Information zur Interfacebox für elektronische Kleinschreihmaschinen

113000 für die Schnittstellen "Centronics" (parallel) und "Commo dore" und

116000

f ür die Schnittstelle V.24 /EIA RS 232 C

Stand .ll/B7 l.Vorwort

Her;dichen Glück\~unsch zum Erwe rb der l eistungs fäiligen In te rI8cebox "IF 3000" bzw. "IF 6000", mi, L der Si ..; d ie elekt ronis che Kleinschr e ibmaschine an einen Computer kop oeln kö nnen. Die Einsatzgebiete de r Kl einschreibm3schinen erwei t ern sich für Sie vorte'lhaft, da Sie die Kleinschrei b,na sch imm auch als Peripheriegerä t an Co mp uter anschl ießen kHnnen. In der Zusamme na r beit mit Ihrem Compute r werden Si e die e l ek troni sche Kleinschreibmasclli ne als "SchHnschreibdrucker" einse tzen . Sie kHnnen Texte Ihr es Computers vol!ständig ausdrucken. Die Möglichkeit der SchriftzeichendarsteUuf.g i st vom Zeichenvorrat des eingesetzten Typenrades abhängig. Durch Nutzung verschiedener Typenräder haben Sie die MHg­ lichkei t der va riablen Schriftar t ge staltung . I m Ergebnis erhalten Sie Schriftstücke von hoch wertiger Qualit2t für de n r epräsentativen Schriftverkehr.

Zur Unterstützung der Kommunika tion zWlschen Comp~ter und Schreibmaschine s ind intelligente Funktionen , wie format ­ veränderung, Progr amm ierung von Zeichen und Funktionen, Er kennung gesendeter Co des durch di3 Interfacebox rno!)l icll. 2.Inbetriebnahme

Beachten Sie' bei der Kopplu ng der el~ktrQni sc hen ~lein ­ schreibmaschine übe die Interfacebo x ~i t de~ Computer, daß we der de r Comruter no c h die elektronische K l ~in s chreibOla­ schine eingeschaltet s ind . Um e inen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, halten Sie bitte fe l ~e n de n Arbeitsablauf eIn:

Mjt dem Anschlu ßkabel vom Com put er ~oppel n Sie die ent~pre­ c hende Schr1.ittstelle in der Intcrfacebox "IF 3(00" 1Z'o\I. "IF 600U'. Da s I

S~ h31ten Sie zuerst die elektronische KlctnschreJb~D5chinc e i n. Ist die Var blnGuny ordnung5~emäß, ~eloet oich die elek­ 1; rO ll i s c h e Klein s c h r e LbIl' a [; chi;1e mit (; 1 n e m rl up:;; i g n a 1 (~t·:;; L~ +, i ­ gungss ignal d c~ Kopplung). Danach kann ~8 Computer pinge­ scha 1. tet ~Ie rd e f' .

De r Zeitpunkt d s Pap i ereinzuges ist nlcht v ury e~ch~ieben. O' e elektron isc e Kl elnschre iGmaschine benält i hre vol le Funktionsfähi gke t . Währ en d der Da tens en dung i st diF T3sta ­ t ur gespe rrt .

- 2 ­ Die in de r Anlage beigef Ugten Codetabellen, Codes sind i n hexade zima ler Form dargestellt, beinhalten alle von de r Interfacebox rea lisier baren Codes. Alle anderen Codes werden ignori ert, solange Sie nicht mit der Funktion Random be legt wurden. 3.Grundeins tellungen der "IF 3000" und "IF 6000" Nach dem Einschalten sind folgende Grundwerte von der Inter­ facebox einge stellt: IF 3000 IF 6000 - 72 Zeil en einze ilig - 72 Zeilen einzeilig pro Se ite pro Seite - 9600 Bit pr o Sekunde - keine Parität B Datenbits - 1 Start- und Stopbit

Die Grundwerte k~nnen Sie Ihren WUnschen entsprechend über das MenU verändern, wie im folgenden beschrieben wird. 3 . 1. Papierwechsel (Formfeed)

Übe r den Formfeedcode (OC) des Computers k~nnen Sie den ' Papierau sw urf steuern . Es werden von der Interfacebox alle Papierbewe gun gen de r Kleinschreibmaschine registriert und automati sch verwaltet. Begonnen wird mit de r Zählung an der Position, an der Sie die "PA PIEREINZU G5TASTE" losgelassen haben. Sendet der Computer den Code "Formfeed", so erfolgt de r Papierauswurf durch di e elektronische Kleinsctlreibmasch i ne . Falls Sie mit En dlospapier arbeiten, erfolgt ein Pa pier vo r ­ schub auf die neue Seite. Kontrollieren Sie be i der Arbeit mit Endlospapier von Zeit zu Ze i t die ordnungsgemä ße Lage des BOgens au f der Schreibwalze , um ein Schr ~gz i ehc n des Papieres 7U ve r hi ndern. Das MenU ge s t attet Ihneil, den Papiervorschu b auch Uber die Interfacebox festzulegen. 3.2. Zeilenschaltung (Line Feed)

Wird entsprec h e~d den Codetabe l l e n nur ein Carri age Return gesend e t, so kann über das MenU durch die In terfacebox e ine Ze ilensch~ltung (Linefeed) zusätzlich erz eu gt we rden . 3.3. Parität Di e Interfacebox "IF 6000" wird beim Eins chalten mit einer Ub ertragungsge s chwindiokeit von 9600 bit pro Sekunde, ~it den Bedingu ngen 1 Start- und 1 Stopbit ohne Pa r ität initial isiert.

- 3 ­ Ist eine Übereinst im mung de r Paritä t zwi sche n Computer und der I nterfacebo x nicht gegeben, so wi rd das Ze i c hen " ? " vo n der Schre ibma schine gedruckt. Üb e r das Men U könn en Si e di e Üb e r e instimmung herste l len. 4. Verä nd e rung de r Grund we rte Ub er die Inte r face boJ HaI t en Si e di e Tas t e "COD E" f es t, ur,d CODE + I be tätigen Sie di e Taste " I " . Folgendes Men U wird Ihnen von de r Kl e i nschre ibmas chine aus ­ gedruckt. Nach dem Frageze i c hen i s t de r Dr uck unter br ochen und Sie können den Wert bestä tigen oder neu f estlege n , indem Sie die ents prechenden Tasten auf de r Schr eib ma s chi ne betä­ tigen . MenU der Interfacebo x "IF. 3000" IN I TIALIZE FUNC TIO N AUTOMA TIC LINE FEED YE S PRESS T+ Taste " Ta b se t ze n" NO - PRESS: T- Tas te "Tab lösche n" ? FORMFEED ACTUALLY CONTEN T : 72 NO CHANGE PRESS: T+ Ta s t e "Tab setzen" CHA NGE - PRES S : 0 0 ... 99 Ziffern t asten ? READY

Menü der Interfacebox "IF 6000" INITIALIZE BITRATE (BPS) 19200 - 1 9600 - 2 4BOO - 3 2400 - 4 1200 - 5 600 - 6 300 - 7 150 - B 110 - 9 ACTUALLY CONTENT: 2 NO CHANGE - PRESS: T+ =Taste "Ta b se tzen " CHANGE - PRE SS: 1. .. 9 =Z if fe rn ta s te n ? PARITY ( UNPARIRED) YFS : BIT 0 ... 6 DATA BIT 7 PARITY NO: BIT 0 .. . 7 DATA

- 4 ­ IF RESET NO PARITY YES - PRESS: T+ =Taste "Tab setzen " NO - Pr ess: T- =Taste "Tab löschen" ? AUTO MAT I C LINE FEEO YES - PRE SS: T+ =Taste " Tab setzen" NO - Pr e s s: T- =Taste "Tab löschen" ? FOR MFEE D ACTUALLY CON Tt NT: 72 NO CHANGE -PRESS: T+ =Taste "Tab set zen" CH ANG E - Press : 00 •.. 9 9 =Zifferntasten ? READY

5. Ra nd om -Codes Oi ese Fu nkt ion gi bt Ihnen die Mö glichk e it, Steuer - und Zei­ chencodes, we lche von de r e lektronischen Kl einsch reibma ­ schine nic ht vers t anden we rden, in Verbindung mi t der Inter­ fac e box selbst zu progr ammi eren. Sendet de r Compute r in diese r Fun kt ion Codes , di e von der Kle i ns chreibmaschine nich~ ver s tanden we rden , wird der Code in hexn dezimaler Form ausgedr uckt. 5.l.Einschalten Halt en Sie die Tas te "CODE" fest , und betät i gen Sie die Taste "E" . De r Status CODE + E "Randomcode" i s t nun eingeschaltet. Sie hören zur Kont r olle ein Hup sign a l. 5 .2. Prog ramm ierung von Randomcodes Der Computer sendet Codes, die in Zeic hen und Funkt ion von der Kl e i nschreibma schine nicht ausgef Uhrt können. Di e s e r Code wird in he xa dezimal e r Form von der Kleinschreibmaschine ausged ruckt. Danach wird di e Üb ertragung ge stoppt . Sie haben nun di e Möglichke i t, dies em Cod e da s gewUns chte Zeichen bzw. e i ne Funk t ion Uber die Sc hreibmaschinentasta­ tur zuzuordnen. Diese Zuordnung wird be im Aus sch alten der S~hr eibmaschin e bzw. nach Trennung der Interfacebox von der Schreibmaschine aufgehoben. Max imal kö nn en 5 Fun ktionen zusätz l ich programmier t werden. 5 . 3. Auflistung de r Randomcodes 8e i Be darf kö nnen Sie sich Ihre aktuelle Randomcodebelegung ausdrucken und verändern. Unte r dem Begrif f HEX-CODE is t der gesende t e Cod 8 vom Computer zu ver s t ehen, unter dem Begriff "F unktion" wird die programmierte Funktion ausgefUhrt oder das programmie r te Ze ichen gedruckt.

- 5 ­ Halten Sie die Taste "CODE" fest, · und CODE + L betätigen Sie die Taste "L". Sie erhal­ ten einen Ausdruck mit folgendem Lisien­ kopf: RMDOMCODE S

HEX-CODE * FUNKTION

In beiden Spalten werden die Belegungen ausgedruckt , wobei nach jedem Zeichen und jeder Funktion der Kleinschreibma­ schine die Auflistung fUr mögliche Änderungen un t erbro chen wird. Sie verfahren im Funktionsablauf wie folgt:

- Bestätigen mit der Taste "T +" - Löschen mit der Taste "T -" - Ändern , indem Sie das gewünschte Zeichen oder eine Funktionstaste der Kleinschreibmaschine betäti­ gen. 5.4.Ausschalten des Randomcodes Ha I ten Sie die Taste "COOE" , fe s t und betätigen Sie die Taste "E" . De r Sta tus CODE + E "Randomcode" ist ausgeschalte t . Zur Kon ­ trolle hören Sie ein Hup s ignal. 6. Es cape-Funktionen Über den aufrufenden Escape-Code (IB), können folgende zu­ sätzliche Funktionen mit der Kleinschreibmaschine ausgeführt werden , wenn vom Computer die folgenden Codes gesendet wer­ den. IB 40 "MI! -Schriftteilung 1/10" einschalten IB 4E "N" -Schriftteilung 1/12" einschalten IB 33 "3" -Zeilenschaltung einzeilig IB 34 "4 " -Zeilenschaltung ein-einhalbzeilig IB 35 115" -Ze i lenschaltung zweizeilig IB 31 "1 11 - T

- 6 ­ .~

7. Auf r uf der Grun dwe r t e der 5chrRib maschine

Sendp.t ne r Compu tel' den Code "7 F " , \·:e r den von du r elek tro­ nis s hen Kl einsch r eibma s chine die Grundwe r t e ein g ~stellt . B. Sen il ,:;c cueda r s t e llung HEX - [JU if,r

Alle " Dm Cumputer geser lde t e n Codes kö nn e n Uber prUft werden . Mit Hilfe de r HEX-üUMP Fu nkt iun we r den sie in hexadezimaler Fo rm dusgedruckt.

8.1. Einschal t en de r Fu nkti on HEX-D UHP

Ha lten Sie dje Taste "CODE" fe s t, und CQJE H beU ti gen Sie die Taste "H". Danach fUhr t die Mas chine einen Wa genrUcklsuf mit Ze ilenschaltung aus . Dle vom Comput e r gesende ten Da t en werden al s He xade zimal­ oo des in einem Bluck von jewe i l s 16 Cod e s darges tellt, die rurch e inen Lee r schrit t getre nnt s ind. Um Ihnen bei der "IF 3000" di e Un te r scile idung ZI'J ischell dem Commmodor e Ga f ik­ ~ w. l e xtmo de zu e r leichter ll , wird im Com modore-fextmod e die T,:, ennung zwis chen den Co des durch das Zeichen "*" vorge­ nJmme n . 8.2. Aussch al ten der Funkti on HEX- DUM P

Ha :!. ien Si e di e Taste "CODE" f e st , und COD E + H betätigen Sie e ie Taste ·'H" . Danach f~h ~t di e Maschine e inen WagenrU c klauf 111 i t Ze ilens cha l t llJl q. aus .

- 7 ­ 9 . Steckerbelegung der lnterfoceboxen lF 3000 IF 6000 Der Commodore-Anschluß ist V. 24 RS 232 C mit einem "A" gekennzeichnet. Commodore-Anschluß als 6-polige Dose AKNN-06 lEC-Stecker OB 25

Pin Signal 1 3 ...... 1 2 Masse 3 ~ 2<; 14 4 CLK 5 oAT A 6 Reset Pin Leitung Si gnal 3. 3 104 Rxo 4 . . 2 . 6 4 105 RTS 5 . .1 7 102 GNO Der Centronics-Anschluß ist 20 10 8 OTR mit "B" gekennzeichnet . Ce ntronics-Ansch luß als 25-pol iger l EC - Stecker 08 25. Pin Signal 1 Strobe 2 .. . 9 DATO . . . DAn 10 ACKN 11 BUSY 18 ,1 9 GNO 21 .. . 25 GNO

10 . AbkUrzungs verzeichnis fUr di e Codetabe llen

CRLF Carriage Re t urn with Li ne Fee d 85 Backspace TAB Tabula t or LF Line Feed FF Form Feed SET TAB Set Tabulator RES TAB Re5et Tabul a tor ESC Escape SP Space OEL Oelete

- 8 ­ Co de t Bbe ll e Com mo dore Gr a fi kmode Zeiche nkod i e rung: deutsch/f ra nzbsis ch

o 2 3 4 5 6 7 8 9 A B c [] E F I o SP 0 § p I I I" Sp . ~ I 13= 1 A Q ~ I ~ 2 I " I 2 B R 3 CRLF # I 3 C S 4 $ I 4 0 r -- - 0­ 5 1 --­ 10 5 E U - - ! 6 f, 6 F V I I I , 7 7 G \'1 i \.0 ---­ 8 ! es ~ntl8 ( B H X I

9 TAB ~ST,~ ) 9 I Y

A LF : .J Z ,­ " B ESC + ; K Ä ä

C FF , L e Ö e b - r-­ ~- f--­ o CRLF - - 1'1 [ Ü l: Ü r-­ -- --~­ - E N e ß e ß . F ' ) OEL .I CR I I o I .- i I - ~ Cod e t abelle Com modore Te xtm ode Zeiche ncodierung: deutsch/französisch

2 3 4 5 6 7 B 9 A B C o E F sr p I p SP p SP o 1 'I -"- I -1-_ Q I,Ol'! --+---;- loi H-Ht--+-- iJ 1 A iJ ' - ~ B R 21 ---_1- I'I _"I 2 1 b ' I _ r B R -~-- 31CRU' # 3 c s C s C s

4 $ I. d t o T E u ,,=erm I ,t" I : I u I -I I I L I I I & 6 f v F v F v o 7 7 !J w G W I I ti'G II'!1 -;---:- H X rl I X 1 --- 81 BS tI-:n~ 1 ( I 8 --- ,-L--r--- 91 TAB ~S1 ~ 1 ) 1 9 ~ - -- iyIY +HHY- - 1 * , j z J Z ±= J Z : I LF -+---­ -- --r-- __ -- - -- r--- +-- lEse + ; k K A i a K: ,\ I ä --- - "~r--- CI F. F ) I 1 L ö -+-1 e ö L J _ö I e I ö ------~- - 0 CRLF - = m M üj 1: U M I ü !: ü f 1 EI· -"--l N ----l--=--t-~-I-- N I I ' I 0 F _ CR L / 7 0 I _ 0 ~ E L I '~~-L-----L-----L_

Code tabelle Centronics Zelchencod ierung : deu t sch/franztisisch

o 1~ 2 3 4 5 6 7 B 9 A 8 C D E F o l: SP 0 § p p 1 I ! 1 A Q a Q Ü ß , --1-­- 2 . " 2 B R b r J e e I § C 5 c 5 - 4 P $ 4 D T d t ä Ö

5 ~ 5 E U e u

6 z & 6 F V f v , 7 7 G W w I\) 9 B BS t:rn~ ( 8 ti X h x TA B j6TAB ) 9 I Y i Ö 9 , Y A I LF * : J Z j 2 U ---I-. B ES C + ; K Ä k ä (l C FF I SP L 1 ti

o CRL F - = ~1 U m Ü E SP N . n 0 Ä

F CR / ? 0 0 OEL . .- . Änderungsmitteilung Information zur Interfacebox IF 3000 iJr

Ä näe ru~g ce~ Co ce~e~ eg~~~

Code 3elec;ur:s (hexa dezimal) I 11 TM (C msc~clten in Tex tmode ) , 91 GM ( U msc ~alten in Grafikmodel 27 • ÄO, EO nicht bel egt 80 CR

- S. 10 Codetabelle Commodore Textmode

Code Belegunc; Code oe legunc; (hexadezimall (hexadezimall

11 TM 5B ä 91 GM SC Ö 27 50 Li ÄO, EO nicht belegt 5E ß 80 CR

- S. 12 Codetabelle Centronics

Code Belegung Code Belegung (hexadezimal) (hexadezimall

00 CR 8Ä 12 C; 9C IF CRLF ÄE 23 # ÄF 27 BO 33 3 B3 3C, 3E nicht belegt E6 5E F8 82 e FD 87 C;

Januar 1989 VEB Robot=on-Optima Büromaschinenwer k - Anwendungstechnik - .abahan

Ve rtragswerkst ättenverzeichnis für Elek tronische Kleinschreibmaschine Er ika 3004 electronic Inter facebox IF 3000 Interfacebox IF 6000 Ta statur K 7669

PLZ Telefon Bez i rk Ber lin 11. Breder lm~ Grünberger Str. 13 BerEn 1017 5886063 L. Ca Hiess Nipkowstr . 30/32 AerEn 1199 6771206 P. Li rlde Grei f !:MalrJer Str. 204 1055 4364472 K. Lerch Edisonst r . 53 Berlin 1160 6351025 K. Pappe \'Ji 1helm-Pieck-Str. 59 Berlin 1054 2Bl2290 R. Pappe Puchanstr . 37 Berlin 1170 656 3138 J . H. Rog ge Straße der Befre iung 3 Be r lin 1136 525 1400 H. Staron \'Iörther Str. 25 Berlin 105B 4403450 Bezi rk CottbuS S. Schme lling Gör litzer Str . 1a Cottbu s 7500 422 577 t~ . Lnos Lange Straße 11 El sten ,erda 7904 3301 Bezirk E. Becke Hübnerstraße 15 Dresden 8027 477609 A. Langner Karl-Liebknecht-Str. 4 Me i Den 825 0 3994 D. Kühne Hempe lstraße 7 Pu lsnitz 8514 2855 R. lei lfelder \'la1 +ersdo rfer Str. eo Großschönau 8802 Bez irk E,fur t vEB Robotron-Ver­ t r ieb Erfurt littauer Str. 27 Er furt 5068 7740 \'EB Robotron- V r- trieb Erfurt Ka r l - ~Iarx -S tr. 23 Arns tad t 5210 2475 vEB Ro betron.-Ver­ t r i eb Erfur t Fr. - Engels-St r. 35 fisenach 5900 3930/4805 VEB Robot ron-Ver­ trieb Er fu rt Josef-Ries-Str . Gotha 5000 3771131 O~ vEB Robolron-Ver­ t r ieb Erfurt Zo rgestraße 3 ~ord h a us e n 5500 352h Bezirk Frankfurt /Ode r H. Freitag V/a l t er-Korsig-St r . 16 Frankfur t/U 1200 22903 O. Heymann SchicklerstraOe 48 Ebe r swallie- Fin O\~ 1 1300 22 432 G. Kaatz Postst raOe 33 Müncheberg 1278 240 Bezirk Gera \lEB Robot ron-Ver­ trieb Er furt Sch loßst raße 14 Saalfeld 6800 3978 O. ~/aqne r Sorge 26 Gcr3 650 0 26181 Bezirk Halle VEB Robotron Anlagenbau Sonneberger Str. 22/23 Halle 4016 8860 VE8 Robotron Anl agenbau Paul-Käni g-Platz 546 nessau 4500 4509 VEB Robo tron An lagenbau Oimitroffstraße 53 Zeitz 4900 JOO7 VEB Robotron Anlagenbau Or. Richarg-Sorge-·Str. 20 \'H ttenberg 4600 310

Bezirk Karl-~Iarx-Stadt S. Jungnickel Glauchauer Str. 7 K. -r~. -Stadt 9003 360997 PGH Registrier­ technik ElisenstraOe 20 K. -~I . -Stadt 9002 40100 G. Vieweg Ernst-Thälmann-Str. 35 Har tmannsdorf 9116 3317 H.O. Ullmalln Aug ust-ßebe1-Str. SB ~Ierdau 9620 2960 J. \'Ia lther Dr.Friedrichs-Str.l0 Oe1snitz 9920 2830 Bezi rk Leif!lig VEB Robotron Anlagenbau Fritz-Austel-Str. 109 7030 312450 VEB Robotron Anlagenbau Obenierder 9 Döbeln 7300 3179 Bezirk Magdeburg K. Bäge1s8ck Krugstraße 32 OingeJstedt 3603 350 K.H. Elster BahnhofstraGe 12 Zerbst 3400 3060 K.H. Marschner Hinter der Kirche 5 Ha ve1berg 3530 JBO \'1. Schugk \'Iolfenblitteler Str. 6 t4agdeburg 3014 429 01 VES OlK Garde1egcn Schi11ers traOe 16 Gardelegen 3570 5051 Bezirk Nellbrandenburg VE B OLK Neub randen- Neubrandenburg BrinkstraOe 6 burg 2000 5581 Bezirk Potsdamm l. Feistauer ChausseestraOe 9a IJranienburg 1400 11262 / G. lissy R.-8rei tschcid-Str. 16 Potsdam­ 8abelsberg 1590 77640 PGH f~echanik fJeust . ~Iarkt 5 Brandenburg 1800 24068 H. \'Iahl StraOe der Jugend 17 Nauen 1550 32266 ~:. Kreysch Leninallee 30 Potsdam 1500 92616 Aezirk Rostock Ü. \'Iollenberg IVollem.eberstraOe 40 Rostock 2500 22863 8ezirk Schwerin O. Fründt Paschenstraße 13 ludwigslust 2AOO ,473 Bez irk Suh1 VEß Robo tron-Ver­ tl'ieb Erfurt Lau~,etterst r aße 31 Sutll 6000 24664/ 2250tl vEB Robotron-Ver­ trieb Erfurt 5chanzstraOe 16 Sonneberg 6AOO 3978 VEB Robotron-Ver­ trieb Erfurt Sonneberger Str. 50 Obenieißbach 6432 2102

Stand: Februar 1989 1. 68 .102395.7 Ind.Ol