Radfahren in Dithmarschen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beherbergung Im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2019
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 1 - j 19 SH Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2019 Herausgegeben am: 10. März 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Michael Schäfer Telefon: 0431 6895-9231 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht G IV 1 - j 19 SH Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsgrundlagen, Erläuterungen 4 Anhang: Gemeinden nach der Gemeindegruppe 55 Tabellen 1 Beherbergungsangebot sowie Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer -
Nordlink Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze Bis UW
● Kreis Dithmarschen N Legende: Gemeinde Westerdeichstrich ● Grenzen: Taking power further | | | Land | Gemarkung ● ● ● ● ● ● 19/8 Gemarkung Oesterdeichstrich ● W ● ● ● ● ● ● ● ● O Kreis ● Flur ● ● ● Flur 7 ● Stadt/Gem. Flurstück ● Zaun Topografie ● S Freileitung Rohrleitung ● Kabel Richtfunk Kreis Dithmarschen Kreuzungsnummer 001 Flurstücksnummer 35/6 Anlage 4.1 ● Gemeinde Oesterdeichstrich Flurstücks-Ordnungsnummer 1 Eigentümer-Schlüsselnummer 2 ● 6/2 10 18 Gemarkung Oesterdeichstrich Durchleitungsbauwerk Anschlussblatt 7 Flur 7 Bauwerksnummer (gem. Anlage 6.1) 15 NordLink ● Abtrommelplatz mit Nummerierung AP001 ● Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze Trasse 18/2 3 17/2 17 4 18 Trassenachse ● 29/3 1 20 052 Schutzrohr / HD-Verfahren bis UW Wilster Schutzrohr / offene Bauweise ● 5/2 2 18 Muffe Graben 053 01 Temporäre ● 9/2 9 18 Muffe mit Muffennummer Lage- und Grunderwerbsplan Anschlussblatt 9 049 Überfahrt 10/2 18 Graben 13/2 7 18 8 Brückenkonstruktion 14/2 5 18 Bahnlinie 1206 Heide - Büsum ● Kilometrierung 0+000 0+100 Landtrasse Graben 051 Temporäre ● 050 Graben Temporäre Überfahrt Brückenkonstruktion ● Trasse Regelquerschnitt km 3+600 km 4+410 Überfahrt 4+300 Brückenkonstruktion 20.00 Arbeitsbereich Muffe temporäre Zuwegung ● Ü 03.03I temporäre Flächeninanspruch- 5.00 Schutzbereich 3+600 05 nahme (Arbeitsbereich 20m) 8.00 12.00 4+200 ● 0.70 Deckblatt 102 12.0 ● Trassenachse 1.60 3+700 Vorfluter 5/1 3 19 E 04.02I 4+400 ● ● ● ● ● 4+100 6 19 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● E 04.01I 32 8.0 4+000 0.40 ● 98 3+900 E 03.03I Vorfluter 3+800 dauerhafte Flächeninanspruch- ohne Maßstab 0.20 0.60 Planfeststellungsunterlage E 03.02I Mitteldeichsweg (unbef.) 101 nahme (Schutzbereich 5m) Graben E 03.01I 32 6 19 ● 2a 2 34 ● Mitteldeichsweg Quelle: Entwässerung ● Gas Referenzpunkt FM Wasserlauf, offen, benutzt E 45.02 31 30/21 31.3 Übergabe-/Einleitungsstelle Ersteller-Zeichnungs-Nr: LAYOUT_LP_Bl.02-10_00000-06020-9-PÄ.dwg 31.1 103 Wasserlauf, verrohrt, benutzt ● mit Nummerierung Ü 45.02 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● HSP ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Aufgestellt: ● ● ● ● 29.1 ● ● i.A. -
Globale Vorlage IMSH
Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg flächenmäßige Einschränkung ist zu begründen Der nachfolgende Text ersetzt die Ziffern 5.8, und muss beachten, dass das landesplanerische 5.8.1 und 5.8.2 des Regionalplanes für den Pla- Ziel der Windenergienutzung erhalten bleibt. Die- nungsraum IV, Fortschreibung 2005 vom ses Ziel wird durch eine angemessene begrenzte 04.02.2005 (Amtsblatt Schl.-H. 2005, S. 295) Einschränkung der Eignungsgebiete im Wege der Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemein- 5.8 Eignungsgebiete für de nicht in Frage gestellt. Inhalte der Land- schaftsplanung, Lärmauswirkungen auf bewohnte Windenergienutzung Gebiete, die Rücksichtnahme auf die Planung benachbarter Gemeinden sowie weitere städte- bauliche, landschaftspflegerische oder sonstige 5.8.1 Allgemeines öffentliche und private Belange können im Wege der Abwägung eine Reduzierung der Eignungs- G (1) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von gebiete rechtfertigen. Windenergieanlagen sind in der anliegenden Kar- G (5) Der erforderliche Ausbau des Übertragungsnet- te Eignungsgebiete für die Windenergienutzung zes zum Abtransport des erzeugten und vor Ort auf Basis der im Landesentwicklungsplan 2010 nicht verbrauchten Windstroms soll effizient und (LEP) definierten Kriterien festgelegt. Ihre Festle- zügig erfolgen. Dabei soll die Öffentlichkeit zu ei- gung -
103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Jahrgang 8 27. Juli 2015 Ausgabe 15 103. Volksfest Tellingstedt vom 14. - 16. August 2015 Bericht siehe Seite 28 Amt Eider – 2 – Nr. 15/2015 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 11 vom 18.05.2015 3. Entlassung des bisherigen Amtsvorstehers durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher 4. Wahl der Amtsvorsteherin/ des Amtsvorstehers unter der Leitung des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers 5. Ernennung der neu gewählten Amtsvorsteherin/ des neu ge- wählten Amtsvorstehers, Vereidigung und Amtseinführung durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher Gratulation zum Betriebsjubiläum 6. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Amtsvorstehe- rin/ den neu gewählten Amtsvorsteher Unserem Hausmeister der Eiderlandschule Hennstedt- 7. Wahl eines Mitgliedes in den Schulausschuss Lunden, Standort Lunden, Siegfried Petersen, gratulieren wir 8. Auftragsvergabe zur Möblierung des Grundschulanbaus der ganz herzlich zu seinem 25-jährigen Betriebsjubiläum, dass Eiderlandschule er am 14.07.2015 begehen konnte. 9. Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen am Sekundarstu- Wir bedanken uns auf diesem Wege für die jahrelange, sehr fengebäude der Eiderlandschule gute Zusammenarbeit mit ihm sowie seine Treue zum Amt 10. Eingaben und Anfragen Eider und wünschen ihm alles Gute und uns noch viele wei- Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe tere Jahre der gemeinsamen Arbeit! der Beschlussfassung durch den Amtsausschuss voraus- sichtlich nicht öffentlich behandelt: Die Verwaltungsleitung sowie die Kolleginnen und 11. Grundstücksangelegenheiten, Kollegen des Amtes KLG Eider hier: Veräußerung eines Grundstücks Mit freundlichen Grüßen gez. Tjark Schütt Gratulationen im August 2015 stv. Amtsvorsteher im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im August 2015 4 Geburtstagskinder und vier gol- dene Hochzeiten. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 07.08. -
10 Km Lauf ( 10,1 Km )
21. Marner Kohltagelauf 22. September 2019 Ergebnis M / W - Altersklassen 10 Km Lauf ( 10,1 Km ) 10 Km Lauf M - 30 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. Verein / Ort Nat. Pos Gesamtfeld 1 1100:35:27 Bies Torben 1983SC Bargenstedt GER-SH 1 2 15300:36:53 Wellnitz Tim 1987Hamburg GER-HAM 3 3 2500:41:30 Ermer Alexander 1982Marner TV GER-SH 6 4 9400:42:50 Rathje Matthias 1983Brunsbüttel GER-SH 8 5 17500:43:56 Beireis Stephan 1981motioncenter Holger Otte GER-SH 11 6 7400:44:44 Nicolaysen Jan 1985Sockenfeuer GER-SH 15 7 16700:45:18 Nikola Ikic 1986Erik Radin 18 8 15000:48:04 Von Levern Thomas 1980Marschenschool GER-SH 31 9 7100:49:43 Martens-Affeldt Tobias 1986Dithmarschen Prouds Baseball GER-SH 47 10 18100:51:17 Paulsen Florian 1989SSV Süderdorf GER-SH 55 11 15100:52:01 von Reith Markus 1980Brunsbüttel GER-SH 58 12 6600:53:52 Kragge Lars 1984ISS GmbH & Co. KG GER-SH 68 13 16900:56:50 Tedi Belusic 1980GER-SH 78 14 13800:57:49 Uhlemann Timon 1983Kronprinzenkoog GER-SH 80 15 17200:58:51 Harders Jan-Patrik 1986GER-SH 84 16 11800:59:16 Söhl Henrik 1980Marner TV GER-SH 86 17 11400:59:46 Schwarz Sebastian 1984Schröder bauzentrum GER-SH 90 18 16501:02:31 Suhr Stefan 1981GER-SH 96 19 8001:05:22 Paulsen Thomas 1981Marne GER-SH 103 20 14001:09:22 Tüffers Torsten 1980Familie Tüffers on Tour GER-SH 107 21 14201:23:44 Vieregge Stefan 1980Team neuform-tür GER-BAW 113 10 Km Lauf M - 40 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier Fachbereichsleitung Kai Thomsen 0174-8218281 Meldorf, Marne, [email protected] Brunsbüttel Olga Ballmann 0481-87090 Heide Sabine Bühler 04834-2449 Büsum 0176-43080268 [email protected] Annegret Frick Heide Susanne 0157-39448268 Nordermeldorf Hossain [email protected] Irina Ignatova Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Astrid 04852-530104 Brunsbüttel Meinardus Mirella Meß Heide, Kronprinzenkoog Rita Pries 04331-149933 Heide Lilli Riasanow 04851-85321 Marne, Burg, Brunsbüttel Maria Röver Wöhrden Valentina Albersdorf Rokotowa Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Tatjana Schulz [email protected] Meldorf, 04805-221 Süderhastedt, Burg Fumie Shikichi- [email protected] Meldorf Sarai 04832-6004258 Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Olga Varlakov 0157-53059498 Heide, Meldorf Adda Viecens Lunden Igor Vilenski Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Keyboard Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Akkordeon Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gesang Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Soomi Hong 0176-32684454 Brunsbüttel, Heide [email protected] om Tibor Toth Meldorf Blasinstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Fachbereichsleitung Friedrich 04882-63067 Nielsen 0162-5454004 friedrich.nielsen@ online.de Saxofon / Klarinette Friedrich 04882-63067 Heide, Meldorf, Nielsen 0162-5454004 Marne friedrich.nielsen@ online.de Daniel Faust 04124-81440 Brunsbüttel Richard Ferret 0481-64301 Heide Querflöte Gabriele Mäker 040-6305545 Heide, Meldorf 0172-9142135 [email protected] Waleri 04851-85321 Heide, Meldorf, Riasanow Marne, Brunsbüttel Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Isabel Stadie Tellingstedt, Heide, Wesseln Fagott Gesine Dettmer 04823-922606 Meldorf, am.wasserlauf@gmx. -
Wattenmeer Für Alle
BARRIEREFREIE NATURERLEBNISANGEBOTE IM NATIONALPARK Wattenmeer für Alle Nationalpark Wa ttenmeer SCHLESWIG-HOLSTEIN Hinweise zu Covid-19 Alle Änderungen bezüglich eines Lockdowns oder wegen geltender Covid-19-Maßnahmen sind nicht in dieser Broschüre aufgeführt. Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall die Anbieterin oder den Anbieter ob Angebote momentan stattfinden und mit welchen Änderungen zu rechnen ist. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auch auf den entsprechenden Internetseiten über aktuelle Änderungen. Alle Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre auf den entsprechenden Seiten des Angebotes. Kontaktdaten der Nationalparkverwaltung: Infotelefon: 0 48 61 / 96 20 0 E-Mail: [email protected] 2 Inhalt Zu dieser Broschüre �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ...........................................5 Lebensraum Watt �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Nationalpark-Partner ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Hinweise zur Anreise mit der Bahn ......................................................................................9 Barrierefreie Angebote auf Sylt .......................................................................................... 10 Barrierefreie Angebote auf Föhr ....................................................................................... -
9. Meldofer Brückenlauf Tura Meldorf 01.05.2018 Ergebnisliste Seite 1
9. Meldofer Brückenlauf TuRa Meldorf 01.05.2018 Ergebnisliste Seite 1 6 km Lauf Gesamtwertung Platz Pl. Pl. Stnr Name, Vorname AK Platz Verein Leistung mä. wei. AKl. 1. 1 1323 Gimmler, Dominic MJ U20 1 Epenwöhrden 23:02 min 2. 2 1288 Franke, Moshe Bo MJ U16 1 Meldorfer Gelehrtenschule 24:58 min 3. 1 1335 Jensen, Leonie WJ U20 1 SC Itzehoe 25:08 min 4. 3 1238 Ahl, Christian M 30 1 Rechtsanwälte Ahl, Timm & Kollegen 25:11 min 5. 4 1324 Gimmler, Marvin MJ U20 2 Epenwöhrden 25:11 min 6. 5 1412 Friederich, Björn MHK 1 Stiftung Mensch 25:15 min 7. 6 1237 Hoffmann, Ronald M 40 1 ISS GmbH & Co. KG 25:20 min 8. 7 1340 Gerlach, Mattes MJ U16 2 Meldorfer Gelehrtenschule 25:58 min 9. 8 1419 Todt, Jasper MJ U20 3 Tura 26:02 min 10. 9 1341 Gerlach, Jonne MJ U16 3 Meldorfer Gelehrtenschule 26:03 min 11. 2 1402 Grimm, Melina-Kristin WJ U16 1 Brunsbüttel 26:13 min 12. 3 1297 Kuhlmann, Nenita WJ U16 2 VfB Brunsbüttel 26:14 min 13.10 1265 Warns, Arne M 40 2 Warns Kochen Essen Wohnen 26:17 min 14. 11 1272 Otterbach, Eric MJ U20 4 DJ Photix 26:54 min 15. 4 1356 Müller-Schenk, Lisa WJ U16 3 MGS 7c 26:56 min 16.12 1226 Bringmann, Norman M 40 3 Dithmarschenbus II 27:06 min 17. 13 1281 Schülke, Lucas MJ U16 4 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meldorf 27:12 min 18. 14 1330 Becker, Mirko MJ U16 5 Marner TV/LG Dithmarschen 27:13 min 19. -
No Slide Title
HydrographicHydrographic SocietySociety RenewableRenewable EnergyEnergy Iain Todd Renewables Champion 21 October 2010 THE MOVE TO RENEWABLES • Environmental EUROPE – 2100 (UNCHANGED) THE MOVE TO RENEWABLES • Environmental • Energy security RUSSIAN GAS PIPELINE THE MOVE TO RENEWABLES • Environmental • Energy security • Economic prospects TARGETS • EU has legislated that 20% of all energy to be renewable by 2020 TARGETS • EU has legislated that 20% of all energy to be renewable by 2020 • UK target 15% energy by 2020 TARGETS • EU has legislated that 20% of all energy to be renewable by 2020 • UK target 15% energy by 2020 • Scottish target 20% of energy by 2020 • (31% electricity by 2011, and 50% by 2020) EUROPE – wind resource Full Load Hours/Year EFFECTIVENESS (1) EFFECTIVENESS (2) OFFSHORE PROJECTS – R1 GREAT YARMOUTH GREAT YARMOUTH ROUND 2 BEATRICE FABRICATION BEATRICE • Beatrice project world-leading • Largest (5 MW) • Deepest (45 metres) • First jacket fabrication • Onshore fabrication • Possible extension to 200 turbines (1000 MW) TALISMAN - BEATRICE (1) TALISMAN - BEATRICE (2) TALISMAN - BEATRICE (3) ROUND 3 Wind Power Development Trend EWEA Scenarios (2007); “Reference” equates to EU targets. PIONEERING NORTH SEA INTRODUCING AREG • Created in 2004 • To help transfer oil and gas expertise into renewables agenda • To mutual benefit • Image and awareness of Aberdeen • “Make Aberdeen as famous for renewables as it is for oil and gas” INTRODUCING AREG • Public-private - board of directors • 160 members – public sector, research and development, -
Protokoll Zum Workshop „Leben Im Amt – Bürgerschaftliches Engagement Und Ehrenamt“
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll zum Workshop „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ im MarktTreff Hennstedt am Mittwoch, den 18.01.2017 für die Gemeinden Lunden, Krempel, St. Annen, Lehe, Hemme, Karolinenkoog, Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Fedderingen, Schlichting, Kleve, Wiemerstedt, Wallen, Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Süderdorf, Wrohm, Dellstedt, Hollingstedt, Hennstedt, Glüsing, Del- ve, Bergewöhrden, Tellingstedt, Hövede, Schalkholz, Westerborstel, Welmbüttel, Gaushorn, Barkenholm, Norderheistedt, Süderheistedt und Linden Veranstalter: Durchführung: Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Hafenstraße 39, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider - Protokoll des Workshops „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ 1 Ablauf der Veranstaltung • Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ • Ausgangslage im „Bürgerschaftlichen Engagement & Ehrenamt“ • Handlungsbedarfe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger • Diskussion von Themenschwerpunkten in den Kleingruppen • Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen • Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ Frau Anne Riecke, Bürgermeisterin der Gemeinde Hennstedt, und Frau Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, begrüßen die -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche