217186 Abegg Pirmin 30.11.1974 FSV Rothenthurm Fr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

217186 Abegg Pirmin 30.11.1974 FSV Rothenthurm Fr Lizenz Nachname Vorname GebDatum Sektion EWS FM SBI IBA MUO MBS 3EG TOTAL 217186 Abegg Pirmin 30.11.1974 FSV Rothenthurm Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 12.00 163010 Ablondi Richard 17.09.1955 SG Muotathal Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 16.00 163326 Ablondi Thomas 20.03.1954 SG Muotathal Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 18.00 165244 Arnold Hermann 23.02.1939 SG Steinen Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 12.00 165246 Arnold Marie-Theres 30.03.1944 SG Steinen Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 8.00 262240 Baggenstos Josef 14.08.1952 St-SG Lauerz Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 8.00 252402 Beeler Ernst 20.05.1948 FSV Rothenthurm Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - 128478 Beeler Nicole 04.03.1980 MSV Brunnen-Ingenbohl Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 16.00 317787 Beffa Bruno 11.01.1992 SV Ibach-Schönenbuch Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 10.00 128488 Betschart Adalbert 08.07.1959 MSV Brunnen-Ingenbohl Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 2.00 Fr. 16.00 162235 Betschart Adolf 29.01.1960 SG Muotathal Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 16.00 181669 Betschart Edgar 14.11.1962 FSV Sattel Fr. - Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 10.00 304693 Betschart Edi 09.04.1978 SG Morschach Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 8.00 232235 Betschart Franz 26.08.1961 FSG Burg-Schwyz Fr. - Fr. 2.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 16.00 111526 Betschart Hubert 02.11.1967 SV Ibach-Schönenbuch Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 20.00 181682 Betschart Josef 09.02.1953 SG Schwyz Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 14.00 101431 Betschart Martin 03.09.1958 FSG Burg-Schwyz Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 24.00 134892 Betschart Oswald 09.01.1952 FSG Schwyz Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. - Fr. 20.00 232250 Betschart Paul 19.02.1970 FSG Burg-Schwyz Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 12.00 114794 Betschart Paul 02.07.1949 SG Muotathal Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 12.00 102190 Betschart Reinold 03.05.1955 MSV Brunnen-Ingenbohl Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 12.00 114085 Betschart Roland 20.11.1975 SV Ibach-Schönenbuch Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - 515063 Betschart Theo 02.02.1982 FSG Ried-Muotathal Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 10.00 293326 Bürgi Pirmin 24.02.1984 St-SG Lauerz Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 12.00 114568 Bürgi Ruedi 03.02.1955 St-SG Lauerz Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 8.00 201331 Bürgler Beat 01.04.1949 SV Ibach-Schönenbuch Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 20.00 115688 Bürgler Meiri 05.06.1976 SG Muotathal Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 20.00 204675 Bürgler Ruedi 29.10.1969 SG Muotathal Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 16.00 207722 Casanova Hans 21.12.1933 SV Seewen Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 18.00 221627 Christen Martin 14.07.1958 FSG Burg-Schwyz Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 16.00 463714 Cozzio Edgar 10.11.1948 FSV Rothenthurm Fr. 2.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 18.00 206856 Deck Werner 29.06.1970 SG Morschach Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 12.00 262248 Dettling Werner 04.02.1941 St-SG Lauerz Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - 114708 Dober Armin 25.10.1949 BS Küssnacht am Rigi Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 8.00 Lizenz Nachname Vorname GebDatum Sektion EWS FM SBI IBA MUO MBS 3EG TOTAL 318987 Ehrler Manuel 28.11.1995 FSG Schwyz Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 14.00 262251 Föhn Hugo 19.12.1964 St-SG Lauerz Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 12.00 114575 Föhn Josef 02.09.1949 SV Seewen Fr. 2.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 2.00 Fr. 8.00 329373 Föhn Michael 09.08.1993 SV Ibach-Schönenbuch Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 2.00 Fr. 2.00 Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. 18.00 114578 Föhn Thomas 06.11.1975 SV Seewen Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 20.00 115693 Föhn Toni 13.12.1967 SV Ibach-Schönenbuch Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 14.00 183142 Föhn Vreni 21.09.1947 SV Seewen Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. - Fr. - Fr. 14.00 101242 Föhn Werner 19.09.1954 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 201943 Gisler Franz 28.12.1960 SG Morschach Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - 201940 Gisler Paul 31.01.1929 SG Morschach Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 2.00 Fr. - Fr. 6.00 250717 Grab Richard 22.01.1961 SG Steinerberg Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 12.00 214404 Grab Xaver 21.04.1937 SV Seewen Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - 162924 Gwerder Albert 29.01.1955 SG Muotathal Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 14.00 163241 Gwerder Alois 21.07.1939 SG Muotathal Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 12.00 101243 Gwerder Lorenz 20.12.1941 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 16.00 101244 Gwerder Mathias 09.02.1950 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 20.00 204686 Gwerder Remo 04.08.1969 SG Muotathal Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 8.00 101248 Heinzer Erwin 31.12.1954 FSG Ried-Muotathal Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 16.00 101249 Heinzer Felix 02.03.1958 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 2.00 Fr. 14.00 101250 Heinzer Hugo 03.08.1950 FSG Ried-Muotathal Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 16.00 256395 Heinzer Markus 18.08.1987 FSG Ried-Muotathal Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 8.00 101251 Heinzer Martin 09.04.1982 FSG Ried-Muotathal Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 8.00 101252 Heinzer Nicole 03.05.1984 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 2.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. 14.00 101253 Heinzer Rita 03.10.1955 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 14.00 101254 Heinzer Romy 23.06.1959 FSG Ried-Muotathal Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 12.00 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. 2.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 18.00 101257 Heinzer Stefan 01.04.1981 FSG Ried-Muotathal Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. 12.00 115716 Hitz Willy 19.02.1953 SG Steinen Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. 4.00 Fr. - Fr. 8.00 293157 Hofstetter Bettina 17.04.1990 MSV Brunnen-Ingenbohl Fr. 4.00 Fr. - Fr. - Fr. - Fr. - Fr.
Recommended publications
  • FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm
    FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm In der Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm gibt es 400 km Wanderwege mit un- zähligen Feuerstellen und Schutzhütten. Diese werden vom Kanton, Bezirk, Gemeinden und Tourismusorganisationen unterhalten und der Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. All diese Anlagen, die zum Verweilen einladen, liegen am gut ausgebauten Wanderwegnetz des Kantons Schwyz. Es wird von Ortsleitern und weiteren regelmässig gehegt und gepflegt. Und noch ein Aufruf: Bitte nehmt das Leergut im Rucksack zurück und verlässt den Platz so, wie ihr ihn gerne wieder antreten möchtet. Herzlichen Dank. Mehr Informationen finden Sie unter www.einsiedeln-tourismus.ch/feuerstellen Hauptstrasse 85 l 8840 Einsiedeln Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 [email protected] Tourismus www.einsiedeln-tourismus.ch Wanderwegnetz Einsiedeln Rothenthurm Alpthal Unteriberg Oberiberg Schindellegi 01 Änzenau am Etzel 02 Altberg, Bennau 03 Wissegg bei Stöcklichrüz 04 Vogelherd bei Stöcklichrüz 40 Guggern, Oberiberg 41 Kurwädli, Oberiberg 42 Vita-Parcour, Oberiberg 43 Vita-Parcour, Oberiberg Koordinaten 700 022 / 225 720 Koordinaten 698 262 / 223 285 Koordinaten 704 336 / 223 898 Koordinaten 704 704 / 223 674 Koordinaten 703 229 / 212 009 Koordinaten 702 093 / 210 271 Koordinaten 700 873 / 209 718 Koordinaten 701 133 / 209 858 05 Langrüti, Egg 06 Strandweg, Birchli 07 Wasserhüsli, Einsiedeln 08 Breitweg, Einsiedeln 44 Fallenbach, Oberiberg 45 Heikentobel, Oberiberg 46 Oberwandli, Oberiberg 47 Ober Grueb, Chäseren, Oberiberg Koordinaten 702 387 / 223 093 Koordinaten 700 980 / 220 770 Koordinaten 699 496 / 219 982 Koordinaten 699 441 / 219 719 Koordinaten 700 138 / 210 169 Koordinaten 700 658 / 211 666 Koordinaten 700 200 / 208 169 Koordinaten 704 960 / 208 626 09 Klosterweiher, Einsiedeln 10 Friherrenberg 11 Gschwänd, Gross 12 Südl.
    [Show full text]
  • 3.1 the Cradle of Swiss Mire Landscape Conservation - Rothenthurm Roland Haab
    Fig. 3.1.1. Autumn in the Biber valley, viewed from the south. The vegetation of the peatlands generally still shows the traditional land use pattern (Photo by the Rothenthurm Referendum Committee). 3.1 The cradle of Swiss mire landscape conservation - Rothenthurm Roland Haab Communities: Rothenthurm, Einsiedeln and Feusisberg (canton Schwyz); Oberageri (canton Zug) Locality: Biber valley (between Rothenthurm and Biberbrugg) Coordinates: 693-697 / 218-224 Elevation of the mires: 900 m Area of the raised bogs: 105 ha Area of the fenlands: 310 ha Area of the mire landscape Rothenthurm: 1,200 ha 3.1.1 Highlight of the visit According to the Inventory of the Raised and Transitional Bogs of National Importance, the mire landscape of Rothenthurm is Switzerland's largest surface of contiguous raised bog and fen vegetation (GRUNIG et al. 1984). Because of its huge extent, diversity of wetland habitats and still largely traditional land use patterns, the mire landscape of Rothenthurm is probably unique in pre-Alpine Europe. Apart from their function as a habitat for relic species from glacial times, the mires of Rothenthurm serve as one of the last staging grounds for waders and other migratory birds flying south over the Alps. 127 1000 m Quaternary deposits D (mainly peatlands) Maximum and late Wiirm moraines Moraine ridges: Early Wiirm moraines - - Ziirich stade Lower freshwater molasse Fig. 3.1.3. Geological sketch map of the Biber (sub alpine molasse) Schlieren stade valley and surroundings (modified from HANTKE et al. 1967). Landslide areas ........ Killwangen stade Fig. 3.1.2. Location of the mires and the mire landscape of national importance in the area of the Biber valley (modified from DFI 1990, 1991b,1991c).
    [Show full text]
  • Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
    Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone
    [Show full text]
  • Jubiläumszeitung 50 Jahre Tambourenverein Steinen | 1969–2019 Impressum
    Jubiläumszeitung 50 Jahre Tambourenverein Steinen | 1969–2019 Impressum Fotos Stefan Zürrer Tambourenverein Steinen Layout/Gestaltung Mirjam Annen Texte Livio Auf der Maur Dominik Schuler Patrick Suter Inhalt Vorwort 5 Vereinsgeschichte 7 Trommelschule 10 Mitglieder 12 Fakten 17 Trommelrevision 19 Sponsoren 20 Neuinstrumentierung 23 Vorwort 50 Jahre Tambourenverein Steinen Vor einem halben Jahrhundert wurde unser Verein gegründet. Wir sind unglaublich stolz und dankbar darüber. Nebst der Gründung des Tambourenvereins Steinen im Jahr 1969 geschahen damals noch andere Ereignisse. Die Beatles spielten ihr letztes offizielles Konzert, der Jumbo-Jet Boeing 747 hob zum ersten Mal ab und Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond, hinter dem ich persönlich noch «Sterne putzte». Die ersten Jahre des Vereins standen im Zeichen der Fasnacht. Später zogen die Tambouren immer mehr auch ohne die Maschgraden umher. 1992 startete ich meine Laufbahn im Tam- bourenverein und erlernte eifrig das Trommeln. An meinem ersten Jungtambou- renfest ertrommelte ich einen Zweig. Ganz stolz und mit viel Motivation ging es dem- und dem unermüdlichen Einsatz unserer nach Jahr für Jahr weiter, bis ich schliesslich Vereinsmitglieder dürfen wir nun mit Top- meine ersten Jungtambourenschüler ausbil- Instrumenten auftreten. den durfte. Dazu gehörten Dario, Luca, Herzlichen Dank für diese grossartige Unter- Lukas und Marisa, die heute zum tromm- stützung. Als Vereinspräsident motiviert mich lerisch prägenden Kern unseres Vereins das enorm, dem Verein treu zu bleiben und zählen. Eines der schönsten Jahre erlebte ich ihn mit meinen Vereinskameraden weiterzu- als Jungtambourendirigent an einigen entwickeln. Jungtambourenfesten. Ich erinnere mich Ich freue mich auf künftige Projekte, gemein- gerne an diese intensive Zeit und freue mich same Stunden mit meinen Kameraden heute darüber, meinen Vereinskollegen den und viele motivierte Trommelschüler.
    [Show full text]
  • Traktandum 7
    Traktandum 7 Genehmigung des neuen Konzessionsvertrages mit biet) sowie Greppen, Weggis und Vitznau) mit sehr günstiger dem Elektrizitätswerk Schwyz (EWS) Energie. Die EWS-Energietarife liegen im nationalen Vergleich deutlich unter den schweizerischen Durchschnittswerten. Die aktuellen Tarife sind auf der Homepage des Elektrizitätswerkes A. BERICHT Schwyz (www.ews.ch) zu finden oder können bei der Gemein- dekanzlei Arth eingesehen werden. Ausgangslage Was bedeutet die Marktöffnung in Bezug auf den Kon- Das Elektrizitätswerk Schwyz (EWS) versorgt seit über 30 Jah- zessionsvertrag? ren in der Gemeinde Arth das Verteilgebiet «Rigi» mit Strom. Der erste Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Arth und Die Vertragsneuregelung ist auf die Marktöffnung ausgerichtet. dem EWS wurde am 17.1.1975 auf eine feste Dauer bis Die Marktöffnung bedeutet eine Unterteilung des Elektrizitäts- 31.12.1999 abgeschlossen. Der Vertrag aus dem Jahr 1975 ist geschäfts in die Netznutzung (Durchleitung) einerseits sowie in gemäss Art. 12 nach wie vor in Kraft und erneuert sich jeweils das Energiegeschäft (Stromverkauf) andererseits. Der vorlie- um weitere zwei Jahre, sofern er nicht ein Jahr vor Ablauf ge- gende Konzessionsvertrag bezieht sich inhaltlich auf die Netz- kündigt wird. Der Vertrag tritt rückwirkend, unter Vorbehalt nutzung und die Möglichkeit von Dritten, Kunden über das Netz der Annahme durch die Stimmbürger und der Genehmigung des EWS zu beliefern (Art. 7 Abs. 2). Diese Bestimmung ist Aus- des Regierungsrates, auf den 1. 1. 2007 in Kraft. fluss des Bundesgerichtsentscheides vom 17.6.2003, wonach das Kartellgesetz auch auf den Elektrizitätsmarkt Anwendung findet Eine Vertragsneuregelung drängt sich auf, weil Bau, Unterhalt und ein Netzbetreiber grundsätzlich verpflichtet ist, Durchleitung und Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes sehr kos- zu gewähren.
    [Show full text]
  • CCBA PDD Version11clean
    CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT CCBA PROJECT DESIGN DOCUMENT VERSION 6 06.09.2010 SWITZERLAND 1 CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT Hubertus Schmidtke SILVACONSULT AG Neustadtgasse 9, P.B. 113 CH-8400 Winterthur Switzerland +41 (0) 52 214 0265 [email protected] On behalf of Oberallmeindkorporation Schwyz Brüöl 2, Postfach 449 CH 6431 Schwyz Switzerland Tel.: +41 (0) 41818 50 60 [email protected] 2 CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT CONTENTS I. Basic Data II. General Section G1. Original Condition in the Project Area G2. Baseline Projections G3. Project Design & Goals G4. Management Capacity and Best Practices G5. Legal Status and Property Rights III. Climate Section CL1. Net Positive Climate Impacts CL2. Offsite Climate Impacts (“Leakage”) CL3. Climate Impact Monitoring IV. Community Section CM1. Net Positive Community Impacts CM2. Offsite Stakeholder Impacts CM3. Community Impact Monitoring V. Biodiversity Section B1. Net Positive Biodiversity Impacts B2. Offsite Biodiversity Impacts B3. Biodiversity Impact Monitoring VI. Gold Level Section GL1. Climate Change Adaptation Benefits GL2. Exceptional Community Benefits GL3. Exceptional Biodiversity Benefits Appendix 3 CCBA OBERALLMIG CLIMATE PROTECTION PROJECT Introduction The Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK Schwyz) The OAK Schwyz is an old family law corporation with more than 17’000 members all living in the canton of Schwyz. The OAK Schwyz was mentioned in writing for the first time in the 12 century and its origin goes back to the main process of formation of settlement of this mountainous region in the early middle ages. The OAK Schwyz is the main land owner in the canton Schwyz. According to the constitution (Ref.
    [Show full text]
  • Steiner DORFZEITUNG Ausgabe Nr
    Im Schwyzerland Steiner DORFZEITUNG Ausgabe Nr. 145 November 2020 Publikationsorgan der Gemeinde, der Schulen, Steinen Tourismus und der Vereinigung der Steiner Vereine JAHRESTHEMA 2020 Die Kapelle bei der Sprachheilschule Das Raphaelsheim (heute die Sprachheilschule tion durch den Diözesanbischof Dr. Laurentius des Kantons Schwyz) wurde 1904/05 erbaut durch Matthias. Die erste hl. Messe in der neu erbauten die Witwe Camenzind, der auch die Kirschdestil- Kapelle begann um 9.30 Uhr. Nachmittags um lation gehörte, die sich im Haus Herrengasse 8 14.00 Uhr wurde die Schutzengelglocke geweiht. befand (heute Arztpraxis). Das Gebäude war als Aber nicht nur für die Bewohner und die Kurhaus für englische Sommerkindergäste Schwestern des Sanatoriums für Epilepsiekranke eingerichtet worden, doch der 1. Weltkrieg und ab 1968 der Sprachheilschule war die bewirkte schon bald, dass die Gäste ausblieben Hauskapelle wichtig, sondern auch für die und sich das Kurhaus nicht mehr rentierte. Familien, die sich in der nahen Rüti ansiedelten. Schliesslich trennte sich Maria Camenzind 1917 Jeweils in den Sommermonaten wohnte im vom Weidli und verkaufte das Anwesen an den kleinen Haus beim Hirschgärtli am Waldrand Schweizerischen Katholischen Volksverein. oberhalb des Hauptgebäudes ein niederländi- Nachdem 1918 vorerst erholungsbedürftige scher Priester, der jeweils am Sonntagabend eine Kinder hier untergebracht wurden, musste es hl. Messe las, zu der auch die Nachbarn willkom- wegen der Spanischen Grippe wiederum ge- men waren. schlossen werden. Erst 1922 entstand das Das Innere der Kapelle hat sich seit dem Bau 1932 Sanatorium St. Raphaelsheim für Epilepsiekranke, (siehe undatiertes Foto oben links) sehr verän- vorerst von Ingenbohler und später von Baldeg- dert. Der Hochaltar, die Figuren auf den Seiten- ger Schwestern geführt.
    [Show full text]
  • Visit 2: Common Land Use
    Agriculture and Foodsecurity Network: “Inclusive Land Governance – Road to Better Life” Field Days September 7, 2016: Land Governance in Switzerland Visit 2: Common land use compiled by AGRIDEA Lindau, August 2016 Swiss land governance Field visit 2: Common land use 2 Common land use – “Cradle of Swiss democracy?” Field day example: Oberallmeindkorporation Schwyz – a 1’000 year old common land community 2.1 Corporations in Switzerland – historical and legal background Farmers in the middle ages seldom owned land, because most of it either formed part of the large estates of land- lords, belonged to a monastery or was in collective possession of the village community. Farmers were obliged to pay levies – usually in kind, later more and more frequently replaced by money – to their land owners and were integrated in a system of cultivation requirements, duties and regulations. The utilization of village land– commons, pastures, forests, alpine meadows, waters and roads – was shared among the village population. Their common land was managed by associations of persons who eventually adopted corpo- rate structures in the late middle ages, when the organisation of common land use had to be improved because of population growth and rising importance of cattle breeding. More and more the corporations began to restrict the benefit of their common property to a circle of old-established families, defining the participation by ancestry, resi- dence or real estate ownership in the boundaries of the community. Some of these corporations took on government tasks and developed into village communities, thus becoming the predecessors of today’s municipalities. In some areas of Switzerland, whole valley communities and countries ruled their common properties (for example in the cantons of Uri and Schwyz).
    [Show full text]
  • Ein Sprachakrobat Im Kollegi
    blackcyanmagyellow BdU . SE 07 Samstag, 25. November 2017 | Bote der Urschweiz REGION 7 Baugesuche a) innerhalb der Bauzonen Schwyz Ein Sprachakrobat im Kollegi Bauherrschaft: Alpenplakat AG, Bösch 80a, 6331 Hünenberg; Grundeigentümer: Tschüm- Schwyz «Ds Lotti Gillette», das bekannte Lied von Mani Matter, sei gesponsert. Dieses und weitere Wortspiele perlin Immobilien AG, Reichstrasse 18, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Werbeträger, Bahnhof- gab der Oltner Slam-Poet Kilian Ziegler am Donnerstag bei «Kultur am Kollegi» zum Besten. strasse 53, Schwyz. Bauherrschaft: Muota Immobilien GmbH, Muotastrasse 75, 6438 Ibach; Projekt: Monika Helbling, Hasen 74, 6424 Lauerz. Bauobjekt: Erweiterung Autowaschanlage, Gewerbe- strasse 75, Ibach. Bauherrschaft: Gemeinde Schwyz, Abteilung Tiefbau, Herrengasse 23, 6430 Schwyz; Pro- jekt: Büeler Fischli Bauingenieure GmbH, Dammstrasse 12a, 6438 Ibach. Bauobjekt: Brückenersatz beim Tobelbach, Grundstrasse, Schwyz. Arth Bauherrschaft: Contratto AG, Chräbelstrasse 9, 6410 Goldau; Projekt: Rigi Holzplan GmbH, Schuttweg 3, 6410 Goldau. Bauobjekt: Ab- bruch Unterstand und Neubau Lagergestelle, Chräbelstrasse 9, Goldau. Ingenbohl Bauherrschaft: Salt Mobile SA, Rue du Cau- dray 4, 1020 Renens; Projekt: TM Concept AG, Delfterstrasse 12, 5000 Aarau; Grundeigen- tümerin: Silo AG Brunnen, Industriestrasse 14, 6440 Brunnen. Bauobjekt: Antennenaus- tausch bei der Mobilfunkanlage, Industrie- strasse 14, Brunnen (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Aldi Suisse AG, Niederstetten- strasse 3, 9536 Schwarzenbach; Projekt: Ho- rat & Partner
    [Show full text]
  • Grossviehausstellung Schwyz 2019 Rangliste 23.09.19/16:50 1/21 Miss Originalbraunvieh 1. Gwerder Friedrich, Ebnet 1, Rickenbach SZ 2
    Grossviehausstellung Schwyz 2019 Rangliste 23.09.19/16:50 1/21 Miss Originalbraunvieh 1. Gwerder Friedrich, Ebnet 1, Rickenbach SZ 2. Bürgler Guido, Unter Fraumatt, Illgau 3. Gwerder Friedrich, Ebnet 1, Rickenbach SZ Miss Braunvieh 1. Betschart-Walker Peter, Plattenbach, Muotathal 2. Kälin-Merz Paul, Aazopfweg 27, Steinen 3. Büeler-Späni Kaspar, Schlagstrasse 117, Seewen SZ Schöneuter ältere Kühe (BS) 4. Lakt. + mehr 1. Büeler-Späni Kaspar, Schlagstrasse 117, Seewen SZ 2. Betschart-Walker Peter, Plattenbach, Muotathal 3. Von Rickenbach Norbert, Hofstrasse 22, Steinerberg Schöneuter jüngere Kühe (BS) 1. Lakt. 1. Kälin-Merz Paul, Aazopfweg 27, Steinen 2. Kennel Markus, Charenwäldli 1, Steinerberg 3. Büeler-Späni Kaspar, Schlagstrasse 117, Seewen SZ BS Schöneuterkühe 2. + 3. Lakt. 1. Von Rickenbach Beat, Hofstrasse 18, Steinerberg 2. Büeler-Späni Kaspar, Schlagstrasse 117, Seewen SZ 3. Schuler Edwin, Nägeli, Seewenstrasse 207, Seewen SZ OB Schöneuter 1. Horat-Steiner Hermann, Seewernstrasse 75, Seewen SZ 2. Bürgler Paul, Fluh, Illgau 3. Schuler Paul jun., äusseres Herrenfeld, Chappelistr. 7, Schwyz Abt. 1: OB Stiere, geboren bis 30. April 2017 1.* Camenzind-Föhn Daniel, Schuholz, Gersau 2.* Holdener Peter, Wyler 2, Steinen 3. Auf der Maur Armin, Grüt 1, Brunnen 4. Betschart-Holdener Daniel, Klosterweid, Muotathal 5. Ulrich Josef u. Marie, Schachenberg 1, Seewen SZ 6. Föhn Benno, Geissberg 1, Rickenbach SZ 7. Schelbert-Bürgler Frowin, Steinweid, Bisisthal Abt. 2: OB Stiere, geboren 1. Mai bis 31. Dezember 2017 1.* Bürgler Paul, Fluh, Illgau 2.* Wiget-Steiner Robert, Adelboden, Steinen 3. Schnüriger Hans Peter, Zingel, Sattel 4. Appert Erwin, Sonnenbergstrasse 45, Seewen SZ 5. Gwerder Christof, Boden 1, Muotathal 6.
    [Show full text]
  • Region Einsiedeln Panorama-Wanderkarte
    Druesberg Hoch-Ybrig Spazierwege Panorama-Wanderkarte Mieserenstock 2282 m Forstberg Grosser Mythen Region Einsiedeln 2199 m Mythenregion 1898 m Klein Sternen Friherrenberg 2215 m 1856 m Spirstock Rotenflue Einsiedeln Bahnhof – Kloster – St. Benedikt – Friherrenberg und 1771 m Gipfelstubli 1571 m Alpthal-Ybrig-Rothenthurm Ybriger 7 Egg-Weg Rothenfluebahn nach retour zum Kloster. Variante: Retour via Kreuzweg (der Abstieg Fläschenspitz Stäfel Kleiner Mythen Rickenbach-Schwyz ist ziemlich steil – gutes Schuhwerk). Dauer: 1 1/4 Stunden. 2073 m Ibergeregg Mythenweg 1811 m Fluebrig Gantspitz Gross Schijen 1970 m 1406 m Haggenspitz 2092 m 1590 m Trachslau Druesberghütte 1594 m 1761 m Flacher Spazierweg: Einsiedeln Bahnhof – entlang dem Fluss Sihlseeli 1581 m Fuederegg Brünnelistock Holzegg 1405 m Zwüschet Sattel-Hochstuckli Alp, vorbei am Benediktinerinnenkloster Au, saftigen Wiesen Zwäcken Mythen und Weiher bis nach Trachslau. Retour auf dem gleichen Weg 1656 m Hochstuckli Roggenstock 1566 m Mostelegg Engelstock oder mit dem Postauto: Dauer: Pro Weg 1 Stunde. Furggelenstock Haggenegg 1266 m 1778 m 1297 m Chatzenstrick Adlerhorst Nätschberg Weglosen Brunni 1414 m Einsiedeln Bahnhof – Alpbrücke/Kreisel vorbei am Spital – hin- Unterer Brüschrain 1526 m auf zum Chatzenstrick auf 1053 m mit schöner Aussicht auf 1035 m 1089 m 1362 m Herrenboden das Hochtal Einsiedeln. Retour nach Einsiedeln oder weiter zur Stock 1181 m l 1040 m 1191 m 1 a Bogenfang Dritten Altmatt (Bahnhof/Bus). Dauer: 1 /2 Stunden. t 1600 m Geologischer Wanderweg Laucheren l 1329 m Mostelberg Gschwändstock Schlittelstübli l 1590 m a Gruebihütte Bannegg h 1616 m 1601 m t Stei 1440 m i Oberiberg Frifang Jakobsweg Wanderwege Rosenhöchi Sity Forellenhof p S Golfclub 1068 m 1507 m Waag Regenegg l Ybrig Charenstock Gelb markiert sind eine Auswahl von Wanderwegen.
    [Show full text]
  • Winter 2016/17 Kleiner Mythen, 1811 M Berggasthaus Mostelberg Geskarte, Fährt Das Kind Je Für Rundweg Engelstock Toboggan on a Lighted Sledding Run Incl
    374 m Hängebrücken-Feeling Samstagabend Gaudi Geschenk Ideen SchlittelnDie Rondos Rondos Kinderwelt Gruppen Angebote 374 m Skywalk-Feeling Saturday Night Fun Jeden Gift Ideas TobogganingRondos Rondos Kinderwelt Group Adventures Samstag Raiffeisen Skywalk Die weisse Winterpracht bei Nacht Sattel-Hochstuckli Erlebnisse verschenken Auf schmalen Kufen in die Kurven Mit viel Spass Skifahren lernen Tipps für Firmen- /Vereinsreisen Wagen Sie eine spektakuläre Überquerung der Fussgängerhän- ⋅ Gondelbahnbetrieb: 19.00 – 22.00 Uhr und 23.30 Uhr ⋅ Eine Nacht als Pistenbully Copilot CHF 160.00 Schlittelspass für Gross und Klein. Zum Start geht es bequem mit Rondos Kinderwelt liegt direkt bei der Bergstation und bietet alles, ⋅ Gruppen- / Firmenskitag auf dem Hochstuckli gebrücke «Raiffeisen Skywalk». Enjoy 374m Sattel-Hochstuckli_winter_140908_druck.pdfSkywalk-Feeling on ⋅ Nachtskifahren geniessen 1 08.09.14 von 19.00 –09:37 21.30 Uhr ⋅ Essen zwischen Himmel und Erde: Stuckli Sky Dining ab CHF 145.00 der Drehgondelbahn. Von der Bergstation aus sausen Sie die damit jeder das ABC des Wintersports erlernen kann. Dazu gehö- ⋅ Nachtskifahren exklusiv auf der Nachtpiste Engelstock «Raiffeisen Skywalk». ⋅ Nachtschlitteln auf beleuchteter 3.5km langen Schlittelpiste ⋅ Winter- & Sommertageskarten 3.5 km lange Schlittelpiste hinunter. Möglichkeit zur Schlittenmiete ren Kinderlift, Zauberteppiche und viele lustige Figuren. Auch die (möglich Mo, Mi, Fr, So) ⋅ Fondue Plausch in allen Berggasthäusern (Reservation erwünscht) ⋅ Wertgutscheine über einen beliebigen Betrag gibt es direkt bei der Bergstation. Hilfe der Skischule kann in Anspruch genommen werden. ⋅ Bankettgenuss und Sonderfahrt der Drehgondelbahn Länge / Length: 374 m ⋅ Après Ski in der Knopfloch-Bar an der Talstation Alles auf unserem Gutscheinshop: www.sattel-hochstuckli.ch/shop Tobogganing fun for young and old.
    [Show full text]