Niederschrift

über die 4. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hillgroven am 20. August 2009 um 19:30 Uhr in der Gastwirtschaft "Zur Post" (Block) in

Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Hillgroven: 7

Anwesend sind: I. Stimmberechtigte Mitglieder:

1. Als Vorsitzender Karl Henning Hinz 2. Frauke Block 3. Kai-Eggert Block 4. Holger Kempe 5. Johannes Mahnsen 6. Manfred Schlüter 7. Maren Schütt

II. Nicht stimmberechtigt:

1. Dithm. Landeszeitung, Herr Michalski 2. Michael Evers, Protokollführer

Die Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde Hillgroven waren durch Einladung vom 05.08.2009 auf Donnerstag, den 20. August 2009, 19:30 Uhr, unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Zeit, Ort und Tag der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben. Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung Einwendungen nicht erhoben werden. Die Gemeindevertretung ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Tagesordnung

Öffentlicher Teil:

1. Einwohnerfragestunde

2. Beschlussfassung über eventuelle Einwände gegen die Niederschrift der letzten Sitzung vom 24.03.2009

3. Änderungsanträge

4. Beschluss der Jahresrechnung 2008

5. Abschluss von Wegenutzungsverträgen mit der E.ON Hanse

6. Einführung der "Doppik"

7. Ausbau des Weges "Zwischen den Bergen" im Rahmen des Konjunkturprogrammes II

8. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben

Nichtöffentlicher Teil:

9. Gewerbesteuerzerlegung; hier: Firma WEA GmbH

10. Grundstücksangelegenheiten

11. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben

2

Öffentlicher Teil:

Zu TOP 1) Einwohnerfragestunde

1. Jan Sievers fragt an, ob schon Ergebnisse zum Thema Breitbandversorgung im Bereich der Gemeinde Hillgroven vorliegen. Bürgermeister Hinz erklärt dazu, dass zu diesem Thema noch keine neuen Erkenntnisse vorhanden sind.

2. Frauke Block weist darauf hin, dass die Landfrauenbank von Helga Wojcieszak neu gestrichen wurde. Die Gemeinde sollte sich mit einem Blumenstrauß bedanken. Die Gemeindevertretung spricht sich für die Überreichung eines Blumenstraußes aus.

Zu TOP 2) Beschlussfassung über eventuelle Einwände gegen die Niederschrift der letzten Sitzung vom 24.03.2009

Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 24.03.2009 wurde allen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern zugeschickt. Einwände gegen die Fassung werden nicht erhoben. Sie gilt somit als genehmigt.

Zu TOP 3) Änderungsanträge

Änderungsanträge werden nicht gestellt.

Zu TOP 4) Beschluss der Jahresrechnung 2008

Sachverhalt: 1. Gesamtergebnis

Die Haushaltsrechnung 2008 wurde am 26.03.2009 erstellt. Sie ist im Gesamtergebnis ausgeglichen. Die Soll-Einnahmen des Verwaltungs- und des Vermögenshaushaltes betragen zusammen 457.061,07 EUR und die Soll-Ausgaben 457.061,07 EUR.

2. Verwaltungshaushalt

Die bereinigten Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Verwaltungshaushaltes betragen 361.302,86 EUR (Planansatz 259.100,00 EUR).

Planabweichungen

Die Erhöhung gegenüber dem Haushaltsplan ist insbesondere auf folgende Planabweichungen zurückzuführen:

Mehreinnahmen / Minderausgaben (ab 1.000 EUR):

Gewerbesteuer 133.053,37 € Mehreinnahmen Anteil an der Einkommensteuer 1.916,00 € Mehreinnahmen Zinseinnahmen 3.484,41 € Mehreinnahmen Erstattung Kosten Freiwillige Feuerwehr an das Amt 2.093,85 € Minderausgaben Amts- und Kreisumlage 4.765,89 € Minderausgaben

3

Ergebnisverbesserung Summe: 145.313,52 €

Mehrausgaben / Mindereinnahmen (ab 1.000 EUR):

Zuschüsse für laufende Zwecke (Kindergartenbeiträge) 1.200,00 € Mehrausgaben Gewerbesteuerumlage 27.990,00 € Mehrausgaben Zuführung vom Vermögenshaushalt 38.200,00 € Mindereinnahme

Ergebnisverschlechterung Summe: 67.390,00 €

Haushaltsausgleich Verwaltungshaushalt Der Überschuss im Verwaltungshaushalt von 81.121,93 EUR wird dem Vermögenshaushalt zugeführt (Planansatz 0,00 EUR – geplant war der Haushaltsausgleich durch eine Zuführung vom Vermögenshaushalt von 38.200,00 EUR).

3. Vermögenshaushalt

Die Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Vermögenshaushaltes betragen 95.758,21 EUR (Planansatz 56.300,00 EUR).

Planabweichungen

Mehreinnahmen/Minderausgaben (ab 1.000 EUR):

Zuführung vom 91000.30000 Verwaltungshaushalt 81.121,93 € Mehreinnahmen Sonderbedarfszuweisung 91000.36100 „Hochzeitsprämie“ 1.282,18 € Mehreinnahmen 13000.98200 Zuweisungen für Investitionen 1.185,20 € Minderausgaben 63000.96000 Tiefbaumaßnahmen 16.500,00 € Minderausgaben Zuführung zum 91000.90000 Verwaltungshaushalt 38.200,00 € Minderausgaben Ergebnisverbesserung Summe: 138.289,31 €

Mehrausgaben/Mindereinnahmen (ab 1.000 EUR):

91000.31000 Entnahmen aus Rücklagen 43.000,00 € Mindereinnahme

Ergebnisverschlechterung 43.000,00 € Summe:

Haushaltsausgleich Vermögenshaushalt

Der Überschuss im Vermögenshaushalt von 78.335,38 EUR wurde der Allgemeinen Rücklage zugeführt (lt. Planung war eine Entnahme aus der Rücklage von 43.000,00 € vorgesehen).

4. Über- und außerplanmäßige Ausgaben

4

Verwaltungshaushalt

Hhst. Bezeichnung üpl./apl. EUR 03000 84100 Vollverzinsung 111,00 23000 67200 Schulkostenbeiträge 736,00 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 36000 51000 Vermögens 114,54 36000 70000 Zuschüsse für laufende Zwecke 200,00 45120 70000 Jugendfreizeit 92,25 46400 70000 Zuschüsse für lfd.Zwecke 1.200,00 46400 71200 Kindergartenbeiträge 70,25 49000 59000 Seniorenbetreuung, Weihnachtsfeier 303,37 Erstattung Kosten Unterhaltung 54000 67200 Gemeindeschwesternstation 13,22 Erstattung Kosten für 59000 67200 Jugenerholungsmaßnahmen 32,10 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen 63000 51000 Vermögens 371,93 Zuweisung an die Gemeinde 79000 71200 72,62 Bewirtschaftung der Grund- stücke u. 88000 54000 baulichen Anlagen 315,81 90000 81000 Gewerbesteuerumlage 27.990,00

Summe: 31.623,09

Vermögenshaushalt

Hhst. Bezeichnung üpl./apl. EUR 13000 93500 Sirenenanlagen 429,01 46400 98200 Erstattungen für Kindertagesstätte 79,02 Süderdeich

Summe: 508,03

5. Haushaltsausgabereste

In das Haushaltsjahr 2009 wurde ein Haushaltsausgaberest in Höhe von 16.500,00 € übertragen:

63000.96000 Tiefbaumaßnahmen 16.500,00 €

Summe: 16.500,00 €

6. Kassenreste

Der kassenmäßige Abschluss weist Kasseneinnahmereste im Verwaltungshaushalt in Höhe von 14.318,11 € aus . Es handelt sich hier um

5

90000 00100 Grundsteuer B 40,43 € 91000 20500 Zinseinahmen 14.277,67 €

Summe: 14.318,11 €

7. Rücklage

Stand der Rücklage mit Beginn des Haushaltsjahres 2008 444.349,80 € Zuführungen 78.335,38 € Entnahmen 0,00 €

Stand mit Abschluss des Haushaltsjahres 2008 522.685,18 €

8. Schulden

Die Gemeinde hat keine Schulden.

Beschluss: Gemeindevertretung beschließt die Jahresrechnung 2008 vom 26.03.2009. Die über- bzw. außerplanmäßigen Ausgaben im Verwaltungshaushalt von zusammen 31.623,09 € und im Vermögenshaushalt von insgesamt 508,03 € werden genehmigt. Die Ausgaben sind durch Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer gedeckt.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 5) Abschluss von Wegenutzungsverträgen mit der E.ON Hanse

Sachverhalt: Der derzeit bestehende Wegenutzungsvertrag Strom zwischen der Gemeinde Hillgroven und der EON Hanse läuft zum 29.03.2010 wegen Vertragsablauf aus.

Mit Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 26.10.07 wurde das Auslaufen des Wegenutzungsvertrages Strom bekannt gemacht.

Fristgerecht haben Angebote zum Abschluss eines Wegenutzungsvertrages die EON Hanse sowie die Schleswiger Stadtwerke unterbreitet. Mit Schreiben vom 12.03.09 teilen die Schleswiger Stadtwerke mit, dass sie nunmehr von dem Angebot Abstand nehmen.

Der nunmehr durch die EON Hanse in Abstimmung mit dem SHGT vorgelegte Vertrag bietet stichpunktartig folgende Regelungsinhalte:

Zusammenarbeit:

 Auf Wunsch der Gemeinde Vertragslaufzeit unter 20 Jahren möglich  Bau / Betrieb in enger Abstimmung mit dem kommunalen Partner und anderen Versorgungsträgern.  Netzbestand wird den Kommunen digitalisiert zur Verfügung gestellt.  Unterstützung bei Energiespar- und Klimaschutzkonzepten.  Individuelle kommunale Ansprechpartner Technik und Betreuung.  Information vor jeder Baumaßnahme über Art, Dauer, Umfang.

6  Mitverlegung des Telekomanschlusses.

Finanziell:

 Maximale Konzessionsabgabe.  Konzessionsabgabenzahlung vierteljährlich.  10% Rabatt auf das Netzentgelt für kommunale Anlagen.  100% Übernahme der Folgekosten durch die E.ON Hanse.  Zusätzliche Entgelte für die Benutzung sonstiger gemeindeeigener Grundstücke und für Wegenutzung bei Durchgangsleitungen.  Teilnahme an der Gewerbesteuerzerlegung.

In naher Zukunft soll den Kommunen die Möglichkeit eingeräumt werden, sich an einer noch zu gründenden Landesnetzgesellschaft zu beteiligen. Konkrete Angebote sollen den Kommunen bis zum 31.07.09 vorgelegt werden. Voraussetzung für die Beteiligung an der Landesnetzgesellschaft ist jedoch das Vorliegen eines Wegenutzungsvertrages zwischen EON Hanse und der Gemeinde.

Nach Vorlage der entsprechenden Angebote wird über die Beteiligung an der Landesnetzgesellschaft durch die Gemeindevertretung beraten und beschlossen werden.

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, den Wegenutzungsvertrag „Strom“ mit der E.ON Hanse AG in der vorliegenden Fassung anzunehmen. Die Vertragslaufzeit soll auf 10 Jahre festgesetzt werden.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 6) Einführung der "Doppik"

Sachverhalt: Die Gemeindevertretung ist nach § 27 Abs. 1 GO zuständig für die Grundsätze der Verwaltung.

Die Ständige Konferenz der Innenminister und –senatoren der Länder (IMK) hat am 21.11.2003 die Reform des kommunalen Haushaltsrechts beschlossen. Empfehlungsgrundlagen sind das reformierte, erweiterte kameralistische (sog. „Erweiterte Kameralistik“) und das doppische Haushalts- und Rechnungswesen. Die bisherige „reine“ Kameralistik hat über 31.12.2012 hinaus keinen Bestand, so dass eine Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens unumgänglich ist.

Das vom schleswig-holsteinischen Landtag am 13.12.2006 beschlossene Doppik- Einführungsgesetz regelt insbesondere in der Gemeindeordnung die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Führung der Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung. Schleswig-Holstein bietet den Kommunen das Optionsmodell am und gibt somit die Möglichkeit, sich entweder für die Erweiterte Kameralistik oder die Doppik zu entscheiden. Einer repräsentativen Umfrage zufolge wird die überwiegende Mehrheit der Kommunen im Lande auf die Doppik umstellen, so dass im Sinne der Vergleichbarkeit auch die Gemeinden des Amtes Büsum- einheitlich diese

7 Wahl treffen sollten. Denn das Vorhalten von zwei unterschiedlichen Buchführungssystemen ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar.

Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen unterstützt die Reformziele durch ein geschlossenes, ressourcenverbrauchsorientiertes Rechnungskonzept. Statt Einzahlungen und Auszahlungen stehen Erträge und Aufwendungen im Mittelpunkt. Die Rechnungslegung wird künftig im sog. „Drei-Komponenten-System“ dargestellt. Dieses Rechenwerk beinhaltet neben der Bilanz und der Ergebnisrechnung (entspricht der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung) eine im Rechnungsverbund geführte Finanzrechnung. Die Finanzrechnung beinhaltet die Einzahlungen und Auszahlungen der Rechnungsperiode und die Differenz hieraus fließt über die liquiden Mittel in die Bilanz.

Durch die Doppik wird erstmals das gesamte Vermögen der Gemeinde realistisch dargestellt, da eine komplette Vermögenserfassung und –bewertung erfolgen muss. Ferner bringt die Doppik mehr Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten.

Allerdings wird die Reform mit erheblichen Kosten verbunden sein, da die Umstellung allein mit eigenem Verwaltungspersonal nicht zu schultern ist. Insofern ist die zeitlich befristete Einstellung von zusätzlichem Personal für die Projektkoordination, Vermögenserfassung und –bewertung sowie Personalentwicklung erforderlich. Ferner besteht ein sehr hoher Schulungsbedarf sowohl für die Verwaltung, als auch für das Ehrenamt, so dass amtsweit mit Mehrkosten in sechsstelliger Höhe zu rechnen ist.

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, das Haushalts- und Rechnungswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt – möglichst einheitlich mit allen anderen Gemeinden des Amtes Büsum-Wesselburen – auf das doppische System umzustellen.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 7) Ausbau des Weges "Zwischen den Bergen" im Rahmen des Konjunkturprogrammes II

Sachverhalt: Sachvortrag durch Bürgermeister Hinz unter Hinweis auf die bereits geführten Gespräche und erfolgten Informationen. Zur Ausbauplanung weist er darauf hin, dass eine Verbreiterung um 1,00 m auf dann ca. 4,20 m Gesamtbreite vorgesehen ist. Dazu ist eine Bankette zu verbreitern und der Wegeseitengraben zu verlegen. Zur Verstärkung ist vorgesehen, über die gesamte Fahrbahnbreite eine Lage Heißbitumkies einzubringen. Als Oberflächenabschluss wird eine Lage Splitt aufgebracht. Die Baumaßnahme dient auch der künftigen Stabilität der Straße. Für die vorgesehene Wegeverbreiterung ist der Grunderwerb von privaten Landeigentümern erforderlich. Zu den Kosten der Baumaßnahme weist der Bürgermeister darauf hin, dass die Gesamtbausumme brutto 197.000,00 € betragen wird, eine Zuwendung von rd. 82.000,00 € erfolgen soll und der Wegeunterhaltungsverband sich an den Asphaltierungskosten beteiligen wird. Somit muss von einem Kostenanteil von rd. 100.000,00 € für die Gemeinde ausgegangen werden.

In der sich anschließenden Diskussion werden u. a. die Punkte „Bau von Ausweichen“ und „Gefahren für Anlieger durch Schnellfahrer nach Durchführung der Verbreiterung“ angesprochen. Es erfolgt außerdem der Hinweis, dass bei einer eventuell beabsichtigen

8 Zertrümmerung des vorhandenen Asphalts aufgrund möglicher unter dem Asphalt vorhandener Ablagerungen erhebliche zusätzliche Kosten für die Entsorgung von Sondermüll entstehen könnten.

Beschluss: Die Gemeindevertretung stimmt der vorgesehenen Wegebaumaßnahme unter dem Vorbehalt zu, dass die betroffenen Landeigentümer zustimmen und dass der Gemeinde durch die eventuell erforderlich werdende Entsorgung von Sondermüll keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Zu TOP 8) Mitteilungen, Anfragen, Eingaben

Bürgermeister Hinz berichtet zu folgenden Punkten:

• Das Erntefest findet am 24.10.09 im bisher üblichen Rahmen statt.

• Die Endabnahme der im Zusammenhang mit der Baumaßnahme „Windpark Laabs“ mit Schwerlastverkehr befahrenen Wege soll am 21.08.09 erfolgen. Gemeindevertreter Kempe weist dazu darauf hin, dass teilweise auch Straßen und Wege genutzt worden, die für den Baustellenverkehr nicht vorgesehen waren.

• Gemeindevertreter Kempe regt an, die Banketten der Gemeindewege noch einmal zu häckseln. Die Gemeindevertretung spricht sich für diese Maßnahme aus; eine Wiederholung soll dann noch einmal zum Oktober hin erfolgen.

• Amtsinspektor Evers weist darauf hin, dass die Homepage des Amtes Büsum- Wesselburen, www.amt-buesum-wesselburen.de , dem Amtsausschuss am 30.03.09 vorgestellt wurde. Es ist beabsichtigt, alle Einladungen mit Anlagen sowie die Niederschriften auf dieser Seite zu veröffentlichen und für die jeweiligen Gemeindevertreter/innen durch einen Log-in Bereich zugänglich zu machen. Es wird somit auf den Postweg verzichtet. Die Gemeindevertretung spricht sich gegen eine generelle Abrufung von Einladungen und Niederschriften ausschließlich von der Homepage des Amtes Büsum-Wesselburen aus.

Ende der Sitzung: 20:50 Uhr

Vorsitzender: Schriftführer:

Karl Henning Hinz Michael Evers

9