibt der Wirt ihr ein Viertel ab. Blickkontakt mit dem Publikum lohnt sich also, kokettierender Augenaufschlag ebenfalls. Immerhin haben die Sängerinnen es besser als der Klavierspieler, auf dessen Perücke die besonders spendablen Gäste ihre Zigaretten ausdrücken dürfen. Ein behaarter Aschenbecher, wo hat man das schon mal gesehen ...?! II. Max hat'n Knax - Margarete Wiedeke (2'12) T und M: Wilhelm Aletter (1909) Titel CD: Berlin - Großstadtklänge, Rare Schellacks 1908-1953, Trikont US 0256, LC 4270 Max hat'n Knax, aber der Hans, der kann's ... Frivoler Tingeltangel vom Feinsten, gesungen von der Soubrette Margarete Wiedeke in einer Schellack-Aufnahme von 1909. Doch zurück zu der kleinen rothaarigen Frau, die gerade in einem Omnibus durch die Berliner Straßen des Jahres 1906 gondelt. Sie interessiert sich weder für Tingeltangel noch für Gesang, nein: Sie versteht sich als Theaterschauspielerin. Claire Waldoff – denn wir sollten unsere Heldin nun langsam beim Namen nennen – ist zu diesem Zeitpunkt 22 Jahre alt und stammt aus einer kinderreichen Gelsenkirchener Familie. Ihr Vater verdient sein Geld zunächst als Bergarbeiter, bevor er eine Kneipe eröffnet, in der sich die müden Kumpel abends den Kohlenstaub aus der Kehle spülen. Die kleine Clara Wortmann, wie sie eigentlich 4 heißt, ist ein wildes Mädchen, liebt es, sich mit Jungs zu prügeln und – obwohl es sich für Frauen nicht ziemt – auf dem Fahrrad die Stadt unsicher zu machen. Zugleich fällt ihre Intelligenz auf. Schon früh weiß sie, dass sie Ärztin werden will – ein kühner Plan, denn zu einer Zeit, in der Frauen noch in Korsette gezwängt werden, sind weder Universität noch Abitur eine Selbstverständlichkeit. Clara jedoch lässt sich von solchen Hürden nicht einschüchtern und schreibt kurzerhand einen Brief nach Hannover, um sich an einem der ersten Mädchengymnasien des Deutschen Reichs zu bewerben. 1899, gerade einmal 14 Jahre alt, zieht sie alleine in die Welfen-Stadt, büffelt Griechisch, Latein, Mathematik – und begegnet außerdem den emanzipatorischen Lehren der Frauenrechtlerin Helene Lange. Gleiche Bedingungen, gleiche Bildung für beide Geschlechter – diese Forderung Helene Langes ist ganz in Claras Sinn. Denn eines steht fest: In die Rolle des Heimchens am Herd wird sich ein „modernes Mädel“ wie sie ganz bestimmt nicht zwingen lassen! III. Das moderne Mädel - Claire Waldoff (2'59) T: Erich Kersten, M: Claire Waldoff (1930) Titel CD: Claire Waldoff, Die Königin der Kleinkunst, Folge I, Membran Music 223226-354/A, LC 12281 Komponiert und gesungen von Claire Waldoff – „Das moderne Mädel“ aus dem Jahre 1930. Doch: Wir greifen der Geschichte vor, denn noch drückt Clara ja die Schulbank. Oder sollten wir besser sagen: Die Schulbank drückt Clara? Immer öfter jedenfalls flieht sie aus dem hannöverschen Mädchengymnasium – an einen Ort, der sie magisch anzieht: Das Café Kröpcke, in dem die Schauspieler des Königlichen Theaters Hannover sitzen und debattieren. Über Rollen zum Beispiel – ein aufregendes Thema für eine emanzipierte junge Frau auf der Suche nach sich selbst. Es dauert nicht mehr lange, bis sie ihre roten Zöpfe in einen kessen Pagenkopf verwandelt, sich von Clara Wortmann in Claire Waldoff umtauft, die Schule hinschmeißt und ihre ersten Engagements als Schauspielerin antritt, zunächst in Bad Pyrmont, dann in Kattowitz. Ohne jegliche Ausbildung wird die blutige Anfängerin nicht nur ins kalte Wasser, sondern in unzählige verschiedene Rollen geworfen. Sie gibt die Naive ebenso wie die Sentimentale, die derbe Soubrette ebenso wie den frechen Pikkolo. Learning Theater by doing. Wie in einem Rausch saugt sie die Welt der Bühne in sich auf, muss aber auch erfahren, immer wieder vor dem Nichts zu stehen, wenn der Vertrag nach einem Jahr ausläuft. Als sie im Sommer 1906 erneut ohne Engagement ist, beschließt sie, die Provinz hinter sich zu lassen und in eine Stadt zu ziehen, in der die Straßen mit Theatern gepflastert sind. Kurzerhand versetzt sie ihre goldene Armbanduhr im 5 Pfandhaus und kauft sich ein Ticket: Wohin die Reise führt, wissen wir bereits. Ganz genau – nach Berlin. IV. Das macht die Berliner Luft - Comedian Harmonists (2'00) T: Heinrich Bolten-Baeckers, M: Paul Lincke (1904) Titel CD: Die Berlin Comedian Harmonists besuchen Frau Luna, Duophon Records, EAN 4012772061833, LC 08681 Die Comedian Harmonists interpretierten Paul Linckes Renner von 1904, „Das macht die Berliner Luft“ – und in eben dieser Berliner Luft hatten in den Jahren vor Claire Waldoffs Ankunft tiefgreifende Umbrüche stattgefunden. Die Unterhaltungsprogramme an der Spree hatten sich neu entdeckt, nachdem vom Pariser Montmartre Impulse eines Genres namens „Cabaret“ herübergeschwappt waren – repräsentiert durch Aristide Bruant oder Yvette Guilbert. Letztere konnten die Berliner 1889 bei einem Gastspiel im Wintergarten erleben – ein Schlüsselmoment für viele deutsche Künstler. Denn das klang anders als das abgehobene deutsche Kunstlied, aber auch anders als der frivole Tingeltangel. Das klang nach einer aufregenden Verbindung von Kunst – und Leben! V. Le Fiacre - Yvette Guilbert (1'40) T und M: Léon Xanrof (1888) SWR 1925277 013, 1‘40 Yvette Guilbert sang „Le Fiacre“ – und beeindruckt von dieser französischen Sängerin sowie dem Pariser Cabaret nahm eine Schar junger Berliner Intellektueller 1901 den Kampf
Recommended publications
  • Berlinmacher 775 Berliner – Ein Netzwerk Sonderausstellung Zum Stadtjubiläum
    BERLINmacher 775 Berliner – ein Netzwerk Sonderausstellung zum Stadtjubiläum 18. April–28. Oktober 2012 im Ephraim-Palais Zur 775-Jahrfeier zeigt das Stadtmuseum Berlin mit einer Ausstellung, dass es die Menschen sind, die den Charakter Berlins ausmachen und der Stadt ein Gesicht geben. 775 Porträts dieser BERLINmacher erwarten die Besucher im Ephraim-Palais. Darunter finden sich 75 historische Personen, die in und für Berlin gewirkt haben. In der Ausstellung sind sie durch einen symbolischen roten Faden assoziativ miteinander verknüpft und laden die Betrachter dazu ein, das Netzwerk der BERLINmacher zu erforschen. Mit einer begehbaren Installation spinnt die Ausstellung ihr Netzwerk aus der Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) befragten 700 Berliner und Berlinerinnen, was die Stadt für sie bedeutet, die bis heute Menschen aus aller Welt anzieht. Mittwoch | 02.05.2012 | 19 Uhr Mittwoch | 06.06.2012 | 16–21 Uhr Nikolaikirche | Berlin-Gespräch Ephraim-Palais | Treffen der Netzwerker „Typisch Berlin“ – zwischen Stadt-Identität „Ich steh‘ auf Berlin …“ und City-Marketing Es gibt sie – die Bilder vom „typischen Berliner“ Alle, die „auf Berlin steh‘n“, sind zu Musik, und von der hipsten Metropole der Welt. spannenden Vorträgen und Blind Dates mit den Doch wer hat sie in die Welt gesetzt und Ausstellungsmachern eingeladen. Wie entstand stimmen sie? Oder sind sie das Ergebnis eines die Ausstellung, was steckt hinter dem Konzept? erfolgreichen City-Brandings? Was sagen die Wie funktioniert die Arbeit im Museum? Bürger selbst über ihre Stadt in Umfragen und Das erfahren Sie unter anderem durch Pecha Studien? Im Gespräch werden Thesen und Kucha – Vorträge mit 20 Bildern à 20 Sekunden.
    [Show full text]
  • Claire Waldoff
    Waldoff, Claire Claire Waldoff „Berlin, Berlin, dich muß ich ewig lieben, Berlin, Berlin, Geburtsname: Clara Wortmann du bist mein schönster Reim.“ („Alles kommt im Leben einmal wieder“, T.: A. Hayduck, M.: C. Waldoff) * 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen, Deutschland Claire Waldoffs Name steht so eng in Zusammenhang † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall, Deutschland mit der Stadt Berlin wie vielleicht sonst nur noch der ih- res Bekannten und Freundes Heinrich Zille. Kurt Tuc- Schauspielerin, Kabarettistin, Chanson-Sängerin, holsky machte sie sogar zur Personifikation der Haupts- Operetten- und Revue-Darstellerin, „Volkssängerin“ tadt, indem er sie mit der „Berolina“ gleichsetzte. Doch Claire Waldoff war keineswegs die „urberliner Pflanze“ „Ich bin und bleibe halt eine Volkssängerin. Das ist mei- für die man sie halten könnte, wenn man ihre in bestem ne Mission, und die nehme ich durchaus ernst. Sehen Berlinerisch vorgetragenen Lieder hört. Die aus Gelsen- Sie: Wenn ich mich heute in großer Aufmachung auf die kirchen im Ruhrgebiet stammende Clara Wortmann erar- Bühne stellte und feingedrechselte Chansons sänge, beitete sich den Weg auf die großen Bühnen zunächst dann würden, zumal jetzt während des Krieges, vielleicht über Schauspielengagements in Bad Pyrmont und Katto- viele Leute sagen: „Die hat gut singen! Aber das Leben witz (heute Katowice/Polen). Nachdem sie in Berlin be- sieht anders aus!“ Ich will aber gerade vom Leben sin- kannt geworden war, trat sie auch im „Empire-Varieté“ gen, vom Volke und für das Volk, von der Zeit und ihren in London auf (1911) und unternahm zahlreiche Gast- Nöten.“ (Breslauer Zeitung, 1943. In: Waldoff, Claire. spielreisen durch Deutschland, 1916 war sie kurze Zeit in Weeste noch…! Aus meinen Erinnerungen.
    [Show full text]
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • Hermann Heeßt Er - Regine Hentschel Als Claire Waldoff
    Schmackeduzchen! Eine Claire-Waldoff-Lieder-Revue von James Edward Lyons Hermann heeßt er - Regine Hentschel als Claire Waldoff Die dreißiger Jahre waren die goldene Zeit der Berliner Unterhaltungskünste mit Anspruch auf Geist und Witz. Und Claire Waldoff ist unter den kabarettelnden Sängerinnen die größte sie ist in Stuttgart begraben und wird jetzt liebevoll ins Leben zurückgerufen. Von Christoph Müller Singende Schauspieler hauen früher meist etwas Peinliches. Weil sie nicht so recht konnten, was sie wollten. Die Zeiten haben sich an den deutschen Staats. Stadt- und Landestheatern geändert. singende Schauspieler, die nicht ausrutschen auf dem glatten Entertainment- Parkett, sind inzwischen eher die Regel als die Ausnahme. lind sie werden jetzt auch wieder sehr gebraucht. Nach dem Niedergang der Konserven-Musical Branche besinnt man sich am deutschen Theater nämlich gerne wieder auf die guten alten Operetten, die im Nachkriegs- Deutschland schon einmal eine kurze Wiederbelebung erfuhren, dann aber endgültig vom amerikanischen Musical verdrängt in sein schienen. Jetzt feiert speziell das Regietheater wieder Triumphe mir ihnen: Peter Konwitschny hat gerade die Dresdner Semper-Oper mit seiner gegen den Strich gebürsteten Csardas-Fürstin zum Beben gebracht, im Stuttgarter Staatschauspiel bereitet man das ,Weiße Rößl vor, in der Stuttgarter Staatsoper wird auf die unsterbliche glücklich-ist-wer-vergisst- ,,Fledermaus“ gesetzt, die nebenan im Schauspielhaus von Friedrich Schirmer schon während seiner ersten Spielzeit in einer schwer in überbietenden
    [Show full text]
  • Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten
    Maegie Koreen Immer feste druff Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten Nachtrag Claire Waldoff zum 50. Todestag (1884-1957) “Aus Gelsenkirchen geboren” CD: Maegie Koreen trifft Claire Waldoff Chansons - Zitate - Anekdoten Mit Originaltönen von 1908 bis 1954 Eine Maegie Koreen Produktion, Germany 2006 CWB 3099, LC 04315 Nachtrag Text zum Buch Nachtrag 1884-1906 zu Mühlenstraße 8 / Bokermühlstraße Die Grenze zwischen dem westfälischen Gelsenkirchen und der rheinischen Bürgermeisterei Rotthausen verlief bis zum 31.12.1923 am Schwarzbach. zu: Freidenker Der Freidenkerverband ist die älteste kulturpolitische Organisation der Arbeiterbewegung Gelsenkirchens. Der deutsche Freidenkerverband kann heute dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden. Die Ortsgruppe Gelsenkirchen unterhält auf dem Rotthauser Friedhof eine Urnen-Begräbnisstätte, auf der zahlreiche Persönlichkeiten der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung ihre letzte Ruhe gefunden haben. zu: kaufte zwei Häuser an der Kreuzung Mühlen- und Querstraße Heute gehört das Grundstück Bokermühlstraße Herrn Roger Stecker, der es von seinen Eltern und Großeltern, den Bauunternehmern Wilhelm Stecker, übernommen hat. Die Großeltern führten auf dem Grundstück 8, 8a und 10 noch eine Gastwirtschaft. Hierzu legt Herr Stecker ein Foto vor. Das Haus Bokermühlstr. 10 wurde abgebrochen. Beeindruckend an dem Grundstück sind die Wirtschaftsgebäude, die heute, obwohl bewohnt, noch als solche zu erkennen sind und ja auch bis zum Betrieb der Baufirma wirtschaftlich genutzt worden sind. zu: ihr großes Vorbild, die berühmte Schauspielerin Agnes Sorma In einer Liste berühmter Kurfürstendamm-Anwohner aus dem Jahre 1905 ist Agnes Sorma wie folgt aufgeführt: Agnes Sorma, Gräfin Minotto, Kurfürstendamm 196. Schauspielerin. Die Berühmteste und die Beliebteste. Seit Jahren mehr auf Gastspielreisen als in Berlin, wo sie nur zweitweise im Neuen Theater auftritt.
    [Show full text]
  • Friedrichstrasse Things to Do
    Some things to do on and around Friedrichstrasse (see also Shopping Guide in your welcome bag) Museums/exhibitions Tränenpalast (“Palace of Tears”), Reichstagufer 17 (next to Friedrichstr. train station), www.hdg.de/fileadmin/static/english/berlin/traenenpalast-am-bahnhof-friedrichstr/ (historical exhibition at the former border crossing point between East and West Berlin from 1961 to 1989) Deutsches Historisches Museum (German Historical Museum), Unter den Linden 2, www.dhm.de (excellent temporary exhibition on World War I; permanent exhibition on 1500 years of German history) Stiftung Brandenburger Tor im Liebermann Haus, Pariser Platz 7 (next to the Brandenburg Gate) www.museumsportal-berlin.de/en/museums/max-liebermann- haus/ (temporary exhibitions related to the German Impressionist Max Liebermann) Sammlung Boros (Boros Collection), Reinhardtstr. 20, www.sammlung-boros.de (private collection of contemporary art in a World War II-era bunker; advance booking required) Deutsches Currywurst Museum Berlin, Schützenstr. 70, www.currywurstmuseum.com (museum devoted to a Berlin favorite: sausage with curry sauce) For more, see also www.museumsportal-berlin.de/en/ Shopping Dussmann Kulturkaufhaus (books, music, DVDs, sheet music, readings, mini- concerts, English bookshop, cafe/restaurant and vertical garden, open Mo-Fr 9 a.m. to midnight, Sat 9 a.m. to 11:30 p.m.) Friedrichstr. 90, www.kulturkaufhaus.de Galeries Lafayette (Berlin branch of the French flagship department store) Friedrichstr. 76-78 Ritter Sport Schokowelt (shop, cafe, museum and design your own chocolate bar) Französische Str. 24, next to Galeries Lafayette Fassbender & Rausch Chocolatiers (chocolate shop with scale models of Berlin landmarks in chocolate and the world’s largest chocolate counter plus cafe and restaurant) Charlottenstr.
    [Show full text]
  • Claire Waldoff (1884-1957)
    Claire Waldoff (1884-1957) Claire Waldoff, die Chanson- und Kabarettsängerin mit der kratzbürstigen Stimme, war über drei Jahrzehnte lang ein Star der Unterhaltungskunst. Aus ihrer Liebe zu Olga von Roeder - 40 Jahre lang waren beide unzertrennlich - hat sie nie einen Hehl gemacht. Auch heute noch sind ihre Lieder, zu denen Hits wie „Hermann heeßt er“, „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ oder „Hannelore“ gehören, ein Genuss – und eine (Wieder-)Entdeckung wert. Claire galt als kesse Berliner Göre par excellence, obwohl ihre Wiege im Ruhrgebiet stand. Am 21. Oktober 1884 geboren, wächst sie als Clara Wortmann in einer kinderreichen Familie in Gelsenkirchen auf, wo die Eltern eine Gastwirtschaft führen. Ihren ursprünglichen Berufswunsch, Ärztin zu werden, kann sie nicht verwirklichen, da es an Geld fehlt. Stattdessen entscheidet sie sich fürs Theater und tritt 1903, gleich nach dem Abitur und ohne je eine Schauspielschule besucht zu haben, ihr erstes Engagement in der Provinz an. Bald versucht sie in der Reichshauptstadt ihr Glück und landet schließlich beim Kabarett, einer um 1900 frisch aus Paris importierten Kunstform. Im „Roland“ will sie Texte des Dichters Paul Scheerbart und Volkslieder vortragen, und zwar in einem Etonboy-Anzug. Die Zensur macht ihr drei Tage vor der Premiere einen Strich durch die Rechnung: Scheerbarts Texte gelten als antimilitaristisch, und außerdem seien nach dreiundzwanzig Uhr, dem Beginn ihres Auftritts, Damen im Herrenanzug auf der Bühne verboten. Um den Debütauftritt zu retten, schreibt der junge Komponist Walter Kollo ein harmloses Lied vom liebeshungrigen Erpel und seinem „Schmackeduzchen“. Über Nacht wird Waldoff damit zum „Stern von Berlin“. Ihr Erfolgsrezept? „Meine einfache Art, ohne Geste, nur auf Mimik, nur auf das Minenspiel der Augen gestellt, war etwas Neues auf der Kabarettbühne.
    [Show full text]
  • Online-Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts III
    Online-Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts III herausgegeben von Volker Timmermann Monika Tibbe „Singen und Sagen“ – Die Kunst, ein Chanson vorzutragen Sophie Drinker Institut gGmbH, Bremen 2021 Alle Rechte vorbehalten www.sophie-drinker-institut.de [email protected] Prof. Dr. phil. Monika Tibbe, Jahrgang 1944, ist Musik- und Literaturwissenschaftlerin. Nach ihrer Promotion an der Freien Universität Berlin arbeitete sie als Musikjournalistin für Rundfunkanstalten, für die Frankfurter Rundschau und für Fachzeitschriften. Seit 1978 unterrichtet sie an der Hochschule Hannover Soziale Kulturarbeit sowie Ästhetische Theorie und Praxis. Veröffentlicht hat sie u. a. zu Gustav Mahler und Hanns Eisler, zum Volkslied und politischen Lied, zu Alltags- und Jugendkulturen. Inhalt Einleitung .................................................................................................................................... 5 Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise ................................................................................. 6 Yvette Guilbert ......................................................................................................................... 10 Claire Waldoff ........................................................................................................................... 23 Yvette Guilbert und Claire Waldoff im Vergleich ..................................................................... 33 Exkurs: Die Kunst der Reduktion .............................................................................................
    [Show full text]
  • „Tanz Auf Dem Vulkan“ Künstlerfeste Der Avantgarde Des 20. Jahrhunderts
    STADER KUNST-BUCH-KABINETT „Tanz auf dem Vulkan“ Künstlerfeste der Avantgarde des 20. Jahrhunderts Dancing on the volcano - artists festivals of the 20th century avant-garde Schule Reimann - Ephemera Katalog 4 2020 Stader Kunst-Buch-Kabinett Antiquariat Michael Schleicher Schützenstrasse 12 21682 Hansestadt STADE Tel +49 (0) 4141 777 257 email [email protected] Abbildungen Umschlag: Katalog-Nummern 360 und 76. Preise in EURO (€) Please do not hesitate to contact me: full english descriptions and further scans available upon request. Reihenfolge der Titel nach Erscheinungsdatum. 1 Kaulbach, Friedrich August von. Kuenstlerfest Carneval 1898 in den beiden königlichen Hoftheatern. München 15. Februar" Zweifarbiger Klischeedruck. Im Kommissionsverlag der Kunsthandlung Ulrich Putze, München, 1898, 42 x 32 cm (Darstellung). Mit dem Monogramm in der Platte und typographischen Namenszusatz und Adresse im unteren Rand. Kleinere Randeinrisse, alter Wasserfleck im oberen linken Bereich, der aufgrund des Passepartoutausschnittes fast nicht zu erkennen ist; kleinere Flecke ausserhalb der Darstellung. Unter neuem, säurefreiem Passepartout montiert. 180,-- 2 Guillaume, Albert (1843-1942). Programme du jeudi 23 mars 1899. Yvette Guilbert "Dans son Répertoire" - "En voilà de la Chair" Revue en 1 acte et 5 tableaux de M. P.-L. Flers. 13 Boulevard de Strasbourg, Paris. Imprimerie Chaix, Graveur et imp. par Gillot. 1899. 11,4 x 16 cm, ungezählte Seiten, schwarz-weiß Abbildungen, Werbeseiten. Farbig illustrierte Original Heftung mit einem Stoffbändchen. Umschlagsentwurf von Albert Guillaume. Geringe Gebrauchsspuren. 130,-- Albert André Guillaume (* 14. Februar 1873 in Paris; † 10. August 1942 in Faux) war ein französischer Genremaler, Plakatkünstler, Illustrator und Karikaturist. 3 Daelen, Eduard. Postkarte: Künstler-Fest Düsseldorf Prosit! Düsseldorf, Druck von L.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (4) Von Sylvia Roth Sendung: Freitag 30. Dezember 2016 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2 2 SWR2 Musikstunde mit Sylvia Roth „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (4) SWR 2, 27. Dezember – 30. Dezember 2016, 9h05 – 10h00 Folge IV: Tanz in die Dunkelheit (1926-1933) Signet O-Ton Waldoff (1953): „Hallo, hallo! Hier spricht Claire Waldoff! Ich grüße Euch, meine Lieben!“ Titelmusik Herzlich Willkommen zu unserer Sendung über Claire Waldoff und das Berliner Kabarett – am Mikrofon begrüßt Sie Sylvia Roth. I. Heimat Berlin - Keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit! - Paul Graetz (2'48) T: Walter Mehring, M: Friedrich Hollaender (1920) Titel CD: Hoppla, wir leben! Töne aus dem Kabarett 1901-1933, Patmos 3-491- 91153-2, LC 04176 Im Berlin der Zwanziger Jahre beschleunigt sich das Lebenstempo – Paul Graetz kann ein Lied davon singen, das Walter Mehring und Friedrich Hollaender der Kodderschnauze auf den Leib geschrieben haben.
    [Show full text]
  • Operetta: a Sourcebook
    Operetta: A Sourcebook Operetta: A Sourcebook, Volume II By Robert Ignatius Letellier Operetta: A Sourcebook, Volume II, by Robert Ignatius Letellier This book first published 2015 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2015 by Robert Ignatius Letellier All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-4438-6817-5 ISBN (13): 978-1-4438-6817-4 As a two volume set: ISBN (10): 1-4438-7708-5 ISBN (13): 978-1-4438-7708-4 Sir Arthur Seymour Sullivan TABLE OF CONTENTS VOLUME 1 Introduction ............................................................................................. xvii Illustrations ........................................................................................... xxxiv Chronology .................................................................................................. 1 1. French Operetta ................................................................................... 83 The Imperial Operetta (1855-1870) Jacques Offenbach (1819) .................................................................... 84 Florimond Rongé (Hervé) (1825) ...................................................... 218 The Bourgeois
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    1 SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Steppke, Glamour, Gossengöre - Die Berliner Operette Künneke, Kollo & Co. (2) Mit Ines Pasz Sendung: 23. Mai 2017 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2 SWR2 Musikstunde mit Ines Pasz 22. Mai – 26. Mai 2017 Steppke, Glamour, Gossengöre- Die Berliner Operette Teil 2: Künneke, Kollo & Co. Herzlich willkommen zur SWR2 Musikstunde sagt Ines Pasz und da geht es in dieser Woche um die Berliner Operette. Heute im 2. Teil treffen wir Walter Kollo, Eduard Künneke und einen gebürtigen Hamburger, der plötzlich zu einem Franzosen wird. 15 Musik 1 Puppchen 0‘50 M0307332 004 So klingt das Operetten-Berlin im Jahr 1912, „Puppchen, du bist mein Augenstern“, mit dem Salonorchester Cölln aus der musikalischen Posse „Puppchen“, ein echter Hit damals an der Spree. Jeder Leierkasten, jede Caféhaus Kapelle spielt ihn, eine regelrechte Puppchen- Seuche grassiert, und spült unendlich viel Geld in die Taschen von Jean Gilbert, dem Komponisten des schlichten Schlagers. Jean Gilbert, das klingt ziemlich chic und duftet nach großer weiter Welt, sprich nach Paris.
    [Show full text]