A1_9Umbruch.qxd:BAUmbTitelMai20.11.200912:52UhrSeite1 11_09 BA P.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M · www.noelfv.at Brandaus Brandaus Übungsherbst Übungsherbst eewh-pzaitnpoe e Ernstfall den proben Feuerwehr-Spezialisten e ewh-pzaitnpoe e Ernstfall den proben Feuerwehr-Spezialisten amrrsdni,16 kammerpräsidentin, Wirtschafts- Zwazl, Sonja Porträt: 1·2009 · 11 Feuerwehren Niederösterreichischen der Zeitschrift Die 1·2009 · 11 Feuerwehren Niederösterreichischen der Zeitschrift Die adsbn,8 Landesebene, auf Übungen Topstory: BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 2 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 3

3

Ohren auf für die Anliegen der Feuerwehr

Der Österreichische Bundes- wehrmitglieder wollen eben feuerwehrverband (ÖBFV) genauso wie alle anderen feierte am 11. November sein Schlüsselkräfte in Österreich 120-jähriges Gründungsjubiläum. ausreichend geimpft sein und Seine weitere Entwicklung liegt haben das Recht, dass ihre Anliegen im Interesse aller Landesfeuer- ebenso gehört werden wie die wehrverbände. Gerade dem anderer freiwilliger Helfer! Niederösterreichischen Landes- feuerwehrverband muss es ein Schon bald sollte die sogenannte Anliegen sein, den ÖBFV zu „stille Zeit“ des Jahres anbre- fördern und voranzubringen. chen. Unsere Bewerbe und Groß- übungen sind abgeschlossen, das Im Wiener Rathaus, wo vor große Hochwasser ist wohl vor- 120 Jahren im Magistratssaal der bei, nur ein extremer Schneefall „Ständige Österreichische Feuer- könnte uns noch zu schaffen ma- wehr-Ausschuss“ gegründet wurde, chen. Wir können daher wieder haben sich neben dem Bundes- mehr Zeit mit unseren Familien präsidenten und Vertretern der verbringen und ein wenig zur Bundesregierung auch viele Ver- Ruhe kommen. treter der befreundeten Einsatzor- Was dem ganisationen, der Gesetzgebung Die Zeitschrift„NEWS“ holt nun Österreichischen und Verwaltung sowie der Wirt- unsere Feuerwehrheldinnen Bundesfeuerwehr- schaft und der Medien eingefun- und -helden vor den Vorhang. den, um dieses Jubiläum zu feiern. In einer zwölfteiligen Serie wird verband nützt, kommt über die Leistungen der österrei- auch jedem einzelnen In der Zukunft wird eine starke chischen Feuerwehren berichtet Bundesvertretung gefragt sein, und zum Abschluss der tapferste Feuerwehrmitglied in die die überregionalen Interessen Feuerwehrmann bzw. Feuer- Niederösterreich auch der niederösterreichischen wehrfrau des Landes gewählt. zugute. Die Forderung Feuerwehren entsprechend Mit dieser Aktion werden unsere vertreten kann. Angelegenheiten Leistungen gewürdigt und bedankt. des ÖBFV muss wie ausreichende Gesundheits- Vielleicht stößt diese Aktion in uns daher allen ein vorsorge, Ausweitung des Feuer- der „stillen Zeit“ auf die Ohren Anliegen sein. wehrführerscheins auf Fahrzeuge jener, die sonst für die Feuerweh- bis zu 5,5 Tonnen, Einführung ren eher taub zu sein scheinen. der Rettungsgasse, Dienstfreistel- Es muss ja nicht erst sein, dass lungen und ausreichende Finan- ein Feuerwehrmitglied an FSME zierung des Feuerwehrwesens oder an Hepatitis erkrankt, bis werden nicht in St. Pölten wir endlich dagegen geimpft entschieden, sondern in der werden. Es muss auch nicht sein, Bundeshauptstadt. dass wir eines Tages vielleicht Andere Einsatzorganisationen keinen Fahrer für einen Einsatz wie das Bundesheer oder die finden, nur weil ihm sein B-Füh- Polizei werden über ihre rerschein nicht erlaubt, das benö- Ministerien vertreten, das Rote tigte Einsatzfahrzeug zu lenken. Kreuz, der ASBÖ oder auch der ÖAMTC verfügen ebenfalls über eine starke Bundesvertretung. Euer

Nicht nur weil auch viele Nieder- österreicher im ÖBFV tätig sind, sollte es uns also ein Anliegen sein, unsere Bundesvertretung Josef Buchta nach Kräften zu unterstützen. Landesbranddirektor Was dem ÖBFV nützt, kommt Präsident des Österreichischen schließlich auch jedem einzelnen Bundesfeuerwehrverbandes Feuerwehrmitglied in Nieder- österreich zugute. Unsere Feuer-

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 4

4 Brandaus: Inhalt

Voller Brandaus: Topstories Motivation Interview mit dem NÖ Landessanitätsdirektor 6 in den Winter Digitalfunk-Kongress 7 Übungen: „DISCONEX09“ 8 Das Jubiläum „140 Jahre NÖ LFV„ ist Übungen: Landestauchübung 12 vorbei – klar definierte Zukunftspläne und das Leitbild der NÖ Feuerwehren Übungen: Landesstrahlenschutzübung 14 bleiben. Um diese Leitlinien auch nach- Porträt: Sonja Zwazl WKNÖ 16 haltig zu verbreiten und zu verdeutlichen, bringt Brandaus ab dieser Ausgabe eine Brandaus: Wissen Kolumne, in der An- gelika Zedka das ge- Fotostrecke: Überprüfung eines Feuerlöschers 18 samte Leitbild Schritt für Schritt vorstellt. Brandursachenermittlung 20

Porträtiert wurde für dieses Heft die Leiner-Brand 1989 22 Wirtschaftskammerpräsidentin und Bundesrätin Sonja Zwazl. Die WKNÖ- Brandschutz: Falsche Taktik – Große Schäden 26 Chefin sprach mit Brandaus über ihren Werdegang in der Wirtschaft und ihren Plakat „Sicherheit in den Feiertagen“ (zum Herausnehmen) 30/31 Bezug zur Freiwilligen Feuerwehr. Brandschutzforum NÖ 32 Das Schwerpunktthema ist diesmal – nebst den Übungen auf Landesebene – Unimog des NÖ LFV in Weitra 36 der Brandschutz. Eine Serie von Beiträ- gen zu diesem Thema beginnt mit der Feuerwehrhaus Wr. Neudorf 38 Fotostrecke auf Seite 18. Unter anderem wird über den 28. Brandschutztag und einen der Fachvorträge dieses Events berichtet. Brandaus: News Kurzmeldungen 40 Dazu und zu der bevorstehenden „stil- len Jahreszeit“ passend, findet man in Gloggnitz: Brandstifter gefasst 42 der Heftmitte wieder neues Material für die Schaukästen der NÖ Feuerweh- ren: Öffentlichkeitsarbeit in Form eines Plakates zum Thema Brandschutz in den Feiertagen. Brandaus: Dialog Millionenshow-Gewinn für Feuerwehrjugend 46 Wer noch auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk ist, Kolumne: „Freiwillig“ 47 könnte auf Seite 29 fündig werden: Das Jubiläums-Buch und die Jubiläums- Fragen an den LFKDT, Kontakte im NÖ LFKDO 48 Münze des NÖ Landesfeuerwehrver- bandes als wertvolle Geschenksideen! Leserbriefe 49

Über ein weiteres aktuelles Jubiläum, Jugend 50 das gerade für Niederösterreich nicht unbedeutend ist, lesen Sie ab Seite 54: Im November jährt sich der Fall der Berliner Mauer. Brandaus: Album Vermischtes 52 Bei diesen und vielen anderen Themen wünscht die Redaktion viel Spaß und Historisches: Wege zum Bau und Fall der Berliner Mauer 54 Interesse mit dem neuen Brandaus!

Mathias Seyfert Brandaus: Rubriken Vorwort 3 Cartoon „Flo & Co“ 51

Editorial 4 Feuerwehr-Fragebogen 59 Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 5

Alle 8 Minuten kommt es im Schnitt zu einem Einsatz der NÖ Feuerwehrmitglieder.

Jährlich rücken die NÖ Feuerwehren zu rund 67.000 Einsätzen für Ihre Sicherheit aus. Durch ein schnelles Eingreifen der Feuerwehren können Schäden in Millionenhöhe oft verhindert werden. Voraussetzung für ein rasches Handeln vor Ort ist die zuverlässige Alarmierung und Mobilisierung der zuständigen Feuerwehren.

Schnelle Hilfe durch hoch sichere Alarmierung über ipNET.

Mit der innovativen Entwicklung der ipNET Alarmzentrale hat Ascom die Evolution der Alarmierungslösungen vorangetrieben und setzt damit auf die neueste Technologie zur hoch sicheren Alarmübertragung ipBreitband und GSM/GPRS.

ascom TuS / ipNET – zuverlässige Alarmierung für Ihre Sicherheit! Ascom Austria GmbH • Tel.: 01 81177-0 • Fax: 01 81177-10 [email protected] • www.ascom.at

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 6 6 Brandaus:Brandaus: Topstories Topstories

Influenza A(H1N1): Interview mit dem NÖ Landessanitätsdirektor Dr. Alfred de Martin Schweinegrippe: „Bitte keine Panik!“

„Um Gottes Willen – Brandaus: Wie viele Fälle keine Panik“, beruhigt gibt es derzeit in Österreich? der Landessanitätsdirek- tor von Niederösterreich de Martin: Bis heute (10. 11.) Dr. Alfred de Martin, haben wir Österreich weit wenn das Stichwort rund 1.000 bestätigte Fälle, „Schweinegrippe“ fällt. in Niederösterreich sind es Der oberste Mediziner 147. Wenig im Vergleich mit des Landes ist derzeit bei einer saisonalen Grippe, wo den Medien ein gefragter wir pro Woche in etwa 20.000 Gesprächspartner. Die Erkrankte haben. Frage, ob Feuerwehrmit- glieder zur sogenannten Brandaus: Wie kann man Risikogruppe gehören, sich am besten vor der beantwortet der Arzt mit Schweinegrippe schützen? einem eindeutigen „Nein“. de Martin: Man schützt sich Interview: Angelika Zedka am besten dadurch, indem man näheren Kontakt zu in- Brandaus: Was ist die fizierten Menschen meidet. Schweinegrippe und wie Also kein Begrüßungsbussi, erkennt man sie? so wenig Händeschütteln wie möglich, regelmäßig de Martin: Die Schweine- Foto: zVg Hände waschen, und zwar grippe ist eine Infektion mit Dr. Alfred de Martin: „Feuerwehr keine Risikogruppe“ mit Wasser und Seife, Viren vom Typ Influenza A Papiertaschentücher (H1N1), die Ende April die- saisonale Grippe äußert de Martin: Fieber, Schüttel- verwenden und diese nach ses Jahres in Mexiko und in sich die Schweinegrippe als frost und Gliederschmerzen einmaligem Gebrauch in den USA aufgetreten ist. Es Atemwegserkrankung mit gehen zumeist auch Schwä- einem verschließbaren handelt sich um ein neuarti- plötzlichem Fieberanstieg, che, Müdigkeit, Halsschmer- Behälter entsorgen. ges Schweineinfluenzavirus, Muskel-, Kopf- und Gelenks- zen und trockener Reizhus- das nicht nur vom Schwein schmerzen. ten einher. Besonders bei Brandaus: Soll man sich auf den Menschen, sondern Kindern kommt es auch zu impfen lassen? auch von Mensch zu Mensch Brandaus: Sind die Sympto- Übelkeit und Durchfall. übertragen wird. Wie die me für Laien erkennbar? de Martin: Wer möchte, der Brandaus: Wie gefährdet soll sich impfen lassen. sind Feuerwehrmitglieder, Die jüngsten Erfahrungen von der Schweinegrippe zeigen, dass insbesondere angesteckt zu werden? jüngere Menschen anfällig für den H1N1-Virus sind. de Martin: Nicht mehr als Seit 9. 11. besteht für jeden jeder andere Mensch, der die Möglichkeit, sich in Flygt Pumpen - wenn normal im Berufsleben steht Niederösterreich bei allen Wasser das Problem ist und Kontakt mit anderen Bezirkshauptmannschaften, hat. Feuerwehrleute zählen in Statutarstädten bei den Für jeden Einsatz die richtige Pumpe: nicht zur Risikogruppe. Die Magistraten, impfen zu Fragen Sie nach der neuen Risikogruppe setzt sich aus lassen. Mit E-Card kostet UWP15-1 und UWP4-1 Kindern ab dem 6. Lebens- das die Rezeptgebühr von monat, aus Schwangeren ab ITT Austria GmbH 4,90 Euro, ohne Card der 15. Schwangerschafts- beträgt der Tarif 8 Euro. A-2000 Stockerau, Ernst Vogel-Straße 2 Tel. 02266/604, Fax 02266/65311, www.ittaustria.at woche und aus Erwachsenen Die Entscheidung über bis zum 49. Lebensjahr sowie eine Impfung muss aber aus chronisch Erkrankten jeder einzelne für sich zusammen. selbst treffen. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 7

SIGA PBI, weltweit der einzige vollv PBI Handschuhschuh aus dem Hause ESKASKA

13.— 14. 1. 2010: Kongresszentrum Innsbruck Erster Digitalfunk- NEU: VOLL PBI® Kongress Österreichs NEU: ANTIBAKTERIELLES KEVLAR® FUTTER

NEU: GORE-TEX® ODER CROSSTECH® BLUT + VIREN + BAKTERIEN SCHUTZ

NEU: HARTSCHALEN-PROTEKTOR FEUERFEST

NEU: ESKA PATENT Im Rahmen des TETRON und Behörden mit Sicher- FORUM wird im am 13. und heitsaufgaben zu bieten. 14. Jänner 2010 im Kon- Im Vordergrund steht der gresszentrum Innsbruck Erfahrungsaustausch inner- der erste Digitalfunk Kon- halb der Organisationen gress Österreichs stattfin- zum effizienten Einsatz des den. Der Kongress richtet Digitalfunks sowie die sich an alle Mitglieder von Vorstellung von Neuerungen Einsatzorganisationen und und Entwicklungen. Daneben Behörden mit Sicherheits- ist das persönliche Gespräch aufgaben und dient zum ein ganz wesentlicher Teil persönlichen Erfahrungs- einer guten Verständigung. austausch sowie der Um diese direkte Kommuni- Weitergabe von Erfah- kation sowie den persönli- rungsberichten und Infor- chen Kontakt zu fördern und mation über Innovationen einen Meinungsaustausch in der Industrie und Technik. den „eigenen Reihen“ zu er- möglichen, wurde der Digi- Aus Anlass des vierjährigen talfunk-Kongress ins Leben Einsatzes von Digitalfunk gerufen. in Tirol findet der Auftakt- Das TETRON FORUM und Kongress, am 13.–14. Jänner der Kongress wurden auf 2010 in Innsbruck satt. Anregung der Digitalfunk- Ca. 500 Teilnehmer aus allen Anwender gestaltet und bie- Blaulichtorganisationen ten einen Informations- und werden erwartet, daneben Erfahrungsaustausch unter Experten zu Netzausbau den Einsatzorganisationen. und den Funkgeräten. Der Digitalfunk-Kongress ist Eröffnet wird der Kongress ein gemeinsames Treffen durch Innenministerin Fekter. aller, die Funk als ein ganz Das Programm richtet sich wesentliches Werkzeug für mit Vorträgen von Einsatz- einen erfolgreichen Einsatz organisationen, Diskussions- nutzen. Sie geben dem Thema runden und Aussteller sowie ein bedeutendes Gewicht für einem abendlichen, lockeren zukünftige Entscheidungen. Branchentreffen ausschließ- Zur Teilnahme sind alle lich an Mitglieder von Blau- Mitglieder von Einsatzorga- lichtorganisationen. nisationen mit Sicherheits- Das TETRON FORUM hat aufgaben eingeladen. sich als Aufgabe gestellt, eine Programmvorschau und ESKA LederhandschuhfabrikL derhandschuhfabrik Ges.m.b.H & Co KG Kommunikationsplattform Anmeldung unter AmA Thalbach 2, 4600 Wels/ThalheimWels/Thalheim für die Einsatzorganisationen www.tetron.at/forum. 4EL44EEL         s &AX        % MAIL% MMAIL OFlCE ESKAAT s 7EB7EB WWWESKAATWWWESKAAT BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 8

8 Brandaus: Topstories

„DISCONEX09“:„DISCONEX09“: SpezialistenSpezialisten üben üben aufauf Landesebene Landesebene BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 9

Brandaus: Topstories 9

Zusammenarbeit war das oberste Gebot bei den herbstlichen Großübungen – auch bei der „DISCONEX09“: Vier Kranfahrzeuge der NÖ Feuerwehren heben gemeinsam einen 55t-Stahltank. BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 10

10 Brandaus: Topstories

Die Sonderdienste und der Katastrophenhilfsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes sind Einheiten, die dann in Aktion treten, wenn überörtliche Hilfeleistung bei Katastrophen und Großschadensereignissen notwendig ist. Sie unterstützen die einzelnen Feuerwehren bei ihren Einsatzaufgaben mit speziellem Gerät, besonderem Fachwissen und zusätzlichen

Personalressourcen. Zusätzlich zu den Ausbildungen und Organisiertes Vorgehen im Verband ... Übungen innerhalb der Gruppen des jeweiligen Sonderdienstes und der einzelnen KHD-Züge wird einmal jährlich auf Landesebene trainiert. Professionelle Zusammenarbeit ist die Grundlage für gemeinsamen Einsatzerfolg im Groß- schadensfall. Brandaus stellt drei dieser „Landesübungen“ auf den folgenden Seiten vor. ... als schlagkräftige Feuerwehreinheit

Katastrophenhilfsdienst auf Landesebene: „DISCONEX09“: KHD-Bereitschaft NÖ gefordert

Von 9. bis 10. Oktober fand die der Katastrophenhilfsdienst- Darunter befanden sich vier „DISaster CONtrol EXercise 09“ Bereitschaft Niederösterreich (KHD- Kranfahrzeuge der Feuerwehr, die am ABC- & Katastrophenhilfe- BER NÖ) seit der Neugliederung. zum ersten Mal gemeinsam übten: übungsplatz des Österr. Bundesheeres An dieser Großübung nahmen Es galt einen Stahltank mit „Tritolwerk“ in Wr. Neustadt statt. 210 Feuerwehrmitglieder mit einem Gewicht von ca. 55 Tonnen Sie war die erste gemeinsame Übung 57 Fahrzeugen aus ganz NÖ teil. zugleich anzuheben und mit einem Schwerlasttransporter an einen anderen Platz am Übungsgelände zu bringen.

Text und Fotos: Norbert Stangl, Mathias Seyfert Übungsannahme Aufgrund schwerer Stürme mit orkan- artigem Ausmaß sowie Starkregenfällen mit daraus entstehendem Hochwasser ist die 21. Katastrophenhilfsdienst (KHD)-Bereitschaft im Einsatz. Sie soll das Hochwasser abpumpen sowie einen vom Sturm umgeworfenen 55 Tonnen schweren Stahltank abtransportieren. Zudem ist durch Aufschwimmen eines anderen, kleineren Tanks Flüssigkeit ausgetreten, die abgepumpt werden muss. Nun wird Unterstützung durch Teile der KHD-Bereitschaft NÖ angefor- dert. Der Landesführungsstab wird ein- gerichtet und das KHD-Bereitschafts- Dekontaminations-Straße in Wr. Neustadt im Einsatz kommando NÖ alarmiert. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 11

Brandaus: Topstories 11

Gefordert: Hebetechnik … … Schadstoff-Profis und … … Pumpenleistung

KHD-Bereitschaft NÖ Ausbildung zu sorgen. Um diesem der KHD-Bereitschaft NÖ. Eine flexible Der NÖ Landesfeuerwehrverband ist gesetzlichen Aufgaben nach dem NÖ Gliederung der Einsatzelemente der verpflichtet, aus den Mannschaften und Katastrophenhilfegesetz zu entsprechen, KHD-Züge ermöglicht eine auf das Geräten der Feuerwehren besondere regelt eine im Jahr 2006 neu erarbeitete jeweilige Einsatzszenario abgestimmte, Einrichtungen für den Katastrophen- Dienstanweisung die Aufstellung und bedarfsorientierte Zusammensetzung hilfsdienst (KHD) zu schaffen und zu Organisation der 21 KHD-Bereitschaften der erforderlichen Einsatzfahrzeuge und erhalten sowie für deren einheitliche im NÖ Landesfeuerwehrverband und Geräte.

00:00:00 00:00:03

BO KBRB O_DBO  „€ˆˆ“ P@EKBIIB RKA PF@EBOB >PHBK>A>MQFLK’ OFKDBK FB EOBK LMC JFQ BFKBJ IF@H FK F@EBOEBFQ“ BFJ LIIP@E>IBKEBIJ O_DBO  „€ˆˆ BOCLIDQ AFB >PHBK>A>MQFLK FK BHRKABKP@EKBIIB’ BO ABOWBFQ IBF@EQBPQB K>@E ABO LOJ  ‚‚“€ˆˆ† CvO VM  WRDBI>PPBKB BIJ TROAB FK BKDBO RP>JJBK>O?BFQ JFQ RKABK BKQTF@HBIQ RKA FJ BFDBKBK BOH SLK O_DBO EBODBPQBIIQ’ >P ODB?KFP H>KK PF@E PBEBK I>PPBK“ KBRBP— JLABOKBP BPFDK— F@EBOEBFQ RKA LJCLOQ— FKQBDOFBOQ FK BFKBJ LMCP@ERQW ABO UQO>HI>PPB’ BEO A>WR RKQBO ˆ „ˆ‡ „ ˆ€’ TTT’AO>BDBO’@LJ¥EMP„€ˆˆ BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 12

12 Brandaus: Topstories

DISaster CONtrol EXercise 09 Vier Großpumpen wurden beim Pop- penteich eingesetzt und übten die Zu- sammenarbeit bei der Wasserförderung über längere Strecken. Der Schadstoff- zug war an einem weiteren Szenario im „Tritolwerk“ im Einsatz: Die Aufgabe da- bei war es, 8.000 Liter ausgelaufene„Salz- säure“ (Übungsannahme) abzupumpen und einer Fachfirma zur Entsorgung zu übergeben. Diese Aufgaben wurden ab- gearbeitetunderfolgreichabgeschlossen. Landesbranddirektor-Stv.Armin Blutsch lobte bei der Nachbesprechung die „Disziplin und Professionalität der Teilnehmer, die einen reibungslosen Übungsablauf ermöglichte“ und dankte allen mitwirkenden Feuerwehren. Wert- volle Erkenntnisse aus der erfolgreichen ???????????? Zusammenarbeit – von sonst selbststän- dig tätigen Einheiten – fließen in die Einsatzplanung und Organisation der Voller Einsatz an der Sonderpumpanlage 900 KHD-Bereitschaft Niederösterreich ein.

Landestauchübung: Jährliche Leistungsbeurteilung Feuerwehrtaucher des NÖ LFV auf dem Prüfstand

Der Tauchdienst des Niederösterrei- Die Ausbildung im Tauchdienst ist eine Übungsannahme – „Pkw-Bergung aus chischen Landesfeuerwehrverbands Besondere – Brandaus berichtete in der einem Gewässer mit vermisster Person“ ist angehalten, jährlich Fortbildun- September-Ausgabe. Aber nach der drei- – stellten sich 48 Taucher den jährlichen gen und eine Landestauchübung ab- jährigen Ausbildung ist es damit nicht Überprüfungskriterien und dem tauch- zuhalten. In diesem Jahr wurde das getan. Neben den laufenden Übungen ärztlichen Check. Tauchbecken in der NÖ Landesfeuer- und Einsatztätigkeiten in den einzelnen Die im Stationsbetrieb geführte wehrschule in Tulln als Übungsort Tauchgruppen treffen sich die Taucher Landestauchübung hatte in diesem Jahr gewählt. 48 Taucher stellten sich aus dem ganzen Bundesland einmal neben dem klassischen Streckentauchen dem Training. jährlich zu einer Landestauchübung, bei auch Stationen aus der Ausbildung zu welcher nicht nur die Zusammenarbeit bieten. So musste bei einer Station der Text: Richard Berger zwischen den Tauchgruppen geübt wer- Taucher ohne Gerät (Apnoe) auf den Fotos: TG Ost den soll. Neben der eigentlichen Grund des Beckens abtauchen und

Fortbildung in Tulln: Feuerwehrtaucher am Übungsgelände der Landesfeuerwehrschule Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 13

Brandaus: Topstories 13

Die Bergung eines Pkws und die Suche nach einer vermissten Person … … standen am Übungsprogramm

diverse Knoten unter Wasser an einem rechnung“ ist für die Praxis unentbehr- so Friedrich Brandstetter weiter. Grundgewicht anschlagen. „Immer wie- lich: „In den Gewässern, in welchen wir Ebenfalls im Rahmen der Landes- der kommt es vor, dass eine Leine – im Einsatz tauchen, können wir kaum tauchübung wurde die Dienstbespre- schnell und ohne Gerät – an einem zu auf unsere Instrumente sehen, ge- chung zwischen den Gruppenkomman- bergenden Gut angeschlagen werden schweige denn einen Tauchcomputer dantenunddemLandestauchkommando muss“, berichtet Landestauchdienst- ablesen. Der Einsatzleiter muss genau abgehalten. Sowohl das nächstjährige kommandant Friedrich Brandstetter im wissen, wann welches Tauchteam an die Budget als auch der Status der bald Brandaus-Gespräch. Auch das theoreti- Oberfläche kommen muss. Das Signal auszuliefernden Tauchdienstfahrzeuge sche Wissen bei der Station „Abstiegsbe- zum Auftauchen gibt der Leinenmann“, konnten dabei besprochen werden.

FEUERWEHRAUSSTATTUNG

WEICHSELDORFER Gesm.b.H. Fordern 3521 Gföhl, Untermeisling 52 Sie unsere Tel.: 02717/5250 Fax: 02717/5250-4 SONDER- www.weichseldorfer.at ANGEBOTE E-Mail: [email protected] an! Von der Einsatzbekleidung Dienstbekleidung Stiefel Helme Shirts Kappen bis zu Schläuchen ÖFFNUNGSZEITEN Garderoben Mo–Fr 8:00–17:30 Pumpen Sa 9:00–12:00 Atemschutz Nach telefonischer Vereinbarung zusätzlich u. v. m. auch andere Verkaufszeiten!

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 14

14 Brandaus: Topstories

Landes-Strahlenschutzübung: Unfälle mit radioaktiven Stoffen Strahlenschutz im Sperrgebiet

Truppenübungsplatz Allentsteig, Ein Grund, warum viele jedes Jahr terstützung des Roten Kreuzes möglich. Bezirk Zwettl: Anfang Oktober wur- wieder gerne zur Übung kommen, Die Annahme: Nach einem Strahlenun- den die Waffenübungen für einen Tag sind zweifelsohne die sehr realis- fall wurde ein kontaminierter Patient mit eingestellt. Der Anlass: die jährliche tisch dargestellten und immer dem Rettungswagen transportiert. Nun, Landesübung des Sonderdienstes wieder neuen Übungsszenarien. nach Übergabe im Krankenhaus sind Strahlenschutz der Feuerwehr. Einen Nicht zum ersten Mal wurde dieses das Rettungsteam und das Fahrzeug auf Tag lang übten Sonderdienst-Mitglie- Lob auch von den befreundeten Ein- radioaktive Verunreinigungen zu über- der aus allen Bezirken gemeinsam satzorganisationen ausgesprochen. prüfen. Muss dekontaminiert werden, mit Kameraden von Bundesheer, Brandaus berichtet, womit die oder kann das Fahrzeug wieder ohne Polizei und Rotem Kreuz für Unfälle Strahlenspürer in diesem Jahr Einschränkungen für den Rettungs- mit radioaktiven Stoffen. Schon konfrontiert waren. dienst verwendet werden? Diese Ent- seit einigen Jahren erfreut sich die scheidung musste von den Übungsteil- Landesübung stetig wachsenden Zu- Text und Fotos: Stefan Schönhacker nehmern getroffen werden. spruchs – in diesem Jahr wurde nun Von Mitarbeitern der Strahlenschutz- erstmals die magische Grenze von Ein herausforderndes, aber dennoch akademie Seibersdorf/Seibersdorf La- 100 übenden Kräften überschritten. realistisches Szenario war dank der Un- boratories GmbH wurde eine Übungs- station betreut, bei der die Teilnehmer einen Gefahrgut-Transport zu kontrol- lieren hatten. Ist das Fahrzeug richtig ge- kennzeichnet? Passen Ladung und Transportpapier zusammen?Werden die Dosisleistungs-Grenzen eingehalten, und ist die Ladungssicherung in Ord- nung? Wichtige Fragen, die bei einem Verkehrsunfall entscheidend sein kön- nen. Sichern von Verkehrswegen Mit Unterstützung des Bundesheeres wurde bei einer weiteren Station das „Freimessen“ einer Straße geübt: Strah- lenquellen befinden sich neben der Straße – darf diese für denVerkehr freige- geben werden? Ist es nötig, eine Min- destgeschwindigkeit vorzuschreiben? Und dürfen auch Fußgänger die Straße nutzen? Hier wurde außerdem mit tech- nischer Unterstützung ein elektroni- sches Lagebild gezeichnet, indem Mess- Entnahme einer Wasserprobe werte direkt mit GPS-Daten gekoppelt und im Anschluss ausgelesen wurden. Zusammenstoß von Fluggeräten Sehr spektakulär war die Übungsstation am Brandübungsplatz des Luftfahrzeug- Rettungszentrums. Die Übungsannah- me: Ein Zusammenstoß zwischen Hub- schrauber und Flugzeug. Es kommt zur Beschädigung der im Flugzeug transpor- tierten Strahlenquelle – auf welchem Wege kann dennoch die Menschenret- tung durchgeführt werden?Welche Dosis wird dabei aufgenommen, und wie kann man die Einwirkung der Strahlung mini- mieren? Probenahme Zu guter Letzt wurde bei der fünften Station das richtige Vorgehen bei der Probenahme geübt: das richtige Anlegen LBD Buchta und andere hochrangige Besucher der Schutzbekleidung, die Entnahme Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 15

Brandaus: Topstories 15

Sonderdienst-Kommandant Aspek Kontaminationskontrolle am Rettungswagen

einerWasserprobe, die Suche nach mög- besuchte die Übung ebenso wie der Gastfreundschaft diese Übung erst mög- lichen Kontaminationen sowie das Leiter der ABC-Abwehrschule, Brigadier lich wurde! richtige Ablegen der Schutzbekleidung. Norbert Fürstenhofer, und Bernhard Für alle, die nun auf den Geschmack Auf diese Weise kann der größtmögliche Schlichtinger, der Leiter der Abteilung gekommen sind: Die nächste Landes- Eigenschutz erreicht werden. Feuerwehr und Zivilschutz. Auch mehre- übung Strahlenschutz wird voraussicht- Von der hohen Qualität der Übungs- re Amtssachverständige für Strahlen- lich am 16. Oktober 2010 im Bezirk Am- stationen und vom hohen Ausbildungs- schutz waren vor Ort, ebenso hochrangige stetten stattfinden – hoffentlich wieder stand der Übenden konnten sich zahlrei- Vertreter von Polizei und Rotem Kreuz. mit mehr als 100 Übungsteilnehmern. che hochrangige Besucher vor Ort über- Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Mehr über den Sonderdienst Strahlen- zeugen. ÖBFV-Präsident und Landes- Oberst Josef Fritz, Kommandant des schutz und zu den vergangenen Veran- feuerwehrkommandant Josef Buchta Truppenübungsplatzes, durch dessen staltungen: www.strahlenschutz.cc

Landesfeuerwehrschule: Externe Module im Bezirk

Die externen Module werden wie Austragungsbezirke werden in abwech- beziehen. Der tatsächliche Veranstal- gewohnt in den Landesvierteln selnder Reihenfolge eingeteilt.) Somit tungsort wird wie bisher mit der Einbe- angeboten. können Feuerwehrmitglieder Anfahrts- rufung zum Modul bekannt gegeben. Zusätzlich wird der Bezirk, in dem die wege bzw. -zeiten abschätzen und in ihre Die Anmeldung ist über FDISK ab Ausbildung stattfindet, genannt. (Die Entscheidung für den Modulbesuch ein- dem 16. 11. 2009 (18:00 Uhr) möglich. Termine 1. Halbjahr 2010

EXTERNE MODULE IM BEZIRK Industrieviertel Mostviertel Waldviertel Weinviertel Baden Lilienfeld Gmünd Gänserndorf

RE10 – Rechtl. u. organ. Grundlagen 22. 02. 23. 02. 24. 02. 25. 02. RE20 – Rechtl. u. organ. Grundlagen f. d. Einsatz 05. 03. 04. 03. 03. 03. 02. 03. FÜ90 – Verhalten vor der Einheit 23. 04. 20. 04. 23. 04. 20. 04. AU11 – Ausbildungsgrundsätze 15. 03. 16. 03. 15. 03. 16. 03. AU12 – Gestaltung v. Einsatzübungen 25. 03. 26. 03. 25. 03. 26. 03. BD10 – Löschmittelbedarf f. d. Einsatz 08. 04. 09. 04. 08. 04. 09. 04. BD20 – Löschwasserförderung 14. 04. 16. 04. 14. 04. 16. 04. VB10 – Vorbeugender BS, Grundlagen f.d. FWKdt 26. 02. 08. 03. 26. 02. 08. 03. VB15 – Pläne im Feuerwehrdienst 19. 03. 30. 03. 19. 03. 30. 03. VW12 – Einsatzverrechnung 16. 03. 15. 03. –– VW11 – Versicherungen – 26. 04. 27. 04. –

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:52 Uhr Seite 16

16 Brandaus: Topstories

Sonja Zwazl, Präsidentin der NÖ Wirtschaftskammer, Obfrau des NÖ Wirtschaftsbundes und Bundesrätin

Porträt: Sonja Zwazl – eine Managerin mit Bodenhaftung Jeder Mensch ist ein Solitär…

Seit zehn Jahren ist sie Präsidentin tern kann ich so vieles gestalten und Präsidenten – hat sie „zu vielen Dingen der Wirtschaftskammer Nieder- Ideen einbringen, die für unsere Unter- einen anderen Zugang“. Zwazl: „Wenn österreich, als Bundesrätin vertritt nehmen Vorteile und Erleichterungen man eine Sache am Konferenztisch sie die Interessen der Wirtschaft in bringen“, offenbart die Kommerzialrätin, bespricht, dann erscheint die Durchfüh- der Länderkammer, jeden Samstag die trotz aller Funktionen – sie ist auch rung oft sehr einfach, aber die Realität steht sie in ihrem Geschäft in Obfrau des NÖ Wirtschaftsbundes – nie- sieht dann meistens komplett anders Klosterneuburg und kümmert sich mals die Bodenhaftung verloren hat. aus.“ Sie bringt ihre Erfahrung ein und um Kundenwünsche. „Es geht mir Als „Erfinderin“ der Betriebshilfe in scheut sich nicht, zum Beispiel in Ver- gut, es ist alles rund“, sagt Sonja ihrer damaligen Funktion als NÖ Obfrau handlungen mit den Sozialpartnern, mit Zwazl, die im Interview mit Brandaus von „Frau in der Wirtschaft“ ließ sie sich denen sie einen intensiven und guten ihre ganze Quirligkeit und ihren nach erfolgreicher Installierung dieser Dialog pflegt, auch einmal „deutsch“ zu Unternehmungsgeist präsentiert. Einrichtung sogar zur Österreich-Obfrau reden. Ihre Einstellung beeindruckt: wählen, um die Betriebshilfe in allen Wenn Sonja Zwazl aus ihrem elegan- „Jeder Mensch ist für sich ein Bundesländern umsetzen zu können. ten Büro im 6. Stock der WK-NÖ in Solitär und als solcher ist er zu St. Pölten hinuntersieht, dann geht ihr – behandeln.“ Der Dialog wie sie versichert – das Herz auf. Da ist ihr wichtig blickt sie nämlich direkt auf den Be- Text: Angelika Zedka Freude bereitet der unkomplizierten triebskindergarten, der seit 14 Jahren be- Fotos: Seyfert, Moser Managerin der direkte und häufige steht. „Der Fuhrpark wird immer größer, Kontakt mit Unternehmern. Durch ihr und wir haben das pure Leben im Haus“, „Ich habe einen faszinierenden Job, „duales Leben“ – im Betrieb zu Hause freut sie sich über so manches Kinder- gemeinsam mit meinen tollen Mitarbei- („Schönes & Rahmen“) und als WK- gefährt, das Eltern beisteuern. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:53 Uhr Seite 17

Brandaus: Topstories 17

Als zweifache Mutter, die drei Kinder Persönlichkeiten gereift sind.“ Dass sich groß gezogen hat –„Ich habe ein Mündel. das Feuerwehrwesen gegenüber den Die Eltern sind gestorben, also habe ich Frauen geöffnet hat, sieht sie überaus es zu mir genommen.“ – hat Sonja Zwazl positiv. Denn: Uneigennütziges Helfen einen guten Draht zur Jugend. In diesem sei für jeden, der sich dazu bereit erklärt, Zusammenhang kommt sie auf das Be- etwas unglaublich Schönes. „Und Gesel- rufsinformationszentrum zu sprechen. ligkeit gehört dazu, ist dieVoraussetzung „Viele wissen nicht um ihre eigenen Stär- für den Einklang im Ernstfall, wo sich ken, daher fehlt ihnen das Selbstwertge- einer auf den anderen verlassen können fühl. Bei uns werden sie auf Herz und muss.“ Nieren getestet und dann haben sie es Dass gerade zwischen Wirtschaft und schwarz auf weiß, dass sie in irgendeiner Feuerwehr auch Reibungspunkte Sparte besonders begabt sind. Das gibt vorhanden sind – wenn es etwa um Ein- Selbstbewusstsein und Motivation“, sätze während der Dienstzeit geht – ist weiß sie aus Erfahrung. unleugbar. Aber: „Man kann mit den Verantwortlichen über diese Dinge offen „Tun, nicht nur reden“ reden, darüber bin ich sehr froh.“ Es Und damit diese jungen Menschen herrsche auf beiden Seiten Verständnis auch einen Lehrplatz finden können, für diese Problematik. Man werde – und sind der Präsidentin die Lehrstellenbera- da sei sie mit LBD Josef Buchta völlig ter ein besonderes Anliegen. Sie stehen einig – eine für alle erträgliche Balance Jugendlichen und Betrieben gleicher- finden. maßen als Ansprechpartner in Sachen Feuerwehren sind wichtig für das „Ich weiß aber auch, dass es Betriebe Lehrstellen zur Verfügung, sollen Betrie- Sicherheitsgefüge des Landes. gibt, die Feuerwehrmitglieder besonders be motivieren, Lehrlinge aufzunehmen gerne und gezielt aufnehmen, weil deren und liefern den Unternehmen auch alle Ausbildung auch dem Unternehmen Informationen zu Möglichkeiten und Vorteile bringt“, erzählt Sonja Zwazl und Förderungen im Bereich der Jugendbe- bekräftigt nochmals den wichtigen Stel- schäftigung. „Das ist ein wesentlicher lenwert der Freiwilligen Feuerwehren im Schritt für den angespannten Arbeits- Sicherheitsgefüge des Landes. markt. Allein heuer im Oktober haben die Lehrstellenberater nicht weniger als Sonntage gehören 55 Lehrstellen aufgetan“, hält Zwazl viel den Kindern mehr vom Tun als vom „nur darüber Als Präsidentin, Bundesrätin und Un- reden“. 75 Prozent aller Lehrlinge in ternehmerin im Fulltime-Job findet sie Österreich werden von den sogenannten dennoch Zeit für jene Dinge die ihr per- KMU (Kleine und Mittlere Unterneh- sönlich wichtig sind. „Ich halte mir mili- men) ausgebildet. tant den Sonntag frei, den verbringe ich mit meinen Kindern, da wird gekocht, Frauen im Berufsleben geplaudert, geblödelt“, sprudelt es aus Dass die Praktikerin mit Hausverstand ihr heraus. Und sie baut leidenschaftlich und Gerechtigkeitssinn natürlich auch gerne: „Ich baue ununterbrochen um“, eine Lanze für die Frauen bricht, muss gesteht sie, die von ihrer Großmutter mit nicht extra erläutert werden. „Der Die Präsidentin „in action“ beim dem Sinn für Antiquitäten „infiziert“ Wiedereinstieg für Frauen ins Berufs- Rahmen eines Spiegels. wurde. Und nachdem Sonja Zwazl ihre leben ist mir ein wichtiges Anliegen“, Ziele und Pläne mit großer Beharrlich- betont sie. Sie selbst hat sich als Alleiner- keit verfolgt, darf man sicher sein, dass zieherin von drei Kindern niemals etwas sie auch ihr großes persönliches Ziel, geschenkt. „Ich hatte viele Höhen und die Sachverständigenprüfung für Möbel Tiefen in meinem Leben“, gesteht sie. des 18. und 19. Jahrhunderts, verwirkli- „Ich hatte aber auch das Glück, dass chen wird. „Und wenn ich 70 werde, das immer zum richtigen Zeitpunkt jemand mache ich“, sagt sie. da war, der mich unterstützt, der mir geholfen hat.“ Steile Karriere Mit ihrer Erfahrung, ihrem Gespür, Es ist positiv, ihrer Spontaneität und Geradlinigkeit dass es auch Feuerwehr- hat dieWirtschaftslady, die sich viel wirt- frauen gibt schaftliches Know-how bei einer Wiener Beim Thema Frauen kommt sie auch Baufirma und als Sekretärin der Triester auf die Feuerwehren zu sprechen. „Ich Handelskammer erworben hat, ehe sie bin im Waldviertel aufgewachsen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, habe dort im ländlichen Raum natürlich eine steile Karriere gemacht. mitbekommen, welchen Stellenwert die Offen gesteht sie: „Nicht jeder be- Freiwilligen Feuerwehren in der Bevöl- kommt solche Chancen, wie ich sie hat- kerung haben. Nicht zuletzt, weil auch te.“ Und ebenso freimütig kommt das mein Großvater bei der Feuerwehr war. Bekenntnis: „Ich bin mit meinem Leben Ich kann mich auch erinnern, dass jene Würde ich noch einmal vor der sehr zufrieden. Müsste ich nochmal von Burschen, die zur Feuerwehr gegangen Entscheidung stehen, ich würde alles vorne anfangen, ich würde nichts anders sind, unglaublich schnell zu richtigen wieder genauso machen. machen…“ Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:53 Uhr Seite 18 18 Brandaus: Wissen

Vorbeugender Bandschutz: Feuerlöscher- überprüfung Alle zwei Jahre muss die gesetzlich vorge- schriebene Feuerlöscher-Überprüfung nach ÖNORM 1053 erfolgen. Sie darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden.

Die Prüf- und Füllanleitung der Hersteller Umgebungskontrolle. Der Feuerlöscher wird muss eingehalten werden. abgenommen, es wird kontrolliert, ob die Brandklasse für die Umgebung dementsprechend geeignet ist.

Kontrolle. Die Prüfplakette und das Prüfdatum Dichtheit. Der Schlauch wird mittels Druckluft auf werden kontrolliert. seine Dichtheit überprüft.

Druckkontrolle. Die Druckpatrone wird abgewogen, Dichtungstausch. Es werden alle Dichtungen so wird festgestellt, ob noch genügend Druck vorhanden ist. ausgetauscht. Text und Fotos: Philipp Gutlederer

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:53 Uhr Seite 19

19

Vorbereitung. Der Feuerlöscher wird in der Sichtprüfung. Es erfolgt eine Sichtprüfung, hier Montagehalterung eingespannt. nach Beschädigung und eventuellem Rost gesucht.

Haltbarkeit. Die Haltbarkeit des Schaummittels Demontage. Die Druckpatrone wird abmontiert. wird kontrolliert.

Fertig. Die Prüfplakette wird angebracht und ein Einfetten. Die Gewinde, Dichtungen und Schlag- Prüfbericht ausgefüllt. Der Feuerlöscher wird verplombt, armaturen werden eingefettet. Jahreszahl und Sachkundigen-Nr. müssen ersichtlich sein.

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 12:53 Uhr Seite 20

20 Brandaus: Wissen

Landesstelle für Brandverhütung: Brandursachenermittler in NÖ „CSI“ Niederösterreich

Ein Sachverständiger bei der Brandursachenermittlung

Die Landesstelle für Brandverhütung Brandursachenermittlung aus techni- österreich und die hier das Feuerversi- des Bundeslandes Niederösterreich, scher Sicht in einem kurzen Vortrag vor. cherungsgeschäft betreibenden Brand- angesiedelt im Komplex der neuen Auf die Aufgaben und Möglichkeiten schadenversicherer, beide Institutionen Feuerwehrschule in Tulln, hat sehr der Brandermittler wurde hierbei das sind besonders an der Aufklärung einer vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Hauptaugenmerk gelegt. Im Brandaus- Brandursache interessiert. Die ersten Ein nicht unwesentlicher Teil ist Interview betonte Schneeflock allerdings Erhebungen werden dazu immer von dabei die Brandursachenermittlung. einige Punkte besonders, auf welche hier Beamten der örtlichen Polizeiinspektio- Die Spezialisten dieses Teams genauer eingegangen werden soll. nen durchgeführt. Ist die Ursache ein- werden vor allem dann gerufen, wenn deutig, so sind keine weiteren Ermittlun- strafrechtlich relevante Umstände Übersicht gen notwendig. Bei Bedarf unterstützen (wie Brandstiftung oder fahrlässiges Alleine in Niederösterreich verursa- Bezirksbrandermittler der Polizei, deren Verhalten) in Verbindung mit einem chen Brände jährlich Schäden im Ge- es ungefähr 70 in unserem Bundesland Brand vermutet werden. Wie die samtwert von durchschnittlich 50 Millio- gibt. In begründeten Fällen, etwa bei Ermittler der Fernsehreihe „Crime nen Euro. Die Träger der als gemeinnüt- Verdacht einer strafbaren Handlung Scene Investigation“ müssen sich die ziger Verein geführten Landesstelle für (z. B. nach Strafgesetzbuch § 169 Brand- Techniker der Brandermittlung durch Brandverhütung sind das Land Nieder- stiftung), werden die Ermittlungen Schutt und Asche wühlen und kom- durch die Landesstelle für Brandverhü- men fast immer zu einem Ergebnis. tung oder Beamte der Kriminaltechnik im Innenministerium im Auftrag des Text: Richard Berger, Franz Schneeflock Landeskriminalamtes in technischer Fotos: Landesstelle für Brandverhütung Hinsicht unterstützt. Die sechsTechniker des Bundeslandes NÖ der Brandverhütungsstelle kommen wegen der Vielfalt der abzudeckenden Im Rahmen des 28. Brandschutztages in Bereiche aus unterschiedlichen Fachge- Stockerau stellte Franz Schneeflock, bieten: Bautechnik, Elektrotechnik, Ma- Sachverständiger für Vorbeugenden schinenbau, Fahrzeugtechnik etc. Grund- Brandschutz und Brandermittlung der voraussetzung ist ein Abschluss an einer Landesstelle für Brandverhütung des Dieser Brandort ist für Ermittlungen höheren technischen Lehranstalt in Bundeslandes Niederösterreich, die unbrauchbar gemacht … einem entsprechenden Fachgebiet. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 21

Brandaus: Wissen 21

Aufgaben betroffene Objekt stromlos geschalten Neben den Aufgaben der brand- werden muss, dann genügt es auf den FI- schutztechnischen Beratung, der Sach- Auslösetaster (F für Fehler, I als Formel- verständigentätigkeit bei Bau- und Ge- zeichen des elektrischen Stromes) zu werberechtsverfahren, der feuerpolizei- drücken.“ Dieser FI-Schalter unterbricht lichen Beschau, der Überprüfung von die generelle Stromzufuhr und belässt brandschutztechnischen Einrichtun- dabei die Leitungsschutzschalter in ihrer gen, der Aus- und Weiterbildung von ursprünglichen Stellung. Brandschutzbeauftragten und der Mit- Als abgeschlossen kann eine Untersu- arbeit bei der Erstellung von Normen chung dann gelten, wenn die Sachver- und Richtlinien entfallen zirka 20% der ständigen den Befund vollständig aufge- durchzuführenden Tätigkeiten auf die nommen und ein Gutachten erstellt Brandursachenermittlung. „Darunter haben. „Zur Befundaufnahme zählen finden sich Ermittlungen im Auftrag ganz besonders auch das Einsatztage- von Versicherungen etwa bei Fahrzeug- buch, sowie Aussagen der Feuerwehr bränden ebenso wie Erhebungen nach über Brandverlauf oder Vorgehensweise. einem Großbrand in Richtung straf- Auch wie man sich zu einem Brandob- rechtlicher Relevanz“, weiß Schneeflock jekt oder Brandherd Zugang verschafft aus seiner langjährigen Erfahrung zu hat und wie die Sperrverhältnisse waren, berichten. ist von Bedeutung“. Den Feuerwehren wird daher empfoh- Die Feuerwehr als Helfer len, bei Bränden auch im Hinblick auf Wie in der bekannten Fernsehserie die folgenden Ermittlungen die Augen „CSI“ sind auch die Ermittler der Brand- offen zu halten. Dazu zählt neben den verhütungsstelle abhängig von einem Die Sicherungsstellung von Schaltzu- bereits erwähnten Schaltverhältnissen möglichst unveränderten Brandort, das ständen vor dem Stromlosschalten ist der elektrischen Anlagen vor allem das heißt, dass dieser nicht durch nachträg- für die Ermittlungen nicht unerheblich. Vermeiden von einsatztaktisch nicht liche Aufräumarbeiten verändert wurde. mehr notwendigen Veränderungen. Das „Am liebsten ist es uns, wenn so wenig so Schneeflock weiter. „Dass man sich „Ausräumen von Brandstellen“ als wie möglich bewegt wird. Besonders in der Hitze des Gefechtes nicht die Hilfestellung für die Geschädigten soll wichtig sind die Stellungen von Lei- Stellung einer jeden Sicherung einzeln daher immer erst nach Abklärung mit tungsschutzschaltern, den Sicherungen“, merken kann, ist uns bewusst. Wenn das den erhebenden Beamten erfolgen.

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 22

22 Brandaus: Wissen

Die offene Kundenstiege vom dritten in den vierten Stock (links) und das vom Keller bis in das Obergeschoß vollkommen offene Stiegenhaus zeigen deutlich, dass es keinen Brandabschnitt gab.

St. Pölten: Leiner-Brand jährt sich im Dezember Inferno in der Landeshauptstadt

Vor 20 Jahren forderte eine der schluss Leiner 2008. Der diensthabende lich, grenzt das Gebäude zum einen an größten Brandkatastrophen in der Disponent alarmiert wie vorgegeben das Stadttheater, zum anderen an das Geschichte der Landeshauptstadt zwei Schleifen der FF St. Pölten-Stadt Stammhaus und den Garten dahinter an. das Können, Wissen und Durchhalte- und den OvD sowie die Polizei. Als sich Dies beschränkt die Zufahrtsmöglich- vermögen der regionalen Einsatz- die Einsatzkräfte nur zwei Minuten keiten lediglich auf zwei Gassen sowie kräfte. Der Großbrand des Gebäudes später in Bewegung setzen, rechnen sie den Rathausplatz, der seinerseits nur der Firma Leiner im Zentrum aufgrund der bisherigen 70 Täuschungs- über zwei Gassen zu erreichen ist. St. Pöltens zerstörte das Möbelhaus alarme bestimmt nicht mit dem, was sie vollkommen, der Verlust eines vor Ort erwartet: ein Inferno, das den An- Kaum Maßnahmen des Menschenlebens und Verletzungen wesenden noch jahrelang in Erinnerung vorbeugenden Brandschutzes zahlreicher Feuerwehrmänner waren bleiben wird. Die oben genannten Fakten machen zu beklagen. Rückblickend möchte deutlich, dass das Leiner-Haus einen Brandaus noch einmal einen Blick Die örtlichen Gegebenheiten einzigen Brandabschnitt mit einer auf den Einsatzverlauf werfen und Das Möbel- und Einrichtungshaus Fläche von 10.670 m² darstellt – eine ver- unter anderem beleuchten, welche Leiner wurde in den 1950er-Jahren heerendeTatsache, wie sich im Laufe des Faktoren die Brandbekämpfung zu errichtet und seitdem stetig baulich er- Tages noch herausstellen soll. Zwar zieht einer außergewöhnlich schwierigen weitert. Zum Zeitpunkt der Katastrophe sich die automatische Brandmeldeanla- Aufgabe gemacht haben. besteht es aus einem Keller- und vier ge über alle Etagen, eine Sprinkleranlage Obergeschoßen, welche zum Teil durch ist allerdings ebenso wenig vorhanden Text: Karin Wittmann zwei offene Kundenstiegen mit einem wie eine Brandrauchentlüftung, eine Fotos: Brandaus 1/90 Lichthof, je zwei Aufzugsschächten im Möglichkeit zum Öffnen der Lichtkup- vorderen und hinteren Trakt sowie ei- peln oder Brandschutzpläne. Die vor- Wir schreiben Mittwoch, den 6. Dezem- nem weiteren Stiegenhaus – dem einzi- handenen Fluchttüren sind versperrt, ber 1989. Um 15:34 Uhr registriert die gen Zugang zum 5. Stockwerk – sowie können allerdings mit in Schlüsselkästen Bereichsalarmzentrale St. Pölten eine durch eine Fluchtstiege auf das Dach des befindlichen Schlüsseln geöffnet werden. Eingangsmeldung über die automati- 3. Obergeschoßes verbunden sind. Wie Darüber hinaus eignen sich die auf den sche Brandmeldeanlage TUS 35, An- auf der Lageskizze auf Seite 24 ersicht- fünf Stockwerken gelagerten Möbel, Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 23

Brandaus: Wissen 23

Matratzen, Stoffe und Teppiche hervor- Verstärkung für die ragend als brennbares Material; beste eingesetzten Kräfte Voraussetzungen für den drohenden Schnell ist klar, dass die Feuerwehr St. Großbrand. Pölten-Stadt bei diesem Ereignis auf die Zusammenarbeit mit den umliegenden Blitzschnell füllt der Rauch Feuerwehren angewiesen ist. HBI Anton das Gebäude Kraushofer, Kommandant-Stellvertreter Doch von alldem ahnt die Besatzung der FF St. Pölten-Stadt, befiehlt Ab- des TLF1000 noch nichts, die sich auf schnittsalarm, Notarzt und Rettungs- dem Weg in Richtung Einsatzobjekt dienst werden dabei automatisch mit- befindet. Zur selben Zeit erreicht die alarmiert. Wenig später trifft der Kom- Bereichsalarmzentrale die Meldung der mandant der Stadtfeuerwehr, OBR Telefonistin der Firma Leiner, dass ein Wilfried Weissgärber, am Ort des Ge- Brand im Möbelhaus ausgebrochen sei. schehens ein und übernimmt die Rolle Umgehend wird für die FF St. Pölten- des Einsatzleiters. Mit Bedacht auf die Stadt Gesamtalarm ausgelöst. Bereits auf Wahrung des Gebietsschutzes werden der Zufahrt ist der Rauch erkennbar, der weitere Feuerwehren aus dem Abschnitt aus den geöffneten Fenstern des 2. St. Pölten-Land alarmiert. Auch der Ein- Stockwerks dringt. Später schildert ein satz eines Hubschraubers wird in der Augenzeuge: „Ich stand an der Kasse im Landesfeuerwehrschule angefragt, ist Außenangriff bei Minus-Graden Erdgeschoß und hörte die hauseigene aber wetterbedingt nicht möglich. Die Sirene, Sekunden später war bereits Alarmierung zusätzlicher Kräfte aus den Auch an der Rückseite des Gebäudes, im Rauch im Erdgeschoss bemerkbar.“ Abschnitten Herzogenburg und Neu- Bereich Roßmarkt, werden Kräfte ver- lengbach für den Stadtschutz und die stärkt eingesetzt. Unter ihnen befindet Hitze, Qualm und Brandbekämpfung sowie der Drehleiter sich der spätere BFKDT LFR Dietmar Brandausbreitung aus Krems, der St. Pöltner Betriebsfeuer- Fahrafellner als Drehleiter-Maschinist. Im Zuge der ersten Erkundung wird wehren und der Brandschutzgruppe festgestellt, dass das Kaufhaus bereits Krankenhaus soll sich noch bis 20:20 Uhr Einsatzmanagement – fast zur Gänze geräumt ist. Das 3. Ober- erstrecken. Besonders tragbare Wasser- unerlässlich für den Erfolg geschoß ist vollkommen verqualmt, die werfer und Zubringleitungen über Während an vorderster Front mit aller Hitzeentwicklung enorm. Brennende längere Strecken (aufgrund der schwan- Kraft gegen das verheerende Flammen- Dekorationsteile stürzen durch den kenden Wasserversorgung im inneren meer vorgegangen wird, läuft die Organi- Lichthof herab und lösen Sekundär- Stadtbereich) werden benötigt. sation im Hintergrund auf Hochtouren. brände in den darunter liegenden Stock- Zur Unterstützung des Gesamteinsatz- werken aus. Erste Vermutungen werden Suche nach der leiters OBR Weissgärber werden Be- geäußert, dass sich noch hauseigenes vermissten Person reichseinsatzleiter installiert: für den Personal im Gebäude befinden könnte. Rasch erhärtet sich der Verdacht, dass Einsatzbereich Rathausplatz HBI Kraus- Unverzüglich macht sich ein Atem- sich im Gebäude noch Personen befin- hofer und für das Gebiet um den Ross- schutztrupp mit Fluchthauben auf zur den. Drei Atemschutz-Trupps versuchen markt ABI Holzer. Menschensuche – ein Vorhaben, das im 5. Stock, durch Rufen Kontakt mit den Die mit drei Mann besetzte Einsatzleit- durch die um sich greifenden Flammen vermutlich Vermissten aufzunehmen. stelle veranlasst die Errichtung zweier im vorderen Bereich des 3. Stocks erheb- Wie die zur Brandbekämpfung im 3. Atemschutzsammelplätze und eines Be- lich erschwert wird. Obergeschoß eingesetzten Trupps reitstellungsraumes zur Koordinierung Die Mannschaft der in der Zwischen- werden sie jedoch durch die starke der eintreffenden Feuerwehren. Die zeit eingetroffenen Drehleiter bemerkt Hitzeentwicklung und die rasche Brand- Polizei hat die gesamte Innenstadt für 20 Personen, die auf dem Dach des ausbreitung gezwungen, ihr Vorhaben den Verkehr gesperrt, die EVN stellt alle angrenzenden Stadttheaters ausharren erfolglos abzubrechen. Auch die Atem- Stromzufuhren zum Einsatzobjekt ab. und um Hilfe rufen. Umgehend wird schutzgeräteträger im 2. und 3. Stock Auch für die Verpflegung ist dank dem die Leiter in Stellung gebracht – binnen müssen schließlich den Rückzug antre- Krankenhaus St. Pölten gesorgt. Die kürzester Zeit können die Menschen ten. Parallel zur Menschensuche ist die Druckanhebung im Hydrantennetz gerettet werden. Brandbekämpfung in vollem Gange. durch das Wasserwerk wird veranlasst. Information

Die Firma Leiner

1910 wird das Stammhaus am Rathausplatz in St. Pölten gegründet 1946 Wiederaufbau nach Kriegsschäden 1989 Umbau des Strammhauses nach dem Brand, Bau der Tiefgarage 1993 Neueröffnung des Stammhauses 2009 gibt es 17 Leiner-Einrich- tungshäuser, 8.050 Mitarbeiter sind beschäftigt Komplett zerstörter Innenraum des Gebäudes am Rathausplatz Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 24

24 Brandaus: Wissen

Brenzlige Momente im Brandobjekt Der Außenangriff wird verstärkt und Sicherheitsmaßnahmen bei den angren- zenden Gebäuden in Angriff genommen. Zeitgleich eskaliert die Gefahr für die im Innenangriff eingesetzte Mannschaft: die Decke des 3. Obergeschoßes droht ihre Stabilität zu verlieren und einzu- stürzen. Darüber hinaus könnte der Rückzug durch zunehmende Sekundär- brände abgeschnitten werden. Einsatz- leiter OBRWeissgärber ordnet den sofor- tigen Rückzug aus dem Gebäude an. Eine wichtige Entscheidung, wie sich nur Augenblicke später herausstellt: Durch die zunehmende Wärmestrahlung ent- steht zündfähiges Gas, durch das Schmelzen der Lichtkuppeln wird es mit Sauerstoff angereichert. Die darauf folgende Zündung führt zu einer außer- ordentlich hohen, heftigen, explosions- artigen Geschwindigkeit der Brandaus- Lageskizze des Einsatzortes dehnung. Unter lautem Getöse und einem wahrnehmbaren Erzittern des Der zweite Feuersprung hält Information Gebäudes kommt es zum befürchteten die Anwesenden in Atem Flashover. Der vordere Teil des 3. Stocks Nachdem das vordere Drittel des 3. Eingesetzte Kräfte steht in Vollbrand, verlegte Löschleitun- Obergeschoßes ausgebrannt ist, ent- gen verbrennen. steht im restlichen, noch geschlossenen 33 Freiwillige Feuerwehren Etagenbereich eine übersättigte Gaszone, 3 Betriebsfeuerwehren Der Schutz der Nebengebäude die durch die Polsterwirkung ein weite- 547 Mann erhält neue Wichtigkeit res Übergreifen des ersten Brandes 85 Fahrzeuge, davon 3 Drehleitern, Der durch die Lichtkuppel brechende verhindert. Durch das Ablöschen kann 30 TLF,27 LF bzw. KLF Brand erfordert den verstärkten Schutz allerdings wieder Sauerstoff zuströmen – 137 Atemschutzgeräte und 3 Atem- des Stadttheaters St. Pölten. Mit rasch zum zweiten Flashover kommt es gegen luftkompressoren auf das Dach des Theaters verlegten 19:40 Uhr. Für die große Zeitverzögerung 8 Wasserwerfer C-Leitungen kann ein Übergreifen ver- ist die Geometrie des Bauwerks verant- 8 Tragkraftspritzen hindert werden. Allerdings kein unge- wortlich.DiesesEreigniswirddemdamals 370 m HD-Schlauchleitungen fährliches Unterfangen, wie sich V Karl 21-jährigen Dietmar Fahrafellner noch 825 m C-Schlauchleitungen Wittmann von der Freiwilligen Feuer- lange in Erinnerung bleiben:„Die Sekun- 6240 m B-Schlauchleitungen wehr St. Pölten-Unterradlberg zwanzig den während des zweiten Flashovers Jahre später erinnern wird: „Der Aufstieg waren sehr dramatisch. Danach muss- erfolgte über die Feuerleiter. Die niedri- ten wieder alle Kräfte neu fokussiert wer- später wird der künftige Landesfeuer- gen Außentemperaturen ließen jedoch den, um der Flammen Herr zu werden.“ wehrrat das Bild wie eingebrannt vor das Löschwasser auf den Eisensprossen Augen haben – nicht zuletzt deshalb, weil gefrieren. Ein Abstieg auf diesem Weg Aufatmen nach 7 Stunden er und die Mitglieder der Feuerwehr St. wäre deshalb zu gefährlich gewesen, die Um 22:20 Uhr kann endlich „Brand Pölten-Stadt die Verstorbene persönlich auf dem Dach eingesetzten Kräfte aus“ gegeben werden. Ein erheblicher gekannt und sehr gemocht haben. mussten mit der Drehleiter hinunter Erfolg ist die Rettung des 5. Stockwerks Mit dem Ende der Brandbekämpfung transportiert werden.“ (durch den massiven Außen- und zu- gegen 6:00 Uhr am nächsten Morgen Dank der massiven Brandbekämpfung sätzlichen Innenangriff), in dem die für sind die Arbeiten noch lange nicht abge- an der Vorderfront (Rathausplatz) kann die Firma überaus wichtige EDV-Anlage schlossen. Weitere Nachlöscharbeiten der Brand schnell unter Kontrolle ge- stationiert ist. Mittlerweile kann auch an den nächsten beiden Tagen sowie bracht werden. Atemschutztrupps kön- ein erstes Resümee gezogen werden: Der Brandsicherheitswachenwährendeiniger nen endlich in das Objekt vordringen. 3. und 4. Stock sind den Flammen zum Schweißarbeiten und dem Abverkauf Opfer gefallen, wohingegen die darunter der Waren sind genauso notwendig wie liegenden Stockwerke – bis auf kleinere die Suche nach Ionisationsmeldern, von Sekundärbrände – kaum betroffen waren. denen die meisten gefunden werden Die Nachlöscharbeiten laufen an und konnten. sind in kürzester Zeit in vollem Gange. Erschwerte Eine tragische Entdeckung Einsatzverhältnisse Zur selben Zeit wird die Brandstelle Aus heutiger Sicht sind die Probleme nacheinervermisstenFrauabgesucht,die klar erkennbar, vor die sich die Einsatz- mittlerweile identifiziert werden konnte. kräfte damals gestellt sahen. Das völlige Gefunden wird sie gegen 3:00 Uhr Früh, Fehlen einer Brandrauchentlüftung hin- von dem Atemschutztrupp, mit dem der derte die Atemschutztrupps durch die spätere LFR Fahrafellner das 3. Oberge- extreme Hitze und die Sichtbehinderung Die Schneiderei im 5. Obergeschoß schoß durchstreift. Noch zwanzig Jahre durch den dichten Rauch lange Zeit an Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 25

Brandaus: Wissen 25

Brauchbare Ergänzung zur Einsatzskizze: Das Gebäude vor dem Brandausbruch Brandaus Cover 1/1990

der Durchführung eines Innenangriffs Abend ist allen Anwesenden in Erinne- dem neuesten Stand der Technik und die oder einer Personensuche. Weiters rung geblieben. Minus 7°C und starker nicht zu unterschätzende Belastung der waren weder eine Sprinkleranlage noch Westwind bewirkten nicht nur, dass die Einsatzkräfte über einen längeren Zeit- Brandschutzpläne vorhanden. LFR Fah- hydraulische Steuerung einer Drehleiter raum, die die Bereitstellung von Einhei- rafellner erklärt dies im Brandaus-Inter- weitgehend ausfiel, sondern machten ten zur Ablöse unumgänglich machen. view so: „Man darf nicht vergessen, dass Leitern, Gehsteige und Straßen zu spie- dieses Möbelhaus am Rathausplatz das gelglatten, gefährlichen Flächen.„Es war Information Stammhaus und somit das älteste Lei- eisig kalt. Alle, die im Außenbereich ner-Haus Österreichs war. Alleine das mit der Brandbekämpfung beschäftigt Einsatzleiter zufrieden Vorhandensein einer Brandmeldeanlage waren, hatten zentimeterdicke Eiszapfen war für den damaligen Stand der Errich- an den Helmen“, erinnert sich LFR Fah- Im Brandaus Jänner/1990 fällt das tung revolutionär, was wiederum den rafellner. Verwalter Wittmann und seine Fazit des Einsatzleiters Weissgärber hohen Stand des Vorbeugenden Brand- Kollegen wussten sich mittels Unterzieh- durchwegs positiv aus. Der spätere schutzes in der Stadt St. Pölten unter- hauben zu helfen: „Anfangs wurden wir Landesfeuerwehrkommandant führt streicht.“ Auch für die Tatsache, dass es als‚die Schlümpfe‘ belächelt, aber später als Faktoren für den optimalen sich um einen einzigen Brandabschnitt beneidete man uns um dieses kleine Einsatzerfolg an: mit mehr als 10.000 m² handelte, gibt es Mittel zum Kälteschutz.“  Die funkgesteuerte Sirenen- einen Grund. „Die Bauweise mit dem Das unfreundliche Wetter hielt aller- auslösung und das Aufliegen der offenen Stiegenhaus über mehrere dings die Schaulustigen nicht vom Alarmpläne Geschoße ist auch heute noch eine Einsatzort fern. Wie auch heutzutage bei Die bestens funktionierende Ein- beliebte Bauweise bei der Errichtung vielen Einsätzen leider der Fall, behin- satzleitstelle und die Zusammen- von Möbelhäusern“, betont Fahrafellner. derten sie teilweise die Arbeiten der arbeit der Abschnittseinsatzleiter Aufgrund dessen mussten die Trupps insatzkräfte und die Löschmaßnahmen Die disziplinierte und genaue allerdings damit rechnen, dass durch die bei diesem Brand. Auftragserfüllung, das selbststän- Sekundärbrände, verursacht durch he- dige Mitdenken der gesamten rabstürzende brennende Dekorations- Analysen und Aufrüstung Einsatzmannschaft und die vor- materialien, die Rückzugswege abge- Wie jedes Großschadensereignis blieb bildliche Zusammenarbeit sowie schnitten werden. Ab dem 3. Stock waren auch dieses nicht ohne Folgen und zog der selbstlose persönliche Einsatz aufgrund der Menschenrettung vorerst noch weite Kreise. Nach dem Brandver- jedes Einzelnen keine Brandeinsatz- oder Sicherungs- lauf begannen intensive Analysen des Die permanente Zurverfügung- maßnahmen möglich. Phänomens „Flashover“, das bis dahin stellung von Atemschutz-Trupps noch kaum bekannt oder erforscht war. durch den Atemschutzsammelplatz Höllische Hitze und Eiseskälte Für den heutigen Stand der Technik Die schnelle und übersichtliche Die immense und sehr belastende konnten dadurch zahlreiche wertvolle Arbeit des Bedienpersonals der Hitzeentwicklung, die ein Vorrücken der Erkenntnisse aus dieser Forschung Drehleiter, welche 20 Menschen Atemschutztrupps in der ersten Phase gezogen werden. Was die Firma Leiner das Leben rettete des Einsatzes unmöglich machte, ist betrifft, wurde bis zur Neueröffnung des Die reibungslose Zusammenarbeit unter anderem auf die im Gebäude Möbelhauses eine Sprinkleranlage nach mit Bundespolizei und Gendarme- gelagerten brennenden Materialien zu- dem neuesten Stand der Technik nach- rie, dem Roten Kreuz und dem rückzuführen. Die Mischung der vielen gerüstet und die Brandmeldeanlage Arbeiter-Samariter-Bund unterschiedlichenKunststoffeerreichten erneuert. Die wertvolle Unterstützung beim Verbrennen Temperaturen von bis In erster Linie zeigt der Einsatz den durch Brandschutzbeauftragte zu 1.400°C. hohen Stellenwert der Zusammenarbeit der Firma Leiner und die bestens Doch nicht nur die Hitze, auch die ex- mit mehreren Feuerwehren, dieWichtig- organisierte Räumung. treme, winterliche Wetterlage an diesem keit von Vorbeugenden Brandschutz auf Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 26

26 Brandaus: Wissen

Fachbuch: Einsatztaktik Falsche Taktik – große Schäden

Retten – Löschen – Bergen – Besonders eindrucksvoll, aber nicht Schützen: Dies sind die vier überladen, trifft Markus Pulm den Nagel Schlagworte, die den Aufgabenbe- hinsichtlich des Vorgehens bei Brand- reich der Feuerwehr sehr grob, einsätzen im Wohnungsbereich auf den aber doch prägnant, umreißen. Ist es Kopf. Oft werden die Angriffstrupps über beim Brandeinsatz mit dem Löschen den im Brandschutzplan eingezeichne- aber tatsächlich getan? Umfasst das ten Angriffsweg in meist noch rauchfreie Wort „Schützen“ nur das Schützen Bereiche geschickt. Die Rauch- oder von angrenzenden Gebäuden, oder Brandschutztüren halten bei ordnungs- steckt doch mehr dahinter? gemäßem Einsatz die Trennung von Lage bei Eintreffen Schadensbereich und sogenannter„wei- Text: Richard Berger ßer Zone“ aufrecht – bis die Feuerwehr Fotos: FF Mödling kommt. Schon bei der Erkundung ist es wich- Was ist unser Auftrag? tig, sich bewusst zu machen, was denn Grundsätzlich überlässt die österrei- passieren könnte, wenn diese oder jene chische Gesetzeslage das Feuerwehrwe- Türe geöffnet wird. So sind besonders bei sen den Ländern, die Vollziehung obliegt Einsätzen mit automatischer Brandmel- den Gemeinden. In allen Feuerwehr- deanlage nicht nur der Brandschutzplan gesetzen findet man den Passus, dass und das Meldergruppenverzeichnis für „alle Schäden von Mensch, Tier oder uns interessant. Auch das sogenannte Sachwerten abzuwehren sind“. So könnte „Formblatt 6“ aus der TRVB S 123 kann Angriff klassisch man sagen, dass das „Löschen“ eines uns bei den taktischen Entscheidungen Feuers bei einem Tankwagenunfall sehr helfen. In diesem Formblatt sind sämtli- wohl dieser gesetzlichen Regel Genüge che Brandfall-Steuerungen mit Bezug tut. Aber ist damit jedweder Schaden auf die jeweils zuständige Meldergruppe abgewehrt worden? Oder ist durch das aufgeführt. So ist es für die anrückende unvollständige Verbrennen nicht doch Feuerwehr interessant, ob die Rauch- Treibstoff ins Erdreich gesickert? Oder und Wärmeabzugsanlage bereits auto- der Fall eines Wohnungsbrandes im matisch in Betrieb genommen wurde, Erdgeschoß: Ist durch das Ablöschen des oder ob dies noch durch die Feuerwehr Küchenbrandes unser Auftrag erfüllt? erledigt werden muss. Oder hätte man den Rauchschaden in der gesamten Wohnung durch das Zonenbildung Angriff bei geschlossenen Türen Vorgehen über das Fenster zur Küche Die sogenannte „weiße Zone“ ist also vermeiden können? Klar ist: Entschei- jene, welche vom gesamten Schaden dungen im Feuerwehreinsatz müssen innerhalb kurzer Zeit getroffen werden! Produkterklärung Wo dem Einsatzleiter nur kurze Zeit zur Verfügung steht, haben Sachverständige, Fognail: (engl.für„Nebel“undNagel“) Gerichte und Zeugen monatelang, Der Fognail ist eine Art Löschlanze, manchmal sogar jahrelang, Zeit, sich den die durch Türen oder Wände geschla- Kopf darüber zu zerbrechen. Im Buch gen werden kann. Im Inneren des „Falsche Taktik – große Schäden“ von Dr. Brandobjektes wird das Löschmittel Markus Pulm werden – an Beispielen aus fein verteilt; die Temperatur kann der Praxis – andere Denkweisen zur abgesenkt werden, ohne Fenster oder Entscheidungsfindung aufgezeigt. Unser Türen zu öffnen – angrenzende Räu- Auftrag lautet, alle Schäden abzuwehren. me werden nicht verraucht. Angriff über Kinderzimmer Dies beinhaltet auch Folgeschäden, welche durch ein falsches Vorgehen der Mobiler Rauchverschluss: Ein mobi- Feuerwehr entstehen könnten. ler Rauchverschluss ermöglicht der Feuerwehr einen verrauchten Bereich Vorgehen beim Einsatz – ohne Ausbreitung des Brandrauches Der Regelkreis der Taktik gebietet uns, – zu betreten. Das Gerät besteht aus als Einsatzleiter „Erkunden der Lage – einem nicht brennbaren Tuch und Beurteilung der Lage – Entschlussfas- einer Metallstange, die in den Tür- sung – Befehlsgebung – Überwachung“, rahmen geklemmt wird. Das herab- aber vor allem um dem Namen „Regel- hängendeTuchverschließt dieTüröff- KREIS“ gerecht zu werden, ständig die nung, auch wenn die dazugehörende Lage neu zu bewerten und verlangt von Tür zum verrauchten Bereich geöffnet uns, auch auf Änderungen der Lage mit wird. Angriff von außen neuen Entschlüssen entgegenzuwirken. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 27

Brandaus: Wissen 27

(noch) nicht betroffen ist. Dies kann di- kannten Bereich (zum Beispiel in abge- rekt vor dem Brandraum sein, kann aber hängten Decken) an andere Orte „ge- auch der angrenzende Brandabschnitt drückt“ wird, andere Gefahren mit sich sein. Durch genaues Erkunden könnte bringen. Die Hitze von Brandrauch kann vielleicht ein alternativer Angriffsweg sogar so weit führen, dass andere Berei- gefunden werden, zum Beispiel über che plötzlich Feuer fangen, obwohl dort eine außen liegende Treppe, ein über vor Einsatz des Druckbelüfters keine einen Steckleiterteil erreichbares Fenster direkte Gefährdung vorhanden war. oder den Balkon des Nachbarn. Diese alternativen Angriffswege helfen uns die Umdenken baulich vorgesehene „weiße Zone“ als Dr. Pulm reagiert in seinem Buch auf solche erhalten. Sätze„Das haben wir immer so gemacht“ Ein Beispiel: Brennt eine Wohnung in oder„Das haben wir nie so gemacht“ mit einem Mehrparteienwohnhaus und hält notwendiger Abneigung. Das Verhalten die Wohnungsabschlusstüre noch, so ist bei Einsätzen heute (und nicht nur bei in den meisten Fällen das Stiegenhaus Bränden) ist nicht mit jenem von vor rauchfrei. Öffnet der Angriffstrupp nun Angriffsweg: Entscheidung muss rasch zwanzig Jahren vergleichbar. Die bauli- ohne Bedacht auf die Auswirkungen die getroffen werden chen Brandschutzmaßnahmen bei Neu- Türe, so kommt es zu einer Verrauchung bauten sind erheblich verbessert worden. des Stiegenhauses und somit zum nungstüre und greift nur im äußersten Diese sollten dann auch genutzt werden. Verlust der vorgesehenen„weißen Zone“. Notfall ein.Vorher sollte das Stiegenhaus Wenn ein Wandhydrant vorhanden ist, Nicht nur der Angriffsweg des Siche- natürlichinjedemFalleüberprüftwerden. dann ist es nicht zwingend notwendig, rungstrupps wird verlängert (dieser eine eigene Leitung durch alle „weißen muss sich ja in einer „weißen Zone“ Gefahr Brandrauch Zonen“ zu ziehen, dabei alle Brand- und aufhalten), sondern viel schlimmer ist, Gerade dem Brandrauch sind die Rauchschutztüren durch den Schlauch dass Personen aus anderen Wohnungen meisten Folgeschäden zuzuschreiben. geöffnet zu lassen und dem Rauch da- in Gefahr geraten (offen gelassene Nicht nur, dass die im Brandrauch ent- durch die Möglichkeit zu bieten, sich Wohnungstüren, Personen wollen nach- haltenen Russ- und Schadstoffpartikel auszubreiten. Auch neuere „Technik“ sehen was passiert ist und erleiden gesundheitsschädlich sind (immerhin kann eingesetzt werden. Ob Fognail Rauchgasvergiftungen etc.). sind die meistenTodesopferbei Bränden (siehe Infobox) durch die verschlossene Bei diesem Beispiel könnte durch durch Rauchgasvergiftungen und nicht Zimmertür oder mobiler Rauchver- einen alternativen Angriffsweg oder je durch „verbrennen“ zu beklagen), auch schluss (siehe Infobox): Alles darf einge- nach baulicher Gegebenheit eventuell beim Innenangriff selbst ist dem Brand- setzt werden, um den Gesamtschaden so mit einem Druckbelüfter der Feuerwehr rauch eine große Bedeutung zuzuschrei- gering wie möglich zu halten. Selbst- das Stiegenhaus rauchfrei gehalten ben. Wie der Brandrauch sich verhält verständlich lässt es viele Herzen von werden. Der Einsatz eines Druckbelüfters kann viel über den weiterenVerlauf eines Feuerwehrmitgliedern höher schlagen, erfordert allerdings auch die notwendige Feuers aussagen. So deutet zum Beispiel wenn über eine spektakuläre Rettung in Rauchabzugsöffnung – über das Stiegen- schwarzer Rauch, der unter Druck aus letzter Sekunde durch die Helden des haus ODER (wenn die Wohnungsab- jeder Ritze hervordringt und sich wie der Alltags in der Presse berichtet wird. Dass schlusstüre geöffnet wird) etwa ein Fens- Rauch einer Lokomotive verhält, auf eine durch einen unbedachten Einsatz so ter der Brandwohnung. Der Angriffs- bevorstehende Rauchgasdurchzündung mancher Schaden erst gar nicht entste- trupp steigt über den Balkon ein, der hin. Auch kann heißer Brandrauch, der hen würde, muss aber im Vordergund Sicherungstrupp wartet vor der Woh- mittels Druckbelüfter in einem unbe- stehen.

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 28

28 Brandaus: Wissen

Sinne des „Kunden“ den Auftrag erfüllt – Information es ist entscheidend, dass die Person, welcher wir zu helfen gerufen wurden, Markus Pulm ist Doktor der Chemie sich wohlfühlt und der Meinung ist, dass und Oberbrandrat der Berufsfeuer- wir geholfen haben. Und natürlich müs- wehr Karlsruhe und hält seit 10 Jahren sen alle Feuerwehrmitglieder wieder Vorträge zu diesem Thema in gesund nach Hause gebracht werden! Deutschland und Österreich. Er stieß Die eigene Sicherheit ist unser höchstes sowohl in seiner eigenen Feuerwehr Gut!“ So brachte Markus Pulm die Bei- als auch bei vielen Freiwilligen Feuer- spiele aus seinem Buch„Mit Sondersignal wehren auf Skepsis im Vorfeld. zumKaffeetrinken“oder„Derbrennende Mittlerweile zählt sein Werk zu den Strohballen“, deren Exzerpt den Rah- Standardwerken des deutschsprachi- men sprengen würde. Diese Kapitel sind gen Feuerwehrwesens. Seine „alter- besonders lehrreich und zeigen uns, nativen Angriffswege“ haben sich im dass das Vorgehen mit Bedacht und Feuerwehrjargon etabliert. unter Einsatz etwas anderer Vorgehens- weisen unsere „Kunden“ manchmal sogar besser bedient werden, als wenn Kreisbrandmeister (Bezirkskommandant wir unser einbetoniertes „Schema F“ in Deutschland, Anm.) kam noch vor herunterleiern. dem Vortrag auf mich zu und meinte, ich solle daran denken, dass alle hier Anwe- Zusammenfassung senden dies ehrenamtlich tun. Während Die Gedankenanstöße im Buch meines Vortrages schoss dieser Kreis- „Falsche Taktik – große Schäden“ von brandmeister zweimal mit kritischen Markus Pulm, erschienen bei Kohlham- Fragen auf mich und meinenVortrag. Ich mer (ISBN: 3170180053), sind keine All- beantwortete diese und er blieb die heilmittel und schon gar keine Rezept- Dauer des restlichenVortrags über ruhig. sammlung für den Feuerwehreinsatz. Nach meinem Vortrag stellte sich dieser Kleine Ursache – großer Schaden Vielmehr werden in diesem Buch inte- Mann auf die Bühne und verkündete vor durch einen Kleinbrand ressante Vorgehensweisen, die einer allen Anwesenden: „Ich bin gekommen Schadensausbreitung entgegenwirken um diesen Mann zu stoppen! Aber er hat Einsatzleitung können, aufgezeigt. Markus Pulm um- recht!“ Markus Pulm schließt sein Buch Auf die Frage, was für seine Person schrieb seine Erfahrung mit Vorträgen mit einem viel sagenden Absatz: „Die Eigenschaften eines guten Einsatzleiters zu seinem Buch mit einer passenden meisten Probleme sind Einstellungspro- seien, antwortete Markus Pulm im Anekdote: „Meine schönste Erinnerung bleme in unseren Köpfen. Sie lassen sich Gespräch mit dem Autor: „Ein guter war im Rahmen einer Feuerwehrfüh- ohne jeglichen finanziellen Aufwand Einsatzleiter ist jene Person, welche im rungskräfte-Fortbildung: Ein älterer lösen. Wir müssen es nur wollen.“

Sicherheit als oberste Priorität Schutzbekleidung versus Löschtechnik Die Firma WBF Wiedermann, Brand- nat bildet eine Barriere gegen Wasser Feuerwehrbekleidung ermöglichen schutz- & Feuerwehrtechnik GmbH, ist und gewährleistet so, dass das Gewicht einen immer höheren Schutz. Jedoch seit Jahren erfolgreich auf dem Sektor der Jacke nicht durch Durchnässung des muss berücksichtigt werden, dass die Feuerwehrbekleidung tätig. Das Unter- Oberstoffes erhöht wird – lässt jedoch physischen Eigenschaften des „Men- nehmen hat es sich zur obersten Priori- Wasserdampf von innen an die Oberflä- schen“ wie Herz- und Kreislauffunktion tät gesetzt, das Risiko der Feuerwehrleu- che. Weitere Merkmale der nach dem usw. begrenzt sind und nicht beeinflusst te, die an vorderster Front der Brandbe- neuesten Stand der Technik entwickel- werden können. Das Menschenleben kämpfung stehen, zu minimieren. ten Kleidung sind: hohe Reißfestigkeit, steht immer im Vordergrund und trotz allem für Brände in verschlossenen geringes Gewicht, Bestreifung nach bester persönlicher Schutzausrüstung Räumen, Dachkonstruktionen, Keller- Schutzbekleidung versus Löschtechnik Vorgabe der Landesfeuerwehrverbände soll die Löschmannschaft keinem unnö- räumen und für Brände, die aufgrund soll hierbei nicht im Widerspruch zuei- oder des ÖBFV, lange Lebensdauer und tigen Risiko ausgesetzt werden. von hohen Temperaturen oder Explosi- nander stehen, sondern in einer optima- optimaler Tragekomfort. onsgefahr nur schwer zugänglich sind len Symbiose zugunsten der Lösch- Die Firma WBF Wiedermann hat sich aus usw. Mit diesem Feuerlöschsystem mannschaft gelebt werden. NEU: Schutzbekleidung PBO diesem Grund mit neuen und innovati- haben Feuerwehren nun erstmals die Ab Juli 2009 können Feuer- ven Löschsystemen weltweit befasst Möglichkeit, den in geschlossenen Räu- Das Unternehmen produziert wehren neben der her- und ist dabei auf das in Schweden und men gefürchteten Flashover & Backdraft Schutzbekleidung der Leis- kömmlichen Schutzbe- anderen skandinavischen Ländern mitt- zu verhindern. tungsstufe 2 gemäß EN- kleidung in Blau auch lerweile zur Standardausrüstung einer 469:2005/A1:2006, bei deren Schutzbekleidung Feuerwehr gehörenden COBRA Hoch- Die steirische Feuerwehr Pinggau arbei- Entwicklung stets das Motto aus dem Material drucklösch- und Schneidesystem tet seit rund einem Jahr mit dem neuen „höchste Sicherheit und bester PBO beziehen. Das gestoßen. Bei diesem System kann die Hochdrucklöschgerät und konnte das Tragekomfort“ für die Einsatz- Material PBO hält Brandbekämpfung von außen gestartet Hochdrucklösch- und Schneide- mannschaft in Vordergrund auch höchsten werden, wobei mit einem Wasserdruck system bereits bei mehreren Löschein- stehen. Die Schutzbeklei- Beanspruchungen von ca. 250 bar und unter Beimengung sätzen erfolgreich einsetzen. dung wird aus hochwertigen stand. Die Schutz- eines Abrasivgemisches das COBRA- Materialien hergestellt, die bekleidung wird SYSTEM innerhalb weniger Sekunden Mehr Infos durch: in Verarbeitung und Schnitt in verschiedenen ein Loch in die Außenwand des bren- Fa. WBF Wiedermann, Brandschutz- & die größtmögliche Beweg- Bestreifungsvarian- nenden Objektes schneidet. Auf diese Feuerwehrtechnik GmbH, lichkeit für den Träger gewähr- ten angeboten. Weise können die in dem Raum befind- Tel.: 02266/ 80 443-0, leisten. Das direkt auf dem lichen Rauchgase innerhalb kürzester Fax: 02266/ 80 443-14, Oberstoff aufgebrachte, was- Die Entwicklungen Zeit mit einem Sprühstrahl abgekühlt E-Mail: [email protected], serdichte & atmungsaktive Lami- auf dem Sektor der werden. Das System eignet sich vor www. wiedermann-f.at Werbung Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:06 Uhr Seite 29

Brandaus: Wissen Special EditionBrandaus: Wissen 29 Wissens-Träger WertvolleHandbuch für Grundaus- bildungGeschenksideen online und auf

Die Grundlage der Ausbildung unserer FeuerwehrmitgliederBeschenken ist Sie das Familienangehörige, Hand- Freunde oder auch sich buchmit für wertvollen die Grundausbildung. Münzen Dieses und dem umfassenden Nachschlagewerkdungsmittel, nun auch elektronisch und Handbuch, welches sich in seiner für jedes Feuerwehrmitglied frei zugäng- Umsetzung schon viele tausende Male lich, zur Verfügung gestellt. bewährtDas Jubiläums-Buch hat, ist nun auch online im Die Jubiläums-Münze Internet abrufbar, oder als „offline“- Einen Link zur OnlineVer- VersionZum 140-Jahr-Jubiläum auf einem USB-Stick des erhältlich. NÖ Landesfeuerwehr- Der Geburtstag dession NÖ Landesfeuerwehrver- des Handbuchs für verbandes wurde auch ein Buch herausgegeben, das bandes wurde zumdie Anlass Grundausbildung genommen, eine Textauf mehr und Foto: als 300 Wolfgang Seiten die Fink Geschichte bis zur Gegenwart Gedenkmedaille prägen zu lassen. Bestel- des Verbandes aufarbeitet. len Sie die Medaille jetzt als passendes Die Ausbildung, welche an- Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk handNeben des vielen Handbuchs anderen für für Feuerwehrleute und Sammler! dieThemen, Grundausbildung vervollständigen in ????? denbesonders Feuerwehren markante durchge- Ein- Hergestellt durch die Münze Österreich, zeigt die führtsätze werden aus den soll, 14 Jahrzehn- stellt das matischerMünze auf Leitfaden der Vorderseiteunserer das Einsätze Bild des erstenerfor- Fundamentten seit Bestehen des Gesamt- des NÖ fürLandesfeuerwehrkommandanten den Ausbilder. Es derlich ist. Dr. Josef ausbildungssystemsLandesfeuerwehrverban- dar, enthältWedl die (1876– grundle-1893) und auf der Rückseite aufdes welches das in umfangreiche weiterer Fol- gendendas Logo Kenntnisse des NÖ Landesfeuerwehrverban-Seitens der Ver- geWerk, bei unzähligen welches auch weiteren das unddes Fertigkeiten und ist in wel- der Prägequalitätantwortlichen „polierte des Ausbildungenneue „Leitbild aufgebaut der Frei- chePlatte“ für eine in erfolgrei- Silber in limitierterÖBFV wurde Auflage dieses, zum wird.willigen Darum Feuerwehren ist dieses chePreis und möglichst von €48,- erhältlich.un- mit Sicherheit eines HandbuchNiederösterreichs“ auch ein syste- bein- fallfreie Durchführung der wertvollsten Ausbil- haltet. TECHNISCHE ANGABEN Künstler: Thomas Pesendorfer/Christa Reiter Ausführung: proof Legierung: Silber 925 Durchmesser: 32 mm Gewicht: 16 Gramm Randform: glatt Bestellen Sie jetzt! JUBILÄUMSMÜNZE ICH VERSCHENKE Ich erhalte ______Stk. Jubiläumsmünze(n) Ich bestelle für die unten angeführte Person. (Stückpreis: EUR 48,– zuzüglich Versandkosten) Die Rechnung senden Sie bitte an:

Name ......

JUBILÄUMSBUCH Straße, Nummer ......

Ich erhalte ______Stk. Jubiläumsbuch/-bücher PLZ, Ort ...... (Stückpreis: EUR 18,– zuzüglich Versandkosten) Telefon......

Empfänger/Name An den NÖ Landesfeuerwehrverband Feuerwehr Langenlebarner Straße 108 A-3430 TULLN Straße, Nummer

Tel.: 0043 (0) 2272/9005-13170 PLZ, Ort Fax: 0043 (0) 2272/9005-13135

Telefon Geboren am E-Mail: [email protected]

BrandausJetzt bestellen: 7/8 · 2007 per Telefon, E-Mail oder hier ausfüllen und faxen, kopieren oder einsenden. BrandausBrandaus 10 11 · 2009 Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:07 Uhr Seite 30

Brandaus: PosterWissenDialog SicherheitSicherheit in der Weihnachtszeit

Alle Jahre wieder … hat die Feuerwehr in den Feiertagen mit Christbaumbränden und U Ein Christbaum, der eine Woche lang in einem beheizten Raum „getrocknet“ wurde, kan

ADVENTKRANZ UND WEIHNACHTSBAUM

Adventkränze und Christbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen Kerzen auf dem Adventkranz nicht zu weit herunterbrennen lassen Kerzen auf dem Christbaum so anbringen, dass Äste und Schmuck von den Kerzenflammen nicht entzündet werden können Zuerst die oberen und dann die unteren Christbaumkerzen anzünden Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen Papier und Schmuck von Kerzen (auch elektrischen) fernhalten Kerzen, vor allem Wunderkerzen (Sternspritzer) nicht mehr entzünden, wenn der Christbaum bereits trocken (dürr) ist Vor dem Entzünden der Christbaumkerzen Löschgerät bereitstellen (z. B. Nasslöscher, Schaumlöscher, Kübel mit Wasser) Mit einer Löschdecke kann der Brand eines Adventkranzes schnell erstickt werden Mit Wasser befüllbare Christbaumständer verwenden

2 Sekunden 4 Sekunden 6 Sekun Fotos: : FF Mödling BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 31

Wenn es brennt - verständigen Sie sofort die Feuerwehr! itit Notruf 122

d Unfällen mit Feuerwerkskörpern zu tun. kann zum brennenden Alptraum werden!

SILVESTER UND PYROTECHNIK

Überlassen Sie Feuerwerkskörper niemals unberechtigten Personen (z. B. Kindern) Zünden Sie Feuerwerkskörper auf nicht brennbaren Unterlagen und nicht in unmittelbarer Umgebung von Gebäuden, Fahrzeugen, brennbarer Lagerung etc... Löschen Sie „Blindgänger" mit Schnee oder Wasser ab, bevor diese entsorgt werden Richten Sie Feuerwerkskörper niemals auf Menschen, Tiere, Gebäude Fahrzeuge etc.; eine standfeste Abschussvorrichtung sichert das senkrechte Aufsteigen Halten Sie ein Löschmittel bereit Sind Sie in der Silvesternacht nicht zu Hause, schließen Sie Fenster und Dachluken, um ein Eindringen von verirrten Feuerwerkskörpern zu vermeiden Entfernen Sie brennbares Material von Balkon und Terrasse Verzichten Sie auf die Verwendung von „Fluglaternen“, da von ihnen große Brandgefahr ausgehen kann

unden Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 32

32 Brandaus: Wissen

BSF NÖ: 28. Brandschutztag Brandschutz genießt hohen Stellenwert

Fortbildung und Gedankenaustausch beim 28. Brandschutztag in Stockerau

265 Brandschutzinteressierte Erstmals führte eine Moderatorin des Abwehrenden Brandschutzes im inner- besuchten am 22. Oktober 2009 ORF NÖ, Jennifer Frank, durch das städtischen Bereich“ hielt Gerhard Greß- den 28. Brandschutztag des Brand- Programm. Bei einer anfänglichen lehner von der BF Linz. Er betonte dabei schutzforums NÖ in Stockerau. „brandheißen“ Diskussion beantworte- die Wichtigkeit von vorbeugenden Trotz Wirtschaftskrise konnte ten Bürgermeister Helmut Laab, BFKDT Brandschutzmaßnahmen als notwendige eine Steigerung der Teilnehmerzahl Heinrich Bauer, Landesbaudirektor Voraussetzung für raschen und wirksa- erreicht werden. Veranstalter von Peter Morwitzer, Bezirkshauptmann men Abwehrenden Brandschutz durch Brandschutzfortbildungen klagten Norbert Haselsteiner, LBD Josef Buchta die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Die noch Anfang des Jahres über einen und Franz Schneeflock (NÖ Brandverhü- Darstellungen des Feuerwehreinsatzes massiven Rückgang der Teilnehmer- tungsstelle) aktuelle feuerwehr- und beim Brand des Ursulinenhofes (multi- zahlen von bis zu 50%. brandschutztechnischen Fragen. funktional genutztes Gebäude in der Anders zeigte sich der 28. Brand- Dietmar Fahrafellner berichtete als Linzer Innenstadt) vom 3. Juni 2009 un- schutztag des BSF NÖ: Eine bunte Einleitung zu den Fachvorträgen über terstrichen seine Aussagen noch zusätz- Mischung von interessanten den Stand der Tätigkeiten zum VB im lich. Danach folgten die Fachvorträge. Themen, die der Arbeitsausschuss Landesfeuerverband und stellte einige Eine Kurzfassung zum Vortrag „Rauch- „VB-Ausbildung“ unter dem neu erarbeitete Regelwerke vor. Den Im- abzug für Stiegenhäuser“ ist ab Seite 33 Vorsitz von Friedrich Strutzenberger pulsvortrag zum Thema „Grenzen des in diesem Heft angeführt. zusammengestellt hat, die dafür gefundenen kompetenten Vortragen- den sowie einige Neuerungen und Verbesserungen in der Organisation und Durchführung dieser Brand- schutz-Fachtagung führten zu diesem Erfolg – so das Ergebnis der Teilnehmerbefragung.

Text: Michael Tischleritsch Fotos: Alfred Scheuringer

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 33

Brandaus: Wissen 33

BSF NÖ: Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz - TRVB S 111 Rauchabzug für Stiegenhäuser

Die technischen Mindest- somit die sichere Flucht erschweren oder das sichere Benützen des Atriums ge- anforderungen an Rauchabzüge für sogar verhindern. währleisten. Stiegenhäuser (kurz „RA“) wurden in Dass dabei entsprechender Hand- der Vergangenheit von Regelungen lungsbedarf für geeignete Schutzmaß- Inhalt der TRVB S 111, für Brandrauchentlüftungsanlagen nahmen besteht, zeigt die jährlich er- Ausgabe 2008 der TRVB S 125 „Rauch- und scheinende Brandschadenstatistik der Zielsetzung und Aufgaben Wärmeabzugsanlagen“ abgeleitet. Brandverhütungsstellen. Ausführungsarten Über dies hinaus gibt es Anforderun- Anlagenbestandteile gen über die Mindestgröße der Zielsetzung und Aufgaben Dimensionierung, Anordnung und Öffnungsfläche sowie der Anordnung Rauchabzüge in Stiegenhäusern Zuluftöffnungen der händischen Auslösestellen in dienen im Allgemeinen dazu, die im Überprüfung der NÖ Bautechnikverordnung. Brandfall ins Stiegenhaus eingedrunge- Wartung und Instandsetzung Mit der neuen TRVB S 111, nen Rauchgase ins Freie abzuführen. Überprüfungen durch den Brand- Ausgabe 2008, wurde nun dieser Solche Anlagen dienen bestimmungsge- schutzbeauftragten Themenbereich – Rauchabzüge für mäß jedoch nicht dazu, das Stiegenhaus Anhänge – Musterunterlagen. Stiegenhäuser – in einer eigenen rauchfrei zu halten. Durch einen solchen Richtlinie zusammengefasst bzw. RA soll eine raschere Wiederbenützbar- In den neuen und harmonisierten geregelt. keit des Stiegenhauses, insbesondere bautechnischen Vorschriften, den OIB- unter Verwendung von mobilen Über- Bestimmungen (Österreichisches Insti- Text und Grafik: druckbelüftungsgeräten durch die Feu- tut für Bautechnik) sind ebenfalls Be- Michael Tischleritsch erwehr, ermöglicht werden. Stationäre stimmungen über RA beinhaltet. Druckbelüftungssysteme oder Absaug- Das OIB (www.oib.or.at) hat zum Die im Brandfall in einem Gebäude vor- anlagen sind nicht Gegenstand dieser Thema Brandschutz eine eigene Richtli- handene Gefahr der Rauchausbreitung Richtlinie (siehe hiezu TRVB S 112 nie (Nr. 2) erstellt. Eine Unterrichtlinie ist bekannt. Brandschutzabschlüsse „Druckbelüftungsanlagen“ bzw. Vor- (Nr. 2.1) regelt den Brandschutz bei (Brandschutztüren) zu Stiegenhäusern norm ÖNORM H 6029). Betriebsbauten; eine weitere Richtlinie sollen die Rauchausbreitung von einem Diese Richtlinie gilt auch nicht für (2.2) regelt den Brandschutz bei Garagen. Nutzraum in das Stiegenhaus vermei- atriumartige Stiegenhäuser. Diese sind Darin ist der Bedarf für Rauchabzüge den. Dass die Praxis oft anders aussieht, mit normalen Stiegenhäusern nicht ver- in Stiegenhäusern je nach Gebäudeklasse ist eine vorhandene Tatsache: Brand- gleichbar, da eine Rauchfreihaltung bzw. (GK) geregelt. Die Klassen und deren schutztüren werden mit ungeeigneten eine effiziente Belüftung im Brandfall Definition bzw. Bedeutung soll durch Mitteln wie etwa Holzkeilen offen gehal- mit den Mitteln der Feuerwehr nicht die auf Seite 34 angeführten Grafiken ten, und schon ist die Selbstschließfunk- möglich ist (zu großes Volumen, Verwir- dargestellt werden. Genau diese neuen tion der Brandschutztüre nicht mehr belungen). Es müssen daher zusätzlich bautechnischen Bestimmungen der gewährleistet. Rauch kann daher unge- Maßnahmen zur Rauchfreihaltung ge- OIB-Richtlinien sind in der TRVB S 111 hindert in das Stiegenhaus eintreten und troffen werden, die auch im Brandfall berücksichtigt.

Information

Alle Fachvorträge vom 28. Brandschutztag am 22. 10. 2009 im Überblick

Alarmierungseinrichtungen bei Brandmeldeanlagen Brandursachenermittlung aus technischer Sicht Änderungen der TRVB S 123 „Brandmeldeanlagen“ Aufgaben und Möglichkeiten der Brandermittler Wolfgang ERNST, NÖ LFV – ARBA VB-Technik Franz Schneeflock, NÖ Brandverhütungsstelle

Überprüfung von Brandmeldeanlagen Großbrand in der Fa. Mayr-Melnhof-Karton Ges.m.b.H. Lästige Aufgabe oder Notwendigkeit für eine sichere in Hirschwang Brandfrüherkennung? Bericht – Erfahrungen – Erkenntnisse aus Sicht der Johannes Högn, NÖ LFV – ARBA VB-Technik Feuerwehr Josef Huber,Bezirksfeuerwehrkommandant Neunkirchen Versicherungstechnische Bewertung von Brandschutzmaßnahmen Brandschutz in Tunnelanlagen Spielt der Brandschutz noch eine Rolle bei der Wie sicher sind Österreichs Tunnelbauwerke? Gestaltung der Versicherungsprämie? Frank PETER, NÖ LFV – AG Brandschutzkonzepte Stefano Quaroni, Generali Versicherung AG Rauchabzug für Stiegenhäuser Brandstiftung – Ein zunehmendes Phänomen? Neue Technische Richtlinie für Vorbeugenden Betrachtung und Bewertung aus psychologischer Sicht Brandschutz – TRVB S 111 Rudolf Scheidl, Landeskriminalamt NÖ, Gruppe Friedrich Strutzenberger, NÖ LFV – ARBA Brandermittlung VB-Ausbildung

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 34

34 Brandaus: Wissen

OIB-Bestimmungen – Anfor- Anlagenbestandteile Manuelle Auslöseelemente und derungen an Treppenhäuser Automatische Auslöseelemente: deren Anordnung: In diesen Bestimmungen sind Anfor- Es dürfen nur Rauchmelder, die der Die manuelle Auslösung eines Rauch- derungen hinsichtlich Lage, Größe und ÖNORM EN 54-7 entsprechen, in Ver- abzuges für Stiegenhäuser ist unmittelbar Auslöseeinrichtungen für RA beinhaltet: bindung mit Rauchschutzzentralen beim Gebäudeeingang (Angriffsebene Lage: an der obersten Stelle des verwendet werden. Werden alle an das der Feuerwehr) und beim obersten Treppenhauses Stiegenhaus angrenzenden Bereiche Podest mit Zugängen zu Aufenthaltsräu- Größe: geometrisch freier durch eine Brandmeldeanlage gemäß men zu situieren. Die manuelle Auslöse- Querschnitt von mindestens 1 m² TRVB S 123 überwacht, so muss die auto- stelle ist gut sichtbar und frei zugänglich, Auslöseeinrichtungen: matische Auslösung des Rauchabzuges etwa in einer Höhe von 1,4 m +/–0,2 m Gebäudeklasse 2 bis 4 – in der Angriffs- als Brandfallsteuerung gemäß TRVB S vom fertigen Fußbodenniveau zu situie- ebene der Feuerwehr sowie beim obers- 151 über die Brandmeldeanlage erfolgen. ren. Für eine manuelle elektrische Aus- ten Podest des Treppenhauses mit Zu- lösung dürfen nur Rauchabzugstaster gängen zu Aufenthaltsräumen; unab- verwendet werden. hängig vom öffentlichen Stromnetz und Zur manuellen, pneumatischen Auslö- über ein rauchempfindliches Element sung eines Rauchabzuges für Stiegen- an der Decke. häuser dürfen nur Alarmkästen mit CO2- Gebäudeklasse 5 – in der Angriffsebe- Patronen verwendet werden. In den ne der Feuerwehr sowie beim obersten Alarmkästen sind zu jedem Zeitpunkt Podest desTreppenhauses mit Zugängen zwei Reservedruckgaspatronen bereit- zu Aufenthaltsräumen; unabhängig vom zuhalten. öffentlichen Stromnetz und Auslösung Eine Ansteuerung über betriebseigene über die automatische Brandmeldeanla- Druckluftanlagen ist unter bestimmten ge sowie zusätzlich in der Angriffsebene Voraussetzungen ebenso möglich. Die der Feuerwehr eine manuelle Bedie- Auslösestellen sind mit einem Hinweis- nungsmöglichkeit mit Stellungsanzeige. schild gemäß ÖNORM F 2030 mit dem Wort „Rauchabzug“ zu beschriften. Betriebsbauten: Auslöseeinrichtung: Elektrische Steuerzentralen: zwei bis vier oberirdische Geschoße – Zur elektrischen Auslösung eines in der Angriffsebene der Feuerwehr so- Rauchabzuges für Stiegenhäuser dürfen wie beim obersten Podest des Treppen- gemäß VdS 2581 (elektrische Steuerein- hauses; unabhängig vom öffentlichen richtungen) geprüfte Steuerzentralen Stromnetz. verwendet werden. Eine Notstrom- Mehr als vier oberirdische Geschoße – versorgung ist vorzusehen. Die Steuer- in der Angriffsebene der Feuerwehr so- zentrale ist im Brandschutzplan einzu- wie beim obersten Podest des Treppen- zeichnen. hauses; unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und über ein rauchempfind- Öffnungselemente liches Element an der Decke. Die Öffnungselemente für den Brand- fall sind gegen sämtliche zusätzliche Be- Ausführungsarten tätigungselemente (z. B. Lüftungstaster) Aufgrund der Auslösung unterscheidet und Zusatzeinrichtungen (Wind- und man zwischen Regensensoren) in Vorrangschaltung Anlagensystemen mit Auslösemecha- auszuführen. nismen, die im Brandfall nur manuell Für die elektrische Öffnung eines betätigt werden und Rauchabzuges für Stiegenhäuser dürfen Anlagensystemen mit Auslösemecha- nurgeeigneteAntriebeverwendetwerden. nismen, die zusätzlich im Brandfall Zur pneumatischen Öffnung eines über Branderkennungselemente Rauchabzuges für Stiegenhäuser dürfen automatisch gesteuert werden. nur endlagenverriegelnde Pneumatik- Nicht zulässig sind Anlagensysteme zylinder eingesetzt werden. mit pyrotechnischen Auslöseelemen- ten. Von folgenden Auslösearten wird Steuerleitungen: abgeraten, da keine Rückstellmög- Bei rein manueller Auslösung sind lichkeit gegeben ist und unter Um- sämtliche Steuerleitungen unter Putz ständen bei Fehlöffnungen bis zur oder in erhöhtem Funktionserhalt (E30) Wiederherstellung des Ausgangszu- gemäß ÖNORM DIN 4102-12 auszu- standes mit betrieblichen Schäden führen. Bei Ansteuerung über ein rauch- (z. B. Regenschaden) zu rechnen ist: empfindliches Element und Rauch- Anlagensysteme mit mechanischen schutzzentrale kann davon unter be- Öffnungsmechanismen, welche über stimmten Voraussetzungen abgesehen nicht notstromversorgte Haltemag- werden. nete geschlossen gehalten werden (z. B. Druckgaszylinder, vorgespannte Dimensionierung und Federelemente) und Anordnung Einstranganlagensystem, welches Für die Bemessung der Rauchabzugs- von der Auslösestelle nicht geschlos- fläche ist mind. 1 m² geometrisch freie sen werden kann. Öffnungsfläche – angeordnet an der Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 35

Brandaus: Wissen 35

gefordert und ist diese höherwertige Bestimmung daher derzeit vorrangig Brandschäden in NÖ einzuhalten – bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der OIB Richtlinien in NÖ.) Überprüfungen RA sind nach Fertigstellung einer Abschlussüberprüfung durch einen be- fugten Fachkundigen zu unterziehen. Für RA in Gebäuden der GK 5 mit einem einzigen Fluchtweg, für RA, welche über eine automatische BMA angesteuert werden, sowie für RA in Betriebsbauten mit mehr als vier oberirdischen Gescho- ßen, ist die Abschlussprüfung durch eine abnehmende Stelle durchzuführen.

Instandhaltung: Der Rauchabzug für Stiegenhäuser ist regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, Brandschadenstatistik zeigt Handlungsbedarf von einer Fachfirma warten zu lassen.

obersten Stelle des Stiegenhauses – an- S 111 sowie den OIB-Bestimmungen Eigenkontrolltätigkeiten zusetzen. unabhängig von der Grundfläche des Dem Betreiber obliegen ebenfalls Stiegenhauses. Überprüfungen, die durch die Betriebs- Erklärung: brandschutzorgane im Zuge der Brand- Da die aus einem Brandraum in das Achtung: schutzeigenkontrolle durchzuführen sind. Stiegenhaus eintretende Rauchmenge In der NÖ Bautechnikverordnung 1997 Mindestens alle drei Monate ist dabei unabhängig von der Grundfläche des wird noch immer eine Öffnungsfläche in die Funktion des RA zu überprüfen. Die Stiegenhauses ist, erfolgt die Dimensio- der Größe von 5% der Stiegenhaus- Überprüfungen (Eigenkontrollen) sind nierung des Rauchabzuges gemäß TRVB grundfläche, jedoch mindestens 1 m², im Kontrollbuch einzutragen.

Brandschutz- & Feuerwehrtechnik GmbH 2105 Oberrohrbach - Hofstr.35 - Tel. 02266/80443-0 [email protected] - www.wiedermann-f.at I E D WBF E Bekleidung R M A N N www.holmatro.com/de Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 36

36 Brandaus: Wissen

Unimog des Landesfeuerwehrverbandes in Weitra

Technik: Versorgungsfahrzeug mit Kran (VF-K) und Anhänger Geländegängige Unterstützung

Im September 2009 wurde vom NÖ den Einsatz im Katastrophenhilfs- en Fahrzeug durch. Die ersten Einsätze Landesfeuerwehrverband ein VF-K dienst und aufgrund der ständigen nach Verkehrsunfällen hat das Fahrzeug bei der Feuerwehr Weitra stationiert. Hochwassergefahr durch Lainsitz der FF Weitra schon bewältigt. Dabei hat Weitra, ein Städtchen mit knapp und Braunaubach bei der Feuerwehr sich der Anhänger, den die Feuerwehr 5.000 Einwohnern und acht Kata- Weitra stationiert. und die Gemeinde Weitra gemeinsam stralgemeinden, liegt nahe an der finanziert haben, als besonders effizient tschechischen Grenze im Bezirk Text und Fotos: Max Mörzinger zum Abtransport der verunfallten Fahr- Gmünd. Die Freiwillige Feuerwehr zeuge erwiesen. Auch der Ladekran hat Weitra wurde 1873 gegründet und Um für den Ernstfall bestens gerüstet seine Feuertaufe bestanden: Einige vom besteht zurzeit aus 52 aktiven Feuer- zu sein, führt Kdt. Harald Hofbauer mit Sturm beschädigte Bäume – die Häuser wehrleuten und 14 Reservisten. seinen Feuerwehrkameraden laufend und Menschen gefährdeten – konnten Das VF-K wurde in erster Linie für Schulungen und Übungen mit dem neu- sicher entfernt werden.

Feuertaufe nach Sturmschäden Anhänger als sinnvolle Ergänzung Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 37

Brandaus: Wissen 37

Transportaufgaben Das von der Firma Empl in Kaltenbach in Tirol hergestellte Versorgungsfahr- zeug dient hauptsächlich dem Transport von Gütern und zum Durchführen tech- nischer Hilfeleistungen. Das Feuerwehr- fahrzeug ist mit einer fest eingebauten und vom Fahrzeugmotor angetriebenen Zugeinrichtung mit 50 kN Zugkraft (das entspricht 5 Tonnen) der Marke Rotzler ausgestattet. Ein Ladekran „Hiab XS 166 E Hipo“, ausgestattet mit Kran- seilwinde mit 25 kN Zugkraft, macht dieses Fahrzeug zu einem multifunktio- nellenWerkzeug, das auf alle Bedürfnisse im Einsatzfall zugeschnitten ist. Antriebstechnik Die Basis des Fahrzeuges ist ein Aufbau hinter dem Ladekran: großzügige Beladeräume und Ladefläche Unimog U 5000 von Mercedes Benz, zweiachsig mit geländeerprobter Single- Information laderäume mit Dreh-und Kippfächern Bereifung (Reifendimension 365/85 und eine Dachkiste aus Aluminium für R20). Ausgestattet ist das Fahrzeug mit Technische Daten diverse Werkzeuge, Anschlagmittel und einer Druckluftbremsanlage mit ABS, die Mercedes Unimog U 5000 Gerätschaften sind ausreichend am auf vier Scheibenbremsen wirkt. Ange- Motorleistung 160 KW Fahrzeug vorhanden. trieben wird das Fahrzeug von einem Eigengewicht 12.500 kg Mercedes-Benz-Vierzylinder-Reihenmo- Höchstzul. Gesamtgewicht 14.000 kg Anhänger tor„Euro 4“ mit 810 Nm bei 1200 bis 1600 Wendekreis 14,30 Meter Aufgewertet wird das Gespann durch U/min und 160 kW Motorleistung. Diese Bodenfreiheit 0,476 Meter einen druckluftgebremsten Anhänger Leistung wird über eine„Telligent-Schal- Rahmenhöhe 1,007 Meter der Marke Hummer, welcher für Trans- tung“, eine elektrisch/pneumatische Gesamtbreite 2,37 Meter porte verschiedenster Art gute Dienste Schaltung mit acht Vorwärts- und sechs Gesamtlänge 5,41 Meter leistet. Der zweiachsige Anhänger mit Rückwärtsgängen und ein Verteilerge- einer Ladefläche von 6,30 x 2,45 m und triebe mit integrierter Differentialsperre 2-Achs-Anhänger Hummer RA 8800 einer Nutzlast von 8.800 kg kann je nach an die Räder übertragen. Das Ganzstahl- Eigengewicht 3.040 kg Bedarf über zwei Auffahrtsschienen, front-Fahrerhaus, welches für zwei Nutzlast 8.800 kg mit einer elektrischen Beladewinde oder Mann Besatzung ausgelegt ist, kann für Länge 6,30 Meter mit dem Fahrzeugkran beladen werden. Service- und Reparaturarbeiten nach Breite 2,45 Meter Zusätzlich wurden von der Feuerwehr vorne abgekippt werden. Auch die Druckluftgebremst Weitra Arbeitskorb, Hydraulische Holz- Ladefläche ist nach drei Seiten kippbar. Elektrische Beladeseilwinde zange, Erdschaufel, Hebekreuz für Pkw Heckseitig ist das Fahrzeug mit einer und diverse Anschlagmittel angeschafft. selbsttätigen Anhängerkupplung mit Fahrzeugkran Somit verfügt der Bezirk Gmünd über ein den erforderlichen Elektro-und Druck- Berger HIAB Kran 166E-5 HIPRO hocheffizientes Einsatzfahrzeug, das für luftanschlüssen ausgestattet. Der Be- 2,5-Tonnen-Kranseilwinde alle Anforderungen im Dienstbetrieb triebsstrom wird mit einer 24-Volt/100- Ausladung 17,9 Meter und im Katastropheneinsatz bestens Ampere-Lichtmaschine hergestellt. Be- gerüstet ist.

Kranseilwinde im Einsatz Für den Katastrophenhilfsdienst gerüstet: der Mercedes Unimog U 5000 Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 38

38 Brandaus: Wissen

Wissen: Neue Heimstatt für FF Wiener Neudorf Perfekt geplant: Das neue Feuerwehrhaus

Zwischen Industriezone und Ortskern gelegen: Das neue Feuerwehrhaus in Wr. Neudorf

Bis zu 800 alarmierte Einsätze pro reich abgestellt werden. Aus diesen spräch. Das neue Feuerwehrhaus am Jahr, 75 aktive Feuerwehrmitglieder, Gründen begann eine Arbeitsgruppe be- Ricoweg liegt zwischen einem Wohnge- 450 Gewerbebetriebe, 42 Kilometer reits im Jahr 2003 sich mit der Planung biet und der Industriezone. Die großzü- Autobahn, drei Autobahnauffahrten rund um ein neues Haus zu beschäfti- gig gestaltete Fahrzeughalle – mit Toren und ein neues Feuerwehrhaus. gen. In unzähligen Planungsstunden an Vorder- und Rückseite – bietet den Nach jahrelanger, penibler Planung erhielt man das Bild eines sich durch Fahrzeugen Aufstellfläche nach takti- bekam die FF Wr. Neudorf eine neue Funktionalität und verschiedensten ar- schen Überlegungen: Südlich (Richtung Unterkunft, die sowohl im Ortskern beitstaktischen Überlegungen auszeich- Ricoweg) die Fahrzeuge, die im Gewerbe- als auch gleichzeitig in der Industrie- nenden Feuerwehrhauses, welches mit gebiet und auf der Autobahn eingesetzt zone steht. dem Spatenstich im Juni 2008 endlich werden,nördlich(RichtungLaxenburger- in greifbare Nähe rückte. Nach nur 13 Straße) jene Fahrzeuge, welche haupt- Text: Richard Berger Monaten Bauzeit konnte mit der Umsie- sächlich im Wohngebiet eingesetzt Fotos: www.ff-wr-neudorf.at delung begonnen werden. werden. „Mit den beiden Straßenzügen Laxenburger-Straße und Ricoweg kön- Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neu- Standortfrage nen wir sowohl perfekt in die Ortsmitte dorf ist zuständig für die 10.000 Einwoh- Als Standort des neuen Hauses wurde als auch auf die Autobahn und in die ner zählende Marktgemeinde Wiener zwar nicht das größte verfügbare Grund- Industriezone Niederösterreich Süd ge- Neudorf, in welche tagtäglich nochmals stück, aber dafür ein Platz in der Nähe langen“, so Wistermayer weiter. 10.000 Angestellte und Arbeiter pendeln. des alten Feuerwehrhauses gewählt. Das Besonders die Anforderungen, die ge- zweite in Frage kommende Grundstück Zweckbau mit Raffinessen wachsene Struktur und das verschieden- wäre zu weit weg vom Ortskern – inmit- Das schon von außen beeindruckende artige Betätigungsfeld der Freiwilligen ten der Industriezone – gelegen. „Uns Feuerwehrhaus bietet im Inneren noch Feuerwehr Wiener Neudorf machten es war es wichtig, dass die Kameraden mehr. Neben den üblichen Büroräum- dringend erforderlich, ein neues Haus zu unserer Feuerwehr noch zu Fuß oder mit lichkeiten und Lagermöglichkeiten bauen. Das alte Feuerwehrhaus in der dem Fahrrad im Einsatzfall rasch und zeichnet sich das neue Feuerwehrhaus Parkstraße platzte sprichwörtlich aus sicher erreichen können“, so Walter der „Neudorfer“ durch perfekt durch- allen Nähten: Ein externes Lager musste Wistermayer, Kommandant-Stellvertreter dachte Raffinessen aus. Zwei „Operation angemietet und Fahrzeuge im Außenbe- der FF Wr. Neudorf, im Brandaus-Ge- Terminals“ sind im Haus so platziert, Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:08 Uhr Seite 39

Brandaus: Wissen 39

dass man beim Haupteingang und in der – auch für Frauen ausgelegten – Garde- robe nicht nur den Einsatzgrund und die Einsatzadresse mit Kartenausschnitt auf zwei Monitoren sieht, sondern auch mit einem abgesetzten Mikrophon die Ausrückemeldung an die zuständige Bezirksalarm- und -warnzentrale in Mödling durchgeben kann. Ist dies er- folgt, drückt der Meldende den „Buzzer“ am Terminal: Die im Haus angebrachte Lichtsignalanlage wechselt von rotem auf grünes Licht. „Dadurch können wir Mehrfachmeldungen an die Zentrale in Mödling verhindern.“, zeigt sich Pleinin- ger Ferdinand sichtlich stolz auf die Innovationen. Auch der Kommandoraum mit angeschlossenem Krisenstabsraum Ein hohes Pensum an Eigenleistung machte das Projekt möglich ist – wie die gesamte Technik im Haus – auf dem neuesten Stand. Von diesem tet werden. Die Atemschutzgeräte und zu verteilen. Einen ebensolchen Abwurf- Raum aus ist die Haustechnik samt die Masken werden über eine Atem- schacht findet man im Bereich der Be- Hausrufanlage zu steuern: Ein KNX – EIB schutzschleuse an die Werkstätte gege- kleidungskammer, wo alte oder defekte wurde als Bus-System im gesamten Haus ben, während in dieser Schleuse immer Uniformsteile direkt in das Lager gewor- integriert. Eine Brandmeldezentrale gefüllte Flaschen und frische Masken fen werden können. (im Vollschutz) samt Weiterleitung zur gelagert werden. „Besonders nach dem Bezirksalarmzentrale, eine Alarmanlage Einsatz soll die Anstrengung für das Eigenleistung und ein ausgeklügeltes Voice-over-IP- Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft Hervorzuheben ist auch das enorme System samt Nebenstellenapparaten auf ein Minimum reduziert werden. Ich Pensum an Eigenleistungen im Bereich sind nur die Spitzen des „Technik- denke, dass uns das mit der Aufrüsthalle der Planung und Realisierung dieses eisbergs“. Natürlich darf auch eine voll- sehr gut gelungen ist“, stellt Walter Großprojektes, welches gesamt ca. 5,2 ständige Notstromversorgung in einem Wistermayer fest. Millionen Euro verschlang. Neben den solchen Neubau nicht fehlen. Beeindru- beiden Planungsbüros – eines für den ckend ist auch die Be- und Entlüftung die Hygiene Bau samt Bauaufsicht und eines für im Verwaltungstrakt integriert wurde. DieWorte„Hygiene nach dem Einsatz“ HKLS- (Heizung, Klima, Lüftung, Sani- werden in diesem Feuerwehrhaus neu tär) und Elektrotechnik – wurden unzäh- Einsatzbereitschaft definiert: In der Schmutzschleuse werden lige Arbeitsstunden der über 70 Freiwil- herstellen mehrere Laufmeter Handwaschbecken, ligen und der drei Hauptamtlichen in das Innovation und Blickfang zugleich ist Duschen und WC-Anlagen durch ein Haus gesteckt.„Ich kann gar nicht sagen, die sogenannte Aufrüsthalle: ein Hoch- kleines, aber feines Highlight in den wie viele Stunden die Arbeitsgruppe regallager in direkter Angrenzung an die Schatten gestellt: Ein Wäscheabwurf- in den Jahren vor Baubeginn schon in Atemschutzwerkstätte, welche mit ei- schacht (sowohl im Herren- als auch im das Projekt investiert hat, aber alleine im nem modernen Kompressor ausgerüstet Damenbereich) führt direkt in die Jahr des Baus selbst leisteten wir gemein- wurde. Dieses„Hochregallager“ wird von „Waschküche“, in welcher zwei Groß- sam über 45.000 Mannstunden nur einer Seite nach einem Einsatz mit dem waschmaschinen stehen. Kontaminierte für das Projekt Feuerwehrhaus“, ist Fahrzeug befahren, sämtliche Ver- oder einfach schmutzige Wäsche kann Kommandant-Stellvertreter Wistermayer brauchsmaterialien und Einsatzmittel hier direkt abgeworfen werden, ohne sichtlich stolz auf seine Kameraden. können hier ohne weite Wege aufgerüs- den Schmutz quer durch das ganze Haus Diese Leistung wird von allen Seiten honoriert.NebenBürgermeisterChristian Wöhrleitner zeigten sich bei der Eröff- nung auch Landesbranddirektor-Stell- vertreter Armin Blutsch und Bezirks- kommandant Franz Koternetz beein- druckt. „Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf gehört zu den am meis- ten gefordertenWehren unseres Bezirkes. Ein modernes Feuerwehrzentrum ist auch ein Ort der Begegnung und der Kommunikation. Den Gemeindevertre- tern gebührt Dank, dass ein solches Projekt die notwendige Unterstützung bekam“, lobte Koternetz in seiner Anspra- che zur Eröffnung das Gesamtprojekt. Landeshauptmannstellvertreter Josef Leitner fasste für alle zusammen:„Unsere Kameraden haben nur die beste und modernste Ausrüstung verdient.“ Nähere Informationen über das Feuerwehrhaus erhalten Sie unter In nur 13 Monaten wurde ein gut geplantes Feuerwehrhaus gebaut www.ff-wr-neudorf.at. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 40 40 Brandaus: News

Bezirk Tulln- Menschenrettung über Drehleiter Am 15. Oktober 2009 wurde ins Freie bringen. Deshalb die Stadtfeuerwehr Tulln um wurde sie nach der Erstver- 13:19 Uhr zur Unterstützung sorgung durch das Notarzt- des Roten Kreuzes bei der team mit der Krankentragen- Rettung einer Person aus halterung am Korb der Dreh- dem ersten Obergeschoß des leiter durch das Fenster rasch Wohnhauses am Heisselgar- und sicher gerettet. ten alarmiert. Die Helfer des Anschließend erfolgte der Roten Kreuzes konnten eine Transport mit dem Notarzt- 46-jährige Patientin mit Ver- wagen zur weiteren Behand-

dacht auf Herzinfarkt nicht lung ins Landesklinikum Foto: Stadtfeuerwehr Tulln über das enge Stiegenhaus Donauregion. Unterstützung beim Abtransport einer Patientin

Bezirk Mödling

Verkehrsunfall Lärmschutzwand gedrückt wurde. Sofort wurde mit der mit Todesfolge Menschenrettung begonnen. Zuerst wurde die Beifahrer- In den Nachtstunden des 9. türe mit dem hydraulischen Oktober 2009 ereignete sich Rettungsspreizer geöffnet ein schwerer Verkehrsunfall und entfernt. In weiterer auf der A2 Südautobahn bei Folge wurde auch die hintere der Abzweigung zur Auffahrt Fahrzeugtüre entnommen Altmannsdorf. Auf der regen- damit das Rote Kreuz einen nassen Fahrbahn war ein besseren Zugang zum Pkw-Lenker mit seinem Verletzten hatte. Fahrzeug von der Autobahn Foto:Herbert Wimmer/BFK Mödling Nach rund 20 Minuten war abgekommen und wurde im Der Notarzt konnte nur mehr den Tod feststellen die eingeklemmte Person Fahrzeug eingeklemmt. durch die Einsatzkräfte der Beim Eintreffen des Voraus Auto genau zwischen der Wobei die Fahrerseite des FF Wr. Neudorf aus dem Wr. Neudorf befand sich das Autobahn bzw. der Auffahrt. Unfallfahrzeuges gegen die Unfallfahrzeug befreit.

VERKAUF Bezirk Scheibbs BTF Korneuburg Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 22 Starker Schneeregen war die Scheibbser Notarztwagen, FF Feichsen die Bergung der Diverse Geräte: Ursache für einen schweren sowie den Rettungshub- zwei Unfallfahrzeuge sowie • 3 Stück Preßluftatmer Verkehrsunfall am 13. 10. schrauber Christophorus 15. die Straßenreinigung durch. „Auer BD 296 N-S(1600)“ 2009 auf der Bundesstraße Nachdem die Verletzten Die B22 musste über die ge- inkl. Lungenautomat LA 96 N 22 zwischen Scheibbs und medizinisch versorgt und samte Einsatzdauer gesperrt (Normaldrucklungenauto- Gresten. Ein Pkw-Lenker war von der Unfallstelle abtrans- werden, eine Umleitung mat) um 480 Euro/Stk. mit seinem Fahrzeug auf der portiert waren, führte die wurde eingerichtet. • 16 Stück Preßluftflasche mit Schneematsch bedeck- 4l/200 bar um 60 Euro/ Stk. ten Straße auf die Gegen- • 6 Stück Atemschutzmaske fahrbahn gekommen und Auer 3 S um 60 Euro/Stk. frontal gegen ein entgegen- kommendes Auto geprallt. Alle Geräte sind Ende 2002 Alle drei beteiligten Perso- angekauft worden und in nen wurden beim Zusam- einem sehr guten Zustand. menstoß verletzt. Die FF Feichsen wurde per Sirene Kontakt alarmiert und rückte mit drei Ewald Kainzbauer BTF- Fahrzeugen zum Unfallort Justizanstalt Korneuburg, aus. Das Rote Kreuz entsand- 0676/500 30 57 te insgesamt vier Einsatz- Foto: Lukas Hürner fahrzeuge, darunter den Fahrzeugbergung nach Frontalcrash Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 41

41

Bezirk Mödling- Brand eines Hauses in Vösendorf – vorerst falsche Anzeige durch Passanten Aus bisher ungeklärter Ursa- Gebäude sehr entlegen und che kam es zu einem Brand schwer zugänglich war, ent- des ehemaligen Bahnwärter- standen Probleme mit der hauses in der Laxenburger- Wasserversorgung. Daher Straße. Aufgrund der fal- wurde durch die Einsatzlei- schen Angabe eines Passan- tung Vösendorf die FF Hen- ten, wurde um 22 Uhr 53 die nersdorf nachalarmiert. Da Feuerwehr Vösendorf zu sich die Pottendorfer Bahnli- einem Flurbrand alarmiert. nie unmittelbar neben dem Beim Eintreffen an der Brandobjekt befand, musste Einsatzstelle bot sich jedoch der Zugverkehr gestoppt ein völlig anderes Bild! Foto: Martin Hofbauer/BFK Mödling werden. Nach der Kontrolle Der Dachstuhl befand sich im Glücklicherweise befanden sich keine Personen im Gebäude mittels Wärmebildkamera Vollbrand und von Passanten durch die Atemschutztrupps, wurde angegeben, dass sich Sofort wurde ein Außen- und mera nach möglichen einge- konnte Entwarnung gegeben möglicherweise Personen im Innenangriff vorgenommen, schlossenen Personen werden, da sich keine Perso- Gebäude befinden. sowie mit einer Wärmebildka- gesucht. Da das brennende nen im Gebäude befanden.

Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Neunkirchen- Tödlicher Unfall auf der LB 9 Kleinbus auf Abwegen

Am 27. 9. 2009 wurde die FF Edlitz zu einer Fahrzeugber- gung nach einem Verkehrsun- fall auf die A2, Richtung Graz gerufen. Die FF Edlitz rückte mit RLFA-3000, Kran, KDOF Foto: FF Edlitz und 12 Mann zum Einsatzort Suche nach Unfalllenker aus. Der Lenker des Unfall- fahrzeuges war mit dem Klein- telbare Umgebung nach bus von der Straße abgekom- Verletzten ab, konnte jedoch men, hatte sich überschlagen niemanden finden. Im Auf- und war in einem kleinen trag der Autobahnpolizei Waldstück hinter dem Ketten- Warth wurde das Fahrzeug anlegeplatz Grimmenstein mit einer Seilwinde aus dem gelandet. Beim Eintreffen der Wald gezogen. Anschließend Foto: FF Einsatzkräfte war der Lenker wurde das Unfallfahrzeug Der Lenker verstarb noch an der Unfallstelle verschwunden; die FF Edlitz mittels Hubbrille von der suchte daraufhin die unmit- Autobahn verbracht. Am 7. 10. 2009, um 8:11 Uhr, zeug und ein zufällig vorbei- wurden die Feuerwehren kommender Sanitäter leistete Maria Ellend und Fisch- Erste Hilfe. Die FF Fisch- amend von Florian Schwechat amend baute den Brand- VERKAUF wegen eines schweren Ver- schutz auf und begann mit kehrsunfalls mit einer einge- der Menschenrettung unter Die Stadtgemeinde Baden beabsichtigt ein Drehleiterfahrzeug klemmten Person auf die LB Einsatz der hydraulischen (Mercedes), BJ 1990, 21.500 km, mit einem hydraulischen 9 beordert. Am Einsatzort Rettungsgeräte. Von der FF Drehleiteraufbau der Firma Metz von der FFW Baden-Stadt eingetroffen konnte festge- Maria Ellend wurde das ver- auszuscheiden. stellt werden, dass ein Fahr- unfallte Kfz gegen weiteres Techn. Anfragen an: zeuglenker mit seinem Kfz Abrutschen gesichert und Kdt. Mag. Gerald PETER von der Fahrbahn abgekom- ein zweiter hydraulischer Tel. 0676 /86132010 men war, einen Baum tou- Rettungssatz in Stellung Schriftliche Kaufanbote chiert hatte und mit dem Kfz gebracht. Der Lenker konnte bis 31.12. 2009 an: im schräg abfallenden Stra- aus dem Fahrzeug befreit Stadtgemeinde Baden, ßengraben zum Stillstand werden, verstarb jedoch Abt. Allgemeine Verwaltung gekommen war. Passanten trotz intensiver Bemühungen 2500 Baden, Hauptplatz 1 sicherten das instabile Fahr- der Rettungskräfte vor Ort. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 42

42 Brandaus: News

Feuerwehr gefordert: Pkw-Brand in Garage

Neunkirchen: Brandserie hielt Stadt in Atem Gloggnitzer Feuerteufel gefasst

Monatelang versetzte ein Brandstifter nalamts Niederösterreich – ein Verdäch- Die erste Tat sei spontan nach einem am Gloggnitzer Silbersberg die Be- tiger aus Gloggnitz ins Netz. Schon zuvor Grillfest geschehen, als Brandbeschleu- völkerung in Angst. Die Brandserie wurde vermutet, dass der Täter aus der niger hätte er Benzin verwendet, gab begann 2008, damals brannte das näheren Umgebung der Tatorte stam- Chefermittler Rudolf Scheidl die Aussa- erste Fahrzeug in der Silbersberg- men könnte. Im Laufe der Vernehmung gen des Verdächtigen wieder. Als er je- straße. Danach war 17 Monate lang gestand er sechs Brandstiftungen, mit doch am nächsten Morgen sah, dass der Ruhe, bis im Juni 2009 das zweite dem ersten Brand im Jänner 2008 wollte Pkw nicht vollständig ausgebrannt war, Fahrzeug brannte. Insgesamt musste der Verdächtige nichts zu tun haben. wollte er bei den nächsten Malen noch die Feuerwehr zu sieben Fahrzeug- bränden ausrücken, wobei die Ab- stände zwischen den Bränden immer kürzer wurden. Der Besitzer des letzten Fahrzeuges wollte seinen Pkw noch retten und versuchte ihn mit dem Gartenschlauch zu löschen. Leider ohne Erfolg, auch dieser Wagen brannte fast vollständig aus. Der Täter ging immer im gleichen Schema vor und zündete die Fahr- zeuge im Bereich des Motorraums an. Der Gesamtschaden wird auf EUR 50.000 geschätzt.

Text: Michael Eller, Jörg Toman Fotos: FF Gloggnitz

Anfang September ging den Ermittlern – dank zahlreicher Hinweise aus der Be- völkerung und umfangreichen Ermitt- lungen durch Beamte des Landeskrimi- Der Täter ging von Mal zu Mal immer professioneller vor Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 43

Brandaus: News 43

„professioneller“vorgehen.DieFahrzeuge soll er spontan und ohne Bezug zu den Besitzern ausgewählt haben. Weiters habe er nur Fahrzeuge älteren Baujahres angezündet, um den Schaden gering zu halten. Zusammenarbeit Die Ausrücke- und Alarmordnung in Gloggnitz sieht bei Alarmstufe B2 im Stadtgebiet folgende Feuerwehren/ Fahrzeuge vor: TLFA4000 und RLFA2000 von der FF Gloggnitz-Stadt sowie ALF und TLFA4000 der Betriebsfeuerwehr Huyck.Wangner Austria. Nach jedem Brand erfolgte eine Be- sprechung von Feuerwehr und Polizei: „Die Zusammenarbeit mit dem Brand- ursachenermittler Peter Reisinger und seinem Team sowie der Polizeiinspek- tion Gloggnitz funktionierte hervorra- Nächtliche Einsätze hielten Feuerwehren auf Trab gend“ erklärt Feuerwehrkommandant Thomas Rauch im Brandaus-Gespräch. FF Gloggnitz wird über diesen Brand falls noch weitere Fahrzeuge in Brand ge- „Ganz Gloggnitz war erleichtert, dass telefonisch informiert. Einsatzdauer: 30 setzt werden. Zu diesem Zeitpunkt geht der Brandstifter ausgeforscht werden Minuten. man bereits von einem Serientäter aus. konnte und ich bin froh, dass dieser Bei den Bränden dieser Nacht stehen Mann nichts mit der Feuerwehr zu tun 13. Juni 2009, 1:24 Uhr insgesamt drei Feuerwehren mit 22 Mann hat.“ In derselben Garage wie am 31. Jänner im Einsatz. Einsatzdauer: Eine Stunde. 2008 brennt wieder ein Pkw. Chronologie der Brände Die FF Gloggnitz sowie die BTF Hu- 10. August 2009, 1:24 Uhr 31. Jänner 2008, 23:07 Uhr yck.Wangner löschen den Brand und ste- Beim Eintreffen der Einsatzkräfte steht In der Oberen Silbersbergstraße steht hen mit 16 Mann und vier Fahrzeugen im wieder ein Pkw in der Oberen Silbers- ein Pkw in einer Garage in Vollbrand. Einsatz. Einsatzdauer: Eine Stunde. bergstrasse in Vollbrand. Die Feuerwehr Zwei Feuerwehren (Gloggnitz und BTF Gloggnitz sowie die BTF Huyck.Wangner Huyck.Wangner) mit 12 Mann und vier 6. August 2009, 2:41 Uhr sind mit 17 Mann und 4 Fahrzeugen im Fahrzeugen löschen den Brand. Bei die- Untere Silbersbergstraße: wieder steht Einsatz. Einsatzdauer: Eine Stunde. sem Schadensfeuer gibt es noch keine ein Pkw in Vollbrand. Die FF Gloggnitz Beweise für Brandstiftung. Einsatzdauer: sowie die BTF Huyck.Wangner sind mit 31. August 2009, 2:18 Uhr 1,5 Stunden. 12 Mann und vier Fahrzeugen mit den Der letzte Pkw-Brand dieser Serie er- Löscharbeiten beschäftigt. Einsatzdau- eignet sich in der Unteren Silbersberg- 7. Juni 2009, 1:11 Uhr er: 30 Minuten. straße. Die BTF Huyck.Wangner sowie die FF Wieder brennt ein Pkw im Bereich des Prigglitz werden zu einem Pkw-Brand 6. August 2009, 3:07 Uhr Motorraums. Der Besitzer des Fahrzeu- am Silbersberg alarmiert. Beim Eintref- Während des Einsatzes werden die ges hält den Brand mit einem Garten- fen in der Oberen Silbersbergstraße stellt Feuerwehren von einem weiteren Pkw- schlauch unter Kontrolle. Die Feuerwehr die Betriebsfeuerwehr fest, dass ein An- Brand – diesmal in der Oberen Silbers- Gloggnitz löscht das brennende Fahr- rainer den Fahrzeugbrand bereits mit bergstraße – in Kenntnis gesetzt. Der zeug komplett ab. Im Einsatz stehen die mehreren Kübeln Wasser gelöscht hat. Einsatzleiter lässt zusätzlich die FF FF Gloggnitz sowie die BTF Huyck. Zehn Mann stehen mit drei Fahrzeu- Gloggnitz-Stuppach alarmieren. Diese Wangner mit 16 Mann und vier Fahrzeu- gen im Einsatz. Die örtlich zuständige Reserve soll sofort reagieren können, gen. Einsatzdauer: Eine Stunde.

Wir - die JAMAL Feuerlöscherbau GmbH sind ein erfolgreiches Service – und Handelsunternehmen im Bereich Brandschutz. Transportercenter Nord Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als Brandschutztechniker (m/w) Auto-Helle GmbH, Wien (FF-Feuerwehr Mitgliedschaft bzw. Ausbildung, Brandschutzbeauftragter auch von Vorteil) Ständig gebrauchte VW Kombibusse, Ihre Aufgabe: Kastenwagen, Pritschen, Type T 4 + T 5, Selbstständige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Brandschutz- einrichtungen, Service und Montage von tragbaren Feuerlöscher usw. auch Syncro und in roter Lackierung auf Lager. Sie verfügen über eine abgeschossene Berufslehre, sind Teamfähig, bereit zur Weiterbildung und interessiert an einer abwechslungsreichen Nähere Informationen auf Außendiensttätigkeit, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: JAMAL Feuerlöscherbau GmbH, z.H. Herrn Peter Janik www.autohelle.at Liebermannstraße F02/102, 2345 Brunn am Gebirge oder oder Tel.: 01/271 69 69 via E-Mail an [email protected]

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 44

44 Brandaus: News

Bezirk Amstetten Bezirk Baden Bezirk Hollabrunn - - - VERKAUF Zwei Einsätze auf International Verkehrsunfall FF der A1 bei Haag erfolgreich mit eingeklemmter Markgrafneusiedl Am 6. 10. 2009 wurde die Zwei Gruppen der FF Baden Person Feuerwehr Haag zu einem Leesdorf nahmen am 19. 9. Lkw-Brand alarmiert. Beim 2009, beim internationalen Am 28. 9. 2009 um 11.28 Uhr Eintreffen war der Brand be- Feuerwehrwettkampf im wurden die Feuerwehren reits durch den Fahrzeuglen- Rahmen des 27. Gondsrother Göllersdorf und Hollabrunn, ker, einem ehemaligen Be- Dorffestes (Hessen/Deutsch- sowie das Rote Kreuz Hollab-

rufsfeuerwehrmann aus Bos- land) teil. Sie erkämpften runn, zu einem Verkehrsun- Foto: FF Markgrafneusiedl/ Neuhauser Roland nien, gelöscht. Da das Fahr- sich das deutsche Bundes- fall mit eingeklemmter zeug nicht mehr fahrbereit leistungsabzeichen in Silber Person alarmiert. Hydraulischer war, wurde es mittels Ab- und Bronze. Sehr erfreut war Im Gemeindegebiet von Rettungssatz: schleppstange zum nächsten die Mannschaft, dass auch Hollabrunn geriet auf der B Parkplatz gebracht. der Bezirksfeuerwehrkom- 303 zwischen den Anschluss- Marke Weber – Hydraulik Während der Bergung wurde mandant und KDT der FF stellen Hollabrunn Mitte und Baujahr 4/1985 die FF Haag zu einer Men- Baden-Leesdorf, Anton Süd ein tschechisches Fahr- Spreizer Type Sp 30 schenrettung kurz vor Oed Kerschbaumer bei der zeug auf die Gegenfahrbahn Schere Type S 90 alarmiert. Ein Pkw war auf Bronze-Gruppe als Teilneh- und stieß mit einem entge- Schlauchlänge 20m einen Lkw aufgefahren und mer mitmachte: „Für mich genkommenden Lkw zusam- Betriebsdruck 630 bar eine Person wurde verletzt. als Bezirkskommandanten men. Beide Fahrzeuglenker aktueller Prüfbericht Sie wurde vom Team des Ret- ist es ein tolles Gefühl, wie- wurden verletzt. Der Lenker tungshubschraubers C15 der mit meiner Mannschaft des Sportwagens musste von Anfragen erstversorgt und von den FF einen Wettkampf erfolgreich den Feuerwehren mittels hy- BI Hofer Johannes Haag und St.Valentin aus zu absolvieren“ fasste er draulischem Rettungssatz 0650/741 77 17 dem Fahrzeug gerettet. seine Teilnahme zusammen. aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Bergung des Lkws wurde mittels des Feu- ein Atemschutztrupp in das Bezirk St. Pölten erwehrkranfahrzeuges aus Obergeschoß entsandt, um Hollabrunn durchgeführt. auch dort die Fenster zu In weiterer Folge musste öffnen. Zum Zeitpunkt des ausgeflossener Diesel ge- Brandausbruches waren im bunden werden. Die B 303 Haus die Türen geöffnet, wo- war für die Rettungs- und durch sich Rauch ins gesamte Bergemaßnahmen über Haus ausbreiten konnte und mehrere Stunden gesperrt. großen Schaden anrichtete.

Bezirk Horn- Bezirk Korneuburg- Brand eines Brand einer Hack- Geschirrspülers schnitzelanlage Zu einem Zimmerbrand Folgende Lage bot sich den wurde die FF Horn am 28. 9. Einsatzkräften am 27. 9. 2009 2009, kurz vor 9:00 Uhr von in Ernstbrunn: Vollbrand des der Landeswarnzentrale in Dachstuhls einer Hack- Foto: FF St. Pölten-Wagram Tulln alarmiert. Nach dem schnitzelanlage. Bei dem Fahrzeug prallte an unübersichtlicher Stelle gegen Baum Eintreffen des Kommando- Brandobjekt handelt es sich fahrzeuges und anschließen- Gebäude mit ca. 650 m² VU mit zwei eingeklemmten Personen der Erkundung durch Ein- Grundfläche und einem satzleiter Werner Loidolt und Lager mit etwa 900m³ Hack- Während der außerordentli- abgekommen und seitlich Sascha Drlo konnte festge- schnitzel. Nach Ausfahrt des chen Mitgliederversamm- auf einen Baum geprallt. stellt werden, dass beide Ge- ersten Fahrzeuges war be- lung war den freiwilligen Der Notarzt konnte bei den schoße des Wohnhauses ver- reits Rauch im Bereich der Helfern der FF St.Pölten-Wa- beiden Insassen nur mehr qualmt waren und dass in Einsatzadresse erkennbar gram keine ruhige Wahl des den Tod feststellen. Von der der Küche der Geschirrspü- und somit erfolgte die Lage- Kommandant-Stv. vergönnt: FF St. Pölten-Wagram wurde ler gebrannt hatte. Es wurde meldung an den Einsatzleiter. „Verkehrsunfall mit einge- die Unfallstelle abgesichert vorerst ein Fenster geöffnet Die Unterabschnitte 8 & 9 klemmten Personen“ lautete und der Brandschutz aufge- und der Überdruckbelüfter (weitere 9 Feuerwehren) die Alarmierung für den fol- baut. Beide Personen wurden in Stellung gebracht. Nach- wurden daraufhin nachalar- genden Einsatz. aus dem Fahrzeug geborgen. dem etwas Rauch aus dem miert. Durch das ausgezeich- Am Einsatzort eingetroffen, Unklar ist, wie lange das geöffneten Fenster geblasen nete Zusammenwirken aller zeigte sich dem Einsatzleiter Unfallfahrzeug schon an der wurde, konnten auch weitere Einsatzkräfte, die gut koordi- folgendes Bild: Ein Pkw war unübersichtlichen Stelle im Fenster zur Entrauchung ge- nierte Unterstützung zahlrei- auf der B1a von der Fahrbahn Straßengraben gelegen hatte. öffnet werden. Nun wurde cher Landwirte aus mehreren Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:37 Uhr Seite 45

Brandaus: News 45

Katastralgemeinden und dem Bezirk Mödling umfassenden Einsatz von Schwerschaum wurde der Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der A2 Einsatzerfolg sichergestellt. Durch die Maßnahmen der Feuerwehr konnte das Herz Das Unfallfahrzeug war der Anlage, die technische derart stark deformiert, Infrastruktur des Heizkraft- dass das Armaturenbrett werkes, ca. 800m³ Hack- das Becken der Person ein- schnitzel, ein angrenzendes geklemmt hatte. Die Feuer- Wohnhaus und der angren- wehr musste zwei hydrauli- zende Wald geschützt bzw. sche Rettungsstempeln auf gerettet werden. Weiters der Beifahrerseite und einen konnten mit Hilfe der Wär- Kombistempel auf der mebildkamera sämtliche Fahrerseite einsetzen, um die Glutnester lokalisiert und Person aus der Zwangslage gezielt bekämpft werden. zu befreien. Zusätzlich wurde mit der hydraulischen Bezirk Krems- Rettungsschere die Beifah- rertür entfernt, um einen Foto: Herbert Wimmer/BFK Mödling besseren Zugang zur verletz- Glimmbrand in der Mehrere Verletzte im Kleintransporter ten Person zu haben. Volksschule Stein Der Eingeklemmte konnte In den Abendstunden Der Beifahrer eines Klein- trotz massiven Einsatzes Kurz vor 7 Uhr Früh wurden ereignete sich zwischen der transporters wurde in einem hydraulischer Rettungsgeräte die Einsatzkräfte der Haupt- 1. und 2. Spur der Südauto- Fahrzeug eingeklemmt, sechs erst nach rund einer halben wache Krems und der Feuer- bahn A2 in Fahrtrichtung weitere Personen wurden Stunde aus dem völlig zer- wache Stein alarmiert, bereits Graz kurz vor der Ausfahrt teils schwer verletzt. Um störten Fahrzeug gerettet wenige Minuten später rück- Traiskirchen aus bisher un- 20 Uhr 47 wurde daher ein werden. Gemeinsam mit ten die freiwilligen Kräfte mit geklärter Ursache ein Zug der FF Wr. Neudorf zu dem Roten Kreuz wurde den ersten Löschfahrzeugen schwerer Verkehrsunfall mit dem Unfall mit Menschen- die verletzte Person abtrans- zum Einsatzort aus. mehreren Fahrzeugen. rettung alarmiert. portiert. Vor Ort wurden die Kräfte bestens eingewiesen, in ei- nem Klassenzimmer im Keller kam es zu einer Verrauchung. troffen. Aus diesem Anlass Der Grund hierfür war noch wurde von Markus Thurner – unklar. Ein Atemschutztrupp Kommandant des 6. Zuges ging ausgerüstet mit einer der KHD- Bereitschaft Wie- Wärmebildkamera und ner Neustadt eine Hochwas- Kleinlöschgeräten zur Erkun- ser- Schulung mit Hilfe der dung vor. Relativ rasch wurde Feuerwehren Lanzenkirchen, die Ursache gefunden: Auf Sollenau, Hanfthal und Bul- einem Tonbrennofen waren lendorf in Lanzenkirchen ab- Stofftücher abgelegt, welche gehalten. zu glosen begonnen hatten. Bei vier Stationen wurden Zur Verhinderung weiterer den Teilnehmern verschie- Schäden wurde der Brand- den Methoden zum Sand- herd einfach aus der Schule sackfüllen, das richtige Verle- getragen und im Freien abge- gen von Sandsäcken, Uferbe- löscht. Nachdem von Anfang festigungsmethoden, Mög- an die Türen geschlossen lichkeiten zur Dammerhö- waren, und die Einsatzkräfte hung mit Sandsäcken und mit einem Druckbelüfter ar- mobilen Systemen (wie Wa- beiteten, konnte eine Rauch- terwall, NOAQ, MOSES ausbreitung in weitere Räu- u.v.m) an praktischen Bei- me vermieden werden. spielen vorgeführt. Highlight war der Bau eines Steges Bezirk Wr. Neustadt- über die Leitha. Bezirkskom- mandant LFR Franz Wöhrer, Bezirkshauptmann-Stv. El- Wasserdienst- mar Seiler, Abg. z. NR Hans Schulung in Rädler, BGM Rudolf Nit- schmann und Gemeinderäte Lanzenkirchen der Gemeinde Lanzenkir- chen konnten sich persön- Der Bezirk Wiener Neustadt lich ein Bild über die Leistun- war 2009 von mehreren gen der Feuerwehr bei den Hochwasserereignissen be- einzelnen Stationen machen. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 46 46 Brandaus: Dialog

Sie sind die Nutznießer des Millionen-Show-Gewinns: Die Buben der FJ St. Andrä-Wördern danken Steinböck auf ihre Weise.

Spende: Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck erspielte 20.000 Euro für die FJ „Mein Millionen-Show-Gewinn gehört der Feuerwehrjugend“

„Ich bin ja a Zuag’roaster“ — Text: Angelika Zedka verbringen ihre Freizeit sinnvoll und Kabarettist Herbert Steinböck ist Fotos: FF St. Andrä-Wördern, Zedka, ORF sind weg von der Straße.“ sehr wohl bewusst, dass es nicht Gesagt, getan: Steinböck und Duss- immer und überall einfach ist, Als Armin Assinger den „Franz Lieb- mann reisten zur Millionen-Show nach in eine Dorfgemeinschaft aufgenom- kind“ aus dem im Ronacher so erfolg- Köln und – kehrten um 20.000 Euro men zu werden. Seit 16 Jahren ist reich gelaufenen Musical „The Produ- „schwerer“ zurück. „Dabei war’s gar er Einwohner von St. Andrä vor cers“ zu seiner Promi-Millionenshow nicht so einfach, denn ich hab so gemeine dem Hagenthale — den meisten eher einlud und es den Teilnehmern überlas- Fragen bekommen, dass ich wirklich bekannt als St. Andrä-Wördern — sen wurde, für welchen guten Zweck sie Angst hatte, mich zu blamieren“, erin- und fühlt sich dazugehörig. spielen wollten, gab’s für den gefragten nert sich der knackige Fünfziger mit Eine besondere Freundschaft Künstler und gelernten Lehrer Herbert schelmischem Grinsen. verbindet ihn mit seinem Nachbarn Steinböck kein Überlegen: „Mir war es Sepp Dussmann, dem Kommandan- wichtig, dass ich ein Projekt unterstütze, Gut angelegt ten der Freiwilligen Feuerwehr. dessenVerlauf ich selbst verfolgen kann. Der Gewinn ist gut angelegt. „Unsere „Durch ihn weiß ich, was die Die Feuerwehrjugend ist eine Gemein- 15 Jungs sind bestens ausgerüstet, wir Feuerwehren alles leisten, dass schaft, in der jungen Leuten enorm viel schauen jetzt noch, dass wir eine eigene sie mit ihrem Idealismus und Selbstwertgefühl vermittelt wird, die Übungsstrecke bekommen und dass wir ihrer Einsatzkraft die Bevölkerung ihnen das Gefühl gibt, dass sie gebraucht kinder- bzw. jugendgerechte Exkursio- vor Schlimmerem beschützen“, werden. Damit wachsen sie in einem nen und Ausflüge gestalten können, um sagt Steinböck. weitgehend behüteten Umfeld heran, den Jugendlichen den Faktor Feuerwehr Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 47

47

in eine für sie erfassbare Position zu brin- ist eine Randgemeinde von Wien, es Kolumne: Zum Leitbild gen“, erklärt Sepp Dussmann, dem die ziehen viele her, die hier niemanden Jugendarbeit ein besonderes Anliegen ist. kennen, da besteht großes Potenzial für Klara, die fünfjährige Tochter von die Feuerwehr.“ Was Kommandant Sepp Herbert Steinböck und seiner ebenfalls Dussmann eifrig bestätigt: „Kinder und „Freiwillig“ schauspielernden Gattin Stefanie Paschke Jugendliche haben bei uns die Möglich- (z. B. als Beate Häfele in Novotny und keit, neue Freunde zu gewinnen, sich Maroudi), darf von ihren Eltern aus „auf in die neue Umgebung schneller einzu- jeden Fall zur Feuerwehrjugend, wenn finden.“ sie das möchte“, hält der Kabarettist und Angelika Schauspieler mit seiner großen Hoch- Schauspiel-Vorhaben Zedka achtung vor den Leistungen der Freiwil- Nach überstandener Krebskrankheit, ligen Feuerwehren nicht hinterm Berg. die Herbert Steinböck sogar in seinem Und kennt auch den regen Zuzug zur Kabarett-Soloprogramm auf- und auch Feuerwehr seiner Gemeinde: „St. Andrä verarbeitet hat, steht der Schauspieler aus „behütetem Elternhaus“ im kom- menden Jahr mit einem neuen Solopro- gramm auf der Bühne. „Bonanza“ wird Das Leitbild für die NÖ Feuerwehren anhand des Beispiels des Fünf-Männer- ist ein Produkt aus Dutzenden von Haushaltes aus dem Wilden Westen intensiven Gesprächen und Diskus- Amerikas den Unterschied einer reinen sionen über mehrere Monate hinweg Männer-WG (Vater, drei Söhne, Koch) zu mit Menschen des öffentlichen einer ganz normalen Familie – Mutter, Lebens, mit Feuerwehrmitgliedern, Vater, Kind, Therapeut (O-Ton Stein- mit Journalisten, Arbeitern, Lehrern, böck) – herausarbeiten. „Daran arbeite Handwerkern, Angestellten, Jungen, ich auf Hochtouren, Premiere ist am Älteren – kurz mit Menschen, deren 15. 2. 2010 im Orpheum“, erzählt der Status einen Querschnitt der NÖ Künstler, der allerdings nicht ausschließ- Bevölkerung repräsentiert. lich auf die Kabarettschiene „reduziert“ Die Zusammenfassung all dieser werden möchte. Meinungen und Überzeugungen schlug sich im Leitbild für die Nieder- Seit Jahren befreundet: Herbert Musical-Liebhaber österreichischen Feuerwehren nieder, Steinböck und Feuerwehrkommandant Nestroy oder Raimund wären seines, das in „Brandaus“, aber auch im Buch Sepp Dussmann. sagt er. Der Liliom würde ihn, der seine zum Jubiläum „140 Jahre Niederöster- Schauspielkarriere nach elf Jahren als reichischer Landesfeuerwehrverband“ Gymnasiallehrer mit der Rolle des Rup- veröffentlicht wurde. recht in Kleists „Der zerbrochene Krug“ Selbstverständlich existieren auch in Baden-Baden begann, reizen. Auch Unterlagen, die jeden einzelnen dem Musical ist er zugetan.„MeinTraum Punkt dieses Leitbildes näher erläu- war es immer, mit einer richtigen tern, was aber den üblichen Rahmen Big-Band zu singen. Bei ‚The Producers‘ eines Leitbildes sprengen würde. waren 30 Vollblutmusiker im Orchester- Zum besseren Verständnis für jeden graben, und es hat unendlich viel Freude Einzelnen wollen wir in dieser Rubrik gemacht, mit denen zu musizieren“, aber nun Teile dieser Erläuterungen gesteht er, dass er noch immer täglich des Leitbildes präsentieren. mit dem Musical konfrontiert ist:„Meine Gehen wir also „in medias res“ – 20.000 Euro erspielte Kabarettist Tochter sieht zumindest einmal am im ersten Leitsatz heißt es: Herbert Steinböck bei Armin Assingers Tag die CD, sie ist mit Sicherheit mein Promi-Millionen-Show für die Feuer- größter Fan.“ Wir richten unser Handeln und wehrjugend St. Andrä-Wördern. unsere Arbeit an diesem Leitbild aus Geben und Nehmen Wie integriert der „zuag’roaste“ Stein- Das bedeutet im Klartext, dass sich böck in seiner neuen Heimat St. Andrä jedes einzelne Feuerwehrmitglied mit ist, schildert Sepp Dussmann: „Bei der der Stunde seines Eintrittes in eine Weihnachtsfeier unserer Feuerwehr, bei Freiwillige Feuerwehr in Niederöster- der wir wirklich familiär unter uns sind, reich dazu verpflichtet, dieses Leitbild ist Herbert schon mehrmals nach seiner zu akzeptieren. Jedes Feuerwehrmit- Vorstellung in der Nacht aufgetaucht glied hat sich in jeder Lebenslage und hat uns mit einer launigen Weih- gemäß den Grundsätzen des Leitbildes nachtslesung erfreut.“ Ein Geben und zu verhalten und danach zu handeln, Nehmen also in ausgewogener Form. so weit es im Rahmen seiner Möglich- Die Feuerwehrjugend St. Andrä wird keiten ist. Steinböck ist ein Fan der FF St. Andrä- den hohen Vertrauensvorschuss, den sie Wördern: „Hier wird unendlich viel für durch Herbert Steinböck und ihren Angeliga Zedka, Abteilung das Selbstwertgefühl der jungen Men- Kommandanten erfahren hat, jedenfalls Öffentlichkeitsarbeit im NÖ LFV schen getan.“ mit Sicherheit hoch schätzen. Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 48

48 Brandaus: Dialog

Frage 1 Dialog Fragen an den Leitbild für Feuerwehr Landesfeuerwehr- kommandanten

Frage: Das Leitbild für die kurz mit unserem auch für Dich. Darin sind Freiwilligen Feuerwehren in Kommandanten über das alle Grundsätze, an denen Niederösterreich wurde Leitbild gesprochen. Was sich künftig jeder Einzelne in beim Jubiläum des Landes- bedeuteten diese Leitlinien der Feuerwehr zu orientieren feuerwehrverbandes sogar für mich als Mädchen aus hat, festgeschrieben. von Mitgliedern der Feuer- der Feuerwehrjugend? Für Dich bedeutet das also wehrjugend in St. Pölten auch – wie für mich und alle präsentiert. Bei meiner Antwort: Dieses Leitbild gilt anderen: Wir richten unser Feuerwehr haben wir bei für alle Mitglieder der Frei- Handeln und unsere Arbeit der Jugend-Stunde nur willigen Feuerwehren, somit an diesem Leitbild aus.

Hier beantwortet LFK Frage 2 Landesbranddirektor Josef Buchta Ihre Fragen zum Feuerwehrwesen. Pumpen der NÖ Feuerwehren E-Mail: [email protected]

Frage: In Niederösterreich pro Bezirk je eine Hochleis- Models „900“ (Fördermenge bei verschiedenen Feuer- gibt es mittlerweile tungspumpe des Models 900 m³/h). wehren stationiert und verschiedene mobile „200“ (Fördermenge 200 Diese Pumpen sind vom kommen bei Bedarf mit dem Pumpanlagen. Eine m³/h) und vier Stück des NÖ Landesfeuerwehrverband Personal und den Zugfahr- Nachbarfeuerwehr aus zeugen der jeweiligen Feuer- meinem Bezirk war mit wehr (oder eines Unimogs der Großpumpe vor des NÖ LFV) zum Einsatz. kurzem bei einer Übung Die erste große angelegte in Wr. Neustadt. Wie oft gemeinsame Übung von und in welchem Ausmaß „Sonderpumpanlagen 900“ kommen diese Pumpen fand bei der „DISCONEX09“ des Verbandes zum in Wr. Neustadt statt. Einsatz? Sonst werden die Pumpen eher einzeln bei verschiede- Antwort: In unserem Foto: Seyfert nen Hochwassersituationen Bundesland gibt es derzeit SPA 900 bei der Übung DISCONEX09 eingesetzt.

Kontakt www.brandaus.at

Niederösterreichisches Ing. Brix Albert Kerschbaumer Dominik Seyfert Mathias

Landesfeuerwehrkommando Vorbeugender Fahrzeugförderungen, Brandaus ...... 0676/861 13 206

3430 Tulln Brandschutz ...... 13 171 Mindestausrüstung, Sonnberger Gerhard Langenlebarner Straße 108 Atemschutz, Eismayer Gerda Büroleitung, Präsidiale Schadstoff...... 13 177 Tel.: 0 22 72 / 90 05 Sonderdienste, Angelegenheiten ...... 13 150 Fax: 0 22 72 / 90 05-13 135 Zivildienst, FDISK Ing. Litschauer Ewald Ing. Steiner Josef [email protected] First-Level-Support ...... 13 168 Nachrichtendienst...... 16 659 Nachrichtendienst, http://www.noelfv.at Funkwerkstätte ...... 17 337 Marx Julia Elektrotechnik ...... 13 169 Leistungsbewerbe, Telefonvermittlung ...... 13 170 Hagn Manfred Ing. Tischleritsch Michael FMD, SVE, Haustechnik ...... 16 757 Betriebsfeuerwehren, KR Buchta Josef Feuerwehrkuraten...... 13 173 Vorbeugender Brandschutz, Landesfeuerwehr- Hollauf Siegfried Mag. Neuhauser Thomas Katastrophen- kommandant ...... 16 650 Geräteförderungen, Pressesprecher, hilfsdienst ...... 13 212 Feuerwehrgeschichte, Blutsch Armin Öffentlichkeits- Wasserdienst, Wagner Gerda Landesfeuerwehrkom- arbeit ...... 0664/10 10 000 Wasserdienst- Auszeichnungen, mandantstellvertreter .... 13 211

leistungsbewerb...... 16 663 Paul Brigitte Feuerwehrführerscheine,

Anzenberger Manuela Buchhaltung...... 13 436 Unfälle ...... 13 154, 13 170 Ing. Hübl Christian BRANDAUS-Abo ...... 16 756 Ausbildung, Pfaffinger Michael Zach Peter

Bartke Anita Feuerwehrjugend ...... 13 166 Funkwerkstätte ...... 16 673 Informations-

Chefsekretärin ...... 16 656 technologie ...... 13 466 Ing. Jestl Kurt Schönbäck Johann Blaim Martina Feuerwehrtechnik, Buchhaltung, Zedka Angelika

Sekretariat...... 13 445 Ausschreibungen ...... 13 172 Versicherungen ...... 13 164 Öffentlichkeitsarbeit ..... 16 692

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 49

Brandaus: Dialog 49

Wir trauern um

HLM Hubert Reiter des NÖLFV sowie das Eh- über die Grenzen seiner traurige Pflicht, Nachricht Die FF Altenmarkt trauert renzeichen für 25 jährige Feuerwehr hinaus bekannt zugeben, vom Hinschei- um Hubert Reiter. Tätigkeit im Feuerwehr- und überaus geschätzt. den unseres Er wurde am 30. 9. 1956 in und Rettungswesen. Neben vielen anderen Kameraden Bad Aussee geboren und Hubert Reiter verstarb am Auszeichnungen war er Ehrenober- trat 1972 der Feuerwehr 4. Oktober 2009, nach auch stolzer Träger des brandrat, bei – zu einer Zeit, die ge- schwerer Krankheit im 54. Verdienstzeichens 1. Stufe Branddirek- prägt war von Umbruch Lebensjahr. des ÖBFV,sowie des Ver- tor Otto und Innovation. Er war Teil Die Kameraden der FF dienstzeichens 1. Klasse in Sommer – einer eingeschworenen Altenmarkt werden dich in Gold des NÖ LFV. mehrfach Foto: FF Gruppe, die in den kom- dankbarer Erinnerung Seinem verdienstvollen ausgezeichnet vom Land menden Jahrzehnten maß- behalten. Wirken und seiner Per- Niederösterreich und vom geblich an der Führung sönlichkeit werden wir NÖ Landesfeuerwehrver- und Aufrechterhaltung BR Peter Fenzl stets ein ehrendes band, Träger des Goldenen Feuerwehr Altenmarkt bei- In tiefer Andenken bewahren! Verdienstzeichens der Re- tragen sollte. Besonders zu Trauer gibt publik Österreich, Ehren- erwähnen ist dabei die die Feuer- LM Otto Feigl, ringträger der Statutar- Planungsphase des Feuer- wehr Die FF Zöbern nimmt Ab- stadt Wiener Neustadt – wehrhauses in den Achtzi- Ybbsitz be- schied von LM Otto Feigl, welcher am Sonntag, den ger-Jahren, bei der Hubert kannt, dass einem langjährigen und 11. Oktober 2009 im 83. Reiter maßgeblich mit- am 27. Au- guten Kameraden, der Lebensjahr verstorben ist.

wirkte. Nicht nur als Feu- gust 2009 Foto: FF nach langer schwerer Der Verstorbene wurde am erwehrmann, sondern Abschnittskommandant Krankheit am 6. 10. 2009 Freitag, den 23. Oktober auch als Polizist und Zivil- des Abschnittes Waidho- im Alter von 55 Jahren 2009, in der Aufbahrungs- schutzbeauftragter leistete fen/Ybbs-Land und Eh- verstorben ist. Otto Feigl halle des Städtischen er seinen Dienst am renkommandant der FF stand 38 Jahre lang im Friedhofes in Wiener Neu- Nächsten. Sein hohes Ybbsitz BR Peter Fenzl völ- Dienste der FF Zöbern. stadt verabschiedet und Allgemeinwissen wussten lig unerwartet im 63. Le- „Wir werden dich immer zur letzten Ruhe gebettet. viele Kameraden und Ein- bensjahr aus dem Leben in Erinnerung behalten.“ Der Niederösterreichische wohner der Marktgemein- gerissen wurde. Landesfeuerwehrverband, de sehr zu schätzen. Peter Fenzl trat 1970 der Otto Sommer das Bezirksfeuerwehrkom- Folgende Auszeichnungen Freiwilligen Feuerwehr Im Namen des NÖ Lan- mando Wiener Neustadt erhielt HLM Reiter wäh- Ybbsitz bei. Von 1991 bis desfeuerwehrverbandes, und die Freiwillige Feuer- rend seiner Dienstzeit: 2008 war er Kommandant des Bezirksfeuerwehrkom- wehr der Stadt Wiener Feuerwehrleistungsabzei- der Feuerwehr Ybbsitz und mandos Wiener Neustadt Neustadt werden ihrem chen in Gold, Funkleis- seit 1995 Abschnittsfeuer- und der Freiwilligen Feu- Kameraden stets ein tungsabzeichen in Gold, wehrkommandant. Nicht erwehr Wiener Neustadt ehrendes Gedenken Verdienstzeichen 3. Klasse zuletzt dadurch war er weit erfüllen wir hiermit die bewahren.

Leserbriefe

56 Brandaus: Album Brandaus: Album 57

Historisches: Die Welt von gestern und vorgestern dachlos,15 Tage später widerfährt Balti- Franz Josef unterzeichnet – wohl wis- more ein ähnliches Schicksal. Am 15. Ju- send um die Komplexität dieser Ent- ni brennt der Raddampfer „General Slo- scheidung – zweifelnd seinen Aufruf „An Schadstoffrichtlinie cum“ auf dem East River vor New York meine Völker“. Am Ende der ersten Au- Antwort der Redaktion: Bedenkenswerte Gedenkjahre aus,von den 1388 Menschen an Bord – gustwoche ist jede europäische Macht wehr gelesen. Das ist zwar meist deutsche Auswanderer – sterben im Krieg,dem dümmsten,den zu verhin- 1021. Am 28. Juni zerschellt das dänische dern durchaus möglich gewesen wäre. Passagierschiff„Norge“ an einem Riff bei Selbst die totale Sonnenfinsternis vom Rockwell im Nordatlantik – 625 Men- 11. August hemmt nicht die Kämpfe in schen überleben nicht. Ostpreußen und an der Westfront mar- 1909 – am 23. Jänner kollidiert das Pas- schieren die freiwilligen Studenten,nur sagierschiff „Republic“ vor dem Feuer- mäßig ausgebildet,mit patriotischen schiff in Nantucket mit einem anderen Liedern auf den Lippen in den Massen- Friedensvertrag von St. Germain en Laye Die Schadstoffrichtlinie ist Dampfer – das erste telegraphische Not- tod bei Langemarck. eine interessante Möglich- signal wird gesendet. störten die Euphorie und waren Nährbo- Am 12. September entdeckt Fritz Hoff- Habsburg und Versailles den für massive Konflikte. Die amerika- mann von den Bayer Farbenwerken den 1919 – das Ende des erstenWeltkrieges nische,blauäugige ex-cathedraVerfügung synthetischen Kautschuk – ein deut- liegt gerade ein Jahr zurück,erfolgt in zur Selbstbestimmung derVölker ist nicht scher Wirtschaftsaufschwung und ein Berlin vom 5. bis 12. Jänner der Sparta- das geworden,wofür geworben ward, Niedergang der Plantagen in Übersee. In cus-Aufstand und am 23. März geht der sondern eine konträre Entwicklung. Betreff: Brandaus 10/2009 Wien wird am 20. Juni der Grundstein für letzte Habsburgerkaiser Karl (über ihn Am 9. September geriet das spanische das Technische Museum gelegt. sagte man,in seinem Reich geht die Son- Passagierschiff„Valbanera“ vor Havanna ne nie mehr auf) ins Exil in die Schweiz. in einen Hurrikan. ZehnTagespäter wur- bei allen Abschnitts- und Attentat und Krieg Deutschland unterschreibt am 28. Ju- de dasWrack gefunden,von den 488 Per- keit für Feuerwehrleute, aber Das unselige Jahr 1914 – auch für die ni unter Protest den„Unfriedensvertrag“ sonen an Bord fand man keine Spur, britische Schifffahrt. Am 29. Mai sinkt die von Versailles. Selbst den Alliierten war nicht einmal Leichen. „Empress of Ireland“ und nimmt 1032 dieses rigideVertragswerk nicht geheuer, Menschen mit in die Tiefe. denn der französische General Foch soll, Krisen und Extremismus Am 28. Juni verübt Gavrilo Princip in vor der Landkarte Europas stehend,auf 1929 – drei schwarze Tage an den Sarajewo das Attentat auf den Thronfol- das Gebiet von Danzig gezeigt und er- Börsen,Donnerstag,24. Oktober,Freitag, ger Franz Ferdinand und seine Gattin So- klärt haben,hier beginne in etwa zwan- 25. und Dienstag,29. verändern schlag- phie. Beide werden von den Kugeln töd- zig Jahren der nächste Krieg. Recht hat er artig das Wirtschaftsgefüge,treiben lich getroffen,es kommt zu spontanen gehabt. Menschen und Firmen in den Ruin und ich fände es nicht schlecht, Bezirkssachbearbeitern ver- antiserbischen Ausschreitungen. Am 23. Am 10. September muss Österreich Suizid,bergen die Saat für politischen Juli stellt Österreich-Ungarn an Serbien seinen Friedensvertrag von St. Germain Extremismus. Achtzig Jahre später ha- Die Weltumseglung derFregatte „Novara“ 1857–1859 ein Ultimatum und das fehlende Finger- en Laye unterfertigen. Es ist gelungen, ben wir eine ähnliche Entwicklung,die spitzengefühl des Außenministers Graf die Monarchie gründlich zu zerstören Gier ist offensichtlich ein zu starker In einemJahr, in demwir – August kann als Beginn des Erdölzeital- Abenteurer und Märtyrer Berchtold mündet am 28. Juli in die und Clemenceau konnte zufrieden sei- Trieb: virtuelle Werte versus ehrlichen die Feuerwehren dieses Bundeslandes ters angesehen werden,dessen Ende wir Fünf Jahre später,1864,aber um kei- Kriegserklärung. Noch ist ein Hurra-Pa- nen Schnauzbart streichen. Ab diesem Geschäften; wir Menschen sind nur sehr – ein Jubiläumfeiern, blicken wir in vermutlich noch erleben werden. nen Deut weiser: Der deutsch-dänische triotismus vorherrschend,man meint, Tag war Südtirol italienisch geworden beschränkt lernfähig. Darum – wehret der Geschichte auf den ein oder Am 26. Oktober kollidiert der britische Krieg beginnt,in dessen Sog sich auch die Truppen wieder zu Weihnachten zu und unser Land strampelte ums wirt- den Anfängen! anderen großen Moment zurück. Klipper „Royal Charter“ mit einem Fel- die k.u.k. Armee hineinziehen lässt und Hause zu haben,aber das verhängnis- schaftliche und politische Überleben, Fünf Jahre später,1934,in Deutsch- Liebes Brandaus-Team, fügbar. Darüber hinaus kann Was sich seit der zweiten Hälfte sen vor der Küste von Wales,zerbricht wo der schweizer Arzt Louis Appia und volle Bündnisroulette beginnt zu wirken. Aber auch in den Nachfolgestaaten wa- land sind die Nationalsozialisten ein Jahr in der Zeitschrift der NÖ des 19 Jahrhunderts abseits des und sinkt. 449 Tote – darunter alle Frau- der niederländische Marineoffizier Wilhelm II in Deutschland zwirbelt seine ren nicht alle wirklich glücklich,dem zuvor legal an die Macht gekommen,in Feuerwesens zugetragen hat, soll en und Kinder – sind zu beklagen. Charles van de Velde erstmals die martialische Barttracht,strotzt vor nibe- Habsburger Völkerkerker entkommen Österreich herrscht Bürgerkrieg,die De- nun kurz beleuchtet werden. Schutzfunktion des „Roten Kreuzes“ lungenhafter Bündnistreue und Kaiser zu sein,zu viele Minderheitenprobleme mokratie ist schon ein Jahr zuvor sistiert praktizieren. Maximilian,der talentierte worden. Text: GünterAnnerl Bruder von Kaiser Franz Joseph lässt sich Am 18. April die erste Fernsehübertra- zum Kaiser von Mexiko küren,ein un- gung in Berlin,durch gewaltige Stürme Vor 150 Jahren,1859,war der Sardinische überlegtes Abenteuer,denn einige Jahre werden in den USA über 300 Millionen Krieg. Österreich-Ungarn wurde in den später landet er vor dem Exekutionspe- Tonnen Erdreich verweht,165.000 Far- Schlachten bei Magenta und Solferino loton des Benito Juarez – die Habsburger mer verlieren ihre Existenz. die Ge- sie im internen Bereich von tüchtig geschlagen,mit dem Friedens- haben einen Märtyrer mehr und einen Feuerwehren auch mehr vertrag die Lombardei und Venetien ver- fähigen Kopf weniger. Wissenschaft und Krieg loren. Der Schweizer Henri Dunant,tief Am 5. November wird Kalkutta durch Am 30. Juni folgt die grobe politische betroffen von dem zweifelhaften Schick- einenWirbelsturm weitgehend zerstört – Flurbereinigung in Deutschland,die SA sal der Verwundeten in diesem Gemet- 60.000 Tote. wird kastriert,zugleich andere missliebi- zel,widmete sich den ersten Gedanken ge und kritische Geister liqudiert,das zur Gründung des „Roten Kreuzes“. Feuer und Wasser Recht hat Deutschland verlassen. Die Zeitschrift der Wenn auch militärisch ohne Fortune, 1904,vor 105 Jahren ist die deutsche Am 8. September brennt vor New Jer- Niederösterreichischen wissenschaftlich jedoch führend,die Schutztruppe im heutigen Namibia mit sey die „Morrow Castle“ aus,137 Men- schichte zur www.noelfv.at (Login mit Fregatte„Novara“ beendete Ende August dem Herero- Aufstand beschäftigt. Die schen können nur mehr tot geborgen über den Zivildienst bei ei- Feuerwehren Brandaus ihre Weltumseglung,welche viele neue Aufständischen werden am 11. August in werden. 10 · 2009 Erkenntnisse für die österreichischen der Schlacht am Waterberg geschlagen, Vor siebzig Jahren – also 1939 – entwi- Wissenschaftler brachte und den Hori- aber die Namastämme im Süden erheben ckeln Lise Meitner und Otto Frisch die zont nicht nur geographisch erweiterte. sich gegen die Kolonialherrschaft,die ersten theoretischen Überlegungen zur Edward L. Drake entdeckte bei seinen nächsteRundeeinerzähenPrügeleibeginnt. Entstehung der Kernspaltung. Im März Bohrungen in Titusville in Pennsylvania, Am 23. Jänner zerstört ein Großfeuer wird der Rest der Tschechoslowakei von wie Erdöl aus dem Boden sickerte,der 27. Henry Dunant die Stadt Alesund – 10.000 werden ob- Attentat auf den Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie deutschen Truppen besetzt. Das Protek- Schadstoff- FDISK-Zugang) aufgerufen Brandaus 10 · 2009 Brandaus 10 · 2009 ner der Freiwilligen Feuer- richtlinie ist werden. („Fachbereiche“ → wehren zu lesen! sehr nett. „Schadstoffdienst“ → „Info- die Entwicklung „rundhe- Aber ist die box“ links unten) rum“ beachten – wie etwa Euer (zukünftiger „Zivi“) Richtlinie beim historischen Überblick Markus Koller auch ir- Mutig in die Zukunft Brandaus 10/09 im Oktober-Brandaus! Niederösterreich feiert mit seinen Feuerwehren 140 Jahre Schreiben Sie uns!

gendwo er- P.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M www.noelfv.at

Porträt: Topstory: Doris Ita Schadstoffdienst hältlich? Ist Innenministerium, 28 des NÖ LFV, 20 Betreff: Geschichte Otto Handler Leserbriefe schicken sie nicht für die Öffentlichkeit bestimmt? Sehr geehrte Redaktion, „Zivi“ bei der FF? Sie bitte an folgende Oder stellt der Artikel die über den Tellerrand zu bli- Anschrift: Richtlinie dar? Ganz durch- cken heißt, sich nicht nur auf Betreff: Grundwehrdienst NÖ Landesfeuerwehrkommando blicke ich das nicht, kann Klatsch und Tratsch aus dem bei der Horstfeuerwehr 3430 Tulln sein, dass ich etwas überse- Feuerwehrwesen zu konzen- Langenlebarner Straße 108 hen bzw. nicht verstanden trieren. Besonders in einer In den Topstories der letzten habe. Organisation, die maßgeb- Ausgabe von Brandaus habe Fax: 0 22 72 / 90 05 - 13 135 lich von der Gesellschaft ab- ich über den Grundwehr- E-Mail: [email protected] Manfred Münzberger hängig ist, muss man auch dienst bei der Horstfeuer- Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 50

50 Brandaus: NewsJugend

Erprobungen der Feuerwehrjugend Genormt und doch flexibel

Weitere Zeichen zur Doku- Geräte/Ausrüstung für Testblatt: Aus einem mentation der Ausbildung den Brandeinsatz: Neun Ge- Katalog von 20 Fragen sind der Feuerwehrjugend sind räte müssen bei geschlossenen aus zehn gestellten Fragen das Erprobungs-Spiel und Fahrzeugräumen gefunden mindestens sechs richtig zu die Erprobungen der Stufe werden. Für den positiven beantworten. 1 bis 3. Brandaus stellt die Abschluss dieses Kapitels Geräte/Ausrüstung für Erprobung vor und liefert werden fünf Geräte vorgege- den Brandeinsatz: Es zusätzliche Infos und Tipps. ben, davon müssen mindes- müssen von fünf ausgelosten tens drei gefunden werden. Geräten mindestens drei bei Die Erprobungen sind ana- Bekleidung der Feuer- verschlossenen Türen gefun- log zu den Fertigkeitsabzei- wehrjugend: Das FJ-Mitglied den werden, weiters sind die chen in zwei Altersgruppen muss die einzelnen Teile Geräte kurz zu erklären. (10- und 11-Jährige und über der Uniform der Feuerwehr- Mit diesen beiden Statio- 12-Jährige) geteilt. Letztere jugend kennen und diese auf nen ist die erste Stufe bereits Gruppe ist wiederum in drei einem Puzzle richtig zuord- geschafft! Abzeichen für die 10- und Stufen unterteilt, daher kön- nen. Für den positiven Ab- 11-Jährigen. nen die Erprobungen jährlich schluss dieses Kapitels sind Für die zweite Stufe wird durchgeführt werden, ohne aus den neun möglichen bereits mehr Wissen Verhalten in der Gruppe: dass die Feuerwehrjugend Bekleidungsstücken mindes- gefordert: Es sind folgende Kommandos dabei unterfordert ist. Allein tens zwei richtig zuzuordnen. Testblatt: Aus einem Kata- anzuordnen: Übernahme die Aussicht auf einen weite- Damit ist das Erprobungs- log von 40 Fragen sind aus 15 des Kommandos, Antreten, ren Streifen ist schon Ansporn Spiel bereits geschafft – siehe gestellten Fragen mindestens Ausrichten, Ehrenbezeigung, genug, hier dabei zu sein. auch im Handbuch der Feu- neun richtig zu beantworten. Marsch, Abtreten; Diese Die Abzeichen der verschie- erwehrjugend, Kapitel 4.5.6. Geräte/Ausrüstung für Kommandos sind richtig zu denen Erprobungsstufen den Brandeinsatz: Es müs- geben. sind unterschiedlich gestaltet: sen von 10 ausgelosten Damit ist die dritte Stufe für die 10- und 11-Jährigen ist Geräten mindestens sechs der Erprobung geschafft! ein Abzeichen für die Brust- bei verschlossenen Türen ge- Die Details zur Erprobung taschenpatte vorgesehen, funden werden, weiters sind findet ihr im Handbuch der die Gestaltung orientiert sich die Geräte kurz zu erklären. Feuerwehrjugend, Kapitel 4.6. an den Fertigkeitsabzeichen- Kleinlöschgeräte: Von Die Erprobung muss nicht Spiele. Für die Erprobungen drei ausgelosten Kleinlösch- an einem Tag durchgeführt der über 12-Jährigen sind geräten sind zwei aus dem werden und kann gemein- im Gegensatz dazu rote Auf- Feuerwehrfahrzeug zu ent- sam mit mehreren Feuer- schubschlaufen vorgesehen, nehmen und auf den Fußbo- wehren auf durchgeführt wobei die Anzahl der Streifen den zu legen. werden. Die gesamte Ausbil- die abgelegte Stufe der Damit ist auch die zweite dung für die Erprobungen Erprobung dokumentieren. Aufschubschlaufen für die Stufe bereits bewältigt. kann in der Fahrzeughalle über 12-Jährigen. (so ihr eine entsprechend Erprobungsspiel Die dritte Stufe der Erpro- große Fahrzeughalle zur Das Erprobungsspiel Erprobung bung beinhaltet viele Teile Verfügung habt) und im umfasst drei große Themen- Die Erprobung umfasst eine der späteren Grundausbil- Lehrsaal durchgeführt wer- bereiche: die Ausrüstung der größere Anzahl an Themen- dung, daher sind die An- den. Daher eignet sich die eigenen Feuerwehr für den bereichen, welche für den forderungen höher: Erprobung besonders für die Brandeinsatz, die Uniformie- positiven Abschluss be- Testblatt: Aus einem Herbst- und Winterzeit. rung der Feuerwehr und die herrscht werden müssen: Fragenkatalog von 60 Fragen Die erfolgreiche Absolvie- Organisation der Feuerwehr. Bekleidung der Feuerwehr- sind aus 20 gestellten Fragen rung der Erprobung wird Diese Themenbereiche jugend, Verhalten in der mindestens 12 richtig zu be- auch im FDISK eingetragen. werden von den Prüfern in Gruppe, die Organisation antworten. Das Erprobungs-Spiel muss altersgerechter Form bei drei und den Einsatzbereich der Geräte/Ausrüstung für von der Feuerwehr selbst Stationen abgenommen: eigenen Feuerwehr, die Aus- den Brandeinsatz: Es eingetragen werden, die Fragekärtchen: 20 Fragen rüstung der eigenen Feuer- müssen von 15 ausgelosten Erprobungen selbst werden aus den oben angeführten wehr für den Brandeinsatz Geräten mindestens neun vom Bezirksfeuerwehrkom- Themenbereichen sind zu (ergänzt durch weitere Gerä- bei verschlossenen Türen ge- mando eingetragen. lernen (keine Angst, es han- te), Sonderfahrzeuge und funden werden, weiters sind Die Übergabe der Abzei- delt sich um einfache Dinge spezielle Geräte sowie das die Geräte kurz zu erklären. chen und Aufschiebeschlau- wie etwa den Feuerwehrgruß). Absichern von Einsatzstellen. Kleinlöschgeräte: Von fünf fen soll durch den Feuer- Für den positiven Abschluss ausgelosten Kleinlöschgerä- wehrkommandanten in dieses Kapitels sind fünf Um nun die 1. Stufe der ten sind drei aus dem Feuer- einem feierlichen Rahmen Kärtchen zu ziehen und Erprobung erfolgreich zu wehrfahrzeug zu entnehmen geschehen – wie wäre es zum davon mindestens drei meistern, sind folgende und auf den Fußboden zu Beispiel im Rahmen einer Prüfungen abzulegen: Text: Markus Trobits, Foto: Seyfert, Grafik: GP richtig zu beantworten. legen. Weihnachtsfeier? Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 51

Brandaus:Brandaus: Jugend News 51

Urkunden und Pokale für die erfolgreichen Teilnehmer beim Orientierungsbewerb BFKDO St. Pölten

Beim Orientierungsbewerb der Feu- heuer das „Fertigkeitsabzeichen Melder Orientierungs- erwehrjugend St. Pölten bevölkerten sowie das „Melder-Spiel“-Abzeichen 308 Jugendliche sowie 97 Betreuer am Programm. Dass alle Jugendlichen die Gegend um Raipoltenbach. bestanden haben zeigt, dass die Vorbe- bewerb reitung funktioniert hatte und die Kids Bei einer Wanderung durch den mit „Feuereifer“ bei der Sache sind! Wienerwald mussten einige Stationen Bei der Siegerverkündung konnten an besucht werden, um dort Aufgaben zu alle Gruppen Urkunden vergeben der Jugend lösen. Im Zuge dieses Bewerbes stand werden, die Besten erhielten Pokale.

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 52 52 Brandaus: Album

Bezirk Mistelbach Adventmarkt Festakt bei der Weihnachten im Park FF Laa an der Thaya In feierlichem Rahmen Im Zuge des Festaktes konn- fand im Oktober die ten auch folgende Auszeich- Segnung und Übergabe nungen überreicht werden: von zwei neuen Feuer- Für ihre Verdienste erhielten wehrfahrzeugen der LDB Josef Buchta und LH- Feuerwehr Laa an der Stv. Wolfgang Sobotka Thaya statt. Die Hubret- den Ehrenpreis 2009 der tungsbühne mit einer Stadt Laa an der Thaya. Der Arbeitshöhe von 32 Metern NÖ LFV zeichnete LH-Stv. und ein vom NÖ Landes- Wolfgang Sobotka mit dem feuerwehrverband in der Verdienstkreuz und Bürger- Stadt stationierter meister Manfred Fass mit Unimog U 5000 wurden dem Verdienstzeichen in Dienst gestellt. 1. Klasse in Gold aus. Grafik: Karin Wittmann Einzigartiges Programm für Groß und Klein

Auch heuer haben sich Jahren zu einem besonderen Feuerwehren der Landes- Highlight der Adventszeit hauptstadt zusammen- etabliert. Mehrere Betriebs- getan, um der Bevölkerung und Freiwillige Feuerwehren die Vorweihnachtszeit mit des Feuerwehrabschnittes einem besinnlichen Event St. Pölten-Stadt bieten an der Sonderklasse zu ver- vier Tagen hausgemachte süßen. Von 4. – 7. Dezem- Adventschmankerl, außerge- ber 2009 verwandelt wöhnliche Spezialitäten und „Weihnachten im Park“ traditionelle Leckereien an, den Sparkassepark in St. um mit dem Erlös neue Ein- Pölten in ein Lichtermeer. satzausrüstung finanzieren zu können. Die Feuerwehren Der weit über die Bezirks- freuen sich darauf, so viele grenzen St. Pöltens hinaus begeisterte Besucher wie in Foto: NLK Schleich bekannte Weihnachtsmarkt den letzten Jahren begrüßen Die Festgäste vor der neuen Hubrettungsbühne hat sich in den letzten fünf und verköstigen zu dürfen.

Fahrtechnik FF Stotzing ist Einsatzkräfte-Team des Jahres

On- und Offroad-Aufgaben nisationen, die täglich alles der ÖAMTC-Fahrtechnik, geben. Und wenn jede technisches Verständnis Sekunde zählt, kann im und flinke Auffassungsgabe Ernstfall auch fahrerisches waren die entscheidenden Können über Leben und Tod Aufgaben beim abschlie- entscheiden. Genau dieses ßenden Finale des großen Können zeigten die beiden Land Rover Einsatzkräfte- Burgenländer Ronald Neissl Teamwettbewerbs 2009. und Johannes Niegl von der Wobei jenes Team sich FF Stotzing, die sich souverän durchsetzen sollte, das an die Spitze setzten: als bester „Kombinierer“ hervorgeht. Foto: Land Rover Die Gewinnerteams Gewinner des Fahrtechnik-Wettbewerbs 1. Platz FF Stotzing (BGLD) Genau so, wie die Mitglieder 2. Platz FF Steyr (OÖ) der vielen freiwilligen Ein- sen, um Mitmenschen zu Kreuz, Berg- und Wasserret- 3. Platz Rotes Kreuz Matters- satzkräfte flexibel sein müs- helfen: Feuerwehr, Rotes tung und viele andere Orga- burg (BGLD) Brandaus 9 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 53

53

Feuerwehrjugend Friedenslicht-Aktion 2009 Auch heuer werden und Feuerwehrjugendführer Niederösterreich unterstützt. Feuerwehren und Feuer- auf die Weiterentwicklung So wird die gesammelte wehrjugendgruppen des der Jugendlichen bei solchen Gesamtsumme für die Landes ihr Netzwerk bei Aktionen, indem sie bereits Unterstützung der Sonnen- verschiedenen Veranstal- den jungen Feuerwehrmit- Schule Amstetten und der tungen und Aktionen gliedern soziales Engage- Allgemeinen Sonderschule bereitstellen, um für ment näherbringen. Denn Krems verwendet werden. „Licht ins Dunkel“ zu Feuerwehrjugend heißt nicht Die Übergabe des Friedens- sammeln. Die Spenden nur das spielerische Erlernen lichtes findet am 22. 12. 2009 werden dann gesammelt der feuerwehrfachlichen ab 18:00 Uhr in der Stadt- im Namen der Feuerwehr- Kenntnisse, sondern auch pfarrkirche Bad Vöslau statt. jugend – im TV auf ORF die Bewusstseinsbildung für Die Nennung der Spenden- NÖ – übergeben. das Mit- und Füreinander im summe erfolgt wie bereits im Dienste seiner Nächsten. letzten Jahr wieder über Seit Jahren setzen viele Bei der diesjährigen Aktion FDISK, weitere Infos auf Feuerwehrkommandanten werden wieder Projekte in Foto: : Pamela Hniliczka www.feuerwehrjugend-noe.at.

St. Pölten Schrems Feuerwehrjurist Benefizabend wurde 70 Jahre alt für die FF Pürbach

Auf Grund der langjährigen mit dieser Aktion bereits Partnerschaft mit der das zweite Mal die Feuer- Feuerwehr, arrangierte das wehr Pürbach. „Wald4tler Hoftheater“ am 26. September eine Der Reinerlös dieser Veran- Benefizveranstaltung staltung wird zur Gänze für zugunsten der FF Pür- den geplanten Neubau des bach. Der Initiator Harry Feuerwehrhauses verwendet. Guggenberger, der mit sei- Somit bedankte sich das ner Frau Stella Hierländer Hoftheater bei der Feuer- (sie spielte zu Lebzeiten wehr für die gute Zusam- am Grazer Landestheater) menarbeit im Bereich des vor 24 Jahren das Vorbeugenden Brandschutzes „Wald4tler Hoftheater“ bei den jährlich weit mehr gegründete, unterstützt als 100 Veranstaltungen. Foto: FF Gratulation für Horst Sekyra zum 70er

Kaum zu glauben, aber gepackt und nicht mehr los- wahr: Feuerwehrjurist gelassen. Sein Herz schlug Horst Sekyra ist 70! Auch seit jeher besonders für alle im Feuerwehrwesen spielt rechtlichen Belange des Feu- das Recht eine immer erwehrwesens. Das Engage- wichtigere Rolle. Einer, ment, welches er in diesem der über viele Jahrzehnte Bereich an den Tag legte war hindurch mit Rat und Tat auch Grund für die Bestel- zur Stelle war, ist Jubilar lung zum rechtlichen Konsu- Hofrat Mag. Horst Sekyra. lenten des Landesfeuerwehr- verbandes und zum Mitglied Der Feuerwehrjurist ist in im Rechtsreferat des Bun- jungen Jahren durch Zufall desfeuerwehrverbandes. zur Feuerwehr gekommen. Ans „in Pension gehen“ Schnell hat ihn die Leiden- denkt das Geburtstagskind Foto: FF schaft für die Feuerwehr zum Glück noch nicht. Langjährige Partnerschaft: Feuerwehr und Theatercrew Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 54

54 Brandaus: Album

Historisches: Wege zum Bau und Fall der Mauer und des Eisernen Vorhanges Irgendwann fällt jede Mauer

Auf der Konferenz von Jalta (4. bis 11. Februar 1945) auf der Halbinsel Krim in einem ehemaligen Zaren- schloss saßen dem skrupellosen und vitalen Stalin der kranke und teil-paralysierte Präsident Roosevelt der USA und ein politisch angeschla- gener Churchill gegenüber, den die Nachkriegsproblematik und die Götterdämmerung des britischen Empires bereits sorgenvoll durch den Zigarrenrauch blicken ließ. Hier wurde die „Nachkriegsordnung“ Europas in groben Zügen festgelegt, die dann in der Potsdamer Konferenz vom Sommer 1945 ihre endgültige Nemesis erfuhr. Deutschland wurde in vier alliierte Besatzungszonen geteilt, analog dazu die Reichshaupt- stadt Berlin in vier Sektoren.

Text: Günter Annerl Nächtlicher Jubel beim Mauerfall Fotos: AP, SYGMA, Heggemann, Gamma/ Studio X, Roloff, Wende, Focus, Reuter, Unterdrückten, vornehmlich der gebil- Mit diesem Freud’schen Versprecher unbekannt deten Bürger und Facharbeiter. und der handfesten Lüge war der Begriff Dieser Aderlass und die prekäre wirt- „Mauer“ von Ulbricht als Terminus tech- Der „Kalte Krieg“ hatte begonnen, eine schaftliche Situation im „Arbeiter- und nicus festgelegt worden. Zeit der gegenseitigen Bespitzelung und Bauernstaat“ wurde für den Staatsrats- des latenten Misstrauens; ein Eiserner vorsitzenden zu einem Abschottung Vorhang teilte Europa und seine Völker. virulenten Problem, und nach jammer- In der Nacht vom 12. auf den 13. August Auf Befehl der sowjetischen Militäradmi- voller Rücksprache mit Chrustschow in 1961 begannen die NVA (Nationale nistration wurde in der sowjetischen Moskau reifte der Plan zum Mauerbau. Volksarmee der DDR), 5.000 Angehörige Besatzungszone eine Grenzpolizei in- In einem Interview mit der Journalistin der deutschen Grenzpolizei, 5.000 Mit- stalliert, die am 1. Dezember 1946 erst- Annamarie Doherr von der „Frankfurter glieder der Schutz- und Kasernierten mals aktiv wurde, Bestimmungen für Rundschau“ am 15. Juni 1961 antwortete Volkspolizei und 4.500 Mann der Be- den Schusswaffengebrauch wurden Ulbricht auf ihre Frage nach einer Staats- triebskampfgruppe die Straßen und erlassen. Für Reisen zwischen der sowje- grenze mit allen Konsequenzen:„Ich ver- Gleiswege nach West-Berlin zu unterbre- tischen und den Westzonen musste nun stehe Ihre Frage so, dass es Menschen in chen. Sowjetische Kampftruppen hielten ein Interzonenpass beantragt werden. Westdeutschland gibt, die wünschen, sich in Gefechtsbereitschaft und waren Erste Grenzanlagen auf der Ostseite dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt an allen alliierten Grenzübergängen prä- wurden errichtet, insbesondere Stachel- der DDR mobilisieren, um eine Mauer sent. Diese „planvolle“ Aktion, für die draht-Hindernisse in Waldgebieten, aufzurichten, ja? Ääh, mir ist nicht be- als Zentralkommissar an grenzüberschreitenden Straßen und kannt, dass eine solche Absicht besteht, für Sicherheitsfragen verantwortlich Wegen wurden Straßensperren aufgebaut. da sich die Bauarbeiter in der Hauptstadt zeichnete, brachte auch die obskure hauptsächlich mit dem Wohnungsbau Situation, dass Schnellbahngarnituren Schlupfloch Berlin beschäftigen und ihre Arbeitskraft voll aufgrund des Gleisabbaues in Westberli- In Berlin war aus verkehrstechnischen eingesetzt wird. Niemand hat die Ab- ner Stationen verblieben und erst nach Gründen eine gründliche Abriegelung sicht, eine Mauer zu errichten.“ kurzfristiger Wiederinstandsetzung der nicht möglich, und die 45,1 Kilometer Geleise das rollende Material „heimge- lange Sektorengrenze zwischen West- holt“ werden konnte. und Ost-Berlin blieb ein Schlupfloch, Bis zum September 1961 desertierten welches weidlich genutzt wurde. allein von den eingesetzten Sicherungs- Die unter sowjetische Herrschaft ge- kräften 85 Mann, es gab 216 gelungene langten Bewohner waren verständlicher- Fluchtversuche von rund 400 Menschen. weise mit ihrem Schicksal und der repres- Unvergessen sind die dramatischen Bil- siven Herrschaft nicht einverstanden. der von den – sich an Bettlaken aus den Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Ost- angrenzenden Häusern abseilenden – Berlin, die blutig niedergeschlagenen Flüchtlingen, einer alten Frau, die in ein Erhebungen in Polen und Ungarn Sprungtuch der West-Berliner Feuer- förderten die rasch steigende Flucht der Flucht in den Westen wehr fällt und dem den Stacheldraht Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:09 Uhr Seite 55

Brandaus: Album 55

überspringenden Grenzpolizisten Con- Der „antifaschistische Schutzwall“, rad Schumann in der Bernauer Straße. der die DDR vor „Abwanderung, Unter- Die Reaktionen der westlichen Alliier- wanderung, Spionage, Sabotage, ten trudelten sukzessive ein. Nach 20 Schmuggel, Ausverkauf und Aggression Stunden erschienen Militärstreifen an aus dem Westen“ schützen sollte, wurde der Grenze, nach 40 Stunden wurde eine in den Jahren mit immer perfideren Rechtsverwahrung an den sowjetischen Methoden ausgebaut, verfeinert und zu Kommandanten Berlins geschickt, und tödlicher Perfektion entwickelt. Dies nach 72 Stunden folgten die ersten diplo- hinderte die DDR-Bürger jedoch nicht, matischen Proteste. mit immer besser durchdachten Plänen Sehr verhalten und unterkühlt war die ihrem „Arbeiter- und Bauernparadies“ Reaktion Kennedys: „Keine sehr schöne den Rücken zu kehren. Lösung,abertausendmalbesseralsKrieg.“ Der Endausbau der innerdeutschen Der britische Premier Harold Macmillan und Berliner Grenzanlagen hatte System: meinte in trockenem Pragmatismus: „DieOstdeutschenhaltendenFlüchtlings- Hinterlandmauer aus Beton oder strom auf und verschanzen sich hinter Streckmetallzaun, etwa zwei bis drei einem noch dichteren Eisernen Vorhang. Meter hoch, an vielen Stellen, vor Daran ist nichts Gesetzwidriges.“ allem im Innenstadtbereich, über- nahmen Häuserwände (oft Brand- Säbelrasseln mauern), die bis in entsprechende Langsam löste sich die westliche Läh- Höhe geweißt waren, die Funktion mung, die USA entsandten 1500 Mann der Hinterlandmauer. Grenzsicherung Kampftruppen und reaktivierten ihren Am Boden Signalanlagen, die bei alten Haudegen General Lucius D. Clay. Berührung Alarm auslösten. zur Spurenfeststellung, der auch von Diese klare Haltung bewirkte, dass das Kontaktzaun aus Streckmetall den Grenzsoldaten nicht grundlos Oberkommando der Gruppe der sowje- übermannshoch, mit Stacheldraht betreten werden durfte. tischen Streitkräfte mäßigend auf die und Signaldraht bespannt. Betonfertigteilmauer mit 3,74 Meter DDR-Funktionäre einwirkte. Hundelaufanlagen (scharfe Höhe, teilweise mit Betonrolle, die Noch erinnerlich sind die martiali- Schäferhunde, an Führungsdrähten beim Überklettern keinen Halt schen Bilder, wo auf beiden Seiten eingehängt, frei laufend). bieten sollte (als Material dienten Kampfpanzer am Grenzstrich aufgefah- Kraftfahrzeugsperrgräben und landwirtschaftliche Fertigteile, wie sie ren sind und die USA damit belegten, Panzersperren („Tschechenigel“ zuvor als Lagerwände für Stallmist dass die Sowjetunion und nicht die DDR aus kreuzweise verschweißten Verwendung fanden). für den Ostteil Berlins verantwortlich war. Eisenbahnschienen). Und davor noch einige Meter Klare Worte fand der stets einen non- Postenstraßen und Kolonnenwege Hoheitsgebiet der DDR. konformistischen Kurs steuernde Präsi- zur Grenzpostenablösung und um dent Charles de Gaulle beim Arbeitsbe- Verstärkung heranholen zu können. In Berlin verstärkt durch eine verdeck- such von Bundeskanzler Ludwig Erhard Lichtertrasse zum Ausleuchten des te, sogenannte „Tiefensicherung“ durch am 11. Juni 1964 in Paris, wo er im Fall ei- Kontrollstreifens. zivile Kräfte des Ministeriums für Staats- nes militärischen Konflikts um Berlin Postentürme (302 Stück) mit sicherheit, um frühzeitig und außerhalb oder die Bundesrepublik Deutschland Suchscheinwerfern; Sichtkontakt der der Sichtweite des Westteils potentielle den sofortigen Einsatz französischer Posten tagsüber. Grenzdurchbrüche abfangen zu können. Atomwaffen anbot. Kontrollstreifen, immer frisch geeggt, In der Spree waren Unterwassersperren für fluchtbereite Schwimmer. Von den zwischen 1961 und 1964 an- fallenden Kosten von rund 911 Millionen Euro für Ausbau und Instandhaltung entfielen rund 22% auf die Berliner Mauer. Die wahren Kosten für Personal, Ausbau und Wartung werden nie erfahrbar sein, dürften sich jedoch in einer Dimension bewegen, welche, in Wirtschaft und Infrastruktur investiert, diesen Bau hätte ad absurdum führen müssen. Maueropfer Über die Zahl der Maueropfer gibt es sehr widersprüchliche Angaben, auch weil viele Todesfälle von der DDR syste- matisch verschleiert wurden, sie schwankt zwischen 190 und 262 Tötun- gen. Das erste Opfer war , die am 22. August 1961 beim Sprung aus einem Fenster in der Bernauer Straße verunglückte, die ersten tödlichen Schüsse trafen am 24. August 1961 den 24-jährigen Günter Litfin, der am Hum- boldthafen von einem Transportpolizis- Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:10 Uhr Seite 56

56 Brandaus: Album

ten erschossen wurde, Peter Fechter ver- blutete am 17. August 1962 im Todes- streifen an der Zimmerstraße, und 1966 wurden zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren im Grenzstreifen mit 40 Schuss getötet, das letzte Schussopfer war am 6. Februar 1989, der letzte tödliche Zwischenfall an der Grenze ereignete sich am 8. März 1989, als Win- fried Freudenberg mit seinem defekten Ballon in den Tod stürzte. Nicht nur Berlin und Innerdeutsch- land waren rigide getrennt worden, auch die anderen „Bruderstaaten“ nabelten sich mit soliden Grenzbefestigungen vom feindlichen Westen ab. Besonders Niederösterreich und das Burgenland waren davon massiv betroffen. Der „Prager Frühling“ mit seinem Ver- such einer kommunistischen Herrschaft mit „menschlichem Antlitz“ unter Ale- xander Dubcek fand sein jähes Ende unter Trabi-Schlangen rollen in den Westen Fenster, die später zugemauert wurden den Panzerketten der Warschauer-Pakt- Truppen, und es zeigte sich, dass dieses Lichtblicke 1989 mit Otto von Habsburg an der öster- System reformunwillig und reformunfä- Seit 2. Mai 1989 hatte das Schleifen reichisch-ungarischen Grenze mit der hig war. Der Kommunismus hat sich in und die Demontage der Stacheldraht- symbolischen Öffnung eines Grenztores diesen Augusttagen des Jahres 1968 sei- hindernisse und Signalanlagen an der nutzten Hunderte zur Flucht. Der Eiserne nen Todeskeim geholt, spannungsreiche 356 km langen Grenze begonnen, nicht Vorhang wurde porös, die lang ersehnte Tage für Österreich, das wieder – wie aus übertriebener Menschenliebe, son- Freiheit rückte näher. Parallel dazu ru- einst 1956 – seiner humanitären Stellung dern weil die Grenzbeamten die durch morte es kräftig in der DDR. Bürger- als „Frontstaat“ mehr als gerecht wurde. Tiere ausgelösten Fehlalarme nervten rechtsbewegungen und kirchliche Orga- Nach relativ raschen Wechseln in der und der Regierung die Kosten schlicht zu nisationen nutzten die Agonie des Re- Kremlführung kam mit Gorbatschow ein hoch wurden. PR-wirksam erkannte Dr. gimes, das sich ideologisch, wirtschaft- Mann an die Macht, der sehr wohl die Alois Mock die Signalwirkung, als er am lich und inhaltlich erschöpft in seine Entwicklungen in Polen, die latente 27. Juni 1989 mit Gyula Horn bei einem letzten Tage schleppte. Unruhe in der DDR als Zeichen einer Zeit biederen bilateralen Diplomatenausflug In Prag war die deutsche Botschaft erkannte, der es sich anzupassen galt. symbolisch das letzte Stück Stacheldraht überfüllt mit DDR-Bürgern, bewegende Ungarn mit seinem „Gulaschkommu- durchschnitt. Diese Bilder fluteten die Bilder von Menschen, welche im Garten nismus“, spöttisch und neidvoll als lus- Weltpresse, und die aufkeimende Bürger- kampierten, solche, die gegen die tsche- tigste Baracke im Osten bezeichnet, hat bewegung in der DDR dachte bei sich, chische Polizeigewalt über den Zaun früh mit wirtschaftlichen Annäherungen wenn das möglich ist, warum nicht auch kletterten, von denen drinnen durch die an den Westen begonnen, Reisen ins noch mehr. Urlaubsreisen von DDR- Zaunstäbe gehalten wurden, bis die Exe- Nachbarland waren nicht mit span- Bürgern ins Ungarische begannen von kutive kapitulierte. In zähen Verhand- nungsbelasteten Grenzaufenthalten er- einem Rinnsal zu einem Fluss zu werden. lungen erreichte die BRD die Ausreise schwert wie in andere Ostblockstaaten. Das Paneuropa-Picknick am 19. August aus der CSSR, aus politischen Gründen jedoch über Dresden, um den letzten An- schein der „“ zu wahren. Bei der Fahrt durch die Ostzone versuch- ten einige auf den fahrenden Zug aufzu- springen, andere hielten Kerzen in den Händen und baten „Vergesst uns nicht.“ In Dresden blockierte die Polizei den Bahnhof, Ohnmacht und Verzweiflung herrschte bei den Bürgern. Bis zum 15. September 1989 waren 13.674 DDR-Bür- ger über Österreich in denWesten ausge- reist, der Zweitakterqualm der Trabis und Wartburgs mit den glücklichen In- sassen mischte sich mit den Diesel- und Benzinabgasen auf der Westautobahn. Rotes Kreuz, Feuerwehren und freiwil- lige Helfer empfingen die Ausreisenden, eine starke Solidarisierung griff um sich. In erstarrter Struktur und hohlem Pomp zelebrierte die DDR-Führung am 7. Oktober 1989 den 40. Jahrestag der Gründung. Honecker mit versteinerter Miene, wie immer bürgerlich gewandet, Sterben an der Mauer Flucht im Heißluftballon und ein Gorbatschow, der die vorbei- Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:10 Uhr Seite 57

Brandaus: Album 57

USB-Stick: Wissens-Träger DreiHandbuch Nummern für Grundausbildung kostenlos! Mitonline Brandaus, dem und brandheißen auf Feuerwehrmagazin, USB-Stick sind Sie besser informiert.

Die Grundlage der Ausbildung unserer Die Zeitschrift der Feuerwehrmitglieder ist das Hand- Niederösterreichischen BrandausFeuerwehren buch für die Grundausbildung. Dieses 9 · 2009 formationen“) bzw. ist der USB-Stick Handbuch, welches sich in seiner Die Zeitschrift der (1GB) mit der „Offline“-Version des Niederösterreichischen Die Zeitschrift der Umsetzung schon viele tausendeFeuerwehren Male BrandausNiederösterreichischen 7/8 · 2009 Handbuches fürFeuerwehren die Grundausbildung Brandaus 11 · 2009 Brandaus 11 · 2009 bewährt hat, ist nun auch online im im NÖ Landesfeuerwehrkommando bei Internet abrufbar, oder als „offline“- Gerda Wagner (Tel.: 02272/9005 DW Version auf einem USB-Stick erhältlich. 13154, E-Mail: [email protected]) um €10,00 / Stk. erhältlich. Text und Foto: Wolfgang Fink

Die Ausbildung, welche anhand des Handbuchs für die Grundausbildung in den Feuerwehren durchgeführt werden ????? soll, stellt das Fundament des Gesamt- ausbildungssystems dar, auf welches in unserer Einsätze erforderlich ist. weiterer Folge bei unzähligen weiteren 140 Jahre NÖ LFV Einen Link zur Online Version des Ausbildungen aufgebaut wird. Darum ist DerSeitens Landesfeuerwehrverband der Verantwortlichen des Handbuchs für die Grundausbildung dieses Handbuch auch ein systemati- feiertÖBFV Geburtstag wurde dieses, mit Sicherheit eines findet man auf der Homepage des Öster- scher Leitfaden für den Ausbilder. Es ent- P.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M · www.noelfv.at der wertvollsten Ausbildungsmittel,Übungsherbst nun reichischen Bundesfeuerwehrverban- 15 Tage HochwasserPorträt: Topstory: Ludwig Lutz hält die grundlegenden Kenntnisse und auch elektronisch undWasserdienst für und jedes Feuer- des (www.bundesfeuerwehrverband.at NÖ Landesregierung, 24 Feuerwehr-Spezialisten proben den Ernstfall 23.000 Mitglieder Tauchdienst, 10 Fertigkeiten welche für eine erfolgreiche wehrmitglied frei zugänglich, zurP.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M · www.noelfv.atVerfü- oder unter www.noelfv.at → „Fachbe- der NÖ Feuerwehren im Einsatz Porträt: und möglichst 1140P.b.b. Verlagspostamt Wien · · 08Z037934M www.noelfv.at unfallfreie Durchführung gung gestellt. Sonja Zwazl, Wirtschafts-reich Ausbildung“Topstory: Infobox„weitere In- Topstory: → Porträt: kammerpräsidentin, 16 Übungen auf Wärmebildkameras Norbert Fürstenhofer Landesebene, 8 für Niederösterreich, 5 ABC-Abwehrschule, 48 Bestellen Sie jetzt: TESTABO GESCHENKABO! Ich erhalte Brandaus drei Nummern kostenlos Ich bestelle Brandaus für die unten angeführte Person. Abo endet automatisch nach der dritten Nummer (pro Haushalt gilt das Angebot nur einmal!) Die Rechnung senden Sie an:

Abo 1/1 Seite Name ...... JAHRESABO Straße, Nummer ...... Ich erhalte Brandaus im Jahresabo1/2 USB zu Dialog PLZ, Ort Vorzugspreis: nur 25 Euro, Ausland 34 Euro ......

Telefon......

Neuer Abonnent/Name NÖ Landesfeuerwehrverband

Feuerwehr Brandaus Manuela Anzenberger Straße, Nummer (Fax: 02272/90 05–13 135)

PLZ, Ort Langenlebarner Straße 108 A-3430 TULLN Telefon Geboren am

BrandausAuch online 7/8 · 2007 bestellen: www.brandaus.at, ausfüllen, faxen, kopieren oder einsenden. BrandausBrandaus 10 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:10 Uhr Seite 58

58 Brandaus: Album

Ein neuer Entwurf, der zusätzlich einen Passus für Besuchsreisen enthielt, wurde am 9. November vom Politbüro bestätigt und Richtung Ministerrat wei- tergeleitet. Allerdings legte das Justizmi- nisterium Einspruch ein, und die hand- schriftliche Abänderung übergab Egon KrenzdemSED-PolitbüromitgliedGünter Schabowski, bevor dieser zur Pressekon- ferenz ging.

Foto: GAMMA/STUDIO X Auf die Frage von Riccardo Ehrman der Menschen klettern auf die Mauer vor italienischen Agentur ANSA nach Feh- dem Brandenburger Tor lern in dem Reisegesetzentwurf, antwor- tete Schabowski schwammig, umständ- paradierenden Massen und Fahnen mit lich und ausschweifend und stellte dann jener Gedankenschwere betrachtete, die fest: „Und deshalb haben wir uns dazu ein Firmenchef in sich trägt, wenn er eine entschlossen, heute eine Regelung zu unrentable Filiale zum letzten Mal be- treffen, die es jedem Bürger der DDR sucht, bevor er sie zur Liquidation frei möglich macht, über Grenzübergangs- gibt. Einer fehlte auf der Bühne, Egon punkte der DDR auszureisen“. Unglaubliche Freude und Krenz, der Mann mit den kräftigen Zäh- Nach der Frage, ab wann dies in Kraft Erleichterung nen, er sägte bereits an Honeckers Sessel. tritt, verliest Schabowski die hand- Gorbatschow, den die Uneinsichtig- schriftliche Notiz und nach neuerlicher Mauer erloschen, das SED-Regime zur keit des Genossen Staatsratsvorsitzen- Frage des Inkrafttretens die zögerliche Marionette verkommen und die restli- den irritierte, mahnte, dass den, der zu Replik: „Das tritt nach meiner Kenntnis che Zeit bis zur Wiedervereinigung mit spät kommt, die Geschichte bestrafe. …. ist das sofort, unverzüglich.“ der Staatsauflösung beschäftigt. Während in Berlin im Sinne des realen 17. November 1989 in Prag – Tausende Sozialismus zum letzten Gefecht gebla- Lauffeuer am Wenzelsplatz, schepperten mit ihren sen wurde, waren in Leipzig die eigentli- Die Medien verbreiten unverzüglich Schlüsselbünden und pfiffen das Regime chen Kräfte am Werk. Das Friedensgebet die Meldung, die Mauer sei „offen“, Tau- zum Teufel. Eine sanfte Revolution fegte in der Nikolaikirche am 9. Oktober war sende Ost-Berliner zogen zu den Grenz- in diesem Herbst die Herrschenden hin- anders, Spannung lag in der Luft, das übergängen, die Passkontrolleinheiten weg. Anfang Dezember stießen Bulldoz- Land war nicht mehr dasselbe wie am und Grenztruppen waren noch uninfor- zer die Wachtürme um, der Stacheldraht Morgen. Zwei Tage zuvor wurden die miert. Um den Druck zu mindern, wurde wurde für immer eingerollt. Proteste brutal niedergeknüppelt, und am Grenzübergang Bornholmer Straße Gleich Dominosteinen purzelten die für diesen 9. Oktober plante die Staats- um 21:20 Uhr den ersten Ostdeutschen kommunistischen Regime und verka- führung diesen „Spuk ein für allemal zu erlaubt, nach West-Berlin auszureisen. men zu einem albtraumhaften Teil unse- beenden“. Der Leipziger Polizeichef Um 21:30 Uhr brachte der Radiosender rer Geschichte. In Mitteleuropa, wo von orderte „3.000 Schlagstöcke lang“, doch RIAS die ersten Reportagen, dichte Mas- früher her Ansätze einer Zivilgesellschaft auch hier herrschte Mangel, es wurden sensammeltensichbeiallenÜbergängen. vorhanden und Erfahrungen mit freier nur 800 angeliefert. Oberstleutnant Harald Jäger fürchtete um Marktwirtschaft und Parlamentarismus Pfarrer Christian Führer war über das die Sicherheit seiner Leute und ließ dann gegeben waren, vollzog sich dies fried- Kommende ebenso gut informiert wie die eigenmächtig den Grenzübergang öff- lich, obwohl der Kommunismus überall Stasi, das System war löcherig geworden, nen und stellte die Passkontrollen ein. mit denselben Ansprüchen angetreten in Berlin herrschte Bunkerstimmung, Um Mitternacht waren alle Übergänge ist, in den ehemals „ottomanischen“ die Rufe „Wir sind das Volk“ gellte in den offen, nach mehr als 28 Jahren war die Teilen Europas – am Balkan – war dies Ohren der Genossen. menschenverachtende Funktion der nicht so friktionsfrei. Das Wunder von Leipzig geschah – 70.000 Demonstranten stürmten durch die Stadt, von den Sicherheitskräften sah man nur die Schemen in den Neben- straßen. Aufbruchsstimmung Am 18. Oktober 1989 trat Honecker zurück,EgonKrenzwurdeseinNachfolger als SED Generalsekretär, das Grollen und Rumoren war unüberhörbar, im Westen hatte man schon seit Jahresbeginn die Ohren gespitzt und interessiert die Ent- wicklung verfolgt, analysiert und hinter Regierungsmauern besprochen und ver- sucht, das Kommende mit den Alliierten zu akkordieren. Am 6. November wurde ein Entwurf für ein neues Reisegesetz veröffentlicht, auf den die tschechische Regierung massiv reagierte und gegen die vermehrte Aus- reise der DDR-Bürger protestierte. Tausende Ost-Berliner drängen von Berlin-Mitte nach Tiergarten Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:10 Uhr Seite 59

Brandaus: Album 59

Brandaus: Feuerwehr-Fragebogen Impressum

Medieninhaber, Herausgeber: NÖ Landesfeuerwehrverband OBR Alfred Langenlebarner Straße 108, A-3430 Tulln Tel. 0 22 72 / 90 05 - 131 70, Fax Dw 131 35 Puschacher Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des NÖ LFV: LSB Mag. Thomas Neuhauser BFKDT Melk Redaktion: Mathias Seyfert Angelika Zedka

Redaktionsteam: Günter Annerl Was hat Sie ursprünglich zum Eintritt Richard Berger in die Freiwillige Feuerwehr bewegt? Bianca Blei Hannes Draxler Für mich sind soziale Kontakte und das Christoph Gruber Einfügen in die Gemeinschaft wichtig. Philipp Gutlederer Leander Hanko Was hat Ihr Mentor bei der Feuerwehr Pamela Hniliczka Mario Krammel zu Ihnen gesagt, das Sie nie vergessen Karl Lindner werden? Hannes Medwenitsch Max Mörzinger Jener Satz von John F.Kennedy, den uns Gerda Pokorny EOBR Landstetter als Feuerwehrkom- Manfred Sammer mandant stets präsentierte: Alfred Scheuringer Stefan Schneider „Don’t ask, what your country can do Florian Sicheritz Foto: Privat for you, ask, what you can do for your Norbert Stangl country.“ Wolfgang Thürr Jörg Toman („Frage nicht, was Dein Land für Dich Markus Trobits tun kann, frage, was Du für Dein Land Karin Wittmann tun kannst.“) Harald Wolkersdorfer Reinhard Zeilinger

Welche Eigenschaften schätzen Sie bei Was war ein erinnerungswürdiges Beratung und Blattkonzeption: einer Führungskraft besonders? Kameradschaftserlebnis in Ihrem Leben? Dr. Martin Zimper

Hohe Frustrationstoleranz, Zuhören Die Schiffsführerausbildung mit Strom- Verlag: können und offene Kritik zulassen meister Schachenhofer. Österreichischer Agrarverlag können. Druck- und Verlags GmbH Nfg. KG Welche humanitären Leistungen Tel. 0043 (0) 1/981 77-0, Fax Dw 111 Welche Fehler entschuldigen Sie bewundern Sie? E-Mail: [email protected] am ehesten? „Ärzte ohne Grenzen“ und „Indian Anzeigenkontakt, Marketing: Fehler, welche nicht aus böser Absicht, mother and child“ – auch weil meine Gerda Pokorny — DW 109 eher aus gutem Glauben und dem Tochter dabei mitarbeitete. Layout: Versuch, eine Sache recht machen zu Gerda Pokorny — DW 109 Ihr Motto? wollen, passieren. Druck: Einziger Beweis für das Können Druckerei Ferdinand Berger & Söhne Was schätzen Sie bei Ihren Freunden ist das Tun. Wiener Straße 80, 3580 Horn am meisten? Erscheinungsweise: Wenn es einem persönlich nicht so gut Ihre Lieblingsfernsehserie? Monatlich geht, dass sie trotzdem zu einem stehen. ZiB II. Abo-Verwaltung: Ihr größter Fehler? Ein Song, der wichtig in Ihrem Leben M. Anzenberger, Tel. 0 22 72 / 90 05 - 167 56, Fax DW 131 35, [email protected] Nicht „nein“ sagen können. war? Fächerpolonaise. Jahresabo: Ihre Lieblingsbeschäftigung? € 25,– / Ausland € 34,– Das Abonnement ist nach Erhalt des 11. Heftes Schwammerl suchen, Rad fahren, alles, Was bestellen Sie bei Feuerwehrfesten? binnen zwei Wochen schriftlich kündbar. was in Verbindung mit der Natur steht. Grillspeisen und Bier. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck Ihr einprägsamster Einsatz Welche Speise können Sie selbst kochen? von Artikeln ist nur nach Absprache mit der Redaktion mit Quellenangabe zulässig. bei der Feuerwehr? Ham and eggs. Wenn es um Menschenleben geht oder Titelbild: M. Seyfert Tote zu beklagen sind. Man vergisst Ihr Lieblingsgetränk? keinen Einsatz, bei dem es Tote gibt. Ein Glas guten Weißweins. Besonders erinnere ich mich an jenen Einsatz, bei dem auf der B 36 zwei Kin- Ein Platz in NÖ, an dem Sie gerne sind? der verunglückten; eines davon starb. Am Ostrong. Wichtig! Bitte senden Sie Leserbriefe, Beiträge und Fotos ausschließlich an [email protected]

Brandaus 11 · 2009 BA 11_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 20.11.2009 13:10 Uhr Seite 60

'f3 4*& *. &*/4"5;

Y 'MjDIFOEFDLFOEFT 4FSWJDF/FU[ EVSDI 7FSLBVGT VOE 4FSWJDFDFOUFS JO -FPOEJOH /FJEMJOH (SB[ VOE 5FMGT Y .PCJMFS 4FSWJDF VOTFSF 4FSWJDFUFDIOJLFS LPNNFO GS 4FSWJDF VOE 8BSUVOHTBSCFJUFO EJSFLU [V *IOFO Y 4FSWJDF1MVT SFHFMNj‡JH WPSCFVHFOEF *OTQFLUJPOT VOE (FSjUFXBS UVOH TJDIFSU EJF WPMMF 'VOLUJPOTCFSFJUTDIBGU *ISFS UFDIOJTDIFO (FSjUF Y 1SPEVLUTDIVMVOHFO EVSDI CFTUFOT RVBMJGJ[JFSUF 4FSWJDFUFDIOJLFS Y 0SJHJOBMFSTBU[UFJMF TJDIFSO -JFGFSHBSBOUJF GS WJFMF +BISF

304&/#"6&3 803-% $-"44 5&$)/0-0(:

304&/#"6&3 e45&33&*$) (FTFMMTDIBGU NC)  /FJEMJOH 1VMUFOEPSG  "6453*" 5FM    'BY    &.BJM TUQPFMUFO!SPTFOCBVFSDPN IUUQXXXSPTFOCBVFSDPN