Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten

Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten

Maegie Koreen Immer feste druff Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten Nachtrag Claire Waldoff zum 50. Todestag (1884-1957) “Aus Gelsenkirchen geboren” CD: Maegie Koreen trifft Claire Waldoff Chansons - Zitate - Anekdoten Mit Originaltönen von 1908 bis 1954 Eine Maegie Koreen Produktion, Germany 2006 CWB 3099, LC 04315 Nachtrag Text zum Buch Nachtrag 1884-1906 zu Mühlenstraße 8 / Bokermühlstraße Die Grenze zwischen dem westfälischen Gelsenkirchen und der rheinischen Bürgermeisterei Rotthausen verlief bis zum 31.12.1923 am Schwarzbach. zu: Freidenker Der Freidenkerverband ist die älteste kulturpolitische Organisation der Arbeiterbewegung Gelsenkirchens. Der deutsche Freidenkerverband kann heute dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden. Die Ortsgruppe Gelsenkirchen unterhält auf dem Rotthauser Friedhof eine Urnen-Begräbnisstätte, auf der zahlreiche Persönlichkeiten der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung ihre letzte Ruhe gefunden haben. zu: kaufte zwei Häuser an der Kreuzung Mühlen- und Querstraße Heute gehört das Grundstück Bokermühlstraße Herrn Roger Stecker, der es von seinen Eltern und Großeltern, den Bauunternehmern Wilhelm Stecker, übernommen hat. Die Großeltern führten auf dem Grundstück 8, 8a und 10 noch eine Gastwirtschaft. Hierzu legt Herr Stecker ein Foto vor. Das Haus Bokermühlstr. 10 wurde abgebrochen. Beeindruckend an dem Grundstück sind die Wirtschaftsgebäude, die heute, obwohl bewohnt, noch als solche zu erkennen sind und ja auch bis zum Betrieb der Baufirma wirtschaftlich genutzt worden sind. zu: ihr großes Vorbild, die berühmte Schauspielerin Agnes Sorma In einer Liste berühmter Kurfürstendamm-Anwohner aus dem Jahre 1905 ist Agnes Sorma wie folgt aufgeführt: Agnes Sorma, Gräfin Minotto, Kurfürstendamm 196. Schauspielerin. Die Berühmteste und die Beliebteste. Seit Jahren mehr auf Gastspielreisen als in Berlin, wo sie nur zweitweise im Neuen Theater auftritt. Jüdin von Toledo. Rautendelein. Minna von Barnhelm. Nachtrag 1906-1918 zu: Figaro-Theater, Paul Scheerbart Quelle aus: Paul Scheerbart “70 Trillionen Weltgrüße”. Herausgegeben von Mechthild Rausch, Argon Verlag GmbH 1990 Am 15.02.1907 wurden vom Kabarett-Theater “Figaro” im Haus der Berliner Secession folgende Stücke von Scheerbart aufgeführt: “Das dumme Luder” (tadellose Aufführung) “Der Schornsteinfeger” “Der Regierungswechsel” “Das Gift” “Herr Kammerdiener Kneetschke” Die gleichen Aufführungen fanden auch am 11. April 1907 statt. Regie führte Olga Wohlbrück. Claire Waldoff gab in der Aufführung vom 15.02.1907 ihr Berliner Debüt. Die Aufführung fand in der Presse ein vorwiegend positives Echo. Scheerbart scheint die “Schauspielerin” Claire Waldoff geschätzt zu haben, da er auf ihre Mitwirkung in seinen Theaterstücken Wert legte. Gewiss gefiel sie ihm auch als Typ, liebte er doch, wie Margarete Bruns berichtet, “natürliche” Frauen. Inzwischen (13. Februar 1908) war das Figaro-Theater eingegangen und alle Schauspieler ohne Engagement. Am 12. März 1908 schreib Scheerbart an Herwarth Walden: Ich schrieb soeben an Blümler v. Cl. Waldoff. Wir müssen mit Blümner Theater gründen. Vor ihrem Wechsel ins Cabaret zu: Roland von Berlin ist ein weiterer Theaterauftritt Claire Waldoff’s nachgewiesen: Kleiner Artikel “Theater” Datum unbekannt => 1907 bis 1910? in Sütterlin: Die gestrige Aufführung des Nachtasyl von Maxim Gorki (Uraufführung 1902 in Moskau), welche zum Besten der durch die russischen Unruhen geschädigten jüdischen Familien stattfand (1903 Judenprogrome in Russland, 1905 erste russische Revolution) war recht gut besucht. Die Darstellung ragte nur vereinzelt über Durchschnittsleistungen hinaus, zeugte aber von guter Einstudierung. => Hugo Stern gab den Schauspieler hervorragend gut wieder. => Eine brillante Darbietung war auch diejenige von Claire Waldoff als Katja. Die jugendfrische sympathische Künstlerin wusste in ihre an und für sich wenig bedeutende Rolle viel hinein zu legen und erntete sogar Beifall auf offener Bühne => M.R. (evtl. das “Neue Schauspielhaus” am Nollendorfplatz unter der Direktion Halm) zu: Roland von Berlin Potsdamer Straße 127, in einem fünf Stockwerke hohen Geschäftshaus mit dem Cafe Roland von Berlin über zwei Etagen. Die reich verzierte Fassade repräsentierte auffällig den um die Jahrhundertwende verbreiteten Bürgerstolz. Trotzigkeit altdeutschen Stils und Wehrhaftigkeit ließen sich aus der Inneneinrichtung und dem gewappneten Bismarck als Roland von Berlin ablesen. zu: Chat Noir - Linden Cabaret Unter den Linden 22 in der Kaisergalerie. In der Kaisergalerie auch ein Biercabaret (Eingang Behrenstr. 50) im Eispalast mit Eisbahn. Ebenfalls in der Kaisergalerie Passage Panoptikum. In Castans Panoptikum Ecke Behren-Friedrich-Straße das Passage Theater. 1904 - Paul Schneider - Duncker 1904 gründete er mit Rudolf Nelson das Kabarett “Roland von Berlin”. Später war er Direktor eines eigenen Etablissements, “Uhland-Eck”, bei dessen Premiere Werner Oehlschläger und Günther Neumann in die Tasten griffen. Zuletzt erschien er mit Marie Cebotari in dem Film “Butterfly” auf der Leinwand. Die Zeit hat Schneider-Drucker nach Hamburg verschlagen, wo er hauptsächlich beim Rundfunk arbeitet. Aber plötzlich hielt er es nicht aus! Er ist nach Berlin gekommen, weil er unbedingt eine neue Möglichkeit finden möchte, wieder ein eigenes, volkstümliches Kabarett zu gründen. Quelle: Berliner Anzeiger 1949 zu: 1911 Im “Neuen Club” unter der Leitung von Oskar Goldberg wurden neben den Cabaretabenden noch andere öffentliche Veranstaltungen durchgeführt: so traten beispielsweise am 26. Januar 1911 im Salon Cassirer die Sänger Franz Lindner, Hedwig Rossin Rosenfeld und die Chansonsängerin Claire Waldoff auf, am Klavier begleitete Herwarth Walden. Diese direkte Verbindung zum volkstümlichen Kabarett durch die Person der Waldoff bleibt jedoch die Ausnahme. Quelle: Hippen-Nervenkultur zu: 1912 Claire Waldoff: Programmblatt: Herbstfest der “Freien Volksbühne” Berlin 16.Nov. 1912!! (Konkordia-Festsäle). Vortragsfolge: Orchester Dir. Ivan Fröbe, Brettlvorträge; Fräulein Claire Waldoff, Gesang: A. Sistermans, Rezitation L. Hardt, am Flügel: A. Neumann. zu: 1913 Hermann heeßt er Zitat Tucholsky: 5 Claire Waldoff: Hermann heeßt er (Ludwig Mendelssohn) rec. 1913 ...Aber dann: Klea Waldoff. Was Deutschland an der besitzt wußten wir. Aber diesmal hat ihr Ludwig Mendelssohn ein Lied gedichtet und unter Musik gesetzt - das schein das Letzte zu sein. Buttrig, quäkend und tugendsam singt sie erst eine Menge Dinge von ihrem Liebsten, ob und wie und wo - und auf einmal... brüllt ihr Stimme andante: “Hermann heeest a...” Und noch einmal, leiser: “Hermann - heeest a...” Und verhallend: “Hermann - heest - a...”... Und dieses Piano ist so ulkig angelernt, so wenig adäquat der Brüllstimme, daß man fassungslos ist. Wie ringt sie sich dieses Piano, jenen Sopran ab? Ein Sopran, der so hoch ist, daß sie gleich kippeln wird, g, gis, a, b... Gottseidank, gerettet! Sie singet, wie der Berliner Spatz singt, unbekümmert, frech - und dann (Stimme von innen verhallend): “Hermann heeest a...” “Cabaret” GW 1913 (124f.), Quelle: CD Tucholsky “Klein aber Kunst” Nachtrag 1919-1922 zu: 1921: Im Winter sang C.W. in der Operette “Die Ehe im Kreise” von Eduard Künneke (Libretto von Herman Haller und Rideamus) als Verkörperung des Erdteils Europa: Ich brauch nen Mann nen starken Mann der mich in Ordnung bringen kann; dann kommt Europa auf’s neue in Schwung, dann wird der alte, alte Erdteil wieder jung! Quelle: Maurus Pacher: Zeitgeschichte in Lied und Schlager, Wiener Boheme Verlag 1979 zu: 1922: Claire Waldoff als „Alwine” in Zürich, Bonbonniere. Festgehalten in 5 Zeichnungen von Hany Bary, datiert 17.06.1922. Quelle: Kabarett Archiv Mainz 1924-1926 Westfalenland Fred Endrikat Am 7. Juni 1890 geboren, wuchs Fred Endrikat in seinem Elternhaus in Crange und später in Holsterhausen auf. Er begann eine Schlosserlehre, die er nach zwei Jahren aufgab. Er verdingte sich fortan auf der Zeche Shamrock ¾ als Pferdejunge, Schlepper und Lehrhauer. Seine Leidenschaft galt aber dem Schreiben und - der Bühne. In der Gastwirtschaft Nehring in Wanne-Süd trug er seine ersten selbstgeschriebenen Sketche und Gedichte vor. Bald wurde ihm seine Heimatstadt zu klein und er wollte “hinaus in die Welt, um in die Künstlerkreise zu kommen”, wie seine Schwester Herta Römer berichtete. In renommierten Münchener Künstlerlokal “Simplicissimus” trat er wochenlang neben dem berühmten Kollegen Joachim Ringelnatz auf. “Viele seiner Pointen flogen ihm zu, wenn er auf der Bühne stand, und wir, seine Mitspieler, wussten nie, womit er uns wieder überraschen würde”, erinnerte sich seine Frau und Bühnenpartnerin Irmgard. “Im Hamburger Bronzekeller war das Podium so winzig”, so Lora Braun, ebenfalls eine Mitstreiterin in Endrikats Bühnenensemble “Die Arche - Das Kabarett der tödlichen Langeweile”, “dass wir zu viert kaum Platz darauf hatten, aber Freds Texte lebten und zündeten so, dass keiner die Enge und den dicken Qualm, in dem er stundenlang saß, bemerkte.” Spätestens ab 1933 zeigte sich, dass Endrikat alles andere als ein politischer Künstler war. Er machte weiter sein Programm, entzog sich aber nicht dem langsamen Zugriff des Nationalsozialismus. Am 1. Mai 1937 wurde er - vermutlich um seine berufliche Existenz zu sichern - Mitglied der NSDAP. Am 12. August 1942 stirbt Fred Endrikat im Alter von 52 Jahren an einem zu spät entdecken Gehirntumor. Quelle: Ralf Piorr in “Stadtmagazin Herne”, Ausgabe Nr.1 Febr. 05 Nachtrag 1927-1929 Tons Vormann (Tönne) Dichter, Sänger, Maler: 1928 zieht

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    17 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us