Beiträge Im Robotrontechnik-Forum Von PS

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beiträge Im Robotrontechnik-Forum Von PS Beiträge im Robotrontechnik-Forum von PS Die nachfolgende Auflistung meiner Beiträge im Forum von www.robotrontechnik.de erstreckt sich über fast ein Jahrzehnt. Anfangs wurden die betreffenden Thread-Links noch nicht mit abgespeichert, sondern nur die eigenen Texte, somit wird eine nachträgliche Suche etwas erschwert sein. Im Anhang sind noch eMails und andere Informationen historisch-technischen Inhalts betreffend angegeben. Die hier veröffentlichen Informationen begründen weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch haftet der Verfasser für materielle, physische oder sonstige Schäden, die durch Anwendung daraus entstehen könnten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Das betrifft auch die zitierten Links im Internet. © Copyright by Peter Salomon, Berlin – August 2012 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder sonstige Verbreitung in der Öffentlichkeit bedarf der ausdrücklich schriftlichen Zustimmung des Autors. Produkt- und Firmenbezeichnungen, sowie Logos sind in der Regel durch eingetragene Warenzeichen geschützt und sind als solche zu betrachen. 10.08.2003 Hallo verchi, Ende des Jahres wird im www.funkverlag.de mein Buch "Geschichte der Mikroelektronik/Halbleiterindustrie der DDR" erscheinen, mit einer umfangreichen Liste aller jemals in der DDR entwickelten HL-Bauelemente. Diesbezügliche detailliertere Informationen könnten im Einzelfall evtl. dann später über eMail bereitgestellt werden. PS 26.09.2003 „K8924 Schaltplan???“ Hallo verchi, versuch es doch mal bei Neumeier´s www.kc85-museum.com. Dort sind alle meine "Schätze" gelandet, u.a. auch, soweit ich mich erinnere, auch einige Schaltungsunterlagen vom K1520- System. MbG PS 26.02.2005 „Ist es möglich die original 2,47 Mhz-cpu im Robotron A5120 durch eine 4Mhz (oder mehr!) z80- cpu von Zilog zu ersetzen?“ Das wird so einfach gar nicht gehen! Siehe dazu die Timing-Vorschriften des Systems im K1520- Standard, auf dessen Basis der BC5120 beruht. Dazu müßte das gesamte Schaltungskonzept neu designt werden (incl. nicht nur anderer System-Schaltkreise!) MbG PS 07.03.2005 „K1520-kompatiblen Emulator für den U8821 (Z8-kompatible)?“ Wenn ich mich recht erinnere, gab es sowas vom IfAM Erfurt, auch in rfe vorgestellt - wann, müßte ich nochmal nachschauen. IfAM Erfurt gibt es heute noch (siehe auch mein Buch "Die Geschichte der Mikroelektronik/Halbleiterindustrie der DDR"). PS www.ps-blnkd.de 04.04.2005 „Kennt jemand den Tischrechner qpc-10“ Hi, ich habe da schon mal jemandem die Story aufgeschrieben, muß nochmal nachsehen. Bitte zur Erinnerung direkt anmailen. PS www.ps-blnkd.de www.robotron-net.de 07.04.2005 Thema „www.robotron-net.de ist wieder online“ MisterX: Ich verstehe nicht ganz, warum diese Seite (robotron-net.de) wieder ins Leben gerufen wurde? Klar, früher besaß sie Monopolstellung, heute enthält sie aber nur einen Teil des zusammengetragenen Wissens von robotrontechnik.de. Downloadlinks funktionieren nicht,eine Registrierung ist erforderlich?! Was soll das? Warum beteiligt sich Herr Salomon nicht mit am Gemeinschaftsprojekt? Die Domain könnte man doch an robotrontechnik.de koppeln!? Geht es hier um kommerzielle Aspekte? Um den Verkauf seines Buches? Fragen über Fragen... Typen, die sich mit "MisterX" vorstellen, wird prinzipiell nicht geantwortet! Ansonsten gibt es für alles eine oder mehrere Erklärungen... PS 03.05.2005 Kartenlesers K6503 Hi, versuch´s doch mal bei Neumeier´s www.kc85-museum.com. Dort sind alle meine "Schätze" gelandet (aus heutiger Sicht - leider!). Eine Übersicht dazu gibt es auf meiner Homepage www.ps- blnkd.de/privat... PS 15.06.2005 AEB-Hauszeitschrift "Mikroelektronik Information - Applikation" Zur Vervollständigung historischer Dokumentensammlung aus DDR-Zeiten werden dringend folgende A4-Hefte der AEB-Hauszeitschrift: "Mikroelektronik Information - Reihe Applikative Information" 1982 H3, H4; 1985 H4, H5; 1986 H5; 1988 H2, H4; 1989 H3, H4; 1990 H2, H4, H5, H6 gesucht. Desgleichen die A5-Hefte "mikroelektronik - Information/Applikation" der KDT-Frankfurt/O: 1, 7-11, 13-20, 23, 25-30, 54-.... Bitte alles anbieten -> eMail PS www.ps-blnkd.de 04.07.2005 Suche für eine Rep. 58 polige Federleisten aus DDR Zeiten Welche Typ genau brauchst Du? Das EFS (Einheitliche Flachsteckverbinder System) kannte sehr viele Varianten. Evtl. Foto beilegen und direkt eMail`n. PS 19.08.2005 Habe hier nen seltsamen IC vom Typ MME U8030 Nähere Infos könnt ihr im Buch "Die Geschichte der Mikroelektronik/Halbleiterindustrie der DDR" nachlesen. Zu technischen Daten bitte direkt anmailen. PS 07.03.2005 Hallo, ich habe noch einige Netzteile der STM K 036X.XX Serie. Leider finde ich keinerlei Unterlagen mehr für die Beschaltung. Wer kann helfen? Frag doch mal bei Neumeiers "www.KC85-Museum.com" nach. Dort sind (heute leider) alle meine gesammelten Werke gelandet (Liste auf meiner Homepage www.ps-blnkd.de). PS 30.05.2005 Hallo, Worum handelt es sich bei den IS S256, U111, D718, KP565RU1•, U122, UL224 (U224 ist klar, aber hat das L eine Bedeutung?), U112, P220, E435, 8631, gibt es einen Unterschied zwischen U214 und U2148? alle DDR-Schaltkreise (soweit bekannt und einige wichtige Typen aus dem RGW) sind im PS-Buch "Die Geschichte der Mikroelektronik/Halbleiterindustrie der DDR" aufgelistet (erschienen Ende 2003 im www.funkverlag.de), sowie einige Ergänzungen unter http://www.ps-blnkd.de/BE- Ergaenzungen.htm nachgelesen werden. 30.05.2007 Gab es zu DDR-Zeiten SPSen, die in der DDR entwickelt wurden? mehr zu CNC und Industrierobotern der DDR unter http://www.robotron-net.de/sonstiges.html 28.06.2007 Weiß jemand, was aus der ehemaligen Firma "VEB Numerik Karl-Marx-Stadt" geworden ist? Näheres zur CNC700 ist auch auf www.robotron-net.de unter "Sonstiges" zu finden. Interessant wäre allerdings, wenn @Gast aus Chemnitz die erwähnten Numerik-Spezialisten befragen könnte, ob evtl. noch irgentwo originale Doku-Unterlagen aufzutreiben sind, oder wo noch solche Gerätschaften möglicherweise in irgendeiner Ecke verstauben. Das ganze Kapitel Robotertechnik, spez. "Numerik" ist m.W. technisch-historisch nur sehr wenig, oder noch gar nicht aufgearbeitet - leider! 25.06.2007 Wo wurde der U830C eingesetzt? Richtig ist, daß das Bit-Slice-System U830, welches ausschließlich für ROBOTRON's K1600-System entwickelt wurde, nicht so der Renner war. Pfiffige Applikationsingenieure haben aber die Möglichkeit gesehen, den U830 als Arithmetik-IC für 8-Bit-Systeme, d.h. z.B. K1520, einzusetzen. Produziert wurde dieses BE dann weiter unter dem Namen U8032C, alledings nicht von Erfurt, sondern weiterhin vom ZfTM Dresden. Alles weitere ist nachzulesen im Buch ... (nun will ich nicht schon wieder Werbung für mein Buch machen). In der rfe gab es dazu auch einige Artikel und wenn ich mich recht erinnere - einen umfangreichen Applikationsbericht in "Information/Applikation Mikroelektronik" (Hauszeitschrift vom AEB). Dieser müßte sich in meinem Besitz befinden - bei Bedarf bitte melden. Die Entwicklungsidee "Transputer" vom ZMD, sowie der DSP U320C20 haben nichts mit dem U830 bzw. U8032C zu tun. Zum U320C20 (Vorbildtyp TMS320 von TI) gab es zwar noch erste F/E- Muster, bzw. NSW-Ausgleichsimporte, aber beim Transputer blieb es kurz vor der Wende nur bei Wunschvorstellungen. PS Nachtrag: "Applikative Information" (AI) 1984, H3 Arithmetik-Verarbeitungseinheit U8032, (Beschreibung, ZFTM, 91 Seiten A4) AI 1984, H4 Einsatz des U8032 in einem Rechenwerk zur schnellen Fouriertransformation, 7 Seiten A4 AI 1984, H4 Digitale Signalverarbeitung mit dem U8032, 7 Seiten A4 AI 1984, H5 APR32 Arithmetik-Modul für K1520-Mikrorechner-Systeme, 11 Seiten A4 AI 1984, H5 16-Bit Festkomma-Arithmetikmodul mit U8032 für K1520, 12 Seiten A4 Diese Unterlagen zum U8032 befinden sich in meinem Besitz. Bei Bedarf bitte -->> eMail 19.06.2007 "ROM"Bootmanager für den /4??? Soweit mir bekannt, gab es da auch noch eine Software-Lösung mit einem sog. Start-Modul, wo man durch eine Menü-artige Auswahl das betreffend Betriebsystem "anspringen" konnte. Das alternative BS befand sich dabei auf einem 16k-EPROM-Modul. Entwickelt wurde das Start-Modul seinerzeit vom AEB für Mühlhausen für die Übergangszeit KC85/3 -> KC85/4. Unterlagen dazu müßten sich noch bei Neumeier's http://www.kc85-museum.de/ befinden. PS 09.07.2007 Könnte mir jemand die Prüfsoftware und Treiber zur RAF zu schicken? Hallo Enrico, wie bekannt, besitze ich die kompletten Nachnutzungsunterlagen der RAF512 von der AdW - vollständig gescannt. Dabei sind - soweit ich mich erinnere - auch die Quellen der Prüfsoftware und Treiber. Bei Bedarf bitte eMail. PS 11.07.2007 IC CM611 - was ist das für einer? Ist bekannt, aus welchem Gerät der IC ist, oder evtl. wie alt? Ist das Logo zu entziffern? Könnte auch sein, daß es sich um ein bulgarische Erzeugnis handelt, es gab in den 70(80er Jahre eine ganze Reihe vom CM6... IC's. Die wurden aber nicht offiziell importiert, sind jedoch möglicherweise eingebaut in bulgarischer Meßtechnik, z.B. Multimeter. PS CM611P (Intel I8250 analog - UART) Type: UART (universal asynchronous receiver and transmitter) Package: 40-pin DIP 18.06.2007 Mich würde mal interessieren, wie viele von den produzierten U80601 und U80701 heute noch exisitieren. Außerdem interessiert mich in wiefern der U80601 nur ein "nicht hundertprozentiger Nachbau" (Wikipedia unter "80286") des 80286 ist. Hallo Karsten, weiters zum U80601 und U80701 kannst Du in meinem Buch "Die Geschichte der Mikroelektronik/Halbleiterindustrie der DDR" nachlesen, erschienen bereits 2003 im www.funkverlag de. Berichtigungen und Ergänzungen dazu sind auf meiner Homepage www.ps-blnkd.de zu finden. Speziellere Fragen
Recommended publications
  • Club-80 Heft 41 (Bw Ocr).Pdf
    Inhaltsverzeichnis * . Autor & Seite Autor & Seite Clubinternes Hardware Zusammenfassung Fragebogenaktion 1-5 Floppy-Tester 65- 66 Jens Neueder Artikel aus Elektor Neues vom Vorstand 6 - 8 Club 80-Neumitglieder aus "CP/M-aktuell"-Usergruppe Auswertung der Fragebogen zur Mitgliederkarteiaktualisierung Nachträge zum Vorwort 9-10 Club 80 Börse 67 Hartmut Obermann Suche... Uwe Schobert Clubinfo H - 12 Termine 13 Jens Neueder Sonstiges Neuigkeiten für CP/M 69 Vorstellung 13 - 14 Alexander Schmid Jörg Lindner Genie News: Neue Preisstrukturen 70- 71 Software Wissenswertes ZCPR oder Z3Plus 72- 73 Literaturrecherche: USA, England, Deutschland 73-85 Austausch von Grafiken DOS -> CP/M 15 - 18 Egbert Schröer Alexander Schmid Wichtige T ip s... Elektrikers 86 Grafik des Gills unter Holte CP/M + 19-26 Alexander Schmid Volker Dose, Egbert Schröer Model 4 intern: Dem Interpreter aufs Bit geschaut 27 - 35 Artikel aus CP Die letzten Seiten Impressum 87 MSDOS-Trick: Command /F 35 Schluß 88 Insider-Info: Windows-Fehler 68 Redaktion Hartmut Obermann Mitgliederadressenliste am INFO-Ende Microsoft Link80 und .SYM-Datei 36 Sonderheft: Wissenswertes rund um den Z280 am INFO-Ende Uwe Schobert Software-Technik und Compilerbau 37-38 Artikel aus PASCAL IMP - ein DFÜ-Programm für CP/M 39-44 Günther W. Braun Internet und UUCP mit CP/M 45- 58 Volker Dose Internet via Genie 59- 62 GE-Mail aud Internet Access 63- 64 Egbert Schröer Fragebogenaktion Auswertung/Zusammenfassung Von 70 versandten Fragebögen erhielten wir bisher 43 mehr oder weniger vorhandene Erfahrungen: ausgefüllt wieder zurück. Die folgenden Seiten geben eine Zusammenfassung 21 Club-Mitglieder würden gern ihre Hard- und/oder Softwareerfahrungen den Eurer Antworten/Angaben wieder.
    [Show full text]
  • Das Erbe Der DDR-Computerpioniere
    DER DIGITALE OSTEN Das Erbe der DDR-Computerpioniere Daniel Ebert Foto: Thomas Uhlemann © Bundesarchiv „Gratulation an die Hauptstadt“: Anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin 1987 stellte die Abordnung des Bezirks Erfurt am 4. Juli beim Festumzug durch das Stadtzentrum Arbeitsplatzcomputer aus Sömmerda vor 34 DAS ARCHIV 3 l 2015 „Computertechnologie aus der DDR“ – für manche Menschen klingt das wie ein einziger Widerspruch. Doch tatsächlich gab es auch in der DDR Mikroelektronik und Computer, wenn auch nicht in dem Umfang und der Qualität wie im Westen. Zudem stellte die Mangelwirtschaft der DDR Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmer vor besondere Herausforderungen. Nach der Wiedervereinigung waren die ostdeutschen Computer-Betriebe weder national noch international konkurrenzfähig und wurden reihenweise geschlossen. Doch das Wissen der gut ausgebildeten Fachkräfte und damit auch viel Potenzial vor Ort waren vorhanden, und so konn- ten sich in einigen Regionen wieder Betriebe der Mikroelektronik und Computertechnologie ansiedeln. Inzwischen führen ostdeutsche Hightech-Cluster wie die Firmen des sächsischen Branchenverbands „Silicon Saxony“ das Erbe der DDR-Computerpioniere fort. Aus dem ehe- Zum Weltkommunikationsjahr maligen DDR-Leitspruch „Auferstanden aus Ruinen“ wurde das neue Hightech-Motto „Aufer- 1983 verausgabte die DDR standen aus Platinen“. spezielle Briefmarken. Anfang März zur Frühjahrsmesse Tatsächlich blickt die ostdeutsche Mikroelektronik und Computertechnologie auf eine frühe erschien die Marke mit dem Entwicklung von Weltniveau zurück. Bereits in den 1950er-Jahren entwickelte der Mathematik- Robotron-Mikrorechner. Im Professor Nikolaus Joachim Lehmann die Idee eines individuellen Schreibtischrechners und Vergleich zur westlichen Tech- baute an der TH/TU Dresden einen der weltweit ersten Transistor-Tischrechner; das war eine nologie lag das DDR-Rechen- technik-Kombinat Robotron Pionierleistung in der Entwicklung des Personal Computers.
    [Show full text]
  • Extracting and Mapping Industry 4.0 Technologies Using Wikipedia
    Computers in Industry 100 (2018) 244–257 Contents lists available at ScienceDirect Computers in Industry journal homepage: www.elsevier.com/locate/compind Extracting and mapping industry 4.0 technologies using wikipedia T ⁎ Filippo Chiarelloa, , Leonello Trivellib, Andrea Bonaccorsia, Gualtiero Fantonic a Department of Energy, Systems, Territory and Construction Engineering, University of Pisa, Largo Lucio Lazzarino, 2, 56126 Pisa, Italy b Department of Economics and Management, University of Pisa, Via Cosimo Ridolfi, 10, 56124 Pisa, Italy c Department of Mechanical, Nuclear and Production Engineering, University of Pisa, Largo Lucio Lazzarino, 2, 56126 Pisa, Italy ARTICLE INFO ABSTRACT Keywords: The explosion of the interest in the industry 4.0 generated a hype on both academia and business: the former is Industry 4.0 attracted for the opportunities given by the emergence of such a new field, the latter is pulled by incentives and Digital industry national investment plans. The Industry 4.0 technological field is not new but it is highly heterogeneous (actually Industrial IoT it is the aggregation point of more than 30 different fields of the technology). For this reason, many stakeholders Big data feel uncomfortable since they do not master the whole set of technologies, they manifested a lack of knowledge Digital currency and problems of communication with other domains. Programming languages Computing Actually such problem is twofold, on one side a common vocabulary that helps domain experts to have a Embedded systems mutual understanding is missing Riel et al. [1], on the other side, an overall standardization effort would be IoT beneficial to integrate existing terminologies in a reference architecture for the Industry 4.0 paradigm Smit et al.
    [Show full text]
  • Informatik in Der DDR – Eine Bilanz
    Informatik in der DDR – eine Bilanz Das Kompendium zur programmierbaren Rechentechnik mit Tabellen zu Rechentechnik und Mikrorechentechnik Autoren: Thomas Schaffrath, Dr. Siegfried Israel, Jürgen Popp Rolf Kutschbach, Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Krug Kopierechte nur mit Genehmigung vom Förderverein für die Technischen Sammlungen Dresden http://www.foerderverein-tsd.de Vorwort Das Kompendium beschreibt die in der DDR entwickelten programmierbaren Rechenmaschinen. Sie werden in historischer Reihenfolge vorgestellt mit Einordnung, Geräten, Programmen und Beispielen zur Anwendung. In den Übersichtstabellen des Anhangs sind auch die Mikrorechner enthalten. Nachfolgend berichte ich über meine Herkunft und meinen Werdegang. 1929 hatte mein Vater in Dresden die Ausbildung zum Augenoptikergesellen abgeschlossen und fand eine Anstellung in Kassel. 1938 wurde er bereits zu einer Nachrichtengruppe in einer Panzereinheit der Wehrmacht eingezogen. Ab 1948 arbeitete er im Meisterbetrieb seines Schwiegervaters in Lauscha/Südthüringen. 1952 wurde ich eingeschult. 1953 zogen wir in ein neues Eigenheim mit Gewerberäumen in Steinach. Ich besuchte die Mittelschule. 1954 bekam diese einen Schulleiter, der seine Diktatur von der Diktatur Stalins ableitete. Er wollte, daß ich nach der achten Klasse die Ausbildung zum Keramikfacharbeiter beginne und den für mich reservierten Platz an der Erweiterten Oberschule in Oberweißbach einer Mitschülerin zukommen lasse. Der Chemielehrer überbrachte die Botschaft meinem Vater, der den Schulleiter wegen Überschreitung von Befugnissen anzeigte und den Rücktritt bewirkte. Ich wurde in die Oberschule aufgenommen. 1964 erfolgte meine naturwissenschaftliche Reifeprüfung und die Prüfung zur Grundausbildung Metall in der Betriebsberufsschule des VEB Werkzeugfabrik Königsee bei Ilmenau. Das Physikstudium in Jena begann chaotisch, nicht nur wegen des sechswöchigen Ernteeinsatzes. Wer die richtigen Prioritäten setzte, kam weiter. Für die Diplomarbeit waren Differentialgleichungen aus der Elektrophysik erforderlich.
    [Show full text]
  • Mercedes Büromaschinen-Werke in Zella-Mehlis
    VonVon derder SchreibmaschineSchreibmaschine zuzu MikrorechnersystemenMikrorechnersystemen Der Beitrag der Mercedes Büromaschinen-Werke / Robotron-Elektronik Zella-Mehlis zur Entwicklung der Rechentechnik in der DDR Christine Krause, Ilmenau Dieter Jacobs, Suhl Treffen der Rechenschiebersammler Erfurt, 22. bis 23. März 2009 Gliederung Die Entwicklung der Rechentechnik Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert Die Vorgeschichte Das Produktionsprofil Mechanische und elektromechanische Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen Programmgesteuerte elektronische Kleinrechner Datenerfassungssysteme Mikrorechnersysteme Fazit Die Entwicklung der Rechentechnik Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert S a c h s e n Glashütte 1878 Erste Deutsche Rechenmaschinenfabrik 1895 Saxonia 1904 Archimedes Sachsen Chemnitz Thüringen 1916 Wanderer-Werke 1921 Astra-Werke T h ü r i n g e n Mehlis Æ Zella-Mehlis 1908 Mercedes Büromaschinen- Werke Sömmerda 1921 Rheinmetall 1938 befinden sich etwa 75 % der Büromaschinenindustrie auf dem Gebiet der heutigen neuen Bundesländer. Büromaschinenwerk Sömmerda Thüringen SÖMMERDA ▀ ERFURT ▀ Optima Erfurt ZELLA-MEHLIS ▀ Mercedes Zella-Mehlis Die Vorgeschichte • 15. 04. 1904: Patent des Kaiserlichen Patentamtes Berlin Ingenieur Franz Schüler (und Alfred Mayer) „Schreibmaschine mit von vorn gegen die Papierwalze schwingenden Typenhebeln“ • Modellausführung (heute: Prototyp-Herstellung) durch die Berliner Aufzugsfirma Carl Flohr • Kauf des Patentes durch Dr. phil. Gustav Mez, einer südbadischen Fabrikantenfamilie entstammend und Besitzer der Büromöbel
    [Show full text]
  • U·M·I University Microfilms International a Bell & Howellinforrnation Company 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, M148106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600
    Personal computing in the CEMA community: A study of international technology development and management. Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Stapleton, Ross Alan. Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 04/10/2021 07:36:22 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/184767 INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photo­ graph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are re­ produced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book.
    [Show full text]
  • Numbers 1 to 100
    Numbers 1 to 100 PDF generated using the open source mwlib toolkit. See http://code.pediapress.com/ for more information. PDF generated at: Tue, 30 Nov 2010 02:36:24 UTC Contents Articles −1 (number) 1 0 (number) 3 1 (number) 12 2 (number) 17 3 (number) 23 4 (number) 32 5 (number) 42 6 (number) 50 7 (number) 58 8 (number) 73 9 (number) 77 10 (number) 82 11 (number) 88 12 (number) 94 13 (number) 102 14 (number) 107 15 (number) 111 16 (number) 114 17 (number) 118 18 (number) 124 19 (number) 127 20 (number) 132 21 (number) 136 22 (number) 140 23 (number) 144 24 (number) 148 25 (number) 152 26 (number) 155 27 (number) 158 28 (number) 162 29 (number) 165 30 (number) 168 31 (number) 172 32 (number) 175 33 (number) 179 34 (number) 182 35 (number) 185 36 (number) 188 37 (number) 191 38 (number) 193 39 (number) 196 40 (number) 199 41 (number) 204 42 (number) 207 43 (number) 214 44 (number) 217 45 (number) 220 46 (number) 222 47 (number) 225 48 (number) 229 49 (number) 232 50 (number) 235 51 (number) 238 52 (number) 241 53 (number) 243 54 (number) 246 55 (number) 248 56 (number) 251 57 (number) 255 58 (number) 258 59 (number) 260 60 (number) 263 61 (number) 267 62 (number) 270 63 (number) 272 64 (number) 274 66 (number) 277 67 (number) 280 68 (number) 282 69 (number) 284 70 (number) 286 71 (number) 289 72 (number) 292 73 (number) 296 74 (number) 298 75 (number) 301 77 (number) 302 78 (number) 305 79 (number) 307 80 (number) 309 81 (number) 311 82 (number) 313 83 (number) 315 84 (number) 318 85 (number) 320 86 (number) 323 87 (number) 326 88 (number)
    [Show full text]
  • Retrowiki Magazine 8.Pdf
    En RW magazine tenemos un plan, queremos promocionar tu evento retro, ese juego en plataforma clásica que te has currado, esa web que llenas con información sobre nuestros micros y consolas, queremos publicar tus artículos sobre tu colección o tus comentarios sobre ese juego favorito que te gusta desde siempre. Queremos aprender con tus tutoriales y compartir la información con todos los aficionados a este tema. Así que ya lo sabéis, no importa el idioma o la nacionalidad, todos podemos hacer RW. Si ya lo tienes claro o si tienes alguna duda, ponte en contacto con nosotros en el portal Retrowiki.es o en el correo [email protected] Es fantástico recuperar viejos cacharros, pero más lo es recuperar las emociones. Amigo lector, amigo cacharrero; esto es RetroWiki Magazine en puro estado. Es la novena vez que la revista ve la red y aunque este es el número 8, ya en su día un número 0 que inició esta andadura, la cual no sabemos si algún día se detendrá. Esperamos que dure y dure, porque estamos en esta afición para aprender, compartir y disfrutar y no tenemos fecha de caducidad. No hemos venido para quedarnos, siempre hemos estado y porque ya estábamos desde los 80. El 26 de noviembre de 2010 pusimos la primera letra de RetroWiki Magazine, y terminando Marzo de 2014 podemos decir que nos hace felices y nos alegramos de volver a estar con todos vosotros. Así que el 18 de Marzo de 2011 nos atrevimos con el número cero, primero porque nunca supimos si íbamos a seguir y salir con el uno y segundo porque siempre pensamos que pasaría si los interesados no enviaban sus artículos.
    [Show full text]
  • Z1013: Der Z1013 War Ein Mit Einem U880-Mikroprozessor Ausgerüsteter Einplatinen-Computer (Zilog Z80-Kompatibel)
    2021/09/24 14:30 1/4 Z1013 Z1013 Z1013: Der Z1013 war ein mit einem U880-Mikroprozessor ausgerüsteter Einplatinen-Computer (Zilog Z80-kompatibel). Er wurde ab November 1985 in der DDR vom VEB Robotron-Elektronik in Riesa hergestellt. Erhältlich war das gehäuselose Gerät je nach Version, zu einem Preis von 650 Mark und 965 Mark, nach schriftlicher Vorbestellung im Robotron-Fachgeschäft in Erfurt, wo es persönlich abgeholt werden musste. Es gab mehrere Varianten des Z1013. Einmal den Z1013.01 mit einer Taktfrequenz von 1 MHz und 16 KB RAM für den Privatgebrauch und den Z1013.12 als industriellen Steuerrechner mit einer Taktfrequenz von 2 MHz und 1 KB SRAM, sowie später die mit 2 MHz getakteten Typen Z1013.16 und Z1013.64 mit 16 bzw. 64 KB RAM ab Werk. Geliefert wurden eine bestückte Leiterplatte mit dem funktionstüchtigen Mikrorechner im Format 215 mm × 230 mm, eine Folienflachtastatur (80 mm × 160 mm) ein Flachkabel zum Anschluss der Tastatur und Kleinteile. Zur Inbetriebnahme musste ein Transformator mit 12 V/10 W Wechselspannung an zwei Flachstecker angeschlossen, das Flachkabel an die Flachtastatur angelötet und ein Gehäuse angefertigt werden. Weiterhin wurden ein Kassettenrekorder zur Datenspeicherung und ein SW-Fernseher als Anzeigegerät, der an den HF-Modulator angeschlossen wurde, benötigt. Der Rechner wurde mit 16 KB RAM und einem 4 KB großem ROM mit einem Monitorprogramm ausgeliefert. Durch Umlöten einer Brücke konnte die Taktfrequenz von 1 auf 2 MHz verdoppelt werden. Zugekauft werden konnte eine Kassette mit zwei verschiedenen BASIC-Interpretern (3 KB Z1013 Tiny-Basic und 10 KB KC-Basic), verschiedenen Programmen und auf den Stereospuren phasenverschobenes Rauschen zum Einstellen des Tonkopfes des Kassettenrekorders.
    [Show full text]
  • Z80 Micro Emulation
    Zilog Zodiac Simon Goodwin scours the world for Linux-friendly Zilog micro emulators. This month we test a dozen emulators for home computers with Zilog’s Z80 chip at their core, including the very British MGT SAM and Elan Enterprise, Tandy TRS-80 and Exidy Sorcerer, sundry Japanese Sharps, and continental micros like the P2000, Z1013 and KC85/4. The most capable of these previously unreviewed micros are Tandy TRS-80s and MGT SAMs, but others yet unmentioned put Zilog processors to good use. Zilog breakthrough Zilog’s Z80 was the mainstay of home computers in the 1980s, along with the MOS Technology 6502, yet early eight bit computers favoured Motorola 6800 and Intel 8080 chips. Those large, established chip foundries did not foresee the mass market for low-priced micros, so staff left to start small companies to make the 6502 and Z80. Chuck Peddle worked on the 6800 before he set up the 6502 production line, and Federico Faggin founded Zilog, to make the 8080-compatible Z80, after working on Intel’s breakthrough 4004, the first microprocessor. The first three real home computers, aimed at mass-market users rather than hardware hackers, were the Apple 2, Commodore PET and Tandy TRS-80. Soon after Tandy adopted the Z80 that Zilog chip elbowed out 8080s from CP/M business systems and new home computers. Z80s run 8080 programs faster, with many extra instructions, and simpler hardware interfaces. The CPC, MSX, Coleco, Master System, GameBoy and ZX computers were the most famous applications of the eight bit Z80 processor, as we’ve seen.
    [Show full text]
  • Z80 Central Processor Unit
    PPDDFF vveerrssiioonn bbyy DDeennyy ((ДДееннииссееннккоо ДД..АА..)) ee--mmaaiill:: DDeennyyDDAA@@mmaaiill..rruu 22000077 ЦЕНТРАЛЬНЫЙ ПРОЦЕССОР Z80CPU 1 Краткая характеристика МП Z80 2 Архитектура ЦП 3 Описание выводов 4 Временные диаграммы машинных циклов 5 Система команд 6 Система прерываний 7 Технические характеристики МИНСК УКИК "ЦЕНТР" 1991 СОДЕРЖАНИЕ ПРЕДИСЛОВИЕ 4 ВВЕДЕНИЕ 5 1. КРАТКАЯ ХАРАКТЕРИСТИКА МИКРОПРОЦЕССОРА Z80 6 2. АРХИТЕКТУРА ЦП 7 2.1. Регистры 7 2.2. Арифметическо-логическое устройство (АЛУ) 10 2.3. Регистр команд и устройство управление процессором 10 2.4. Управление шинами адреса и данных 10 3. ОПИСАНИЕ ВЫВОДОВ 11 4. ВРЕМЕННЫЕ ДИАГРАММЫ МАШИННЫХ ЦИКЛОВ 14 4.1. Извлечение кода операции 14 4.2. Цикл чтения памяти и цикл записи в память 15 4.3. Циклы ввода/вывода 16 4.4. Цикл предоставления доступа к шине 17 4.5. Цикл подтверждения маскируемого прерывания 18 4.6. Цикл подтверждения немаскируемого прерывания 20 4.7. Выполнение команды останова 20 5. СИСТЕМА КОМАНД 21 5.1. Методы адресации 21 5.2. Группы команд 23 5.3. Флаги признаков 35 5.4. Очередность выполнения по циклам 37 6. СИСТЕМА ПРЕРЫВАНИЙ 41 6.1. Разрешение и запрещение прерываний 41 6.2. Приём запросов в ЦП 43 6.3. Обработка прерываний 45 6.3.1. Обработка немаскируемого прерывания 45 6.3.2. Маскируемое прерывание. Режим 0 47 6.3.3. Маскируемое прерывание. Режим 1 49 6.3.4. Маскируемое прерывание. Режим 2 51 7. ТЕХНИЧЕСКИЕ ХАРАКТЕРИСТИКИ 55 7.1. Схемы входных и выходных каскадов 55 7.2. Электрические и временные параметры 56 7.2.1. Статические параметры Z80, Z80A 56 7.2.2. Динамические параметры Z80 57 7.2.3.
    [Show full text]
  • CAOS 4.6 Bis 4.8 Impressum Der Originalausgabe Für Den KC 85/4
    CAOS 4.6 bis 4.8 Impressum der Originalausgabe für den KC 85/4: „Gesamtherstellung: Druckerei August Bebel Gotha Ri 1/89 WV/6/1-10 84297 veb mikroelektronik „wilhelm pieck“ mühlhausen Der Vertrieb dieser Druckschrift erfolgt ausschließlich durch den Herausgeber. Nachfragen bei der Druckerei sind zwecklos. Ohne Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus nachzudrucken oder auf fotomechanischem Wege zu vervielfältigen. Hinweise, die zur Verbesserung dieser Dokumentation führen, werden gern ent- gegengenommen. Redaktionsschluss: Juli 1988“ Überarbeitet und erweitert für den KC 85/5 von Mario Leubner, Dank für die Digitalisierung des KC 85/4-Handbuchs und für das Kontrolllesen des Manuskripts an Elmar Klinder, Götz Hupe und Ralf Kästner. Dank für das Kontrolllesen des KC 85/5-Handbuchs an Frank Ludwig. Dank auch an René Nitzsche für die Umsetzung der Idee, einen neuen, dünnen Zeichensatz für den KC 85 zu integrieren, sowie die Erstellung der zugehörigen Abbildungen für das Handbuch. Redaktionsschluss der Ausgabe für CAOS 2.2: September 1985 Redaktionsschluss der Ausgabe für CAOS 3.1: 1987 Redaktionsschluss der Ausgabe für CAOS 4.2: Juli 1988 Redaktionsschluss der Ausgabe für CAOS 4.4: April 2010 / August 2010 Redaktionsschluss der Ausgabe für CAOS 4.5: April 2015 Ausgabe für CAOS 4.6 (nicht veröffentlicht): Dezember 2015 Bearbeitungsstand der Ausgabe für CAOS 4.6 – 4.8: Mai 2021 Bitte Korrekturen oder Ergänzungen dem Autor mitteilen an: [email protected] Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung.......................................................................................................10 1. AUFBAU UND BEDIENUNG.........................................................................13 1.1. Inbetriebnahme......................................................................................14 1.1.1. Bedienungselemente und Anschlüsse..........................................14 1.1.2. Schritte zur Inbetriebnahme eines KC-Systems............................16 1.1.3.
    [Show full text]