STUDIE [email protected] Website

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

STUDIE Kores-Consulting@Outlook.At Website St. Paul im Lavanttal Mag. Dr. Rudolf Otto Kores Klosterkogelstraße 271 9433 Sankt Andrä Austria Telefon: +43 664 5440744 E-Mail: [email protected] STUDIE [email protected] Website: www.kores-consulting.com Anbindung des Bahnhofes St. Paul an den zukünftigen Intercitybahnhof (IC-Bahnhof) Lavanttal in Zusammenarbeit mit Brenner–Managementberatung und KR Gunter Mackinger Seite 1 von 85 St. Paul im Lavanttal Inhalt 1. Auftrag ............................................................................................................................................. 4 2. Historie Lavanttalbahn/Jauntalbahn ............................................................................................... 5 3. Anschluss von St. Paul i. L. an IC-Bahnhof Lavanttal ....................................................................... 6 3.1. Derzeitiger Projektstand .............................................................................................................. 7 3.2. Baugenehmigungsverfahren IC-Bahnhof Lavanttal 2006/2007 - Stellungnahmen der Marktgemeinde St. Paul i. L. und Benediktinerstift St. Paul ................................................................... 7 3.3. Örtliches Entwicklungskonzept der Marktgemeinde St. Paul i. L. vom 21.07.2008 ................. 13 3.4. Resümee .................................................................................................................................... 14 4. Industrie und Gewerbepark .......................................................................................................... 14 4.1. Projekt A .................................................................................................................................... 14 4.2. Projekt B .................................................................................................................................... 15 5. Jauntalbahn Abschnitt St. Paul – Eis/Ruden - Einbindung Bestandsstrecke „Schleife St. Paul“ ... 16 5.1. Neue Betrachtung/Überlegungen ............................................................................................. 17 5.2. Projektbeschreibung ................................................................................................................. 18 5.3. relevanter Auszug aus dem eisenbahnrechtlichen Bescheid des Baugenehmigungsverfahrens 2008 25 6. St. Paul – Lavamünd - Erhalt der Trasse im öffentlichen Besitz .................................................... 26 6.1. Historie Lavamünder Bahn ........................................................................................................ 26 6.2. Historische Gesprächsprotokolle über Interessen am Weiterbestand der Lavamünder Bahn 2013/2014 mit wesentlichen Entscheidungsträgern ............................................................................ 28 6.3. Erhalt des gesamten Streckenbandes verbleibend im Eigentum der öffentlichen Hand, derzeit laufendes Einstellungsverfahren ........................................................................................................... 32 6.4. Lückenschluss nach Unterdrauburg/Dravograd ........................................................................ 40 7. Pendlerstromanalyse ..................................................................................................................... 56 7.1. Marktgemeinde St. Paul im Lavanttal ....................................................................................... 56 7.1.1. Verwaltung, Kontaktdaten, Einwohner ................................................................................. 56 7.1.2. Verkehrsinfrastruktur ............................................................................................................ 57 7.1.2.1. Bahnhöfe ........................................................................................................................... 57 7.1.2.2. Busanbindung .................................................................................................................... 57 7.1.2.3. Straßennetz ....................................................................................................................... 58 7.1.3. Schulen .................................................................................................................................. 59 7.1.4. Wirtschaft, Industrie und Gewerbe ....................................................................................... 60 7.1.5. Tourismus, Kultur (Auszug) ................................................................................................... 61 7.1.6. Verteilung der Wohnbevölkerung und Einzugsgebiete der Bahnstationen ................. 61 7.1.6.1. Verteilung der Wohnbevölkerung ..................................................................................... 62 Seite 2 von 85 St. Paul im Lavanttal 7.1.6.2. 500-m-Radius des Bf St. Paul und der HSt St. Paul Bad .................................................. 63 7.1.7. Fahrzeiten .............................................................................................................................. 64 7.1.7.1. Derzeit ............................................................................................................................... 64 7.1.7.2. Künftig ............................................................................................................................... 66 7.2. PendlerInnen ............................................................................................................................. 66 7.2.1. AuspendlerInnen ................................................................................................................... 67 7.2.2. EinpendlerInnen .................................................................................................................... 71 7.2.3. Regionale Pendlerströme ...................................................................................................... 74 7.2.4. ZUSAMMENFASSUNG der Pendlerströme, welche St. Paul i. L. betreffen ................. 76 8. Ergebnisse/Befund/Zusammenfassung ......................................................................................... 79 8.1. Szenarien für die Bahnanbindung von St. Paul i. L. ................................................................... 79 8.2. Vorgeschlagene weitere Vorgehensweise zum Erhalt des gesamten Streckenbandes Bf. Lavanttal - Lavamünd ............................................................................................................................ 84 Untersuchungsteam ......................................................................................................................... 85 9. Anhang öffentliche Mitteilungen .................................................................................................. 85 Seite 3 von 85 St. Paul im Lavanttal 1. Auftrag In der Besprechung am Donnerstag dem 22.09.2016 im Gemeindeamt St. Paul unter der Leitung von Herrn Bürgermeister Ing. Hermann Primus, sowie den teilnehmen- den Herren Gemeinderat Hermann Grundnig (ZAS), DI Hans Schuschnig (Amt der Kärntner Landesregierung – Verkehrsplanung), Forstmeister DI Dr. Bernhart Binder (Forstamt Stift St. Paul), KR Gunter Mackinger (A.S.S.-experts kurz GesmbH), Mag. Dr. Rudolf Kores (KC-Kores Consulting und Projektentwicklung), wurde mit den Ver- tretern der Marktgemeinde St. Paul i.L. (Bürgermeister Ing. Primus, GR Grundnig) sowie dem Vertreter des Benediktinerstiftes St. Paul, DI Dr. Bernhart Binder, die Vergabe einer Studie über die Machbarkeit einer Anbindung des Bahnhofes St. Paul an den künftigen Intercitybahnhof Lavanttal, an KC vereinbart: Leistungsumfang a. Einschau in den derzeitigen Planungsstand der ÖBB INFRA betreffend Bahnhof Lavanttal in der Gesamtprojektleitung Koralmbahn/Graz b. Überprüfung betreffend den Erhalt der Stammstrecke zwischen Bahnhof Lavanttal und Bahnhof St. Paul anhand vorhandener alternativer Pla- nungsvarianten. c. Evaluierung der derzeitigen Planung und weiterer Möglichkeiten, „inter- kommunaler Gewerbepark“ nördlich und südlich des bestehenden Bahn- hofes St. Paul inklusive mögliche Anschlussgleise für interessierte Wirt- schaftsbetriebe. d. Vorschlag über den Erhalt des gesamten Streckenbandes von St. Paul bis Lavamünd, wiederum verbleibend im Eigentum der öffentlichen Hand. e. Fachliche Unterstützung der Marktgemeinde St. Paul bei notwendigen Ge- sprächen im ÖBB Konzern, sowie mit verkehrspolitischen Vertretern des Landes Kärnten. f. Pendleranalyse Der gegenständliche Auftrag betrifft somit den gesamten Knoten St. Paul und zwar sowohl die Strecke Zeltweg – St. Paul i. L. (Teil der Lavanttalbahn) und weiter die Jauntalbahn St. Paul – Bleiburg mit Fortsetzung nach Klagenfurt (Kärntner Bahn), die derzeit sowohl dem Güterverkehr als auch zwischen Bad St. Leon- hard und Klagenfurt dem Personenverkehr dient, als auch die bereits stillgelegte und verkaufte Strecke St. Paul – Lavamünd (Teil der Lavanttalbahn) und weiter bis Dravograd sowie auch die Koralmbahn Graz – Bahnhof Lavanttal - Klagenfurt. Seite 4 von 85 St. Paul im Lavanttal 2. Historie Lavanttalbahn/Jauntalbahn Die Lavanttalbahn, die früher von Zeltweg (an der Kronprinz Rudolfs Bahn) bis Celje (Cilli) an der Südbahn führte, kreuzte in Dravograd (Unterdrauburg) die Drautalbahn. Ihr Bau erfolgte etappenweise 1878 – 1900. Durch den Friedensvertrag von St. Germain fiel 1919 der Knoten Dravograd (Unterd- rauburg) an den SHS-Staat (später Jugoslawien) im nunmehrigen Slowenien; der gleichzeitig festgelegte Korridorverkehr
Recommended publications
  • The Drava River and the Pohorje Mountain Range (Slovenia): Geomorphological Interactions
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 134 Autor(en)/Author(s): Sölva Helmuth, Stüwe Kurt, Strauss Phillip Artikel/Article: The Drava River and the Pohorje Mountain Range (Slovenia): Geomorphological Interactions. 45-55 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark Band 134 S. 45–55 Graz 2005 The Drava River and the Pohorje Mountain Range (Slovenia): Geomorphological Interactions By Helmuth Sölva 1, Kurt Stüwe1 & Phillip Strauss2 With 6 figures Accepted on November, 16th, 2004 Zusammenfassung: Die Drau und das Bacher Gebirge in Slowenien: Geomorphologische Zusammenhänge. − In dieser geomorphologisch-tektonischen Studie untersuchen wir die domartige Struktur des slowenischen Bacher Gebirges (Pohorje) und seine Interaktion mit einem der bedeutendsten Flüsse der Alpen, der Drau. Geologisch befindet sich das Bacher Gebirge am südwestlichen Rand des steirischen Beckens und nahe einer tektonisch sehr aktiven Zone der Europäischen Alpen: das Periadri- atische Lineament. Etwa 10 km nordwestlich des Bacher Gebirges verlässt die Drau das Miozän-Pliozäne Klagenfurter Becken und verändert ihre Fliessrichtung von Ost nach Süd, der Lavanttal/Labot-Störung folgend. Am Nordwesteck der Antiform des Bacher Gebirges wird die Drau wieder in eine Ost-Richtung abgelenkt, anstatt dem tektonischen und geomorphologischen Lineament der Lavanttal-Störung weiter nach SE zu folgen. Ab diesem Knick fliesst die Drau parallel zur Längsachse durch den Dom nach Osten. Ge- omorphologische und sedimentologische Hinweise zeigen, dass das Flusstales der Drau im zentralen Bereich des Gebirges um 1 km nach Norden an seine heutige Position verlagert worden ist.
    [Show full text]
  • Kaernten 2012.Indd
    1B4 1C4 1 1M4 1Y4 70% 70% C M Bogen 1 A Y B 2 C M Y 70% C M Y B 3 C M Y C M C M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Y C M Y B Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT am WÖRTHER SEE, 4 C M Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Y 70% C M Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Y B 5 C Telefon: 050201 - 0 M Y M Y C M Y C M Y B 6 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2012 C Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des M G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 4 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1994 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- 7 lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 04.12.2012 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden.
    [Show full text]
  • STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund Des § 18 Abs
    M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT, Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 0463 / 5863 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 1 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterzie- hen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1991 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 10.12.2009 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegenstehen, moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehr- wird solchen Anträgen entsprochen. dienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Kärnten 2006.Pmd
    M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT, Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 0463 / 5863 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz kommandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegen- moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehr- stehen, wird solchen Anträgen entsprochen. dienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Demographie Check:Kärnten 2020 Endbericht
    Demographie_Check: Kärnten 2020 Villach, Juni 2021 Im Auftrag des Landes Kärnten Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Mag. Christian Kropfitsch Dr. Kurt Rakobitsch Unterabteilungsleiter Sachgebietsleiter Leitung UA Orts- und Regionalentwicklung Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11071 Tel.: 050 536-11073 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Autor*in Fachhochschule Kärnten – Studienbereich Wirtschaft und Management – Public Management FH-Prof.in MMag.a Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle Mag. Dr. Thomas Friedrich Zametter FH-Professorin für Politikwissenschaft Senior Researcher/Lecturer Leitung BA und MA Public Management Public Management FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung Tel.: 05 90500-2416 Tel.: 05 90500-2459 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Kartenmaterial 1 Mag. Birgit Doiber Sachbearbeiterin Regionalentwicklung und GIS Programmmanagement und Projektkoordination Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11077 Mail: [email protected] Datenlieferung und unterstützende Informationen Mag. Dr. Angelika Sternath, MSc Dipl.-Ing. Thomas Graf, Bakk. Sozialstatistik Wirtschaftsstatistik Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 - Amt der Kärntner Landesregierung Landesamtsdirektion Abteilung 1 - Landesamtsdirektion Landesstelle
    [Show full text]
  • Eastern Alps)
    1661-8726/09/010031-11 Swiss J. Geosci. 102 (2009) 31–41 DOI 10.1007/s00015-009-1305-5 Birkhäuser Verlag, Basel, 2009 Stream profile analysis of the Koralm Range (Eastern Alps) GERD RANTITSCH 1, *, GERALD PISCHINGER 2 & WALTER KURZ 3 Key words: Eastern Alps, geomorphology, fluvial erosion, stream profiles, exhumation ABSTRACT The Koralm Range at the eastern margin of the Eastern Alps shows an asym- tilting of the Koralm Range as a consequence of a Miocene block rotation, metric topography. Steep slopes and short stream channels characterize the slope-area data from stream channels suggest a spatial differential uplift south-western segment, whereas gentle slopes and elongated catchments pattern. A north-to-south-increase of the steepness values might indicate incise the mountain range towards the east. The fluvial landscape dissecting faster uplift rates in the central Koralm Range. This trend is traced by Pa- this mountain range is characterized by stream long profiles and by ana- leogene low-temperature geochronological data and by the Late Cretaceous lyzing the power-law scaling between stream slope and drainage area. The metamorphic field gradient. Thus, it may be explained by a long-term spatial concave-up form of the stream long profiles suggests an equilibrium state pattern of exhumation and subsequent uplift which remained stable since of the fluvial landscape. In accordance with a tectonic model describing the the Late Cretaceous. Introduction morphometric analysis of a digital elevation model (Frisch et al. 2000b; Székely 2001), by a sediment budget of the Alps The interaction of climate, endogenous and exogenous pro- (Kuhlemann et al.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Wolfsberg, Kärnten Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende 127 unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Wolfsberg, Ger. Bez. Wolfsberg, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 9462 Bad Sankt Leonhard Stadtbefestigung (Gesamtanlage) Stadtanlage/ Bad St. Leonhard im 61; 92, 93; 95, 96, 99, Stadtmauer Lavanttal 144 121, 122, 124 77011 Bad St. Leonhard Bad St. Leonhard im Kath. Filialkirche hl. Kunigunde Lavanttal 137 .72 77011 Bad St. Leonhard Bad St. Leonhard im Kreuzwegkapelle, Ölbergkapelle Lavanttal 161 295 77011 Bad St. Leonhard Bad St. Leonhard im Friedhof christlich Lavanttal 295 546/1 77011 Bad St. Leonhard Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard und Friedhof mit Bad St. Leonhard im Karner Lavanttal 295 .102 77011 Bad St. Leonhard Mariensäule Hauptplatz 744 942/1 77011 Bad St. Leonhard Bad St. Leonhard im Figur Christus im Leid Lavanttal 744 918 77011 Bad St. Leonhard archäologisches Kleindenkmal/ römischer Grabstein Hauptplatz 744 942/2 77011 Bad St. Leonhard Pfarrhof Hauptplatz 59 765 .67 77011 Bad St. Leonhard Bad St. Leonhard im Ehem. Spitalskirche/Zur lieben Frau Maria Lavanttal 766 .126 77011 Bad St. Leonhard Pfarrhof Schiefling 9 13 23 77013 Schiefling Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius und Friedhof Schiefling 31 1/1 77013 Schiefling Aussichtswarte Kärntner Sonnenturm Schönberg 88 227/2 77017 Twimberg Gemeinde 9400 Frantschach-Sankt Gertraud Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof Kamp 42 12/2 77214 Kamp Kath.
    [Show full text]
  • Status-Quo for the City of Judenburg Including Presentation of the Possible Future Scenarios
    SURECITY - Sustainable and Resource Efficient Cities - Holistic simulation and optimization for smart cities. ERA-NET Co-fund Smart Cities and Communities Project no: 646453 2016-04-01 - 2019-03-31 (36 months) Deliverable 2.1.2 Status-quo for the city of Judenburg including presentation of the possible future scenarios Revision 0 Authors: Demet Suna (AIT), Antonio Garrido Marijuán (AIT), Preparation date 2016-05-01 (m2) Eva Volkar (Municipality of Judenburg), Christian Sakulin (SEA), Nicolas Pardo-Garcia (AIT) Due date 2017-04-12 (m13) Project Coordinator AIT Statement of originality This deliverable contains original unpublished work except where clearly indicated otherwise. Acknowledgement of previously published material and of the work of others has been made through appropriate citation, quotation or both. Dissemination level PU Public X PP Restricted to other programme participants RE Restricted to a group specified by the consortium CO Confidential, only for members of the consortium SURECITY D2.2 Status-quo for the three cities – Judenburg 2 Acronyms and Abbreviations Term Definition SEAP Sustainable Energy Action Plan GHG Greenhouse Gas NMVOC Non-Methane Volatile Organic Compounds RES Renewable Energy Sources kt kilo tonnes LPG Liquefied petroleum gas pkm Passenger.kilometres Vkm Vehicle.kilometres ASFINAG Highway and expressway financing stock company. HH Households CHP Combined Heat Power AIT Austrian Institute of Technology GMbH RES Renewable Energy Sources SEA Styrian Energy Agency 24th January 2017 Confidential until completion SURECITY D2.2 Status-quo for the three cities – Judenburg 3 Executive Summary This report refers to WP2 (Tasks 2.1. to 2.6.). It includes the compilation of the relevant information to set the status quo of the city of Judenburg: i) necessary model inputs data including current conditions and future scenarios; ii) identification and analysis of existing and potential air quality, energy and emission control policies and measures that can be decided on city-level.
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Abstracts & Field Guides
    Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 99 11th Workshop on Alpine Geological Studies & th 7 European Symposium on Fossil Algae Abstracts & Field Guides Schladming, Sept. 2013 Redaktion: Ralf Schuster Cover image: Sölk marble from the base of the Weiße Wand, Walchental (Styria, Austria) Impressum: ISSN 1017-8880 Alle Rechte für das In- und Ausland vorbehalten © Geologische Bundesanstalt (GBA) A-1030 Wien, Neulinggasse 38 www.geologie.ac.at Wien, September 2013 Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: GBA, Wien Redaktion: Ralf Schuster (Geologische Bundesanstalt) Technische Redaktion; Christoph Janda (Geologische Bundesanstalt) Umschlag Monika Brüggemann-Ledolter Druck: Riegelnik, Offsetschnelldruck, Piaristengasse 19, A-1080 Wien Ziel der „Berichte der Geologischen Bundesanstalt“ ist die Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse durch die Geologische Bundesanstalt. Die „Berichte der Geologischen Bundesanstalt“ sind im Handel nicht erhältlich. Berichte Geol. B.-A., 99 11th Workshop on Alpine Geological Studies & 7th IFAA Content Organisation & Time Schedule 4 Abstracts Emile Argand Conference (11th Workshop on Alpine Geological Studies) Editorial: Ralf Schuster 9 Abstracts 7th European Symposium on Fossil Algae Editorial: Sigrid Missoni & Hans-Jürgen Gawlick 107 Field guide: General Introduction in the Geology of the Easter Alps Ralf Schuster 121 Field guide Excursion A1: Southern Alps of Slovenia in a nutshell: paleogeography, tectonics, and active deformation Bogomir Celarc, Marko Vrabec, Boštjan Rožič, Polona Kralj, Petra Jamšek Rupnik,
    [Show full text]
  • 21.08.2021 Page 1 Powered by Gebietsausdehnung Von
    28.09.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links AUSTRIA / KÄRNTEN / Provinz von Wolfsberg Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN AUSTRIA Gemeinden Nebeneinander anzeigen >> Bad Sankt Preitenegg Leonhard im Reichenfels Lavanttal Sankt Andrä Frantschach-Sankt Sankt Georgen Gertraud im Lavanttal Lavamünd Sankt Paul im Lavanttal Wolfsberg Provinzen Powered by Page 2 FELDKIRCHEN SANKT VEIT AN L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin DER GLAN AdminstatHERMAGOR logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN SPITTAL AN KLAGENFURT AUSTRIA DER DRAU (STADT) VILLACH KLAGENFURT (STADT) LAND VILLACH LAND VÖLKERMARKT WOLFSBERG Regionen BURGENLAND OBERÖSTERREICH KÄRNTEN SALZBURG NIEDERÖSTERREICHSTEIERMARK TIROL VORARLBERG WIEN Provinz von Wolfsberg Gebietsausdehnung von Provinz von WOLFSBERG und entsprechende Bevölkerungsdichte, Geschlechterverteilung der Bevölkerung und Anzahl der dort ansässigen Familien, Durchschnittsalter und Ausländeranteil GEBIET DEMOGRAPHISCHE DATEN (JAHR 2019) Region KÄRNTEN Abkürzung Wolfsberg Einwohner (N.) 52.607 Gemeinde Familien (N.) 8.666 Wolfsberg Hauptort Männer (%) 49,6 Gemeinden in 9 Provinz Frauen (%) 50,4 Fläche (km²) 974,94 Ausländer (%) 5,8 Powered by Page 3 Bevölkerungsdichte Durchschnittsalter L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin 54,0 45,3 (Einwohner
    [Show full text]
  • Realization Improved Passenger Transport To
    REALIZATION IMPROVED PASSENGER TRANSPORT DTO.T2.3.5 TEN Pilot-T implementation NODES Final report Season Bus line Lavamünd-Maribor 09 2020 Page 1 This report was developed by RRA Koroška d.o.o. (PP8) Contact: Peter Zajc, MsC Aleš Rupreht RRA Koroška, Meža 10, SI-2370 Dravograd, Slovenia Page 2 Table of content 1. Description of the pilot action ........................................................................................ 4 2. Results ...................................................................................................................... 7 3. Evaluation .................................................................................................................. 8 4. Financing .................................................................................................................. 11 5. Sustainability of results ................................................................................................ 11 6. Appendix .................................................................................................................. 12 Figure 1: Network of long distance and regional cycling routes in the cross border region .....................4 Figure 2: The Drava Cycling Route near the border crossing Vič/Rabenstein ......................................5 Figure 3: Štrekna – the Mislinja Valley Cycling Route ...................................................................5 Figure 4: The River Lavant Cycling Route - Lavantradweg R10 .......................................................5 Figure
    [Show full text]