Genosse Weil Anzeige JW, 111,6 × 100 Mm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Genosse Weil Anzeige JW, 111,6 × 100 Mm 6 XYZ Sonnabend/Sonntag, 8./9. Juli 2017, Nr. 156 Eins der wenigen Fotos, auf denen Felix Weil zu sehen ist: im Mai 1923 bei der berühmten »marxistischen Arbeits- woche« in Geraberg, Thüringen. Obere Reihe (v. l.) Hede Gumperz, Friedrich Pol- lock, Eduard Ludwig Alexander (Mitbegrün- der des Spartakus- bundes), Kostja Zetkin (Sohn von Clara Zetkin), Georg Lukács, Julian Gumperz (u. a. Mither- ausgeber des Gegner), Richard Sorge, Karl Alexander (Sohn), Felix Weil, unbekannt; vor- ne sitzend (von links): Karl August und Rose Wittfogel, unbekannt, Christiane Sorge, Karl Korsch, Hedda Korsch, Käte Weil, Margarete Lissauer (Freundin von Fogorasi), Béla Fogarasi (KP Ungarn), Gertrud Alexander (Feuilleton- Redakteurin der Roten Fahne). Fotografiert hat Kuzuo Fukomoto (Theo- retiker der KP Japan) ARCHIVZENTRUM ROEPER STEPHEN Genosse Weil Anzeige JW, 111,6 × 100 mm Eine Erinnerung an den Marxisten und Mäzen Felix Weil. Von Helmut Dahmer Helmut Dahmer, Jahr- elix Weil (1898–1975) war Stif- führt sie dem Leser die Gestalt des re- sich Hermann Weil aus dem aktiven einlud. Karl Korsch, den er bei einem gang 1937, ist Soziologe ter, Finanzier und Mitarbeiter volutionären Mäzens vor Augen, ohne Geschäft zurück, ging zurück nach Studentenkongress in Jena kennenlern- und Publizist und lebt in desF Frankfurteriesta »Institutsde S füro ldenid esa wederrid dasa Institutd für Sozialfor- Deutschland und ließ sich In der Frank- te, wurde sein Lehrer, was die Marxsche Wien. Er ist Herausge- SonnSozialforschung«.abend, 22. Jul iEin, 14 wichti – 22- Uhschungr, Par knochaue die Li c»Frankfurterhtenberg Schule« furter Zeppelinallee eine Villa bauen. Theorie anging, Clara Zetkin, die er ber der kommentierten F ger Mann, von dem aber nur selten die gegeben hätte. einmal vor einer rechten Schlägerbande Gäste aus Kuba und den ALBA-Staaten, Musik und Talk auf zwei Bühnen, deutschen Ausgabe der Rede ist. Nun legt Jeanette Erazo Heu- Felix Weil war der Erbe des Self- in Sicherheit brachte, seine politische Ausstellungen, Kulinarisches, Soli-Tombola (Hauptpreis: ein Flugticket nach Kuba). Befreiender Wirbel Schriften Leo Trotzkis, felder eine BiographieLivem uübersik: D aWeilmion Dvor:avis , Tamade-Millionärspete, Calum Baird, Hermann Weil, der im Mentorin. war bis 2002 Profes- »Der argentinischeBoxi To tKrösus«.al, DJ Usna Sievi, C hatone xdieión , 20ersten Uhr: B aJahrzehntnda Basso destti 20. Jahrhunderts Sein Sohn Felix besuchte seit 1907 – Dieser parteilose, wagemutige, für sor für Soziologie in lebensgeschichtlichen Fragmente, die durch Weizenanbau auf seinen argen- mit Leo Löwenthal, dem späteren Re- die Marxsche Theorie begeisterte junge Darmstadt und bis 1992 Weil hinterlassenCuba Sí –hat,AG gründlichin der LINKE rekonN, www- .cutinischenba-si.org, 0 3Besitzungen0-24 009 455 und im interna- dakteur der Zeitschrift für Sozialfor- Mann, den Freunde »Lix« nannten, war Mitherausgeber und struiert und kontextualisiert. tionalen Weizenhandel ein Vermögen schung – das Goethe-Gymnasium. Wie gleichermaßen in Deutschland wie in Redakteur der psycho- Nach der Pionierarbeit von Helmuth gemacht hatte. Für dessen Firma Weil Friedrich Pollock und Max Horkheimer Argentinien zu Hause. Er bewegte sich analytischen Zeitschrift R. Eisenbach aus dem Jahr 1978 über Hermanos & Cía waren weltweit an wurde auch Felix Weil 1918 vom befrei- unter Großkapitalisten ebenso unbefan- Psyche Weils Studienzeit 1919 in Tübingen1 die 3.000 Menschen tätig. 1908 zog enden Wirbel der Novemberrevolution gen wie unter Kommunisten, Litera- ergriffen. Er stellte sich dem Frank- ten und anderen Künstlern und verfügte ANZEIGE furter Arbeiter- und Soldatenrat zur zudem über unbegrenzte Finanzmittel. Verfügung. Hugo Sinzheimer, sozialde- Er förderte Georg Grosz und Erwin Pis- mokratischer Arbeitsrechtler und neuer cator und wurde von führenden Sozial- Polizeichef, ernannte ihn zum Leiter der demokraten (Konrad Haenisch) wie »Arbeiterwehr«. Während einer Nacht- von Spartakisten (Rosa Meyer-Leviné, wache im »Frankfurter Hof«, dem Ho- Eduard Fuchs, Willi Münzenberg) und tel, in dem der Arbeiter- und Soldatenrat Bolschewiki (Grigori Sinowjew, Dawid tagte, las er das »Erfurter Programm« Rjasanow, Karl Radek) ohne weiteres der SPD von 1891. als einer der Ihren, als Freund und Ge- Er begann in Frankfurt mit dem Stu- nosse akzeptiert. Karl Korsch rühmte dium der Wirtschaftswissenschaft und 1941 rückblickend Weils »Leidenschaft ging im Sommer 1919 an die Tübinger für die Enterbten und die Revolution«. Universität,Anzeige J Wwo, 1 der20 × Ökonom 100 mm und Genos- senschaftstheoretiker Robert Wilbrandt Geschichte und in Lehrveranstaltungen auch Sozia- Klassenbewusstsein lismus und Marxismus behandelte. Wilbrandt hatte der kurzlebigen, vom 1923 finanzierte er die Publikation von Fiesta de Solidaridad Rat der Volksbeauftragten eingesetzten Lukács’ »Geschichte und Klassenbe- Sonnabend, 22. Juli, 14 – 22 Uhr, Parkaue Lichtenberg und von Karl Kautsky geleiteten ersten wusstsein«. Für das Frankfurter Insti- Gäste aus Kuba und den ALBA-Staaten, Musik und Talk auf zwei Bühnen, Sozialisierungskommission angehört. tut für Sozialforschung erwarb er Rosa Ausstellungen, Kulinarisches, Soli-Tombola (Hauptpreis: ein Flugticket nach Kuba). Wie schon zuvor in Frankfurt gründete Luxemburgs Bibliothek und ihr (ver- Livemusik: Damion Davis, Tapete, Calum Baird, Weil in Tübingen mit Freunden eine schollen geglaubtes) Manuskript »Zur Boxi Total, DJ Usnavi, Conexión, 20 Uhr: Banda Bassotti sozialistische Studentengruppe, die Re- russischen Revolution«. 1926 schuf er Cuba Sí – AG in der LINKEN, www.cuba-si.org, 030-24 009 455 ferenten wie Clara Zetkin oder Willi durch seine Veröffentlichung der in Paul Münzenberg zu öffentlichen Vorträgen Levis Ausgabe von 1922 nicht enthal- Sonnabend/Sonntag, 8./9. Juli 2017, Nr. 156 XYZ 7 tenen Passagen (samt dem »Fragment parteikonforme Literatur publizierte. griff. Nachdem Grünberg 1928 durch versöhnlich weiterzuführen, wie es nur Jeanette Erazo Heufel- über Krieg, nationale Frage und Re- Einige der wichtigsten Veröffentlichun- Krankheit ausgeschieden war, über- Menschen mit unserer spezifischen Ver- der: Der argentinische volution«) die Voraussetzung für eine gen des Instituts für Sozialforschung nahm Friedrich Pollock provisorisch die gangenheit und Bildung möglich war. Krösus. Kleine Wirt- zuverlässige Edition dieser später be- wurden von Weil druckreif gemacht. Verwaltung des Instituts; 1930 wurde […] Die Möglichkeit, dass auch uns schaftsgeschichte der rühmt gewordenen Luxemburg-Schrif- 1933/34 gehörte er zum Expertenrat des dann sein Freund, der Philosoph Max früher oder später das Konzentrations- Frankfurter Schule. ten. Weil finanzierte die Piscator-Bühne argentinischen Finanzministeriums; Horkheimer, Direktor. Er leitete es in lager droht, darf nicht zur Rationalisie- Berenberg, Berlin 2017, ebenso wie die deutsche Version des am »Colegio Libre« dozierte er über den letzten Jahren der Weimarer Repu- rung dafür werden, dass wir nicht mehr 208 Seiten, 24 Euro Eisenstein-Films »Panzerkreuzer Po- die deutsche Kriegswirtschaft; 1940 blik, in der Zeit der Emigration in den verzweifelt das Wort suchen, das zur temkin« (1926). beriet er die US-Regierung in Fragen USA und noch einmal für ein Jahrzehnt Gewalt werden und alle daraus befreien Sinowjew, der Vorsitzende der Kom- der wirtschaftlichen Kooperation mit nach seiner Rückkehr nach Frankfurt kann.«6 intern, beauftragte ihn 1920, in Buenos Lateinamerika; in der Demokratischen (1950). Pollock, Autor von Abhandlun- In späteren Jahren verfolgte Weil die Aires auf die Bildung der argentini- Partei der USA galt er als Fachmann für gen über die sowjetische Planwirtschaft Entwicklung von Horkheimers Denken schen KP Einfluss zu nehmen und ihn Budget- und Steuerfragen. Schließlich und, später, über die Folgen der Auto- (und die Arbeit des in Frankfurt wieder- über die verschiedenen, sozialistisch- unterrichtete er noch als Dozent von mation, blieb der (weniger sichtbare) hergestellten Instituts) mit wachsender kommunistischen Gruppierungen dort 1969 bis 1973 an der US Air Base Ram- Zweite. Ihm oblag die Verwaltung des Sorge; allzu weit schienen sie sich von zu informieren. Weil beteiligte sich stein über Steuerwesen und kommunale Instituts und seiner Trägerstiftung auch der Marxschen Gesellschaftskritik und dann auch an der Finanzierung des Baus Haushaltspolitik, um Soldaten auf ihren in den USA und nach der Rückkehr nach Revolutionstheorie zu entfernen. Er, der des KP-Parteihauses in Buenos Aires. Einstieg ins Zivilleben vorzubereiten… Frankfurt. Er war viele Jahre lang Hork- stets sein Inkognito gewahrt hatte, sah In Deutschland unterstützte er die KPO, heimers Gesprächspartner und wurde sich nun von seinen Freunden Pollock die Kommunistische Partei-Opposition, Im Hintergrund (durch die Mitschriften dieser Gesprä- und Horkheimer unterschätzt. Zwar wa- die sich 1929 von der KPD abgespalten che) zu seinem »Eckermann«. ren sie ihm nach wie vor für sein Geld hatte, und ihre Zeitschrift Gegen den Weils zog es stets vor, im Hintergrund, Horkheimer entwickelte Mitte der dankbar, achteten ihn aber nicht als Wis- Strom. Den Emissären der Komintern im Schatten zu bleiben, als stiller Teil- dreißiger Jahre, zuerst in Zusammen- senschaftler und bestritten ihm sogar (August Kleine-Guralski und Arthur haber und Mäzen. Die Freundschaft arbeit mit Herbert Marcuse, dann, wäh- das Recht, für das Institut zu sprechen. Ewert) half er bei der Anwerbung des zwischen Weil, Friedrich Pollock und rend des Krieges, mit Adorno, die von »Dass von uns dreien nur ich Marxist
Recommended publications
  • Documentos De Trabajo
    UNIVERSIDAD DEL CEMA Buenos Aires Argentina Serie DOCUMENTOS DE TRABAJO Área: Historia y Economía THE POPULIST ECONOMIC POLICY PARADIGM: EARLY PERONISM AS AN ARCHETYPE Emilio Ocampo Junio 2020 Nro. 731 www.cema.edu.ar/publicaciones/doc_trabajo.html UCEMA: Av. Córdoba 374, C1054AAP Buenos Aires, Argentina ISSN 1668-4575 (impreso), ISSN 1668-4583 (en línea) Editor: Jorge M. Streb; asistente editorial: Valeria Dowding <[email protected]> The Populist Economic Policy Paradigm: Early Peronism as an Archetype Emilio Ocampo1 Abstract Before Hugo Chavez burst into the political scene in Venezuela, Argentina’s Juan Perón (1895- 1974) was considered the quintessential Latin American populist leader. He ruled Argentina from mid 1943 until September 1955 and between 1973 and 1974 and his political party has been in power two thirds of the time since the reestablishment of democracy in 1983. Perón’s economic policies between 1946 and 1949 are also considered archetypical. The Peronist economic policy paradigm (PEPP) emphasized income redistribution and a fiscally induced expansion of aggregate demand at the expense of productivity and allocative efficiency. Although the ideological roots of Peronism can be directly traced back to Fascism, when it came to his economic policies, Perón claimed to have been inspired by FDR’s New Deal and Keynes’s General Theory. However, in mosts respects, in their early stage, Peronist economic policies resemble more those proposed by Sir Oswald Mosley (1896-1980) in 1930. This paper describes the PEPP, its implementation and results and evaluates several hypothesis regarding its intellectual roots. Keywords: Peronism, Fascism, Economic Policy, Argentina. JEL Codes: B00, B29, E60, E65, N14, N16, O23, P40, P47.
    [Show full text]
  • Félix José Weil: Un Latinoamericano En La
    Revista Ideação, N. 41, Janeiro/Junho 2020 FÉLIX JOSÉ WEIL: UN LATINOAMERICANO EN LA FUNDACIÓN DE LA ESCUELA DE FRANKFURT TÍTULO DO ARTIGO OMAR GARCÍA CORONA1 TÍTULO DO ARTIGO RESUMEN: La primera Escuela de Frankfurt es conocida como una de las más importantes expresiones del marxismo occidental desarrollada en Europa y los Estados Unidos a lo largo el siglo XX. Autores como Theodor W. Adorno, Max Horkheimer o Herbert Marcuse son conocidos por sus investigaciones sociales y su crítica a la modernidad. No obstante, la pregunta clave en este ensayo es la siguiente: ¿Qué relación guarda América Latina con aquella primera generación de jóvenes intelectuales interesada en abrir un instituto para la investigación social? O más específicamente ¿Qué relación guarda América Latina con la primera Escuela de Frankfurt? Descubrimos en la figura de Félix José Weil, nacido en Argentina, un pensador de formación marxista de amplios alcances que jugaría un papel central para la formación, en sentido teórico y económico, de la afamada Escuela; personaje, sin embargo, marginado y casi desconocido en los estudios de la filosofía crítica. PALABRAS CLAVE: mecenas, marxismo, IFS, fundación, Argentina. ABSTRACT: The first Frankfurt School is known as one of the most important expressions of Western Marxism developed in Europe and the United States throughout the 20th century. Authors such as Theodor W. Adorno, Max Horkheimer or Herbert Marcuse are known for their social research and their criticism of modernity. However, the key question in this essay is the
    [Show full text]
  • Geschichte Des Instituts Für Sozialforschung Von Ludwig Von Friedeburg
    Geschichte des Instituts für Sozialforschung von Ludwig von Friedeburg 1 Vorgeschichte Abb. 1: Die Teilnehmer(innen) der "Marxistischen Arbeitswoche" in Geraberg bei Arnstadt (Thüringen) 1923, darunter auch einige Personen aus dem Umfeld des Instituts für Sozialforschung: Friedrich Pollock (oben, 2. v.l.), Georg Lukács (oben, 4. v.l.), Felix Weil (oben, 2. v.r.), Karl August Wittvogel (unten, 1. v.l.), Rose Wittvogel (unten, 2. v.l.), Christiane Sorge (unten, 4. v.l.), Karl Korsch (unten, 5. v.l.) Das Institut für Sozialforschung konnte an keiner anderen deutschen Universität entstehen als an der in Frankfurt am Main. Landesuniversität wie alle weiteren, war deren Gründung 1914 vom zuständigen Landesherren, dem preußischen König Wilhelm II., genehmigt worden, aber anders als alle anderen ohne das Plazet des für die Finanzierung zuständigen Landtages. Denn dessen kompakte konservative Mehrheit mißbilligte die Hochschulpläne der liberalen Wirt- schaftsstadt und einiger ihrer wohlhabenden Unternehmer- und Bankiersfamilien, in der von den Preußen 1866 annektierten ehemaligen freien Reichsstadt eine freie "Volksuniversität" zu gründen anstatt einer Hochschule nach preußischer Schablone. Denn die Stadt stand im Ver- dacht jüdisch-demokratischer Tendenzen. Landesmittel waren also nicht zu erwarten. Daher Ludwig von Friedeburg: Die Geschichte des Instituts für Sozialforschung 2 boten allein private Stiftungsgelder im Verein mit dem Engagement der Stadt einen Weg und zugleich die Gewähr für das liberale Konzept der neuen Hochschule. Stadt und Stifter verzichteten bewußt auf die theologischen Fakultäten, schufen statt dessen eine eigene naturwissenschaftliche und, erstmals in Deutschland, eine Wirtschafts- und Sozi- alwissenschaftliche Fakultät. In ihr wirkte die am Anfang des Jahrhunderts gegründete Aka- demie für Sozial- und Handelswissenschaften fort, für die 1907 von der Jügelstiftung ein re- präsentatives Gebäude errichtet worden war, das zum Zentrum der im Oktober 1914 eröffne- ten Universität wurde.
    [Show full text]
  • Looking Westwards
    Founded in 1944, the Institute for Western Affairs is an interdis- Looking westwards ciplinary research centre carrying out research in history, political The role of the Institute for Western Affairs science, sociology, and economics. The Institute’s projects are typi- in the construction of the Lubusz Land concept cally related to German studies and international relations, focusing On local historical policy and collective on Polish-German and European issues and transatlantic relations. memory in Gorzów Wielkopolski The Institute’s history and achievements make it one of the most Cultural heritage against a background important Polish research institution well-known internationally. of transformation in 1970s and 1980s Western Since the 1990s, the watchwords of research have been Poland– Ger- Poland many – Europe and the main themes are: Polish interest in the early medieval past • political, social, economic and cultural changes in Germany; of Kołobrzeg • international role of the Federal Republic of Germany; The Greater Poland Uprising in the French and British daily press • past, present, and future of Polish-German relations; • EU international relations (including transatlantic cooperation); Rosa Luxemburg against war • security policy; Literary fiction and poverty. The example of Gustav Freytag’s novel Soll und Haben • borderlands: social, political and economic issues. The Institute’s research is both interdisciplinary and multidimension- Coming to terms with the West German 68ers in the writings of the 85ers al. Its multidimensionality can be seen in published papers and books The manuscript of the letter of the Polish on history, analyses of contemporary events, comparative studies, bishops to the German bishops and the use of theoretical models to verify research results.
    [Show full text]
  • To 25-Year-Old GED Students: a Narrative Exploration
    University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Doctoral Dissertations Graduate School 5-2012 The Construction and Performance of Adulthood in 18- to 25-year- old GED Students: A Narrative Exploration Clara Amelia Davis [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss Part of the Education Commons Recommended Citation Davis, Clara Amelia, "The Construction and Performance of Adulthood in 18- to 25-year-old GED Students: A Narrative Exploration. " PhD diss., University of Tennessee, 2012. https://trace.tennessee.edu/utk_graddiss/1288 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Doctoral Dissertations by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a dissertation written by Clara Amelia Davis entitled "The Construction and Performance of Adulthood in 18- to 25-year-old GED Students: A Narrative Exploration." I have examined the final electronic copy of this dissertation for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the equirr ements for the degree of Doctor of Philosophy, with a major in Educational Psychology and Research. Ralph G. Brockett, Major Professor We have read this dissertation and recommend its acceptance: Allison D. Anders, John M. Peters, Mary F. Ziegler Accepted for the Council: Carolyn R. Hodges Vice Provost and Dean of the Graduate School (Original signatures are on file with official studentecor r ds.) The Construction and Performance of Adulthood in 18- to 25-year-old GED Students: A Narrative Exploration A Dissertation Presented for the Doctor of Philosophy Degree The University of Tennessee, Knoxville Clara Amelia Davis May 2012 ii Copyright © 2012 by Clara Amelia Davis All rights reserved.
    [Show full text]
  • THE DIALECTICAL IMAGINATION a History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923-1950
    THE DIALECTICAL IMAGINATION A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923-1950 MARTIN JAY HEINEMANN • LONDON Heinemann Educational Books Ltd LONDON EDINBURGH MELBOURNE AUCKLAND TORONTO HONG KONG SINGAPORE KUALA LUMPUR IBADAN NAIROBI JOHANNESBURG LUSAKA NEW DELHI KINGSTON ISBN 0 435 82476 7 © Martin Jay I973 First published in treat Britain 1973 . Reprinted as a Paperback Edition 1974, 1976 Published by Heinemann Educational Books Ltd 48 Charles Street, London WIX 8AH Printed in Great Britain by Biddies. Ltd, Guildford, Surrey The author is grateful for permission to quote from the following previously copy- righted works: The Authoritarian Personality by T. W. Adorno et al. Quotations from pages vii, ix, 15, 18, III, 176, 228, 359, 371, 671, 676, 747, 759 and 976. Published by Harper & Row, 195o. Reprinted by permission of the publisher. Prisms by Theodor W. Adorno. Published by Neville Spearman Limited, 1967, Lon- don. Reprinted by permission of the publisher. Illuminations by Walter Benjamin, edited with an introduction by Hannah Arendt. Translated by Harry Zohn. Published by Harcourt Brace Jovanovich, Inc. Copyright © 1955 by Suhrkamp Verlag. Translation Copyright © 1968 by Harcourt Brace Jovanovich. Reprinted by permission of the publisher. Politics, Law and Social Change: Selected Essays of Kirchheimer edited by Frederic S. Burin and Kurt L. Shell. Quotations from pages 15, 3 2, 79, 86 and xvi published by Columbia University Press. Copyright © 1969 by Columbia University Press. Re- printed by permission of the publisher. Material reprinted from pages 93, 99, 108, 131, 155, 158-9 of this volume was originally published on pages 264-289 and 456-- 475 of Studies in Philosophy and Social Science, IX (1941), a periodical formerly published by the Institute of Social Research.
    [Show full text]
  • 1 Through Rosa-Colored Glasses: Rosa Luxemburg As
    THROUGH ROSA-COLORED GLASSES: ROSA LUXEMBURG AS A FEMINIST ICON By JANET MELISSA ROBY A THESIS PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS UNIVERSITY OF FLORIDA 2012 1 © 2012 Janet Melissa Roby 2 To My Parents 3 ACKNOWLEDGMENTS The completion of this thesis would have been unimaginable without the support of the following people. First and foremost, I owe an enormous debt of gratitude to my extraordinary committee members, Dr. Peter Bergmann, Dr. Alice Freifeld, and Dr. Sheryl Kroen, for the countless ways in which they have assisted me throughout my graduate studies and for never once doubting my capabilities, when facing both the normal setbacks of graduate study as well as the personal challenges of chronic illness. Dr. Bergmann and Dr. Freifeld have always encouraged me to pursue my interdisciplinary interests, on which this project is based. I am also particularly grateful for the unwavering support of Dr. Kroen, who originally suggested that I look into the work of Rosa Luxemburg. I am also grateful for the guidance and support of Dr. Stuart Finkel. Although his influence cannot be clearly felt in this particular research project, he has played an important role in my intellectual development. Last but not least, I would like to extend my thanks to my family and friends. I remain grateful to my wonderful parents for their support of all my efforts, scholarly and otherwise. I also wish to thank Toby Shorey for friendship beyond measure. Our conversations have guided my thinking and therefore this thesis in many interesting ways.
    [Show full text]
  • Erwachsenenbildung Und Soziales Engagement – Historisch-Biographische Zugänge THEORIE UND PRAXIS DER ERWACHSENENBILDUNG
    Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung Peter Faulstich/Christine Zeuner Erwachsenenbildung und soziales Engagement – Historisch-biographische Zugänge THEORIE UND PRAXIS DER ERWACHSENENBILDUNG Herausgeber Prof. Dr. Sigrid Nolda, Universität Dortmund Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein, Universität Marburg Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Universität München Herausgebende Institution Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung ist eine Einrichtung der Wis- senschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) und wird von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Als wissenschaftliches Institut erbringt es Dienstleistungen für Forschung und Praxis der Weiterbildung. Das Institut wird getragen von 18 Einrichtungen und Organisationen aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung, die Mitglieder im eingetragenen Verein „DIE“ sind. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Faulstich, Peter: Erwachsenenbildung und soziales Engagement : historisch-biographische Zugänge / Peter Faulstich ; Christine Zeuner. Hrsg.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. - Bielefeld : Bertelsmann, 2001 (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) ISBN 3-7639-1820-5 Verlag: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 10 06 33 33506 Bielefeld Telefon: (0521) 9 11 01-11 Telefax: (0521) 9 11 01-19 Bestell-Nr.: 14/1073 © 2001 W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld Satz+Grafiken: Grafisches Büro Horst Engels, Bad Vilbel Herstellung: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ISBN 3-7639-1820-5 Inhalt Vorbemerkungen.........................................................................
    [Show full text]
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Michael Brie/Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus V VS VSA: Michael Brie/Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus Dr. Michael Brie ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Lu- xemburg-Stiftung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte des Sozialismus und Kommunismus. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören »Lenin neu entdecken. Dialektik der Revolution und Metaphysik der Herrschaft« und »Sozialist-Werden. Friedrich Engels in Manchester und Bar- men 1842–1845«. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg am Histori- schen Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er gibt die Schriften von Paul Levi heraus. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehört: »Spartakusauf- stand: Der unterschlagene Bericht des Untersuchungsausschusses der verfas- sunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Unruhen 1919 in Berlin«. Michael Brie/Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de www.rosalux.de Das Foto auf dem Umschlag und die Fotos im Bildteil nach Seite 88 sind aus dem Archiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abge- wandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Ab- druck dieses Lizenzhinweises weitergeben.
    [Show full text]
  • Heufelder, Argentinischer Krösus Christian Fleck [email protected]
    BOOK REVIEW Heufelder, Argentinischer Krösus Christian Fleck [email protected] Heufelder, Jeanette Erazo. 2017. Der argentinische Krösus. Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule (The Argentine Croesus: Short Economic History of the Frankfurt School). Berlin: Berenberg Verlag. 205 pp. ISBN 978-3-946334-16-3, Price: € 24,00 The so-called Frankfurt School is one of the most studied groups of intellectuals-cum-schol- ars of the 20th century. After Martin Jay’s Ph.D. thesis (1973) and Rolf Wiggershaus’ volu- minous monograph (1986/1994), one would have thought that there was nothing left to be uncovered. But the publications on the School did not come to a stop, and some latecomers did have to say something new about the particular aspects of the group under the leadership of Max Horkheimer (Dahms 1994; Faber & Ziege 2007; Faber & Ziege 2008; Steinert 2007; Boll & Gross 2009; Ziege 2009; Wheatland 2009; Lichtblau & Herrschaft 2010). In all stud- ies on the history of the “Institute,” one name regularly showed up without being portrayed in depth: Felix Weil. The German ethnologist, documentary filmmaker, and author Jeanette Erazo Heufelder, unknown in the history of the social sciences until now, offers a fascinating look behind the walls of the Institute and into the behavior of its members in this concise biographical study on Weil. Felix Weil was born in 1898, eight years after his father Hermann arrived in Buenos Aires as an employee of a Dutch merchant starting the trade of grain from South America to Europe. Shortly before Felix was born, his father quit his job and founded together with two of his brothers a new firm “Gebrüder Weill und Partner” (Weill Brothers & Co.), which was listed as “Hermanos Weil y Cía” in Argentinian documents.
    [Show full text]
  • Literarisch Politisch Künstlerisch Skulpturen Briefe
    Rengha Rodewill HUNZINGER LUXEMBURG literarisch politisch künstlerisch Skulpturen Briefe Danksagung Die Herausgeber danken dem Dietz Verlag Berlin für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Briefe von Rosa Luxemburg und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin für die Genehmigung zur Veröffentlichung einzelner historischer Fotos. Für die Veröffentlichung historischer Fotos, die uns aus Privatbesitz zur Verfügung gestellt wurden, danken wir. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter https://www.dnb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten: Das Werk (E-Book) einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen der Urheberrechtsgesetze ist ohne Zustimmung von artesinex eBook publi- shing unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektroni- schen Systemen, sowie für Copyright-Verstößen auf Internet-Plattformen. Impressum: Copyright © artesinex eBook publishing, Berlin (Germany), 2019 Herausgegeben von: Rengha Rodewill und Micaela Porcelli Textbearbeitung: Rengha Rodewill www.rengha-rodewill.com Idee und künstlerische Gesamtkonzeption: Rengha Rodewill Grafik: Shaya Schwartz Titelgestaltung: © Rengha Rodewill Fotografien: Rengha Rodewill © VG Bild-Kunst Bonn,
    [Show full text]
  • El Enigmático Félix Weil Michael Maidan* En El Verano De 1922, En
    El enigmático Félix Weil Michael Maidan* En el verano de 1922, en un hotel de la ciudad de Ilmenau, en el bosque de Turingia, se llevó a cabo un seminario de estudios marxistas en el que participaron un grupo de jóvenes intelectuales radicalizados por los eventos de la guerra mundial, la derrota de Alemania en el conflicto, la instauración de la republica, y la revolución bolchevique en Rusia. Muchos de los participantes tendrían en el futuro una destacada actividad intelectual y política. Georg Lukács (que publicaría ese mismo año su libro Historia y Conciencia de Clase), Karl Korsch (cuyo manuscrito Marxismo y Filosofía fue discutido en el encuentro), Friedrich Pollock, August Wittfogel, Richard Sorge (futuro espía soviético en Japón y uno de los que previnieron a Stalin de la invasión Nazi a la Unión Soviética), y José Félix Weil. Este primer encuentro, llamado por sus organizadores “Primera Semana de Trabajo Marxista”, no tuvo continuidad. Pero, la iniciativa y su espíritu encontraron pronto su forma institucional con la creación del Instituto de Estudios Sociales, fundación independiente adscripta a la Universidad de Frankfurt, el primer instituto universitario fuera de la Unión Soviética dedicado oficialmente al estudio del Marxismo y a su aplicación a los problemas sociales. El Instituto dio origen a la “Escuela de Frankfurt” nombre por el que se conoce a un grupo de intelectuales liderados por Max Horkhemier, y entre los cuales se cuentan Theodor Adorno, Walter Benjamín, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Friedrich Pollock. El Instituto, además apoyó el trabajo de muchos intelectuales de izquierda independientes, y con el advenimiento del Nazismo al poder en Alemania en 1933, organizó la emigración de un número importante de estos a los Estados Unidos, donde logró crear un marco institucional que permitió la continuación de sus investigaciones en el exilio.
    [Show full text]