Pankow Impressum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem -
Press Release
PRESS RELEASE UBM subsidiary Münchner Grund acquires plots in Berlin Pankow (Berlin/Munich, 15 December 2016) Münchner Grund Immobilien Bauträger GmbH – a subsidiary of UBM Development AG – acquires together with a family office two properties in the Pankow district in Berlin. The construction phase for the approximately 520 residential units is planned for the third quarter of 2017. Münchner Grund, a subsidiary of UBM Development AG, is strengthening its development pipeline in Berlin and is realizing another residential project. In the district of Pankow in Berlin two neighboring properties located in Thulestraße were acquired with a gross land area of 18,872 sqm. A total of 520 apartments will be developed at this location. The start of construction is scheduled for the third quarter of 2017; completion is expected approximately in the second quarter of 2020. In total of six buildings, 366 apartments as well as 229 underground parking spaces will be constructed on the larger plot at the corner of Thulestraße 50 - 64/Talstraße 3. Approximately 244 residential units are being planned as traditional freehold apartments as part ownership and some 122 residential units in privately financed rental housing construction. An apartment house with about 155 units will be constructed on the smaller property on the corner of Thulestraße 48/Neumannstraße. The apartments are between 2-4 rooms and will be developed in a bright and open way. The spacious balconies offer views of the green surroundings. Central, quiet and ideally connected The location of the residential building project is quiet and central, in the surroundings there are schools and infrastructure meeting daily needs. -
Intensivversorgung Tracheotomierter Patienten Mit Und Ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit Regionaler Angebote
Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Susanne Stark, Yvonne Lehmann, Michael Ewers Working Paper No. 19-01 Berlin, April 2019 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Zitierhinweis: Stark S, Lehmann Y, Ewers M (2019): Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin Impressum: Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik Berlin, April 2019 ISSN 2193-0902 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft CVK – Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Deutschland Tel. +49 (0)30 450 529 092 Fax +49 (0)30 450 529 900 http://igpw.charite.de Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung Abstract Tracheotomierte Patienten mit und ohne Beatmung benötigen aufgrund ihrer komplexen Prob- lem- und Bedarfslagen häufig eine multiprofessionelle, auf Integration und Kontinuität ange- legte Intensivversorgung. Diese geht mit hohen Anforderungen an die fachliche Expertise, Ko- ordination und Kooperation der beteiligten Sektoren, Organisationen und Professionen einher. Vorliegenden Erkenntnissen zufolge werden diese hohen Anforderungen noch selten erfüllt. Patienten und Angehörige, aber auch Versorgungskoordinatoren und Fallmanager haben oft- mals erhebliche Probleme, bedarfsgerechte Versorgungsangebote ausfindig -
Blankenfelde-Mahlow En Tdecken, Erleben, G Estalten Willkommen in Blankenfelde-Mahlow, Willkommen Im Musikerviertel!
Blankenfelde-Mahlow entdecken, erleben, g estalten Willkommen in Blankenfelde-Mahlow, willkommen im Musikerviertel! Hier hat Ihre Zukunft ein Zuhause Das Musikerviertel in Mahlow-West ist eines der größten Baugebiete im südlichen Umland der Hauptstadt – nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze Berlins entfernt, in einer der attraktivsten, charmantesten und infrastrukturell hervorragend angebundenen Gemeinden des Landkreises Teltow-Fläming. Sie sind herzlich willkommen – ob als Investor, als Anleger oder als privater Eigenheimbauer. Alle Grundstücke sind bauträgerfrei, komplett erschlossen und freuen sich auf ihre neuen Besitzer und Bauherren. Informieren Sie sich, schauen Sie sich bei uns um! Sie werden begeistert sein – vom Land, von den Leuten und von einer erstklassigen Lage! www.musikerviertel.com Interview mit dem Bürgermeister Welche städtebaulichen Projekte werden jetzt und in naher Zukunft in Blankenfelde-Mahlow realisiert? Nachdem wir in den vergangenen Jahren unsere sozialen Einrich- tungen entsprechend dem gewachsenen Bedarf modernisiert, erweitert und teilweise neu gebaut haben, möchten wir nun gerne in den kommenden Jahren den Bebauungsplan „Zentrum Blankenfelde“ umsetzen. Dessen Herzstück ist die Errichtung eines neuen Rathauses, das den gestiegenen Erfordernissen unserer großen Gemeinde gerecht wird. Unsere Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft Blanken- felde mbH, WOBAB, befi ndet sich gegenwärtig in der Bau- planungs phase für ein Objekt „Betreutes Wohnen“. Im Norden und im Süden unserer Gemeinde möchten wir zwei neue Wohn- gebiete für mehrere Tausend neue Bürger entwickeln. Außerdem soll das noch der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gehö- Bürgermeister Ortwin Baier rende Gelände der ehemaligen Blankenfelder Kaserne renaturiert und teilweise mit Einfamilienhäusern bebaut werden. Blankenfelde-Mahlow entdecken, erleben, gestalten – Werden in Blankenfelde-Mahlow weiterhin was bedeutet dieses Motto für Sie? neue Arbeitsplätze geschaff en? Wir sind eine sehr lebendige Gemeinde. -
I DDR-Elitens Højborg
Kristeligt Dagblad Lørdag 5. april 2014 Denne side er redigeret af Mie Petersen Rejser&Kultur | 23 I DDR-elitens højborg I det tidligere Østtyskland boede eliten i villaerne ved Majakowskiring i Berlin. Bag skarpt bevæbnede vagter og høje mure levede de adskilt fra folket AF JENS MALLING ter kontrollerede mange gan- Ved festlige lejligheder som række rykkede derefter ind i vandledes området til et me- [email protected] ge stemplede og underskrev- den 1. maj eller Østtysklands villaerne på Majakowskiring, re normalt boligkvarter. Man- ne besøgstilladelser. En høj nationaldag, den 7. oktober, herunder et stort antal Stasi- ge år efter kunne man dog Ved første øjekast synes der mur omkransede området og har de måske delt en flaske af medarbejdere. stadig støde ind i det heden- ikke at være andet at komme forhindrede adgang for kam- den udmærkede DDR-cham- DDR begyndte at slå gangne Østtysklands aller- efter i villakvarteret end ren merater, der ikke var så højt pagne Rotkäppchen – som sprækker i slutningen af mest prominente personager idyl. Det fremstår fredfyldt og oppe i samfundshierarkiet. stadig er i produktion – med 1980’erne, og den folkelige på de hyggelige villaveje. harmonisk. Russerne tog også initiativ deres hustruer. revolution, der brød ud i maj Manden, der kortvarigt hav- At dømme efter husenes til at omdøbe vejene i kvarte- 1989, markerede, at den pri- de generalsekretærposten ef- størrelse residerer her Berlins ret efter kulturpersonlighe- Det gode sammenhold var vilegerede kommunistiske ter Honecker, Egon Krenz, bedre borgerskab. Skiltene der i deres hjemland. Således dog truet. Opstande mod de livsstil i kvarteret var ved at blev tvunget ud af sit hjem på ved siden af dørklokkerne hedder de stadig Boris-Pa- kommunistiske regimer i være omme. -
Netzelement N 1 Der Verkehrslösung Heinersdorf & Kita Hödurstraße Im
Planungsstudie Netzelement N 1 der Verkehrslösung Heinersdorf & Kita Hödurstraße im Ortskern Heinersdorf Auszüge unserer Recherche Verkehrslösung Heinersdorf Hintergrund und Stand der Dinge Kita-Grundstück Ende 2015 haben wir in der Hödurstraße 8, 10 ein 3.000 qm großes Grundstück erworben. Darauf soll ein Kita-Neubau mit 150 Betreuungs- N4 plätzen entstehen, der in der Bezirksregion (Kategorie 1 im Kita-Bedarfsatlas der Senatsverwaltung) dringend benötigt und von Seiten des Bezirksjugendamtes befürwortet wird. Gewerbegebiet Vorbereitende Untersuchung, Verkehrslösung und Rahmenplanung Heinersdorf Mit dem Bau der Kita kann noch nicht begonnen werden, solange erforderliche planungsrechtliche Klärungen wie nachstehend noch offen N1 Heinersdorf sind. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans im Aufstellungsbeschluss (B-Plan XVIII-32 (WA, MI GRÜN, SPIEL, SCHU- LE, JUGEND, VERKEHR). Weiterhin liegt es im Untersuchungsgebiet der ´Vorbereitenden Untersuchung´ zum Wohngebiet `Blankenburger Quelle: www.Zukunftswerkstatt Heinersdorf.de N2 Pflasterweg´ sowie im Kerngebiet der aktuell in Arbeit befindlichen ´Rahmenplanung Heinersdorf´. Neben konkreten Planungsinhalten für den Bebauungsplan ist hierbei zunächst die übergeordnete Verkehrsführung (Straßennetz und ÖPNV) ausschlaggebend- unser Grundstück Heinersdorf ist hiervon unmittelbar betroffen (siehe dazu „Verkehrslösung Heinersorf“). Bevor es mit konkreten Maßnahmen im Ortskern losgehen kann, sind die Ergebnisse der Untersuchung abzuwarten. Ungeachtet dessen ist eine Bebauung des Grundstücks nach § 34 BauGB derzeit in Prü- N3 fung. Alte Gärtnerei/ eigene Planungsstudien zum Ortskern/ Netzelement N1 Kartengrundlage: Karte von Berlin 1:5.000 (K5) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen / Abteilung III Vor zwei Jahren haben wir begonnen, im Dialog mit Bezirk und Senat in Verhandlungen mit dem einstmalig verkaufswilligen Eigentümer Verkehrslösung Heinersdorf. Quelle: www SenStadt/ Verkehrslösung Heinersdorf des Grundstücks „Alte Gärtnerei“ (unserem Nachbargrundstück) zu treten. -
Kiezspaziergang Mit Fotograf Andreas Mühe Wie Die Geschichte Verrinnt in Niederschönhausen
Der Tagesspiegel • Kiezspaziergang mit Fotograf Andreas Mühe: Wie die Geschichte verrinnt in Niederschönhausen 13.12.2017 17:04 Uhr Kiezspaziergang mit Fotograf Andreas Mühe Wie die Geschichte verrinnt in Niederschönhausen Wo einst die SED-Spitze residierte und über Flugzeuglärm gestritten wird: Ein Kiezspaziergang mit dem Fotografen Andreas Mühe. Angie Pohlers Ansichtssache. Andreas Mühe lebt seit etwa 15 Jahren in Pankow, nicht weit vom Schloss Schönhausen entfernt.Foto: Agnieszka Budek Andreas Mühe hat es nicht leicht an diesem Tag im Schlosspark Schönhausen, mitten in Pankow – eine Hand hält das Handy ans Ohr, die zweite versucht, das Ziehen und Zerren am anderen Ende der Leine auszugleichen. Mühe stemmt seine Stiefel in den Boden, damit Ruby ihn nicht umreißt. „Ich weiß nicht, ob man sich einen Hund zulegen sollte.“ Er dachte, es sei einfacher. „Für so ein Tier braucht es sehr viel Zeit, Ausdauer, Arbeit.“ Dabei hat er hat in seinen 38 Lebensjahren ja schon größere Aufgaben gemeistert. Zuallererst: Sich neben dem Schauspielervater Ulrich Mühe zu etablieren, seine eigene künstlerische Ausdrucksform zu finden, nämlich die analoge Fotografie mit der Großbildkamera. Gelernt hat er bei Ali Kepenek in Berlin und bei Anatol Kotte in Hamburg, als wichtigen Förderer nennt er F.C. Gundlach. Und wenn man schon bei den großen Namen ist, dann müssen auch die genannt werden, die er vor der Linse hatte: Helmut Kohl am Brandenburger Tor, inszeniert wie das Schlusstableau eines Heldenepos. Angela Merkel am Ufer, vom Betrachter abgewandt. Irgendwann bezeichnete man ihn als „Kanzlerinnenfotograf“. Seiner Kunst wird das nicht gerecht. Nun zeigt die Villa Grisebach Mühes Weihnachtsbaum-Serie. Hier geht es abermals um deutsche Befindlichkeiten und Traditionen – in diesem Fall sehr persönliche. -
Bauprojekt Berlin Südkreuz – Blankenfelde (Dresdner Bahn)
Berlin Südkreuz – Blankenfelde (Dresdner Bahn) Die Dresdner Bahn wird für den modernen Nah-, Regional- und Fernverkehr fit gemacht. Es werden zwei neue elektrifizierte Gleise gebaut und alle neun Bahnübergänge entlang der Strecke von Eisenbahnbrücken oder Straßenüberführungen ersetzt. Nach dem Ausbau können S-Bahnen sowie Fern- und Regionalzüge die Strecke nutzen. Das führt zu einer Entlastung des Eisenbahnknotens Berlin und ermöglicht kürzere Fahrzeiten in Richtung Dresden und zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Alle Baugenehmigungen für die Streckenabschnitte im Stadtgebiet von Berlin liegen bereits vor. In den Abschnitten 1, 2 und 4 haben im Oktober 2017 die bauvorbereitenden Arbeiten begonnen. Am 5. Februar 2019 fand der offizielle Beginn der Hauptbauarbeiten statt. Der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt 3 „Blankenfelde-Mahlow“ wurde am 30. August 2019 erteilt. Grafik: Streckenkarte der Dresdner Bahn [Quelle: DB Netz AG] Projekt Die rund 16 Kilometer lange Dresdner Bahn existiert bereits seit 1875. Sie beginnt südlich des Bahnhofs Berlin Südkreuz, wo die Strecke von der Anhalter Bahn abzweigt. Die Dresdner Bahn führt über die Berliner Ortsteile Marienfelde und Lichtenrade zur Grenze zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, von dort weiter über Mahlow und Blankenfelde in Richtung Dresden. Sie gehört damit zum europäischen Bahnkorridor 7, der die strategisch wichtigen Häfen der Nord- und Ostsee mit dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer verbindet. Derzeit fahren zwischen Südkreuz und Blankenfelde S-Bahnen der Linie S2 und im nördlichen Abschnitt Güterzüge im Dieselverkehr. Eine gemeinsame Nutzung der Strecke für S-Bahnen und moderne elektrische Züge des Regional- und Fernverkehrs ist nicht möglich, da unterschiedliche Stromnetze verwendet werden: Die S-Bahn fährt mit Gleichstrom, der Regional- und Fernverkehr mit Wechselstrom. -
Planwerk Nordostraum Berlin
Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die -
Ausbau Der Schieneninfrastruktur Zwischen Brandenburg Und Berlin
Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Brandenburg und Berlin Sitzung AK Verkehr Brandenburg und FA Mobilität Berlin Berlin, 24. Januar 2018 Prämissen: . Ziele: . ausreichende Kapazität für deutlichen Mehrverkehr inkl. Reserven . Entflechtung zwischen Vorort-Verkehr mit vielen Halten und schnellem Regional- und Fernverkehr . Hohe Betriebsqualität und Fahrplanstabilität . Zügige Durchplanung (im ersten Schritt bis Vorplanung), um schnell Grundlagen zu schaffen für: . Entscheidungen weiter zu planender Vorzugslösungen im Detail . Vorbereitung von Genehmigungsverfahren (frühzeitige Beteiligung) . Erstellung von Nutzen-Kosten-Untersuchungen und Einreichung von Finanzierungsanträgen (z.B. GVFG Bund) Daher: . Schnelle Fokussierung auf naheliegende Vorzugsvarianten (Zeit- und Kostenersparnis) . Maximal-Szenarien mit möglichen Zwischenbaustufen planen o Stammbahn: . Ziel: 2-gleisiger Neubau Griebnitzsee – Zehlendorf – Nord-Süd-Tunnel für Regionalverkehr . mögliche Zwischenbaustufen: Teilinbetriebnahme Wannsee – Steglitz (-Schöneberg) für Regios (Diesel/Elektro) o S-Bahn-Verlängerung Teltow Stadt – Stahnsdorf . Ausbau für 20-Minuten-Takt (ggf. 10 Min. in der HVZ); Zwischenhalt Iserstraße o Hamburger Bahn: . Ziel: S-Bahnverlängerung ein-/zweigleisig Spandau – Falkensee; . Hamburger Bahn drei-/viergleisig Spandau – Finkenkrug (-Nauen) zur Kapazitätssteigerung Regional- und Fernverkehr (Ausbauabschnitte abhängig von Detailplanung) . Entflechtung östliche Zulaufstrecken Knoten Spandau . Mögliche Zwischenbaustufen: Bau eines Außenbahnsteiges am Umfahrungsgleis -
A Case Study for Student Residents in Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos Working Paper Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin Diskussionsbeiträge, No. 2018/2 Provided in Cooperation with: Free University Berlin, School of Business & Economics Suggested Citation: Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos (2018) : Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin, Diskussionsbeiträge, No. 2018/2, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/175073 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur -
Bis 29 Md.Pdf
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Beiträge 29 zur inneren Sicherheit Brühl 2006 Siegfried Schwan / Sven Max Litzcke (Hrsg.) Nachrichtendienstpsychologie 4 Schriftenreihe des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit Siegfried Schwan / Sven Max Litzcke(Hrsg.) Nachrichtendienstpsychologie 4 Brühl / Rheinland 2006 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 938-3-938407-17-2 ISSN 0946-5782 Druck: Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Herausgeber: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Öffentliche Sicherheit www.fhbund.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Nonverbale Warnsignale - Glaubhaftigkeitsdiagnostik & Glaubwürdigkeitsattribution 5 Sven Max Litzcke, Max Hermanutz & Astrid Klossek Die Stunde Null der nachrichtendienstlichen Ausbildung in der DDR aus dissonanztheoretischer Sicht 21 Helmut Müller-Enbergs Stress in der Kommunikation – Erkenntnisgewinnung durch Sprachsteuerung 87 Dietrich Ungerer Survivability – Psychologie der Gefahrenwahrnehmung und der Gefahrenbewältigung 117 Uwe Füllgrabe Psychologische Verhaltensdiagnostik in der kriminalistischen Handlungslehre 151 Manfred Krauß Die Wirksamkeit eines Trainings zur Vernehmung und Glaubhaftigkeitsbeurteilung 163 Max Hermanutz, Frank Adler, Andreas Siebert, Rebecca Weber Vorwort Mit dem vorliegenden Band kann bereits der Vierte zum Thema Nachrichtendienstpsychologie