BERLINmacher 775 Berliner – ein Netzwerk Sonderausstellung zum Stadtjubiläum

18. April–28. Oktober 2012 im Ephraim-Palais

Zur 775-Jahrfeier zeigt das Stadtmuseum mit einer Ausstellung, dass es die Menschen sind, die den Charakter ausmachen und der Stadt ein Gesicht geben. 775 Porträts dieser BERLINmacher erwarten die Besucher im Ephraim-Palais. Darunter finden sich 75 historische Personen, die in und für Berlin gewirkt haben. In der Ausstellung sind sie durch einen symbolischen roten Faden assoziativ miteinander verknüpft und laden die Betrachter dazu ein, das Netzwerk der BERLINmacher zu erforschen. Mit einer begehbaren Installation spinnt die Ausstellung ihr Netzwerk aus der Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) befragten 700 Berliner und Berlinerinnen, was die Stadt für sie bedeutet, die bis heute Menschen aus aller Welt anzieht. Eintritt freiEintritt Morgenpost. Leitender Redakteur der WELT undderBerliner Standortmarketing, undSven-Felix Kellerhoff, INPOLIS, Berater in Stadtentwicklung und Tobias Nettke, HTW Berlin, Ares Kalandides, dabeisind Mit Wolfgang Kaschuba, Berlin, HU Analysen vorgestellt undinBeziehung gesetzt. Studien? ImGespräch werden Thesen und inUmfragen überihreBürger selbst Stadt und erfolgreichen City-Brandings? Was sagen die stimmen sie?OdersindsiedasErgebnis eines Doch wer sieindie hat Welt und gesetzt und von der hipstenMetropole der Welt. sie–dieBildervomEs gibt „typischen Berliner“ und City-Marketing „Typisch Berlin“–zwischenStadt-Identität Nikolaikirche |Berlin-Gespräch |19Uhr Mittwoch |02.05.2012 Eintritt freiEintritt BlindDates18 Uhr Pecha17+20 Uhr Kucha Führungen16+19 Uhr Fragen stellten. und dieStudierenden derHTW-Berlin, die Gelingen dieserAusstellung beigetragen haben, und Berliner, Ihren zum Antworten diemit Sehr herzlich begrüßenwirauchdieBerlinerinnen Kucha – Vorträge 20BildernàSekunden. mit Das erfahren Sieunter anderem durch Pecha imMuseum? dieArbeit Wie funktioniert die Ausstellung, was hinter demKonzept? steckt Ausstellungsmachern eingeladen. Wie entstand spannenden Vorträgen den undBlind Dates mit Alle, die „auf Berlinsteh‘n“, sindzuMusik, „Ich steh‘aufBerlin…“ Ephraim-Palais | Treffen der Netzwerker Uhr Mittwoch |06.06.201216–21

„... wir steh‘n auf Berlin!“ Montag | 18.06.2012 | 19 Uhr Märkisches Museum | Salon Hatice Akyün lädt ein

Berlinerinnen und Berliner sind „Macher“, sie Die Hauptstadtkolumnistin mit Ironie und sind Erfinder, Planer, Gestalter, Trendsetter und scharfer Zunge erhielt 2011 den Integrationspreis Lebenskünstler. Sie machen die spezifische der Stadt Berlin. Sie widmet ihren Salon dem Atmosphäre Berlins aus und werden umgekehrt Thema Bildung und Chancengleichheit und stellt von ihr geprägt. BERLINmacher – Menschen, die zur Debatte: Wir haben kein Integrations- in der Stadt etwas bewegen – laden sich Gäste problem, sondern ein Bildungsproblem. zum Salon-Gespräch ein. Wir lernen nicht nur die Themen und die Tätigkeiten kennen, mit denen sie bekannt wurden, sondern auch, was sie sonst Montag | 17.09.2012 | 19 Uhr so umtreibt. Wir sind neugierig auf ihre Gäste! Märkisches Museum | Salon Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Hans Wall lädt ein Inforadio vom rbb. Es moderiert Harald Asel. Die Salons werden aufgezeichnet und zeit- Der Unternehmer, vor allem als Außenwerber versetzt in der Sendung „Forum“ ausgestrahlt. bekannt, setzt sich dafür ein, das Bewusstsein Ticket 3,00 € / erm. 2,00 €  gegenüber der historischen Stadtlandschaft Berlins zu schärfen und die Denkmalsubstanz

