Städtepartnerschaftsvereine und weitere ähnliche Organisationen in Nürnberg

2020

Amt für Internationale Beziehungen

Impressum Eine Publikation des Amtes für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg

Anschrift: Internationales Haus Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Hans-Sachs-Platz 2 D-90403 Nürnberg Deutschland

 0911 / 231 - 50 40 Fax: 0911 / 231 – 50 52 E-Mail: [email protected]

Website: http://www.international.nuernberg.de

Facebook: „Nürnberg International“

Verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Norbert Schürgers

Stand: Januar 2020

- 2 -

Inhaltsverzeichnis

Vorwort - 5 - I. Städtepartnerschaftsvereine - 6 - 1. Atlanta-Nürnberg-Komitee ANKO e.V. - 6 - 2. CONORIS, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Córdoba-Nürnberg e. V. - 7 - 3. Fränkisch-Montenegrinische Gesellschaft e.V. (FRAMOG) - 8 - 4. Freundeskreis Nürnberg-Glasgow e.V. - 9 - 5. Freundeskreis Nürnberg-Nizza e.V. - 10 - 6. Freundeskreis Nürnberg-Prag e.V. - 11 - 7. Initiative zur Förderung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Nablus (INNA) - 12 - 8. Initiative zur Förderung der Städtepartnerschaft Antalya-Nürnberg, IN:SAN - 13 - 9. Krakauer Haus in Nürnberg - 14 - 10. Krakauer Turm e.V. - 15 - 11. Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka e.V. - 16 - 12. Partnerschaftsverein Charkiv-Nürnberg e.V. - 17 - 13. PHILOS e.V. – Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-Kavala - 18 - 14. ROMANIMA e.V., Deutsch-Rumänischer Kulturverein - 19 - 15. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Hadera-Nürnberg e.V. - 20 - 16. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-San Carlos und Region e.V.- 21 - 17. Verein zur Förderung der Partnerschaft Nürnberg – Shenzhen, SNPV e.V. - 22 - II. Weitere international tätige Organisationen in Nürnberg - 23 - 1. Action Développement Togo e.V. – Entwicklungsinitiative Togo (AcDT) - 23 - 2. Aktion für die Entwicklung von Tchaoudjo (ADT) e.V. - 24 - 3. Afrodeutsche e.V. - 25 - 4. Afro K.I.D. Nürnberg e.V. - 26 - 5. Arabisches Haus Nürnberg e.V. - 27 - 6. Ausbildungsring Ausländischer Unternehmer e.V. (AAU) - 28 - 7. Centro Cultural Latinoamericano Alemán de Mittelfranken e.V. (CECLAM) - 29 - 8. Centro Español Nürnberg e.V. - 30 -

- 3 -

9. Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg e.V./ Società Dante Alighieri e. V., Comitato di Norimberga - 31 - 10. Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Nürnberg-Fürth / German-American Women's Club Nürnberg-Fürth e.V. - 32 - 11. Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI) - 33 - 12. Deutsch-Britische Gesellschaft Nürnberg e.V. - 35 - 13. Deutsch-Französischer Club Region Nürnberg e.V. – Club Franco-Allemand - 36 - 14. Deutsch-Griechische Gesellschaft in Mittelfranken e.V. (DGG) - 37 - 15. Deutsch-Irischer Freundeskreis Franken e.V. (DIFF) - 38 - 16. Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. - Arbeitsgemeinschaft Nürnberg-Mittelfranken- 39 - 17. Deutsch-Polnische Gesellschaft in Franken e.V - 40 - 18. EuroGuinée e.V. - 41 - 19. European Office Shenzhen - 42 - 20. German-American Men's Club of , GAMC - 43 - 21. Griechische Gemeinde Nürnberg e.V. - 45 - 22. Hawelti e.V. - 46 - 23. Initiative „Hilfe für Tschernobyl-Kinder“ der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde - 47 - 24. Konfuzius-Institut Nürnberg- e.V. - 48 - 25. Kontakt-Outreach Nürnberg/Fürth – German American Friendship Club / Deutsch- Amerikanischer Freundschaftsverein - 49 - 26. Kulturtransporter e.V. - 50 - 27. Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Entwicklungshilfe Mali e.V. (LAG Mali e.V.) - 51 - 28. L’Union des Français de Franconie e.V. - 52 - 29. Nürnberger Initiative für Afrika (NIfA) - 53 - 30. Ökumenische Partnerschaft Nürnberg-Charkiw e.V. - 54 - 31. Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen - 55 - 32. Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e. V. - 56 -

- 4 -

Vorwort

Die Idee, Partnerschaften mit Städten in anderen Ländern einzugehen, entstand nach dem 2. Weltkrieg mit dem Ziel, auf kommunaler Ebene einen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung, zur Entwicklung von gegenseitiger Toleranz und zum Abbau von Vorurteilen zu leisten. So datiert der erste Partnerschaftsvertrag („Verbrüderungseid“) zwischen Nürnberg, Venedig, Nizza, Locarno und Brügge auf das Jahr 1954.

Wenn diese friedensfördernden Ziele auch bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben, so sind doch im Lauf der Jahrzehnte weitere Ziele und Aufgaben dazu gekommen. Ein Beispiel hierfür sind die weltweiten Bemühungen um den Klimaschutz, der immer mehr in den Fokus interkommunaler Arbeit gerückt ist, denn gerade auf dieser „grassroot“-Ebene kann und muss eine solche Herkulesaufgabe angegangen werden. Eine ähnliche Bedeutung hat aber auch die „Eine- Welt-Politik“ bekommen: so werden deutsche und europäische Kommunen immer häufiger aufgefordert, sich verstärkt um Städte in Afrika, Lateinamerika oder Asien zu kümmern. Für Nürnberg bedeutet dies: Partnerschaft mit San Carlos/Nicaragua, Aufbau-Hilfe an der Ostküste von Sri Lanka, projektbezogene Kooperation mit afrikanischen Städten.

Diese Arbeit kann nur gelingen, wenn sie in der Stadtgesellschaft fest verankert ist. Hierzu tragen die zahlreichen Partnerschaftsvereine und weitere international tätige Organisationen wesentlich bei. Die vorliegende Broschüre soll daher helfen, noch mehr Bürgerinnen und Bürger für das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich zu gewinnen.

Dr. Norbert Schürgers Leiter Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg

- 5 -

I. Städtepartnerschaftsvereine

1. Atlanta-Nürnberg-Komitee ANKO e.V.

Nürnberg und Atlanta sind im Dezember 1998 eine Städtepartnerschaft eingegangen, die im Sinne einer gelebten Völkerverständigung insbesondere das Ziel verfolgt, ihre Bürger, einschließlich der Jugend, wie auch zum Beispiel die jeweiligen Verbände, Einrichtungen, Gemeinschaften, Universitäten, Schulen, Clubs, die Unternehmen beider Städte und der jeweiligen Regionen, einander näher zu bringen, zu fördern, sowie bereits bestehende Kontakte zu vertiefen und lebendig zu erhalten.

Gleichzeitig sollen durch Begegnungen und die Schaffung sowie Durchführung gemeinsamer Projekte auf den verschiedensten Ebenen ein größeres wechselseitiges Verständnis für das Leben in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland sowie für die Kultur des jeweils anderen befreundeten Landes und speziell der jeweiligen Regionen geweckt werden.

Das Atlanta Nürnberg Komitee e.V. mit Sitz in Nürnberg (eine ähnliche Vereinigung existiert in Atlanta) hat es sich als eingetragener und gemeinnütziger Verein zur Aufgabe gemacht, diese Ziele im Rahmen seiner Vereinstätigkeit nach Kräften zu fördern und zu stärken. Partner in Atlanta ist das Nuremberg Atlanta Committee (NACO), das auch die Zusammenarbeit mit Nürnberg in Atlanta koordiniert.

Aktivitäten: ANKO veranstaltet Konzerte, beteiligt sich an der Friedenstafel in Nürnberg und feiert jedes Jahr zum Independence Day und zu Thanksgiving eine Party.

Kontakt: Atlanta-Nürnberg-Komitee e.V. Ingmar Schellhas E-Mail: [email protected], [email protected]

Martin Högerl, Thomas Meister  0911 / 59769295 Postfach 1312 DE 90003 Nürnberg

Website: www.anko-nue.org

- 6 -

2. CONORIS, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Córdoba-Nürnberg e. V.

Zweck: Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Córdoba/Spanien.

Ziel des Vereins ist es, die Freundschaft der Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion Nürnberg und der Bürgerinnen und Bürger Andalusiens – insbesondere die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Córdoba und der Stadt Nürnberg – zu entwickeln, zu fördern und zu pflegen. Dabei unterstützt der Verein die Stadt Nürnberg sowie alle sonstigen Institutionen bei Aktivitäten die zur Entwicklung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Córdoba beitragen. Ein weiteres wichtiges Ziel des Vereins ist die Förderung der wirtschaftlichen und kommunalen Kontakte einerseits und des wissenschaftlichen Austauschs andererseits. Bei gemeinsamen Projekten auf der Basis bereits bestehender Institutionen, Netzwerke und Partnerschaften sowie Aktivitäten der Europäischen Union, sollen beide Städte von den gegenseitigen Erfahrungen profitieren. Der Verein pflegt zudem die Kontakte zu in Nürnberg lebenden Spaniern und zu Deutschen in Córdoba.

Aktivitäten: Auf dem Programm dieses Städtepartnerschaftsvereins stehen Begegnungen und Kontakte von Bürgerinnen und Bürger, Schüler- und Jugendgruppen sowie Künstlern und Musikern. Außerdem werden Informationsveranstaltungen zu Córdoba und Andalusien durchgeführt, sowie kulturelle Veranstaltungen und Feste organisiert. Conoris e. V. betreut die „Córdoba-Bude“ auf dem Markt der Partnerstädte und engagiert sich z.B. bei Bürgerreisen in die spanische Partnerstadt.

Kontakt: Conoris e. V. C/o Centro Español Kulturwerkstatt Auf AEG Fürther Straße 244 d 90429 Nürnberg E-Mail: [email protected]  0911 / 39 38 286

Herr Antonio Fernández E-Mail: [email protected]  0911 / 31 81 19

Website: http://www.conoris.eu/de/

- 7 -

3. Fränkisch-Montenegrinische Gesellschaft e.V. (FRAMOG)

Zweck: Förderung der Beziehungen zwischen Franken und Montenegro, insbesondere zwischen den Städten Nürnberg und Bar.

Die FRAMOG tritt ein für die Völkerverständigung. FRAMOG pflegt die Beziehungen zwischen Franken und Montenegro auf kulturellem, sozialem, wirtschaftlichem und sportlichem Gebiet. Sie fördert die Freundschaft zwischen ihren beiden Völkern und unterstützt die Integration der in Franken lebenden Montenegriner.

Aktivitäten: lnformations- und Bildungsveranstaltungen (Seminare, Symposien, Vorträge und Exkursionen, Schüler- und Jugendaustausch, die Vermittlung von Praktikantenstellen und Fortbildungs- möglichkeiten in deutschen Unternehmen, Betrieben, Organisationen und Verwaltungsglie- derungen, die Vermittlung von Ausbildungsmöglichkeiten in Montenegro, Feste und kulturelle Veranstaltungen, humanitäre Aktionen und soziale Unterstützungsmaßnahmen, sowie die Beschäftigung mit der Geschichte Frankens und Montenegros. FRAMOG betreut außerdem die Bar- Bude auf dem Markt der Partnerstädte.

Kontakt: Fränkisch-Montenegrinische Gesellschaft e.V. Ljubo Dabovič, Präsident Fürther Straße 321 90429 Nürnberg

E-Mail: [email protected]  0911 / 32 90 96  0171 / 17544 94

Website: www.framog.de/

- 8 -

4. Freundeskreis Nürnberg-Glasgow e.V.

Zweck: Förderung der Verständigung und der seit 1985 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Glasgow.

Das Hauptaugenmerk des Vereins liegt insbesondere auf der Zusammenarbeit zwischen beiden Städten, sowie von sozialen, kulturellen, künstlerischen, sportlichen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Angestrebt wird auch die Pflege und Förderung zwischenmenschlicher Kontakte und die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Aktivitäten: Um oben genannte Ziele zu erreichen, wird mit verschiedenen Organisationen und Institutionen kooperiert. Auf dem Programm stehen verschiedene Veranstaltungen, beispielsweise ein alljährlicher „Ceilidh“, schottische „Folk Evenings“, ein englischsprachiger Stammtisch und kulinarische Veranstaltungen.

Kontakt: Freundeskreis Nürnberg-Glasgow e.V. Carolina N. Franck Schultheissallee 47 90478 Nürnberg

 0171-2630091 [email protected]

Facebook: Freundeskreis Nürnberg-Glasgow e.V.

- 9 -

5. Freundeskreis Nürnberg-Nizza e.V.

Zweck: Förderung der seit 1954 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Nizza. Der Fokus liegt auf sozialen, kulturellen, künstlerischen und sportlichen Aktivitäten sowie der Zusammenarbeit von entsprechenden Organisationen und Institutionen.

Aktivitäten: Der Partnerschaftsverein betreut Gäste aus der südfranzösischen Partnerstadt und veranstaltet Vorträge, Diskussionen, Weinproben, Kochkurse, Reisen in die Partnerstadt und deren Umland, Pétanque-Turniere, Ausstellungen und Konzerte. Darüber hinaus bemüht sich der Verein um Kontakte zu den Menschen in Nizza und in der Provence, ihrer Kultur und ihrer Lebensart.

Kontakt: Freundeskreis Nürnberg-Nizza e.V. Gerhard Trubel Wurzelbauerstraße 17 90409 Nürnberg

E-Mail: [email protected]  0173/3526099

Website: www.nuernberg-nizza.de

- 10 -

6. Freundeskreis Nürnberg-Prag e.V.

Zweck: Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Prag

Aktivitäten: Dieser Partnerschaftsverein veranstaltet Lesungen, Vorträge, Stadtführungen, Ausflüge und Studienreisen sowie Konzerte.

Kontakt: Freundeskreis Nürnberg-Prag e.V. Pirckheimerstraße 44 90408 Nürnberg

Frau Dr. Ivana Thiel, Vorsitzende Herr Christof Neidiger, Vorsitzender

E-Mail: [email protected]  0049 9117 471 02 oder 0049 9192 997 324

Website: www.freundeskreis-nuernberg-prag.de

- 11 -

7. Initiative zur Förderung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Nablus (INNA)

Zweck: Förderung der Kooperation zwischen Nablus und Nürnberg

Anfang 2015 konstituierte sich eine Initiative zur Förderung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Nablus (INNA). Diese Initiative nahm seit zehn Jahren bestehende Bemühungen zur Förderung der Kooperation zwischen Nürnberg und Nablus /Palästina auf. Die Unterzeichnung eines Memorandums of Understanding am 20. Mai 2015 in Nürnberg bzw. Nablus ist wichtige Grundlage der Zusammenarbeit. Der Verein ist sich bewusst, dass seine Arbeit zur Zeit seiner Gründung im Spannungsfeld israelisch–palästinensischer Konflikte zu gestalten ist.

Die Arbeit des Vereins will mit der Förderung seiner Initiativen die partnerschaftlichen Beziehungen und die Verständigung zwischen den Menschen in Nürnberg und Nablus stärken, ohne die gleichen Zielsetzungen der Partnerschaft zwischen Nürnberg und Hadera in irgendeiner Weise beeinträchtigen zu wollen. Im Gegenteil: Die Förderung von Initiativen, die den Menschen in Nablus und Hadera nützen können, ist ausdrücklich zu begrüßen. Initiativen und Projekte, die bei politischen Konflikten mit Intoleranz und Gewalt verbunden werden, finden nicht die Unterstützung des Vereins.

Der Verein kann Initiativen und Projekte unterstützen, die unabhängig von ihrer Finanzierung und Trägerschaft mit den Partnerschaftsgrundsätzen der Stadt Nürnberg vereinbar sind. Der Verein strebt langfristig das Ziel an, dass sich zwischen den Städten Nürnberg und Nablus eine dauerhafte Städtepartnerschaft entwickelt.

Kontakt: Dr. Paul Braune Initiative zur Förderung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Nablus c/o Internationales Haus Nürnberg Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg

E-Mail : [email protected]

E-Mail: [email protected]

Website: http://www.nablus-initiative.de/

- 12 -

8. Initiative zur Förderung der Städtepartnerschaft Antalya-Nürnberg, IN:SAN

Zweck: Förderung der seit 1997 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Antalya.

Aktivitäten: Seit Bestehen dieses Partnerschaftsvereins – d.h. seit Bestehen dieser Städtepartnerschaft - wurden Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, beispielsweise Ausstellungen, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen. Außerdem hat dieser Verein die Betreuung der Antalya- Bude auf dem Markt der Partnerstädte übernommen.

Kontakt: IN:SAN Initiative zur Förderung der Städtepartnerschaft Antalya-Nürnberg Riza Özlek Leonhardstraße 50 90443 Nürnberg  0911 /24 12 50

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

- 13 -

9. Krakauer Haus in Nürnberg

Das Krakauer Haus in Nürnberg ist eine Einrichtung der Stadt Krakau und liegt in einer mittelalterlichen Basteianlage, die einst Teil der Stadtmauer war. Das Gebäude aus dem Jahr 1540 wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört.

Die bereits seit dem Mittelalter bestehenden Kontakte zwischen Nürnberg und Krakau wurden 1979 mit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages neu belebt und gelten seit damals als modellhaft für die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland. Die beiden Stadtregierungen entschlossen sich in der Entwicklung dieser Partnerschaft zu einem sehr unkonventionellen Schritt, um ihre Zusammenarbeit voranzubringen: Es wurden zwei Partnerhäuser errichtet, eine Art "kulturelle Botschaften" der beiden Städte. Das Krakauer Haus in Nürnberg ist die einzige Einrichtung der Stadt Krakau außerhalb Polens. Nürnberger Architekten erstellten die Pläne zum Wiederaufbau der Basteianlage in Abstimmung mit Krakau. Die Stadt Nürnberg leitete die Renovierung und Umgestaltung der Bastei und trug gemeinsam mit Sponsoren die Finanzierung.

Kontakt: Kulturzentrum im Krakauer Haus Hintere Insel Schütt 34 90403 Nürnberg Frau Kasia Prusik-Lutz

 0911 / 22 41 20 Fax: 0911 / 24 48 241

E-Mail: [email protected]

Website: http://www.krakauer-haus.de

- 14 -

10. Krakauer Turm e.V.

Zweck: Verständigung und Annäherung zwischen Deutschen und Polen, Unterstützung der seit 1979 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Krakau.

Aktivitäten: Oben genannte Ziele sollen durch verschiedene Veranstaltungen wie zum Beispiel Ausstellungen, Konzerte, „Literarische Salons“, Filmvorführungen und Kinderabende erreicht werden. Die Stadt Krakau hat die Arbeit des Vereins Krakauer Turm e.V. mit der Verleihung der Medaille „Krakau 2000“ gewürdigt.

Kontakt: Krakauer Turm e.V. Krakauer Haus Hintere Insel Schütt 34 90403 Nürnberg

Martin Pajer  0911 / 241 87 11 E-Mail: [email protected]

Website: www.krakauer-turm.de

- 15 -

11. Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka e.V.

Zweck: Hilfe für Menschen, die in der wirtschaftlich benachteiligten und von Tsunami und Bürgerkrieg betroffenen Ostküstenregion Sri Lankas in Not geraten sind und in Armut leben.

Aktivitäten: Mit der Finanzierung und Unterstützung von gesundheitlichen und psychosozialen Einrichtungen, Vorschul- und Bildungseinrichtungen, Waisenhäusern und anderen Infrastruktureinrichtungen will die Initiative „Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka e.V.“ (Srilankahilfe Nürnberg) dazu beitragen, dass die betroffenen Menschen ein physisch und psychisch unversehrtes Leben führen können und eine Chance erhalten, ihr Leben in menschenwürdiger Form zu gestalten. So hat dieser Verein beispielsweise einen Betrag von 20.000 Euro für die Ausstattung eines Gesundheitszentrums in Kalmunai, das mit Spendenmitteln der GfK und in Zusammenarbeit mit UN-Habitat errichtet wurde, zur Verfügung gestellt.

Außerdem betreut die Srilankahilfe Nürnberg die Kalkudah-Bude auf dem Markt der Partnerstädte. Der Erlös aus dem Verkauf von Produkten aus Sri Lanka kommt Projekten bzw. Einrichtungen in Sri Lanka zugute, beispielsweise einer Ausbildungsstätte für Jugendliche in der Nähe von Koskoda, die von der Organisation Future for Children eingerichtet wurde.

Kontakt: Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka e. V. Dr. Ulrike Schöneberg Dr.-Mack-Straße 41 90762 Fürth

 0911 / 933 0627 Fax: 0911 / 374 7413

E-Mail: [email protected]

Website: www.srilankahilfe-nuernberg.de

- 16 -

12. Partnerschaftsverein Charkiv-Nürnberg e.V.

Zweck: Förderung der seit 1990 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Charkiv. Hierbei stehen insbesondere interkulturelle Begegnungen und Verständigung, Kulturaustausch, Hilfe zur Selbsthilfe in Charkiv sowie Hilfe für Kinder, Arme und Kranke in Charkiv im Vordergrund.

Aktivitäten: Der Partnerschaftsverein Charkiv-Nürnberg fördert den Austausch von Schülern, Lehrern und Fachleuten und kümmert sich um Patenschaften und Praktika für Studenten. Gefördert werden auch gemeinsame Konzerte und Ausstellungen, Seminare zu aktuellen gesellschaftlichen Themen sowie Fortbildungsveranstaltungen und Bürgerreisen.

Besonderes Gewicht haben soziale Projekte für Kinder in Charkiv sowie Projekte, die die gesundheitliche Versorgung, insbesondere von Kindern, verbessern. Nicht zuletzt wird eine Armenküche in Charkiv, in der bis zu 150 Personen ein warmes Mittagessen erhalten, finanziert.

Eine besondere Einrichtung in Charkiv – das „Nürnberger Haus“ - wurde 1995 vom Partnerschaftsverein Charkiv-Nürnberg initiiert und hat sich als Begegnungsstätte, Kultur- und Bildungszentrum, an dem man beispielsweise Deutsch lernen, Bücher ausleihen und kulturelle Veranstaltungen besuchen kann, in der ukrainischen Partnerstadt etabliert.

Kontakt: Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg e.V. Antje Rempe Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg

 0911 / 8019 3845 Fax: 0911 8019 3846

E-Mail: [email protected]

Website: www.charkiw-nuernberg.de/

- 17 -

13. PHILOS e.V. – Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-Kavala

Zweck: Förderung der interkulturellen Verständigung, insbesondere der seit 1999 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Kavala. Zusammenarbeit mit griechischen Organisationen in Nürnberg.

Aktivitäten: Bereits der Abschluss der Städtepartnerschaft Nürnberg-Kavala geht auf eine Initiative dieses Vereins zurück. PHILOS organisiert u.a. Konzerte, Vorträge und – bei Bedarf – humanitäre Hilfsaktionen, betreut die „Kavala-Bude“ auf dem Markt der Partnerstädte wie auch Gäste aus der Partnerstadt und beteiligt sich an weiteren Aktivitäten des Amtes für Internationale Beziehungen sowie an Veranstaltungen des Nachbarschaftshauses Gostenhof und anderer Einrichtungen der Stadt Nürnberg. Der Verein hat außerdem Bücher für die Stadtbibliothek und eine deutsch- griechische Vereinigung in Kavala gesammelt und mehr als 350 PCs als Spende nach Kavala transportiert.

Kontakt: PHILOS e.V. – Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-Kavala Sotirios Xognos Nachbarschaftshaus Gostenhof Adam-Klein-Straße 6 90429 Nürnberg

 0170 / 8171 600 E-Mail: [email protected]

- 18 -

14. ROMANIMA e.V., Deutsch-Rumänischer Kulturverein

Zweck: Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, Austauschprojekte im Rahmen der Städtefreundschaft zwischen Nürnberg und Braşov/Kronstadt.

Förderung von Kunst und Kultur, von Begegnungen zwischen Deutschen und Ausländern in Deutschland, von Informationsaustausch sowie von Einrichtungen, soweit diese Aktivitäten oder Einrichtungen dazu bestimmt und geeignet sind, der Völkerverständigung zu dienen.

Aktivitäten: Oben genannte Ziele sollen insbesondere durch eine Förderung der Zusammenarbeit zwischen der Metropolregion Nürnberg und der Region Braşov/Kronstadt in Rumänien erreicht werden. Außerdem werden Jugendaustauschmaßnahmen, Feriencamps und andere Aktivitäten für Jugendliche, das alljährliche Rumänien-Fest in der Nürnberger Altstadt, Ausstellungen, Folklore- und Literaturveranstaltungen organisiert.

Romanima e.V. betreut auch die Braşov/Kronstadt-Bude auf dem Markt der Partnerstädte und beteiligt sich an Bürgerreisen.

Kontakt: Romanima e.V. - Deutsch-Rumänischer Kulturverein Doina Dolbea Moltkestraße 22 90429 Nürnberg

 0911 / 264 480 - 0179 505 6065 E-Mail: [email protected]

Website: http://www.romanima.de/ https://www.facebook.com/romanima/

- 19 -

15. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Hadera-Nürnberg e.V.

Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Hadera-Nürnberg (e.V. in Gründung) wurde am 22. 10. 19 gegründet. Bei der Gründungsversammlung wurde Diana Liberova zu Vorsitzenden und Daniel Ulrich zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Der Verein will die bestehende Städtepartnerschaft intensivieren. Ziel des Vereins ist es darüber hinaus, die Freundschaft von Menschen in Deutschland und Israel zu entwickeln, zu fördern und zu pflegen. Neben dem kulturellen und wirtschaftlichen steht auch der interreligiöse Dialog im Zentrum der Aktivitäten des Vereins. Im nächsten Jahr sollen erste Veranstaltungen in Nürnberg stattfinden und die Ziele des Vereins der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Kontakt: Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Hadera-Nürnberg e.V. Amt für Internationale Beziehungen Diana Liberova Hans-Sachs Platz 2 90403 Nürnberg

E-Mail: [email protected]

- 20 -

16. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-San Carlos und Region e.V.

Zweck: Förderung der seit 1985 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und San Carlos und Verankerung dieser Städtepartnerschaft im Bewusstsein der Nürnberger Bürger/innen.

Aktivitäten: Der Städtepartnerschaftsverein Nürnberg – San Carlos war bereits am Zustandekommen der Städtepartnerschaft Nürnberg – San Carlos maßgeblich beteiligt. Neben der Unterstützung von Projekten, die der Verbesserung der Lebensbedingungen in San Carlos und der Region Rio San Juan dienen, stehen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Auf- und Ausbau der zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen beiden Städten im Mittelpunkt. So wurden und werden in San Carlos und Region kurz- und langfristige Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Kinder- und Jugendarbeit, Sport, Bildung, Kultur und Umwelt unterstützt und Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.

In Nürnberg steht beispielsweise eine Beteiligung an der alljährlichen Lateinamerika-Woche auf dem Programm. Darüber hinaus betreut dieser Partnerschaftsverein die San-Carlos-Bude auf dem Markt der Partnerstädte, mit dem Erlös aus dem Verkauf von Produkten aus Nicaragua werden Projekte in der nicaraguanischen Partnerstadt finanziert.

Kontakt: Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-San Carlos e.V. Sabine Lachner, Vorsitzende Lothar Walther, Vorsitzender Wurzelbauerstraße 29 90409 Nürnberg

 0911 / 55 33 87 Fax: 0911 / 581 96 76

E-Mail: [email protected]

Website: www.nica-nuernberg.de

- 21 -

17. Verein zur Förderung der Partnerschaft Nürnberg – Shenzhen, SNPV e.V.

Der Verein zur Förderung der Partnerschaft zwischen der Region Nürnberg und Shenzhen wurde im September 2015 in Nürnberg mit Beteiligung und finanzieller Förderung der Stadt Nürnberg gegründet. Er ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.

Zweck: Durchführung gemeinsamer deutsch-chinesischer Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Kunst, Soziales, Sport und Wissenschaft.

Aktivitäten: Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung gemeinsamer sozialer, kultureller, künstlerischer, sportlicher und wissenschaftlicher Aktivitäten, Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Region Nürnberg und Shenzhen und ihren Bürgerinnen und Bürgern, Pflege und Förderung zwischenmenschlicher Kontakte und die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen. Bei seiner Tätigkeit legt der Verein Wert auf Zusammenarbeit mit allen sozialen, öffentlichen, privaten, kulturellen, kirchlichen und wissenschaftlichen Organisationen, die den oben genannten Zielen des Vereins förderlich sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Musik, z.B. Konzerte mit Musikstudenten in Nürnberg und in Shenzhen, damit sie Erfahrungen für ihre spätere berufliche Karriere sammeln können.

Kontakt: Verein zur Förderung der Partnerschaft Nürnberg – Shenzhen Prof. Guido Rumstadt (Vorsitzender) Feuchtwanger Straße 12 90449 Nürnberg

Frau Huanhuan Wang E-Mail: [email protected]  0179-9166234

Website: http://www.snpv.de/

- 22 -

II. Weitere international tätige Organisationen in Nürnberg

1. Action Développement Togo e.V. – Entwicklungsinitiative Togo (AcDT)

Action Développement Togo ist ein gemeinnütziger Verein, der von deutschen Bürgern und in Deutschland lebenden Togoern gegründet worden ist. Unter dem Motto Brüderlichkeit- Solidarität-Aktion hat sich der Verein das Ziel gesetzt, Schulen, Waisenhäuser und ländliche Krankenstationen zu unterstützen.

Um langfristig bessere Arbeitsbedingungen für Lehrer und Schüler zu verschaffen und somit eine qualitativ hochwertige Bildung und eine höhere Abschlussquote zu ermöglichen, beabsichtigt der Verein moderne Schulgebäude zu errichten und Schulbänke und Unterrichtsmaterialen zu spenden. Außerdem bestrebt Action Développement Togo eine enge Zusammenarbeit mit Waisenhäusern, um durch eine materielle sowie immaterielle Unterstützung die Lebensbedingungen der Waisenkinder zu verbessern und ihnen eine Chance auf Schulausbildung zu ermöglichen. Durch die Unterstützung von Krankenstationen strebt der Verein eine qualitative Verbesserung der Pflege an.

Kontakt: Action Développement Togo e.V. (AcDT) Herr Aimé Quamdessou Billrothstraße 11 90482 Nürnberg

 0179 / 144 6571 E-Mail: [email protected]

Website: http://www.acdtogo.com

- 23 -

2. Aktion für die Entwicklung von Tchaoudjo (ADT) e.V.

Die l´Action pour le Développement de Tchaoudjo / Togo (ADT e.V.), in Deutsch: Aktion für die Entwicklung von Tchaoudjo, wurde von in Nürnberg lebenden Togolesen aus der Region Tchaoudjo gegründet. Ziel ist die Förderung von Bildungs-, Gesundheits- und Energieprojekten in der Hauptstadt der Region, Sokodé, zugleich zweitgrößter Stadt des Landes, sowie in der ländlichen Region.

Der Verein kooperiert u.a. eng mit der Stadt Nürnberg und der Urbis Foundation in München. Er setzte sich für den Abschluss einer Projektpartnerschaft zwischen Nürnberg und Sokodé ein und engagiert sich im Arbeitskreis Togo, der aus Vertreterinnen und Vertretern von Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft zusammengesetzt ist. Der ADT e.V. hat eine eigene Vertretung in Sokodé – was seit einer Reform im Jahr2019 offizielle „Commune de Tchaoudjo 1“ heißt.

Kontakt: Aktion für die Entwicklung von Tchaoudjo (ADT) e.V. Herr Bossi Medjessiribi Ziegelsteinstr. 18 90411 Nürnberg  0152/28927151 Email: [email protected]

Website: http://www.adthumanity.org/

- 24 -

3. Afrodeutsche e.V.

Der Verein Afrodeutsche e.V. setzt sich aus Migranten afrikanischer Herkunft, sowie Menschen deutscher oder anderer Nationalität zusammen. Ziel des Vereins ist die Förderung der Integration, durch Sprachkurse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und durch Motivation und Unterstützung in der Ausbildung. Gegenseitiger Respekt und wechselseitiges Verständnis zwischen Einheimischen und Zuwanderern bzw. Eingebürgerten sollen Normalität darstellen und werden vom Verein unterstützt.

Programmaktion: Unterstützung und Durchführung von Projekten zur Sprachvermittlung und Förderung sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung sowie Schulung und Bildung unserer Zielgruppe (Integration durch Bildung).

Organisation von interkulturellen Projekten, Kulturveranstaltungen, Kurse/Seminare, Folklore/Kunst/Musik zur Vermittlung von Kenntnissen über in Deutschland geltende grundlegende Strukturen und Normen, um das Verständnis für die Aufnahmegesellschaft und deren Akzeptanz zu entwickeln.

Förderung zur Bekämpfung von Vorurteilen in der deutschen Bevölkerung als Mittels zu gegenseitigem Respekt und Verständnis (Integration durch Bekämpfung von Vorurteilen).

Förderung des Meinungs- und Erfahrungsaustausches mit anderen Vereinen und Institutionen zur Erweiterung gegenseitigen sozialen Verhaltens und von Toleranz.

Kontakt: Afrodeutsche e.V. Robert Katianda, Vorsitzender Grenzstraße 7 90461 Nürnberg

 0911 / 429474  0176 / 41547606 E-Mail: [email protected] Website: www.afro-deutsche.de/

- 25 -

4. Afro K.I.D. Nürnberg e.V.

Der Verein verfolgt den Zweck, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hautfarbe zu fördern, die Integration von zugewanderten Menschen vorwiegend aus dem afrikanischen Kontinent zu unterstützen, Vorurteile abzubauen und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Schwerpunkt des Vereinszweckes ist die aktive Unterstützung von aus dem afrikanischen Kontinent stammenden Kindern bzw. Familien mit Kindern, die aus dem afrikanischen Kontinent zugewandert sind.

Diese Ziele sollen erreicht werden insbesondere durch: Beratung ausländischer vorwiegend afrikanischer Familien mit dem Schwerpunkt erziehungsrelevanter Fragen; die Schaffung und Ausgestaltung von Einrichtungen zur Tagesbetreuung afrikanischer Kinder; Kulturveranstaltungen, die der Begegnung und dem Kennenlernen von Menschen unterschiedlicher Kulturen, schwerpunktmäßig verschiedener afrikanischer und deutscher Kulturen. Außerdem verschreibt sich der Verein der Entwicklung und Durchführung integrationsfördernder Maßnahmen und Projekte zur Unterstützung ethnischer, schwerpunktmäßig afrikanischer, Minderheiten bei der Bewahrung ihrer kulturellen Identität.

Angestrebt wird eine Zusammenarbeit mit allen kommunalen Einrichtungen und Behörden, Gruppen und Vereinen sowie mit Landes- und Bundesbehörden, die auf den o.g. Gebieten tätig sind.

Kontakt: Afro K.I.D. Nürnberg e.V. C/o Reinhard Berndt Kurfürstenstraße 18 90459 Nürnberg

 0911/41 44 88 Fax: 0911/41 44 88 E-Mail: [email protected]

Website: http://www.afrokidev.de/

- 26 -

5. Arabisches Haus Nürnberg e.V.

Das Arabische Haus Nürnberg dient der Pflege des interkulturellen Dialogs. Es versteht sich als Kultur- und Begegnungszentrum, das das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Europa und der arabischen Welt fördern möchte. Zentrales Element ist ein Museumsteil mit wechselnden Ausstellungen, ergänzt durch ein lebendiges Programm von Veranstaltungen verschiedenster Art. Räume für Begegnung und Austausch sowie ein kulinarisches Angebot runden das Konzept ab.

Das Projekt zielt in erster Linie auf Wissensvermittlung und Dialog. Denn über die Vielfalt und Blüte der arabischen Kultur gibt es in Deutschland sehr große Wissensdefizite, ebenso über die Einflüsse, die von der arabischen Welt auf die europäische Zivilisation ausgingen. Unwissen aber kann zu Angst, Vorurteilen und Missverständnissen führen. Zudem beeinflusst die Konzentration der Medienberichte auf Phänomene der Gewalt das Image der arabischen Welt einseitig in negativer Weise. Die Ausstellungs- und Programmpolitik soll dazu beitragen, dieses abzubauen und ein sachliches Bild der arabischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart vermitteln. Eine Bibliothek soll das Konzept abrunden.

Angestrebt ist die Eröffnung des Museums um interkulturelle Beziehungen herzustellen und Wissen zu vermitteln. Bis dahin will der Verein Arabisches Museum e.V. kulturelle Verbindungen zwischen Orient und Okzident in verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen präsentieren. So fand bereits eine Pilotausstellung zum Thema „Medizin verbindet“ statt. Der Verein beteiligt sich auch an einem Qualifizierungsprojekt des Wirtschaftsreferats der Stadt Nürnberg und des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, bei dem eine Weiterbildung zum „Orient-Manager“ im Mittelpunkt steht.

Kontakt: Arabisches Museum Nürnberg e.V. Internationales Haus Nürnberg Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg  0911 / 242 600 80

Prof. Dr. Horst Kopp, Vorsitzender Weiherackerweg 10 91080 Marloffstein E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Website: www.arabischesmuseum.de

- 27 -

6. Ausbildungsring Ausländischer Unternehmer e.V. (AAU)

Der AAU e.V. wurde als Ausbildungsring Ausländischer Unternehmer e. V. - am 20. Mai 1999 in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken von 21 Mitgliedern gegründet. Vorangegangen war eine enge Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, der Arbeitsagentur Nürnberg, des damaligen Ausländerbeirats der Stadt Nürnberg und der türkischen Unternehmensverbände. Hintergrund für diese Zusammenarbeit war die Tatsache, dass die Zahl der Selbständigen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Herkunft immer mehr zunahm, ihre Beteiligung bei der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen blieb bis heute jedoch deutlich hinter der von Betrieben mit deutschen Inhabern zurück.

Die Vereinsgründer hatten sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, die Ausbildung bei ausländischen oder aus dem Ausland stammenden Unternehmern und Unternehmerinnen in Nordbayern mit dem Schwerpunkt Mittelfranken zu fördern und somit zusätzliche Ausbildungsplätze - insbesondere für Jugendliche mit Migrationshintergrund, aber auch für deutsche Jugendliche - zu schaffen. Um die Ausbildungsbereitschaft zu erhöhen und zu erleichtern wurde ein System der Verbundausbildung installiert.

Kontakt: AAU e.V. Kleestraße 21 - 23 90461 Nürnberg

Rainer Aliochin E-Mail: [email protected]

Tel. 0911-2398 66 89 oder 0911-2398 66 80 Fax: 0911-239 866-91

Website: http://www.aauev.de/

- 28 -

7. Centro Cultural Latinoamericano Alemán de Mittelfranken e.V. (CECLAM)

Der als gemeinnützig anerkannte Verein CECLAM e.V. - Centro Cultural Latinoamericano Alemán de Mittelfranken e.V. - wurde 1987 in Nürnberg gegründet. Wir wollen die Kultur Lateinamerikas im mittelfränkischen Raum bekannt machen, verbreiten und über die Geschichte und Gegenwart dieses Kontinents informieren. Wir wollen Kontakte knüpfen zwischen Lateinamerikanern und Deutschen, neue Freunde gewinnen und damit aktiv zur Völkerverständigung beitragen und Verständnis und Toleranz füreinander schaffen, um vorurteilslos aufeinander zugehen zu können.

Wir verfolgen aufmerksam alle Vorgänge in und um Lateinamerika. Wir geben Informationen in Form von Vorträgen, Diaabenden und Filmvorführungen. Wir organisieren Dichterlesungen, Konzerte, Diskussionen usw. Mit Länderabenden stellen wir lateinamerikanische Länder vor. Literatur, Musik und Folklore sowie typisches Essen und Getränke runden das Programm ab. Unsere Fiestas mit Live-Musik wie z.B. Mariachis und kubanischen Gruppen vermitteln mit heißen Rhythmen und exotischen Cocktails Lebensfreude und gute Laune.

Kontakt: CECLAM e.V. Dr. Ursula Pascual (1. Vorsitzende) Deutschherrnstraße 37 90429 Nürnberg E-Mail: [email protected]

Javier Valdivia  0911 / 441267 oder 0911 / 43 98 526 E-Mail: [email protected]

Website: www.ceclam.de

- 29 -

8. Centro Español Nürnberg e.V.

Zweck: Beitrag zur Völkerverständigung zwischen Deutschen, Spaniern und Angehöriger anderer Nationalitäten.

Der Verein "Centro Español e.V Nürnberg" ist bereits seit langem über Nürnbergs Stadtgrenzen hinaus bekannt. Gegründet von den ersten spanischen "Gastarbeitern" im Jahre 1961, gehört er zu den ältesten ausländischen Vereinen Deutschlands. Bereits die erste Vereinssatzung unseres heute als gemeinnützig anerkannten Vereins beinhaltete die Zielsetzung, spanisches Kulturgut in der Fremde zu erhalten und gleichzeitig zur Verständigung zwischen Deutschen, Spaniern und Angehörigen anderer Nationalitäten aktiv beizutragen.

Aktivitäten: Bücherlesungen, Vorträge und Diskussionen, Theateraufführungen in spanischer Sprache, zum Teil in Zusammenarbeit mit CONORIS e. V., dem Nürnberger Amt für Kultur und Freizeit (KuF), dem Amt für internationale Beziehungen oder dem Koordinationskreis spanischer Vereine werden häufig in den Vereinsräumen veranstaltet.

Da der Verein allen Nationalitäten offen steht - jeder kann Mitglied werden - ist in den letzten Jahren der Anteil nicht-spanischer Mitglieder ständig gestiegen. Man muss aber nicht Mitglied sein, auch Gäste sind an unserer typisch spanischen Bar herzlich willkommen.

Kontakt: Centro Español Nürnberg e.V. Antonio Fernández Kulturwerkstatt „Auf AEG" Fürther Straße 244 d 90429 Nürnberg

 0911 / 31 81 19

E-Mail: [email protected]

Website: www.centro-espanol-nuernberg.de/

- 30 -

9. Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg e.V./ Società Dante Alighieri e. V., Comitato di Norimberga

Der Verein verfolgt den Zweck, bei den Bürgern Verständnis und Liebe zur italienischen Kunst und Kultur zu wecken und zu pflegen. Er fördert die Verständigung zwischen Deutschland und Italien. Er erfüllt diese Aufgabe insbesondere durch die Veranstaltung von Vorträgen, Ausstellungen und Sprachkursen sowie durch sonstige zur Erreichung des Vereinszwecks geeignete Initiativen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

Kontakt: Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg e.V. Dr. Enrica Valsecchi, Präsidentin Heilig-Geist-Haus Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg

 0160 / 327 83 75 Fax:0911 / 40 89 276 E-Mail: [email protected]

Website: http://dante-alighieri.de

- 31 -

10. Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Nürnberg-Fürth / German-American Women's Club Nürnberg-Fürth e.V.

Ziel ist die Pflege und Förderung der deutsch-amerikanischen Freundschaft und Völkerverständigung. Die Vereinsziele sollen durch Zusammenarbeit bei gemeinsamen Aufgaben wie z.B. Studentenaustausch, Jugendarbeit und kulturellen Austausch erreicht werden. Das Veranstaltungsprogramm umfasst unter anderem Konzerte, Vorträge, Stadtführungen, Ausflüge und Studienreisen sowie Veranstaltungen zu den US-Feiertagen. Unser Club würde 1949 von Mrs Lund, der Ehefrau des American High Commissioner der Region gegründet. Die Anfangsjahre nach dem Krieg waren durch den Aufbau der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Frauen geprägt. Aufbauen müssen wir heute nicht mehr – aber es ist wichtig, und es gilt immer wieder, Wege zu finden, die Zukunft weiter in Frieden und Freiheit erfolgreich zu gestalten. Unsere Mitglieder sind in einer Vielzahl von Programmen ehrenamtlich tätig. Monatlich finden zwei zentrale Clubaktivitäten statt. Daneben gibt es Interessengruppen für Literatur, Wandern, Theater- und Konzertbesuche, Sprachgruppe, Dine-out, Handarbeiten, Kochen und Bridge sowie für eine Clubreise und kleinere Ausflüge.

Schwerpunkte unserer Clubarbeit aber bilden die Förderung und Finanzierung des Studentenaustausch- und Jugendprogramms. Wir wollen jungen Menschen helfen, im Austausch und in der Begegnung, den Blick für den anderen Kulturkreis zu schärfen, die andere Kultur zu leben und so Vorurteile und Klischees in den Köpfen abzubauen. Reisen bedeutet immer ein Weggehen vom Althergebrachten und bringt Öffnung für neue Erfahrungen. Steht für die Studenten und Jugendlichen auch in erster Linie die Neugierde auf das Neue, das Andere, so erfahren sie durch ihren Aufenthalt im fremden Land auch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen „Ich“. Nachdenken über das eigene Leben kann man am besten, wenn man es an einer anderen Umgebung spiegelt. So hoffen wir Clubmitglieder durch unsere Arbeit und finanzielle Unterstützung, nicht nur eine Austausch- und Reisetätigkeit für Studenten und Jugendliche zu ermöglichen, sondern ihnen darüber hinaus ein Stück Lebens- und Selbsterziehung angedeihen lassen zu können

Kontakt: Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Nürnberg-Fürth e.V. Sigrid G. Behnke-Dewath Apollostr. 10 96178 Pommersfelden  09548 / 8234  0179 692 7859 [email protected] Website: www.vdac.de

- 32 -

11. Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI)

Als binationales Institut, interkulturelle Begegnungsstätte und Anlaufstelle für alle relevanten Themen rund um Amerika möchte das DAI Interesse an Amerika bzw. den USA wecken und zur Intensivierung der deutsch-amerikanischen Beziehungen beitragen.

In den Veranstaltungen des Deutsch-Amerikanischen Instituts bzw. „Amerikahauses“ werden amerikanische Geschichte, gegenwärtige US-Politik, das kulturelle Leben in den USA thematisiert und ein Teil des „American Way of Life“ nach Nürnberg gebracht. Das DAI veranstaltet z.B. Konzerte, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen von und mit amerikanischen Künstlern, organisiert Veranstaltungen zu den amerikanischen Feiertagen und besitzt eine englischsprachige Bibliothek. Außerdem werden Informationen zu verschiedenen Themen (z.B. Visa sowie Praktikum, Au-Pair und Studium in den USA), Sprachkurse und nicht zuletzt spezielle Programme für Kinder und Jugendliche angeboten.

Das DAI Nürnberg wurde 1946 von der amerikanischen Militärregierung in der eigenen Besatzungszone, zunächst nur für Angehörige der amerikanischen Militärregierung, gegründet. 1947 erfolgte die Umbenennung in „Amerika Haus“ und es entstanden eine öffentliche Bibliothek sowie ein Kulturprogramm als Teil des Reeducation-Programms der US-Regierung. Mit Beginn des Kalten Kriegs stellte man jedoch die Vermittlung antikommunistischer Positionen in den Mittelpunkt, da Deutschland nun als potentieller Verbündeter galt. Auf Wunsch deutscher Politiker blieben die Amerika Häuser nach der Gründung der BRD 1949 bestehen. Im selben Jahr wurde der, bis zum heutigen Tag existierende, German-American Women’s Club Nürnberg-Fürth e.V. im DAI gegründet.

In den 1960er Jahren entstanden Pläne zur Umwandlung einiger Amerika Häuser in binationale Kultureinrichtungen. Denn die Einflussbereiche der USA und der Sowjetunion waren zu diesem Zeitpunkt in Europa bereits klar abgesteckt und die USA wollten sich nun stärker in Richtung Südamerika und Afrika orientieren. Somit wurde auch das Amerika Haus in Nürnberg im Jahr 1962 zum binationalen Zentrum und es erfolgte eine offizielle Umbenennung in Deutsch- Amerikanisches Institut Nürnberg e.V. Finanziell wurden die Kosten zwischen deutschen Institutionen (Stadt, Land und Bund) und dem USIS (United States Information Service) aufgeteilt, während personell Deutsche und Amerikaner zu Mitgliedern des Vorstands und des Verwaltungsrats ernannt wurden.

Heute erhält das DAI für seine Arbeit weiterhin Mittel von Stadt, Land und Bund sowie Unterstützung von der Kulturabteilung der amerikanischen Botschaft. Zusätzlich gibt es seit einigen Jahren den Verein der Freunde des DAI, der mit seinen Mitgliedsbeiträgen die Aufgaben des DAI unterstützt.

Als binationales Institut ist das DAI für beide Länder Begegnungsort, an dem deutschen und amerikanischen Standpunkt im Dialog erörtert werden und ein gegenseitiges Kennenlernen der

- 33 - jeweiligen Werte, Ideale und kulturellen Leistungen ermöglicht wird. So gibt es anspruchsvolle Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ereignissen in den USA und ein reichhaltiges Kulturprogramm aus Konzerten, Autorenlesungen, englischsprachigen Filmen und Theatervorstellungen.

Zusätzlich werden englische Sprachkurse und Sprachtests sowie verschiedene Diskussionsgruppen zur aktiven Beteiligung angeboten, wobei es seit neuestem auch ein Kinder- und Jugendprogramm gibt. Informationen über USA-Aufenthalte für Studenten, Schüler, Praktikanten und junge Berufstätige sind im DAI erhältlich. Des Weiteren steht Ihnen hier die größte öffentlich zugängliche englischsprachige Bibliothek in Nordbayern für Vergnügen und Recherche zur Verfügung.

Kontakt: Deutsch-Amerikanisches Institut e.V. Gleißbühlstraße 9 90402 Nürnberg

Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Falke  0911 / 230 690 Fax: 0911 / 230 69 23 E-Mail: [email protected]

Website: www.dai-nuernberg.de

- 34 -

12. Deutsch-Britische Gesellschaft Nürnberg e.V.

Die überparteiliche und politisch unabhängige Vereinigung hat sich der Pflege der deutsch- britischen Beziehungen in der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus verschrieben. Mit ihren Veranstaltungen will sie aktiv für die Verständigung zwischen Deutschland und Britannien, aber auch anderen englischsprachigen Ländern wirken. Durch die Ermöglichung zahlreicher persönlicher Begegnungen will sie ein länderübergreifendes Netzwerk knüpfen, durch das Verständnis und Akzeptanz gefördert werden.

Die Gesellschaft arbeitet mit zahlreichen Botschaften, Konsulaten und anderen Einrichtungen, die sich den deutsch-britischen Beziehungen widmen, zusammen. Durch persönliche Begegnungen soll die Kenntnis der britischen Kultur und Lebensart verbreitet und Vorurteilen vorgebeugt werden. Außerdem werden Kontakte zu anderen englischsprachigen Ländern gepflegt. Gern ist die Gesellschaft bei der Vermittlung von persönlichen Kontakten, Verbindungen und Austauschmöglichkeiten behilflich.

Kontakt: Deutsch-Britische Gesellschaft Nürnberg e.V. W. J. Blundell Reiherweg 21 90480 Nürnberg

 0172 853 4526 E-Mail: [email protected] [email protected]

Website: http://www.deutsch-britische-nuernberg.de/

- 35 -

13. Deutsch-Französischer Club Region Nürnberg e.V. – Club Franco-Allemand

Unser Ziel ist es, die Verbreitung der französischen Kultur in der Region Nürnberg zu fördern. Vermittlung von französischer Kultur und Verbreitung der französischen Sprache im Großraum Nürnberg sowie Förderung der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen. Auf dem Programm stehen beispielsweise Vorträge und Musikveranstaltungen. Außerdem wird eng mit anderen Organisationen und Institutionen bei verschiedenen Aktivitäten kooperiert.

Der Deutsch-Französische Club Region Nürnberg e.V. – kurz DFC genannt – ging aus einer kulturell ausgerichteten Initiative des Fachbereichs Französisch im Bildungszentrum der Stadt Nürnberg hervor und gründete sich am 08.05.1998, um neben der Pflege der deutsch-französischen Freundschaft insbesondere den kulturellen Austausch zu fördern. Ab 2003 unterstützte der DFC außerdem die Einführung der französischen Sprache in Kindergarten und Grundschule.

Dem DFC Nürnberg liegt es sehr am Herzen, Kindern und Jugendlichen die Freude an der französischen Sprache zu vermitteln. Beispielhaft für diesen Schwerpunkt waren der Einsatz französischer Praktikantinnen in Kigas und an der Grundschule Insel Schütt, sowie der französische Lesewettbewerb, den Ariane und Wolfgang Hack bis 2015 erfolgreich organisierten.

Seit 2006 fördert der DFC das Französisch-Projekt in der Grundschule Insel Schütt und konnte sich dabei von Anfang an sowohl auf die Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks als auch auf das Engagement der Tänzerin und Pädagogin Marie-Claire Bär Le Corre verlassen.

Kontakt: Deutsch-Französischer Club Region Nürnberg e.V. Club Franco-Allemand Am Nordostbahnhof 52 90491 Nürnberg

Gwenaëlle Hamon-Chevalier Vorsitzende - Präsidentin E-Mail: [email protected]

Website: www.dfc-nuernberg.de www.facebook.com/dfc.cfa

- 36 -

14. Deutsch-Griechische Gesellschaft in Mittelfranken e.V. (DGG)

Zweck des Vereins ist die Pflege und Intensivierung der guten gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Deutschen und Griechen im Raum Mittelfranken.

Dies geschieht vor allem durch die Förderung gemeinsamer sozialer, künstlerischer, sportlicher und wissenschaftlicher Aktivitäten, Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Angehörigen beider Nationalitäten und Kulturen und ihren Bürgern, Pflege und Förderung zwischenmenschlicher Kontakte, und Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Die Gesellschaft soll dabei die Bedürfnisse möglichst vieler unterschiedlicher Gruppen nach gemeinsamen Begegnungen und Erfahrungsaustauschen berücksichtigen, insbesondere Jugendaustausch und Familienbegegnungen, Pflege und Unterstützung kultureller Projekte, Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Griechenland, und Einsatz zugunsten gemeinsamer Umweltprojekte.

Kontakt: Heiko Schultz Vorsitzender Hallerstraße 51 90419 Nürnberg

0911 / 377 39 90 Fax: 0911 / 377 39 92

E-Mail: [email protected]

Website: https://www.dgg-mittelfranken.de/

Theo Agathagelidis Stv. Vorsitzender  0911 / 61 65 19 Fax:0911 / 61 65 19 E-Mail:[email protected]

- 37 -

15. Deutsch-Irischer Freundeskreis Franken e.V. (DIFF)

Zweck des Vereins ist die Förderung der internationalen Gesinnung und Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und Völkerverständigung, insbesondere zwischen Iren und Franken, im Rahmen des europäischen Gedankens. Um diesen Zweck, die Beziehung zwischen Irland und Franken und damit die europäische Integration, zu erfüllen, stellt sich der Verein folgende Aufgaben:

Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Informationsabende, Vorträge, Filmabende, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Theater- und Tanzaufführungen; Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für irische Besucher, Gäste, Studenten und der hier lebenden Iren; Unterstützung des Austausches und der Vernetzung Kunstschaffender und Kunstinteressierter der beiden Kulturkreise; Förderung des Jugend- und Schüleraustausches; Anbahnung von Städtepartnerschaften; Zusammenarbeit mit dem Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg.

Kontakt: Deutsch-Irischer Freundeskreis Franken e.V. Gunter Witt Kirschgartenstraße 5 90419 Nürnberg

 0152 289 33 848 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Website: http://www.deutsch-irischer-freundeskreis-franken.de/

- 38 -

16. Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. - Arbeitsgemeinschaft Nürnberg- Mittelfranken

Ziel ist die Vertiefung der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens. Außerdem die Förderung internationaler Verbundenheit, der Toleranz und der Verständigung der Völker, insbesondere im Nahen Osten.

Die DIG führt Informations- und Diskussionsveranstaltungen über Geschichte, Kultur und Gegenwart des Staates Israel, über Ursachen, Wirkungen und Folgen des Nahostkonflikts und über Friedensinitiativen im Nahen Osten durch, sowie Maßnahmen, die dem politischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Israel dienen. Unterstützt werden Begegnungsreisen nach Israel und Begegnungen mit Israelis in Deutschland. Besonders der Jugendaustausch steht im Fokus. Außerdem stehen Informations- und Diskussionsveranstaltungen gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus in Deutschland auf dem Programm. Nicht zuletzt beteiligt sich die DIG an einer überregionalen Kooperation mit solchen Institutionen in Europa, deren Ziel ebenfalls die Entwicklung und Pflege enger freundschaftlicher Beziehungen zu Israel und seinen Bürgern ist.

Kontakt: DIG AG Nürnberg/Mittelfranken André Freud, Vorsitzender Arno-Hamburger-Straße 1 90411 Nürnberg

 0151 / 40 444 738 E-Mail: [email protected]

Website: http://www.dig-nbg-mfr.org/

- 39 -

17. Deutsch-Polnische Gesellschaft in Franken e.V

Der Verein möchte einen Beitrag zur Versöhnung zwischen Deutschen und Polen leisten. Außerdem möchte er die deutsch-polnische Partnerschaft und Zusammenarbeit fördern, hier unter anderem die seit 1979 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Krakau.

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft präsentiert polnische Kultur, unterstützt Schulpartnerschaften und soziale Einrichtungen in Polen, hilft polnischen Studenten, versucht Klischees abzubauen und schafft Begegnungen zwischen Deutschen, Polen und anderen Nationalitäten. Auf dem Veranstaltungsprogramm stehen beispielsweise Autorenlesungen, literarisch-musikalische Soireen, Konzerte, Filmabende, Vorträge und Reisen nach Polen.

Kontakt: Deutsch-polnische Gesellschaft in Franken e.V. Froben Dietrich Schulz, Vorsitzender Krakauer Haus Hintere Insel Schütt 34 90403 Nürnberg

 0911 / 244 79 27 Fax: 0911 / 244 814 E-Mail: [email protected]

Website: www.dpgf-nuernberg.de

- 40 -

18. EuroGuinée e.V.

Der Zweck des Vereins ist die Förderung von sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Projekten, die zur Völkerverständigung und Entwicklung Guineas beitragen, sowie die Förderung freundschaftlicher Beziehungen insbesondere Deutschlands mit Guinea. Zudem werden Maßnahmen zur Wiedereingliederung von Rückkehrern in Guinea gefördert, sowie die Integration von Zuwanderern aus Guinea.

Europäer und Afrikaner sollen durch den Verein zusammengebracht werden. Das Land Guinea, welches im Namen des Vereins vorkommt, steht auch für andere Staaten Afrikas.

Kontakt: EuroGuinée e.V. Dr. Abdoulaye Diallo, Vorsitzender Königstraße 64, im CPH Haus Nürnberg, 1. OG 90402 Nürnberg

E-Mail: [email protected]

Website: www.euroguinee.de/

- 41 -

19. European Office Shenzhen

Die Partnerschaft zwischen der Metropolregion Nürnberg und der Stadt Shenzhen besteht seit 1997. Um die Begegnung und den Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Kultur zu fördern und zu stärken, wurde im Jahr 2000 das European Office Shenzhen in Nürnberg gegründet. Es hat seither seinen Beitrag zu einer lebhaften und vielfältigen Zusammenarbeit der Partnerstädte geleistet. Ziel ist es, eine Brücke zwischen China und Deutschland zu schlagen und die Verständigung zwischen beiden Völkern zu vertiefen.

Kontakt: European Office Shenzhen Regensburger Str. 334a 90480 Nürnberg

Ansprechpartner: Frau Linhong Song Managerin Büro Deutschland

Tel. +49 (0)911 47468022 mobile +49(0)176 20701092 email [email protected]

Website: http://en.commerce.sz.gov.cn/ (Englisch)

- 42 -

20. German-American Men's Club of Middle Franconia, GAMC

The German-American Men’s Club (GAMC) of Middle Franconia wants to bring People of all nations together to promote and foster greater appreciation of both nations traditions, customs, history and culture. It wants to promote good friends and neighbours and create improved mutual understanding and confidence. The chaining between the United States of America and has been grown in centuries. It withstood the conflict of the Second World War and has increased during the Cold War and the partnership in the NATO alliance. Globalization and shifting alliances, changing ruling parties and their leaders may threaten the friendship between both nations. So it has to be cultivated and strengthened by perpetual efforts.

The purposes of the Club shall be to bring together Germans, Americans and English speaking people of other nations for educational, recreational, and social activities sponsored by the Club; To encourage and support community undertakings, excluding political activities; To foster appreciation of the traditions, customs, historical background, cultural and other aspects of the American and European way of life, with a view towards achieving mutual understanding and confidence, and a sincere desire for friendship.

Mission The GAMC of Middle Franconia was founded in 1970 by Germans, Americans and members of the area’s Military Communities. The Club has matured over the years, but the overall purposes have remained the same, the desire to bring together Germans, Americans, and English speaking people of other nations for educational, recreational, and social activities sponsored by the Club. Over the years, the Club has visited museums, churches, palaces and castles, and the wine growing areas of this wonderful region of Northern . The goal of the GAMC is to continue in this tradition, increasing its membership, and continuing to add contributions to International understanding. English speaking men and women of all nations are invited to join. Club Members may sponsor applicants for membership or applicants may contact the club secretary directly if they are interested in joining.

The GAMC supports German-American social contacts. The prime goal is intercultural exchange, with special emphasis on promoting basic understanding of the respective cultures in an active and hands-on fashion. Special consideration is to be given to establishing and maintaining contact with American civilians living in the region. In addition, the GAMC may choose to offer support, assistance and advice to Americans who were stationed in the Nuremberg-Fürth-Erlangen- Schwabach region during their military service.

Regularly scheduled social events are an integral part of the GAMC philosophy. The annual General Membership Meeting takes place in January, giving members the opportunity to review the events of the past year, participate in planning events for the current year, and elect a new Board of Governors. Among the events offered to its members by the German American Men’s

- 43 -

Club are e.g. museum visits or sightseeing trips to historic and contemporary locations and company facilities. These visits typically end in a Social Get Together. The Family Picnic and the annual Thanksgiving Dinner for members and their guests, and a wine trip are further highlights in the calendar of events, but this list is by no means comprehensive. In between the recurring annual events, the club offers special trips and events throughout the course of the year.

The GAMC is dedicated to promoting both German and American culture and supporting mutual understanding. The partnership between the United States of America and the Federal Republic of Germany goes back a long way into the history of both countries. However, the cultural backgrounds and mentalities can be quite different in parts. The GAMC sets out expressly to help create a mutual understanding of both nationalities and bring them closer together. In this respect, it of utmost importance to bear in mind the historical background and how it reflects on everyday life. Our cultural exchange mission also includes cultivating both cultures, making them accessible, and promoting them.

The Central Franconian region and the Nuremberg metropolitan area have a long tradition of German-American relations to look back on. Before the Second World War, this relationship was defined by the large number of emigrants to America and the Central Franconian industry's exports. The GAMC is aiming to keep the memory of the US Army forces stationed in the region at the time and of their military facilities alive, with Germans and Americans alike. This happens by way of lectures, literature, and the internet, but also by assisting former members of the US military and their families who used to be stationed here in their search for memories of the part of their life spent here.

Kontakt: Präsident Marco M. Froemter Freiligrathstraße 14 91154 Roth

Secretary: [email protected] Heinz Stahlschmidt Strassberg 32 91056 Erlangen  09131 / 99 15 43

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Website: www.gamc-nuernberg.de/

- 44 -

21. Griechische Gemeinde Nürnberg e.V.

Kostenlose Beratung und Information in griechischer und deutscher Sprache. Unterstützung im Umgang mit deutschen und griechischen Behörden, z.B. bei Rentenantragstellung, Pass und sonstigen Fragen. Hilfestellung bei Arbeits- und Wohnungssuche, Erziehungs- und sonstigen sozialen Fragen. Vermittlung bei sprachlichen Problemen.

Zielgruppe der Beratung: Bürgerinnen und Bürger, die aus Griechenland stammen oder die Informationen über Griechenland benötigen.

Kontakt: Adam-Klein-Straße 6, 1St. Zi. 105 90429 Nürnberg Dionysios Konstantatos (Vorsitzender)

 09 11 / 81 00 460 Fax: 09 11 / 81 00 461

E-Mail: [email protected]

Website: http://www.griechische-gemeinde-nuernberg.org/ (auf Griechisch)

- 45 -

22. Hawelti e.V.

Der Hawelti e.V. wurde im Januar 2014 gegründet. War allerdings auch schon davor seit 2007 als Privatinitiative tätig. Zweck des Vereins, der sich in erster Linie auf Äthiopien richtet, ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit. Daneben verfolgt der Verein mildtätige Zwecke durch die selbstlose Unterstützung von hilfe-bedürftigen Personen.

Durch unsere persönlichen Kontakte in die Stadt Axum erfahren wir ganz konkret, in welchen Bereichen dieser Region Hilfe dringend nötig ist und können quasi die Umsetzung unserer Projekte direkt begleiten. Außerdem ist uns wichtig, zur kulturellen Verständigung beizutragen und bieten deshalb verschiedene Veranstaltungen in Deutschland an, mit denen man etwas über die Kultur und die Menschen Äthiopiens erfahren kann. Die Herkunft, Politik, Religion und Ethik sind dabei für uns nicht wichtig.

Aktivitäten Das Recht auf Bildung und der Zugang zu eben dieser haben für uns als Verein einen besonders hohen Stellenwert, was bekanntermaßen in Äthiopien leider noch nicht selbstverständlich ist. Für uns ist die Investition in die Bildung eine Investition in die Zukunft einer Region und deren Bewohner. 2016/2017 konnten wir für die Hawelti-Schule in Aksum mit seinen rund 500 Schülerinnen und Schülern eine Schulküche mit einem Speisesaal sowie 2 Trinkwasserzisternen bauen und eine Stromversorgung sicherstellen. Mit unserem neuen Projekt werden wir in einem eigenständigen und von uns verwalteten Hawelti-Center Lernvisionen schaffen und damit neue Lernwege finden, die Kreativität und Fantasie der Kinder zu fördern. Das Motto lautet: „Lernen schafft Zukunft“. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit einem städtischen Krankenhaus, einem Verein, der für und mit geistig behinderten Menschen arbeitet, weiteren Schulen und dem Jugendamt. Und wir arbeiten mit den ehrenamtlich Helfenden des Roten Kreuzes Aksum, dem Tourismusamt der Stadt, dem Schulamt, dem Bürgermeister, der Berufsschule und weiteren Organisationen zusammen.

Kontakt: Hawelti e.V. Negassty Abraha & Marcel Heuer Postfach 21 02 63 90120 Nürnberg  0049 170 21 42 84 2 Email: [email protected] Website: www.hawelti.de www.facebook.com/hawelti.ev

- 46 -

23. Initiative „Hilfe für Tschernobyl-Kinder“ der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde

Die Initiative vermittelt Erholungsaufenthalte für Kinder aus strahlenbelasteten Gebieten, die von der Atomkatastrophe Tschernobyl noch immer verseucht sind. Für die Kinder ist ein vierwöchiger Erholungsaufenthalt vorgesehen, der die Strahlenbelastung der Kinder um über 80 Prozent verringert. Zudem dient die Initiative der Völkerverständigung. Die Tschernobyl-Kinder kommen aus den Städten Mozyr, Kritschew und Jelsk (besonders hoch kontaminiertes Gebiet) in Weißrussland. Es werden Personen gesucht, die sich der Kinder für vier Wochen annehmen. Zwei Mal wöchentlich organisiert die Initiative Aktivitäten für die Kinder und Dolmetscher stehen für die sprachlichen Barrieren zur Verfügung.

Kontakt: Initiative „Hilfe für Tschernobyl-Kinder“ Paul-Gerhardt-Kirche, Evangelische Kirchengemeinde Stein Karin Schaepe Uhlandweg 22 90547 Stein

 0911 / 674339 Fax.: 0911 / 2558191 E-Mail: [email protected]

Website: www.pg-hilfe-fuer-tschernobylkinder.org

- 47 -

24. Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen e.V.

Das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen ist ein gemeinnütziger Verein zur Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur. Als eines von weltweit über 500 Konfuzius-Instituten ist sein Aufgabenbereich vergleichbar mit dem der Goethe-Institute: Es bietet ein breitangelegtes Kursangebot und vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema China an.

Aktivitäten: Das Sprachangebot des Konfuzius-Instituts Nürnberg-Erlangen umfasst u.a. Chinesisch Kurse in verschiedenen Niveaustufen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Ferienprogramme und Summercamps für Kinder und Jugendliche, Fortbildungen für Chinesisch Lehrkräfte, Stipendien für Studienaufenthalte in China und monatliche Kulturworkshops. Darüber hinaus organisiert das Konfuzius-Institut das ganze Jahr über verschiedenste Veranstaltungen zu Kunst, Kultur und Geschichte des alten und neuen Chinas: Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und vieles mehr. Das Institut möchte damit ein lebendiges und facettenreiches Chinabild vermitteln und den Dialog zwischen den Kulturen fördern. Ein Fokus seiner Kulturarbeit liegt auf dem Bereich der Kulturvermittlung durch Kunst: Seit Ende 2018 hat das Institut einen eigenen Raum für zeitgenössische Kunst aus China mit einem kuratierten Ausstellungsprogramm, einer jährlichen Artist Residency und einer Fachbibliothek zu zeitgenössischer chinesischer Kunst.

Kontakt: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen an der Friedrich-Alexander-Universität e.V. Virchowstraße 23 90409 Nürnberg Dr. Yan Xu-Lackner Deutsche Direktorin Tel.: 0911-92 318 225. Fax: 0911-52 827 661 E-Mail: [email protected] Website: https://www.konfuzius-institut.de/ Facebook: https://www.facebook.com/KonfuziusInstitutNuernbergErlangen

Besucheradressen: Standort Nürnberg: Standort Erlangen: Virchowstraße 23 Artilleriestraße 70 90409 Nürnberg 91052 Erlangen Öffnungszeiten: MO - FR, 9 - 17 Uhr Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Kunstraum Nürnberg: Pirckheimerstraße 36 90408 Nürnberg Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen: MI - SA, 13 - 18 Uhr

- 48 -

25. Kontakt-Outreach Nürnberg/Fürth – German American Friendship Club / Deutsch-Amerikanischer Freundschaftsverein

Kontakt-Outreach Nürnberg/Fürth fördert und stärkt die Deutsch-Amerikanische Freundschaft in unserer Region seit 1970. Der Verein ist weder parteipolitisch noch konfessionell gebunden.

Kontakt-Outreach Nürnberg/Fürth ist seit 1970 Ansprechpartner für alle, die sich mit deutsch- amerikanischer Freundschaft auseinandersetzen (auch Line- oder Squaredance, Country- & Western, amerikanische Sportarten, Trucker, Veteranen oder eben alle die sich mit deutsch- amerikanischer Freundschaft beschäftigen und sie leben sind herzlich willkommen). Es findet ein monatlicher Stammtisch statt und zwei Mal im Jahr, am „4th of July“ und Thanksgiving, treffen sich alle Mitglieder und Freunde des Vereins um miteinander zu feiern.

Der Film "The End of an Era" lässt die Zeiten nochmals aufleben, als US-Amerikaner zum festen Bestandteil des Straßenbildes in Fürth und Nürnberg gehörten. Filmvorführungen gehören genauso zum Programm wie gemeinsames Feiern beim Superbowl, die Teilnahme an Aktivitäten oder Lesungen im Amerikahaus.

KONTAKT-Outreach Nürnberg/Fürth ist Mitglied des Bundesverbands der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft- BDAF. Der Bundesverband ist Initiator und maßgeblicher Träger des „Tages der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft“ verbunden mit den entsprechenden Veranstaltungen.

Aktivitäten: Monatlicher Stammtisch Treffen beim 4th of July Celebration im Tucherschloß Nürnberg – Veranstalter DAI Nürnberg Thanksgiving Dinner im unserem Stammtischlokal zusammen mit unseren Mitgliedern und geladenen Gästen. Teilnahme an Deutsch-Amerikanischen Veranstaltungen im Amerikahaus. Vorführung unseres Films „The End of an Era“ nach Anforderung.

KONTAKT Outreach Nürnberg/Fürth Edith Lindgren  0911 - 48 49 23 E-Mail: [email protected] Website: www.bdaf-germany.de

Margit Berger-Pflieger Tel. 0910 155 94 E-Mail: [email protected]

- 49 -

26. Kulturtransporter e.V.

Der Verein dient dem internationalen Kulturaustausch, indem er europäische Künstler nach Nürnberg vermittelt oder Nürnberger Künstler an andere Orte in Europa. Anlässlich des 35- jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Nürnberg-Krakau im Jahr 2014 organisierte der Verein Kulturtransporter e.V. zusammen mit dem Nürnberger Haus in Krakau und der Stiftung Transporter Kultury die Ausstellung REST-ART-WORK in Krakau.

Zweck des Vereins ist es Kunst und Kultur zu fördern, sowie ein kulturell vielfältiges Klima in Franken zu unterstützen. Beispielsweise führt der Verein die Ausstellungen und Aktionen im Bereich der bildenden oder darstellenden Künste durch und organisiert diese.

Kontakt: Kulturtransporter e.V. Rollnerstraße 43 90408 Nürnberg

 0911 / 362 162 E-Mail: [email protected]

Website: www.kulturtransporter.de

- 50 -

27. Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Entwicklungshilfe Mali e.V. (LAG Mali e.V.)

Seit den 1980er Jahren engagiert sich der Verein in Mali nach dem Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe“. Es wird ein Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit geleistet mit dem Ziel die Lebenssituation der Menschen in der Sahelregion nachhaltig zu verbessern. Mit Projekten werden der ländliche Raum und die Bereiche Landwirtschaft, Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung, Förderung von Selbsthilfestrukturen und Dorfentwicklung unterstützt. Auch die Förderung von Frauen liegt im Fokus, indem Rahmenbedingungen durch Brunnen für den Gemüseanbau verbessert wurden. Die LAG Mali e.V. fördert Elementarbildung für Kinder und Erwachsene: In 2007 wurde mit Zuschüssen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Grundschule gebaut und ausgestattet.

Kontakt: Landesarbeitgemeinschaft Bayern Entwicklungshilfe Mali e.V. Karl-Bröger-Straße 9 90459 Nürnberg

 0911 / 4501373 Fax: 0911 / 4501321 Website: www.lag-malihilfe.de/

- 51 -

28. L’Union des Français de Franconie e.V.

L’Union des Français de Franconie e.V. est une association à but non lucratif, apolitique, créée en 1979 et reconnue d’utilité publique. L’U.F.F. rassemble les Français ou francophones de Nuremberg ou sa région, la Franconie. Sorties culturelles ou à thème, conférences, fêtes, soirées littéraires… toutes les occasions sont bonnes de se retrouver!

L’U.F.F. c’est aussi la Petite Ecole Française, le vendredi après-midi. La Petite Ecole Française de l’U.F.F. s’adresse à des enfants français ou francophones âgés de 0 à 13 ans scolarisés en Allemagne.

Kontakt: U.F.F. l'Union des Français de Franconie e.V. Am Rednitzhang 4 90451 Nürnberg

Secrétaire générale Nathalie Conan E-Mail: [email protected]

Présidente Marie-José Ammon E-Mail: [email protected]

Website: https://www.u-f-f.de/

- 52 -

29. Nürnberger Initiative für Afrika (NIfA)

Nürnberger Initiative für Afrika (NIfA) ist ein seit 2008 bestehendes Netzwerk von Vereinen und Afrika interessierten mit Sitz in Nürnberg. Zu unserem Netzwerk gehören Organisationen, Vereine und Privatpersonen. Weltweit verbinden viele Menschen mit dem Kontinent Afrika Schlagworte wie Armut, Hunger, Krankheit, Krieg und Korruption sowie allgemeine Rückständigkeit. Bei genauerer Betrachtung jedoch sieht man die aktuell stattfindende große gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ein differenziertes Bild der Länder Afrikas und seine Menschen in der Öffentlichkeit zu vermitteln. Wir tragen somit zu einem friedlichen Miteinander und gegenseitigem Respekt sowie dem Abbau von Vor- und Fehlurteilen bei.

Wir sind Ansprechpartner für Migrantinnen und Migranten, Afrika Interessierte, aber auch für Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen. Wir organisieren Veranstaltungen in thematisch vielfältiger Art und unterstützen die unserer Netzwerkpartner. Dabei ist es uns wichtig, dass alle unsere Partner ihre Eigenständigkeit und Authentizität bewahren. Für unsere Bemühungen wurden uns 2011 der dritte Preis des „mittelfränkischen Integrationspreises“ für das Projekt „AKWABA“ und 2012 der Nürnberger Integrationspreis verliehen.

Wir bieten vielfältige Veranstaltungen an (unter anderem AKWABA) und betreiben eine Bibliothek über Afrika und von afrikanischen Künstlerinnen und Künstlern, wir sehen uns als Ansprechpartner von Wirtschaft, Politik, Kultur und Ratsuchenden, wir ermöglichen Begegnung von allen Afrika Interessierten und sind Mitglied des Runden Tisches für Menschenrechte in Nürnberg. Durch viele Projekte unseren Netzwerkpartnern können wir direkten Einfluss auf die Lebenssituation der Menschen in Afrika nehmen.

Kontakt: NIfA – Nürnberger Initiative für Afrika c/o Caritas-Pirckheimer-Haus Königstraße 64 90402 Nürnberg

Sprecher: Dr. Abdoulaye Diallo  0049 911/ 23 460 Email: [email protected]

Website: www.nifa-bayern.de

- 53 -

30. Ökumenische Partnerschaft Nürnberg-Charkiw e.V.

Ziele des Vereins sind Aufbau, Förderung und Nutzung einer Vernetzung von christlichen Gemeinden in den Partnerstädten Charkiv und Nürnberg zu humanitären und kulturellen Tätigkeiten.

Im Jahre 1996 begann im Rahmen der Städtepartnerschaft der Aufbau der christlich-humanitären- kulturellen Zusammenarbeit von Nürnberger und Charkiwer Gemeinden auf ökumenischer Basis. Angeregt und gefördert durch die seinerzeitigen Nürnberger Stadtdekane Dr. Johannes Friedrich und Theo Kellerer und gestaltet durch Mitglieder der evangelischen Erlöserkirche und der katholischen Schutzengelpfarrei Nürnbergs wurden kulturelle Projekte und Gottesdienste bei gegenseitigen Besuchen von Bürgern der beiden Partnerstädte verwirklicht sowie humanitäre Hilfen für krebskranke Kinder, sehbehinderte Kinder und Jugendliche, Straßenkinder, Obdachlose, bettlägerige Kranke (Essen auf Rädern), schwangere Minderjährige und junge verstoßene Mütter in Charkiv unterstützt.

Die in der Partnerstadt aufgebaute ökumenische Sozialstation betreut alleinstehende, unheilbar kranke und bedürftige Personen zuverlässig, ganzheitlich, ambulant in deren Wohnungen bis zum Tod. Bis Ende des Jahres 2015 wurden insgesamt 490 Personen betreut und davon 169 würdig in den Tod begleitet. 2015 wurden 142 Personen durch 19 hauptamtliche Kräfte gepflegt. Die Finanzierung aller Aktivitäten erfolgt durch die Unterstützer des ökumenischen Partnerschaftsvereins Nürnberg-Charkiv e.V., Nürnberg im Umfang von derzeit ca. 35.000 Euro jährlich.

Kontakt: Ökumenische Partnerschaft Nürnberg-Charkiw e. V. Lange Zeile 7 90419 Nürnberg

Pfarrer Peter Bielmeier Dietrich Schwarzer, Vorsitzender E-Mail: [email protected]  + Fax: 09 11 / 31 27 65

- 54 -

31. Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen

Zweck der Stiftung ist die Förderung der über Landes- und Religionsgrenzen hinausgehenden Entwicklungshilfe und Völkerverständigung und das Gewähren von Hilfen bei schweren Einzelschicksalen im mildtätigen Sinn.

Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Unterstützung und Gründung von sozialen und dem Gemeinwohl dienenden Projekten, Organisationen und Strukturen in besonders bedürftigen Bereichen und die Förderung der dadurch entstehenden zwischenmenschlichen Kontakte sowie durch das Vermitteln von Gesundheitsbewusstsein und geistigen, ethischen und moralischen Werten (auch in Wort, Bild und Schrift) verwirklicht.

Zum Zweck der freiwilligen Eindämmung der Geburtenzahlen in den Entwicklungsländern ist ein besonderes Augenmerk auf die Förderung, die Ausbildung und den Schutz der Frauen zu legen.

Kontakt: Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen Präsident Dr. Stefan Rohr Waechter Straße 28, D – 90489 Nürnberg

 0911 / 530 9545 Fax: 0911 / 530 9547 E-Mail: [email protected]

Website: https://www.dwlf.org/

- 55 -

32. Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e. V.

Der Verein möchte die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung sowie älteren Menschen und ihren Angehörigen mit Migrationshintergrund verbessern und ihre Integration fördern. Ihre Ziele sind dabei: Die gleichberechtigte Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben, die Förderung der Selbstorganisation und Selbsthilfe und die Stärkung und Unterstützung der Betroffenen in ihrer Situation.

TIM e.V. setzt sich ein für gegenseitige Akzeptanz und Toleranz mit dem Ziel der Überwindung von Sprach- und Kulturbarrieren, der Verständigung und Begegnung der Kulturen miteinander, der Vermittlung von Interessen und Werten zwischen Zuwanderern und der Mehrheitsgesellschaft und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber älteren und von Behinderung betroffenen Menschen. Sie streben so aktiv den Austausch und die Vernetzung mit Akteuren aus dem Bereich Migration und Behinderung sowie Migration und Alter an und fördern ehrenamtliches Engagement insbesondere bei Zuwanderern.

Kontakt: Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.V. (TIM e.V.) Kamile Erdemir, Vorsitzende Adam-Klein-Straße 6 (3.Stock, Zimmer 310) 90429 Nürnberg

 0911 / 26 04 20 oder 0911 / 277 42 577 E-Mail: [email protected]

Website: www.timev.de

- 56 -