Schonhausen Und Augustusburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schonhausen Und Augustusburg SCHLOssER FUR DEN STAATSGAST SCHONHAUSEN UND AuGUSTUSBURG STAATSBESUCHE IM GETEILTEN DEUTSCHLAND SCHLOssER FUR DEN STAATSGAST Die Ausstellung steht SCHONHAUSEN unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck UND AuGUSTUSBURG STAATSBESUCHE IM GETEILTEN DEUTSCHLAND Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der UNESCO- Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl SANdsTEIN VERLAG Inhalt Inhalt HARTMUT DORGERLOH | HEINZ RUDOLF KRACHT HARTMUT DORGERLOH | HEINZ RUDOLF KRACHT Grußwort Seite 8 Grußwort Seite 8 JÖRG KIRSCHSTEIN | CHRISTIANE WINKLER JÖRG KIRSCHSTEIN | CHRISTIANE WINKLER Einleitung Seite 9 Einleitung Seite 9 JÖRG KIRSCHSTEIN CHRISTIANE WINKLER Schloss Schönhausen als wichtigstes Gästehaus Die Schlösser Augustusburg und der DDR-Regierung Seite 10 Falkenlust in Brühl als Repräsentationsorte der Bundesregierung Seite 10 HANS-MICHAEL SCHULZE Der Majakowskiring – das »Regierungsstädtchen« FILOMENA CARBONE in Berlin-Pankow Seite 38 Die Gästehäuser der Bundesregierung in Bonn. Hotel Petersberg und Schloss Gymnich Seite 31 ANDREAS MICHAELIS Geschenke ausländischer Staatsgäste HOLGER PÜTZSTÜCK an die führenden Repräsentanten der DDR Seite 42 Die Villa Hammerschmidt und die Redoute Seite 36 MONIKA THERESIA DEIssLER Blumendekoration für den Staatsgast Seite 46 JÜRGEN HARTMANN Staatsgeschenke in der Bundesrepublik Seite 40 FOTOS STAATSGÄSTE OST Seite 50 MARC JUMPERS ANHANG Interieurs in Ost und West. Literatur Seite 60 Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bildnachweis Seite 64 der staatlichen Repräsentation Seite 43 Abkürzungen Seite 65 Leihgeber und Dank Seite 66 RUDOLF SCHARMANN Impressum Seite 67 Demokratische Aneignung. Die Bedeutung der Schlösser Bellevue und Charlottenburg als Orte bundesdeutscher Repräsentanz Seite 55 foTOS STAATSGÄSTE WEST Seite 66 4 5 Schloss Schönhausen 6 7 JÖRG KIRSCHSTEIN Schloss Schönhausen als wichtigstes Gästehaus der DDR-Regierung Für die Dauer von 23 Jahren, von 1966 bis 1989, war das Berliner Schloss Schönhausen als Sommerresidenz Schloss Schönhausen das wichtigste Gästehaus der DDR-Regie- der preußischen Königin Elisabeth Christine rung. Dieser verhältnismäßig kurze Zeitraum in der 300-jährigen Königin Elisabeth Christine von Preußen, die Gemahlin Friedrichs Geschichte des barocken Bauwerks war dennoch eine einschnei- des Großen, war die prominenteste Bewohnerin des Schlosses dende historische Epoche für die Schlossanlage. Das Areal wurde Schönhausen (Abb. 1 und 2). Der geborenen Prinzessin von Braun- abgeriegelt und von einer Mauer umgeben. Der Zutritt blieb der schweig-Bevern wurde im August 1740, nur wenige Monate nach Bevölkerung verwehrt. Seit 1966 stand das einstige Hohenzollern- dem Regierungsantritt ihres Mannes, das anmutige Barockschloss schloss hochrangigen Staatsgästen der DDR als Residenz zur Ver- im Norden Berlins als Sommerresidenz zugewiesen.1 Bis zum Tod fügung. Dieses wenig bekannte Kapitel der DDR-Geschichte ist der Königin blieb Schönhausen einer der wichtigsten Orte des preu- bisher nicht umfassend untersucht worden. Deshalb stellen sich ßischen Hoflebens in Berlin. Im Gegensatz zum König empfing verschiedene Fragen: ­Elisabeth Christine mindestens einmal in der Woche Mitglieder der Warum wurde in den ersten fünf Jahren nach der Eröffnung des königlichen Familie zum Souper mit anschließendem Konzert in Schlosses lediglich ein Staatsgast pro Jahr empfangen? Erst zu Be- Schönhausen, das sie stets von Juni bis September bewohnte. Da ginn der 1970er-Jahre änderte sich dies grundlegend. SED-General- sich der König immer mehr nach Potsdam zurückzog, fiel die