FESTSCHRIFT ZUM JUBILÄUM

2020 100 Jahre Musikverein

@mv.arnreit www.musikverein-arnreit.at

100 Jahre

1 Impressum

Herausgeber | Musikverein Arnreit, Getzing 2, 4122 Arnreit

Für den Inhalt verantwortlich | Eva Prechtl, Gerda Reiter

Fotos | Magdalena Gahleitner, Dietmar Azesberger, Erwin Andexlinger, FESTSCHRIFT

Roland Mayer, Manfred Lindorfer

Design und Produktion | Eva Prechtl, Thomas Lichtenauer

Homepage | www.musikverein-arnreit.at

Instagram | @mv.arnreit

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Fesschrift beigetagen haben.

2 Mag. Tomas Selzer LANDESHAUPTMANN VON OBERÖSTERREICH

Die Geschichte der Musikkapelle Arnreit ist ein gutes Beispiel dafür, wie stark die Entwicklung unserer Orte und Gemein- FESTSCHRIFT den mit lebendiger kultureller Arbeit verflochten ist. Die Musikkapelle war da, bevor es noch eine eigenständige Gemeinde gab; sie hat also manches an Entwicklung in die Wege geleitet und ist seither untrennbar mit dem Gemein- deleben verknüpft. Oberösterreich ist ein Land der Kultur, unter anderem deshalb, weil es ein Land der Musik ist. Unsere Blasmusikkapellen sind eine wesentliche Stütze dabei. Sie sind Träger des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens, in ihnen wird Gemeinschaft gepflegt und Musik gelebt, und das generationenübergreifend. Darin liegt ein wichti- ger Kern ihres Erfolgs begründet: Den Musikkapellen gelingt es, Menschen zu begeistern. Ich freue mich, dass die Musikkapelle Arnreit 2020 anlässlich ihres Jubiläums das Bezirksmusikfest in Rohrbach ausrichtet. Den Besucherinnen und Besuchern wün- sche ich eine interessante und unterhaltsame Zeit in Arnreit.

3 Hermann Sallinger OÖBV-BEZIRKSOBMANN

Die Musikkapelle Arnreit schreibt seit nunmehr 100 Jahren erfolgreiche Musikgeschichte. Dabei hält sie neben einem kameradschaftlichen Vereinsleben ein sehr hohes musikalisches Niveau, sichert die Zukunft der Kapelle durch eine aktive Jugendarbeit und bereichert FESTSCHRIFT das kulturelle Leben in der Gemeinde. Das Rezept für ein funktionierendes Vereinsleben ist das Miteinander, die Freude am Musizieren und die gelebte Kameradschaft. Vieles verdanken wir unseren Vorgän- gern, vor allem Ehren-Bezirkskapellmeister Konsulent Sepp Steininger, der die Aufwärtsentwicklung der Blas- musik maßgeblich beeinflusst hat. Jetzt liegt es an uns, die Tradition zu bewahren, das Gute zu erhalten und Neues zu erarbeiten. Ich danke allen Funktionären, dem Obmann Robert Gierlinger, Kapellmeister Dietmar Azesberger, Jugendreferentin Sandra Hofer, Stabführer Gerald Herrnbauer, deren Vor- gängern Helmut Girlinger und Konsulent Josef Herrnbauer sowie allen Musikerinnen und Musikern für ihre ehrenamtliche Arbeit . Namens der Bezirksleitung Rohrbach gratuliere ich dem Musikverein Arnreit zum Jubiläum und lade alle Musikerinnen und Musiker des Bezirkes sowie die Bevölkerung herzlich ein, beim Bezirksmusikfest 2020 in Arnreit dieses Jubiläum zu feiern. „Mit Musik anderen Freude bereiten und durch die Musik selber Freude erleben“ – mit diesem Gedanken wünsche ich den Musikerinnen und Musikern weiterhin alles Gute und viel Erfolg, sowie der Bevölkerung von Arnreit viel Freude mit ihrem Musikverein.

4 Dr. Wilbirg Miterlehner BEZIRKSHAUPTFRAU VON ROHRBACH

Ich gratuliere allen Musikerinnen und Musikern sowie Funktionären des Musikvereins Arnreit, insbesondere dem Obmann Herrn Robert Gierlinger und dem Kapellmeister Dietmar Azesberger zu ihrem 100-jährigen Jubiläum, wün- sche viel Freude und Begeisterung bei ihren vielfältigen Jubiläumsaktivitäten, aber auch für ihr künftiges Wirken im FESTSCHRIFT Sinne der kulturellen Bereicherung unseres Bezirkes Rohr- bach. Besondere Persönlichkeiten des Musikvereins Arnreit haben das musikalische Geschehen im Bezirk Rohrbach ge- prägt – Konsulent Josef Herrnbauer, Konsulent Josef Steininger und Bezirksstabführer Gerald Herrnbauer. 100 Jahre Musikverein, geprägt von viel Idealismus und großartigen Leistungen, sind wahrlich ein Grund zu feiern. Viele kulturelle Höhepunkte und musikalische Beiträge haben das gemeinschaftliche Zusammenleben bereichert. Durch das hohe musikali- sche Können, aber auch durch kameradschaftliches und freundschaftliches Miteinan- der, haben sich die Musikerinnen und Musiker einen ausgezeichneten Ruf erworben. Die Gemeinde Arnreit kann mit Stolz das Jubiläum ihres Musikvereins feiern. Die 100-jährige Geschichte des Musikvereins ist mit einer Vielzahl von Ehrenamtli- chen verbunden, die sich um die Ortsmusik verdient gemacht haben. Ihrem vorbildli- chen Wirken ist es zu verdanken, dass die Jugendausbildung einen besonders hohen Stellenwert einnimmt. Ich gratuliere zum Jubiläum, zu den großartigen Erfolgen in der 100-jährigen Geschichte und wünsche dem Musikverein Arnreit auch in Zukunft viel Zusammen- halt und alles Gute.

5 Heinz Kobler BÜRGERMEISTER VON ARNREIT

Liebe Musikerinnen und Musiker! Werte Freunde der Blasmusik! Am 13. und 14. Juni 2020 findet in Arnreit das 62. Bezirksmu- sikfest mit Marschwertung statt und der Musikverein Arnreit

FESTSCHRIFT feiert sein 100-jähriges Bestehen. Musik verbindet – was nach Sonntagsrede klingt, das ist heute überall klingende Realität. Eine große Anzahl von Mu- sikkapellen des Bezirkes Rohrbach und Gastkapellen nehmen am Bezirksmusikfest in Arnreit teil. Sie sind Aus- druck für die Erhaltung der Traditionskultur und für den Gemeinschaftssinn. Die Blasmusikkapellen verkörpern ein Stück Heimat und geben unserer Gemeinde und dem ganzen Land ein Gesicht. Ich gratuliere dem Musikverein Arnreit zum 100-jährigen Jubiläumsfest und darf gleichzeitig meinen Dank und meine Anerkennung für die wertvolle Arbeit zum Wohle der Heimatgemeinde und der gesamten Region aussprechen. Den Musikerin- nen und Musikern, dem Kapellmeister, dem Vorstand und allen Helfern und Organi- satoren gebührt meine höchste Anerkennung und mein größter Respekt. Sie haben die Verantwortung übernommen und richten diese Großveranstaltung heuer in unse- rer Gemeinde Arnreit aus. Ich freue mich auf dieses Bezirksmusikfest und wünsche allen teilnehmenden Mu- sikkapellen gutes Gelingen und allen Festbesuchern unvergessliche Tage in unserem schönen Arnreit.

6 Musikverein Arnreit VEREINSLEITUNG

Liebe Freunde des Musikvereins Arnreit! Seit 100 Jahren besteht der Musikverein Arnreit. Geprägt durch unsere beiden Langzeitkapellmeister Josef Steininger und Josef Herrnbauer steht der Musikver- FESTSCHRIFT ein Arnreit für Freude am Musizieren, tolle Gemeinschaft und guten Zusammenhalt. Einen hohen Stellenwert hat auch die mu- sikalische Mitgestaltung des Pfarr- und Gemeindelebens sowie ein diszipliniertes Auftreten bei unseren Ausrückungen. Etwa 150 Stunden im Jahr verbringt jeder von uns in der Freizeit mit gemeinsamen Proben und Ausrückungen. Hinzu kommt das individuelle Üben zu Hause und bei vielen Musikerinnen und Musikern auch noch oft jahrzehntelanges Engagement in Vorstandsfunktionen. Dafür danken wir allen aktiven und ehemaligen Musikern. Auch für die gute Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen in Arnreit möchten wir uns bedanken. Nur so ist es möglich, dass in einer Gemeinde mit 1.150 Einwohnern ein reges Vereinsleben angeboten und gelebt werden kann. Die aktuelle Mitgliederzahl mit 80 aktiven Musikerinnen und Musikern sowie fünf Marketenderinnen zwischen 13 und 69 Jahren macht uns besonders stolz. Wir zählen damit trotz der kleinen Einwohnerzahl von Arnreit zu den größten Musikvereinen des Bezirks. Das zeigt auch, welch hohen Stellenwert die Musik in der Gemeinde hat. Für die große Akzeptanz und Wertschätzung in der Bevölkerung danken wir recht herzlich.

7 100 Jahre Musikverein Arnreit CHRONIK

1920 1938-1945 Die Musikkapelle wurde von Bernhard Während der Kriegszeit wurden sämtli- Derschmidt gegründet. Die ersten Proben che kulturellen Aktivitäten eingestellt fanden damals beim Wirt in der Draufge- und auch die Musikkapelle spielte nicht.

FESTSCHRIFT herstube oder beim Schober statt.

Das Gruppenfoto zeigt die Musikkapelle Arnreit in der ersten Uniform und entstand zwischen 1935 und 1937.

Gruppenfoto in der ersten Uniform

Hinten v.l.: Ludwig Azesberger, Franz Azesberger, Josef Schirfeneder, Karl Haider, Michael Dullinger, Karl Hanner; Mitte v.l.: Hans Höller, Hans Höllinger, Martin Seltenhofer, Alois Azesberger, Alois Haider, Franz Stöbich, Josef Schaubmair; Vorne v.l.: Alois Riederer, Max Pernsteiner, Franz Grinzinger 8 1948 1952 Sepp Steininger begann seine 32-jährige Am 6. Jänner 1952 fand erstmals das Jah- Amtszeit als Kapellmeister. Im selben reskonzert der Musikkapelle statt. Seit- Jahr nahm die Musikkapelle in her wurde dieses stets am Dreikönigstag am ersten Bezirksmusikfest teil. Sie abgehalten. Lange wurde das Konzert im spielte das Stück „Meine Königin“ und Gasthaus Koblmüller in Liebenstein ver- erreichte damit den ersten Preis. anstaltet, seit 2015 findet es im Centro in Rohrbach statt. 1951 Die Musikkapelle gestaltete gemeinsam 1954 mit dem Kirchenchor einen „Mühlviertler In diesem Jahr schloss sich die Ortsmu- FESTSCHRIFT Abend“ in Aschach, der im Rundfunk sikkapelle dem Oberösterreichischen übertragen wurde. Blasmusikverband offiziell als Verein an.

Ausrückung in Rohrbach, 1956

Das Gruppenfoto zeigt die Musikkapelle Arnreit mit Stabführer Sepp Steininger.

9 Gruppenfoto vor dem Pfarrheim, 1970 FESTSCHRIFT

1968 In den Jahren 1990 und 2005 nahmen sie Kapellmeister Sepp Steininger über- an den Musiktagen in Rastede erneut nahm das Amt des Bezirkskapellmeisters teil. und hatte diese Funktion bis 1985 inne. 1983 1980 Auf Initiative von Maria Kepplinger und Nach 32 Jahren als Kapellmeister des Josef Herrnbauer wurde in diesem Jahr Musikvereins Arnreit übergab Sepp Stei- der erste Jungmusikernachmittag in Arn- ninger in diesem Jahr den Taktstock an reit veranstaltet. Unter den damaligen seinen Nachfolger Josef Herrnbauer. Jungmusikern finden sich einige der heu- tigen aktiven Musikerinnen und Musiker 1981 des Musikvereins wieder. Reinhard Gah- Der Musikverein unternahm eine musi- leitner, Augustin Neumüller, Irmgard kalische Auslandsreise zu den internatio- Gierlinger, Martina Schauer, Tanya und nalen Musiktagen in Rastede. Dort trat Claudia Seltenhofer, Franz Lang, Franz die Kapelle sowohl in der Marsch- als Azesberger und Robert Gierlinger sind auch in der Konzertwertung an. damals aufgetreten. 10 1987 1994 Gemeinsam mit dem ORF nahm die Mu- Das neue Probelokal im Gemeindehaus sikkapelle in Linz vier Stücke für eine wurde eröffnet. Vorher wurden die Blasmusiksendung auf. Proben im Obergeschoss des Pfarrheims abgehalten. 1991 Sepp Steininger wurde am 2. September 1999 1991 für sein Engagement vom Land Ein seltenes und besonderes Ereignis Oberösterreich der Titel „Konsulent für war die Weihnachtsbaumspende von Musikpflege“ überreicht. Arnreit (Familie Engleder, Katzenbach)

für den Linzer Hauptplatz. Die Übergabe FESTSCHRIFT 1993 wurde von der Musikkapelle musikalisch Die Musikkapelle nahm gemeinsam mit umrahmt. Anschließend wurde auf Einla- dem Musikverein St. Oswald und dem dung des damaligen Bürgermeisters von Musikverein erstmals am Linz, Franz Dobusch, im Rathaus gefeiert. 14. Blasmusikfest in Wien teil.

Eröffnung des neuen Probelokals, 1994

11 2002 teil. Jeden Sommer legt das Schiff „Kaise- Nach 35 Jahren in der alten Tracht erhielt rin Elisabeth“ wöchentlich in Obermühl die Musikkapelle Arnreit 2002 die neue an und die Passagiere werden von einer Uniform und war damit der letzte Verein der mitwirkenden Blaskapellen aus dem im Bezirk, der die alte Tracht wechselte. Bezirk empfangen. Bei insgesamt 13 Ausrückungen wurde in allen Arnreiter Dörfern für die neue 2007 Uniform gesammelt. Die erste Ausrü- Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsge- ckung in neuer Tracht fand anlässlich des schichte war die erneute Verleihung des Geburtstags von Ludwig Scharinger im Titels „Konsulent für Musikpflege“. Raiffeisenforum am Südbahnhofmarkt Kapellmeister Josef Herrnbauer erhielt FESTSCHRIFT statt. Mit einer großzügigen Spende im Juli 2007 vom Landeshauptmann finanzierte Ludwig Scharinger die Hüte diese Auszeichnung. der neuen Uniform. 2008 2004 Gerald Herrnbauer wurde offiziell Stab- Seit diesem Jahr nimmt die Musikkapelle führer und erreichte seither bei allen Arnreit an der musikalischen Umrah- Marschwertungen die höchste Punktzahl mung der Schiffsempfänge in Obermühl in der Höchststufe E.

Bezirksmusikfest , 2008

12 2011 2015 Bei der Generalversammlung des Blas- Beim ersten Jahreskonzert im Centro musikverbandes im Dezember übergab Rohrbach übergab Josef Herrnbauer nach Josef Herrnbauer nach 32 Jahren die 35 jähriger Tätigkeit als Kapellmeister Funktion des Bezirksstabführers an den Taktstock an seinen Nachfolger Diet- seinen Sohn Gerald. Der Musikverein mar Azesberger. nahm außerdem erneut am Blasmusik- fest in Wien teil. 2016 Durch die großartige Unterstützung der 2014 Bevölkerung gewann der MV Arnreit die

Im Mai repräsentierte der Musikverein erste Staffel der „Radio OÖ Aufweckblä- FESTSCHRIFT Arnreit gemeinsam mit Rohrbach und St. ser“. Belohnt wurde der Landessieg mit Oswald den Bezirk Rohrbach beim Lan- Auftritten bei „Arcimboldo“ am Südbahn- desmusikfest in Linz. hofmarkt, beim „Radio OÖ Sommer Open Air“ in Bad Schallerbach und mit einem Instrumentengutschein. Hauptpreis war eine CD-Produktion mit dem ORF OÖ.

Gruppenfoto am Sportplatz, 2014

13 Bezirksmusikfest , 2018 FESTSCHRIFT

2016/17 Im Frühjahr 2016 bzw. im Herbst 2017 Übergabe der CD, 2017 fand das Projekt „Blasmusik im Dorf“ statt. Dabei marschierte die Musikkapel- le durch alle Dörfer der „Erdäpfelseite“ und dann der „Bratlseite“ und zog musi- kalisch von Haus zu Haus. Die Bevölke- rung von Arnreit hat dabei für das leibli- che Wohl der Musikerinnen und Musiker gesorgt.

2017 Am 27. und 28. Jänner fanden im Probelo- kal des MV Putzleinsdorf mit Aufnah- meleiter Landeskapellmeister Walter Rescheneder und Tontechniker Alois Hummer die Aufnahmen für die CD statt. Im Dezember wurde die fertige CD dann offiziell im Landesstudio OÖ übergeben. 14 2019 Als Kick-off für das Bezirksmusikfest 2020 in Arnreit veranstaltete der Musik- verein im Juli einen Sternmarsch. 14 Mu- sikkapellen aus dem Bezirk und eine Patchworkkapelle nahmen dabei teil. Das Highlight des Abends war der Festzug zum alten Sportplatz von Arnreit, bei FESTSCHRIFT dem über 500 Musikerinnen und Musiker gemeinsam in einem Block marschierten. Sternmarsch in Arnreit, 2019

Festzug vom Sternmarsch, 2019

15 Konsulent Josef Seininger EHRENKAPELLMEISTER, EHRENBEZIRKSKAPELLMEISTER UND EHRENRING- TRÄGER DER GEMEINDE ARNREIT

Bereits in jungen Jahren erhielt Josef Steininger Unterricht auf der Violine, mit der er über 40 Jahre beim Kirchenchor spielte. 1938 trat er mit dem Flü-

FESTSCHRIFT gelhorn der Musikkapelle Arnreit bei und übernahm zehn Jahre später die Funktion des Kapellmeisters. Seine musikalischen Kenntnisse vertiefte er in der Wehrdienstzeit 1941-45 beim Nachrichtendienst im Kreise namhafter Künstler. Die Grundlagen zur Füh- rung einer Kapelle eignete er sich beim ersten Kapell- meisterkurs des OÖ Blasmusikverbandes 1949 in Steyr an. Neben seiner Tätigkeit als Kapellmeister bildete er auch viele Jungmusiker aus. Sepp Steininger war Gründungsmitglied des OÖ Blas- musikverbandes und des Bezirksverbandes Rohrbach. In einer Krisenzeit übernahm er 1969 das Amt des Bezirkskapellmeisters, welches er bis 1985 innehatte. Durch sein Bemühen gelang es, dass sich wieder alle Kapellen dem Bezirksverband anschlossen und regelmäßig Bezirksmusikfeste stattfanden. Im Mai 1980 übergab er nach 32 Jahren den Taktstock an Josef Herrnbauer, blieb der Kapelle als Hornist aber noch viele Jahre erhalten. Beim traditionellen Jahreskonzert der Musikkapelle Arnreit führte Sepp jahrzehntelang in humorvoller Weise durch das Programm. 2009 wurde Sepp die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich für „außergewöhnliches Engagement für Kunst und Kultur in OÖ“ überreicht. Kurz nach seinem 90. Geburtstag, den er noch voller Lebensfreude gefeiert hatte, ver- starb Josef Steininger am 23. Mai 2012.

16 Konsulent Josef Herrnbauer EHRENKAPELLMEISTER, EHRENBEZIRKSSTABFÜHRER, TRÄGER DER EHREN- NADEL UND DES EHRENRINGS DER GEMEINDE ARNREIT

Josef Herrnbauer lernte Trompete beim damaligen Kapellmeister Josef Steininger und kam 1969 zur Musikkapelle Arnreit. In seiner Zeit bei den Militär-

musiken Niederösterreich (3 Jahre) und Oberöster- FESTSCHRIFT reich (6 Jahre) konnte er sich unter Prof. Rudolf Zeman und Eduard Stallinger wertvolle musikali- sche Kenntnisse aneignen. 1980 übernahm er die Leitung der Musikkapelle Arnreit und absolvierte 1992 die erste dreijährige Kapellmeisterausbildung an der Musikschule Rohrbach. Im Musikverein Arn- reit war er zudem 30 Jahre lang Stabführer, 20 Jahre Jugendreferent und für einige Zeit auch Schriftfüh- rer. Auf Bezirksebene war Josef Herrnbauer von 1979 bis zur Weitergabe des Amtes an seinen Sohn Gerald 2011 als Bezirksstabführer tätig. Im Jahr 2000 übernahm er auch die Musikkapelle , welche er bis 2018 als Kapellmeister leite- te. Für sein Engagement erhielt er 2011 das goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Kirchberg.

Nach 35 Jahren an der Spitze der Musikkapelle Arnreit übergab Josef 2015 den Takt- stock an seinen Nachfolger Dietmar Azesberger. Als Tenorhornist, Organisator des Mu- sikausflugs, Leiter der Arnreiter Dorfmusikanten und des Bläserquartetts sowie Beirat im Vorstand bleibt Josef dem Musikverein weiterhin erhalten.

17 Die Mitglieder im Jubiläumsjahr 2020 VEREINSSTATISTIK

Der aktuelle Stand der Mitglieder im Verein: 80 Aktive Musiker und Musikerinnen (36 weibliche und 44 männliche) 5 Marketenderinnen FESTSCHRIFT

Mitgliederentwicklung seit 1980:

90

80

70

60

50

40

30 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

18 Musikverein Arnreit 2020 UNSERE REGISTER

Querflöte: FESTSCHRIFT

erste Reihe v.l.: Verena Furtmüller, Nina Steininger, Judith Gahleitner zweite Reihe v.l.: Birgit Herrnbauer, Nicole Thaller, Claudia Leibetseder, Gerda Reiter nicht am Foto: Judith Lang

19 Oboe: FESTSCHRIFT

Gerda Reiter

20 Klarinette: FESTSCHRIFT

erste Reihe v.l.: Antonia Koblmüller, Sandra Hofer, Jana Gahleitner, Sophia Kaltenberger zweite Reihe v.l.: Irmgard Gahleitner, Wolfgang Doppelhammer, Stefanie Gahleitner, Anja Lindorfer, Theresa Falkinger, Christina Kaltenberger dritte Reihe v.l.: Julia Karlsböck, Viktoria Neumüller, Elena Neumüller, Lisa Gierlinger, Martina Gruber

21 Saxophon: FESTSCHRIFT

v.l.: Tanja Gahleitner, Magdalena Gahleitner, Marlene Steininger, Erwin Andexlinger, Anika Hartl, Tanja Koblmüller, Petra Wiesinger nicht am Foto: Sophie Neumüller

22 Flügelhorn: FESTSCHRIFT

v.l.: Reinhard Gahleitner, Robert Gierlinger, Johannes Furtmüller, Hermann Gierlinger, Wolfgang Hartl, Felix Koblmüller

23 Trompete: FESTSCHRIFT

v.l.: Simon Gahleitner, Heinz Kobler, Jonas Koblmüller, Klemens Neumüller, Eva Prechtl, Katharina Prechtl, Maria Kaltenberger, Jan Hofer, Gerhard Karlsböck, Dominik Lang, Jonas Kobler, Gerald Herrnbauer

24 Horn: FESTSCHRIFT

v.l.: Augustin Neumüller, Viktoria Lindorfer, Petra Gahleitner, Gudrun Lindorfer, Josef Wiesinger, Andreas Koblmüller nicht am Foto: David Neumüller

25 Tenorhorn: FESTSCHRIFT

v.l.: Dietmar Azesberger, Jakob Wögerbauer, Franz Azesberger, David Azesberger, Johann Wögerbauer, Josef Herrnbauer, Franz Lang, Martin Lang

26 Posaune: FESTSCHRIFT

v.l.: Franz Steininger, Friedrich Azesberger, Norbert Steirl, Hannes Gierlinger

27 Tuba: FESTSCHRIFT

v.l.: Josef Furtmüller, Florian Scharinger, Matthias Furtmüller, Martin Pöchtrager nicht am Foto: Simon Neumüller

28 Schlagzeug: FESTSCHRIFT

v.l.: Jakob Lang, Matthäus Koblmüller, Florian Seltenhofer, Martin Gahleitner, Herbert Koblmüller, Gebhard Prechtl, Anja Neumüller

29 Marketenderinnen und Stabführer: FESTSCHRIFT

v.l.: Silvia Breuer, Eva Lindorfer, Gerald Herrnbauer, Daniela Mittermayr, Johanna Kneidinger, Hanna Hartl

30 100 Jahre Musikverein Arnreit KAPELLMEISTER, OBMÄNNER, STABFÜHRER, JUGENDREFERAT

OBMÄNNER: KAPELLMEISTER:

Franz Kneidinger 1954-1977 Bernhard Derschmidt 1920-1935 FESTSCHRIFT Ernest Prechtl 1977-1980 Alois Azesberger 1935-1936 Karl Mittermayr 1980-1985 Karl Röder 1936-1939 Helmut Girlinger 1985-2004 Franz Kneidinger 1946-1948 Robert Gierlinger seit 2004 Kons. Josef Steininger 1948-1980 Kons. Josef Herrnbauer 1980-2015 Dietmar Azesberger seit 2015

JUGENDREFERAT: STABFÜHRER:

Kons. Josef Herrnbauer 1977-1997 Kons. Josef Steininger 1949-1977 Franz Lang 1997-2008 Kons. Josef Herrnbauer 1977-2007 Gerda Reiter 2008-2014 Gerald Herrnbauer seit 2007 Matthias Furtmüller 2014-2018 Sandra Hofer seit 2018

31 Musikverein Arnreit DER VORSTAND

Obmann Robert GIERLINGER Obmann-Stellvertreter Heinz KOBLER Ehrenobmann Helmut GIRLINGER

FESTSCHRIFT Kapellmeister Dietmar AZESBERGER Kapellmeister-Stellvertreter Wolfgang DOPPELHAMMER Ehrenkapellmeister Josef HERRNBAUER Stabführer Gerald HERRNBAUER Stabführer-Stellvertreterin Eva PRECHTL Jugendreferentin Sandra HOFER Jugendreferentin-Stellvertreterin Eva PRECHTL Kassierin Nicole THALLER Schriftführer, EDV- und Medienreferent Erwin ANDEXLINGER Beiräte Theresa FALKINGER, Franz LANG Archivar Josef FURTMÜLLER Archivar-Stellvertreter Jakob WÖGERBAUER Rechnungsprüfer Martin PÖCHTRAGER, Reinhard GAHLEITNER

32 Aktivitäten der Musikkapelle

intensive Proben für das Konzert

Allerheiligen Konzertwertung

Jahreskonzert FESTSCHRIFT

DEZ Probepause Musikschifahren NOV JÄN

Rehessen FEB Jungmusiker- OKT Hochzeiten nachmittag Begräbnisse MÄR Frühschoppen Geburtstags- APR SEP ständchen Kirchliche Feiern Erntedankfest MAI

AUG JUN Tag der Blasmusik

JUL Kirchliche Feiern Florianisonntag

Musikausflug Bezirksmusikfest

Schiffsempfänge

Wald und Zeltfest

33 FESTSCHRIFT „Was verbindest du mit dem Musikverein Arnreit?“ Diese Frage wurde im Sommer 2019 der Bevölkerung und den Musi- kerinnen und Musikern von Arnreit gestellt. In der folgenden Wortwolke sind viele der verschiedenen Aussagen festgehalten und bilden so ein Stimmungsbild, das die Bedeutung des Musikvereins für die Arnreiterinnen und Arnreiter widerspiegelt.

34 FESTSCHRIFT

Stimmungs- bild

35 Schnappschüsse

Tag der Blasmusik, 2018 FESTSCHRIFT

Maibaumaufstellen, 2014

Bezirksmusikfest Kleinzell, 2017

Musikausflug, 2019

36 Musikausflug, 2019 Musikball, 2013 FESTSCHRIFT

Musikausflug, 2019

Musikball, 2011

Musikausflug, 2019

Musikball, 2012

37 Aufweckbläser Finale, 2016 Jahreskonzert, 2017 FESTSCHRIFT

Landesmusikfest Linz, 2014

Schiffsempfang in Obermühl

38 Musikschifahren, 2019 Verabschiedung Abt Lukas FESTSCHRIFT

Sternmarsch, 2019

Sternmarsch, 2019 Marschwertung, 2018

Sternmarsch, 2019

39 Dipl. akad.Dipl. Finanzdienstleister Johannes Egger FINANZPLANUNG GANZHEITLICHE

FESTSCHRIFT BUSREISE N-

AUTOHAUS W.BIER AUTOHAUS LINIENVERKEHR 4122 ARNREIT 19 ARNREIT 194122

FESTSCHRIFT HARTL Region Rohrbach Meine BankinArnreit

FESTSCHRIFT FESTSCHRIFT Zutrittskontrolle | Schliessanlagen | Tresore | Sportpreise | Schlüssel | Alarmanlagen | Schlüssel | Sportpreise | Tresore| Schliessanlagen | Zutrittskontrolle Linzerstraße 5 | 4150 Rohrbach | [email protected]: 4150Rohrbach| 07289/8232| | Linzerstraße 5 Tiefbau -Elektrotechnik -Vermessung -Spleißtechnik T: 05 / 0820 2000, E: [email protected], www.p-h.at [email protected], E: 2000, 0820 / 05 T: Wiener Bundesstraße235,4050Traun

www.ro-key1.at

FESTSCHRIFT FESTSCHRIFT Wir bringen Blech in Form

Laserzuschnitte Blechbiegeteile

+43 (0) 7282 7018

www.stoiber.eu