JAHRESBERICHT 2018

Einleitung

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Mit diesem Jahresbericht möchte ich Ihnen einen Einblick in den Alltag des Jahres 2018 vermitteln.

Sie finden in diesem Jahresbericht folgende Berichte und Zusammenstellungen:

- Tätigkeitsbericht des Vorstandes - Zusammenstellung: Aufwand 2018 - Zusammenstellung: Ertrag 2018

Berichte aus den Arbeitsbereichen: - Pflege: Dragica Cosic, Pflegedienstleiterin - Hauswirtschaft: Sonja Diener, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin - Küche: Benjamin Berner, Küchenchef - Verwaltung: Erna Schuler, Verwaltung - Gebäude: Armin Schelbert, Hauswart

- Auflistung der verschiedenen Veranstaltungen - Todesfälle 2018 - Dank - Zusammenstellung: Personal - Dazwischen Bilder aus dem Alltag

Ich wünsche Ihnen beim Lesen des Jahresberichtes 2018 viel Spass und Freude.

Freundliche Grüsse ST. ANNA geborgen und begleitet im Alter

Franz Schuler, Heimleiter

Das Kader des ST. ANNA, welches sich regelmässig zu den Kadersitzungen trifft, um gemeinsam an der Zu- kunft des ST. ANNA zu arbeiten (von links nach rechts):

Sr. Johanna Rubin, Lokalleiterin der Schwestern; Herr Franz Schuler, Heimleiter; Frau Sonja Diener, Hauswirtschaftliche Betriebslei- terin (HBL); Herr Benjamin Berner, Leiter Küche; Frau Erna Schuler, Verwaltung und Protokollführung; Herr Armin Schelbert, Leiter Technik und Dragica Cosic, Leiterin Pflege.

VEREIN ST. ANNA GV 2019 JAHRESBERICHT DES VORSTANDES

Zielsetzung 2018 DIE ARBEITSABLÄUFE SIND SO GESTALTET, DASS MITARBEITENDE GENÜGEND RAUM UND ZEIT HABEN FÜR DIE BEGLEITUNG DER BEWOHNER UND IHRER ANGEHÖRIGEN Zielsetzung 2019 WIR LEGEN WERT AUF EINE SPÜRBARE, ZIEL- UND WERTORIENTIERTE FÜHRUNG Auch als Verein tragen wir bei zur Verwirklichung dieser Jahresziele im ST. ANNA.

Vorstandssitzungen 2018 hielten wir keine speziellen Vorstandssitzungen. Grund dafür war, dass das Zahlenverhältnis zwischen Vorstand und Mitgliederversammlung klein ist und dass wir weiterhin an der Umwandlung der Trägerschaft arbeiteten. Das brauchte immer die Anwesenheit aller Vereinsmitglieder.

Generalversammlungen Wiederum trafen wir uns zu zwei Generalversammlungen (11. April und 28. August), einerseits zur Rech- nungsabnahme 2017 und andererseits zur Besprechung und Gutheissung des Budgets 2019. Die Rechnung 2017 schloss mit einem leichten Überschuss ab. Für 2018 machte es sich bezahlt, dass wir bei der GV vom 13. November 2017 beschlossen hatten, den Pensionspreis um Fr. 10.-- anzuheben und die budgetierte Bet- tenbelegung von 98% auf 95% zu senken. 2018 war die Bettenbelegung gut.

Entwicklung der Trägerschaft Auch in diesem Jahr durften wir auf die wertvolle Begleitung von Herrn Urs Baumgartner zählen. Die Vereins- mitglieder trafen sich einige Male, und die Form einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft rückte immer mehr ins Zentrum der Überlegungen. Wir planen, zusammen mit der Schwesterngemeinschaft, die Gemeinden , und Sattel als Aktionäre in diese neue Form einzubinden. Im Sommer trafen sich Sr. Johanna und Franz Schuler mit Vertretern der drei Gemeinden und stiessen auf offene Ohren. Bei einer der Versammlungen der Vereinsmitglieder stiess in der Person von Herrn Alois Ab Yberg ein Jurist zu uns, um die Angelegenheit juristisch zu klären und erste Entwürfe von Verträgen zu erarbeiten. Am 12. Februar 2019 trafen sich Sr. Johanna und Franz Schuler mit Vertretern der Gemeinden zur Klärung des weiteren Vorge- hens. Es wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu bilden, welche zuhanden der Gemeinden die konkreten Einzelheiten der geplanten gemeinnützigen Aktiengesellschaft ausarbeiten soll. Die Gruppe traf sich ein erstes Mal am 2. April 2019.

Ausblick Auch 2019 wird uns der Prozess mit der neuen Trägerschaft begleiten und eventuell zu einem guten Ab- schluss führen. Wir wären froh darüber, denn der Neubau Rigi muss unbedingt in Angriff genommen werden können.

Dank Allen Vorstands- und Vereinsmitgliedern danke ich für ihren engagierten Einsatz im vergangenen Jahr. Es war doch einiges gefordert. Mein besonderer Dank geht an Franz Schuler für seine kompetente, zielgerichtete und doch so menschliche Führung des St. Anna sowie seinen umsichtigen Umgang mit den Finanzen.

Steinerberg, 27. März 2019 Sr. Johanna Rubin, Präsidentin des Trägervereins

Aufwand 2018 Aufwand 2018 Total Fr. 6‘288‘000.84 Aufwand 2017 Total Fr. 5‘612‘847.57

Aufwand 2018 1% 0% 1% 7% 3% Besoldungen Sozialleistungen 1% 3% Personalnebenaufwand

Medizinischer Bedarf 1% 4% Lebensmittel und Getränke 1% Haushalt Unterhalt und Reparaturen Aufwand für Anlagenutzung 10% Energie und Wasser Büro und Verwaltung 68% Anlässe und Veranstaltungen übriger Betriebsaufwand

Ertrag 2018 Ertrag 2018 Total Fr. 6‘288‘219.72 Ertrag 2017 Total Fr. 5‘613‘370.35

Ertrag 2018 1% 0% 0% 1% 0% Pensionstaxen 2%

Pflegetaxen Anteil KK 14% Pflegetaxen Anteil Bewohner

Pflegetaxen Anteil Restfinanzierer 7% Pflegematerial nach MiGel

übrige Erträge aus Leistungen an Bewohner Miet- und Kapitalzinsertrag 60%

Umsatz Cafeteria 15%

Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte Spenden

Pflege Dragica Cosic, Pflegedienstleiterin

Das vergangene Jahr wird uns als ein aufregendes, lehrreiches und anspruchsvolles Jahr in Erinnerung blei- ben. Gemeinsam können wir auf ein herausforderndes Jahr 2018 zurückblicken.

Die grösste Herausforderung hatten wir mit der Schulung des gesamten Pflegepersonals und der Umsetzung von careCoach (mobile Pflegedokumentation für Heime und Spitex) Diese haben wir gut gemeistert. Im Juni 2018 haben wir damit gestartet.

Personal: Wie auch letztes Jahr war das 2018 personell sehr bewegt. Fünf Personen haben den SRK Grundpflegekurs besucht. Davon haben 3 Personen das Praktikum bei uns gemacht. Die übrigen 2 Personen machen das Praktikum anfangs Januar 2019. Unsere zwei Lernenden «Fachangestellte Gesundheit» (FAGE) Martina Lüönd und Jennifer Lieberherr haben die Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Wir konnten beide als Fachpersonen im Betrieb behalten. Erfreulicherweise haben wir zwei neue Lernende FAGE für das Jahr 2019 rekrutiert. Frau Selina Inderbitzin von Sattel, Rigi 1.OG und Frau Aoaz Kalid von Goldau, Mythen 1.OG. Neu haben wir zwei Lehrstellen für «AssistentIn Gesundheit und Soziales» (AGS) geschaffen. Kevin Obertüfer von Steinen, Mythen Parterre und Alireza Solimani von Sattel, Wohngruppe «Dächli», werden die Ausbildung im Sommer 2019 beginnen. Am 17. April 2018 mussten wir uns von unserem langjährigen Hausarzt, Dr. Robert Frei, verabschie- den. Nach mehr als 33 Jahren hat er sich entschlossen in Pension zu gehen. Wir bedanken uns bei ihm für die stets gute Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.

Weiterbildungen: Die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Die verschiedenen indivi- duellen Weiterbildungen waren: Basale Stimulation, Komplementäre Pflege und Wickel-Konzept des Spitals Schwyz, Tagesverantwortung usw. Wir konnten das Wissen und Können von Mitarbeiterinnen erweitern, festigen und ergänzen. Diese Themen passten auch zum Leitsatz:

Die Arbeitsabläufe sind so gestaltet, dass Mitarbeitende genügend Raum und Zeit ha- ben für die Begleitung der Bewohner und ihrer Angehörigen.

Aktivitäten für die Bewohner: Auch im 2018 fanden wieder diverse Aktivitäten statt. Dabei ist wichtig, dass unser Personal immer Rücksicht nimmt auf den Gesundheitszustand und die Tagesverfassung der Bewohnerin oder des Bewohners. Da zeigt sich wie wichtig es ist, qualitativ und quantitativ gute Arbeit zu leisten. Nachstehend einige Aktivitäten: - Auf allen Abteilungen wird regelmässig gesungen, gespielt und gebacken - Auch das Spazieren rund um das ST. ANNA gehört zum täglichen Aktivierungsprogramm - Wer Lust hat legt Wäsche zusammen und macht den Abwasch - Wir färben Eier für Ostern - Wir backen «Weihnachtsguetzli» - Die Abteilung Rigi hat mit den Bewohnern einen halbtägigen Ausflug in den Tierpark Goldau gemacht und sich anschliessend mit einem Zabig gestärkt. - usw.

Schlusswort: An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, den Bewohnern und ihren Angehörigen für das uns entgegengebrachte Vertrauen zu danken. Ebenso den Mitarbeitenden, welche mit ihrem grossen Engagement den Alltag mitgestalten und für die engagierte, positive Zusammenarbeit.

ST. ANNA geborgen und begleitet im Alter

Dragica Cosic, Pflegedienstleitung

Abschied von Dr. Frei Ausflug in den Tierpark Goldau

Unsere FAGES haben mit Erfolg den Abschluss geschafft.

Unsere Bäckerinnen mit den Resultaten

Hauswirtschaft Sonja Diener, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin (Speisesaal, Hausdienst, Cafeteria und Lingerie)

Lernende: Nathalie Bürgi, Lernende Fachfrau Hauswirtschaft, hat ihr zweites Lehrjahr abgeschlossen und im August 2018 mit dem dritten angefangen. Wie schnell die Zeit vergeht, zeigt sich auch immer wieder an unseren Ler- nenden. Kaum haben sie angefangen und sind eingelebt, haben sich zu jungen Erwachsenen gemausert, sind sie schon fast wieder auf der Zielgeraden und startbereit für die nächsten Herausforderungen, die die Zukunft bereithält.

Das bedeutet, dass wir uns für 2019 bereits wieder auf die Suche nach einer/m neuen Lernenden gemacht haben. Noch ohne Erfolg, doch was noch nicht ist, kann noch werden. Wir sind zuversichtlich!

Speisesaal: Was gibt es schöneres als zufriedene «Kunden». Auch 2018 durften wir zahlreiche BewohnerInnen und Gäste im Speisesaal begrüssen und nichts freut mehr, als zu hören, dass sich alle rundum wohlfühlten. Dies unter anderem dank der guten Bedienung und Betreu- ung durch das Speisesaalpersonal.

Immer wieder sind auch besondere Anlässe, die im Speisesaal und Mehrzweckraum stattfinden, eine logisti- sche und servicetechnische Herausforderung für die Mitarbeiterinnen. Ein besonderes Highlight war das Weihnachtskonzert. Zum ersten Mal wurde über eine Konzertbestuhlung nachgedacht. Doch wohin mit Ti- schen und Stühlen und wann aus- und wieder einräumen, wann für das Abendessen eindecken? Da gab es einiges zu überlegen und organisieren. Das Experiment ist mit Hilfe aller Beteiligten absolut gelungen und es wird sicher nicht das Letzte mal gewesen sein, dass der Speisesaal zum Konzertsaal wird!

Auch im 2018 wurde Wert auf die Gestaltung und Dekoration gelegt, so, dass eine wohnliche und schöne Atmosphäre entstand, die zum Verweilen einlud. Und es zeigt sich, dass Helen Zimmermann immer wieder neue Ideen hat. Toll!

Cafeteria: Erfreulicherweise wurde 2018 die Cafeteria rege genutzt und es gab viel Besuch für unsere BewohnerInnen. So hatten die Cafeteria-Frauen oft alle Hände voll zu tun und auch der Speisesaal war beim Abendessen sehr gut besetzt. Wie immer haben die Cafeteria Frauen allen jeden Wunsch von den Augen abgelesen.

Ein besonderes Abendessen in nicht ganz gewohnter Umgebung war der Abend der Personalweihnachtsfeier. Damit wir für diesen Anlass im Speisesaal alles schön herrichten konnten, haben die Bewohner ausnahms- weise in der Cafeteria zu Abend gegessen. Dies war für die meisten eine willkommene und bereichernde Ab- wechslung.

Und nicht zu vergessen die Dekorationen, die die Cafeteria immer schmücken. Alle erfreuen sich daran. Ein- fach Spitze!

Hausdienst: Unsere schnelllebige Zeit macht auch vor der Reinigung nicht halt. Leere Zimmer gilt es so rasch als möglich wieder bezugsbereit zu machen, so, dass allfällige Anfragen von zukünftigen BewohnerInnen positiv beant- wortet werden können. Diese speziellen Herausforderungen und auch all die anderen Reinigungsarbeiten hat das siebenköpfige Reinigungsteam wieder mit Bravour gemeistert und das Haus war wie immer blitzblank.

Lingerie: Die Lingerie durfte sich auch 2018 der täglich wiederkehrenden Herausforderung stellen, saubere Wäsche im ganzen Haus, am richtigen Ort, in der richtigen Menge zur Verfügung zu stellen. Diese logistische Meisterleistung haben die Mitarbeiterinnen der Lingerie wiederum sehr gut bewältigt!

Dass da Maschinen und Geräte besonders gefordert werden kann man sich gut vorstellen, und so kommt es, dass auch immer wieder das eine und andere Gerät ersetzt werden muss. In diesem Jahr betraf dies unsere kleinste Waschmaschine mit 7 kg Füllmenge.

Schlusswort: Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen Frauen ganz herzlich bedanken. Sie sind alle mit so viel Herzblut, Motivation und Begeisterung bei der Sache und leisten eine Top-Arbeit zum Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner! Ein Dankeschön auch an alle anderen Bereiche des Hauses, für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Die unkomplizierte Art und Weise Probleme und Anliegen anzugehen ist motivierend. So macht das Miteinan- der Spass!

ST. ANNA geborgen und begleitet im Alter

Sonja Diener, HBL

Eine Auswahl der Dekorationen bei den verschiedenen Anlässen

Küche Benjamin Berner, Küchenchef

Wir hatten im Jahr 2018 wieder verschiedene «kulinarische Anlässe». Im Januar und Februar konnten sich die Käseliebhaber freuen. Jeden Freitag gab es feines Käsefondue zur Auswahl, neben dem Tagesmenü. Mitte April bis Mitte Mai standen Spargeln in verschiedenen Variationen zur Auswahl. Während des ganzen Monats Juni gab es jeweils ein Erdbeeren Dessert mit frischen Erdbeeren aus dem Talkessel. Im Monat August konn- ten die Grillfreunde jubeln. Jeden Mittwoch wurde am Vormittag der Grill gestartet und das Fleisch für das Mittagessen darauf grilliert. Ab Mitte September war dann Wildsaison angesagt. Es wurde jede Woche ein Wild Menü in den Menüplan eingebaut. Im November hat dann wieder die Blutwurst Saison angefangen und wie immer im Winter kamen, jeden Monat einmal, feine Steinerberger Blutwürste auf den Teller.

In der Küche hat sich auch einiges getan in diesem Jahr, was die Infrastruktur anbelangt. Anfangs Jahr beka- men wir einen zweiten Kombi-Steamer. Dafür musste der lange nicht mehr gebrauchte Druckdampf Standkes- sel weichen. Anfangs November verschwand dann auch die alte Herdkombination aus der Küche, mangels Ersatzteilen. Sie wurde mit einer Induktions-Herdanlage ersetzt, mit der wir einen beachtlichen Teil Energie einsparen gegenüber der alten Herdanlage.

ST. ANNA geborgen und begleitet im Alter

Benjamin Berner, Küchenchef

Kochherd vorher / nachher Der neue Steamer

Im August gab es jeden Mittwoch etwas vom Grill

Verwaltung Erna Schuler, Verwaltung

Der Empfang des ST. ANNA ist Dreh- und Angelpunkt des Hauses. Er ist Ankunfts-, Auskunfts- und Durch- gangsort, Depot und Lagerplatz, Verteilzentrum und Absender.

Verschiedenste Waren und Güter und mehr als 57’000 Füsse gehen am Haupteingang jährlich ein und aus.

ST. ANNA geborgen und begleitet im Alter

Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung: Erna Schuler, Esther Büeler und Rita Schuler

Gebäude Armin Schelbert, Hauswart

Neubepflanzung der Blumenkästen auf dem Gartensitzplatz

Neue Gibelfassade bei Pergola Spenglerarbeiten an Fensterrahmen im 3. OG Mythen

Diverses: Beitritt und Abschluss eines Vertrages; Energiedatenmanagement Energo/ Basic, der das Ziel hat, die Ener- gienutzung auf sparsame und rationelle Art im Gebäude im Sinne eines nachhaltig Managements anzugehen. Im Jahr 2018 wurden auch viele kleine Anpassungen im technischen Bereich vorgenommen, um im Tempo der heutigen schnelllebenden Technik Schritt zu halten.

ST. ANNA geborgen und begleitet im Alter

Armin Schelbert, Hauswart

Abwechslung

1. Januar Alphornspiel der Gebr. Imlig 5. Januar Sternsinger vom Sattel 24. Januar Kino: «Heidi»

2. Februar Mahlzeitendienst-Fahrer-Essen 12. Februar Fastnacht – Güdelmontag. Die Bäuerinnen verteilen Orangen, Mutschli und Servelats. Musikalische Unterhaltung mit Jean Luc Oberleitner.

4. März Wildspitz-Juuzer und am Nachmittag Musik mit den «Abegg-Buebä», Steinerberg 21. März Schülerinnen und Schüler der Schule Steinerberg machen Spiele mit unseren BewohnerInnen 22. März Dia Vortrag über: "Blumen unserer Heimat im Jahreslauf" von Herr Rüttgers 31. März «Osterzmorge» für BewohnerInnen und Angehörige

6. April Mallet Duo unterhalten mit Xylophon und Marimba 19. April Musik mit der Kapelle «Rigi-Sunne» 25. April Die Frauen- und Müttergemeinschaft bietet einen «Apero-Kurs» an 29. April «z’Husmattä Familiämusig» spielt auf

13. Mai Musikgesellschaft Steinerberg spielt zum Muttertag 23. Mai Musikalische Unterhaltung mit den ESCHBA Klängen

5. Juni Schuhverkauf in der Cafeteria 7. Juni Musikalische Unterhaltung mit Baleika 10. Juni Das Jodlerchörli Sattel umrahmt die Messe 23. Juni Pfarrei Steinerberg offeriert am Firmtag einen Apero 24. Juni Der Kirchenchor Steinerberg umrahmt den Sonntagsgottesdienst

1. Juli Apero in der Cafeteria zum Fest des Kostbaren Blutes 18. Juli Das St. Anna offeriert ein Kenel-Buurehofglace

Am 25. Oktober 2018 gabs «heissi Marroni»

1. August Musikalische Unterhaltung bei feinem Festessen vom Grill 19. August Geburtstagsständchen durch den Musikverein Sattel 29. August Ein musikalischer Nachmittag mit der Zithergruppe «Zauberklänge»

23. September Der Kirchenchor Rothenthurm umrahmt den Sonntagsgottesdienst 28. September Musikalische Unterhaltung durch das Duo Accento (Vierhändiges Klavier)

5. Oktober Pflegeabteilung «Rigi» besucht den Tierpark 7. Oktober Geburtstagsständchen durch die Feldmusik Rothenthurm 20. Oktober Herbstmarkt in der Pergola 25. Oktober Im Freien werden Marroni gebraten 30. Oktober Kaderausflug in die TEXAID in Schattdorf. Sammlung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien

7. November Die Frauen- und Müttergemeinschaft Steinerberg organisiert im St. Anna einen Altersnachmittag 18. November Der Jodlerklub Rothenthurm umrahmt den Sonntagsgottesdienst 25. November Die Tanzgruppe «Jestavo» führt verschiedene Volkstänze auf

5. Dezember Besuch vom Samichlaus 13. Dezember Personalweihnachtsfeier. Die BewohnerInnen nehmen das Nachtessen in der Cafeteria ein 15. Dezember Adventskonzert mit der Musikgesellschaft Steinerberg und dem Jodlerklub «Echo vom Rigi», Küssnacht 21. Dezember Weihnachtsfeier für unsere BewohnerInnen. Musikalische Umrahmung mit der Zithergruppe Zauberklänge

Regelmässige Veranstaltungen

- Jeden Donnerstag Altersturnen im Mehrzweckraum. Es werden nicht nur die Bewegungsmuskeln trainiert, auch dem Training der Lachmuskeln wird grosse Beachtung geschenkt. Dieses Altersturnen leitet unsere Mitarbeiterin, Frau Margrit Meier. Sie versteht es immer wieder, mit verschiedenen Ideen diese Stunden sehr abwechslungsreich zu gestalten. - Einmal pro Monat ist im Mehrzweckraum die Mütter- und Väterberatung. - Kochen in der Wohngruppe „Dächli“

Cafeteria Regelmässig wird die Cafeteria auch von der Dorfbevölkerung benützt: - St. Anna-Dienstage - Vorstandssitzungen: - der Frauen- und Müttergemeinschaft - Kapelle „Ob-Häg“ - Planungssitzung der Lektorinnen und Lektoren der Pfarrei Steinerberg

Den Mehrzweckraum, die Kapelle und die Pergola durften wir auch in diesem Jahr wieder einige Male zur Verfügung stellen: - Gemeinsame Gebetszeit in der Kapelle zusammen mit der Pfarrei - Sitzungen des Pfarreirates und des Kirchenrates - Teamsitzungen der Bereiche / Abteilungen - FMG Feier mit Gott in der Kapelle - Interne Weiterbildungen oder Sitzungen - Geburtstagsfeiern für Bewohnerinnen und Bewohner zusammen mit ihren Angehörigen - Verschiedene Aperos der Pfarrei in der Pergola - Übertrittsritual für die Jugendlichen, welche die Oberstufe in Oberarth oder Rothenthurm besuchen - usw.

Todesfälle 2018

Gestorben: Beigesetzt in: Frau Anna Inglin-Gisler 30.01.2018 Sattel Frau Irene Zurfluh-Horat 19.02.2018 Freie Bestattung Frau Erika Walther-Ullmann 21.02.2018 Frau Anna Kamer-Bürgi 27.02.2018 Goldau Herr Josef Kennel-Suter 01.03.2018 Steinerberg Frau Agnes Styger-Marty 10.03.2018 Steinerberg Frau Vreni Amstad-Fankhauser 19.03.2018 Schwyz Herr Josef Heinzer 23.03.2018 Herr Berthold Schuler 26.03.2018 Rothenthurm Herr Hans Estermann-Kaufmann 16.04.2018 Herr Lothar Walther-Ullmann 19.04.2018 Arth Herr Alois Auf der Maur-Büeler 26.04.2018 Schwyz Herr Martin Camenzind-Eberhardt 29.04.2018 Sattel Herr Robert Suter-Hediger 25.06.2018 Goldau Herr Xaver Wiget-Schuler 09.10.2018 Steinen Frau Heidi Jud-Halder 04.12.2018 Schwyz

13.10.2019 Auf dem Simplonpass Foto Rita Schuler

Dank

12.06.2018 Sardinien Santa Luzia Foto Rita Schuler

Mit diesem Bild möchte ich mich bei allen bedanken, die mich auch in diesem Jahr wieder tatkräftig und/oder im Gebet unterstützt haben.

Jeder trägt mit seiner eigenen Art dazu bei, dass am Schluss etwas Gemeinsames entsteht.

Herzlichen Dank für jeden Einsatz und das Mittragen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahre 2018 Eintritt Austritt Heimleitung: Herr Schuler Franz Steinerberg 15.07.1992

Verwaltung: Frau Schuler Erna Rothenthurm 01.05.2000

Empfang: Frau Schuler Rita Steinerberg 09.10.2006 Esther Büeler-Styger Steinerberg 01.01.2017

Hauswart Herr Schelbert Armin Goldau 01.09.1993

Verpflegung Küche: Herr Berner Benjamin Rickenbach Küchenchef 15.09.2015 Frau Munsy Bikoko Neuenkirch 01.10.1989 Frau Simon Astrid Goldau 04.06.1994 Frau Auf der Maur Ruth Steinerberg 01.01.1995 Frau Fischlin Monika Steinerberg 01.11.1997 Frau Camenzind Evi Sattel 15.04.1999 Frau Styger Lydia Steinerberg 01.01.2003 Frau Reichlin Netti Steinerberg 01.05.2009 Frau Foric Nikolina Steinerberg 19.05.2014 25.02.2018 Frau Arnold Martina Steinen 01.06.2016 Frau Lindauer Alessia Steinerberg 01.07.2016 30.06.2018 Frau Schilter Marianne Steinen 01.10.2017 Frau Helbling Michelle Steinerberg 01.07.2018

Speisesaal: Frau Zimmermann Helen Steinerberg 01.08.2012

Reinigung und Wäsche: Frau Sonja Diener Studen HBL 01.05.2010 Frau von Rickenbach Roswitha Steinerberg 18.08.1994 Frau Reichlin Alice Steinerberg 01.03.1999 Frau Arsic Sonja Steinerberg 01.12.2000 Frau Rodrigues Paula Oberarth 19.11.2001 Frau Campos Amalia Sattel 13.12.2001 Frau Fernandes do Rego Amelia Steinerberg 01.02.2003 Frau Friedrich Anja Steinen 01.10.2013 Frau Flecklin Yvonne Brunnen 16.10.2013 Frau Grab Judith Rothenthurm 01.04.2016 Frau Bürgi Nathalie Schindellegi 01.08.2016 Frau De Maria Crisina Rothenthurm 01.09.2017

Cafeteria Frau Fischlin Susi Steinerberg Verantwortliche 24.01.2003 Frau Auf der Maur Bea Steinerberg 15.03.1999 Frau Renggli Ingrid Steinerberg 01.04.2005 Frau Ehrler Chantal Steinerberg 01.04.2015

Turnen: Frau Meier Margrit Arth 01.12.1993

Tägliche Dienste: Die Schwestern pflegen einen regen Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Wohl der uns anvertrauten Menschen.

Nachtwache: Eintritt Austritt Frau Heinzer Karin Sattel Verantwortliche 01.06.2012 Frau Rüttimann Manuela Sattel Verantwortliche „Dächli“ 01.10.2010

Frau Fässler Trudi Sattel 12.12.1988 Frau Hotz Erika Steinen 01.04.1999 Frau Styger Theres Steinerberg 01.03.2002 Frau Styger-Schuler Heidi Rothenthurm 15.02.2006 Frau Frank Andrea Oberarth 01.06.2008 Frau Tresch Christina Steinen 01.06.2012 Frau Imhof Teresa Luzern 01.12.2014 Frau Schnüriger Silvia Rothenthurm 01.05.2015 Frau Zdravkovic Katarina Oberarth 01.12.2015 Frau Heinzer Melanie Arth 01.04.2016 30.09.2018 Frau Lussi Martina Steinen 01.10.2016 Frau Günter Irene Steinen 01.12.2016 Frau Wegmann Regula Brunnen 01.09.2017 Frau Truttmann Manuela Steinerberg 01.10.2017 Frau Schuler Sandra Rothenthurm 01.09.2018 Frau Schilter Sandra Rothenthurm 01.11.2018

Pflege: Frau Cosic Dragica Steinerberg Pflegedienstleiterin 01.02.1990 Frau Rexhaj Metohije Steinen Abteilungsleiterin 01.02.1996 Frau Tapsanji Zvjezdana Steinerberg Abteilungsleiterin 01.04.1996 Frau Betschart Luzia Lauerz Abteilungsleiterin 01.06.2006 Frau Vingarzan Manuela Goldau Abteilungsleiterin 01.06.2009 Frau Henzen Maria Emmenbrücke 12.06.1989 Herr Subramaniam Thiagarajah Arth 01.11.1991 Frau Dujak Ivanka Ibach 01.07.1997 Frau Polic Snjezana Steinen 15.10.1998 Frau Züger Edith Steinen 01.05.1999 Frau Iten Gaby Lauerz 15.12.1999 Frau Lamberti Mara Goldau 01.04.2001 Frau Ettlin Liza Steinen 01.01.2002 Frau Nideröst-Müller Marlis Steinen 15.07.2002 Frau Kündig Maria Ibach 01.04.2003 Frau Schuler Erika Rothenthurm 01.06.2005 Frau Reichlin Angela Steinerberg 04.12.2006 Frau Betschart Ruth Rothenthurm 01.02.2008 Frau Gwerder Christine Schwyz 01.05.2008 Frau Imhof Jutta Goldau 01.03.2009 Frau Sidler Dao Küssnacht 01.10.2011 Frau Medukic Lidija Goldau 01.11.2011 Frau Gehringer Marija Goldau 01.11.2011 Frau Domgjoni Marte Sattel 01.02.2012 Frau Müller Dorly Goldau 01.03.2012 Frau Gwerder Karin Steinerberg 01.08.2012 Frau Misteli Anita Goldau 01.11.2012 Frau Nergiz Dilan Goldau 01.11.2012 Frau Milosevic Bilijana Schwyz 01.02.2013 Frau Moser Elisabeth Sattel 01.10.2013 Frau Reichlin Christa Steinerberg 01.06.2013 Frau Hüsing Andrea Brunnen 15.07.2013 31.08.2018 Frau Juric Sandra Goldau 01.08.2013 Frau Juric Vera Goldau 01.08.2013 Frau Paulic Maria Brunnen 01.09.2013 Frau Mazenauer Annemarie Steinen 01.01.2014 Frau Heymann Sandra Schwyz 01.11.2014 31.07.2018 Frau Suter Verena Rothenthurm 15.05.2015 Frau Lüönd Martina Rothenthurm 01.08.2015 Frau Lieberherr Jennifer Steinerberg 01.08.2015

Eintritt Austritt Frau Arnold Petra Steinen 01.10.2015 Frau Amstad Astrid Goldau 01.01.2016 Frau Schuler Gaby Rothenthurm 01.04.2016 Frau Studer Ursula Oberarth 01.03.2016 Frau Eschmann Heidi Schwyz 01.07.2016 31.05.2018 Frau Nussbaumer Myrta Rothenthurm 01.11.2016 Frau Schorno Marianne Steinerberg 01.07.2017 Frau Josipovic Marina Goldau 01.08.2017 Frau Zimmermann Anna-Maria Schwyz 01.08.2017 Frau Bildik Ayse Rothenthurm 01.06.2018 Frau Schuler Cornelia Rothenthurm 01.07.2018 Frau Schmid Christine Schwyz 01.10.2018 30.11.2018 Herr Arnold Roland Seewen 01.12.2018 23.12.2018

Legende zum Bild. Unsere Dienstjubilaren anlässlich des Personalabends vom 5. September 2018 (von links nach rechts) Snjezana Polic, Steinen, Pflege, 20 Dienstjahre (DJ); Sandra Juric, Goldau, Pflege, 5 DJ Yvonne Flecklin, Brunnen, Lingerie, 5 DJ Elisabeth Moser, Sattel, Pflege, 5 DJ Trudi Fässler, Sattel, Nachtwache, 30 DJ Ruth Betschart, Rothenthurm, Pflege, 10 DJ Andrea Frank, Oberarth, Nachtwache, 10 DJ Margrit Meier, Arth, Alterturnen, 30 DJ Lydia Styger, Steinerberg, Küche, 15 DJ Anja Friederich, Steinen, Hausdienst, 5 DJ Cristina Gwerder, Steinen, Pflege, 10 DJ Susi Fischlin, Steinerberg, Cafeteria, 15 DJ

Auf dem Bild fehlt: Biljana Milosevic, Pflege, Schwyz, 5 DJ Christa Reichlin, Pflege, Steinerberg, 5 DJ Vera Juric, Goldau, Pflege, 5 DJ Maria Paulic, Goldau, Pflege, 5 DJ Amelia Fernandes do Rego, Steinerberg, Hausdienst, 15 DJ Maria Kündig, Seewen, Pflege, 15 DJ Armin Schelbert, Oberarth, Hauswart, 25 DJ