37. Wildspitz Lauf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

37. Wildspitz Lauf RANGLISTE 37. WILDSPITZ LAUF Sonntag, 23. September 2018 STEINERBERG - WILDSPITZ Berglauf: Länge 7750 m, Höhendifferenz 970 m Nordic Walking: Länge 6750 m, Höhendifferenz 970 m Wildspitzsprint: Länge 2000 m, Höhendifferenz 350 m Wildspitzlauf online: www.ktvsteinerberg.com www.ktvsteinerberg.com Seite 1 von 6 Rangliste 37. WILDSPITZLAUF 23.09.2018 TAGESSIEGER ERWACHSENE 1. Arnold Philipp, 6330 Cham 00:43:08,8 2. Sprenger Raphael, 8050 Zürich 00:43:49,6 3. Aschwanden Sven, 6410 Goldau 00:45:06,8 TAGESSIEGERIN ERWACHSENE 1. Haldimann Angela, 9244 Niederuzwil 00:51:00,4 2. Kiessling Nadine, 8967 Widen 00:55:42,7 3. Betschart Bernadette, 6463 Bürglen 00:55:58,3 TAGESSIEGER UND TAGESSIEGERIN SCHÜLER Durrer Silvan, 8840 Einsiedeln 00:54:20,3 Halter Sophia, 6017 Ruswil 01:06:30,5 Hauptklasse (1986-1998) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Arnold Philipp Cham, LC Zürich 59 1987 00:43:08,8 2 Sprenger Raphael Zürich 62 1987 00:43:49,6 3 Aschwanden Sven Goldau 49 1992 00:45:06,8 4 Wildhaber Marco Reichenbach, Flütsch Skitouring Team 35 1991 00:45:23,7 5 Hodel Julian Oberwil, OLV Zug 161 1996 00:46:00,3 6 Schilter Thomas Rothenthurm 45 1990 00:46:26,0 7 Baggenstos Tobias Gersau, VC Gersau 137 1992 00:46:48,0 8 Gisler Benjamin Alpnach Dorf 93 1995 00:47:43,6 9 Denier Claude Rottenschwil, LR Wohlen 74 1986 00:49:21,3 10 Nät Nico Steinen, SC Ibach 110 1997 00:49:46,3 11 Achermann Sämi Illgau, KTV Illgau 107 1991 00:52:22,6 12 Steinauer Marc Einsiedeln, roleto Team 133 1993 00:52:46,7 13 Piazza Camillo Horw, Skiclub Horw/ZSSV 154 1995 00:53:37,5 14 Truttmann Roman Steinerberg, KTV Steinerberg 85 1997 00:54:17,3 15 Sprenger Manuel Zürich 67 1988 00:55:30,6 16 Zehnder Lukas Elsau 24 1995 00:55:33,9 17 Suter Patrick Brunnen 103 1993 00:56:21,6 18 Hubinski Andrzej Luzern 92 1989 00:57:03,8 19 Müller Marvin Unterägeri 33 1996 00:57:29,8 20 Fischlin Lukas Oberarth 156 1995 00:58:47,2 21 Heinzer Andreas Illgau, KTV Illgau 106 1986 00:59:12,2 22 Wyss Thomas Altdorf 166 1989 01:03:11,4 23 Hürlimann Urs Goldau, Level 10 Power Team/ FitClub Steinen 104 1995 01:05:55,9 24 Zehnder Quirin Einsiedeln, Roleto Team 134 1990 01:10:40,2 25 Schorno Andreas Steinerberg 7 1998 01:13:01,8 26 Senn Patrik Seewen, Negusgesellschaft Seewen 121 1986 01:14:24,7 27 Bieber Stefan Reiden 155 1994 01:16:59,1 28 Camenzind Mathias Steinerberg 86 1996 01:17:13,5 29 Grepper Joel Goldau 157 1997 01:20:16,9 Senioren I (1979-1985) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Marty Stefan Steinen 42 1979 00:47:07,7 2 Stäheli Jörg Siegershausen 128 1984 00:47:10,3 3 Staehli Stephen Liebefeld, GWP TrackTeam 147 1980 00:49:09,2 4 Eigenmannd Gabriel Kilchberg, Implenina Road Runners 108 1979 00:52:07,3 5 Reichlin Marzell Rothenthurm 83 1984 00:54:13,5 6 Schwitter Reto Niederurnen, SSC Niederurnen 136 1980 00:54:49,0 www.ktvsteinerberg.com Seite 2 von 6 Senioren I (1979-1985) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 7 Imhof Michael Sisikon 23 1980 00:56:28,3 8 Lamy Jerome Steinhausen 30 1982 00:57:28,0 9 Hammer Jörg Luzern 4 1982 00:58:23,1 10 Frank Roger Ennetbürgen 111 1979 01:02:33,9 11 Moos David Zürich 53 1982 01:02:44,9 12 De Jong Daniel Zürich 51 1981 01:09:33,8 13 Pratter Urs Zürich 54 1981 01:12:57,4 14 Inderbitzin Marco Ibach 122 1981 01:14:24,9 Senioren II (1969-1978) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Huber Felix Rufi, www.kaltstart.ch 143 1975 00:49:03,1 2 Steiner Thomas Steinhausen, VC-Steinhausen 34 1974 00:50:40,0 3 Betschart Reto Schwyz 119 1975 00:53:12,8 4 Delmenico Andreas Goldau 123 1970 00:53:52,2 5 Nideröst Florian Steinerberg, KTV Steinerberg 94 1977 00:54:08,0 6 Beeler Steven Oberägeri 144 1976 00:54:57,0 7 Ziswiler Peter Oberarth 140 1970 00:55:15,8 8 Durrer Reto Einsiedeln, Sc Drusberg 131 1969 00:56:51,9 9 Ammann Philipp Oberkirch, Mega Joule 101 1976 00:57:09,6 10 Stamm Felix Zürich 116 1969 00:57:28,7 11 Beljean Daniel Dagmersellen, Läuferriege Ebikon 15 1971 00:58:00,9 12 Rust Patrick Schwyz 114 1971 00:59:11,7 13 Scherer Martin Baar 58 1975 00:59:15,8 14 Bruckbach Tobias Zug 2 1972 00:59:59,2 15 Schenk Michael Luzern 118 1973 01:00:52,8 16 Felder Marcel Schwyz 120 1976 01:01:14,5 17 Truttmann Martin Seelisberg 95 1974 01:01:17,5 18 Ettlin Walter Sins, Swisslauftreff Cham 152 1978 01:01:58,0 19 Murer Pius Kerns 112 1978 01:02:34,1 20 Reich-Rohrwig Florian Unterägeri 132 1974 01:03:35,5 21 Furrer Stefan Baar 129 1972 01:05:54,5 22 Lieberherr Thomas Steinerberg 100 1974 01:07:00,3 23 Husmann Patrick Attinghausen, Team Roleto 135 1971 01:10:40,4 24 Portmann Daniel Emmenbrücke, LR Ebikon 141 1971 01:15:10,2 25 Sokolinski Stanimir Rothrist 44 1972 01:25:58,0 Senioren III (1959-1968) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Beeler Armin Rothenthurm, Team roleto-salomon 142 1968 00:47:36,7 2 Grünenfelder Markus Baar, SC Post Zug 75 1968 00:50:12,8 3 Kelling Udo Turgi 126 1968 00:50:57,2 4 Zumstein Albert Kriens, Lauftreff Rotsee 109 1959 00:53:53,3 5 Bättig Adrian Goldau 158 1965 00:54:42,3 6 Bühler Hansruedi Steffisburg 91 1961 00:56:41,8 7 Mösch Martin Schüpfheim 127 1968 00:57:31,3 8 Gerber Hans Rotkreuz 163 1962 00:57:39,1 9 Ulli Jörg Luzern, LV Langenthal 61 1961 00:57:43,8 10 Reichlin Xaver Alpthal, SC Alpthal 153 1967 00:57:48,9 11 Kälin Erwin Niederwil AG, LR Wohlen 63 1964 00:58:05,5 12 Durrer Peter Vilters 40 1965 00:59:22,4 13 Hodel Thomas Meggen 90 1960 01:01:44,7 14 Pirali Gianni Rotkreuz 72 1959 01:01:45,9 15 Horat Richard Brunnen 71 1960 01:02:13,9 16 Truttmann Peter Steinerberg 68 1968 01:02:22,1 17 Näpflin Konrad Wolfenschiessen 22 1963 01:02:52,9 18 Filli Martin Willisau, SC Davos 89 1968 01:04:16,7 19 Küng Lukas Zug 162 1966 01:04:41,6 20 Wipfli Kaspi Schwyz, OLG Goldau 79 1968 01:06:13,2 21 Truttmann Daniel Steinerberg, KTV Steinerberg 66 1966 01:06:14,2 22 Fischer Sandro Luzern 70 1961 01:06:16,1 23 Mettler Paul Gossau 8 1959 01:06:59,8 24 Aschwanden Hans Seelisberg 25 1959 01:07:16,5 25 Lustenberger Andy Kriens 14 1966 01:10:13,9 www.ktvsteinerberg.com Seite 3 von 6 Senioren III (1959-1968) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 26 Strickler Bruno Steinerberg, Team: www.mach-mit.ch 52 1967 01:10:30,8 27 Müller Heinz-Olaf Dresden 47 1965 01:10:56,8 28 Arnold Markus Oberarth 56 1967 01:11:23,8 29 Schwarz Karsten Zürich, ASVZ 46 1959 01:12:30,6 30 Egli Andreas Stans 97 1963 01:13:04,7 31 Stampfli Daniel Wangen 159 1967 01:18:42,3 32 Bladh Magnus Luzern 16 1968 01:20:06,3 33 Schnüriger Daniel Steinen 21 1965 01:22:17,1 Senioren IV (1919-1958) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Gisler Toni Stans 96 1958 00:57:24,9 2 Lustenberger Toni Kriens 117 1955 00:57:57,0 3 Frei Silvan Speicher 164 1957 00:58:36,7 4 Wyler Heinz Pfäffikon, Jogger Träff Pfäffikon 113 1958 01:00:45,1 5 Wanner Jakob Emmen 57 1958 01:01:12,1 6 Troxler Otto Rottenschwil 150 1957 01:03:34,5 7 Bissig Hans Hünenberg See, Schnelle Socke 18 1952 01:05:12,5 8 Schuler Sepp Spiringen 149 1954 01:06:00,6 9 Denier Richard Rottenschwil, LR Wohlen 73 1954 01:07:20,7 10 Schneider Georg Weggis 27 1950 01:07:24,5 11 Schelbert Ruedi Oberägeri, STV Unterägeri 64 1956 01:08:28,5 12 Fluder Josef Hergiswil NW 31 1955 01:09:35,8 13 Krummenacher Franz Zürich, ASVZ 1 1956 01:11:19,3 14 Rust Hans Walchwil, KTV Walchwil 146 1952 01:13:12,1 15 Neuhaus Simon Winterthur 11 1953 01:13:13,5 16 Jeanneret Claude Zürich 48 1955 01:17:22,6 17 Jenny Peter Rothenburg 88 1948 01:30:07,4 Junioren A (1999-2000) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Beeler Samuel Rothenthurm, SC Rothenthurm 145 1999 00:49:42,2 2 Fleischli Nico Udligenswil, LRE 151 2000 00:57:40,8 3 Truttmann Martin Steinerberg, KTV Steinerberg 125 2000 00:59:43,4 4 Arnold Kjetil Oberwangen, Scania St-Gallen-Winkeln 165 1999 01:08:52,6 Junioren B (2001-2003) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Holzer Roman Sachseln 50 2003 00:48:19,5 2 Durrer Andreas Vilters 41 2003 00:50:46,1 3 Vetsch Deny Buchs SG 69 2003 00:56:57,1 Frauen I (1986-1998) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Kiessling Nadine Widen 13 1990 00:55:42,7 2 Heer Jennifer Zürich 138 1986 01:03:50,2 3 Schuler Andrea Schwyz 82 1998 01:14:04,1 4 Truttmann Cornelia Steinerberg, KTV Steinerberg 84 1996 01:18:27,9 Frauen II (1979-1985) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Haldimann Angela Niederuzwil, KTV Will 78 1982 00:51:00,4 2 Betschart Bernadette Bürglen 29 1985 00:55:58,3 3 Reusser Sonja Krattigen, Bächli Race Team 115 1985 00:59:27,5 4 Suter Irma Seewen 77 1981 01:07:07,2 Frauen III (1969-1978) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Wipfli Anita Schwyz 80 1977 00:59:34,8 2 Buholzer Silvia Schwarzenberg 76 1972 01:03:16,3 3 Kenel Silvia Walchwil 139 1976 01:03:39,1 4 Nyfeler Asa Jenny Luzern, Trangsvikens IF 20 1977 01:06:12,3 5 von Däniken Nathalie Neuenkirch 38 1976 01:06:42,2 6 Rubin Mirjam Arth 26 1975 01:07:47,1 7 Hofer Daniela Oberkirch, Run Fit Thurgau 102 1976 01:11:51,6 8 Schelbert Esther Oberägeri 65 1969 01:14:11,4 www.ktvsteinerberg.com Seite 4 von 6 Frauen III (1969-1978) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 9 Degonda Marlen Ruswil 39 1973 01:18:19,5 10 Bader Renate Bremgarten, Team-Fit Sport 9 1970 01:20:11,8 11 Reichmuth Silvia Arth 43 1978 01:26:44,0 12 Näf Nicole Luzern 160 1970 01:34:36,7 Frauen IV (1919-1968) Start Jahr- Rang Name -Nr gang Laufzeit 1 Hug Monica Hombrechtikon, LC Meilen 87 1957 01:03:30,8 2 Herger Ursula Gurtnellen, smrun 99 1955 01:04:39,6 3 Schmidli Rita Ebikon, Läuferriege Ebikon 60 1963 01:06:57,1 4 Schilter Brigitte Lauerz 130 1968 01:09:10,2 5 Bucher Rita Hermetschwil-Stafflen, LR Wohlen SM RUN 19 1960 01:09:17,4 6 Kottmann Nartano Baar, SSC Langnau a.A alpinrunner.ch 98 1954 01:14:20,4 7 Biasolo Nathalie
Recommended publications
  • Anhang Geschäftsbericht 2019 Budget 2021
    OBERALLMEINDKORPORATION SCHWYZ BRÜÖL 2 • POSTFACH 449 • 6431 SCHWYZ Geschäftsbericht 2019 Budget 2021 Ordentliche Oberallmeind-Gemeinde Sonntag, 18. Oktober 2020 13.30 Uhr Landsgemeindeplatz Ibach Anhang Energie AG Brüöl 2 Postfach 449 6431Schwyz 13. Geschäftsbericht VERWALTUNGSRAT, KOMMISSIONEN UND GESCHÄFTSLEITUNG OBERALLMEINDKORPORATION SCHWYZ BRÜÖL 2 • POSTFACH 449 • 6431 SCHWYZ Verwaltungsrat Amtsantritt Fidel Schorno, Zimmermann und Landwirt, Oberarth (Präsident) 2009 Markus Bürgler, Bedachungsunternehmer, Illgau (Vizepräsident) 2013 Paul Bellmont, Landwirt, Unteriberg 2017 Remo Kryenbühl, dipl. Bauleiter, Rothenthurm 2015 Ivan Marty, dipl. Architekt HTL / SIA / STV, Schwyz 2019 Theo Pfyl, Meisterlandwirt, Ried (Muotathal) 2017 Beat Reichlin, dipl. Treuhandexperte, Sattel (Säckelmeister) 2013 Felix Reichlin, Landwirt, Steinerberg 2019 Simon Schelbert, Landwirt, Bisisthal 2011 Daniel Steiner, Landwirt, Brunnen 2015 Marie-Gabrielle von Weber, Hebamme, Rickenbach 2019 Forstkommission Remo Kryenbühl, Rothenthurm (Präsident) Markus Bürgler, Illgau Paul Bellmont, Unteriberg Marie-Gabrielle von Weber, Rickenbach Alpkommission Theo Pfyl, Ried (Muotathal) (Präsident) Felix Reichlin, Steinerberg Simon Schelbert, Bisisthal Daniel Steiner, Brunnen Finanzkommission Beat Reichlin, Sattel (Präsident) Remo Kryenbühl, Rothenthurm Ivan Marty, Schwyz Theo Pfyl, Ried (Muotathal) Rechnungsprüfungskommission Amtsantritt Stefan Pfyl, Dr. iur., dipl. Steuerexperte, Rickenbach 2007 Marcel Reichlin, dipl. Treuhandexperte, Brunnen (Präsident) 2013 Ronny Gwerder,
    [Show full text]
  • “Discover the Captivating History of the Swiss Army Knife at the Victorinox
    Victorinox Museum For more than 130 years, Victorinox has embodied quality, functionality and design. In 1884, Karl Elsener established a cutlery workshop and by 1891, he was already supplying the Swiss Armed Forces with knives for the soldiers. When Karl Elsener created the original “Swiss Offi cer’s Knife”, he had no inkling that it would soon conquer the world. Today, the “Swiss Army Knife” is internationally patented and epitomizes more than any other product the world-famous notion of “Swiss made”. “Discover the captivating history of the Swiss Army Knife at the Victorinox Victorinox Brand Store Museum in Brunnen.” Experience the brand world of Victorinox in the Brand Store and fi nd yourself some loyal companions for the adventures of daily life. Apart from pocketknives, household and trade knives, the product line also includes timepieces, travel equipment, fashion and fragrances. The VISITOR CENTER in Brunnen is a fascinating starting point for Location your stay in the Swiss Knife Valley. Stretching across 365 square The VISITOR CENTER with the Victorinox Brand Store & Museum are metres, it tells you all about Victorinox, the Valley’s most beautiful located in Bahnhofstrasse 3 in Brunnen (municipality of Ingenbohl), destinations and other important enterprises in the region. 100 metres from the jetty, 500 metres from the train station of Brunnen. The public bus service stops directly in front of the building (at The small movie theatre features a 15-minute fi lm about the pro- “Brunnen See/Schiff station”). Metered parking nearby. duction of the Victorinox pocketknife, and a 10-minute fi lm about the attractions in the Swiss Knife Valley.
    [Show full text]
  • Word Für Windows
    211.111 Kantonale Zivilstandsverordnung 1 (Vom 12. November 2003) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 49 und 103 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB),2 Art. 52 Abs. 2 Schlusstitel des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (SchlT ZGB),3 in Ausführung der eidgenössischen Zivilstandsverordnung (ZStV)4 sowie gestützt auf § 17 des Einführungsgesetzes zum schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG- zZGB),5 beschliesst: I. Organisation § 1 6 Zivilstandskreise 1 Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2 Die beiden Kreise umfassen das Gebiet folgender Gemeinden: a) Zivilstandskreis Innerschwyz: Alpthal, Arth, Gersau, Illgau, Ingenbohl, Küssnacht, Lauerz, Morschach, Muotathal, Oberiberg, Riemenstalden, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Stei- nen, Steinerberg, Unteriberg, mit Dienstleistungszentrum (Zivilstandsamt) Schwyz; b) Zivilstandskreis Ausserschwyz Altendorf, Einsiedeln, Feusisberg, Freienbach, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal, Wangen, Wollerau, mit Dienstleistungszentrum (Zivilstandsamt) Freienbach. 3 Die als Dienstleistungszentren bezeichneten Gemeinden erfüllen für den Zivil- standskreis die Aufgaben des ordentlichen Zivilstandsamtes sowie des Sonder- zivilstandsamtes nach eidgenössischem und kantonalem Recht. § 2 Aufsichtsbehörde 1 Kantonale Aufsichtsbehörde im Zivilstandswesen ist das Departement des Innern. Es übt die Aufsicht durch das Zivilstandsinspektorat aus. 2 Das Zivilstandsinspektorat ist im Zivilstandswesen
    [Show full text]
  • Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal
    Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal Bristenstock Oberalpstock 3073 3328 Balmer Grätli 25 Gotthardpass 2091 G l a t t a l p s e e Hoch Fulen SAC Hütte Bälmeten 2506 2414 25 Alpler Stock 14 25 6 13 GRÖSSTER 14 24 KARST Arnisee MITTEL EUROPAS SPIELPLATZ 24 SCHWARZEN Geitenberg BACH 14 Alle Schwarzenbach 6 Amsteg 7 27 27 Wanderwege 24 13 7 15 7 12 12 Haldi digital auf der BÖDMEREN App «Schwyz URWALD AUSSICHTS PLATTFORM GRAT Schattdorf Wandern» Klingenstock WANDER WEG 1935 Huser Stock 12 83 1904 13 84 Altdorf M u o t a 83 83 15 6 Alpkäserei Wannentritt Pragel Bödmeren HÜTTEN HOTEL 6 Isleten HUSKY LODGE Flüelen 60 82 Kreuz HÖHLEN Laui ERLEBNIS HÖLLOCH 82 Chälen Bauen 10 Chruteren STOOS Tellskapelle Hölloch 1300 13 83 MUOTATHAL 82 10 624 80 10 82 60 4 5 Welesch 82 81 5 Blüemlisegg 4 6 15 Sisikon 11 Bärentros 4 60 81 3 15 11 U r n e r s e e SEMINAR UND Euw 2 WELLNESS Jochli Bi der vord. HOTEL 64 42 Brügg Schilteli 2 42 Nielenstock 42 Fraumatt Bergli 2 42 3 41 M u o t a 60 Tannen Laucherenkappelen MORSCHACH Hetzig 42 650 15 64 Feissi 41 42 3 64 60 ILLGAU Degenbalm 65 Rütli Ebnenmatt 807 40 Wyssenuh 62 Rieter 41 62 40 43 61 65 42 Nühus 65 CHÄFERLI 61 WEG ILLGAU Rüti Axenstein Sternegg SWISS Seelisberg Fallenuh HOLIDAY Legende 1407 61 61 PARK 40 43 41 Schwyzerhöhe 41 St. Karl Bergi Bergbahn Klettergarten Spazier- & Wanderwege für jedermann Oberschönenbuch Chaltenbrunnen 43 V i e r w a l d s t ä t t e r s e e Bushaltestelle Gleitschirm Startplatz Sie sind gelb markiert und können mit gewöhnlichem Schuhwerk und ohne Bahnhof Tennis besondere Gefahren begangen werden.
    [Show full text]
  • Ein Graffiti Für Den FC Ibach
    REGION Bote der Urschweiz |Samstag, 9. Juli 2016 6 Wieder weniger Arbeitslose Ein Graffiti fürden FC Ibach KANTON pd/red. Gemäss den Er- hebungen des Kantonalen Amtes für IBACH Ein professioneller Arbeit (AFA) warenimKanton Schwyz Ende Juni 1386 Arbeitslose Graffitikünstler und Schwyzer (Vorjahr:1254) registriert. Dies ent- Jugendliche haben etwas Tol- sprichteiner Abnahme von72Per- sonen oder 4,9 ProzentgegeNüber les geschaffen. dem Vormonat (1458 Personen). Die Arbeitslosenquote sank damit voN 1,7 auf1,6 Prozent. pd. DieJugendanimation der Ge- Die Zahl der beiden regionalen meinde Schwyz hat gemeinsam mit acht Arbeitsvermittlungszentren(RAV Jugendlichen und dem professionellen Goldauund RAVLachen) einge- Graffitikünstler Ralph Hospenthal (SEO- schriebenen Stellensuchenden be- NE) einen dreiteiligenWorkshop beim trägt 2128 Personen,68Personen Fussballplatz Gerbihofumgesetzt. wenigerals im Vormonat (+ 118 Die Jugendlichen koNNten unter fach- Personen gegeNüberJuni 2015). männischer Anleitungden Umgang mit Die Arbeitslosen setzten sich aus Spraydosen und die Graffitikunst üben. 750 Personen schweizerischer (– 46 Nebendem Erlernen vonTechniken Personen)und 636Personen aus- beim Sprayen warauch ein theoreti- ländischer Nationalität(–26Perso- scher Inputzum Thema «legale und nen) zusammen. Damit verharrtedie illegale Graffitikunst» Bestandteil des Arbeitslosenquote beiden Schwei- Workshops. zern bei1,1 Prozent, während die der Ausländervon 3,7auf 3,5Prozent Grosses Interesse sank. DasgrosseInteresseder Jugendlichen am Workshop zeigtihr Bedürfnis nach Zunahme nur in der March künstlerischem Ausdruck,speziell der Uneinheitlich entwickelten sichdie Graffitikunst. Entstanden sind «vier Ga- Arbeitslosenzahlen der einzelnen Be- rageN» voller Panini-Kunstwerke zum zirke.Somusste der BezirkMarch ThemaSport,die beim Fussballplatz Nach getaner Arbeit posieren dieSchwyzer Künstler vor (+ 1/490 Personen)als einziger Bezirk Gerbihof in Ibachbestauntwerden ihremWerk beim Fussballplatz Gerbihof in Ibach. eine Zunahme ausweisen, während können.
    [Show full text]
  • Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
    Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone
    [Show full text]
  • Gemeinde Lauerz Hat Mehr Sonne Im Jahr Als Arth
    Donnerstag, 28.Dezember 2017 | Bote der Urschweiz REGION 5 GemeindeLauerz hat mehr Sonne im Jahr als Arth Kanton In welcher Schwyzer Gemeindescheint die Sonne am längsten? Eine Websitekann diesmit Einbezug dertopografischen Verhältnisseberechnen.Erstaunlichist,dass nicht Lauerz,sondern Arth dasSchlusslicht bildet. Priska Lagler So scheint die Sonne OftmalswirdinStammbeizen hitzig da- rüberdiskutiert, welcheGemeindeim für die Schwyzer 1648 h Sommer am längsten Sonne hatund wel- Wollerau Lachen cheOrtschaft im Winter vonSchatten (Sonnenscheinstunden pro Jahr Freienbach Wangen Tu ggen mit Einbezug desWettersund Topografie) 1605 h geplagt ist.Die Website www.suntag.ch 1606 h 1652 h 1595 h macht es möglich, die konkreteAnzahl Feusisberg Altendorf 1573 h Sonnenstunden zu berechnen.Dabei 1623h Galgenen werden die topografischen Verhältnisse, Reichen- 1626 h Schübelbach burg beispielsweiseBerge, miteinberechnet. 1547 h SogaramgenauenWohnortkönnen die 1555 h Sonnenstundenberechnetwerden, wo- beidie Anzahl vonStrassezuStrasseva- Vorderthal Einsiedeln riierenkann. Steinerberg 1307 h 1582 h Auffallendist,dass dieAusserschwy- 1479 h zerGemeinden eine hohe Anzahl Son- Rothen- Innerthal nenstunden geniessen dürfen.Soliegt thurm 1379 h die GemeindeWangen mit 1652 Sonnen- 1415 h scheinstunden an derSpitze, gefolgt von Küssnacht Sattel 1464h 1391 h Lachen mit nurvier Stunden weniger. Arth Steinen Alpthal Unteriberg Dies liegt daran, dass es in Ausserschwyz 1446h 1498 h 1261 h 1282 h vielwenigerBerge hat. Schwyz RiemenstaldenimWinter Oberiberg Lauerz 1492
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 6 Vom 12. Februar 2021
    Amtsblatt Nr. 6 12. Februar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 370 Planungs- und Baurecht 370 Grundbuch 379 Erbrecht 381 Gerichtliche Anzeigen 381 Konkurse 382 Schuldbetreibungen 385 Weitere amtliche Publikationen 385 Stellenangebote 387 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 388 Handelsregister 394 369 Kanton – Bezirke – Gemeinden Planungs- und Baurecht Baugesuche a) innerhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: JYSK GmbH, Kauffmannweg 14, 6003 Luzern; Projekt: JYSK GmbH, Michel Meyer, Spitalweid 6, 4665 Oftringen; Grundeigentümerin: CPV/CAP Pensions- kasse Coop, Dornacherstrasse 154, 4053 Basel. Bauobjekt: Umbau Ladenfläche JYSK mit internen Apassungen, Steinbislin 7, Seewen, KTN 4162, Koordinaten 2 693 385/ 1 209 785 (ohne Baugespann). Bauherrschaft: ELBATECH IMMO AG, Gewerbestrasse 26, 6438 Ibach; Projekt: Rigi Holzplan GmbH, Schuttweg 3, 6410 Goldau; Grundeigentümer: Bauherrschaft und Gleissner & Co., Gewerbestrasse 28, 6438 Ibach. Bauobjekt: Um- und Aufbau Ge- werbegebäude, Gewerbestrasse 26/28, Ibach, KTN 3991 und 3972, Koordinaten 2 690 785/1 207 650. Bauherrschaft: Hochbauamt Kanton Schwyz, Rickenbachstrasse 136, 6432 Ricken- bach. Bauobjekt: saisonale Nutzung Metzghofstatt, Hauptplatz 1, Metzghofstatt, Schwyz, KTN 818, Koordinaten 2 692 390/1 208 430. Bauherrschaft: Personalfürsorgestiftung Victorinox AG, Schmiedgasse 57, 6438 Ibach; Projekt: Victorinox AG, Architektur, Schmiedgasse 57, 6438 Ibach. Bauobjekt: Lift- anbau und Fassadensanierung, Schmiedgasse 93, Ibach, KTN 1376, Koordinaten 2 691 815/1 207 655. Bauherrschaft: Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG, Thomas Tunzi, Studenmatt 6, 6438 Ibach; Projekt: Marco Inderbitzin, Kirchmatt 12, 6440 Brunnen; Grundeigentümerin: Gemeinde Schwyz, Herrengasse 23, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Anbau Garage Seebad, Seemattliweg 25, Seewen, KTN 441, Koordinaten 2 689 960/ 1 209 515.
    [Show full text]
  • Jubiläumszeitung 50 Jahre Tambourenverein Steinen | 1969–2019 Impressum
    Jubiläumszeitung 50 Jahre Tambourenverein Steinen | 1969–2019 Impressum Fotos Stefan Zürrer Tambourenverein Steinen Layout/Gestaltung Mirjam Annen Texte Livio Auf der Maur Dominik Schuler Patrick Suter Inhalt Vorwort 5 Vereinsgeschichte 7 Trommelschule 10 Mitglieder 12 Fakten 17 Trommelrevision 19 Sponsoren 20 Neuinstrumentierung 23 Vorwort 50 Jahre Tambourenverein Steinen Vor einem halben Jahrhundert wurde unser Verein gegründet. Wir sind unglaublich stolz und dankbar darüber. Nebst der Gründung des Tambourenvereins Steinen im Jahr 1969 geschahen damals noch andere Ereignisse. Die Beatles spielten ihr letztes offizielles Konzert, der Jumbo-Jet Boeing 747 hob zum ersten Mal ab und Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond, hinter dem ich persönlich noch «Sterne putzte». Die ersten Jahre des Vereins standen im Zeichen der Fasnacht. Später zogen die Tambouren immer mehr auch ohne die Maschgraden umher. 1992 startete ich meine Laufbahn im Tam- bourenverein und erlernte eifrig das Trommeln. An meinem ersten Jungtambou- renfest ertrommelte ich einen Zweig. Ganz stolz und mit viel Motivation ging es dem- und dem unermüdlichen Einsatz unserer nach Jahr für Jahr weiter, bis ich schliesslich Vereinsmitglieder dürfen wir nun mit Top- meine ersten Jungtambourenschüler ausbil- Instrumenten auftreten. den durfte. Dazu gehörten Dario, Luca, Herzlichen Dank für diese grossartige Unter- Lukas und Marisa, die heute zum tromm- stützung. Als Vereinspräsident motiviert mich lerisch prägenden Kern unseres Vereins das enorm, dem Verein treu zu bleiben und zählen. Eines der schönsten Jahre erlebte ich ihn mit meinen Vereinskameraden weiterzu- als Jungtambourendirigent an einigen entwickeln. Jungtambourenfesten. Ich erinnere mich Ich freue mich auf künftige Projekte, gemein- gerne an diese intensive Zeit und freue mich same Stunden mit meinen Kameraden heute darüber, meinen Vereinskollegen den und viele motivierte Trommelschüler.
    [Show full text]
  • DORFZEITUNG Ausgabe Nr
    Im Schwyzerland Steiner DORFZEITUNG Ausgabe Nr. 136 Mai 2019 Publikationsorgan der Gemeinde, der Schulen, Steinen Tourismus und der Vereinigung der Steiner Vereine JAHRESTHEMA 2019 SteinenVON OBEN Bei den sechs Ausgaben dieses Jahres, versuchen wir möglichst viele RAINDLI Quartiere aus der Luft abzubilden. Es werden somit auch mal mehrere MÜLIACHER Quartiere gleichzeitig zu sehen sein. Wir fotografieren aus ca. 500 Meter Höhe. Als Quartiergrenzen dienen die Flurnamen gemäss webGIS des Kantons. Die aktuelle Ausgabe zeigt die Quartiere Halti, Raindli und Müliacher. Der Spickel zwischen Raindli und Müliacher gehört zu «Steinen», welcher in der ersten Ausgabe gezeigt wurde. HALTI Aufnahmen: Martin Ulrich, Hema Computer Systeme AG, Steinen INHALT Jahresthema › Steinen von oben Titelseite + 2 IKEA Es war also wieder mal so weit. Ein Besuch beim Schweden stand an, zwecks Kauf Gemeinde zweier Nachttischchen in Dunkelbraun. Nicht immer bringe ich die notwendige › Einführung des elektronischen Musse mit, um durch den riesigen Tempel zu schlendern. So auch dieses Mal. Ich Baubewilligungsverfahrens (eBau) verabschiedete mich also Richtung Cafeteria, um bei Kaffee à discrétion und Gipfeli ab dem 1. Mai 2019 5 am Fenster mit Blick Richtung Parkplatz genüsslich die Zeit vergehen zu lassen. › Laufende kantonale Vernehmlassungen 6 Nicht selten bekommt man für sein schmales Kaffeegeld einiges geboten. So auch › Wir sorgen für nächtliches Leuchten 6 heute. Gerade verlässt ein Ehepaar mit riesigen Schachteln auf dem Wägeli den La- › Wir bekämpfen Adlerfarn 7 den und läuft – um Himmels willen – tatsächlich auf den kleinen weissen VW Polo › Personelles in der Feuerwehr Steinen 8 zu. Interessiert richte ich mich in meinem Stuhl auf, um besser sehen zu können.
    [Show full text]
  • Traktandum 7
    Traktandum 7 Genehmigung des neuen Konzessionsvertrages mit biet) sowie Greppen, Weggis und Vitznau) mit sehr günstiger dem Elektrizitätswerk Schwyz (EWS) Energie. Die EWS-Energietarife liegen im nationalen Vergleich deutlich unter den schweizerischen Durchschnittswerten. Die aktuellen Tarife sind auf der Homepage des Elektrizitätswerkes A. BERICHT Schwyz (www.ews.ch) zu finden oder können bei der Gemein- dekanzlei Arth eingesehen werden. Ausgangslage Was bedeutet die Marktöffnung in Bezug auf den Kon- Das Elektrizitätswerk Schwyz (EWS) versorgt seit über 30 Jah- zessionsvertrag? ren in der Gemeinde Arth das Verteilgebiet «Rigi» mit Strom. Der erste Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Arth und Die Vertragsneuregelung ist auf die Marktöffnung ausgerichtet. dem EWS wurde am 17.1.1975 auf eine feste Dauer bis Die Marktöffnung bedeutet eine Unterteilung des Elektrizitäts- 31.12.1999 abgeschlossen. Der Vertrag aus dem Jahr 1975 ist geschäfts in die Netznutzung (Durchleitung) einerseits sowie in gemäss Art. 12 nach wie vor in Kraft und erneuert sich jeweils das Energiegeschäft (Stromverkauf) andererseits. Der vorlie- um weitere zwei Jahre, sofern er nicht ein Jahr vor Ablauf ge- gende Konzessionsvertrag bezieht sich inhaltlich auf die Netz- kündigt wird. Der Vertrag tritt rückwirkend, unter Vorbehalt nutzung und die Möglichkeit von Dritten, Kunden über das Netz der Annahme durch die Stimmbürger und der Genehmigung des EWS zu beliefern (Art. 7 Abs. 2). Diese Bestimmung ist Aus- des Regierungsrates, auf den 1. 1. 2007 in Kraft. fluss des Bundesgerichtsentscheides vom 17.6.2003, wonach das Kartellgesetz auch auf den Elektrizitätsmarkt Anwendung findet Eine Vertragsneuregelung drängt sich auf, weil Bau, Unterhalt und ein Netzbetreiber grundsätzlich verpflichtet ist, Durchleitung und Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes sehr kos- zu gewähren.
    [Show full text]