Klenke Kampfauftrag Mikrochip.Indb

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klenke Kampfauftrag Mikrochip.Indb Olaf Klenke Kampfauftrag Mikrochip Rationalisierung und sozialer Konflikt in der DDR V VS Olaf Klenke Kampfauftrag Mikrochip Olaf Klenke, geb. 1974 in Berlin/Ost, 1994-2000 Studium der Politikwissen- schaft an der FU Berlin, 2001-2005 Promotion mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung und Lehrbeauftragter an der HU Berlin, seit 2005 Mitarbeiter bei der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Olaf Klenke Kampfauftrag Mikrochip Rationalisierung und sozialer Konfl ikt in der DDR VSA-Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Danksagung Ohne die Hilfe und Unterstützung zahlreicher Menschen wäre die vorliegende Arbeit so nicht entstanden. Zunächst danke ich Elmar Altvater, der sich als Pro- fessor an der Freien Universität Berlin bereit erklärt hat, mein Dissertationspro- jekt zu betreuen und der bei auftretenden Fragen hilfreiche Anregungen gab. Des weiteren habe ich Unterstützung aus dem Kreis von Kolleginnen und Kolle- gen des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam erhalten. Vor allem Peter Hübner, Renate Hürtgen und Bernd Gehrke gaben mir zahlreiche Anre- gungen für meine Arbeit, Hinweise zum Aktenstudium und diskutierten kons- truktiv einige Teile meiner Dissertation. Einzelne Kapitel kritisch kommentiert und damit zu einer sichtlichen Verbesserung der Arbeit beigetragen haben auch Gareth Dale, Mattis Hahn und vor allem Frank Renken, der mit seinem eige- nen Dissertationsprojekt häufi g auf ähnliche Probleme stieß, die wir dann ge- meinsam diskutieren konnten. Unterstützung und Hilfe bei der Quellenrecherche und Materialsuche erhielt ich ferner von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Archive und Wis- senschaftseinrichtungen. Besonderer Dank geht hier an Herrn Borkmann von der »Birthler-Behörde« (vormals »Gauck-Behörde«) und an Brigitte Hausstein von der Außenstelle der GESIS – Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infra- struktureinrichtungen e.V. in Berlin. Hilfe bekam ich auch von meiner Familie. Meine Frau Bianca zeigte trotz erst zwei, dann drei Kindern vor allem in den letzten Wochen Verständnis für meine langen Abende im Arbeitszimmer, las die Arbeit gegen und gab mir dar- über hinaus über den gesamten Zeitraum hilfreiche Anregungen für die Arbeit. Meine Oma stellte mir zur Überarbeitung der Arbeit einen ruhigen Computer zur Verfügung, meine Eltern ihren Laptop. Der letzte Dank geht an die Hans-Böckler-Stiftung, ohne deren Unterstüt- zung die Dissertation und weitere Qualifi kationsschritte im Zeitraum ihrer Er- stellung nicht möglich gewesen wären. Der Druck der Arbeit wurde ermöglicht durch die fi nanzielle Unterstützung der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt und der Hans-Böckler-Stiftung. © VSA-Verlag 2008, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Alle Rechte vorbehalten Umschlagfoto: Mitarbeiter des VEB Datenverarbeitungszentrum (DVZ) nehmen an einem Computerkabinett teil, 26.6.1986 in Ost-Berlin (dpa) Druck und Buchbindearbeiten: Idee, Satz und Druck, Hamburg ISBN 978-3-89965-300-7 Inhalt 1. Einleitung ................................................................................................... 9 Gesellschaft und Ökonomie der DDR Das Mikroelektronik-Programm und sein wirtschaftliches Scheitern 2. Das Mikroelektronik-Programm in der DDR ....................................... 20 2.1 Auftakt unter Krisendruck und Weltmarktzwang ................................... 20 Weltweite ökonomische Krise und Mikroelektronik 20 | Die DDR in der globalen politischen Ökonomie 22 2.2 Das Mikroelektronik-Programm in der DDR-Wirtschaft ....................... 23 Eine volkswirtschaftliche Eingrenzung 25 2.3 Gesellschaft und Ökonomie in der DDR ................................................ 31 Arbeitermacht in der DDR? 32 | Staatskapitalismus 34 | Lohnarbeit und Ware Arbeitskraft 37 2.4 Unerwiderter Aufbruch 1977 .................................................................. 39 Parteioffensive und neue Planzahlen 39 | FDGB: »keine Abstriche an staatlichen Aufgaben zulassen« 40 | Die Reaktion in den Betrieben: Unmut und Apathie 42 3. Das Scheitern der mikroelektronischen Modernisierung ................ 45 3.1 Die Mikroelektronik und der wirtschaftliche Niedergang der DDR ....... 46 Nationale Erfolge – internationale Rückstände 46 | Wirtschaftliche Kri- se und Verfall nationaler Wettbewerbsfähigkeit 47 3.2 Verspäteter Start? .................................................................................... 50 3.3 Die Ambivalenz der Zentralplanwirtschaft ............................................. 52 Stärken des Systems 53 | Schwächen des Systems 55 | Reformversuch »Eigenerwirtschaftung« 57 | »Just-in-time« made in GDR? 58 3.4 Das Scheitern an der Globalisierung ....................................................... 59 Erfolge und Grenzen des westlichen Technologietransfers 61 | Der RGW: die gescheiterte osteuropäische Globalisierung 63 | Nationaler Alleingang 65 | Scheitern im Wandel der Weltwirtschaft 66 3.5 Richtungsstreit in der Staats- und Parteiführung .................................... 67 Der Hintergrund 68 | Die Schürer/Mittag-Kontroverse 69 | Der sozi- ale Aspekt der Modernisierungsstrategie 71 »Sozialistische Rationalisierung« und sozialer Konfl ikt Arbeitsbedingungen, Lohnpolitik und Arbeitskonfl ikte 4. Neue Technologie = neue Arbeitsverhältnisse? ................................ 75 4.1 Image und Realität der »sauberen« Technik Mikroelektronik ................ 75 »Clean Rooms« für wen? 76 4.2 »Bloody Taylorism« in der DDR-Mikroelektronikfertigung .................. 80 4.3 Kein Abschied von alten Lastern ............................................................ 83 4.4 Neue Lasten an neuer Technik ................................................................ 85 »Lückenbüßer« 86 | Unterqualifi kation 87 | Geistiger Taylorismus 88 | Neue Belastungen 89 | Arbeitsintensivierung 92 4.5 Ökonomisierung der Arbeitsbedingungen .............................................. 93 Exkurs: Wohnungsmangel auch für Mikroelektroniker ................................ 97 4.6 Neue Technik und »sozialistische« Schichtarbeit ................................... 99 4.7 Alte Arbeit an neuer Technik ................................................................ 102 Ideologische Widersprüche 102 | Proletarisierungstendenzen 104 | Frauenarbeit 106 | Freizeitverhalten 110 5. Der Kampf um das »Arbeitsvermögen« .............................................. 112 5.1 Taylorismus: Tradition und Probleme der DDR-Arbeitsorganisation .. 113 »Taylorismus in Rot« 114 | Die Grenzen des Taylorismus ... 117 | ... und die wissenschaftliche Arbeitsorganisation 118 | Tayloristische Ar beits gestaltung als Rationalisierungshemmnis 120 5.2 Rationalisierung in Eigenregie in der DDR? ........................................ 122 Ungleichheit als ökonomische Triebkraft 123 | »Neue Produktionskon- zepte« im Westen 124 | »Rationalisierung in Eigenregie« 127 | Mit- wirkungsappelle 128 | Grenzen der »partizipativen Wende« in der DDR 130 | Die Lehren der Brigadebewegung der frühen DDR 133 | Sys- temunterschiede 134 5.3 Kampagnenwesen und Arbeitsstimulierung ......................................... 137 Computergestützte Arbeitsüberwachung 137 | Wettbewerbs- und Kam- pagnenwesen 138 | Diskontinuierlicher Produktionsprozess und Verfall des Kampagnenwesens 140 5.4 Die gescheiterte Mobilisierung des Arbeitsvermögens ......................... 143 5.5 Exkurs: Jungarbeiter – »Kampfreserve« der Partei? ............................. 144 Die FDJ-Initiative Mikroelektronik 144 | Die FDJ-Initiative »Mikro- elektronik« 145 | Versprechungen und Ernüchterung 145 | Jugend- liche Flexibilität und Leistungsbereitschaft? 146 | Die Hoffnung stirbt zuletzt 147 6. Lohn- und Leistungspolitik unter dem Vorzeichen der Mikroelektronik ................................................................................. 149 6.1 Lohnpolitik der SED in der Krise ......................................................... 150 6.2 Neue Grundlöhne, Mikroelektronik und Rationalisierungsbestrebungen ...................................................... 152 Neue Grundlöhne und Lohnvereinbarung Mikroelektronik 152 | Auf Rationalisierungskurs 158 | Grenzen des betrieblichen Konfl iktma- nagements 160 6.3 Produktivlöhne in Zeiten des wirtschaftlichen Niedergangs ................ 165 Produktivlöhne für die neue Technik 165 | Lohnpolitik unter Krisenbe- dingungen 168 | »Lohnerhöhung ohne Veränderung der Norm« 169 | Experiment »Eigenerwirtschaftung« 173 6.4 Der Streit um das 13. Monatsgehalt ...................................................... 175 Die Jahresendprämie wird eingefroren 176 | Die Auseinandersetzungen um die Jahresendprämie nehmen zu 178 | Die Jahresendprämie wird wieder »aufgetaut« 181 6.5 Lohn- und Leistungspolitische Bilanz .................................................. 182 Lohnhöhe und Mikroelektronik-Programm 183 | Lohnpolitische Bi- lanz 186 | Leistungspolitische Bilanz 188 Exkurs: Intentionen und Ergebnisse der »leistungsorientierten Lohnpolitik« ............................................................ 193 6.6 Die Grenzen des Produktivitätsdeals in der DDR ................................. 196 Arbeitermacht statt Parteiherrschaft? 197 | Vollbeschäftigung und rela- tive Stärke der Arbeiter in Ost und West 198 | Umbruch West: »Reser- vearmee« und Marktmacht 199 | Industrieller »Patt« Ost 200 7. Kein Abschied vom Klassenkampf ..................................................... 202 7.1 Konfl iktformen – vom Witz bis zum Streik .......................................... 202 Der Witz als kleine Form des Protestes 203 | Fluktuation als Teil des sozialen Konfl ikts 204
Recommended publications
  • Das Erbe Der DDR-Computerpioniere
    DER DIGITALE OSTEN Das Erbe der DDR-Computerpioniere Daniel Ebert Foto: Thomas Uhlemann © Bundesarchiv „Gratulation an die Hauptstadt“: Anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin 1987 stellte die Abordnung des Bezirks Erfurt am 4. Juli beim Festumzug durch das Stadtzentrum Arbeitsplatzcomputer aus Sömmerda vor 34 DAS ARCHIV 3 l 2015 „Computertechnologie aus der DDR“ – für manche Menschen klingt das wie ein einziger Widerspruch. Doch tatsächlich gab es auch in der DDR Mikroelektronik und Computer, wenn auch nicht in dem Umfang und der Qualität wie im Westen. Zudem stellte die Mangelwirtschaft der DDR Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmer vor besondere Herausforderungen. Nach der Wiedervereinigung waren die ostdeutschen Computer-Betriebe weder national noch international konkurrenzfähig und wurden reihenweise geschlossen. Doch das Wissen der gut ausgebildeten Fachkräfte und damit auch viel Potenzial vor Ort waren vorhanden, und so konn- ten sich in einigen Regionen wieder Betriebe der Mikroelektronik und Computertechnologie ansiedeln. Inzwischen führen ostdeutsche Hightech-Cluster wie die Firmen des sächsischen Branchenverbands „Silicon Saxony“ das Erbe der DDR-Computerpioniere fort. Aus dem ehe- Zum Weltkommunikationsjahr maligen DDR-Leitspruch „Auferstanden aus Ruinen“ wurde das neue Hightech-Motto „Aufer- 1983 verausgabte die DDR standen aus Platinen“. spezielle Briefmarken. Anfang März zur Frühjahrsmesse Tatsächlich blickt die ostdeutsche Mikroelektronik und Computertechnologie auf eine frühe erschien die Marke mit dem Entwicklung von Weltniveau zurück. Bereits in den 1950er-Jahren entwickelte der Mathematik- Robotron-Mikrorechner. Im Professor Nikolaus Joachim Lehmann die Idee eines individuellen Schreibtischrechners und Vergleich zur westlichen Tech- baute an der TH/TU Dresden einen der weltweit ersten Transistor-Tischrechner; das war eine nologie lag das DDR-Rechen- technik-Kombinat Robotron Pionierleistung in der Entwicklung des Personal Computers.
    [Show full text]
  • Beiträge Im Robotrontechnik-Forum Von PS
    Beiträge im Robotrontechnik-Forum von PS Die nachfolgende Auflistung meiner Beiträge im Forum von www.robotrontechnik.de erstreckt sich über fast ein Jahrzehnt. Anfangs wurden die betreffenden Thread-Links noch nicht mit abgespeichert, sondern nur die eigenen Texte, somit wird eine nachträgliche Suche etwas erschwert sein. Im Anhang sind noch eMails und andere Informationen historisch-technischen Inhalts betreffend angegeben. Die hier veröffentlichen Informationen begründen weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch haftet der Verfasser für materielle, physische oder sonstige Schäden, die durch Anwendung daraus entstehen könnten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Das betrifft auch die zitierten Links im Internet. © Copyright by Peter Salomon, Berlin – August 2012 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder sonstige Verbreitung in der Öffentlichkeit bedarf der ausdrücklich schriftlichen Zustimmung des Autors. Produkt- und Firmenbezeichnungen, sowie Logos sind in der Regel durch eingetragene Warenzeichen geschützt und sind als solche zu betrachen. 10.08.2003 Hallo verchi, Ende des Jahres wird im www.funkverlag.de mein Buch "Geschichte der Mikroelektronik/Halbleiterindustrie der DDR" erscheinen, mit einer umfangreichen Liste aller jemals in der DDR entwickelten HL-Bauelemente. Diesbezügliche detailliertere Informationen könnten im Einzelfall evtl. dann später über eMail bereitgestellt werden. PS 26.09.2003 „K8924 Schaltplan???“ Hallo verchi, versuch es doch mal bei Neumeier´s www.kc85-museum.com. Dort sind alle meine "Schätze" gelandet, u.a. auch, soweit ich mich erinnere, auch einige Schaltungsunterlagen vom K1520- System. MbG PS 26.02.2005 „Ist es möglich die original 2,47 Mhz-cpu im Robotron A5120 durch eine 4Mhz (oder mehr!) z80- cpu von Zilog zu ersetzen?“ Das wird so einfach gar nicht gehen! Siehe dazu die Timing-Vorschriften des Systems im K1520- Standard, auf dessen Basis der BC5120 beruht.
    [Show full text]
  • Informatik in Der DDR – Eine Bilanz
    Informatik in der DDR – eine Bilanz Das Kompendium zur programmierbaren Rechentechnik mit Tabellen zu Rechentechnik und Mikrorechentechnik Autoren: Thomas Schaffrath, Dr. Siegfried Israel, Jürgen Popp Rolf Kutschbach, Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Krug Kopierechte nur mit Genehmigung vom Förderverein für die Technischen Sammlungen Dresden http://www.foerderverein-tsd.de Vorwort Das Kompendium beschreibt die in der DDR entwickelten programmierbaren Rechenmaschinen. Sie werden in historischer Reihenfolge vorgestellt mit Einordnung, Geräten, Programmen und Beispielen zur Anwendung. In den Übersichtstabellen des Anhangs sind auch die Mikrorechner enthalten. Nachfolgend berichte ich über meine Herkunft und meinen Werdegang. 1929 hatte mein Vater in Dresden die Ausbildung zum Augenoptikergesellen abgeschlossen und fand eine Anstellung in Kassel. 1938 wurde er bereits zu einer Nachrichtengruppe in einer Panzereinheit der Wehrmacht eingezogen. Ab 1948 arbeitete er im Meisterbetrieb seines Schwiegervaters in Lauscha/Südthüringen. 1952 wurde ich eingeschult. 1953 zogen wir in ein neues Eigenheim mit Gewerberäumen in Steinach. Ich besuchte die Mittelschule. 1954 bekam diese einen Schulleiter, der seine Diktatur von der Diktatur Stalins ableitete. Er wollte, daß ich nach der achten Klasse die Ausbildung zum Keramikfacharbeiter beginne und den für mich reservierten Platz an der Erweiterten Oberschule in Oberweißbach einer Mitschülerin zukommen lasse. Der Chemielehrer überbrachte die Botschaft meinem Vater, der den Schulleiter wegen Überschreitung von Befugnissen anzeigte und den Rücktritt bewirkte. Ich wurde in die Oberschule aufgenommen. 1964 erfolgte meine naturwissenschaftliche Reifeprüfung und die Prüfung zur Grundausbildung Metall in der Betriebsberufsschule des VEB Werkzeugfabrik Königsee bei Ilmenau. Das Physikstudium in Jena begann chaotisch, nicht nur wegen des sechswöchigen Ernteeinsatzes. Wer die richtigen Prioritäten setzte, kam weiter. Für die Diplomarbeit waren Differentialgleichungen aus der Elektrophysik erforderlich.
    [Show full text]
  • Behind the Berlin Wall.Pdf
    BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick.
    [Show full text]
  • Mercedes Büromaschinen-Werke in Zella-Mehlis
    VonVon derder SchreibmaschineSchreibmaschine zuzu MikrorechnersystemenMikrorechnersystemen Der Beitrag der Mercedes Büromaschinen-Werke / Robotron-Elektronik Zella-Mehlis zur Entwicklung der Rechentechnik in der DDR Christine Krause, Ilmenau Dieter Jacobs, Suhl Treffen der Rechenschiebersammler Erfurt, 22. bis 23. März 2009 Gliederung Die Entwicklung der Rechentechnik Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert Die Vorgeschichte Das Produktionsprofil Mechanische und elektromechanische Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen Programmgesteuerte elektronische Kleinrechner Datenerfassungssysteme Mikrorechnersysteme Fazit Die Entwicklung der Rechentechnik Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert S a c h s e n Glashütte 1878 Erste Deutsche Rechenmaschinenfabrik 1895 Saxonia 1904 Archimedes Sachsen Chemnitz Thüringen 1916 Wanderer-Werke 1921 Astra-Werke T h ü r i n g e n Mehlis Æ Zella-Mehlis 1908 Mercedes Büromaschinen- Werke Sömmerda 1921 Rheinmetall 1938 befinden sich etwa 75 % der Büromaschinenindustrie auf dem Gebiet der heutigen neuen Bundesländer. Büromaschinenwerk Sömmerda Thüringen SÖMMERDA ▀ ERFURT ▀ Optima Erfurt ZELLA-MEHLIS ▀ Mercedes Zella-Mehlis Die Vorgeschichte • 15. 04. 1904: Patent des Kaiserlichen Patentamtes Berlin Ingenieur Franz Schüler (und Alfred Mayer) „Schreibmaschine mit von vorn gegen die Papierwalze schwingenden Typenhebeln“ • Modellausführung (heute: Prototyp-Herstellung) durch die Berliner Aufzugsfirma Carl Flohr • Kauf des Patentes durch Dr. phil. Gustav Mez, einer südbadischen Fabrikantenfamilie entstammend und Besitzer der Büromöbel
    [Show full text]
  • U·M·I University Microfilms International a Bell & Howellinforrnation Company 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, M148106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600
    Personal computing in the CEMA community: A study of international technology development and management. Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Stapleton, Ross Alan. Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 04/10/2021 07:36:22 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/184767 INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photo­ graph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are re­ produced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book.
    [Show full text]
  • King's Research Portal
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by King's Research Portal King’s Research Portal Document Version Peer reviewed version Link to publication record in King's Research Portal Citation for published version (APA): Schreiter, K., & Ravasi, D. (Accepted/In press). Institutional Pressures and Organizational Identity: The Case of Deutsche Werkstätten Hellerau in the GDR and Beyond, 1945–1996. BUSINESS HISTORY REVIEW. Citing this paper Please note that where the full-text provided on King's Research Portal is the Author Accepted Manuscript or Post-Print version this may differ from the final Published version. If citing, it is advised that you check and use the publisher's definitive version for pagination, volume/issue, and date of publication details. And where the final published version is provided on the Research Portal, if citing you are again advised to check the publisher's website for any subsequent corrections. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the Research Portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognize and abide by the legal requirements associated with these rights. •Users may download and print one copy of any publication from the Research Portal for the purpose of private study or research. •You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain •You may freely distribute the URL identifying the publication in the Research Portal Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim.
    [Show full text]
  • The Stasi at Home and Abroad the Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence
    Bulletin of the GHI | Supplement 9 the GHI | Supplement of Bulletin Bulletin of the German Historical Institute Supplement 9 (2014) The Stasi at Home and Abroad Stasi The The Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence Edited by Uwe Spiekermann 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] Bulletin of the German Historical Institute Washington DC Editor: Richard F. Wetzell Supplement 9 Supplement Editor: Patricia C. Sutcliffe The Bulletin appears twice and the Supplement usually once a year; all are available free of charge and online at our website www.ghi-dc.org. To sign up for a subscription or to report an address change, please contact Ms. Susanne Fabricius at [email protected]. For general inquiries, please send an e-mail to [email protected]. German Historical Institute 1607 New Hampshire Ave NW Washington DC 20009-2562 Phone: (202) 387-3377 Fax: (202) 483-3430 Disclaimer: The views and conclusions presented in the papers published here are the authors’ own and do not necessarily represent the position of the German Historical Institute. © German Historical Institute 2014 All rights reserved ISSN 1048-9134 Cover: People storming the headquarters of the Ministry for National Security in Berlin-Lichtenfelde on January 15, 1990, to prevent any further destruction of the Stasi fi les then in progress. The poster on the wall forms an acrostic poem of the word Stasi, characterizing the activities of the organization as Schlagen (hitting), Treten (kicking), Abhören (monitoring),
    [Show full text]
  • 1900 (Parents: 769, Clones: 1131)
    Supported systems: 1900 (parents: 769, clones: 1131) Description [ ] Name [ ] Parent [ ] Year [ ] Manufacturer [ ] Sourcefile [ ] 1200 Micro Computer shmc1200 studio2 1978 Sheen studio2.c (Australia) 1292 Advanced Programmable Video 1292apvs 1976 Radofin vc4000.c System 1392 Advanced Programmable Video 1392apvs 1292apvs 1976 Radofin vc4000.c System 15IE-00-013 ie15 1980 USSR ie15.c 286i k286i ibm5170 1985 Kaypro at.c 3B1 3b1 1985 AT&T unixpc.c 3DO (NTSC) 3do 1991 The 3DO Company 3do.c 3DO (PAL) 3do_pal 3do 1991 The 3DO Company 3do.c 3DO M2 3do_m2 199? 3DO konamim2.c 4004 Nixie Clock 4004clk 2008 John L. Weinrich 4004clk.c 486-PIO-2 ficpio2 ibm5170 1995 FIC at.c 4D/PI (R2000, 20MHz) sgi_ip6 1988 Silicon Graphics Inc sgi_ip6.c 6809 Portable d6809 1983 Dunfield d6809.c 68k Single Board 68ksbc 2002 Ichit Sirichote 68ksbc.c Computer 79152pc m79152pc ???? Mera-Elzab m79152pc.c 800 Junior elwro800 1986 Elwro elwro800.c 9016 Telespiel mtc9016 studio2 1978 Mustang studio2.c Computer (Germany) A5120 a5120 1982 VEB Robotron a51xx.c A5130 a5130 a5120 1983 VEB Robotron a51xx.c A7150 a7150 1986 VEB Robotron a7150.c Aamber Pegasus pegasus 1981 Technosys pegasus.c Aamber Pegasus with pegasusm pegasus 1981 Technosys pegasus.c RAM expansion unit ABC 1600 abc1600 1985 Luxor abc1600.c ABC 80 abc80 1978 Luxor Datorer AB abc80.c ABC 800 C/HR abc800c 1981 Luxor Datorer AB abc80x.c ABC 800 M/HR abc800m abc800c 1981 Luxor Datorer AB abc80x.c ABC 802 abc802 1983 Luxor Datorer AB abc80x.c ABC 806 abc806 1983 Luxor Datorer AB abc80x.c Acorn Electron electron 1983
    [Show full text]
  • U·M·I University Microfilms International a Bell & Howellinforrnation Company 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, M148106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600
    Personal computing in the CEMA community: A study of international technology development and management. Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Stapleton, Ross Alan. Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 07/10/2021 15:25:25 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/184767 INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photo­ graph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are re­ produced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book.
    [Show full text]
  • In Objekten Gdr in Objects
    DDR MUSEUM DDR IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS GDR IN OBJECTS 1949 — 1990 1949 – 1990 1949 DDR IN OBJEKTEN DDR IN OBJEKTEN FREIZEIT | KULTUR | REISEN DDR LEISURE | CULTURE | TRAVEL MUSEUM DDR IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS 1949 – 1990 BAND ZWEI BOOK TWO DANKSAGUNGEN Acknowledgments Ralf Graf Adelmann, Anett und Stephan Hüssen, Matthias Kaminsky Ralf Graf Adelmann, Anett and Stephan Hüssen, Matthias Kaminsky und allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des DDR Museum. and the staff of the DDR Museum. Besonderer Dank gilt dem Sammlungsleiter des DDR Museum, Jörn Our special thanks to Jörn Kleinhardt, the head of collections at the Kleinhardt, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Sammlung, DDR Museum, and to the staff members in the collection department: Maria Bartholomäus, Timotheus Götz, Frank Meißner, sowie allen Maria Bartholomäus, Timotheus Götz, Frank Meißner. We also thank Objektspenderinnen und -spendern, ohne deren Großzügigkeit und En- everyone who donated their objects to the DDR Museum; without their DDR gagement es die Sammlung des DDR Museum nicht geben würde. generosity and commitment, the museum’s collection would not exist. IN OBJEKTEN GDR IN OBJECTS 1949 — 1990 Herausgeber [Publisher] Quirin Graf Adelmann v.A., Gordon Freiherr von Godin Projektleitung [Project management] Melanie Alperstaedt Text Quirin Graf Adelmann v.A., Dr. Stefan Wolle Edit Joris Buiks, Jörn Kleinhardt Lektorat [Copy-editing] Melanie Alperstaedt, Vanessa Jasmin Lemke Korrektorat [Correction] Dr. Laura Gemsemer, sprachraum-schoeneberg.de/Derek Shee- ler
    [Show full text]
  • Discovering Eastern European Pcs by Hacking Them. Today
    Discovering Eastern European PCs by hacking them. Today Stefano Bodrato, Fabrizio Caruso, Giovanni A. Cignoni Progetto HMR, Pisa, Italy {stefano.bodrato, fabrizio.caruso, giovanni.cignoni}@progettohmr.it Abstract. Computer science would not be the same without personal comput- ers. In the West the so called PC revolution started in the late ’70s and has its roots in hobbyists and do-it-yourself clubs. In the following years the diffusion of home and personal computers has made the discipline closer to many people. A bit later, to a lesser extent, yet in a similar way, the revolution took place also in East European countries. Today, the scenario of personal computing has completely changed, however the computers of the ’80s are still objects of fas- cination for a number of retrocomputing fans who enjoy using, programming and hacking the old “8-bits”. The paper highlights the continuity between yesterday’s hobbyists and today’s retrocomputing enthusiasts, particularly focusing on East European PCs. Be- sides the preservation of old hardware and software, the community is engaged in the development of emulators and cross compilers. Such tools can be used for historical investigation, for example to trace the origins of the BASIC inter- preters loaded in the ROMs of East European PCs. Keywords: 8-bit computers, emulators, software development tools, retrocom- puting communities, hacking. 1 Introduction The diffusion of home and personal computers has made information technology and computer science closer to many people. Actually, it changed the computer industry orienting it towards the consumer market. Today, personal computing is perceived as a set of devices – from smartphones to videogame consoles – made just to be used.
    [Show full text]