Niederschrift

über die 9. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am 31. Oktober 2011 um 19:30 Uhr in der Gastwirtschaft "Zum Eiderdamm" (Inh. W. Heitmüller) in Wesselburenerkoog

Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Wesselburenerkoog: 7

Anwesend sind: I. Stimmberechtigte Mitglieder:

1. Als Vorsitzender Eggert Wilkens 2. Jens Buchholz 3. Rosemarie Denker 4. Stephan Krieger 5. Iris Postel 6. Eggert Reimers 7. Reimer Westphalen

II. Nicht stimmberechtigt:

1. Bettina Jochims, Protokollführerin

Die Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde Wesselburenerkoog waren durch Einladung vom 19.10.2011 auf Montag, den 31. Oktober 2011, 19:30 Uhr, unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Zeit, Ort und Tag der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben. Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung Einwendungen nicht erhoben werden. Die Gemeindevertretung ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Tagesordnung

Öffentlicher Teil:

1. Einwohnerfragestunde

2. Beschlussfassung über eventuelle Einwände gegen die Niederschrift der letzten Sitzung vom 27.06.2011

3. Änderungsanträge

4. Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Gaststätte "Deichkate"

5. Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 1 für das Gebiet "nordöstlich der Dammstraße (L 305) und südöstlich der Schülpersieler Straße (K 66) im Anschluss an die Bebauung der Straße, Achter de Möhl" hier: Aufhebungsbeschluss

6. Fortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV hier: Stellungnahme der Gemeinde

7. Konzept zur Ausgestaltung der 150-Jahr-Feier

8. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED

9. Aussprache zur Schülerbeförderung

10. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben

Nichtöffentlicher Teil:

11. Grundstücksangelegenheiten

12. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben

2

Öffentlicher Teil:

Zu TOP 1) Einwohnerfragestunde

Herr Olaf Dohrn bittet um einen Sachstandsbericht zur Breitbandversorgung in Wesselburenerkoog. Bürgermeister Wilkens verweist dazu auf die Beschlussfassung in der letzten Gemeindevertretersitzung über die Gründung eines Zweckverbandes zur Breitbandversorgung im Kreis , an der sich die Gemeinde beteiligen wird.

Zu TOP 2) Beschlussfassung über eventuelle Einwände gegen die Niederschrift der letzten Sitzung vom 27.06.2011

Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 27.06.2011 wurde allen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern zugeschickt. Einwände gegen die Fassung werden nicht erhoben. Sie gilt somit als genehmigt.

Zu TOP 3) Änderungsanträge

Es wurden keine Änderungsanträge gestellt.

Zu TOP 4) Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Gaststätte "Deichkate"

Sachverhalt: Der Gemeinde liegt ein Angebot der Firma Gerd Hinz, Wesselburenerkoog, vom 27.10.2011 über die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäude der Gemeinde „Deichkate“ vor. Das Angebot beläuft sich auf einen Nettobetrag in Höhe von 13.335,16 €. Bürgermeister Wilkens gibt weitere Erläuterungen zu diesem Thema. Er berichtet, dass die Gemeinde für die Einspeisung in das Stromnetz einen Betrieb gewerblicher Art beim Finanzamt anmelden wird. Dadurch könnte die Gemeinde die Mehrwertsteuer sparen bzw. vom Finanzamt zurückerhalten. Allerdings wären dann für die Einspeisungsentgelte Umsatzsteuerbeträge abzuführen. Bürgermeister Wilkens macht weiterhin darauf aufmerksam, dass die Einspeisung bei der Schleswig-Holstein Netz AG beantragt werden muss. Dieses Verfahren dauert erfahrungsgemäß sechs bis acht Wochen. Trotzdem soll die Realisierung des Photovoltaik-Aufbaus noch in diesem Jahr erfolgen.

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, auf Grundlage des Angebotes vom 27.10.2011 der Firma Gerd Hinz, Wesselburenerkoog, den Auftrag über die Lieferung und Installation der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des gemeindeeigenen Gebäudes „Deichkate“ zu erteilen. Sie beschließt weiterhin, einen Betrieb gewerblicher Art beim Finanzamt anzumelden. Die Verwaltung wird beauftragt die weiteren Schritte einzuleiten. Die Erlaubnis für die Einspeisung des Stromes bei der Schleswig-Holstein Netz AG wird durch die Firma Gerd Hinz, Wesselburenerkoog, eingeholt.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

3 Zu TOP 5) Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 1 für das Gebiet "nordöstlich der Dammstraße (L 305) und südöstlich der Schülpersieler Straße (K 66) im Anschluss an die Bebauung der Straße, Achter de Möhl" hier: Aufhebungsbeschluss

Sachverhalt: Bürgermeister Wilkens berichtet über die erforderlichen Maßnahmen zur Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde „nordöstlich der Dammstraße (L 305) und südöstlich der Schülpersieler Straße (K 66) im Anschluss an die Bebauung der Straße „Achter de Möhl““.

Es gibt zurzeit keinen Bedarf an Baugrundstücken in diesem Bereich. Für Baugrundinteressenten gibt es in der Gemeinde ausreichend Möglichkeiten für Lückenbebauung.

Beschluss: 1. Der Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Wesselburenerkoog für das Gebiet „nordöstlich der Dammstraße (L305) und südöstlich der Schülpersieler Straße (K66) im Anschluss an die Bebauung der Straße, Achter der Möhl“ wird aufgehoben.

2. Der Aufhebungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs.1 Satz 2 BauGB).

3. Mit der Ausarbeitung der Aufhebung soll das Planungsbüro Dirks in 25746 , mit der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange soll die Verwaltung des Amtes Büsum- beauftragt werden.

4. Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger der öffentlichen Belange und die Aufforderung zur Äußerung auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung (§ 1 Abs.1 BauGB) soll schriftlich in einem Scoping-Termin erfolgen.

Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit mit der Erörterung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird nach § 3 Abs. 1 Satz1 BauGB durchgeführt.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 6) Fortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV hier: Stellungnahme der Gemeinde

Sachverhalt: a) Sachverhalt A Die Gemeinde Wesselburenerkoog nimmt das Beteiligungsverfahren zur Teilfortschreibung der Regionalpläne zum Anlass, eine Stellungnahme zu den gemeldeten Flächen für die Windenergienutzung beim Land Schleswig-Holstein abzugeben. Die Gemeinde Wesselburenerkoog hat im Jahr 2010 insgesamt eine Fläche für die zukünftige Windenergienutzung angemeldet (Potenzialfläche). Die Fläche wurde von der Landesplanung nicht übernommen.

4 Mit der Öffnung des Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung und der damit verbundenen Möglichkeit zur Stellungnahme durch die Gemeinden sind nachfolgend die Erläuterungen und Begründungen zu der Potentialfläche seitens der Gemeinde Wesselburenerkoog dargestellt. Zur Übersicht wurde eine Plankarte im Maßstab 1:5.000 beigefügt (Anlage 1).

Dieser Plan weist eine Potential-Fläche von 16 Hektar aus. Für dieses Areal liegen bereits die Einverständniserklärungen der Eigentümer vor.

Ein weiterer Plan mit einer Potential-Fläche von 30 Hektar (Anlage 2) wird durch Gemeindevertreter Buchholz vorgestellt. Für die zusätzlichen 14 Hektar liegt noch keine Einverständniserklärung des Eigentümers vor. Dem Eigentümer wird bis zum 11.11.2011 die Möglichkeit gegeben, sein Einverständnis zu erteilen. Die Gemeindevertretung ist sich darüber einig, dass, ohne das Einverständnis des Eigentümers der 14 Hektar-Fläche, eine Anmeldung der 30 Hektar-Fläche zur Fortschreibung des Regionalplanes nicht möglich ist.

1. Potentialfläche

Die Potentialfläche liegt im nordöstlichen Bereich der Gemeinde Wesselburenerkoog. Der Bereich grenzt an die Nachbargemeinden Schülp und . Eine Arrondierung mit dem bereits bestehenden Windeignungsgebiet der Gemeinde Wesselburenerkoog und der Gemeinde Schülp ist gegeben.

Die ursprüngliche Anmeldung der Fläche sah eine Erweiterung des bestehenden Windeignungsraumes in südwestlicher Richtung vor. Auf Grund des Windenergieerlasses Schleswig-Holstein vom 22.03.2011 wurde der Bereich nochmals überplant. Es wurden entsprechend der Vorgaben aus dem Windenergieerlass die einzuhaltenden Abstände zu Wohnbebauungen berücksichtigt. Die beigefügte Plankarte mit dem Bereich zeigt die daraus resultierende blau hinterlegte Potenzialfläche mit einer Größe von 16,0 ha auf. Die Wohnhäuser wurden exakt vor Ort aufgenommen und in der Plankarte gekennzeichnet.

2. Vorgaben

2.1 Gemeinde Wesselburenerkoog

Die Gemeinde Wesselburenerkoog hat mit Beschluss der Gemeindevertretung einer Anmeldung von einer Windeignungsfläche zugestimmt. Es soll auf den genannten Flächen ein Bürgerwindpark errichtet werden, an dem sich ausschließlich Bürger der Gemeinde Wesselburenerkoog beteiligen dürfen. Hierzu wurden bereits sämtliche Flächen aus dem Plangebiet über Nutzungsverträge zugunsten des Bürgerwindparks gesichert.

2.2 Windenergieerlass

Die Kriterien aus dem Windenergieerlass Schleswig-Holstein vom 22.03.2011 fanden bei der Flächendarstellung Berücksichtigung. Hierzu wurden die Wohn- und Siedlungsbereiche der Gemeinde Wesselburenerkoog auf Amts- und Kreisebene eingehend diskutiert und mit den aus dem Windenergieerlass hervorgehenden Abstandskriterien abgestimmt. Entsprechend wurden die nächstgelegenen Wohnbebauungen mit den zugehörigen Abständen versehen (s. Plankarten).

5

Beschluss: Die Gemeinde Wesselburenerkoog beantragt hiermit die Aufnahme der detailliert beschriebenen Fläche zur Größe von 16 Hektar (Anlage 1) mit den tatsächlichen Abstandregelungen zu umliegenden Wohnbebauungen in die Teilfortschreibung der Regionalpläne, Planungsraum IV. Die genaue Begründung ergibt sich aus dem Sachverhalt.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig.

Bürgermeister Wilkens, Gemeindevertreterin Postel und Gemeindevertreter Westphalen waren auf Grund des § 22 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.

b) Sachverhalt B Die Gemeinde Wesselburenerkoog beantragt, im Zuge der Teilfortschreibung der Regionalpläne des Landes Schleswig-Holstein, die Ausweisung eines Eignungsgebietes für Windenergienutzung in Wesselburenerkoog.

Die Eignungsfläche befindet sich im südwestlichen Bereich des Wesselburenerkooges (siehe beigefügten Kartenausschnitt – Anlage 3 – rot umrandet und schraffierte Fläche) zur Größe von ca. 26 Hektar.

Das in dem Eignungsgebiet befindliche Wohngebäude mit Stall (Lammersweg, blau umkreist und gelb hinterlegt), wird im Fall der Ausweisung der Eignungsfläche entwidmet. Der Verkauf ist erfolgt, die letzten notariellen Beglaubigungen sind noch zu tätigen und werden im Bedarfsfall nachgereicht.

Ziel der Ausweisung ist die Schaffung eines einheitlich optischen Aussehens der Windkraftanlagen im näheren Umfeld mit den bestehenden Windparks Wesselburenerkoog und dem Windpark . Durch die Neupositionierung erfolgt somit ein optischer Anschluss an den Windpark in Hillgroven.

Die Betreiber der drei Jacobs 500er Anlagen planen, im Falle einer Ausweisung, den Rückbau dieser Anlagen, um im neuen Eignungsgebiet zu repowern. Es sollen Enercon Anlagen errichtet werden.

Des Weiteren soll dann die 33 kW Aeroman Anlage des Landwirtes Carl Heinz Schmielau mit abgebaut werden (oberer Ausschnitt, rot umkreist).

Das führt aus Sicht der Gemeinde zu einer Entlastung der Wohnbebauung und der dort lebenden Einwohner. Die Entfernungen der bestehenden Anlagen zu bewohnten Gebäuden, liegt unter den Vorgaben der neuen Grundsätze zur Planung von Windkraftanlagen. Durch die Neuausweisung rücken die Windkraftanlagen von ihren bisherigen Standorten weiter weg.

Im Vergleich zu den bestehenden Anlagen sind die Neuanlagen höher und haben eine geringere Rotorumdrehungsgeschwindigkeit. Das führt zu einem ruhigeren Gesamtbild. Auch reduziert sich die Gefahr des Vogelschlages.

6 Es soll mindestens eine Bürgerwindmühle für die Bürger der Gemeinde Wesselburenerkoog errichtet werden.

Der Betreiber zweier Jacobs 500er Anlagen, Herr Laabs, wird seine M530 Micon Anlage in Hillgroven, in dieses Gebiet mit einbringen (rot umkreist).

Beschluss: Die Gemeinde Wesselburenerkoog beantragt hiermit die Aufnahme der detailliert beschriebenen Fläche mit den tatsächlichen Abstandsregelungen zu umliegenden Wohnbebauungen in der Teilfortschreibung der Regionalpläne, Planungsraum IV. Die genaue Begründung ergibt sich aus dem Sachverhalt.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig.

Gemeindevertreter Buchholz war auf Grund des § 22 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.

Zu TOP 7) Konzept zur Ausgestaltung der 150-Jahr-Feier

Sachverhalt: Wie bereits in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 27.06.2011 bekannt gegeben wurde, wird Anfang Juli 2012 das 150jährige Bestehen des Wesselburenerkooges gefeiert.

Der Festausschuss hat nunmehr ein vorläufiges Konzept erarbeitet:

Die Veranstaltungen sollen vom 05.07.2012 bis 08.07.2012 auf dem Festgelände stattfinden. Das Festgelände soll sich auf dem Parkplatz vor der Gaststätte „Deichkate“ am Badestrand befinden. Dazu soll ein Zelt mit einem Fassungsvermögen von ca. 600 bis 1000 Personen aufgebaut werden. An den vorhandenen Ortschildern sollen Schilder angebracht werden, die auf das 150jährige Bestehen des Wesselburenerkooges hinweisen. Am Deich zum Badestrand – Lagerplatz der Straßenmeisterei Wesselburen – soll zu Beginn der Festtage ein großes Begrüßungsfeuer stattfinden. Die Freiwillige Feuerwehr Schülp soll in die Veranstaltungen eingebunden werden. Die Gemeinde möchte Fahnen anfertigen lassen, die das Wappen des Kreises Dithmarschen (Dithmarscher Reiter) zeigen.

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt das vorläufige Konzept und beauftragt die Verwaltung zu prüfen, welche Genehmigungen eingeholt und welche Anträge gestellt werden müssen. Außerdem ist im Vorwege zu prüfen, welche Auflagen erfüllt werden müssen.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 8) Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED

Sachverhalt: In der Gemeinde Wesselburenerkoog gibt es für die Straßenbeleuchtung 4 Abnahmestellen mit folgendem Jahresdurchschnittsverbrauch:

7 1. Achter de Möhl 125 kWh/a 2. Dammstraße 120 kWh/a 3. Dammstraße 17 140 kWh/a 4. Seehofsweg 1 1.430 kWh/a

Gesamt 1.815 kWh/a.

Bei den aktuellen kWh-Preis in Höhe von 0,2173 € belaufen sich die jährlichen reinen Energiekosten auf 394,40 €.

Bürgermeister Wilkens berichtet weiterhin, dass die Kosten für die Kompletterneuerung der Lampenköpfe insgesamt etwa 4.200,00 € betragen. Darin eingerechnet sind nicht die eventuell weiteren Erneuerungskosten für die Masten.

Beschluss: Die Gemeindevertretung spricht sich gegen die Kompletterneuerung der bisherigen Straßenlampen durch LED-Lampen aus.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 9) Aussprache zur Schülerbeförderung

Sachverhalt: Gemeindevertreter Buchholz berichtet von der sehr unbefriedigenden Schülerbeförderung für die Kinder aus Wesselburenerkoog, die das Gymnasium in Büsum besuchen.

Er macht am Beispiel seiner eigenen Kinder deutlich, dass, trotz der durch die Eltern seit diesem Schuljahr zu zahlenden Beförderungskosten in Höhe von 72,00 € pro Kind keine Verbesserung der Schülerbeförderung erfolgt ist (Anlage 4).

Weiterhin erläutert Bürgermeister Wilkens, dass die vorhandenen Haltstellen in Wesselburenerkoog nicht mehr bedarfsgerecht sind. Es sollte eine weitere Haltestelle am Pavillon an der Dammstraße eingerichtet werden. Dafür könnte die Haltestelle am Schäperweg 1 wegfallen.

Beschluss: Die Gemeinde beauftragt die Verwaltung, den Kreis Dithmarschen als Träger der Schülerbeförderung auf den mehr als unbefriedigenden Zustand für die Schüler des Gymnasiums Büsum aufmerksam zu machen. Es muss eine Änderung der Schülerbeförderung für die Schüler aus Wesselburenerkoog herbeigeführt werden.

Außerdem beantragt die Gemeinde, eine Haltestelle am Pavillon an der Dammstraße einzurichten und die vorhandene Haltestelle am Schäperweg 1 aufzulösen.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 10) Mitteilungen, Anfragen, Eingaben a) Bürgermeister Wilkens berichtet, dass die Geräte am Badestrand am 21.10.2011 abgebaut wurden. Besonders gefreut hat ihn die gute Beteiligung der Gemeindemitglieder.

8 b) Im Ferienhausgebiet „An der Nordsee“ sind von den 25 Grundstücken bereits 15 Grundstücke bebaut. c) Bei der letzten Verkehrsschau wurden u.a. auch die Möglichkeiten eines Kreisverkehrs für die Kreuzung Dammstraße/Schülpersieler Straße/Seehofweg besprochen. Es wurde festgestellt, dass ein Kreisverkehr nicht realisierbar ist. d) Bürgermeister Wilkens berichtet von dem Amtsfest am 16.09.2011 auf dem Hof von Willi Hennings in . Dazu waren alle Gemeindevertreter der einzelnen Gemeinden des Amtes Büsum-Wesselburen und alle Bediensteten der Gemeinde Büsum eingeladen. Die Gemeinde Wesselburenerkoog wurde von vier Gemeindevertretern vertreten. Für die Ausgestaltung der des Festes hat die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 150,00 € gewährt. e) Bürgermeister Wilkens berichtet, dass die Internetadresse www.wesselburenerkoog.de der Gemeinde immer noch nicht zur Verfügung steht. Herr Nitzinger von der Verwaltung ist auch weiterhin bestrebt, dass diese Internetadresse zurück gegeben wird. f) Bürgermeister Wilkens gibt folgende Termine bekannt:  Volkstrauertag am 13.11.2011 um 10:30 Uhr am Ehrenmal  Seniorenkaffe am 16.12.2011 um 15:00 Uhr „Zum Eiderdamm“  UNO-Abend am 10.02.2012 um 19:00 Uhr Vortrag von Rolf Schmidt über seine Weltumsegelung)

Bürgermeister Wilkens bittet um rege Beteiligung bei den einzelnen Veranstaltungen.

Ende der Sitzung: 21:00 Uhr

Vorsitzender: Schriftführer:

Eggert Wilkens Bettina Jochims

9