Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Facility Management Jugendhilfeplanung Portrait der Bezirksregion II - Blankenfelde/Niederschönhausen - Arbeitsstand April 2012 Bezirksamt Pankow Portrait der Bezirksregion II Jugendhilfeplanung Arbeitsstand April 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER BEZIRKSREGION 3 2 BEVÖLKERUNG 5 2.1 ALLGEMEINES 5 2.2 ALTERSSTRUKTUR 5 2.3 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG VON 2001 BIS 2011 5 2.4 MIGRANTEN/INNEN 6 2.5 GESCHLECHTERVERTEILUNG 7 Korrekturen und Ergänzungen bitte per E-Mail an
[email protected] Bezirksamt Pankow Portrait der Bezirksregion II Jugendhilfeplanung Arbeitsstand April 2012 Seite 3 Bezirksregion II - Blankenfelde/Niederschönhausen Untergliederung Planungsraum 3 (Blankenfelde) Planungsraum 9 (Niederschönhausen) Planungsraum 10 (Herthaplatz) Begrenzung Land Brandenburg, Landkreis Barnim Lietzengraben (BR I/PR 4) Buchholz (BR III/PR 7) Pankow-Zentrum (BR VI/PR 14) Schönholz (BR V/PR 13) Wilhelmsruh (BR V/PR 12) Rosenthal (BR V/PR 8) Bezirk Reinickendorf Fläche 1.967,5 ha Bevölkerungsdichte 12,72 Einwohner/innen / ha 1 Allgemeine Beschreibung der Bezirksregion Die Bezirksregion II setzt sich aus den Planungsräumen Blankenfelde, Niederschönhausen und Herthaplatz zusammen. Der Planungsraum 9 umfasst den alten Pankower Ortsteil Niederschön- hausen nur teilweise. Andere Teile entfallen auf die Planungsräume 12 (Schönholz) und 14 (Am Schlosspark). Die Ortschaft Blankenfelde gehörte ehemals zum Kreis Niederbarnim und bildet, neben Frohnau im Bezirk Reinickendorf, seit ihrer Eingemeindung 1920 in den Bezirk Pankow die nördliche Spitze Ber- lins. Angelegt wurde das Straßendorf vermutlich um 1230 im Zuge der Barnim-Kolonisation, wobei archäologische Funde sogar auf eine römisch-kaiserliche Vorgängersiedlung hinweisen. Nach wechselnden Besitzern und Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg erwarb 1711 König Friedrich I.