Haupt- sekretär Erich Honecker entfaltete eine rege Empfangstätigkeit in last der Repräsentation der Königin zu.2 Aktuelle Forschungen ha­­ Schönhausen. Worin sind die Gründe dafür zu suchen? Die reprä- ben gezeigt, dass Elisabeth Christines Status am Berliner Hof neu sentative Innen ein rich tung des Schlosses sollte den erfolgreichen bewertet werden muss.3 Die weit verbreitete Meinung, die Monar- Aufbau des sozialistischen deutschen Staates widerspiegeln. Mit chin sei nach Schönhausen verbannt worden, ist historisch nicht seiner aufwendigen Ausstattung ist versucht worden, die innenpo- zutreffend.4 Mit dem Tod Elisabeth Christines am 13. Januar 1797 litischen Pro bleme der DDR zu überdecken. Welche Gäste hielten endete eine bedeutende Epoche für das königliche Schloss mit sei- sich in Schönhausen auf, und welche Programmpunkte des Staats- nem etwa 60 Hektar großen Park. In den nächsten vier Jahrzehnten besuches wur den in Schönhausen absolviert? Nicht zuletzt soll der bis 1840 blieb Schönhausen weiterhin Sommersitz von Mitgliedern Aufsatz die Frage beantworten, warum ein Arbeiter- und Bauern- der königlichen Familie und verwandter Fürstenhäuser.5 staat ein ehemaliges Schloss als Bühne für seine politische Selbst- Bis zur Novemberrevolution 1918 war Schönhausen in königli- darstellung benötigte. chem Besitz, wurde jedoch nicht mehr bewohnt, sondern diente Abb. 1 Frédéric Reclam, Königin Elisabeth Christine von Preußen, nach 1764. 10 11 Schloss Schönhausen als Amtssitz und ein Wirtschaftsgebäude, ein Garagenkomplex sowie das Nord- des Präsidenten Wilhelm Pieck und das Westtor. Im Nordtor waren Räume für den Fahrdienst und Fünf Tage nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Re- für die Gärtner geplant. Der weitläufige Garagenkomplex wurde mit publik fand am 12. Oktober 1949 im Gartensaal des Schlosses einer Tankstelle sowie mit Unterkünften für die Chauffeure des Prä- Schönhausen der erste Staatsakt der neu gegründeten sozialisti- sidenten ausgestattet. Zudem war auch der Bau von Tennisplätzen schen Republik statt – die Vereidigung der Minister durch den Prä- am Westtor vorgesehen.8 Auf persönlichen Wunsch des Präsidenten sidenten Wilhelm Pieck. Es erscheint merkwürdig, dass ausgerech- kam es auf der Gartenseite des Schlosses zur Anlage eines Spring- net der Präsident eines Arbeiter- und Bauernstaates ein ehemaliges brunnens.9 Schloss als Amtssitz wählte. Besonders im Hinblick auf die Tatsa- Die Gesamtsumme für die Baumaßnahmen wurde mit 3,1 Mil lio- che, dass die SED etwa zur selben Zeit die Ruine des Berliner nen Deutsche Mark veranschlagt. Im April 1950 wurden dem Präsi- Schlosses abreißen ließ, um einen Demonstrationsplatz für politi- denten die Planungen und die sich daraus ergebenden Kosten vor- sche Aufmärsche anzulegen.6 gelegt. Diese erschienen ihm zu hoch. Heinrich Rau, der zuständige Welche Gründe sprachen dafür, Schönhausen als Amtssitz zu Minister für Planung, sah dies genauso und lehnte eine Bewilligung nutzen? In erster Linie wurde eine Repräsentanz benötigt, die den der finanziellen Mittel ab. Pieck bat jedoch dringend, mit dem erfor- traditionellen Standards der Diplomatie entsprach und mit einer derlichen Bau der Verwaltungsgebäude zu beginnen.10 Im März 1950 Reihe von Festsälen und repräsentativen Räumen ausgestattet war. waren ihm drei Entwürfe des Architekten Hanns Hopp für den Bau Glücklicherweise hatte das Schloss den Krieg unversehrt überstan- eines Verwaltungs- und eines Kasinogebäudes vorgelegt worden den. Es ist anzunehmen, dass der Umstand, dass dieses Gebäude (Abb. 4 und 5).11 Die ursprüngliche Idee, die Gebäude unmittelbar weder eine besonders prominente preußische noch nationalsozia- vor dem Schloss zu platzieren, ist auf Wunsch des Präsidenten nicht listische Vergangenheit hatte, die Entscheidung beeinflusst hat. Im umgesetzt worden. Stattdessen wurde im September 1950 der Vor- Geschichtsbild der SED-Führung wurde die Nutzung Schönhausens schlag angenommen, die Verwaltungsbauten vor dem Nordtor er- als Sommerresidenz für die Preußenkönigin Elisabeth Christine, die richten zu lassen.12 Damit war eine wichtige Entscheidung getroffen dem Schloss seinen architektonischen Charakter und seine Bedeu- worden: Das Schloss konnte sich weiterhin als solitärer Bau be- tung gegeben hatte, bewusst ausgeblendet. Auch der jahrhunder- haupten, ohne dass Nebengebäude ihm diesen Rang streitig mach- tealte Name »Schloss Schönhausen« wurde abgelegt, um dessen ten. Infolge der nicht freigegebenen Finanzen verzögerte sich der preußische Geschichte zu negieren. Die neue Nutzungsepoche ver- Baubeginn um fünf Monate, sodass die Arbeiten erst im März 1951 langte eine andere Bezeichnung: So benannte man das Schloss begonnen werden konnten. Abb. 2 Carl Benjamin Schwarz, Schloss Schönhausen, 1787. nach dem Pankower Ortsteil, in dem es liegt, als »Schloss Nieder- Es entstanden zwei sich gegenüberliegende langgestreckte Ge- schönhausen«. bäude. Die Präsidialkanzlei verfügte über 45 Räume. Im Erdge- schoss lagen die Büros der Korrespondenzabteilung, im Oberge- lediglich als Depot für ausrangierte Möbel und Gemälde. Im Zuge Die Funktion des Schlosses Schönhausen schoss waren neben den Büros der Präsidialkanzlei die Rechts- der Vermögensauseinandersetzung zwischen dem preußischen und seiner Nebengebäude abteilung, der persönliche Dienst des Präsidenten, die Stenokanzlei Staat und dem Haus Hohenzollern wurde das Schloss 1927 verstaat- Die Entscheidung, Schönhausen zum Sitz des Präsidenten zu wäh- und die Poststelle untergebracht. Der zweite Bau wurde als Kasino licht. Ab 1931 nutzte der Künstlerbund Norden das Haus für Ausstel- len, hatte für den Ost-Berliner Bezirk Pankow weitreichende Folgen. bezeichnet. Im rückwärtigen Teil lag ein 300 Quadratmeter großer lungen zeitgenössischer Kunst. Der Architekt Erich Schonert begann Das Schlossareal wurde ohne Rücksichtnahme auf die historisch Saal, der dem Gebäude seinen Namen gab.13 Der
Recommended publications
  • Intensivversorgung Tracheotomierter Patienten Mit Und Ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit Regionaler Angebote
    Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Susanne Stark, Yvonne Lehmann, Michael Ewers Working Paper No. 19-01 Berlin, April 2019 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Zitierhinweis: Stark S, Lehmann Y, Ewers M (2019): Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin Impressum: Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik Berlin, April 2019 ISSN 2193-0902 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft CVK – Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Deutschland Tel. +49 (0)30 450 529 092 Fax +49 (0)30 450 529 900 http://igpw.charite.de Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung Abstract Tracheotomierte Patienten mit und ohne Beatmung benötigen aufgrund ihrer komplexen Prob- lem- und Bedarfslagen häufig eine multiprofessionelle, auf Integration und Kontinuität ange- legte Intensivversorgung. Diese geht mit hohen Anforderungen an die fachliche Expertise, Ko- ordination und Kooperation der beteiligten Sektoren, Organisationen und Professionen einher. Vorliegenden Erkenntnissen zufolge werden diese hohen Anforderungen noch selten erfüllt. Patienten und Angehörige, aber auch Versorgungskoordinatoren und Fallmanager haben oft- mals erhebliche Probleme, bedarfsgerechte Versorgungsangebote ausfindig
    [Show full text]
  • I DDR-Elitens Højborg
    Kristeligt Dagblad Lørdag 5. april 2014 Denne side er redigeret af Mie Petersen Rejser&Kultur | 23 I DDR-elitens højborg I det tidligere Østtyskland boede eliten i villaerne ved Majakowskiring i Berlin. Bag skarpt bevæbnede vagter og høje mure levede de adskilt fra folket AF JENS MALLING ter kontrollerede mange gan- Ved festlige lejligheder som række rykkede derefter ind i vandledes området til et me- [email protected] ge stemplede og underskrev- den 1. maj eller Østtysklands villaerne på Majakowskiring, re normalt boligkvarter. Man- ne besøgstilladelser. En høj nationaldag, den 7. oktober, herunder et stort antal Stasi- ge år efter kunne man dog Ved første øjekast synes der mur omkransede området og har de måske delt en flaske af medarbejdere. stadig støde ind i det heden- ikke at være andet at komme forhindrede adgang for kam- den udmærkede DDR-cham- DDR begyndte at slå gangne Østtysklands aller- efter i villakvarteret end ren merater, der ikke var så højt pagne Rotkäppchen – som sprækker i slutningen af mest prominente personager idyl. Det fremstår fredfyldt og oppe i samfundshierarkiet. stadig er i produktion – med 1980’erne, og den folkelige på de hyggelige villaveje. harmonisk. Russerne tog også initiativ deres hustruer. revolution, der brød ud i maj Manden, der kortvarigt hav- At dømme efter husenes til at omdøbe vejene i kvarte- 1989, markerede, at den pri- de generalsekretærposten ef- størrelse residerer her Berlins ret efter kulturpersonlighe- Det gode sammenhold var vilegerede kommunistiske ter Honecker, Egon Krenz, bedre borgerskab. Skiltene der i deres hjemland. Således dog truet. Opstande mod de livsstil i kvarteret var ved at blev tvunget ud af sit hjem på ved siden af dørklokkerne hedder de stadig Boris-Pa- kommunistiske regimer i være omme.
    [Show full text]
  • Kiezspaziergang Mit Fotograf Andreas Mühe Wie Die Geschichte Verrinnt in Niederschönhausen
    Der Tagesspiegel • Kiezspaziergang mit Fotograf Andreas Mühe: Wie die Geschichte verrinnt in Niederschönhausen 13.12.2017 17:04 Uhr Kiezspaziergang mit Fotograf Andreas Mühe Wie die Geschichte verrinnt in Niederschönhausen Wo einst die SED-Spitze residierte und über Flugzeuglärm gestritten wird: Ein Kiezspaziergang mit dem Fotografen Andreas Mühe. Angie Pohlers Ansichtssache. Andreas Mühe lebt seit etwa 15 Jahren in Pankow, nicht weit vom Schloss Schönhausen entfernt.Foto: Agnieszka Budek Andreas Mühe hat es nicht leicht an diesem Tag im Schlosspark Schönhausen, mitten in Pankow – eine Hand hält das Handy ans Ohr, die zweite versucht, das Ziehen und Zerren am anderen Ende der Leine auszugleichen. Mühe stemmt seine Stiefel in den Boden, damit Ruby ihn nicht umreißt. „Ich weiß nicht, ob man sich einen Hund zulegen sollte.“ Er dachte, es sei einfacher. „Für so ein Tier braucht es sehr viel Zeit, Ausdauer, Arbeit.“ Dabei hat er hat in seinen 38 Lebensjahren ja schon größere Aufgaben gemeistert. Zuallererst: Sich neben dem Schauspielervater Ulrich Mühe zu etablieren, seine eigene künstlerische Ausdrucksform zu finden, nämlich die analoge Fotografie mit der Großbildkamera. Gelernt hat er bei Ali Kepenek in Berlin und bei Anatol Kotte in Hamburg, als wichtigen Förderer nennt er F.C. Gundlach. Und wenn man schon bei den großen Namen ist, dann müssen auch die genannt werden, die er vor der Linse hatte: Helmut Kohl am Brandenburger Tor, inszeniert wie das Schlusstableau eines Heldenepos. Angela Merkel am Ufer, vom Betrachter abgewandt. Irgendwann bezeichnete man ihn als „Kanzlerinnenfotograf“. Seiner Kunst wird das nicht gerecht. Nun zeigt die Villa Grisebach Mühes Weihnachtsbaum-Serie. Hier geht es abermals um deutsche Befindlichkeiten und Traditionen – in diesem Fall sehr persönliche.
    [Show full text]
  • Bis 29 Md.Pdf
    Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Beiträge 29 zur inneren Sicherheit Brühl 2006 Siegfried Schwan / Sven Max Litzcke (Hrsg.) Nachrichtendienstpsychologie 4 Schriftenreihe des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit Siegfried Schwan / Sven Max Litzcke(Hrsg.) Nachrichtendienstpsychologie 4 Brühl / Rheinland 2006 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 938-3-938407-17-2 ISSN 0946-5782 Druck: Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Herausgeber: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Öffentliche Sicherheit www.fhbund.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Nonverbale Warnsignale - Glaubhaftigkeitsdiagnostik & Glaubwürdigkeitsattribution 5 Sven Max Litzcke, Max Hermanutz & Astrid Klossek Die Stunde Null der nachrichtendienstlichen Ausbildung in der DDR aus dissonanztheoretischer Sicht 21 Helmut Müller-Enbergs Stress in der Kommunikation – Erkenntnisgewinnung durch Sprachsteuerung 87 Dietrich Ungerer Survivability – Psychologie der Gefahrenwahrnehmung und der Gefahrenbewältigung 117 Uwe Füllgrabe Psychologische Verhaltensdiagnostik in der kriminalistischen Handlungslehre 151 Manfred Krauß Die Wirksamkeit eines Trainings zur Vernehmung und Glaubhaftigkeitsbeurteilung 163 Max Hermanutz, Frank Adler, Andreas Siebert, Rebecca Weber Vorwort Mit dem vorliegenden Band kann bereits der Vierte zum Thema Nachrichtendienstpsychologie
    [Show full text]
  • Sandra Klaus
    Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand ..................................................................................
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Bundesstiftung Zur Aufarbeitung Der SED-Diktatur
    Tätigkeitsbericht Bundesstiftung zur Aufarbeitung2007 der SED-Diktatur Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ein Portrait in Zahlen Seit 1998, dem Gründungsjahr der Bundesstiftung wurden insgesamt mehr als 1.600 Ausstellungen, Publikationen, Konferenzen, Veranstaltungen und Dokumentarfilme zur Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa realisiert 213 Bücher konnten mit Druckkostenzuschüssen der Bundesstiftung erscheinen 22,5 Mio. Euro an Fördermitteln wurden ausgereicht. 300 Förderanträge werden jedes Jahr an die Bundesstiftung gerichtet. Von ihnen können rund 160 neue Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert werden 5,5 Mio. Euro wurden insgesamt für die Unterstützung der Beratung und Betreung von Opfern der SED-Diktatur bereitgestellt 50 Mio. Euro hätte die Bundesstiftung seit 1998 an Fördermitteln benötigt, um alle bei ihr eingereichten Anträge fördern zu können 69 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben seit 2001 ein Stipendium zur Erarbeitung ihrer Dissertation erhalten. 36.000 Bücher zur Geschichte von Repression in sowie Opposition und Widerstand gegen kommunistische Diktaturen sowie zur Dokumentation der Auseinandersetzung mit Diktaturen weltweit sind in der Stiftungsbibliothek verfügbar 40.000 Blatt des »Archivs unterdrückter Literatur« befinden sich im Archiv der Bundesstiftung 3.600 Kunstwerke von Roger Loewig werden im Archiv der Bundesstiftung aufbewahrt und in Ausstellungen zugänglich gemacht 20.000 Photos sind im Stiftungsarchiv verfügbar 618 Erinnerungsorte an die kommunistische Diktatur in der SBZ/DDR und die deutsche Teilung verzeichnet die Bundesstiftung Aufarbeitung bundesweit in ihrer Dokumentation »Orte des Erinnerns« mit 300 Partnerinstitutionen und Organisationen in der Bundesrepublik und in der Welt unterhält die Bundesstiftung Kooperationsbeziehungen 9.000 Nutzer besuchen jeden Monat die Website der Bundesstiftung und nutzen ihre Angebote unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de 4,9 Mio.
    [Show full text]
  • Berlin District Centres of Adult Education
    Urban Sustainability, Orientation Theory and Adult Education Infrastructure in the District – A Common Approach in the Case of the Berlin District Centres of Adult Education vorgelegt von Frau Dipl.-Ing. Anastasia Zefkili von der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaft -Dr.-Ing. – genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Henckel Berichter: Prof. Pahl-Weber Berichter: Dr. Dienel Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10.09.2010 Berlin 2011 D 83 Acknowledgements The present work would not be possible without the support of a number of people with whom I had the pleasure to cooperate. I would like to express my gratitude to the experts and to the employees of the Berlin Volkshochschule, who dedicated their time and shared their knowledge and experience for the purpose of the current research. I would also like to thank my supervisors, Prof. Elke Pahl-Weber and Dr. Hans- Liudger Dienel, for their support, as well as Prof. Hartmut Bossel for his comments on my work. Furthermore, I am grateful to the Bakala Foundation for the financing of my studies and to the Women's Affairs Office for the Central University Administration for their support towards the conclusion of my thesis. In particular, I would like to thank Dr. Marcello Barisonzi, who supported me with technical advice and read my thesis. Contents 1 Introduction 1 1.1 Adult Education in Sustainable District Development . 1 1.2 Urban Issues at the District Level . 4 1.3 Trends in Adult Education . 10 1.3.1 Educational Infrastructure in the District .
    [Show full text]
  • Berlin Pankow 2018 – 2019 Informationen Aus Dem Rathaus Information from Town Hall RAUM ZUM LEBEN
    Berlin Pankow 2018 – 2019 Informationen aus dem Rathaus Information from Town Hall www.berlin.de/pankow RAUM ZUM LEBEN Mit Fingerspitzengefühl und über 20 Jahren Markterfahrung entwickeln wir Räume zum Leben: Wohn- und Büroimmobilien, Schulen, Sporthallen, KiTas und Seniorenwohnen. situs.de Liebe Pankowerinnen und Pankower, Dear Residents of Pankow, dear sehr geehrte Gäste unseres Bezirkes, Guests of our District, Pankow wächst an allen Ecken und Enden, die Einwohnerzahl Pankow is growing everywhere you look and its population of von 400.000 ist längst überschritten. Dies hat für uns alle 400,000 has long been exceeded. This has caused “growing „Wachstumsschmerzen“ zur Folge. Die Verwaltung kann bei der pains” for all of us. The administration has bare-ly been able Gewinnung notwendigen Personals, der Sanierung und dem to keep up with recruiting the necessary personnel or the Neubau kommunaler Einrichtungen nur schwer mithalten, oft mit renovation and new construction of community facilities, unangenehmen Folgen für Sie als Kunden unserer Ämter oder often with unpleasant consequences for you as a client of our Eltern von Kita- und Schulkindern. offices or as parents of children in childcare centres and in Dennoch ist die Entwicklung unseres Bezirkes insgesamt äußerst school. positiv. Wichtige Projekte kommen voran, die Grundsatzverein- Nevertheless, the development of our district is extremely barung zum Pankower Tor, die Machbarkeitsstudie zum Neubau positive overall. Important projects are making progress: the einer Schule und des Multifunktionsbades auf dem Freibadge- basic agreement on the Pankower Tor [Pankow Gateway], lände, eine Mobilitätsuntersuchung sowie die Beteiligungsver- the feasibility study on the construction of a new school and fahren zu den Wohnungsbauprojekten seien hier beispielhaft the multi-purpose pool in the outdoor pool area, a mobility genannt.
    [Show full text]
  • Udo Lindenberg: Sonderzug Nach Pankow
    Udo Lindenberg: Sonderzug nach Pankow Udo Lindenberg hatte in einem Radiointerview am 5. März 1979 seinen Wunsch geäußert, für seine Fans ein Konzert in Ostberlin veranstalten zu wollen. Das Interview wurde in der DDR im Originalton aufgezeichnet und einen Tag später als Information dem Chefideologen und Kulturverantwortlichen der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) vorgelegt. Dieser schrieb am 9. März 1979 handschriftlich auf die Information: „Auftritt in der DDR kommt nicht in Frage“. Lindenberg war über diese Ablehnung verärgert, doch gelang es ihm für einige Jahre nicht, seinen Plan umzusetzen. Dann kam er Anfang 1983 auf die Idee, als Reaktion auf diese Ablehnung einen deutschen Text auf Glenn Millers Swing-Klassiker Chattanooga Choo Choo zu verfassen. Der deutsche Text des Liedes richtet sich in ironischer Weise direkt an den damaligen Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker. Dieser wird respektlos als verknöcherter und scheinheiliger Mann bezeichnet, der offiziell die Ideologie der Regierung präsentiere, aber innerlich ein Rocker sei und heimlich West-Radio höre. Der Bezug zum Berliner Bezirk Pankow im Titel beruht auf der Tatsache, dass das dort gelegene Schloss Schönhausen von 1949 bis 1960 Sitz des Präsidenten sowie anschließend bis 1964 des Staatsrates der DDR war. Auch danach hatten viele Angehörige der DDR-Regierung und ranghohe Mitarbeiter anderer Behörden ihren Wohnsitz in Pankow, unter anderem am Majakowskiring. Pankow wurde in der Zeit des Kalten Krieges als Synonym für „Regierungssitz der sowjetisch besetzten Zone“ benutzt. Zum Schluss der Aufnahme ist eine Bahnhofsdurchsage in Russisch zu hören. Der Originaltext lautet: „Towarischtsch Erich! Meshdu protschim, werchownij sowjet ne imejet nitschewo protiw gastrolej Gospodina Lindenberga w GDR!“, auf Deutsch übersetzt: „Genosse Erich, im Übrigen hat der Oberste Sowjet nichts gegen ein Gastspiel von Herrn Lindenberg in der DDR!“ Diese Passage sollte darauf hinweisen, dass ohnehin wesentliche Entscheidungen der DDR in der Sowjetunion getroffen würden.
    [Show full text]
  • Die Neue Dauerausstellung Im Bundesarchiv-Militärarchiv
    Die neue Dauerausstellung im Bundesarchiv-Militärarchiv Im Zuge der konzeptionellen Vorbereitung des „Tages der Archive“ im Bundesarchiv- Militärarchiv erschien es dem zuständigen Projektteam erforderlich, die bestehende Dauerausstellung im Untergeschoss des Benutzungszentrums neu zu gestalten. Diese sollte am „Tag der Archive“ erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Notwendigkeit einer Dauerausstellung liegt zum einen in der Bedeutung des Militärarchivs an sich, zum andern im hohen Besucheraufkommen. Regelmäßig werden sowohl Studenten als auch Besuchergruppen von Einheiten und Dienst- stellen der Bundeswehr durch die Abteilung geführt. Die hierfür vorhandenen, an die jeweilige Klientel angepassten PowerPoint-Vorträge ermöglichen zwar eine grund- sätzliche Faktenvermittlung zu Aufgaben, Arbeitsweise und Organisation des Militär- archivs, eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Beständen ist dabei jedoch nicht möglich. Auch die bestehende, in den Jahren 1996/97 gestaltete Dauerausstellung genügte diesen Anforderungen nicht. Runderneuerung Die Neugestaltung der Dauerausstellung erforderte eine völlige Neukonzeption der eigentlichen Ausstellung und die Neugestaltung von Ausstellungsraum, Vitrinen und Schautafeln. Dies alles musste mit geringen finanziellen Mitteln realisiert werden. Um der neuen Ausstellung einen angemessenen Rahmen zu geben, war auch ein Neuanstrich des Raumes nötig. Angelehnt an das „Corporate Design“ des Bundes- archivs wurde für den Bezug der Vitrinen und Schautafeln ein dunkelblauer Dekomolton-Stoff
    [Show full text]
  • Wir in Pankow
    WIR IN PANKOW EINE BEILAGE VON EineErfolgsgeschichte: Orte zumErholen: Sehenswert und unterhaltsam: Der Bezirkwächst. Die Parksund Gärten. Die MuseenundFeste. 2IWIR IN PANKOW FREITAG, 23.MÄRZ 2018 IVERLAGSBEILAGE Eine wachsende Großstadt Seit2001bildenPankow,Weißensee und Prenzlauer Bergeinen gemeinsamen Bezirk–mehr als 400000 Menschenwohnen dort THINKSTOCK.DE/ISTOCK/HANOHIKI Einidealer OrtfürsFeierabendbier,die Karaoke-Show oder dasgemeinsame Picknick:der Mauerpark. enn es um ein Ranking Dazu bildet vor allem Prenzlauer winziger Teil eines Flächenbe- alten Bewohner zogen besonders netto über die Runden kommen. der größten deutschen Berg mit seiner engen Bebauung zirks, der von der Stadtmitte in viele Menschen aus der Europäi- Gutverdienende Pankower,deren W Nettoeinkommen bei mehr als Städte gehen würde, und seiner Kultur- und Kneipen- Prenzlauer Berg bis draußen nach schen Union in den Bezirk–vor dann läge Pankow auf Platz 16. szene einen lebendigen Kontrast. Buch reicht. allem in den Prenzlauer Berg. 4500 Euro im Monat liegt, machen Denn mehr als 400000 Men- Längst kommen auch viele Tou- Insgesamt kam fast jede zweite nur 8,4 Prozent der Haushalteaus. schen leben mittlerweile in dem Ein Bezirk, drei Teile risten in den Bezirk, vor allem in Person, die in den vergangenen 60 Prozent der angebotenen Ei- Berliner Bezirk. Das sind immer- Pankow ist nach wie vor dreige- die Gegend rund um den Kollwitz- sieben Jahren nach Pankow zog, gentumswohnungen werden mit hin fast 60000 mehr als noch vor teilt. Auf der einen Seite gibt es platz in Prenzlauer Berg.Vor fast aus dem Ausland. In Prenzlauer einem Preis von mehr als3000 zehn Jahren. Damit hat Pankow den quirligen, hippen und zum Teil 20 Jahren warder damalige US- Berg waren es sogar 73 Prozent Euro aufden Markt gebracht, sechs als erster der zwölf Berliner Bezirk mit vielen Klischees belegten Sze- amerikanische Präsident Bill Clin- Prozent liegen über 5000 Euro.
    [Show full text]
  • Tourismusmarketing-Konzept Für Den Bezirk Pankow
    Tourismusmarketing-Konzept für den Bezirk Pankow Endbericht Juli 2005 REPPEL + LORENZ TOURISMUS-BERATUNG Tempelhofer Ufer 23 / 24 Tel. 0 30 / 21 45 87 - 0 [email protected] 10963 Berlin Fax 0 30 / 21 45 87 - 11 www.reppel-lorenz.de Gesellschaft für innovative Qualifizierung und Beratung mbH Muskauer Str. 24 Tel. 030 - 611 34 29 [email protected] 10997 Berlin Fax 030 - 611 35 29 www.iq-consult.com Tourismusmarketing-Konzep t Pankow: Endbericht Inhalt 1. Vorbemerkung ...................................................................................... 6 2. Touristische Rahmenbedingungen und Angebotsfaktoren ................... 7 2.1. Allgemeine Daten, Fakten und Lage .......................................... 7 2.2. Ortsbild....................................................................................... 7 2.3. Verkehr ..................................................................................... 12 2.4. Touristisches Informations- und Leitsystem ............................ 13 3. Touristische Themen........................................................................... 15 3.1. Sehenswürdigkeiten.................................................................. 15 3.2. Kulturstandort Pankow............................................................. 17 3.2.1. Museale Einrichtungen ................................................ 17 3.2.2. Multifunktionale Kultur- und Veranstaltungsorte ....... 19 3.2.3. Weitere Kultureinrichtungen ....................................... 21 3.2.4. Veranstaltungen ..........................................................
    [Show full text]