Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum- 1. Arbeitsgruppe Siedlungsentwicklung / Wohnen

Jürgen Wittekind Teike Scheepmaker Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Projektmanagement GmbH

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 1 www.raum-energie.de Beteiligungsprozess für das Amtsentwicklungskonzept

1. Bürgermeister- Gespräche  Belange der Kommunen zusammentragen  Multiplikatoren / Schlüsselakteure identifizieren

2. Expertengespräche zur Ausgangsanalyse

3. Auftaktveranstaltung / Dörferkonferenz  mit breiter öffentlicher Beteiligung

4. Thematische Arbeitsgruppen  mit Experten und Interessierten

5. Bürgerwerkstatt  Transparenz und Akzeptanz stärken  Gemeindevertreterinnen und -vertreter einbinden

6. Vorstellen der Ergebnisse in Gemeindevertretungen / Gemeindebeschluss

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 2 www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen

Was ist bisher passiert? . Ausgangsanalyse . Auftaktveranstaltung - Protokoll veröffentlicht - Querschnittsauswertung mit Rückschlüssen für weiteres Vorgehen . Einzelgespräche u.a. - Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern - Kreisaktivitäten (Gertz Gutsche Rümenapp) - Siedlungsentwicklung (Landesplanung) - Jugendvertreter / Schulen . Befragungen - Wohnbauliche Entwicklung - Ehrenamt (in Vorbereitung) . Arbeitsgruppen - Brandschutz/Feuerwehr

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 3 www.raum-energie.de Rückblick auf die Bürgermeistergespräche

Ausgangslage und Herausforderungen . Kooperation zwischen den Landgemeinden funktioniert bereits gut – zwischen Stadt und Land verbesserungswürdig  funktionale Zusammenarbeit auf einzelne Themen begrenzt

. Eigenständigkeit der Gemeinde erhalten

. Überalterung in den Gemeinden

. hohe Quote an Zweitwohnsitzen (negativ für das gesellschaftliche Leben in den Dörfern)

. ÖPNV hauptsächlich Schulverkehr, ansonsten nachbarschaftlich organisiert

. Attraktivität der Dörfer stärken (Freizeitangebote, Treffpunkte etc.)

. gemeinsamen Auftritt nach Außen (Tourismus) verbessern

. Windkraft bleibt Streitthema

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 4 www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen

Rückblick auf die Auftaktveranstaltung

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 5 www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen

Handlungsschwerpunkte

. Wohnbauliche Entwicklung

. Mobilität

. Feuerwehr

. Angebote für Kinder- und Jugendliche

. Daseinsvorsorge / Ehrenamt

. Wirtschaft und Tourismus (ergänzend)

. Kommunale Allianzen (Querschnittsthema)

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 6 www.raum-energie.de Ausgangssituation im Handlungsfeld „Wohnbauliche Entwicklung / Wohnen“

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 7 www.raum-energie.de Ausgangssituation: Bestandsaufnahme

Wo sind wir gut? Wo gibt es Herausforderungen?

• vorhandene Neubaugebiete (vorwiegend • hohe Immobilienkosten („Alterswohnsitz“) Einfamilienhäuser) sind gut ausgelastet • Attraktivität für Jüngere steigern • wenig bis kein Leerstand • Innenentwicklungspotentiale kaum • Nachfrage nach Wohnraum konstant erhoben • Wohnbaukontingente nicht ausgeschöpft • fehlender kommunaler Zugriff auf • Innenentwicklungspotentiale (z.B. Bauplätze im Innenbereich ) vorhanden • Neubau hauptsächlich in „Randbereichen“ (Seniorenwohnen/ Neubaugebiete, EZH) • Aktive Abwanderung aus kleinen Gemeinden ohne Versorgungsangebot

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 8 www.raum-energie.de Ausgangssituation: Nutzung der Wohnbaukontingente

max. Rahmen der max. mögliche Baufertig- max. mögl. Wohnungs- Baufertig- Wohnungsbauent- Entwicklung stellungen Entwicklung Gemeindename (S = bestand stellungen wicklung 2010- 2010-2025 2010-2015 in % des zwischen 2015 und Siedlungsschwerpunkt) 31.12.2009 2010-2015 2025 (absolut) Bestandes 2009 2025 (absolut)

Büsum (S) 4.463 297

Büsumer Deichhausen 338 6 10 % 34 1,8 28

Friedrichsgabekoog 34 1 10 % 3 2,9 2

Hedwigenkoog 120 5 10 % 12 4,2 7

Hellschen-Heringsand- 95 3 10 % 10 3,2 7 Unterschaar

Hillgroven 48 4 10 % 5 8,3 1

Norddeich 214 1 10 % 21 0,5 20

Oesterdeichstrich 113 0 10 % 11 0,0 11

Reinsbüttel 200 1 10 % 20 0,5 19

Schülp 214 -1 10 % 21 -0,5 22

Strübbel 61 2 10 % 6 3,3 4

Süderdeich 231 4 10 % 23 1,7 19

Warwerort 192 1 10 % 19 0,5 18

Wesselburen, Stadt (S) 1.618 14

Wesselburener Deichhausen 88 2 10 % 9 2,3 7

Wesselburenerkoog 120 32 10 % 12 26,7 -20

Westerdeichstrich 665 18 10 % 67 2,7 49

Oesterwurth 119 1 10 % 12 0,8 11

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 9 www.raum-energie.de Ausgangssituation: Ergebnisse der Befragung (Fragenblock I)

Fragenblock I (Strukturelle Veränderungen)

. Mit Ausnahme von Wesselburen hat sich in keiner Gemeinde der Bevölkerungsstand (ggü. dem Jahr 2015) auffällig verändert . Bevölkerungszunahme in Wesselburen von knapp 200 Personen („Vermehrter Zuzug von Rumänen“)

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 10 www.raum-energie.de Ausgangssituation: Ergebnisse der Befragung (Fragenblock II)

Fragenblock II (Neubauvorhaben)

. drei Gemeinden hatten größere Neubauvorhaben in den vergangenen 5 Jahren (u.a. Gesundheitszentrum in Büsum) . fünf Gemeinden haben noch Bauflächen in rechtkräftigen B-Plänen

o Büsum ca. 300 WE o 25 WE o Reinsbüttel 5 WE o 3 WE o Wesselburen 8 WE

Stand der Rückmeldungen: 16 Gemeinden

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 11 www.raum-energie.de Ausgangssituation: Ergebnisse der Befragung (Fragenblock II)

Fragenblock II (Neubauvorhaben)

. drei Gemeinden hatten größere Neubauvorhaben in den vergangenen 5 Jahren (u.a. Gesundheitszentrum in Büsum) . fünf Gemeinden haben noch Bauflächen in rechtkräftigen B-Plänen

o Büsum ca. 300 WE o Oesterdeichstrich 25 WE o Reinsbüttel 5 WE o Oesterwurth 3 WE o Wesselburen 8 WE . vier Gemeinden planen größere Neubauvorhaben

o Büsum: Sozialwhg. 60-80 Einheiten, EFH und Reihenhäuser ()

o Büsumer Deichhausen: 12 Einfamilienhäuser mit je 2 WE () o : Dorfgemeinschaftszentrum ohne Wohnungen o Norddeich: Einfamilienhäuser, insg. 16 WE in zwei Stufen () Stand der Rückmeldungen: 16 Gemeinden 08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 12 www.raum-energie.de Ausgangssituation: Ergebnisse der Befragung (Fragenblock III + IV)

Fragenblock III (Gewerbe) und IV (Gemeinschaftsunterkünfte)

. sechs Gemeinden haben größere Gewerbebetriebe im Ort

o Büsum o o o Reinsbüttel o Wesselburener-Deichhausen o Wesselburen . Wesselburen verfügt über zwei Seniorenunterkünfte (insgesamt 36 Plätze und 12 Wohnungen)

Stand der Rückmeldungen: 16 Gemeinden

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 13 www.raum-energie.de Ausgangssituation: Schlussfolgerungen aus der Befragung

. Bedarf an altengerechten Wohnungen bislang wenig im Fokus

o Bedarf an kleinem und günstigerem Wohnraum wird steigen (ggf. auch Wohnformen mit ambulanter Pflege) . Entwicklung im „baulichen Außenbereichslagen“  Nachnutzung? . Systematische Erhebung der Innenentwicklungspotentiale (Baulücken- und Leerstandskataster) notwendig  Dialogprozess mit Eigentümern in Gang bringen . Gemeinschaftliche Vermarktung von Wohnstandorten: einheitliche Kommunikation . Zentralörtliches System stärken/fördern . Attraktive Ortsmitten Themenschwerpunkte des Arbeitskreises? Ansätze für Leitprojekte?

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 14 www.raum-energie.de Übergreifende Herausforderungen

„Siedlungsentwicklung“ steht für „Entwicklungschancen“ - und für zukünftige Kostenstrukturen

Neue Baugebiete Nach- verdichtung Innen- entwicklung

Übergeordnete Grünflächen Infra- Verkehrsnetze struktur- folgekosten in den Bereichen Technische Soziale Infrastruktur Infrastruktur

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 15 www.raum-energie.de Beispiel Bestandsaufnahme Innenentwicklung

Innenentwicklung

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 16 www.raum-energie.de Übergreifende Herausforderungen

Ländlicher Raum in Schleswig-Holstein: Viele Meter Rohr und Straße pro Einwohner

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 17 www.raum-energie.de Übergreifende Herausforderungen

Siedlungsentwicklung = Verteilung von Nachfrage im Amtsgebiet

Neues Baugebiet

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 18 www.raum-energie.de Übergreifende Herausforderungen

Siedlungsentwicklung = Verteilung von Nachfrage im Amtsgebiet

Kosten/Kind Kosten/Kind

Auslastung Auslastung

Kosten/Kind

Kosten/Kind Neues Baugebiet Auslastung

Auslastung

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 19 www.raum-energie.de Diskussion

Was ist Ihnen zentral wichtig in diesem Arbeitskreis?

Was wollen Sie bewegen?

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 20 www.raum-energie.de Arbeitsstand Wohnbauliche Entwicklung

Vorschlag für das weitere Vorgehen

. Abgleich mit kleinräumiger Bevölkerungsprognose . Wohnraumbedarfsprognose . Bedarf / Standorte für Neue Wohnformen . Leitlinien für eine abgestimmte Siedlungsentwicklung (Schwerpunkte: Primat der Innenentwicklung / Qualifikation und Weichenstellung / Kooperation)

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 21 www.raum-energie.de Zeitplanung

Lenkende Arbeitsgruppe

Lenkende Lenkende Jugendbeteiligung Zukunfts- Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe konferenz Beschluss Bürger- Gemeinde- werkstatt vertretungen AG AG

Gespräche BGM und Experten AG AG AG

Nov./Dez. Jan./Feb. März/April Mai/Juni Juli/Aug. Sept./Okt. Nov./Dez. Jan./Feb. 2016 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2018

Ausgangsanalyse Vertiefung von Handlungsschwerpunkten Prioritätensetzung Monitoring

AG Arbeitsgruppen

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 22 www.raum-energie.de Zeitplanung

Lenkende Lenkende Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe 1. EA 2. EA

1. WE 2. WE 3. WE

1. FW 2. FW 3. FW

März/April Mai/Juni Juli/Aug. Sept./Okt. Nov./Dez. 2017 2017 2017 2017 2017

Vertiefung von Handlungsschwerpunkten

FW = Feuerwehr WE = Wohnbauliche Entwicklung AG EA = Ehrenamt MO = Mobilität

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 23 www.raum-energie.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Jürgen Wittekind Teike Scheepmaker Institut Raum & Energie Hafenstraße 39, 22880 Wedel Tel: 04103 – 16041 Mail: [email protected] Web: www.raum-energie.de

08.05.2017 Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen / 24 www.raum-energie.de