Berlinmacher 775 Berliner – Ein Netzwerk Sonderausstellung Zum Stadtjubiläum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berlinmacher 775 Berliner – Ein Netzwerk Sonderausstellung Zum Stadtjubiläum BERLINmacher 775 Berliner – ein Netzwerk Sonderausstellung zum Stadtjubiläum 18. April–28. Oktober 2012 im Ephraim-Palais Zur 775-Jahrfeier zeigt das Stadtmuseum Berlin mit einer Ausstellung, dass es die Menschen sind, die den Charakter Berlins ausmachen und der Stadt ein Gesicht geben. 775 Porträts dieser BERLINmacher erwarten die Besucher im Ephraim-Palais. Darunter finden sich 75 historische Personen, die in und für Berlin gewirkt haben. In der Ausstellung sind sie durch einen symbolischen roten Faden assoziativ miteinander verknüpft und laden die Betrachter dazu ein, das Netzwerk der BERLINmacher zu erforschen. Mit einer begehbaren Installation spinnt die Ausstellung ihr Netzwerk aus der Vergangenheit in die Gegenwart hinein. Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) befragten 700 Berliner und Berlinerinnen, was die Stadt für sie bedeutet, die bis heute Menschen aus aller Welt anzieht. Mittwoch | 02.05.2012 | 19 Uhr Mittwoch | 06.06.2012 | 16–21 Uhr Nikolaikirche | Berlin-Gespräch Ephraim-Palais | Treffen der Netzwerker „Typisch Berlin“ – zwischen Stadt-Identität „Ich steh‘ auf Berlin …“ und City-Marketing Es gibt sie – die Bilder vom „typischen Berliner“ Alle, die „auf Berlin steh‘n“, sind zu Musik, und von der hipsten Metropole der Welt. spannenden Vorträgen und Blind Dates mit den Doch wer hat sie in die Welt gesetzt und Ausstellungsmachern eingeladen. Wie entstand stimmen sie? Oder sind sie das Ergebnis eines die Ausstellung, was steckt hinter dem Konzept? erfolgreichen City-Brandings? Was sagen die Wie funktioniert die Arbeit im Museum? Bürger selbst über ihre Stadt in Umfragen und Das erfahren Sie unter anderem durch Pecha Studien? Im Gespräch werden Thesen und Kucha – Vorträge mit 20 Bildern à 20 Sekunden. Analysen vorgestellt und in Beziehung gesetzt. Sehr herzlich begrüßen wir auch die Berlinerinnen Mit dabei sind Wolfgang Kaschuba, HU Berlin, und Berliner, die mit Ihren Antworten zum Tobias Nettke, HTW Berlin, Ares Kalandides, Gelingen dieser Ausstellung beigetragen haben, INPOLIS, Berater in Stadtentwicklung und und die Studierenden der HTW-Berlin, die die Standortmarketing, und Sven-Felix Kellerhoff, Fragen stellten. Leitender Redakteur der WELT und der Berliner 16+19 Uhr Führungen Morgenpost. 17+20 Uhr Pecha Kucha Eintritt frei 18 Uhr Blind Dates Eintritt frei wir steh‘n auf Berlin!“ „... Montag | 18.06.2012 | 19 Uhr Märkisches Museum | Salon Hatice Akyün lädt ein Berlinerinnen und Berliner sind „Macher“, sie Die Hauptstadtkolumnistin mit Ironie und sind Erfinder, Planer, Gestalter, Trendsetter und scharfer Zunge erhielt 2011 den Integrationspreis Lebenskünstler. Sie machen die spezifische der Stadt Berlin. Sie widmet ihren Salon dem Atmosphäre Berlins aus und werden umgekehrt Thema Bildung und Chancengleichheit und stellt von ihr geprägt. BERLINmacher – Menschen, die zur Debatte: Wir haben kein Integrations- in der Stadt etwas bewegen – laden sich Gäste problem, sondern ein Bildungsproblem. zum Salon-Gespräch ein. Wir lernen nicht nur die Themen und die Tätigkeiten kennen, mit denen sie bekannt wurden, sondern auch, was sie sonst Montag | 17.09.2012 | 19 Uhr so umtreibt. Wir sind neugierig auf ihre Gäste! Märkisches Museum | Salon -Salon -Salon Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Hans Wall lädt ein Inforadio vom rbb. Es moderiert Harald Asel. Die Salons werden aufgezeichnet und zeit- Der Unternehmer, vor allem als Außenwerber macher versetzt in der Sendung „Forum“ ausgestrahlt. bekannt, setzt sich dafür ein, das Bewusstsein Ticket 3,00 € / erm. 2,00 € gegenüber der historischen Stadtlandschaft Berlins zu schärfen und die Denkmalsubstanz BERLIN unserer Stadt zu wahren. Montag | 15.10.2012 | 19 Uhr Mittwoch | 25.04.2012 | 19 Uhr Märkisches Museum | Salon Märkisches Museum | Berlin-Gespräch Günter Stock lädt ein 775 Jahre Berlin – Die BERLINmacher Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen BERLINmacher aus Wirtschaft und Politik im Akademie der Wissenschaften zeigt auf, Gespräch über ihre Visionen von der Entwicklung in welcher Weise Wissenschaft die Hauptstadt- der Stadt. – Das Stadtmuseum Berlin und region nicht nur in der Vergangenheit geprägt die Berliner Wirtschaftsgespräche laden vier hat, sondern sie auch künftig prägen wird. führende Unternehmer/-innen und Politiker/- Im Dialog mit je einem Vertreter der boomenden innen ein, von ihrem Leben in und für Berlin zu IT-Branche und der für Berlin und Brandenburg erzählen: Wie prägte Berlin sie? Welche Zukunft so wichtigen Lebenswissenschaften werden sehen sie für Berlin? Wie bringen sie sich mit Zukunftschancen befragt. ihrem Unternehmen in die Entwicklung der Stadt ein? Ticket 3,00 € / erm. 2,00 € Berlin-Gespräch Sonntag | 20.05.2012 | 15 Uhr Sonntag | 15.04.2012 | 11 Uhr | Bus-Tour Ephraim-Palais | Salon Sonntag | 23.09.2012 | 11 Uhr | Bus-Tour Berliner erzählen Stadtgeschichte(n) – Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie Katrin Rohnstock Erinnerungen bewahrt Schauplätze ihres Lebens Museen sind Orte der Geschichte, doch auch Eine Bus-Führung zu Berliner Orten von Fanny deren Besucher tragen Geschichte in sich. Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die große Liebe, die Wahl des Berufs, das erste Mit Andreas Lisius & Claudia Malzfeldt. Auto: In jeder Lebenserinnerung schlummert Start: Markgrafenstraße / Gendarmenmarkt. ein Stück Zeitgeschichte. Katrin Rohnstock Dauer ca. 2 Stunden. hat eine Methode entwickelt, Erinnerungen Eine Kooperation mit der Mendelssohn- „auszugraben“ und in Büchern zu bewahren. Gesellschaft. Zusammen mit ihr und ihren Autoren kommen Ticket vor Ort 15,00 € | Anmeldung erforderlich Berliner zu Wort, die ihre Erinnerungen [email protected] aufschreiben ließen. Sie schildern Geschichten ihres Lebens – und ihre Beweggründe. Eintritt frei „Welt im Wandel – Museen im Wandel“ Internationaler Museumstag Internationaler lautet das Motto des diesjährigen Museumstages Mittwoch | 23.05.2012 | 17.30 Uhr Mittwoch | 10.10.2012 | 17.30 Uhr Märkisches Museum | Vorführung Märkisches Museum | Vorführung Claire Waldoff und Walter Kollo: Paul Lincke und Jean Gilbert: „Donnerwetter, „Ach Jott, wat sind die Männer dumm…“ tadellos“ – „Wie schön du bist, Berlin“ Mit den Liedern des Komponisten Walter Kollo Mit der Premiere von Paul Linckes „Frau Luna“ gelang Claire Waldoff 1907 ein sensationeller am 1. Mai 1899 im Apollo-Theater in der Erfolg – sie wurde über Nacht zum „Stern“ des Friedrichstraße schlug die Geburtsstunde der Berliner Kabaretts. Walter Kollo knüpfte mit Berliner Operette. Er schuf Melodien mit einer seinen Werken stilistisch an die Altberliner Posse unverkennbaren Berliner Note. Auch Jean Gilbert an, in der auch Claire Waldoff hin und wieder als war am Apollo-Theater als 2. Kapellmeister Sängerin und Schauspielerin mitwirkte. neben Paul Lincke beschäftigt. Seine große Mit Texten und Musik von Schelllackplatten Erfolgsserie begann 1910 mit dem Werk und Edison-Walzen erinnern wir an die beiden „Polnische Wirtschaft“. Seitdem feierten ihn Ausnahmekünstler. die Berliner als den „König der Operette“. Ticket 3,00 € / erm. 2,00 € Mit Texten und Musik von Schelllackplatten und Edison-Walzen erinnern wir an beide Komponisten. Ticket 3,00 € / erm. 2,00 € Musikalisches Berlin Musikalisches Workshop Schülerführung Berliner Köpfe – Zeit und Geschichte verstehen Zum 775. Geburtstag der Stadt Teilnehmer 8–14 Jahre für alle Jahrgangsstufen buchbar Dauer ca. 90 min. Dauer ca. 60 min. Berliner Persönlichkeiten, die die Stadt geprägt Wer wirkte in Berlin, was haben bekannte haben, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung und unbekannte „Macher“ für Berlin geleistet? BERLINmacher. Die Schülerinnen und Schüler lernen einen Wer waren George Grosz, Johann Georg Halske Alchemisten, einen Tierparkdirektor, einen oder Lise Meitner? Warum hatte Nathan Veitel Erfinder und viele weitere Berliner kennen. Heine Ephraim ein so prachtvolles Palais? Dabei entstehen lebendige Bilder aus 700 Die Schülerinnen und Schüler, die heute in Berlin Jahren Stadtgeschichte. leben, sind vielleicht die BERLINmacher von Gruppenticket 30,00 € inkl. Museumseintritt morgen. Sie erfahren viel über Berlin, Biografien und Porträts und fertigen in kleinen Teams ihre eigenen Porträts als Schattenrisse an. Museumslabor Ephraim Ticket 3,00 € inkl. Material Begleitpersonen frei Anmeldung unter Infoline (030) 24 002-162 Schülergruppen und Familien Schülergruppen ab 15. Mai Dienstag | ab 15.05.2012 Dienstag | 15.05.2012 | 19 Uhr Ephraim-Palais | Museumslabor Ephraim Ephraim-Palais | Salon Wie kam das Ephraim-Palais durch die Mauer? Das neue Museumslabor im Ephraim-Palais Wiederaufbau und Eröffnung vor 25 Jahren bietet Kindern und Familien einen kreativen Raum zum Gestalten und Entdecken. Wer weiß heute noch, dass die „schönste Ecke Hier finden die Workshops und Angebote zur Berlins“ erst zur 750-Jahrfeier errichtet wurde. kulturellen Bildung statt. Das Ephraim-Palais musste 1935/36 dem Verkehr Im Rahmen der Ausstellung BERLINmacher weichen, die Fassadenelemente lagerten nach sind Schülerinnen und Schüler der Klecks-Grund- dem Krieg in West-Berlin. 1982 beschloss das schule Pankow und der Hector-Peterson-Schule Abgeordnetenhaus, die erhaltenen Bauteile nach Kreuzberg die ersten, die in diesen neuen Ost-Berlin abzugeben. Tobias Böhm und Nele Räumen ihre Projektergebnisse präsentieren. Güntheroth vom Stadtmuseum Berlin laden Die Viertklässler fragten: „Welche bekannten Gäste ein, die damals dabei waren und über Persönlichkeiten Berlins begegnen uns in den „Kulturaustausch“ berichten können. unserer Umgebung, z.B. auf Straßenschildern?“
Recommended publications
  • Claire Waldoff
    Waldoff, Claire Claire Waldoff „Berlin, Berlin, dich muß ich ewig lieben, Berlin, Berlin, Geburtsname: Clara Wortmann du bist mein schönster Reim.“ („Alles kommt im Leben einmal wieder“, T.: A. Hayduck, M.: C. Waldoff) * 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen, Deutschland Claire Waldoffs Name steht so eng in Zusammenhang † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall, Deutschland mit der Stadt Berlin wie vielleicht sonst nur noch der ih- res Bekannten und Freundes Heinrich Zille. Kurt Tuc- Schauspielerin, Kabarettistin, Chanson-Sängerin, holsky machte sie sogar zur Personifikation der Haupts- Operetten- und Revue-Darstellerin, „Volkssängerin“ tadt, indem er sie mit der „Berolina“ gleichsetzte. Doch Claire Waldoff war keineswegs die „urberliner Pflanze“ „Ich bin und bleibe halt eine Volkssängerin. Das ist mei- für die man sie halten könnte, wenn man ihre in bestem ne Mission, und die nehme ich durchaus ernst. Sehen Berlinerisch vorgetragenen Lieder hört. Die aus Gelsen- Sie: Wenn ich mich heute in großer Aufmachung auf die kirchen im Ruhrgebiet stammende Clara Wortmann erar- Bühne stellte und feingedrechselte Chansons sänge, beitete sich den Weg auf die großen Bühnen zunächst dann würden, zumal jetzt während des Krieges, vielleicht über Schauspielengagements in Bad Pyrmont und Katto- viele Leute sagen: „Die hat gut singen! Aber das Leben witz (heute Katowice/Polen). Nachdem sie in Berlin be- sieht anders aus!“ Ich will aber gerade vom Leben sin- kannt geworden war, trat sie auch im „Empire-Varieté“ gen, vom Volke und für das Volk, von der Zeit und ihren in London auf (1911) und unternahm zahlreiche Gast- Nöten.“ (Breslauer Zeitung, 1943. In: Waldoff, Claire. spielreisen durch Deutschland, 1916 war sie kurze Zeit in Weeste noch…! Aus meinen Erinnerungen.
    [Show full text]
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • Operetta: a Sourcebook
    Operetta: A Sourcebook Operetta: A Sourcebook, Volume II By Robert Ignatius Letellier Operetta: A Sourcebook, Volume II, by Robert Ignatius Letellier This book first published 2015 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2015 by Robert Ignatius Letellier All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-4438-6817-5 ISBN (13): 978-1-4438-6817-4 As a two volume set: ISBN (10): 1-4438-7708-5 ISBN (13): 978-1-4438-7708-4 Sir Arthur Seymour Sullivan TABLE OF CONTENTS VOLUME 1 Introduction ............................................................................................. xvii Illustrations ........................................................................................... xxxiv Chronology .................................................................................................. 1 1. French Operetta ................................................................................... 83 The Imperial Operetta (1855-1870) Jacques Offenbach (1819) .................................................................... 84 Florimond Rongé (Hervé) (1825) ...................................................... 218 The Bourgeois
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    1 SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Steppke, Glamour, Gossengöre - Die Berliner Operette Künneke, Kollo & Co. (2) Mit Ines Pasz Sendung: 23. Mai 2017 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2 SWR2 Musikstunde mit Ines Pasz 22. Mai – 26. Mai 2017 Steppke, Glamour, Gossengöre- Die Berliner Operette Teil 2: Künneke, Kollo & Co. Herzlich willkommen zur SWR2 Musikstunde sagt Ines Pasz und da geht es in dieser Woche um die Berliner Operette. Heute im 2. Teil treffen wir Walter Kollo, Eduard Künneke und einen gebürtigen Hamburger, der plötzlich zu einem Franzosen wird. 15 Musik 1 Puppchen 0‘50 M0307332 004 So klingt das Operetten-Berlin im Jahr 1912, „Puppchen, du bist mein Augenstern“, mit dem Salonorchester Cölln aus der musikalischen Posse „Puppchen“, ein echter Hit damals an der Spree. Jeder Leierkasten, jede Caféhaus Kapelle spielt ihn, eine regelrechte Puppchen- Seuche grassiert, und spült unendlich viel Geld in die Taschen von Jean Gilbert, dem Komponisten des schlichten Schlagers. Jean Gilbert, das klingt ziemlich chic und duftet nach großer weiter Welt, sprich nach Paris.
    [Show full text]
  • German Operetta in the West End and on Broadway
    This is a repository copy of German operetta in the West End and on Broadway. White Rose Research Online URL for this paper: http://eprints.whiterose.ac.uk/95098/ Version: Accepted Version Book Section: Scott, DB orcid.org/0000-0002-5367-6579 (2014) German operetta in the West End and on Broadway. In: Platt, L, Becker, T and Linton, D, (eds.) Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890 to 1939. Cambridge University Press , Cambridge , pp. 62-80. ISBN 9781107051003 https://doi.org/10.1017/CBO9781107279681.006 © 2014 Cambridge University Press. This material has been published in Popular Musical Theatre in London and Berlin 1890 to 1939 edited by Len Platt, Tobias Becker and David Linton. This version is free to view and download for personal use only. Not for re-distribution, re-sale or use in derivative works. Uploaded in accordance with the publisher's self-archiving policy. Reuse Unless indicated otherwise, fulltext items are protected by copyright with all rights reserved. The copyright exception in section 29 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988 allows the making of a single copy solely for the purpose of non-commercial research or private study within the limits of fair dealing. The publisher or other rights-holder may allow further reproduction and re-use of this version - refer to the White Rose Research Online record for this item. Where records identify the publisher as the copyright holder, users can verify any specific terms of use on the publisher’s website. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request.
    [Show full text]
  • Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940 This appendix lists only operettas that appeared on both German-language and English-language stages. Whenever possible the number of perfor- mances of the first production in Vienna, Berlin, London, or New York has been checked from several sources. These include: J. P. Wearing, The London Stage, 8 vols., covering the period 1900–39 (Metuchen, NJ: Scarecrow Press, 2nd edn 2013–14); Burns Mantle, The Best Plays of 1909–19, and annual vols. 1920–25 (Boston: Small, Maynard) and 1926– 40 (New York: Dodd, Mead); Kurt Gänzl and Andrew Lamb, Gänzl’s Book of the Musical Theatre (London: The Bodley Head, 1988); Anton Bauer, 150 Jahre Theater an der Wien (Vienna: Amalthea-Verlag, 1952); Richard C. Norton, A Chronology of American Musical Theater, 3 vols. (New York: Oxford University Press, 2002); Gerald Bordman, American Operetta: From H.M.S. Pinafore to Sweeney Todd (New York: Oxford University Press, 1981), Appendix, 185–94; Stanley Green, Encyclopedia of the Musical Theatre (New York: Dodd, Mead, 1976); Robert Ignatius Letellier, Operetta: A Sourcebook (Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2015); the Internet Broadway Database www.ibdb.com/index.php; The Guide to Light Opera & Operetta www.musicaltheatreguide.com/menu/ introduction.htm; the Operone database www.operone.de/ and the Ovrtur database of musicals www.ovrtur.com/. Note that performance statistics in Table II, 427–35 of Otto Keller, Die Operette in ihrer Geschichtlichen Entwicklung: Musik, Libretto, Darstellung (Leipzig: Stein Verlag, 1926) give the total number of performances on the German stage up to 1921 of operettas dating from 1900 and later.
    [Show full text]
  • Claire Waldoff Und Das Berliner Kabarett (1)
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (1) Von Sylvia Roth Sendung: Dienstag 27. Dezember 2016 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2 2 SWR2 Musikstunde mit Sylvia Roth „Immer ran an' Speck!“ – Claire Waldoff und das Berliner Kabarett (1) SWR 2, 27. Dezember – 30. Dezember 2016, 9h05 – 10h00 Folge I: Geburt einer Berlinerin (1906-1913) Signet Guten Morgen und herzlich Willkommen – mein Name ist Sylvia Roth und ich empfehle Ihnen, schnell Ihre Koffer zu packen, denn kurz vor dem Jahreswechsel begeben wir uns auf eine Reise nach Berlin. Titelmusik Auf eine Reise, wie sie auch eine kleine rothaarige Frau unternimmt, die an einem Spätsommertag des Jahres 1906 am Schlesischen Bahnhof in Berlin eintrifft – und aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. So etwas hat sie noch nie erlebt! Unendlich viele Menschen, unendlich viele Straßen, unendlich viele Verkehrsmittel: Hochbahnen, die auf einer leichten Eisenkonstruktion schweben, Omnibusse, die nicht von Pferden, sondern von Motoren gezogen werden und ein offenes Verdeck besitzen.
    [Show full text]
  • In Und Um Charlottenburg Herum Zeitgeschichte in Historischen Tondokumenten Ums-CD
    300 Jahre Charlottenburg Vom Kiez zum Ku’damm In und um Charlottenburg herum Zeitgeschichte in historischen Tondokumenten ums-CD . a l I e Jub e I D 300 Jahre CharloTTenburg (1705–2005) Vom Kiez zum Ku’damm – In und um Charlottenburg herum 1 Ich liebe mein Charlottenburg . 3:24 T: Bert Beel / M: Marc Alpina, 2004 – Gesangsduo Steffi & Bert Mit freundlicher Genehmigung der Rubin-Records GmbH 2 In Charlottenburg am Knie . 3:02 T: Alfred Schmasow / M: Paul Lincke, 1901 – Couplet 3 Vom Knie bis zum schlesischen tor . 1:57 T: Julius Freund / M: Rudolf Nelson 1905 – Robert Koppel 4 „Ihr Völker der Welt“ . 1:07 Ernst Reuter, Oberbürgermeister von Berlin, am 9. Sept. 1948 5 Die uhr am bahnhof Zoo . 2:34 T: Hans-Georg Orling / Alfred Jack, 1951 – Die 3 Travellers 6 Im berliner Zoo . 2:39 - / -, 1909 – Gustav Schönwald und Elsa Güde 7 Mein gorilla hat ’ne Villa im Zoo . 3:01 T: Fritz Rotter / M: Bronislaw Kaper/Walter Jurmann, 1933 – Weintraubs Syncopators 8 Bei uns um die gedächtniskirche ’rum . 8:28 T/M: Friedrich Hollaender, 1927 – Willi Schaeffers, Hubert v. Meyerinck u. a. 9 Das ist berlin auf der tauentzien . 3:04 Willy Rosen/Kurt Robitschek, 1925 – Gesang/Klavier Willy Rosen 10 Broadway von berlin (Ja, der Kudamm ...) . 2:32 T/M: Rudolf Kramer, 1952 – Die 3 Travellers 11 Heimweh nach dem Kurfürstendamm . 2:51 T: Bobby Kamp/Günther Schwenn M: Bobby Kamp 1949 – Die 3 Travellers 12 In halensee nicht weit vom lunapark . 3:01 T/M: Willy Rosen, 1927 – Gesang/Klavier Willy Rosen 13 Die großstadtpflanze .
    [Show full text]
  • Introduction
    Introduction It makes sense to study the reception of operetta in both London and New York because, as Walter James MacQueen-Pope recognized in his retrospective study of Edwardian theatre, ‘the closest theatrical inter- change’ existed between the stages of the UK and USA.1 The same English version of Franz Lehár’s Die lustige Witwe was produced in the West End and on Broadway in the same year, 1907, and stimulated the same hearty appetite for operetta from the German stage. The world-wide success of The Merry Widow launched what became known as the ‘Silver Age’ of operetta. Rutland Barrington, a singer renowned for his roles in the Gilbert and Sullivan comic operas, was performing in an operetta by Leo Fall in 1910, and remarked, ‘the long-threatened German invasion’ of the West End was ‘an accomplished fact’.2 Although the First World War brought a temporary diminution of opportunities for new productions, the 1920s witnessed an enthusiastic renewal of interest. During that dec- ade, operettas from the stages of Berlin theatres (such as the Metropol, the Thalia, and the Theater am Nollendorfplatz) were regularly produced in London’s West End and on Broadway. In addition to Lehár, among the various much-admired imports to both cities were operettas by Oscar Straus, Leo Fall, Jean Gilbert (real name, Max Winterfeld), Emmerich Kálmán, Eduard Künneke, and Ralph Benatzky. The enormous demand for silver-age operetta in London and New York is forgotten, and yet, between 1907 and 1938, over sixty operettas from the German stage were produced in the West End, and more than seventy on Broadway.
    [Show full text]
  • Operetta: a Sourcebook
    Operetta: A Sourcebook Operetta: A Sourcebook, Volume I By Robert Ignatius Letellier Operetta: A Sourcebook, Volume I, by Robert Ignatius Letellier This book first published 2015 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2015 by Robert Ignatius Letellier All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-4438-6690-3, ISBN (13): 978-1-4438-6690-3 As a two volume set: ISBN (10): 1-4438-7708-5 ISBN (13): 978-1-4438-7708-4 Jacques Offenbach in middle age Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt? (Who put [this] love into our hearts?) —Fritz Löhner-Beda, Das Land des Lächelns TABLE OF CONTENTS VOLUME 1 Introduction ............................................................................................. xvii Acknowledgements .............................................................................. xxxiv Illustrations ............................................................................................ xxxv Chronology .................................................................................................. 1 1. French Operetta ................................................................................... 83 The Imperial
    [Show full text]