Kaernten 2011.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STUDIE [email protected] Website
St. Paul im Lavanttal Mag. Dr. Rudolf Otto Kores Klosterkogelstraße 271 9433 Sankt Andrä Austria Telefon: +43 664 5440744 E-Mail: [email protected] STUDIE [email protected] Website: www.kores-consulting.com Anbindung des Bahnhofes St. Paul an den zukünftigen Intercitybahnhof (IC-Bahnhof) Lavanttal in Zusammenarbeit mit Brenner–Managementberatung und KR Gunter Mackinger Seite 1 von 85 St. Paul im Lavanttal Inhalt 1. Auftrag ............................................................................................................................................. 4 2. Historie Lavanttalbahn/Jauntalbahn ............................................................................................... 5 3. Anschluss von St. Paul i. L. an IC-Bahnhof Lavanttal ....................................................................... 6 3.1. Derzeitiger Projektstand .............................................................................................................. 7 3.2. Baugenehmigungsverfahren IC-Bahnhof Lavanttal 2006/2007 - Stellungnahmen der Marktgemeinde St. Paul i. L. und Benediktinerstift St. Paul ................................................................... 7 3.3. Örtliches Entwicklungskonzept der Marktgemeinde St. Paul i. L. vom 21.07.2008 ................. 13 3.4. Resümee .................................................................................................................................... 14 4. Industrie und Gewerbepark ......................................................................................................... -
Dezember 2019
An einen Haushalt in der Gemeinde Arriach! Zugestellt durch Post.at www.arriach.at · [email protected] Nr. 11/2019 · Dezember 2019 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Arriach · Verlagspostamt: 9545 Radenthein l Weihnachtswünsche l Unwetterschäden Es ist Zeit, für das, was war, danke zu sagen, damit das, was werden wird, unter einem gu- ten Stern beginnt. Nützen wir die Zeit, die wir mit- einander verbringen dürfen, - fa- miliär, beruflich und gesellschaft- lich - so zu gestalten, dass jeder für sich zufrieden ist. Im Kreis seiner Familie und Lieben die Ge- borgenheit zu finden, die für die Bewältigung der Lebensaufgaben notwendig ist, sollte das Ziel sein. Bürgermeister Gerald Ebner, 1.Vzbgm. Gerhard Findenig, 2. Vzbgm. Manfred Fischer, In der 46. und 47. Kalenderwoche 2019 fielen sehr viel Schnee GV Friedhelm Ofner, die Gemeinderäte der Gemeinde Arriach so- und große Regenmengen. Wie in benachbarten Bundesländern wie die Gemeindebediensteten wünschen der Gemeindebevölke- wurde auch Kärnten vom Schnee und Starkregen getroffen und rung ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr es gab viele Murenabgänge und Hochwasserschadensgebiete. 2020. Die Gemeinde Arriach blieb nicht verschont und es sind viele öffentliche Bereiche sowie auch leider sehr viele Private von l Freiwillige Feuerwehren den Schäden betroffen. Während dieser Wetterkapriolen muss- ten sogar mehrere Wohnobjekte evakuiert werden. Die materi- Die MitgliederInnen der Freiwilligen ellen Schäden sind enorm und trotzdem können wir froh sein, Feuerwehren Arriach und Laastadt bedan- dass kein Personenschaden entstanden ist. Die freiwilligen ken sich bei den BürgerInnen von Arri- Helfer, die Betroffenen und Alle, die mit der Aufräumung und ach für die Unterstützung und wünschen Aufarbeitung im gefährdeten Gelände unterwegs sind, setzen allen eine besinnliche Adventszeit, frohe sich einer enormen Gefahr aus. -
Freitag, Dem 9. Juli 2021 Freitag, Dem 9. Juli 2021
An einen Haushalt in der Gemeinde Arriach! Zugestellt durch Post.at www.arriach.at · [email protected] Nr. 08/2021 · September 2021 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Arriach · Verlagspostamt: 9545 Radenthein l Schulbeginn 2021/22 l Informationen für die erste Unterrichtswoche: • Montag, 13.09.2021: Treffpunkt um 7:20 in der Aula; Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die jewei- ligen Klassen; Unter- richtsdauer bis 09:05 Uhr • Dienstag, 14.09.2021: Schülerinnen und Schüler nehmen bit- Das neue Schuljahr beginnt am Montag, dem 13. September te Schreibsachen und Hausschuhe mit in die Schule; Unter- 2021, unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt verordneten richtsdauer bis 12:55 Uhr und gültigen Regeln und Maßnahmen bezüglich der Coro- • Mittwoch, 15.09.2021: analog Dienstag; Unterrichtsdauer na-Pandemie. bis 12:55 Uhr und Ausgabe des Stundenplanes für das Schul- Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe ziehen jahr 2021/22 sich – nach Eintreffen im Schulgebäude - in der Garderobe die Hausschuhe an (gleicher Platz wie im abgelaufenen Schuljahr) l Impfstraße Arriach und gehen sofort in ihre Klasse. Ende August 2021 Dort erfolgt die Standeskontrolle und sie erhalten alle weitere fand in Arriach eine Informationen. Bitte Schreibzeug mitbringen! Corona-Schutzimp- Für die Kinder der 1. Schulstufe (mit ihren Eltern) und der 2. fung statt. Die Be- Schulstufe ist der Treffpunkt ab 07:35 Uhr vor unserer Volks- völkerung wurde schule. mittels Postwurf Um 07.45 Uhr erfolgt die Klasseneinteilung. darüber informiert Die Standeskontrolle sowie weitere Informationen erfolgen und zur kostenlosen dann in den einzelnen Klassenräumen bis ca. 09.25 Uhr. Impfung aufgeru- Die Schulbusse sind am ersten Schultag für 09.30 Uhr bestellt. -
Einen Schönen Sommer Wünschen Bgm
AMTLICHE MITTEILUNG | Jahrgang 19 | Ausgabe 01 | Juli 2021 Partnergemeinde Moimacco Einen schönen Sommer wünschen Bgm. Michael Schnabl, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten Bürgermeisterbrief 03 Geschätzte Gemeinde bürgerInnen, liebe Jugend! Wir befinden uns bereits mitten im Sommer und die Gemein- getragen. Es ist geplant, auch in Zu- dearbeit ist voll im Gange. Ich möchte mich bei allen Wähle- kunft wieder Instandhaltungsprojekte rinnen und Wählern bedanken, dass Sie mir Ihr Vertrauen ge- einzureichen. schenkt haben. Mein Dank gilt aber auch allen MitarbeiterInnen Aber auch das Projekt Hochwasser- und WahlhelferInnen, welche trotz verschärfter Covid-19 Vor- schutz Gefahrenzonenplan Rašica schriften einen reibungslosen Ablauf bei der Durchführung der Bach (Bach von Achomitz nach Dreu- Bürgermeister- und Gemeinderatswahl gewährleisten konnten. lach) und Draschitz-Ost (Bach Aber auch der Gemeindewahlbehörde, die nach dem Einbruch von Neudraschitz nach ins Gemeindeamt befinden musste, dass die Vorwahlstimmzet- Dreulach) wurde von Herrn tel beim wieder aufgefundenen Tresor für gültig erklärt wur- DI Niederbichler (Fa. IC den, ein recht herzliches Dankeschön. flussbau) und Herrn Schu- Am 26. März 2021 wurden die Vizebürgermeister, der Ge- mi vom Amt für Wasser- meinderat als auch ich als Bürgermeister, im kleinen Rahmen wirtschaft Hermagor, im Veranstaltungssaal im FF- und Clubhaus in Hohen thurn, dem Gemeinderat bei angelobt. Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zu- der Gemeinderatssit- sammenarbeit mit euch allen. zung präsentiert. Der Gemeinderat beschloss Danken möchte ich allen ausgeschiedenen Gemeinderäten für einstimmig ein Finanzierungsansuchen zu stellen und den Inte- ihr Engagement und ihren Einsatz in den letzten Jahren, bzw. ressentenbeitrag von € 12.000,-- zu übernehmen. Jahrzehnten für die Gemeinde Hohen thurn. Im Zuge der An- gelobungsfeier erfolgte auch die so genannte „Schlüsselüber- Beim Projekt Krebsenbach in Unterstossau werden bereits gabe“ von Bgm. -
Kärnten Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz Stand 28.5.2010 (Rechtlich Nicht Verbindlich)
Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz Stand 28.5.2010 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GstNr Status Kath. Pfarrkirche hl. Afritz am See Afritz Nikolaus und Friedhof Afritz .67, 375/4 §2a Afritz am See Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26 362 §2a Ehem. Pflegerhaus der Afritz am See Afritz Grafen Porcia Gassen 727 Bescheid Afritz am See Berg ob Afritz Kalvarienbergkapelle Berg ob Afritz 10 .74 §2a Albeck Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 .2 Bescheid 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, Albeck Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 69, 70, 738, 739 §2a Kath. Filialkirche hl. Albeck Großreichenau Ruprecht Sankt Ruprecht .72 §2a Gesamtanlage, Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Kirchhof mit Karner Albeck Sirnitz und Kriegerdenkmal Sirnitz .1, .2 52 §2a Albeck Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21 .20/1 §2a Albeck St. Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz .65 §2a Kath. Filialkirche hl. Albeck St. Leonhard Leonhard im Bade Benesirnitz .64 §2a Albeck St. Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Grillenberg 15 .16/1 §2a Althofen Althofen Wohnhaus Burgstraße 3 .35 Bescheid Wohnhaus, ehem. Althofen Althofen Gerichtsgebäude Burgstraße 5 .34/1 Bescheid Hornturm (ehem. Althofen Althofen Wehrturm) Burgstraße 7, bei .9 §2a Auer von Welsbach- Althofen Althofen Museum Burgstraße 8 .27/1 Bescheid Wohnhaus Schwarz am Althofen Althofen Berg (ehem. Pfleghaus) Burgstraße 9 .23/3 Bescheid Althofen Althofen Altes Rathaus Freimarktstraße 4 .47, .48 Bescheid Annenturm, ehem. Althofen Althofen Bergfried Grobeckerplatz 1 .44 Bescheid -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
„Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind. -
Bgbl. II Nr. 315/1997 Sind Erstmals Auf Anträge Für Das Studienjahr 1997/98 Anzuwenden.“ Einem
P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2657 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 24. Oktober 1997 Teil II 315. Verordnung: Änderung der Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden 315. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr, mit der die Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleich- zusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, geändert wird Gemäß § 26 Abs. 4 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 98/1997, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen, der Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten und der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr über die nach dem Studien- förderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 632/1995 wird wie folgt geändert: 1. Nach § 30 werden die folgenden §§ 31 bis 35 eingefügt: „§ 31. Dem Studienort Kufstein sind wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage folgende Gemeinden gleichzusetzen: Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach am Inn, Ebbs, Ellmau, Erl, Itter, Kirchbichl, Kundl, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Niederndorferberg, Radfeld, Rattenberg, Rettenschöss, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee, Wörgl. § 32. Dem Studienort Villach sind wegen ihrer verkehrsgünstigen -
Alle Routen Auf
Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7. -
Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.). -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
Fahrpreise Ausflugs- Und Wanderbus Im Lieser- / Maltatal Und Auf Den Katschberg
Fahrplan-Informationen und Fahrplan-Downloads: Fahrpreise www.kaernten-bus.at Einzelkarte Einzelkarte Einzelkarte Hin&Retour Hin&Retour Hin&Retour Vollpreis Senioren Spar Vollpreis Senioren Spar Gmünd in Kärnten - Maltatal - Kölnbreinsperre Kölnbreinsperre - Maltatal - Gmünd in Kärnten Gmünd in Kärnten - Maltaberg Spittal - Maltaberg 11,50 € 8,00 € 6,00 € 19,20 € 12,40 € 10,00 € Gmünd - Maltaberg 8,20 € 6,30 € 4,50 € 12,90 € 9,00 € 7,10 € gültig ab Dienstag, 29.06.2021 bis Samstag, 25.09.2021 gültig ab Dienstag, 29.06.2021 bis Samstag, 25.09.2021 gültig ab Mittwoch, 30.06.2021 bis Mittwoch, 29.09.2021 Malta - Maltaberg 6,80 € 5,50 € 3,70 € 10,70 € 7,80 € 5,80 € Rennweg - Maltaberg 10,50 € 7,50 € 5,50 € 17,20 € 11,30 € 9,10 € Rufbus Rufbus Rufbus Spittal - Frido Kordon H. 9,40 € 7,00 € 5,00 € 15,10 € 10,20 € 8,20 € Bus fährt nur auf telefonische Bus fährt nur auf telefonische Bus fährt nur auf telefonische Gmünd - Frido Kordon H. 5,30 € 4,70 € 3,10 € 8,20 € 6,60 € 4,80 € Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Malta - Frido Kordon H. 6,80 € 5,50 € 3,70 € 10,70 € 7,80 € 5,80 € Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Rennweg - Frido Kordon H. 8,20 € 6,30 € 4,50 € 12,90 € 9,00 € 7,10 € 5132 Spittal/Drau - Gmünd in Kärnten Dienstag 5132 Spittal/Drau - Gmünd in Kärnten Samstag Donnerstag Einzelkarte Einzelkarte Einzelkarte Hin&Retour Hin&Retour Hin&Retour Spittal Millstättersee Bf/Bhf ab 08:36 15:36 07:36 12:36 08:36 14:36