SWR2 Musikstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde 1 SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Steppke, Glamour, Gossengöre - Die Berliner Operette Künneke, Kollo & Co. (2) Mit Ines Pasz Sendung: 23. Mai 2017 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2 SWR2 Musikstunde mit Ines Pasz 22. Mai – 26. Mai 2017 Steppke, Glamour, Gossengöre- Die Berliner Operette Teil 2: Künneke, Kollo & Co. Herzlich willkommen zur SWR2 Musikstunde sagt Ines Pasz und da geht es in dieser Woche um die Berliner Operette. Heute im 2. Teil treffen wir Walter Kollo, Eduard Künneke und einen gebürtigen Hamburger, der plötzlich zu einem Franzosen wird. 15 Musik 1 Puppchen 0‘50 M0307332 004 So klingt das Operetten-Berlin im Jahr 1912, „Puppchen, du bist mein Augenstern“, mit dem Salonorchester Cölln aus der musikalischen Posse „Puppchen“, ein echter Hit damals an der Spree. Jeder Leierkasten, jede Caféhaus Kapelle spielt ihn, eine regelrechte Puppchen- Seuche grassiert, und spült unendlich viel Geld in die Taschen von Jean Gilbert, dem Komponisten des schlichten Schlagers. Jean Gilbert, das klingt ziemlich chic und duftet nach großer weiter Welt, sprich nach Paris. Denkt sich auch der gebürtige Hamburger Max Winterfeld. Mit diesem Namen lassen sich seine seichten Bühnenpossen gleich ganz anders vermarkten, vor allem in Berlin. Hier pulsiert das Leben. Preußens Glanz und Gloria wissen sich kaum zu halten vor lauter stolz geschwellter Brust. Alles vibriert im Gründerrausch. Davon profitiert auch Jean Gilbert. Innerhalb von vier Jahren von 1910 bis zum Beginn des 1. Weltkriegs macht er eine geradezu kometenhafte Karriere, als Komponist, Theaterunternehmer und Geschäftsmann. Mit der Operette lässt sich im damaligen Berlin ungeheuer viel Geld verdienen. Bei Jean Gilbert wird daraus ein musikalischer Massenbetrieb. Schreiben, vermarkten, kassieren. Er hat ein Schloss am Wannsee, eine Stadtwohnung am Kurfürstendamm, ein Motorboot am Wannsee, mehrere Autos und pendelt zwischen Paris, London und Wien hin und her. Ein Bohemien und Großkapitalist zugleich, leidenschaftlich, gesellig, leichtsinnig. 3 Die Titel seiner Operetten sagen uns heute kaum noch was, „Die keusche Susanne“ „Die Tangoprinzessin“ und „Die Frau im Hermelin“. „Seichtes Zeug“ urteilen die Kritiker. Ihrem Erfolg scheint das nicht zu schaden. Gilbert trifft den Nerv der Zeit und hat immer einen Riecher für populäre Themen. Aber, im Ernst, das kann es doch nicht gewesen, denken sich die seröseren Freunde der Berliner Operette: Paul Lincke ist ein bisschen unmodern, Jean Gilbert weltberühmt aber trivial. Wo also treibt es hin, das neue Genre, wer wird es retten? 2‘05 Musik 2: Kollo: Mein Papagei frisst keine harten Eier 3‘53 M0301577 027 „Mein Papagei frisst keine harten Eier“ mit den Singphonikern. Es sind solche Lieder, mit denen er in Berlin Furore macht, ein etwa 30jähriger netter, bescheidender Mann, mit randlosem Zwicker und elegantem Schnurrbärtchen, sein eigentlicher Name unaussprechlich Kollodzieyski, deshalb kurz und knapp: Kollo, Walter Kollo. Seit 1906 lebt er in Berlin. Geboren wird er in der ostpreußischen Provinz. Gar nicht arm, sein Vater ist Unternehmer und sieht seinen Sohn schon als Firmenchef. Aber Walter kommt ganz nach der Mutter und strebt zur Musik. Selbst als sein Vater ihn enterbt, bleibt er dabei und studiert am Fürstlichen Konservatorium in Sondershausen Kirchenmusik. Das sorgt zwar für eine fundierte musikalische Ausbildung, scheint seinem Herzen aber eher fremd. Als Walter Kollo nach dem Abschluss seine ersten eigenen Nummern zu Papier bringt sind es Chansons, Couplets und Tanzmusiken. 1‘00 Musik 3: Kollo: Heimat, Inbegriff er Liebe 3‘31 BR: CD081210 018 Josef Metternich und die Berliner Symphoniker unter Wilhelm Schüchter mit „Heimat, der Inbegriff der Liebe“ aus der Operette „Derfflinger“ von Walter Kollo, aus dem Jahr 1935. 4 Da ist der gebürtige Ostpreuße Walter Kollo in der Reichshauptstadt schon längst ein gemachter Mann. Als er 1906 am Bahnhof Friedrichstraße landet, sieht das noch ganz anders aus. Eine fremde Welt umfängt ihn da, den jungen Mann aus der Provinz. An der Hand seine Frau Marie, eine junge Sängerin, die sich Mizzi Josetti nennt und im Herzen eine eher vage Vorstellung von dem, was die Großstadt für ihn bereithält. „Als mein Vater den Wagen der 4.Klasse verließ, schlug ihm das Getöse eines riesigen Jahrmarktes an die Ohren“, so später Walter Kollos Sohn Willi, „Menschengewirr ohnegleichen bedrohte das Gleichgewicht. Alles hastete. Jedermann schrie, lachte, schimpfte, drohte. Eine Stimme rief etwas Wichtiges, Gelächter belohnet sie. Mein Vater lächelte mit, aber er hatte nichts verstanden. Niemand war da, den man irgendetwas hätte fragen können. Ehe man sich dazu anschickte, war er schon vorüber“. Aber Walter Kollo hat ein bisschen Glück und kommt unter als Musiker in einem kleinen Varieté. Seine Couplets und Tanzmelodien kommen hier richtig gut an. Allmählich wird Walter Kollo bekannt in der riesigen Metropole. Was auch an den Texten liegt. Die haben nämlich mindestens ebenso viele Gassenhauer-Qualitäten wie die Musik. Hermann Frey heißt der Dichter dieser originellen Zeilen. Mit ihm zusammen zieht Walter Kollo um die Häuser, taucht ein in das Arbeitermilieu, in die Kneipen, die Gartenlokale. Hier findet er die Szenen, die er sucht, einfache Berliner mit viel Herz und noch größerer Schnauze. Mit Witz, mit Frechheit, Sarkasmus und Sehnsucht nach der großen Liebe. 1‘45 Musik 4: Du musst mir deine Liebe erst beweisen 1938 3‘14 M0325430 046 „Du musst mir deine Liebe erst beweisen“, Hilde Hildebrandt mit dem Walter Kollo Schlager, aufgenommen 1938. Die große Operettenbühne hat Walter Kollo zunächst mal noch gar nicht im Blick. Dazu ist er viel zu bescheiden, als Komponist in einem neuen Berliner Kabarett, dem „Roland von Berlin“. Mit einer jungen Sängerin aus dem Ensemble arbeitet er besonders gerne zusammen. Sie singt seine Lieder mit einem Charme und einer Schnoddrigkeit, die es so sonst nirgendwo gibt unter den Berliner Diseusen, und sie macht die Musik und ihren Komponisten bald berühmt: Claire Waldoff heißt die 5 „kesse Revolverschnauze“, wie Willi Kollo sie nennt, „mit einem heiser grölenden Organ“. Claire Waldoff wird schnell zur Sensation in Berlin und ihre größten Erfolge feiert sie mit Schlagern von Walter Kollo. „Schon bald“, so Willi Kollo, „ war Walter nicht ohne Claire, Claire nicht ohne Walter zu sehen“. 1‘00 Musik 5: Schmackeduzchen 1‘06 6802446 002 Damit werden alle drei berühmt Claire Waldoff, Walter Kollo und das Schmackeduzchenlied. Bald schreibt Walter Kollo nicht mehr nur Lieder und Chansons, sondern auch erste Operetten, „Große Rosinen“, „Filmzauber“, „Der Juxbaron“ oder „Wie einst im Mai“, uraufgeführt in jenem denkwürdigen Jahr 1913, also kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs. Deutschland, Preußen und damit Berlin sind mächtig und groß, vor allem in der eigenen Wahrnehmung. Walter Kollo liefert den Blick zurück: in vier Bildern zeichnet er die Geschichte der Stadt, von 1838 bis 1913. Zwei Geschichten, zwei Familien, zwei Verliebte im Wandel der Zeit. Mit immer jeweils anderen moralischen Werten, Normen und Traditionen. Es geht um Ehen, um Standesdünkel und natürlich um die Liebe. Das erste der vier Bilder spielt auf einem Gutshof, in einem Wohnzimmer im Empirestil. Dann sind wir im Ballsaal bei Kroll, dem größten Vergnügungslokal in Berlin, 1888, im dritten Bild wieder auf dem Gutshof vom Anfang, jetzt aber ganz modern möbliert und zuletzt in einem Modesalon. Eine der Hauptfiguren ist Fritz. Er ist der Sohn de Gärtners auf dem Gutshof und er liebt die reiche Tochter des Hauses. Ohne Chancen natürlich. So wandert er aus und kommt zurück als reicher Mann. Aber, zu spät, seine Ottilie, die er niemals haben konnte und die er immer liebte ist anderweitig vergeben. Ihm bleibt nur der bittere Blick zurück. 1‘25 6 Musik 6: Wie einst im Mai (Lied des Heimkehrers) 2‘52 M0064243 017 Rene Kollo mit dem Lied des Heimkehrers aus der Operette „Wie einst im Mai“ von seinem Großvater Walter Kollo, in einer Neufassung zusammen mit dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern unter Peter Falk. Uraufgeführt wird Urfassung der Operette 1913, noch vor der großen Katastrophe. Dann bricht er aus, der erste Weltkrieg und ziemlich schnell ist klar: das wird nicht so ein Vergnügen, wie in Deutschland alle denken. Dumm nur, dass gerade jetzt die Berliner Operette so richtig floriert. Metropol, Apollo, Thalia, die Operetten-Theater schießen wie Pilze aus dem Boden, und alle laufen prächtig. Dazu die unzähligen Vorstadtbühnen, Wandertrupps, Gastspielensembles, Berlin ist ganz verrückt nach Operette, nach seiner Berliner Operette, Tangoprinzessin, Polenblut, Der lachende Dreibund, oder von Walter Kollo „Der Liebesonkel“, alles Gelddruckmaschinen, die Theaterdirektoren reiben sich Hände. Dann der Einbruch. 1914 schließen fast alle Bühnen, Schauspieler, Sänger, Komponisten, Musiker stehen plötzlich auf der Straße.
Recommended publications
  • Berlinmacher 775 Berliner – Ein Netzwerk Sonderausstellung Zum Stadtjubiläum
    BERLINmacher 775 Berliner – ein Netzwerk Sonderausstellung zum Stadtjubiläum 18. April–28. Oktober 2012 im Ephraim-Palais Zur 775-Jahrfeier zeigt das Stadtmuseum Berlin mit einer Ausstellung, dass es die Menschen sind, die den Charakter Berlins ausmachen und der Stadt ein Gesicht geben. 775 Porträts dieser BERLINmacher erwarten die Besucher im Ephraim-Palais. Darunter finden sich 75 historische Personen, die in und für Berlin gewirkt haben. In der Ausstellung sind sie durch einen symbolischen roten Faden assoziativ miteinander verknüpft und laden die Betrachter dazu ein, das Netzwerk der BERLINmacher zu erforschen. Mit einer begehbaren Installation spinnt die Ausstellung ihr Netzwerk aus der Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) befragten 700 Berliner und Berlinerinnen, was die Stadt für sie bedeutet, die bis heute Menschen aus aller Welt anzieht. Mittwoch | 02.05.2012 | 19 Uhr Mittwoch | 06.06.2012 | 16–21 Uhr Nikolaikirche | Berlin-Gespräch Ephraim-Palais | Treffen der Netzwerker „Typisch Berlin“ – zwischen Stadt-Identität „Ich steh‘ auf Berlin …“ und City-Marketing Es gibt sie – die Bilder vom „typischen Berliner“ Alle, die „auf Berlin steh‘n“, sind zu Musik, und von der hipsten Metropole der Welt. spannenden Vorträgen und Blind Dates mit den Doch wer hat sie in die Welt gesetzt und Ausstellungsmachern eingeladen. Wie entstand stimmen sie? Oder sind sie das Ergebnis eines die Ausstellung, was steckt hinter dem Konzept? erfolgreichen City-Brandings? Was sagen die Wie funktioniert die Arbeit im Museum? Bürger selbst über ihre Stadt in Umfragen und Das erfahren Sie unter anderem durch Pecha Studien? Im Gespräch werden Thesen und Kucha – Vorträge mit 20 Bildern à 20 Sekunden.
    [Show full text]
  • Claire Waldoff
    Waldoff, Claire Claire Waldoff „Berlin, Berlin, dich muß ich ewig lieben, Berlin, Berlin, Geburtsname: Clara Wortmann du bist mein schönster Reim.“ („Alles kommt im Leben einmal wieder“, T.: A. Hayduck, M.: C. Waldoff) * 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen, Deutschland Claire Waldoffs Name steht so eng in Zusammenhang † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall, Deutschland mit der Stadt Berlin wie vielleicht sonst nur noch der ih- res Bekannten und Freundes Heinrich Zille. Kurt Tuc- Schauspielerin, Kabarettistin, Chanson-Sängerin, holsky machte sie sogar zur Personifikation der Haupts- Operetten- und Revue-Darstellerin, „Volkssängerin“ tadt, indem er sie mit der „Berolina“ gleichsetzte. Doch Claire Waldoff war keineswegs die „urberliner Pflanze“ „Ich bin und bleibe halt eine Volkssängerin. Das ist mei- für die man sie halten könnte, wenn man ihre in bestem ne Mission, und die nehme ich durchaus ernst. Sehen Berlinerisch vorgetragenen Lieder hört. Die aus Gelsen- Sie: Wenn ich mich heute in großer Aufmachung auf die kirchen im Ruhrgebiet stammende Clara Wortmann erar- Bühne stellte und feingedrechselte Chansons sänge, beitete sich den Weg auf die großen Bühnen zunächst dann würden, zumal jetzt während des Krieges, vielleicht über Schauspielengagements in Bad Pyrmont und Katto- viele Leute sagen: „Die hat gut singen! Aber das Leben witz (heute Katowice/Polen). Nachdem sie in Berlin be- sieht anders aus!“ Ich will aber gerade vom Leben sin- kannt geworden war, trat sie auch im „Empire-Varieté“ gen, vom Volke und für das Volk, von der Zeit und ihren in London auf (1911) und unternahm zahlreiche Gast- Nöten.“ (Breslauer Zeitung, 1943. In: Waldoff, Claire. spielreisen durch Deutschland, 1916 war sie kurze Zeit in Weeste noch…! Aus meinen Erinnerungen.
    [Show full text]
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • Marie-Luise Bolte Referenzen
    Stummfilme begleiten p DIE KOMPONISTIN MARIE-LUISE BOLTE UND IHRE EINZIGARTIGE BEZIEHUNG ZUM GENRE pSTUMMFILM. p 1990p bis 2016 REFERENZEN _ LA CASCADE DE FEU (GEORGE MÉLIÈS, 1903) _ LE FEU D’ARTIFICE (GEORGE MÉLIÈS, 1903) _ LE LOCATAIRE DIABOLIQUE (GEORGE MÉLIÈS, 1904) _ DAS HUHN MIT DEN GOLDENEN EIERN (GASTON VELLE, 1905) _ LE MAGICIEN (GEORGE MÉLIÈS, 1905) _ L’HOMME À LA TÊTE EN CAOUTCHOUC (GEORGE MÉLIÈS, 1908) _ EIN MATROSENABENTEUER (OSCAR MESSTER, 1909) _ HEIMTÜCKISCHE RACHE (CAMILLE DE MORLHON, 1912) _ OSTERGLOCKEN (LOUIS FEUILLADE, 1912) _ A LA CONQUÊTE DU PÔLE (GEORGE MÉLIÈS, 1912) _ DAS TÖPFCHEN (EMIL ALBES, 1912) _ MARIAGE AU REVOLVER (JEAN DURAND, 1912) _ LE RAILWAY DE LA MORT (JEAN DURAND, 1912) _ CŒUR ARDANT (JEAN DURAND, 1912) _ IN NACHT UND EIS (MIME MISU, 1912) _ WIE SICH DER KIENTOPP RÄCHT (GUSTAV TRAUTSCHOLD, 1912/13) _ ERBLICH BELASTET (HARRY PIEL, 1913) _ DAS ROSA PANTÖFFELCHEN (FRANZ HOFER, 1913) _ DAS GESCHENK DES INDERS (LOUIS RALPH, 1913) _ DIE INSEL DER SELIGEN (MAX REINHARDT, D 1913) _ DER MANN IM KELLER (JOE MAY, 1914) _ HIS TRYSTING PLACES (CHARLIE CHAPLIN, 1914) _ FACE ON THE BARROOM FLOR (CHARLIE CHAPLIN, 1914) _ THE VAGABOND (CHARLIE CHAPLIN, 1914) _ WORK (CHARLIE CHAPLIN, 1914) STUMMFILME _ A NIGHT IN THE SHOW (CHARLIE CHAPLIN, 1914) _ DER GESTREIFTE DOMINO (ADOLF GÄRTNER, 1915) _ DIE TOTEN ERWACHEN (ADOLF GÄRTNER, 1915) _ ROBERT UND BERTRAM (MAX MACK, 1915) _ DER MAGISCHE GÜRTEL (HANS BRENNERT, 1917) _ DER GELBE SCHEIN (VICTOR JANSON, 1918) _ HAGENBECK-FILME (DOKUMENTARFILME 1918–1928) _ VERITAS VINCIT (JOE MAY, 1918) _ ICH MÖCHTE KEIN MANN SEIN (ERNST LUBITSCH, 1918) _ OPIUM (ROBERT REINERT, 1918) Kompilation für Salonorchester (Fl, Klar., V, V obl., Vc, Kb, Piano) _ DIE AUSTERNPRINZESSIN (ERNST LUBITSCH, 1919) _ ANNA MÜLLER LINKE KANDIDIERT (W.
    [Show full text]
  • Early 20Th-Century Operetta from the German Stage: a Cosmopolitan Genre
    This is a repository copy of Early 20th-Century Operetta from the German Stage: A Cosmopolitan Genre. White Rose Research Online URL for this paper: http://eprints.whiterose.ac.uk/150913/ Version: Accepted Version Article: Scott, DB orcid.org/0000-0002-5367-6579 (2016) Early 20th-Century Operetta from the German Stage: A Cosmopolitan Genre. The Musical Quarterly, 99 (2). pp. 254-279. ISSN 0027-4631 https://doi.org/10.1093/musqtl/gdw009 © The Author 2016. Published by Oxford University Press. This is an author produced version of a paper published in The Musical Quarterly. Uploaded in accordance with the publisher's self-archiving policy. Reuse Items deposited in White Rose Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the White Rose Research Online record for the item. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request. [email protected] https://eprints.whiterose.ac.uk/ Early 20th-Century Operetta from the German Stage: A Cosmopolitan Genre Derek B. Scott In the first four decades of the twentieth century, new operettas from the German stage enjoyed great success with audiences not only in cities in Europe and North America but elsewhere around the world.1 The transfer of operetta and musical theatre across countries and continents may be viewed as cosmopolitanism in action.
    [Show full text]
  • RICHARD LONG Biography
    SPERONE WESTWATER 257 Bowery New York 10002 T + 1 212 999 7337 F + 1 212 999 7338 www.speronewestwater.com RICHARD LONG Biography Born: l945, Bristol, England. Education: West of England College of Art, Bristol 1962-1965 St. Martin’s School of Art, London 1966-1968 Prizes and Awards: October 1988 Kunstpreis Aachen November 1989 Turner Prize June 1990 Chevalier dans l’Ordre des Arts et des Lettres July 1995 Doctor of Letters, honoris causa. University of Bristol January 1996 Wilhelm Lehmbruck-Preis, Duisburg September 2009 Praemium Imperiale Art Award December 2012 Commander of the Most Excellent Order of the British Empire (CDE), awarded by Queen Elizabeth II February 2015 Whitechapel Art Gallery Icon Award 2018 Commander of the British Empire for Services to Art Solo Exhibitions 1968 “Sculpture,” Konrad Fischer, Düsseldorf, 21 September – 18 October 1969 “Richard Long,” John Gibson, New York, 22 February – 14 March “Sculpture,” Yvon Lambert, Paris, 5 – 26 November “Richard J. Long,” Konrad Fischer, Düsseldorf, 5 July – 1 August “A Sculpture by Richard Long,” Galleria Lambert, Milan, 15 November – 1 December 1969-70 “Richard Long: Exhibition One Year,” Museum Haus Lange, Krefeld, Germany, July 1969 – July 1970 l970 “Richard Long,” Dwan Gallery, New York, 3 – 29 October “4 Sculptures,” Städtisches Museum, Mönchengladbach, Germany, 16 July – 30 August “Eine Sculpture von Richard Long,” Konrad Fischer, Düsseldorf, 11 May – 9 June 1971 “Richard Long,” Gian Enzo Sperone, Turin, opened 13 April “Richard Long,” Museum of Modern Art, Oxford,
    [Show full text]
  • Inside: • the China Connection • AGSIM's Research Arm • the Art of Negotiation
    Inside: • The China Connection • AGSIM's Research Arm • The Art of Negotiation The American Graduate School of International Management continued to progress rapidly during the fiscal year 1979-80. The impact of the institution on the world of international business and trade has been substantial. The school now has more than 15,000 2 The China Connection graduates working with multinational Tracing the exchange between AGSIM and the Beijing Institute of corporations and governments in more Foreign Trade than 100 countries around the world. 7 Special Report The largest proportion of them (in The art of negotiation in international business excess of 75 percent) now reside in the 8 News U.S. Of this 75 percent a considerable AGSIM's Executive of the Year; women's organization's network number have had international domi­ 10 Campus Speakers ciles, but have been returned to their World Affairs Conference; Ambassador discusses Middle East headquarters' international divisions. 13 Que Pasa? Octoberfest in California; picnic in New England; lunch with Student Body ambassador in Argentina There were 221 new students ac­ 14 Update cepted for fall semester, 1979, and 326 Keeping current on what alumni are doing where; profiles on new students accepted for spring some alumnus semester. The admissions office made Inside Focus on Intercom a special effort to attract new students Back Research arm of the American Graduate School of International to our one-month January winterim, Cover Management and more than 90 students enrolled. The full-time equivalent enrollment for the fall semester of 1979 was 988. For the spring semester it was 930.
    [Show full text]
  • Operetta: a Sourcebook
    Operetta: A Sourcebook Operetta: A Sourcebook, Volume II By Robert Ignatius Letellier Operetta: A Sourcebook, Volume II, by Robert Ignatius Letellier This book first published 2015 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2015 by Robert Ignatius Letellier All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-4438-6817-5 ISBN (13): 978-1-4438-6817-4 As a two volume set: ISBN (10): 1-4438-7708-5 ISBN (13): 978-1-4438-7708-4 Sir Arthur Seymour Sullivan TABLE OF CONTENTS VOLUME 1 Introduction ............................................................................................. xvii Illustrations ........................................................................................... xxxiv Chronology .................................................................................................. 1 1. French Operetta ................................................................................... 83 The Imperial Operetta (1855-1870) Jacques Offenbach (1819) .................................................................... 84 Florimond Rongé (Hervé) (1825) ...................................................... 218 The Bourgeois
    [Show full text]
  • German Operetta in the West End and on Broadway
    This is a repository copy of German operetta in the West End and on Broadway. White Rose Research Online URL for this paper: http://eprints.whiterose.ac.uk/95098/ Version: Accepted Version Book Section: Scott, DB orcid.org/0000-0002-5367-6579 (2014) German operetta in the West End and on Broadway. In: Platt, L, Becker, T and Linton, D, (eds.) Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890 to 1939. Cambridge University Press , Cambridge , pp. 62-80. ISBN 9781107051003 https://doi.org/10.1017/CBO9781107279681.006 © 2014 Cambridge University Press. This material has been published in Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890 to 1939 edited by Len Platt, Tobias Becker and David Linton. This version is free to view and download for personal use only. Not for re-distribution, re-sale or use in derivative works. Uploaded in accordance with the publisher's self-archiving policy. Reuse Unless indicated otherwise, fulltext items are protected by copyright with all rights reserved. The copyright exception in section 29 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988 allows the making of a single copy solely for the purpose of non-commercial research or private study within the limits of fair dealing. The publisher or other rights-holder may allow further reproduction and re-use of this version - refer to the White Rose Research Online record for this item. Where records identify the publisher as the copyright holder, users can verify any specific terms of use on the publisher’s website. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request.
    [Show full text]
  • Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940 This appendix lists only operettas that appeared on both German-language and English-language stages. Whenever possible the number of perfor- mances of the first production in Vienna, Berlin, London, or New York has been checked from several sources. These include: J. P. Wearing, The London Stage, 8 vols., covering the period 1900–39 (Metuchen, NJ: Scarecrow Press, 2nd edn 2013–14); Burns Mantle, The Best Plays of 1909–19, and annual vols. 1920–25 (Boston: Small, Maynard) and 1926– 40 (New York: Dodd, Mead); Kurt Gänzl and Andrew Lamb, Gänzl’s Book of the Musical Theatre (London: The Bodley Head, 1988); Anton Bauer, 150 Jahre Theater an der Wien (Vienna: Amalthea-Verlag, 1952); Richard C. Norton, A Chronology of American Musical Theater, 3 vols. (New York: Oxford University Press, 2002); Gerald Bordman, American Operetta: From H.M.S. Pinafore to Sweeney Todd (New York: Oxford University Press, 1981), Appendix, 185–94; Stanley Green, Encyclopedia of the Musical Theatre (New York: Dodd, Mead, 1976); Robert Ignatius Letellier, Operetta: A Sourcebook (Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2015); the Internet Broadway Database www.ibdb.com/index.php; The Guide to Light Opera & Operetta www.musicaltheatreguide.com/menu/ introduction.htm; the Operone database www.operone.de/ and the Ovrtur database of musicals www.ovrtur.com/. Note that performance statistics in Table II, 427–35 of Otto Keller, Die Operette in ihrer Geschichtlichen Entwicklung: Musik, Libretto, Darstellung (Leipzig: Stein Verlag, 1926) give the total number of performances on the German stage up to 1921 of operettas dating from 1900 and later.
    [Show full text]
  • Die Chronik Des Central-Theaters 1926
    1 Central-Theater 1926 1. Januar Gastspiel der der Jean-Gilbert-Tournee (Leitung Edi Winterfeld) Neujahrs-Premiere „Uschi“ Operette von Leo Kastner und Alfred Möller, Musik von Jean Gilbert (Max Winterfeld), Regie Fritz Schulz, ML Jean Gilbert/ Hermann Stock, Bühnenbild Leo Impekoven; mit Uschi Elleot, Richard Starnburg, Fritz Schulz, Max Mensing u.a. Kritik DNN 03.01.1926, glänzendes Ensemblespiel, temporeich, großartige Tänze, am 30. Januar spielt die Truppe in Dresden die 250. Vorstellung ihrer Tournee 10. Januar mittags 12 Uhr Premiere UA „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss im Opernhaus 1. Februar Unterbrechung des Gastspiels wegen früher eingegangener Vertragsverpflichtungen der Truppe, CT bis 12. Februar geschlossen 2. Februar Antrittsrede des neuen Reichsinnenministers Dr. Külz in Berlin Im Alberttheater protestiert das Publikum gegen die die Vorführung von Werbung mit Lichtbildern (DNN 10.02.1926) 13. Februar Forstsetzung Gastspiel „Uschi“ 08. März Fortsetzung Gastspiel Premiere EA „Annemarie“ Volksposse mit Gesang und Tanz von Georg Okonkowski, Musik von Jean Gilbert und Robert Gilbert (Robert David Winterfeld) (UA 02.07.1925), Regie Julius Kuthan, Bühne Emil Pirchan, ML Premiere Jean Gilbert; mit Uschi Elleot, Fritz Schulz, Gertrude Berliner, Max Mensing u.a. Im Finale des ersten Aktes Lied: „Du mein Dresden an der Elbe Strand“, jede Dame erhielt bei Betreten des Theaters ein Veilchensträußchen, am Ende der Premiere Veilchenregen aufs Publikum Kritik DNN 10.03.1926 Beifallsstürme 13. März Georg Wörtge kehrt ans Residenz-Theater zurück ( weg seit 1.8.1925, siehe dort) und wird in „Dorine und der Zufall“ als Emanuel wieder stürmisch gefeiert Im März gastieren Josma Selim und Ralph Benatzky sowie Yvette Guilbert im Künstlerhaus 20.
    [Show full text]
  • Musik Für Kinder Und Jugend Am Beispiel Paul Dessau Eine Musikhistorisch-Politische Studie
    Fachgebiet Musikwissenschaft Musik für Kinder und Jugend am Beispiel Paul Dessau Eine musikhistorisch-politische Studie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.) vorgelegt von Hye-Eun Uh aus Busan / Korea (2009) Tag der mündlichen Prüfung: 05. 03. 2009 Dekan: Prof. Dr. Christian Pietsch Gutachter: Prof. Dr. Joachim Dorfmüller Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Jacob Die vorliegende Arbeit wurde von der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster als Dissertation angenommen und wurde durch Promotionsabschluss- stipendien der Universität Münster gefördert. 2 Danksagung Dank schulde ich zuerst Herrn Prof. Dr. Ekkehard Kreft, der am Anfang meine Promotion unterstützte. Obwohl er mich leider aus gesundheitlichen Gründen einem anderen Betreuer anvertrauen musste, zeigte er weiterhin seine Aufmerksamkeit für meine Arbeit. Herrn Prof. Dr. Joachim Dorfmüller danke ich dafür, dass er mit großer Freude mich betreute und mich durch beständige ermutigende Unterstützung anregte. Außerdem bin ich auch Herrn Prof. Dr. Jacob dankbar, dass er als Zweitgutachter meine Arbeit las und mir wissenschaftliche Anregungen gab. Für die gewissenhafte Korrektur meiner Arbeit danke ich Frau Helgard Wortmann, die mit großer Aufmerksamkeit diese Arbeit las und mich neben der sprachlichen Unterstützung von ganzem Herzen ermutigte. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Helmut Waldhof, der mir stets vertrauensvoll zur Seite stand. Schließlich
    [Show full text]