Umschlag 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00 -
Berg- Und Talpfad - Zwischen Schwabachtal, Hirschtal Und Marloffsteiner Höhe
Berg- und Talpfad - Zwischen Schwabachtal, Hirschtal und Marloffsteiner Höhe Entfernung: ca. 20,1 km Vorwort Vier Ge mein den – ein Weg verbindet sie alle! Der 20 km lange Berg- und Talpfad, von der VG Uttenreuth 2015 neu geschaffen, macht seinem Namen mit viel Auf und Ab und großartigen Weitblicken alle Ehre! Kommen Sie mit, schnüren Sie die Wanderstiefel und genießen Sie mit uns die neue Ver bin dung von den südlichsten Ausläufern der Frän kischen Schweiz zum nördlichsten Teil des Sebalder Reichswaldes! Das Logo der Ver wal- tungs ge mein schaft Uttenreuth leitet Sie durchgängig! Es symbolisiert die vier Ortsteile Buckenhof, Spardorf, Uttenreuth mit Weiher – und Marloffstein mit Adlitz und Atzelsberg, die allesamt durchwandert werden. Alle paar Kilometer haben Sie außerdem An schluss an den VGN, so Wegfuehrung (01.10.2015, VGN © VGN) dass das Wandern von Teilstrecken sehr gut möglich ist. Durch zwei zu sätz liche, eben falls markierte Querver bin dungen ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für jedes Konditionsniveau und Zeitkontingent. An den jeweiligen Wegverzweigungen finden Sie Hin weis schilder mit Kilometerangaben für alle Rich tungen. Der Berg- & Talpfad verbindet damit auch das Wan der wegenetz des Frän kische-Schweiz-Vereines mit dem des Frän kischen-Alb-Vereines. Feld (01.10.2015, VGN © VGN) Die ersten Kilometer im Schwabachtal sind noch eben, dann geht’s mit ständigem Auf und Ab zu den High lights der Region. Belohnt werden Sie dafür mit weiten, auch über ra schenden Rundum- Fernblicken, mit bekannt guten Biergärten samt einer ausgesuchten Auswahl ein hei mischer Frän kischer Biere, Beerenweine und Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 30 Seite 3 von 30 regionaler Speisen. -
Bierkeller & Biergärten
Den Sommer geniessen Bierkeller & Biergärten Titelbild: © DoraZett/Fotolia.com Stand: Mai 2019 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, an kaum einem Ort lässt sich die fränkische Lebensart so erleben wie auf unseren Kellern. Einheimische wie Naherholungssuchende zieht es nach Feierabend oder am Wochenende nach draußen in die typischen Bierkeller und Biergärten im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Genießen Sie das Leben bei einer Maß und einer Brotzeit in gemütlicher Runde. Fränkische Biere, eine große Aus- wahl an alkoholfreien Getränken und eine gutbürgerliche, regionale Küche spielen dann die Hauptrolle. Sie tragen zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Freunde der fränkischen Ess- und Trinkkultur bei – und auch für alle, die es noch werden wollen. Bei gutem Wetter haben die Bierkeller und -gärten von Mai bis September für Sie geöffnet. In unserer neu aufgelegten Broschüre „Den Sommer genießen“ finden Sie zahlreiche Bierkeller und -gärten im Land- kreis, die für Sie den ganzen Sommer geöffnet haben. Mit den angegebenen öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie gut zu erreichen. Die Broschüre bietet Ihnen zusätzlich einen Überblick über das reichhaltige Angebot an Biersorten und Speisen aller aufgeführten Keller und Biergärten. Kehren Sie zu einem frisch gezapften Bier und einer genüsslichen Brotzeit ein und lassen Sie Ihren Ausflug in unseren bezaubernden Landkreis Erlangen-Höchstadt gemütlich ausklingen. Ihr Alexander Tritthart Landrat 3 Inhaltsverzeichnis Adelsdorf Brauerei & Gasthof Rittmayer .................................................................................................................................................7 -
Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010
Hallencup TSV 04 Feucht Jg. 2010 Presenter: TSV 04 Feucht Date: 18.01.2020 Event Location: Wilhelm-Baum-Turnhalle, Schulstr. 28, 90337 Feucht Start: 10:00 Match Duration in Group Phase: 10 minutes Match Duration in Final Phase: 10 minutes Placement Mode: Points - Head-to-Head Record - Goal Difference - Amount of Goals Participants Group A Group B Live Results 1 TSV Burgthann 5 1. FC Reichenschwand 2 1. FC Schnaittach 6 SpVgg Sittenbachtal 3 Tuspo Nürnberg 7 TSV Winkelhaid 4 SG Schwarzenlohe 8 TSV 04 Feucht Preliminary Round No. Start Gr Match Result Group A 1 10:00 A Tuspo Nürnberg SG Schwarzenlohe 0 : 3 Pl Participant G GD Pts 2 10:12 A TSV Burgthann 1. FC Schnaittach 0 : 1 1. SG Schwarzenlohe 7 : 2 5 9 3 10:24 B 1. FC Reichenschwand SpVgg Sittenbachtal 0 : 1 2. 1. FC Schnaittach 4 : 3 1 6 4 10:36 B TSV Winkelhaid TSV 04 Feucht 1 : 0 3. TSV Burgthann 3 : 4 -1 3 5 10:48 A 1. FC Schnaittach Tuspo Nürnberg 2 : 1 4. Tuspo Nürnberg 2 : 7 -5 0 6 11:00 A SG Schwarzenlohe TSV Burgthann 2 : 1 7 11:12 B SpVgg Sittenbachtal TSV Winkelhaid 1 : 1 Group B 8 11:24 B TSV 04 Feucht 1. FC Reichenschwand 0 : 1 Pl Participant G GD Pts 9 11:36 A TSV Burgthann Tuspo Nürnberg 2 : 1 1. TSV Winkelhaid 3 : 1 2 7 10 11:48 A SG Schwarzenlohe 1. FC Schnaittach 2 : 1 2. SpVgg Sittenbachtal 2 : 4 -2 4 11 12:00 B 1. -
Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen Bad Kissingen Coburg * Lichtenfels Wunsiedel i. Schweinfurt * * Kulmbach Fichtelgebirge * Main-Spessart Haßberge * * * * Schweinfurt * * Bayreuth Tirschenreuth * * * Bamberg * * * * * * * * * * * * * Bamberg Bayreuth * * * Höchstadt * an der * Neustadt Kitzingen Aisch Mühlhausen Burghaslach a. d. Wachenroth * Adelsdorf Oberscheinfeld Lonnerstadt Forchheim * * Vestenbergsgreuth Heroldsbach Waldnaab Gremsdorf * Markt Hemhofen Taschendorf Scheinfeld Uehlfeld Erlangen- Röttenbach Baiersdorf Neuhaus Markt Münchsteinach an der Bibart DacHhsböachchstadtHeßdorf MöhrendorLf angensendelbach Pegnitz Baudenbach * Gutenstetten Großenseebach Velden * Sugenheim Langenfeld Weisendorf BubenreuMtharloffstein Simmelsdorf Ippesheim Gerhardshofen Spardorf Oberickelsheim Diespeck Oberreichenbach Uttenreuth Hartenstein * Amberg- Neustadt a. Buckenhof Eckental Weigenheim Wilhelmsdorf Aurachtal Schnaittach Markt Neustadt an Erlangen * KirchensittenbaVcohrra Gollhofen Sulzbach Nordheim d. Aisch- der Aisch Lauf an * Herzogenaurach Kalchreuth Neunkirchen Hemmersheim Dietersheim Emskirchen der Pegnitz Bad Windsheim TuchenObbaecrhmichelbach Heroldsberg am Sand Simmershofen Uffenheim HagenbüchPaucshchendorf * Reichenschwand Ergersheim Bad Ipsheim Veitsbronn Windsheim Markt NüOrttennsoboserger Burgbernheim Rückersdorf Henfenfeld * Erlbach Langenzenn Seukendorf Pommelsbrunn SchwaigR öbtehienbach * Hersbruck Trautskirchen Wilhermsdorf Fürth Nürnberg Land Happurg an der Engelthal Ohrenbach Illesheim Neuhof an -
Traumpfade Am Fränkischen Dünenweg
Traumpfade am Fränkischen Dünenweg Entfernung: ca. 16 km, Dauer: 3,5 - 4,5 Std. Vorwort Das Kernstück dieser Wan de rung bildet der schönste Teil der vierten Etappe des Frän kischen Dünenweges . Er führt auf idyl - lischen Pfaden in eine wenig bekannte Landschaft ent lang des Röthenbaches, die erst in der jüngsten erdgeschicht lichen Epoche entstanden ist. Es lohnt sich, diese kennen zu lernen, denn un ter wegs eröffnen sich immer wieder neue Ein- und Ausblicke. Am Rand der Sandgrube (01.05.2014, VGN © VGN) Start- und Zielpunkt sind bequem mit der S-Bahn und dem Bus erreichbar. In Ungelstetten, Winkelhaid und Moosbach gibt es gegen Ende der Tour ausreichend Möglichkeiten zur Einkehr. Pfad am Frän kischen Dünenweg (VGN © VGN) Brücke vor dem Birkensee (01.05.2014, VGN © VGN) Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Weg be schrei bung Direkt von Röthenbach aus S1 Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 11 Seite 3 von 11 Vom Bahn steig hinab in die Un ter füh rung, dort rechts nach oben und wieder rechts am ehemaligen Bahn hofs ge bäu de vorbei weist uns die kleine Wan der ta fel des Wanderzirkus Frankenalb mit dem eigentlich den Weg nach links in Rich tung Renzenhof. Wir nutzen aber rechter Hand den Weg am Gleiskörper und Schrebergärten ent lang und im Linksknick in die Schulstraße. Erst jetzt treffen wir auf das . An der Schule vorbei geht es hinab zur Fischbachstraße. Hinter der Bahn un ter füh rung nun links und über den Geißgraben (08.03.2014, VGN © VGN) Röthenbach bis vor zum Kreisverkehr. -
Broschüre Städtepartnerschaftsvereine
Städtepartnerschaftsvereine und weitere ähnliche Organisationen in Nürnberg 2020 Amt für Internationale Beziehungen Impressum Eine Publikation des Amtes für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg Anschrift: Internationales Haus Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Hans-Sachs-Platz 2 D-90403 Nürnberg Deutschland 0911 / 231 - 50 40 Fax: 0911 / 231 – 50 52 E-Mail: [email protected] Website: http://www.international.nuernberg.de Facebook: „Nürnberg International“ Verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Norbert Schürgers Stand: Januar 2020 - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorwort - 5 - I. Städtepartnerschaftsvereine - 6 - 1. Atlanta-Nürnberg-Komitee ANKO e.V. - 6 - 2. CONORIS, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Córdoba-Nürnberg e. V. - 7 - 3. Fränkisch-Montenegrinische Gesellschaft e.V. (FRAMOG) - 8 - 4. Freundeskreis Nürnberg-Glasgow e.V. - 9 - 5. Freundeskreis Nürnberg-Nizza e.V. - 10 - 6. Freundeskreis Nürnberg-Prag e.V. - 11 - 7. Initiative zur Förderung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Nablus (INNA) - 12 - 8. Initiative zur Förderung der Städtepartnerschaft Antalya-Nürnberg, IN:SAN - 13 - 9. Krakauer Haus in Nürnberg - 14 - 10. Krakauer Turm e.V. - 15 - 11. Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka e.V. - 16 - 12. Partnerschaftsverein Charkiv-Nürnberg e.V. - 17 - 13. PHILOS e.V. – Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-Kavala - 18 - 14. ROMANIMA e.V., Deutsch-Rumänischer Kulturverein - 19 - 15. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Hadera-Nürnberg e.V. - 20 - 16. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-San Carlos und Region e.V.- 21 - 17. Verein zur Förderung der Partnerschaft Nürnberg – Shenzhen, SNPV e.V. - 22 - II. Weitere international tätige Organisationen in Nürnberg - 23 - 1. Action Développement Togo e.V. – Entwicklungsinitiative Togo (AcDT) - 23 - 2. Aktion für die Entwicklung von Tchaoudjo (ADT) e.V. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Die LINKE/ÖDP/Piraten (LÖP) 08 Junge Union Bayern (JU) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 18.02.2020 Hartel Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Tritthart, Alexander, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Landrat, Weisendorf 1969 102 Klaußner, Gabriele, kaufm. Angestellte, Kreisrätin, Kalchreuth 1961 103 Müller, Stefan, -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Nürnberger Land Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER Bayern / FREIE WÄHLER Nürnberger Land (FREIE WÄHLER / FW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Bunte Liste Bürgerdemokratie (Bunte Liste) 08 DIE REPUBLIKANER (REP) 09 DIE LINKE (DIE LINKE) 10 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der im Rathaus ausliegenden Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Datum 10.02.2020 Unterschrift Thoma Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Nürnberger Land Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Trinkl, Cornelia, Studienrätin, Stadtratsmitglied, weitere Stellvertreterin des Landrats, 1982 Röthenbach a.d. Pegnitz 102 Dünkel, Norbert, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Landtagsabgeordneter, Stadtratsmitglied, 1961 Kreisrat, Hersbruck 103 Mortler, Marlene, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, Kreisrätin, Mitglied des Euro- 1955 päischen Parlaments, Lauf a.d. Pegnitz 104 Dr. rer. pol. Eckstein, Bernd, Diplom-Kaufmann, Organisationsberater, Stadtratsmitglied, 1964 Kreisrat, Altdorf b. -
Gemeinde Neunkirchen A.S. Blick Auf Neunkirchen Foto: Martina Baumann Martina Foto: Blick Auf Neunkirchen
Rathaus Neunkirchen Gemeinde Neunkirchen a.S. Blick auf Neunkirchen Foto: Martina Baumann Martina Foto: Blick auf Neunkirchen Grußwort der Bürgermeisterin Im Pumphaus in Speikern wurde mit flächengestaltern herzlich danken! tungsmaßnahmen vom Landratsamt den Fliesen begonnen. Durch Ihr Engagement blüht, grünt angeordnet. Unter anderem wurden Die Kanalbauarbeiten in Rollhofen und wächst vieles und die einstigen die Kronen eingekürzt, damit das sind in vollem Gange. Weil bei der Rasenflächen sind farbig und freund- Naturdenkmal erhalten werden kann. Brücke die inneren Spuntwände im lich. Im Bild ist die Blumenwiese vor Das Bild entstand, nachdem beim Weg waren, wurden diese von einer dem Altbau der Schule zu sehen. Die- ersten Baum der Rückschnitt getätigt Spezialfirma herausgezogen. se wurde von Schülern gemeinsam wurde. Am Tag darauf wurde auch der mit dem Bauhof angelegt (siehe Foto zweite Baum eingekürzt. oben). Noch eine wichtige Information zum Schluss: Wegen des Betriebsausflugs Foto: Gemeinde Neunkirchen Foto: sind am Freitag, den 11. Oktober Rat- haus und Kindergärten geschlossen. Ich wünsche Ihnen einen goldenen Oktober! Liebe Bürgerinnen und Bürger, Baumann Martina Fotos: ich hoffe, Sie sind nach den Sommer- ferien wieder gut in Schule und Beruf Mit freundlichen Grüßen gestartet. Auch in der Gemeinde sind im Sep- tember drei Personen neu gestartet. Im Rathaus haben wir wieder einen Auszubildenden zum Verwaltungsfach- angestellten. Im Kindergarten Spei- Zur Erhaltung der Linden bei der Ka- Martina Baumann kern hat eine Erzieherin neu angefan- pelle in Speikern wurden Baumerhal- Erste Bürgermeisterin gen. Und in der Schule Neunkirchen wurde das Reinigungsteam verstärkt. Bei den Baustellen geht es ebenfalls Ausführliche Berichte zu den aktu- wieder weiter. In den Sommerferien ellen Baustellen und allen weitere Die Gemeindeverwaltung wurde in der Schule auch der zwei- Projekten der Gemeinde gibt es bei te Treppenaufgang im Altbau mit den jährlichen Bürgerversammlungen. -
Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017 Impressum Psychologen, Ergo- und Physiothe- rapeuten und Logopäden sehr: „Wir Herausgeber fühlen uns hier als Familie bestens Lebenshilfe Nürnberger Land e. V. unterstützt und schätzen insbeson- Nessenmühlstraße 35 dere die Begegnungsqualität. Alle 91207 Lauf a. d. Pegnitz Therapeuten nehmen sich Zeit für Telefon 09123 9750-0 Tim, ebenso für uns Eltern“. Telefax 09123 9750-97 www.lebenshilfe-nbg-land.de Gleichstellungshinweis [email protected] Zur besseren Lesbarkeit werden Begriffe wie Bewohner, Betreuer, Bankverbindungen Verantwortlich i.S.d.P Arzt und alle sonstigen Funktions- Norbert Dünkel, Geschäftsführer bezeichnungen im Allgemeinen für SPARKASSE NÜRNBERG beide Geschlechter gleichermaßen IBAN DE33 7605 0101 0240 1404 00 Titelbild verwendet. SWIFT-BIC SSKNDE77 ... Frühförderkind Tim Knab. „Die Frühförderung, mit ihrem inter- Fotografie RAIFFEISEN disziplinären Therapieangebot, hat Lebenshilfe Nürnberger Land, Foto SPAR- UND KREDITBANK eG Lauf unserem Sohn in seiner Entwicklung Steinbauer sowie T.Kohl, A.Wilcke, IBAN DE67 7606 1025 0000 3209 35 sehr geholfen“, erzählt die Mutter L.Märtl, A.Held, Lions und Fotolia. SWIFT-BIC GENODEF1LAU von Vorschulkind Tim. Tim kam als Frühchen, mit gerade einmal 570 Auflage 2000 Stück STIFTUNG LEBENSHILFE NBG. LAND Gramm, zur Welt. Mutter Yvonne Stand November 2017 SPARKASSE NÜRNBERG Knab schätzt das kompetente Team Druck PUK Krämmer GmbH, IBAN DE14 7605 0101 0240 1501 51 aus Sozial- und Heilpädagogen, Hersbruck SWIFT-BIC SSKNDE77 Partner Die Lebenshilfe im Nürnberger Land hilft Menschen mit Entwicklungsverzögerung und Behinde- rungen seit fast 50 Jahren – wohnortnah und kompetent. Rund um Familienentlastung und Inklusion, Frühförderung, Kindertagesstätten, Schule und Qualifizierung, Werk- und Förderstätten, Therapeutischem Reiten sowie moderner und bedarfsge- rechter Wohnmodelle, fördert, begleitet und unterstützt die Lebenshilfe im Nürnberger Land heute Menschen mit Behinderungen, mit mehr als 1500 Betreuungsplätzen in 24 Einrichtungen und Die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. -
ABFUHRTERMINE REST- U. BIOMÜLL 2015 Für Den Landkreis Erlangen-Höchstadt
An alle Haushalte ABFUHRTERMINE REST- u. BIOMÜLL 2015 für den Landkreis Erlangen-Höchstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr erhalten Sie die Gesamtübersicht Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren der Abfuhrtermine für Rest- und Biomüll. „persönlichen Abfuhrplan“ über die Internetseite des Landkreises auszudrucken: Die Entleerung der Rest- und Biomülltonnen erfolgt Unter www.erlangen-hoechstadt.de/abfuhrtermine in der Regel alle 2 Wochen am gleichen Wochentag, gelangen Sie zunächst auf eine Übersichtsseite. wobei es hier durch Feiertage zu Verschiebungen kom- Dort klicken Sie bitte auf „Online-Abfallkalender“. men kann. Die Abfuhrtermine können Sie der unten Nach Auswahl Ihres Wohnortes, Ihres Ortsteils bzw. abgebildeten Tabelle entnehmen. Die hierzu benötigte Ihrer Straße werden Ihnen sämtliche Abfuhr- und Tour-Nr. finden Sie im Orts- und Straßenverzeichnis Sammeltermine der Sie betreffenden Rest-, Wertstoff- auf der Innenseite. und Problemmüllsammlungen angezeigt. Abfuhrbeispiel für Rest- und Biomüll: Sie wohnen in der Adalbert-Stifter-Str. in Herzogenaurach. Diese Straße hat im Orts-/Straßenverzeichnis (inn- seitig ersichtlich) die Tourennr. 8. Aus der unten angeführten Übersicht „Abfuhrtermine 60 - 240 Liter“ können Sie dann sämtliche Abfuhrtermine der Tourennr. 8 entnehmen: 09. u. 22. Jan., 05. u. 19. Feb., 05. u. 19. März, sowie 01., 16. u. 30. April etc. Bitte alle Gefäße Abfuhrtermine Rest- und Biomüll 60 - 240 Liter bis 6.00 Uhr früh bereitstellen! Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour