Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) 2035 für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Zentrales Vorhaben Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

GRUPPE PLANWERK, Stand 11/2020 Übersicht zentrale Vorhaben

2 Räumliche Handlungsschwerpunkte und konstituierende Strukturen

Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

3 Zentrales Vorhaben: Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

Anlass und Bestand Das Bahnhofsumfeld des Regional- und S-Bahnhofs Blankenfelde steht aufgrund seiner zentralen Lage sowie großer funktionaler und städtebaulicher Defizite schon seit geraumer Zeit im Fokus der Gemeindeentwicklung. Mit dem B-Plan B21 „Zentrum Blankenfelde“ (2009/10) sollte v.a. das westliche Bahnhofsumfeld neugeordnet und als attraktives Zentrum mit einem Rathaus einschließlich Bibliothek, einem Pkw-Parkhaus und einer öffentlichen Grünanlage entwickelt werden. Gebaut wurde jedoch nur das Parkhaus. Das Rathausprojekt wurde nicht umgesetzt. Ab Anfang 2022 soll der Bahnhof Blankenfelde im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn umfassend umgebaut werden. Geplant ist die Verlagerung des S-Bahnsteigs auf die Südseite und die Verknüpfung mit den Regionalbahnsteigen, der Neubau einer Bahnunterführung mit einseitigem Fuß- und Radweg. Die Bahnstation wird somit in ihrer Funktion als zentraler Verkehrsknotenpunkt des SPNV weiter gestärkt. Zahlreiche städtebauliche und funktionale Defizite und Problemlagen im Umfeld werden damit jedoch noch nicht behoben Starkes Mittelzentrum in der wachsenden Metropolregion -

4 Zentrales Vorhaben: Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

Bestehende Defizite und Problemlagen

Dazu gehören v.a.:  baulich untergenutzte Flächen v.a. im westlichen Bahnhofsumfeld sowie nicht mehr zeitgemäße Gebäudestrukturen (v.a. Verwaltungsstandort, Grüne Passage), geringe Zentrenausprägung  Gestaltungs- und Funktionsdefizite im öffentlichen Raum auf beiden Seiten der Bahn  Umsteigebeziehungen zwischen Bahn und Bus sind nicht optimal  Defizite in der Radwegequalität, -führung und -anbindung Zuwegung zum bahnbegleitenden Radweg  z.T. unzureichendes bzw. unattraktives Angebot an B+R- Angeboten (v.a. sichere Abstellanlagen)  unzureichende Verknüpfung zwischen Siedlungs- und Landschaftsraum (Glasowbach) auf der Ostseite der Bahn

5 Zentrales Vorhaben: Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

Ausschnitt aus dem Liniennetz Stadtverkehr

?

Nutzungsstruktur

Lösung für den Busverkehr ? notwendig (v.a. bedarfsgerechte H Haltestellen)

Plangrundlage: ALK +Berücksichtigung der aktuellen Umbauplanungen im Öffentliche Einrichtung Bahnhofsumfeld im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn 6 Bezug zu Leitbildthesen und Kernzielen

Bahnhofsumfelder als identitätsstiftende und verbindende Stadträume gestalten Dresdner Bahn als Rückgrat der Gemeindeentwicklung: teilräumlich städtebauliche und funktionale Neustrukturierung und Gestaltung der bestehenden Bahnhofsumfelder in Mahlow-, Blankenfelde und Dahlewitz als zentrale Orte mit Fokus auf der Aktivierung von Flächen- und Nutzungspotenzialen (Verdichtung) unter Verbesserung der Mobilitätsangebote im Straßen- und Wegenetz.

7 Bezug zu Leitbildthesen und Kernzielen

Einzelhandelsentwicklung nachhaltig steuern Ausrichtung von Einzelhandelsansiedlungen auf die Anforderungen des demografischen Wandels und der Nahmobilität, unter Berücksichtigung des Erhalts traditioneller Versorgungsstandorte mit ihren kleinteiligen Strukturen und der Sicherung und Herstellung wohnortnaher Nahversorgungsangebote.

8 Bezug zu Leitbildthesen und Kernzielen

Soziale Infrastruktur als großes Plus der Gemeinde bedarfsgerecht weiterentwickeln Weitere Stärkung der qualitätsvollen Angebotsstrukturen und bedarfsgerechte Weiterentwicklung der sozialen, kulturellen / soziokulturellen, Gesundheits-Infrastruktur mit Blick auf eine wachsende und zunehmend alternde Bevölkerung, hierzu auch Umsetzung einer weitsichtigen Grundstücksflächenvorhaltung bzw. Bodenbevorratung zur Sicherung und Schaffung vielfältiger und gut erreichbarer Angebote für unterschiedliche Bedarfe, Ziel- und Altersgruppen.

9 Bezug zu Leitbildthesen und Kernzielen

Bahnhofsumfelder als Mobilitätsdrehscheiben weiterentwickeln Anpassung des P+R- und v.a. des B+R-Angebotes sowie der Aufenthaltsqualitäten für Pendler und Umsteiger, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Eignungen und Rahmenbedingungen der Bahnhaltepunkte, dabei Umsetzung flächensparender Lösungen und Integration alternativer Mobilitätskonzepte; außerdem Berücksichtigung der verkehrlichen Auswirkungen durch die Eröffnung des BER.

10 Räumlich-strukturelle Leitbildorientierung mit Handlungsempfehlungen

11 Zentrales Vorhaben: Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

Chancen für die weitere Entwicklung Die Gemeinde ist Flächeneigentümer von zentralen Grundstücken in diesem Bereich. Hieraus ergeben sich Handlungsspielräume für eine geordnete, städtebauliche Entwicklung bzw. Neustrukturierung.

Flächen im Gemeindeeigentum

12 Zentrales Vorhaben: Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

Entwicklungsziele

Zentrale Mobilitätsdrehscheibe:

 Integrative Gestaltung der S- und Regionalbahnstation bzw. des Bahnhofsumfeldes als zentrale, smarte Mobilitätsdrehscheibe von Blankenfelde-Mahlow  Bessere Vernetzung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes, bessere Erreichbarkeit des Bahnhofs für den Fuß- und Radverkehr  Weitere Qualifizierung des P+R-Angebotes und Schaffung zusätzlicher, attraktiver und sicherer B+R-Angebote  Integration neuer Mobilitätsangebote und -formen (Mobilitäts-Hub), Ausrichtung der Infrastruktur auf Zukunftsmobilität  Berücksichtigung übergeordneter verkehrlicher Zusammenhänge / Herausforderungen

13 Zentrales Vorhaben: Neustrukturierung Bahnhofsumfeld Blankenfelde

Maßnahmen und Projekte (Vorschlag)

• Städtebauliche Neuordnung Bahnhofsumfeld, Neustrukturierung der öffentlichen Räume / Straßen • Ausbau Umsteigeinfrastruktur ÖPNV – SPNV und • Anpassung und Qualifizierung des P+R/ B+R-Angebotes Potenzialflächen ca. 9.500 m² B+R für B+R, im engeren Bahnhofsumfeld, im Eigentum der Gemeinde P+R im engeren B+R Bahnhofsumfeld, im Eigentum der Gemeinde ca. 4.800 m² ggf. Anpassung Parkhaus Aufstockung Parkhaus Verknüpfung mit Ergänzung B+R Naturraum im Eigentum der Gemeinde

perspektivisch (Laufzeit der Mietverträge der „Grünen Qualifizierung Passage“ bis etwa 2030) Radwegeverbindung

14 Standortentscheidung – Verwaltungszentrum PLUS

Neuer Verwaltungsstandort PLUS – in Mahlow Mitte oder in Blankenfelde am Bahnhof?

Ziel

Neubau eines neuen, zentral gelegenen Verwaltungszentrums mit gesamtgemeindlichem Einzugsbereich, unter Bündelung verschiedener öffentlicher, sozialer oder gewerblicher Funktionen und Nutzungen.

Kein aktuelles mehrheitliches Votum der Politik für einen der beiden Standorte im Rahmen des INSEK-Prozesses  Entscheidung ist noch zu treffen

15 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) 2035 für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Zusammenfassung, Stand 11/2020

Bearbeitung im Auftrag

GRUPPE PLANWERK der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow GP Planwerk GmbH Gemeindeplanungsamt Uhlandstraße 97 Karl-Marx-Straße 4 10715 Berlin 15827 Blankenfelde-Mahlow www.gruppeplanwerk.de www. blankenfelde-mahlow.de