BERLIN macher -Salon unserer Stadt zu wahren. Montag | 15.10.2012 | 19 Uhr Mittwoch | 25.04.2012 | 19 Uhr Märkisches Museum | Salon Märkisches Museum | Berlin-Gespräch Günter Stock lädt ein 775 Jahre Berlin – Die BERLINmacher

Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen BERLINmacher aus Wirtschaft und Politik im Akademie der Wissenschaften zeigt auf, Gespräch über ihre Visionen von der Entwicklung in welcher Weise Wissenschaft die Hauptstadt- der Stadt. – Das Stadtmuseum Berlin und region nicht nur in der Vergangenheit geprägt die Berliner Wirtschaftsgespräche laden vier hat, sondern sie auch künftig prägen wird. führende Unternehmer/-innen und Politiker/- Im Dialog mit je einem Vertreter der boomenden innen ein, von ihrem Leben in und für Berlin zu IT-Branche und der für Berlin und Brandenburg erzählen: Wie prägte Berlin sie? Welche Zukunft so wichtigen Lebenswissenschaften werden sehen sie für Berlin? Wie bringen sie sich mit Zukunftschancen befragt. ihrem Unternehmen in die Entwicklung der Stadt ein? Ticket 3,00 € / erm. 2,00 €  Berlin-Gespräch Sonntag | 20.05.2012 | 15 Uhr Sonntag | 15.04.2012 | 11 Uhr │| Bus-Tour Ephraim-Palais | Salon Sonntag | 23.09.2012 | 11 Uhr | Bus-Tour Berliner erzählen Stadtgeschichte(n) – Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie Katrin Rohnstock Erinnerungen bewahrt Schauplätze ihres Lebens

Museen sind Orte der Geschichte, doch auch Eine Bus-Führung zu Berliner Orten von Fanny deren Besucher tragen Geschichte in sich. Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die große Liebe, die Wahl des Berufs, das erste Mit Andreas Lisius & Claudia Malzfeldt. Auto: In jeder Lebenserinnerung schlummert Start: Markgrafenstraße / Gendarmenmarkt. ein Stück Zeitgeschichte. Katrin Rohnstock Dauer ca. 2 Stunden. hat eine Methode entwickelt, Erinnerungen Eine Kooperation mit der Mendelssohn- „auszugraben“ und in Büchern zu bewahren. Gesellschaft. Zusammen mit ihr und ihren Autoren kommen Ticket vor Ort 15,00 € | Anmeldung erforderlich Berliner zu Wort, die ihre Erinnerungen [email protected] aufschreiben ließen. Sie schildern Geschichten ihres Lebens – und ihre Beweggründe. Eintritt frei

„Welt im Wandel – Museen im Wandel“

Internationaler Museumstag Internationaler lautet das Motto des diesjährigen Museumstages Mittwoch | 23.05.2012 | 17.30 Uhr Mittwoch | 10.10.2012 | 17.30 Uhr Märkisches Museum | Vorführung Märkisches Museum | Vorführung und Walter Kollo: Paul Lincke und : „Donnerwetter, „Ach Jott, wat sind die Männer dumm…“ tadellos“ – „Wie schön du bist, Berlin“

Mit den Liedern des Komponisten Walter Kollo Mit der Premiere von Paul Linckes „Frau Luna“ gelang Claire Waldoff 1907 ein sensationeller am 1. Mai 1899 im Apollo-Theater in der Erfolg – sie wurde über Nacht zum „Stern“ des Friedrichstraße schlug die Geburtsstunde der Berliner Kabaretts. Walter Kollo knüpfte mit Berliner Operette. Er schuf Melodien mit einer seinen Werken stilistisch an die Altberliner Posse unverkennbaren Berliner Note. Auch Jean Gilbert an, in der auch Claire Waldoff hin und wieder als war am Apollo-Theater als 2. Kapellmeister Sängerin und Schauspielerin mitwirkte. neben Paul Lincke beschäftigt. Seine große Mit Texten und Musik von Schelllackplatten Erfolgsserie begann 1910 mit dem Werk und Edison-Walzen erinnern wir an die beiden „Polnische Wirtschaft“. Seitdem feierten ihn Ausnahmekünstler. die Berliner als den „König der Operette“. Ticket 3,00 € / erm. 2,00 € Mit Texten und Musik von Schelllackplatten und Edison-Walzen erinnern wir an beide Komponisten. Ticket 3,00 € / erm. 2,00 €  Musikalisches Berlin Musikalisches Workshop Schülerführung Berliner Köpfe – Zeit und Geschichte verstehen Zum 775. Geburtstag der Stadt Teilnehmer 8–14 Jahre für alle Jahrgangsstufen buchbar Dauer ca. 90 min. Dauer ca. 60 min.

Berliner Persönlichkeiten, die die Stadt geprägt Wer wirkte in Berlin, was haben bekannte haben, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung und unbekannte „Macher“ für Berlin geleistet? BERLINmacher. Die Schülerinnen und Schüler lernen einen Wer waren George Grosz, Johann Georg Halske Alchemisten, einen Tierparkdirektor, einen oder Lise Meitner? Warum hatte Nathan Veitel Erfinder und viele weitere Berliner kennen. Heine Ephraim ein so prachtvolles Palais? Dabei entstehen lebendige Bilder aus 700 Die Schülerinnen und Schüler, die heute in Berlin Jahren Stadtgeschichte. leben, sind vielleicht die BERLINmacher von Gruppenticket 30,00 € inkl. Museumseintritt morgen. Sie erfahren viel über Berlin, Biografien und Porträts und fertigen in kleinen Teams ihre eigenen Porträts als Schattenrisse an. Museumslabor Ephraim Ticket 3,00 € inkl. Material Begleitpersonen frei Anmeldung unter Infoline (030) 24 002-162 Schülergruppen und Familien Schülergruppen ab 15. Mai Dienstag | ab 15.05.2012 Dienstag | 15.05.2012 | 19 Uhr Ephraim-Palais | Museumslabor Ephraim Ephraim-Palais | Salon Wie kam das Ephraim-Palais durch die Mauer? Das neue Museumslabor im Ephraim-Palais Wiederaufbau und Eröffnung vor 25 Jahren bietet Kindern und Familien einen kreativen Raum zum Gestalten und Entdecken. Wer weiß heute noch, dass die „schönste Ecke Hier finden die Workshops und Angebote zur Berlins“ erst zur 750-Jahrfeier errichtet wurde. kulturellen Bildung statt. Das Ephraim-Palais musste 1935/36 dem Verkehr Im Rahmen der Ausstellung BERLINmacher weichen, die Fassadenelemente lagerten nach sind Schülerinnen und Schüler der Klecks-Grund- dem Krieg in West-Berlin. 1982 beschloss das schule Pankow und der Hector-Peterson-Schule Abgeordnetenhaus, die erhaltenen Bauteile nach Kreuzberg die ersten, die in diesen neuen Ost-Berlin abzugeben. Tobias Böhm und Nele Räumen ihre Projektergebnisse präsentieren. Güntheroth vom Stadtmuseum Berlin laden Die Viertklässler fragten: „Welche bekannten Gäste ein, die damals dabei waren und über Persönlichkeiten Berlins begegnen uns in den „Kulturaustausch“ berichten können. unserer Umgebung, z.B. auf Straßenschildern?“ Ticket 3,00 € / erm. 2,00 € und zeigen ihre Collagen. Die Jugendlichen interviewten Berliner in ihrem Umfeld und produzierten Mini-Hörspiele, die nun zu hören sind.

Museumseintritt 6,00 € / erm. 4,00 € und Museum Forschung Forschung und Museum Luxusordnung von 1335. DochGoldschmiede esinderersten Berliner wiegen mag“ –heißt tragenmehr ansich soll, alseinehalbeMark „… dasskeine Frau nochJungfrau Geschmeide Silberschmuck Schatzfunde inderMark: Mittelalterlicher Märkisches Museum|Kolloquium Mittwoch |26.09.201219Uhr freiEintritt berlin.de/denkmal/denkmaltag Programm unter http://www.stadtentwicklung. denkmalgeschützten Häuser! Das StadtmuseumBerlinöffnet seine im Ephraim-Palais undimKnoblauchhaus Märkischen Museum, inderNikolaikirche, Sonderprogramm zumStadtjubiläumim Sonntag |09.09.2012 Tag desoffenen Denkmals -

Ticket 3,00 Vereinigung fürdieMarkBrandenburg e. V . In Kooperation derLandesgeschichtlichen mit Altarretabel. die zeigt Verwendung von Metallschmuckfür der Region. Peter Knüvener, Potsdam, HBPG und Vielfalt mittelalterlichen Silberschmucks Silberschatzes von Pritzwalk dieganze Pracht zu Berlin, anHanddesberühmten präsentiert Oder vor. Lothar Lambacher, Staatliche Museen Silberblechschmuck ausLychen undFürstenberg/ seltene Bronzematrizen zurHerstellungvon fürDenkmalpflege,Landesamt stellenzwei um Berlin, Petzel, undMartin Brandenburgisches hergestellt. Eberhard Kirsch, ehemalsStadtmuse in unserer Region wurde imMittelalterSchmuck werkzeuge belegen: des14. Jahrhunderts Auch € /erm. 2,00 € 

- Infoline |[email protected] (030)24002-162 Ticket 10,00 Berlin und demLandesdenkmalamt Vor- undFrühgeschichte desLandesBerlin Eine Veranstaltung demMuseum für mit hatte BerlinimMittelalterinEuropa? Köpenick durchsetzen? Welche Bedeutung über denälteren NachbarstädtenSpandauund Warum konnten BerlinundCölln sichgegen- Wie sahdieGemeindeBerlinum1200aus? Gründung Berlinszuzeichnen: Was wissenwir? Lupe undwagen den Versuch, einBildvon der Wir Berlinsunter nehmendieGründungszeit die einer breiteren Betrachtung zupräsentieren. Forschungen zum mittelalterlichen Berlinin Erkenntnisse ausden Grabungsfunden und denAnlass,Das Stadtjubiläumbietet neueste Gründerzeit! Berlinum1200 Nikolaikirche |Kolloquium Mittwoch |17.10.2012 Uhr |15–20 € /erm. 8,00 € |Anmeldungunter Jeden Sonntag | 11.00 Uhr I Ephraim-Palais Donnerstag | 26.04.2012 + Dienstag | 15.05.2012 Kennen Sie den? – Von Achard bis Zille jeweils 16.30 Uhr | Ephraim-Palais Kuratorenführung

Was verbindet Renée Sintenis mit Heinrich BERLINmacher 775 Berliner – ein Netzwerk Dathe, Max Liebermann und den Gebrüdern Sonderausstellung zum Stadtjubiläum Skladanowsky? Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Menschen kennen, die hier Rundgänge durch die Ausstellung mit gelebt und gewirkt haben. Vielfältige, zum Teil Mitgliedern des Kuratorenteams. ungewöhnliche Objekte, Hörstationen und Ticket 8,00 € / erm. 5,00 € | inkl. Eintritt Porträts malen ein lebendiges Bild der Stadt Anmeldung unter Infoline (030) 24 002-162 quer durch die Jahrhunderte. Ticket 8,00 € / erm. 5,00 € | inkl. Eintritt

Diese öffentliche Führung ist auch individuell buchbar | bis 10 Personen: 40,00 € , jede weitere Person 4,00 €, zzgl. ermäßigter Museumseintritt Führungen Sommer im Hof Das Hofcafé geöffnet! hat Ticket jeweils 5,00 Hauptstadt. splitter ergänzen dasliterarische Porträt der über BerlinundseineBewohner. Kürzere Text unterhaltsame undnachdenklicheGeschichten jederLesung stehenwitzige,Im Mittelpunkt Spiegel, indemdieseBegriffe werden. reflektiert Kultur. InderLesereihe dieLiteratur dient als diese an: Freiheit, Heimat, Natur, und Großstadt Zuhause? Fragt manheutige Berliner, denken sie geschrieben haben. Was dachten sieüberihr anderSpree undüber die inderStadt gelebt Texte überBerlin. Es kommen Autoren zu Wort, Atmosphäre derSchauspielerLeo Solter liest Märkischen Museums. Indieseranregenden rankt wilder Wein. SommerimHofdes Es ist die Sonnescheint, aufroten Backsteinmauern Sonntagnachmittag: blau, DerHimmelist € /erm. 3,00  € -

Suche nacheinem „Glanz“. inBerlinaufderverzweifeltenMädchen“ ist unddas angezündet tag nicht „Kunstseidene Süddeutschen, EgondenReichs Kischhat Erwin - ihrZuhauseverteidigt gegen einenmeckernden Emotion Konturen und Schärfe: Monika Maron Druck undgegen Widerstände bekommt diese einGefühl, ist Heimat keine Postleitzahl. Unter In BerlinbinichzuHause! Märkisches Museum|Lesung Sonntag |01.07.2012 |16Uhr Sonntag | 08.07.2012 | 16 Uhr Sonntag | 15.07.2012 | 16 Uhr hören. Ist der Fremde der ruhelose Geist des Märkisches Museum | Lesung Märkisches Museum | Lesung längst verstorbenen Komponisten Gluck? Berlin – Weltausstellung der Lebensstile Ab ins Grüne Er singt und spielt Hoffmann vor, wie man es richtig macht. Raoul Hausmann hingegen will Seit jeher ist die Stadt an der Spree Sehnsuchts- Großstadtmenschen lieben es grün. Es muss nichts mehr retten. Weg mit dem Alten! ort und Projektionsfläche von Freiheitsträumen. nicht immer jwd sein – auch unter staubigen Und Hilde Spiel findet 1948 Berlin in Trümmern Wo hört das Nebeneinander auf, wo beginnt Straßenbäumen kann man der Natur nah sein. vor: Eine unwirkliche Szenerie, nur das das Miteinander? Mit Arbeitern fährt Bernhard von Brentano an Geschehen auf der Bühne ist real. Dem anderen nicht den Hals abschneiden – den „Strand von Berlin“. Es ist die Zeit der ist das schon Toleranz? Geschichten und Weimarer Republik. Wolfdietrich Schnurre Beobachtungen dazu von Vladimir Nabokov, pflückt blühenden Friedhofsflieder und Hardy Sonntag | 29.07.2012 | 16 Uhr Emine Sevgi Özdamar und Leo Trotzki. Worm begleitet die Familie Strohschneider bei Märkisches Museum | Lesung ihrem Sonntagsausflug. Hauptstadt! Großstadt?

Sonntag | 22.07.2012 | 16 Uhr 1886: Mauthners Martha Pitersen fürchtet sich Märkisches Museum | Lesung vor Berlin. Der schreckliche Lärm und der viele Berliner Kulturen Verkehr! Kästners Fabian sucht seine Freundin in der großen Stadt. Döblins Biberkopf fällt aus dem E.T.A. Hoffmann bekommt 1809 von einem Knast wieder in die Stadt. Baums „Menschen im Fremden höchst kritische Bemerkungen zu den Hotel“ sind nachts alle ausgeflogen. Der „elek-

Berliner Mozart- und Gluckaufführungen zu trisch glänzende Großstadtabend“ lockt! Sommer im Hof 15.04. | So | 11 Uhr | Musikalisches Berlin | Bus-Tour 23.05. | Mi | 17.30 Uhr | Märkisches Museum | Vorführung Claire Waldoff und Walter Kollo: „Ach Jott, wat sind die Männer dumm …“ 25.04. | Mi | 19 Uhr | Märkisches Museum | Berlin-Gespräch 775 Jahre Berlin – BERLINmacher 06.06. | Mi | 16–21 Uhr | Ephraim-Palais | Treffen der Netzwerker „Ich steh’ auf Berlin …“ 26.04. | Do | 16.30 Uhr | Ephraim-Palais | Kuratorenführung BERLINmacher 775 Porträts – ein Netzwerk 18.06. | Mo | 19 Uhr | Märkisches Museum | BERLINmacher -Salon Hatice Akyün lädt ein 02.05. | Mi | 19 Uhr | Nikolaikirche | Berlin-Gespräch „Typisch Berlin“ – zwischen Stadt-Identität und City-Marketing 01.07. | So | 16 Uhr | Märkisches Museum | Lesung In Berlin bin ich zu Hause! 15.05. | Di | ab 10 Uhr | Ephraim-Palais | Eröffnung Museumslabor 15.05. | Di | 16.30 Uhr | Ephraim-Palais | Kuratorenführung 08.07. | So | 16 Uhr | Märkisches Museum | Lesung BERLINmacher 775 Porträts – ein Netzwerk Berlin – Weltausstellung der Lebensstile 15.05. | Di | 19 Uhr | Ephraim-Palais | BERLINmacher-Salon | 15.07. | So | 16 Uhr | Märkisches Museum | Lesung Wie kam das Ephraim-Palais durch die Mauer? – Wiederaufbau Ab ins Grüne und Eröffnung vor 25 Jahren 22.07. | So | 16 Uhr | Märkisches Museum | Lesung 20.05. | So | 15 Uhr | Ephraim-Palais | Internationaler Museumstag Berliner Kulturen Berliner erzählen Stadtgeschichte(n) – Wie Katrin Rohnstock Erinnerungen bewahrt 29.07. | So | 16 Uhr | Märkisches Museum | Lesung Hauptstadt! Großstadt? Kalender Kunst • Architektur • Design • Fotografie 09.09. | So | Tag des offenen Denkmals | Sonderprogramm zum Aufklappen. Anschauen. Mitnehmen. Stadtjubiläum im Märkischen Museum, in der Nikolaikirche, im Ephraim-Palais und im Knoblauchhaus.

17.09. | Mo | 19 Uhr | Märkisches Museum | BERLINmacher -Salon Hans Wall lädt ein

23.09. | So | 11 Uhr | Musikalisches Berlin | Bus-Tour

26.09. | Mi | 19 Uhr | Märkisches Museum | Schatzfunde in der Mark: Mittelalterlicher Silberschmuck WO die 10.10. | Mi | 17.30 Uhr | Märkisches Museum | Vorführung Paul Lincke und Jean Gilbert: „Donnerwetter, tadellos“ – „Wie schön inspiratiOn WOhnt du bist, Berlin“ 15.10. | Mo | 19 Uhr | Märkisches Museum | BERLINmacher -Salon Friedrichstraße Mo-Fr 10-24 Uhr Günter Stock lädt ein Sa 10-23:30 Uhr 17.10. | Mi | 15–20 Uhr | Nikolaikirche | Kolloquium Gründerzeit! Berlin um 1200

Vorschau Sa, So | 27.–28.10.2012 | In der historischen Mitte Berlins Finissage und Jubiläumsfeier 775 Jahre Berlin www.kulturkaufhaus.de Ticketverkauf für alle Veranstaltungen Veranstaltungsorte: ab 17.04.2012 an den Museumskassen EPHRAIM-PALAIS des Stadtmuseums Berlin Poststraße 16 | 10178 Berlin Di, Do–So 10–18 Uhr | Mi 12–20 Uhr Förderer: Ostern | 1. Mai | Himmelfahrt | Pfingsten 10–18 Uhr Eintritt 6,00 € / erm. 4,00 € S + U Alexanderplatz | U Klosterstraße | Bus M48, 248 Tram M2, M4, M5, M6 Stiftung Stadtmuseum Berlin Medienpartner: Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins NIKOLAIKIRCHE Nikolaikirchplatz | 10178 Berlin Poststraße 13/14 | 10178 Berlin täglich 10–18 Uhr Ostern | 1. Mai | Himmelfahrt | Pfingsten 10–18 Uhr Eintritt 5,00 € / erm. 3,00 €  Kooperationspartner: INFOLINE (030) 24 002-162 S + U Alexanderplatz | U Klosterstraße | Bus M48, 248 [email protected] Tram M2, M4, M5, M6 www.stadtmuseum.de www.facebook.com/BERLINmacher MÄRKISCHES MUSEUM Am Köllnischen Park 5 | 10179 Berlin Di–So 10–18 Uhr Ostern | Himmelfahrt | Pfingsten 10–18 Uhr | 1. Mai geschlossen Eintritt 5,00 € / erm. 3,00 €  Bildausschnitte aus dem Ausstellungskatalog U Märkisches Museum | S + U Jannowitzbrücke BERLINmacher, 2012; Theo von Brockhusen, Wirtshausgarten Bus 147, 248, 265 Baumgartenbrück, 1914; © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktionen Michael Setzpfandt, Berlin Jeden 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei