D'orbigny, 1845
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Berg- Und Talpfad - Zwischen Schwabachtal, Hirschtal Und Marloffsteiner Höhe
Berg- und Talpfad - Zwischen Schwabachtal, Hirschtal und Marloffsteiner Höhe Entfernung: ca. 20,1 km Vorwort Vier Ge mein den – ein Weg verbindet sie alle! Der 20 km lange Berg- und Talpfad, von der VG Uttenreuth 2015 neu geschaffen, macht seinem Namen mit viel Auf und Ab und großartigen Weitblicken alle Ehre! Kommen Sie mit, schnüren Sie die Wanderstiefel und genießen Sie mit uns die neue Ver bin dung von den südlichsten Ausläufern der Frän kischen Schweiz zum nördlichsten Teil des Sebalder Reichswaldes! Das Logo der Ver wal- tungs ge mein schaft Uttenreuth leitet Sie durchgängig! Es symbolisiert die vier Ortsteile Buckenhof, Spardorf, Uttenreuth mit Weiher – und Marloffstein mit Adlitz und Atzelsberg, die allesamt durchwandert werden. Alle paar Kilometer haben Sie außerdem An schluss an den VGN, so Wegfuehrung (01.10.2015, VGN © VGN) dass das Wandern von Teilstrecken sehr gut möglich ist. Durch zwei zu sätz liche, eben falls markierte Querver bin dungen ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für jedes Konditionsniveau und Zeitkontingent. An den jeweiligen Wegverzweigungen finden Sie Hin weis schilder mit Kilometerangaben für alle Rich tungen. Der Berg- & Talpfad verbindet damit auch das Wan der wegenetz des Frän kische-Schweiz-Vereines mit dem des Frän kischen-Alb-Vereines. Feld (01.10.2015, VGN © VGN) Die ersten Kilometer im Schwabachtal sind noch eben, dann geht’s mit ständigem Auf und Ab zu den High lights der Region. Belohnt werden Sie dafür mit weiten, auch über ra schenden Rundum- Fernblicken, mit bekannt guten Biergärten samt einer ausgesuchten Auswahl ein hei mischer Frän kischer Biere, Beerenweine und Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 30 Seite 3 von 30 regionaler Speisen. -
Bierkeller & Biergärten
Den Sommer geniessen Bierkeller & Biergärten Titelbild: © DoraZett/Fotolia.com Stand: Mai 2019 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, an kaum einem Ort lässt sich die fränkische Lebensart so erleben wie auf unseren Kellern. Einheimische wie Naherholungssuchende zieht es nach Feierabend oder am Wochenende nach draußen in die typischen Bierkeller und Biergärten im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Genießen Sie das Leben bei einer Maß und einer Brotzeit in gemütlicher Runde. Fränkische Biere, eine große Aus- wahl an alkoholfreien Getränken und eine gutbürgerliche, regionale Küche spielen dann die Hauptrolle. Sie tragen zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Freunde der fränkischen Ess- und Trinkkultur bei – und auch für alle, die es noch werden wollen. Bei gutem Wetter haben die Bierkeller und -gärten von Mai bis September für Sie geöffnet. In unserer neu aufgelegten Broschüre „Den Sommer genießen“ finden Sie zahlreiche Bierkeller und -gärten im Land- kreis, die für Sie den ganzen Sommer geöffnet haben. Mit den angegebenen öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie gut zu erreichen. Die Broschüre bietet Ihnen zusätzlich einen Überblick über das reichhaltige Angebot an Biersorten und Speisen aller aufgeführten Keller und Biergärten. Kehren Sie zu einem frisch gezapften Bier und einer genüsslichen Brotzeit ein und lassen Sie Ihren Ausflug in unseren bezaubernden Landkreis Erlangen-Höchstadt gemütlich ausklingen. Ihr Alexander Tritthart Landrat 3 Inhaltsverzeichnis Adelsdorf Brauerei & Gasthof Rittmayer .................................................................................................................................................7 -
Phylloceratina (Ammonoidea) Del Pliensbachiano Italiano
00 o Riv. Ital. Paleont. > n . 2 pp. 193-250 tav. 19-20 Milano 1974 PHYLLOCERATINA (AMMONOIDEA) DEL PLIENSBACHIANO ITALIANO N e r in a F a n t i n i S e s t i n i Abstract. This paper concerns thè conclusive researchs on Pliensbachian Phyllo- ceratina from Italy, among which thè genera Geyeroceras Hyatt, 1900 and Partschiceras Fucini, 1923 were already investigated (Fantini Sestini, 1969, 1971). The fossils were collected in stratigraphic sections from Selva di Zandobbio and Alpe Turati in Lombar- dy and from thè M. Nerone area in thè centrai Apennines. They consist of internai moulds and complete shells. The family Juraphyllitidae is present with genera: Jura- phyllites Miiller, Meneghiniceras Hyatt, Harpophylloceras Spath e Galaticeras Spath. Only four genera of Pliensbachian age can be attributed to thè fam. Phylloceratidae; they are as follows: Phylloceras Suess, 1865 with thè two subgenera Phylloceras s.s. e Zetoceras Kovacs, 1939. Test with ornaments visible at low magnification; internai mould smooth, section elliptical, ovai or sublanceolate; E/L and L/U with or without phylloids (minor subdivisions of folioles). Partschiceras Fucini, 1923 ( = Procliviceras Fucini, 1923; Phyllopachyceras Spath, 1925). Test with well distinct riblets, sometimes with ribs and periumbilical ridges; inter nai mould with weak constrictions in thè inner whorls and with very weakly outlined ornaments on thè venter; E/L with phylloids; Hantkeniceras Kovacs, 1939 (= Calaiceras Kovacs, 1939). Test smooth; internai mould smooth with rare weak nearly straight constrictions; L/U with 2/3 folioles jointed at their base. Calliphylloceras Spath, 1927. Test with very well developed riblets along with strong rounded ribs; internai mould smooth with 4 to 8 deep arcuate constrictions; L/U with 2 folioles jointed at their base. -
Contributions in BIOLOGY and GEOLOGY
MILWAUKEE PUBLIC MUSEUM Contributions In BIOLOGY and GEOLOGY Number 51 November 29, 1982 A Compendium of Fossil Marine Families J. John Sepkoski, Jr. MILWAUKEE PUBLIC MUSEUM Contributions in BIOLOGY and GEOLOGY Number 51 November 29, 1982 A COMPENDIUM OF FOSSIL MARINE FAMILIES J. JOHN SEPKOSKI, JR. Department of the Geophysical Sciences University of Chicago REVIEWERS FOR THIS PUBLICATION: Robert Gernant, University of Wisconsin-Milwaukee David M. Raup, Field Museum of Natural History Frederick R. Schram, San Diego Natural History Museum Peter M. Sheehan, Milwaukee Public Museum ISBN 0-893260-081-9 Milwaukee Public Museum Press Published by the Order of the Board of Trustees CONTENTS Abstract ---- ---------- -- - ----------------------- 2 Introduction -- --- -- ------ - - - ------- - ----------- - - - 2 Compendium ----------------------------- -- ------ 6 Protozoa ----- - ------- - - - -- -- - -------- - ------ - 6 Porifera------------- --- ---------------------- 9 Archaeocyatha -- - ------ - ------ - - -- ---------- - - - - 14 Coelenterata -- - -- --- -- - - -- - - - - -- - -- - -- - - -- -- - -- 17 Platyhelminthes - - -- - - - -- - - -- - -- - -- - -- -- --- - - - - - - 24 Rhynchocoela - ---- - - - - ---- --- ---- - - ----------- - 24 Priapulida ------ ---- - - - - -- - - -- - ------ - -- ------ 24 Nematoda - -- - --- --- -- - -- --- - -- --- ---- -- - - -- -- 24 Mollusca ------------- --- --------------- ------ 24 Sipunculida ---------- --- ------------ ---- -- --- - 46 Echiurida ------ - --- - - - - - --- --- - -- --- - -- - - --- -
Barremian Ammonoids from Serre De Bleyton (Drôme, SE France)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 112A Autor(en)/Author(s): Lukeneder Alexander Artikel/Article: Barremian ammonoids from Serre de Bleyton (Drôme, SE France). 613- 626 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 112 613-626 Wien, Juni 2010 Barremian ammonoids from Serre de Bleyton (Drôme, SE France) By Alexander LUKENEDER (With 4 figures) Manuscript submitted on September 18th 2009, the revised manuscript on December 7th 2009 Abstract Barremian ammonoids were collected at the Serre de Bleyton locality in the Department Drôme, SE France. The cephalopod fauna from the “coulées boueuses”, correlated with other macrofossil groups (belemnitoids, brachiopods, crinoids, echinoids etc.) and microfossil data (foraminifera) from the turbiditic unit, indicates Barremian age. The deposition of the allodapic limestones and marls in this interval occurred during depositionally unstable conditions which led to the forma- tion of turbiditic layers. The ammonoid fauna comprises 8 different genera, each apparently represented by a single spe- cies. The assemblage at the Serre de Bleyton section is dominated by ammonoids of the Melchior- ites-type. Ammonitina are the most frequent component (Melchiorites 52%; Holcodiscus 8%), followed by the Phylloceratina (Phyllopachyceras 3% and Hypophylloceras 2%), the Lytoceratina (Protetragonites 15%), and the Ancyloceratina (Anahamulina 10%, Karsteniceras 8% and Mac- roscaphites 2%). The ammonoid fauna consists solely of Mediterranean elements. Keywords: Cephalopoda, Ammonoidea, Barremian, Serre de Bleyton, SE France. Zusammenfassung Ammoniten aus dem Barremium wurden an der Lokalität Serre de Bleyton im Distrikt Drôme, Südost-Frankreich, aufgesammelt. -
Broschüre Städtepartnerschaftsvereine
Städtepartnerschaftsvereine und weitere ähnliche Organisationen in Nürnberg 2020 Amt für Internationale Beziehungen Impressum Eine Publikation des Amtes für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg Anschrift: Internationales Haus Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Hans-Sachs-Platz 2 D-90403 Nürnberg Deutschland 0911 / 231 - 50 40 Fax: 0911 / 231 – 50 52 E-Mail: [email protected] Website: http://www.international.nuernberg.de Facebook: „Nürnberg International“ Verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Norbert Schürgers Stand: Januar 2020 - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorwort - 5 - I. Städtepartnerschaftsvereine - 6 - 1. Atlanta-Nürnberg-Komitee ANKO e.V. - 6 - 2. CONORIS, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Córdoba-Nürnberg e. V. - 7 - 3. Fränkisch-Montenegrinische Gesellschaft e.V. (FRAMOG) - 8 - 4. Freundeskreis Nürnberg-Glasgow e.V. - 9 - 5. Freundeskreis Nürnberg-Nizza e.V. - 10 - 6. Freundeskreis Nürnberg-Prag e.V. - 11 - 7. Initiative zur Förderung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Nablus (INNA) - 12 - 8. Initiative zur Förderung der Städtepartnerschaft Antalya-Nürnberg, IN:SAN - 13 - 9. Krakauer Haus in Nürnberg - 14 - 10. Krakauer Turm e.V. - 15 - 11. Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka e.V. - 16 - 12. Partnerschaftsverein Charkiv-Nürnberg e.V. - 17 - 13. PHILOS e.V. – Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-Kavala - 18 - 14. ROMANIMA e.V., Deutsch-Rumänischer Kulturverein - 19 - 15. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Hadera-Nürnberg e.V. - 20 - 16. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-San Carlos und Region e.V.- 21 - 17. Verein zur Förderung der Partnerschaft Nürnberg – Shenzhen, SNPV e.V. - 22 - II. Weitere international tätige Organisationen in Nürnberg - 23 - 1. Action Développement Togo e.V. – Entwicklungsinitiative Togo (AcDT) - 23 - 2. Aktion für die Entwicklung von Tchaoudjo (ADT) e.V. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Die LINKE/ÖDP/Piraten (LÖP) 08 Junge Union Bayern (JU) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 18.02.2020 Hartel Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Tritthart, Alexander, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Landrat, Weisendorf 1969 102 Klaußner, Gabriele, kaufm. Angestellte, Kreisrätin, Kalchreuth 1961 103 Müller, Stefan, -
ABFUHRTERMINE REST- U. BIOMÜLL 2015 Für Den Landkreis Erlangen-Höchstadt
An alle Haushalte ABFUHRTERMINE REST- u. BIOMÜLL 2015 für den Landkreis Erlangen-Höchstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr erhalten Sie die Gesamtübersicht Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren der Abfuhrtermine für Rest- und Biomüll. „persönlichen Abfuhrplan“ über die Internetseite des Landkreises auszudrucken: Die Entleerung der Rest- und Biomülltonnen erfolgt Unter www.erlangen-hoechstadt.de/abfuhrtermine in der Regel alle 2 Wochen am gleichen Wochentag, gelangen Sie zunächst auf eine Übersichtsseite. wobei es hier durch Feiertage zu Verschiebungen kom- Dort klicken Sie bitte auf „Online-Abfallkalender“. men kann. Die Abfuhrtermine können Sie der unten Nach Auswahl Ihres Wohnortes, Ihres Ortsteils bzw. abgebildeten Tabelle entnehmen. Die hierzu benötigte Ihrer Straße werden Ihnen sämtliche Abfuhr- und Tour-Nr. finden Sie im Orts- und Straßenverzeichnis Sammeltermine der Sie betreffenden Rest-, Wertstoff- auf der Innenseite. und Problemmüllsammlungen angezeigt. Abfuhrbeispiel für Rest- und Biomüll: Sie wohnen in der Adalbert-Stifter-Str. in Herzogenaurach. Diese Straße hat im Orts-/Straßenverzeichnis (inn- seitig ersichtlich) die Tourennr. 8. Aus der unten angeführten Übersicht „Abfuhrtermine 60 - 240 Liter“ können Sie dann sämtliche Abfuhrtermine der Tourennr. 8 entnehmen: 09. u. 22. Jan., 05. u. 19. Feb., 05. u. 19. März, sowie 01., 16. u. 30. April etc. Bitte alle Gefäße Abfuhrtermine Rest- und Biomüll 60 - 240 Liter bis 6.00 Uhr früh bereitstellen! Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour -
Jahrbuch Der Geologischen Bundesanstalt
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 142 Autor(en)/Author(s): Kment Kurt Artikel/Article: Frühe liassische Ammoniten aus der Gegend um Hinterriß im Karwendelgebirge (Tirol) und dem Mangfallgebirge bei Rottach-Egern (Bayern) 181- 218 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016–7800 Band 142 Heft 2 S. 181–218 Wien, September 2000 Frühe liassische Ammoniten aus der Gegend um Hinterriß im Karwendelgebirge (Tirol) und dem Mangfallgebirge bei Rottach-Egern (Bayern) KURT KMENT*) 54 Abbildungen, 1 Tabelle und 3 Tafeln Bayern Tirol Nördliche Kalkalpen Österreichische Karte 1 : 50.000 Lias Blatt 118 Ammoniten Geologische Karte von Bayern 1 : 100.000 Biostratigraphie Blätter 664 und 665 Kondensation Inhalt Zusammenfassung ...................................................................................................... 181 Abstract ................................................................................................................. 182 1. Einleitung und geologischer Überblick .................................................................................... 182 2. Aufschluss- und Profilbeschreibung ...................................................................................... 184 2.1. Allgemeines ....................................................................................................... -
Austroalpine Liassic Ammonites from the Adnet Formation (Northern Calcareous Alps) 163-211 ©Geol
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 136 Autor(en)/Author(s): Meister Christian, Böhm Florian Artikel/Article: Austroalpine Liassic Ammonites from the Adnet Formation (Northern Calcareous Alps) 163-211 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016-7800 Band 136 S.163-211 Wien, Juli 1993 Austroalpine Liassic Ammonites from the Adnet Formation (Northern Calcareous Alps) By CHRISTIAN MEISTER & FLORIAN BÖHM *) With 14 Text-Figures and 9 Plates Oslerreich Salzburg Oberöslerreich Nördliche Kalkalpen Lias Ammoniten Oslerreichische Karle 1. 50.000 Biostratigraphie BI/1l1er94, 95, 96,126 Palaeogeographie Contents Zusammenfassung 163 Abstract. .. 164 Resume 164 1. Introduction 164 2. Geographical and Geological Framework 164 3. Lithological Description and Qualitative/Quantitative Ammonite Distributions 165 3.1. Schmiedwirt Quarry 165 3.2. Breitenberg Quarry 166 3.3. Rotkogel Outcrop 166 3.4. Rötelstein Outcrop 168 4. Systematic Palaeontology 169 PhylioceratinaARKELL 1950 171 LytoceratinaHYATT1889 174 Ammonitina HYATT 1889 175 5. Biostratigraphical Framework 184 5.1. Sinemurian 184 5.1.1. Early Sinemurian 184 5.1.2. Late Sinemurian 184 5.2. Pliensbachian 184 5.2.1. Early Pliensbachian (Carixian) 184 5.2.2. Late Pliensbachian (Domerian) 186 5.3. Toarcian 186 6. Faunal Composition and Palaeogeographical Remarks 189 7. Conclusion 190 Acknowledgements 190 References 208 Oberostalpine Liasammoniten aus der Adnetformation (Nördlichen Kalkalpen) Zusammenfassung Das Oberostalpin spielt eine Schlüsselrolle für das Verständnis der Verteilungsmuster der jurassischen Ammonitenfaunen und für die Fixierung genauer biostratigraphischer Korrelationen zwischen Tethyaler und Euroborealer Faunenprovinz. -
Assessing the Record and Causes of Late Triassic Extinctions
Earth-Science Reviews 65 (2004) 103–139 www.elsevier.com/locate/earscirev Assessing the record and causes of Late Triassic extinctions L.H. Tannera,*, S.G. Lucasb, M.G. Chapmanc a Departments of Geography and Geoscience, Bloomsburg University, Bloomsburg, PA 17815, USA b New Mexico Museum of Natural History, 1801 Mountain Rd. N.W., Albuquerque, NM 87104, USA c Astrogeology Team, U.S. Geological Survey, 2255 N. Gemini Rd., Flagstaff, AZ 86001, USA Abstract Accelerated biotic turnover during the Late Triassic has led to the perception of an end-Triassic mass extinction event, now regarded as one of the ‘‘big five’’ extinctions. Close examination of the fossil record reveals that many groups thought to be affected severely by this event, such as ammonoids, bivalves and conodonts, instead were in decline throughout the Late Triassic, and that other groups were relatively unaffected or subject to only regional effects. Explanations for the biotic turnover have included both gradualistic and catastrophic mechanisms. Regression during the Rhaetian, with consequent habitat loss, is compatible with the disappearance of some marine faunal groups, but may be regional, not global in scale, and cannot explain apparent synchronous decline in the terrestrial realm. Gradual, widespread aridification of the Pangaean supercontinent could explain a decline in terrestrial diversity during the Late Triassic. Although evidence for an impact precisely at the boundary is lacking, the presence of impact structures with Late Triassic ages suggests the possibility of bolide impact-induced environmental degradation prior to the end-Triassic. Widespread eruptions of flood basalts of the Central Atlantic Magmatic Province (CAMP) were synchronous with or slightly postdate the system boundary; emissions of CO2 and SO2 during these eruptions were substantial, but the contradictory evidence for the environmental effects of outgassing of these lavas remains to be resolved. -
Sinemurian Biostratigraphy of the Tannscharten Section
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2018 Band/Volume: 111 Autor(en)/Author(s): Lukeneder Petra, Lukeneder Alexander Artikel/Article: Sinemurian biostratigraphy of the Tannscharten section near Reichraming (Lower Jurassic, Schneeberg Syncline, Northern Calcareous Alps) 92- 110 download https://content.sciendo.com/view/journals/ajes/ajes-overview.xml Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2018 Volume 111/1 092 - 110 DOI: 10.17738/ajes.2018.0007 Sinemurian biostratigraphy of the Tannscharten section near Reichraming (Lower Jurassic, Schneeberg Syncline, Northern Calcareous Alps) Petra LUKENEDER1)*) & Alexander LUKENEDER1) 1) Museum of Natural History Vienna, Burgring 7, 1010 Vienna, Austria; *) Corresponding author: [email protected] KEYWORDS Ammonites; Allgäu Formation; Lower Jurassic; Reichraming Nappe; Northern Calcareous Alps Abstract Lower Jurassic ammonites were collected from deep-water limestones of the Tannscharten section, southwest of Reich- raming (Northern Calcareous Alps, Upper Austria). The outcrop provides a rich Upper Sinemurian (Lower Jurassic) ammo- nite fauna of the Allgäu Formation. The area is situated in the westernmost part of the Schneeberg Syncline in the north of the Reichraming Nappe (High Bajuvaric Unit). The ammonite fauna consists of seven different genera, each apparently represented by 1–2 species. Echioceratids are the most frequent components (Echioceras, Leptechioceras, Paltechioceras), followed by the phylloceratids (Juraphyllites, Partschiceras) and oxynoticeratids (Gleviceras, Paroxynoticeras). Juraphyllites libertus, Partschiceras striatocostatum, Gleviceras paniceum, Echioceras quenstedti, Echioceras raricostatoides, Paltechioceras boehmi, Leptechioceras meigeni, Leptechioceras macdonnelli and Paltechioceras oosteri are new for the Schneeberg Syn- cline and allow for the first time a detailed biostratigraphy of the Echioceras raricostatum zone.